1877 / 283 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken un 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel.

u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe“, Verpachtungen, Submiszionen etc. 7. Literarische, Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Fbese. Reiaptsa.]

Inserate nehmen an: das Central⸗Annoucen⸗ 8 8 Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, 8 5

* 8— Iawalsendart Maszif Bigff, Hachennehe Reichs⸗Anzeiger und Königlich P

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Berlin, Freitag, den 30. November

* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzreigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

In der Börsen . beilage. R

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im ffend das Urheberrecht an Mustern und

Verkäufe, Verpachtungen, . Submissionen ꝛc. .

5 8

n

1

Die Lieferung der für das Jahr 1878 bei der diesseitigen Bahn erforderlichen Betriebs⸗Geräthe und Materialien soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 15. Dezember d. J.,

im Bureau der Unterzeichneten, Askanischer Platz Nr. 7 hierselbst anberaumt.

Offerten sind portofrei unter Beigabe der aner⸗ kannten Lieferungsbedingungen, welche nebst Bedarfs⸗ Nachweisung gegen Erstattung von 50 Copialien in dem genannten Bureau zu haben sind, und unter getrennter Beigabe der Proben, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Betriebs⸗

Geräthen und Materialien“ versehen an die Unterzeichnete einzureichen.

Oeffnung der Offerten wird am 15. k. Mts. in Gegenwart der etwa erscheinenden Offerenten er-

folgen. it den Proben zusammen verpackte Offerten können nicht berücksichtigt werden. erlin, den 22, November 1877. Die Ober⸗Betriebs⸗Inspektion. A. Messow.

110069) Hannoversche Staatsbahn.

Die EE“ des eisernen Ueber⸗ baues für die Unterführungen der Cellerstraße, der Straße „am Schiffgraben“ und der Gutenbergstraße bei Hannorer (circa 120,780 Kilogr. Schmiedeeisen, 8484 Kilogr. Gußeisen, 1100 Kilogr. Wellblech und 492 Kilogr. Guß⸗ und Schmiedeeisen zu einem Ge⸗ länder) soll im Submissionswege vergeben werden.

Termin: Mittwoch, den 12. Dezember d. J, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserm bautechnischen Bureau hierselbst, wo Zeichnungen und Bedingungen zur

Einsicht ausliegen, auch gegen Einsendung von 2 käuflich zu haben sind.

Hannover, den 27. November 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[10021] Bekanntmachung. Die Anfertigung und Lieferung von 6 Stück Plateauwagen à 20 t Trag⸗

raft, 4 rädrigen eisernen Trichterwagen à 10 t Tragkraft, 4 rädrigen bedeckten Güterwagen à 10 t Tragkraft

ohne Satzachsen und Federn,

ferner die für obige Wagen nothwendigen Achsen

edern, als:

204 Satzachsen, 360 achtblättrige Tragfedern,

48 neunblättrige do. 146 Zugapparatfedern, 384 Bufferfedern, für die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Saar⸗ brücken sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin außfßf

Mittwoch, den 12. Dezember d. Js., Nachmittags 3 ½ Uhr, im unterzeichneten Bureau anberaumt, bis zu welchem Termine die Offerten portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift einzusenden sind.

Die Bedingungen und Zeichnungen können eben⸗ daselbst eingesehen, auch auf portofreie Anträge gegen Erstattung

von 2,50 für bedeckte Güterwagen,

2,00 Trichterwagen,

1,50 Plateauwagen,

1,00 Satzachsen,

1a, spßeen bezogen werden.

Saarbrücken, Bahnhof, den 23. November 1877.

Maschinentechnisches Bureau der Königlichen Saarbrücker Eisenbahn.

Finckbein.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 8 Papieren. 1f27273] Bekanntmachung. 1—

Sämmtliche bisher noch nicht amortisirte, auf den Betrag von 260,250 Thaler = 780,750 Mark sich belaufende Stücke der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 27. Mai 1871 ausgegebenen 5prozentigen Obligationen des Kreises West⸗ havelland werden hierdurch zum 1. Januar 1878 gekündigt und sind von diesem Zeitpunkte ab unter gleichzeitiger Rückgabe der noch nicht fälligen Zins⸗ coupons, Serie II. Nr. 5 bis 10, und der Talons

bei der Kreiskommunal⸗Kasse hierselbst, oder bei dem Bankhause M. Bendavid Wittwe & Comp. hierselbst, oder bei dem Bankhause W. Gumpert & Sohn B zu Brandenburg a./H. einzulösen.

Eine weitere Verzinsung findet nicht statt. Der Geldbetrag fehlender Zinscoupons wird von dem auszuzahlenden Kapital in Abzug gebracht.

in Stelle der einzuziehenden 5 prozentigen Obli⸗ ationen werden im Gesammtbetrage von 780,600 Rark 4 ½ nprozentige, vom 1. Januar 1878 ab ver⸗ insliche Obligationen zur Ausgabe gelangen, und leibt es den Inhabern der gekündigten Stücke über⸗ lassen, anstatt des Baarbetrages neue, 4 ½prozentige Obligationen resp. Interimsscheine abzunehmen.

Diejenigen, welche von diesem Bezugsrechte Ge⸗ brauch machen wollen, haben den Umtausch unter 1 Rückgabe der Zinscoupons Serie II.

und

1u.“

r. 5 bis 10 und der Talons in der Zeit vom 1.

114““ E1““

bis 15. Dezember d. IJs. bei einer der oben ge⸗ nannten Stellen zu bewirken, welche in diesem Falle den erst am 2. Januar 1878 fälligen Zinscoupon Serie II. Nr. 4 im Voraus einlösen.

Der Zeitpunkt, von welchem ab die ausgegebenen Interimsscheine gegen vorschriftsmäßige Obligationen der neuen Emission eingetauscht werden können, wird seiner Zeit bekannt gemacht.

Rathenow, den 22. August 1877.

Der Kreisausschuß des Westhavellandes.

v. d. Hagen. [5262] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 G. S. p. 421 und vom 2. November 1863 G. S. p. 753 aus⸗ gefertigten auf den Inhaber lautenden Obliga⸗ tionen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Ver⸗ bandes im Betrage von resp. 100,000 Thalern und 50,000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuldverschreibungen und zwar:

1) zu 5 Prozent verzinslich: . Litt. A. Nr. 12 über 500 Thlr. 500 Thlr. .Litt. B. Nr. 190 bis 194 incl. über je 100 Thlr. 500 . Litt. C. Nr. 65, 75 bis 79 incl., 200 bis 204 incl., 230 bis 234 incl. über je 50 Thlr.

2) zu 4 Prozent verzinslich

(II. Emission):

.Litt. A. Nr. 49 über 500 Thlr. 2. Litt. B. Nr. 8, 71, 78, 160, 164 und 168 über je 100 Thlr.

500

zusammen 2900 Thlr. ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Na⸗ nuar 1878 ab Behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der ge⸗ nannten Obligationen gänzlich aufhört. Für feh⸗ -. Coupons wird der Betrag vom Kapitale ge⸗ ürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein⸗ zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.

Die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich

fünfprozentige Litt A. Nr. 30 über 500 Thlr.,

vierprozentige Litt. B. Nr. 64 und 92 über je

100 Thlr., werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominalwerthes zu prä⸗ sentiren. Seehausen i. d. Altm., den 8. Juni 1877 Namens des Deich⸗Amtes: Die Bau⸗Kommission 8 für die Regulirung des Alands. Schmidt. Buch. Schluß.

[6571]

Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

1 2 igation IV. Emission Litt. B. unserer Gesellschaft Nr. 61948 à 100 Thlr. ist dem Eigenthümer angeblich abhanden gekommen. Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf §. 4 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. Oktober 1861 (G. S. S. 808) fordern wir den gegenwär⸗ tigen Inhaber der gedachten Obligation hierdurch auf, dieselbe an uns einzuliefern oder seine Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirnng derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer eine neue Obligation an Stelle der abhanden gekommenen ausfertigen werden.

Köln, den 25. Juli 1877.

Die Direktion.

*

2

Bei der heute stattgefundenen achten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 23. August 1869 ausgegebenen Kreisobligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungs⸗ termin, den 2. Januar 1878, folgende Appoints ge⸗ zogen worden:

Litt. B. Nr. 24. 83. 87. 99. 128.

Litt. C. Nr. 31. 64. 113. 175. 181. 184.

Litt. D. Nr. 3. 41. 58. 72. 107. 157. 176. 178. 179. 184.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst am 2. Januar 1878 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1878 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. HG

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind bis heut noch nicht eingelöst:

Litt. B. Nr. 56. 90. 98. 118. Litt. D. Nr. 30. Grünberg, den 23. Juni 1877. Der Kreis⸗Ausschuß.

1888302 Bekanntmachung. 8

Bei der heute öffentlich vorgenommenen Aus⸗ loosung der Neuwieder Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 208, 268, 273, 307, 325 à 500 und Nr. 428, 452 à 1000 Dieselben werden hiermit zur Auszahlung durch die Stadt⸗Casse in Neuwied am 2. Januar 1878

gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung derselben auf. Zugleich mit den Obligationen sind die Talons und die nach dem Zahlungstermine fälligen Zinscoupons einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird an dem Capital gekürzt. Neuwied, den 16. Juni 1877. Die Schuldentilgungs⸗Commission.

[10053] ““ Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.

Die auf den 1. Janr. 1878 ausgeloosten Obli⸗ gationen dieser Anleihe: Litt. A. Nr. 31 301 451 533 900 958 à 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 184 201 464 565 787 825 1 861 935 1126 1561 1577 1745 2165 2166 2358 2565 à 500 Thlr.

*

2372 2502 2678 2733 à 200 Thlr. Litt. D. Nr. 109 113 148 447 557 943 1217 1297 1414 1434 1442 1451 1525 1570 à 100 Thlr. sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zinscoupons Nr. 56 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Janr. 1878 eingelöset: in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und durch Herren Mendelssohn & Co, bEH durch Herren Haller Söhle

o.,

in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die bei den genannten Bankhäusern in Perlin und Hamburg bis zum 15. Janr. 1878 nicht er⸗ hobenen Beträge werden später nur in Lübeck bezahlt. 8

Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag enthaltendes und unterschriebenes Ver⸗ zeichniß beizufügen.

Die ausgelooseten Obligationen werden über den ““ hinaus nicht weiter ver⸗ zinset.

Es sind noch nicht abgefordert: von der 25sten Ausloosung, fällig im Januar 1868:

Iitt D. Nr. 1I1I1I1“ von der 31sten Ausloosung, fällig im Jannar 1871:

Lüitt. C. Nr. 151141 .“ von der 33sten Ausloosung, fällig im Januar 1872:

Litt. C. Nr. 14950. . ..“ von der 35ͤten Ausloosung, fällig im Januar 1873:

Litt. C. Nr. 445 1637 2499. à 200 Thlr.

D. Nr. 5 11“*“ von der 36sten Ausloosung, fällig im Juli 1873:

Litt B. Nr. 6664ññM . ..—“

litt. D. Nr. 991 ““ von der 37sten Ausloosung, fällig im Januar 1874:

Litt. P. M. 19933 . 1785990 hr

c4“

DZD ”— Zö3‧3“ von der 38sten Ausloosung, fällig im Juli 1874: Litt A. Nr. 29299090 . x11.—“

4““

9 Nr“

D. Nr. 199 1439 . von der 39sten Ausloosung, fällig im Januar 1875: Fr 1I1I

XA“ von der 40ͤten Ausloosung, fällig im Juli 1875:

Litt. C. Nr. 1998 2972 3142 à 200 Thlr. von der 41sten Ausloosung, fällig im Januar 1876:

eq“

C. Nr. 3073 3090 1“

be4“ von der 42sͤten Ausloosung, fällig im Juli 1876: öD05D5

B. Nr. 498 1348 1952. 9

11““ von der 43sten Ausloosung, fällig im Januar 1877: Litt. B. Nr. 361 299939. à 500 Thlr.

D Nr. 95 110 0 von der 44sten Ausloosung, fällig im Juli 1877: Li 4. Nr. B3 360 Vx 1

B. Nr. 441 591 963 1003 46 500

NrZZZVTW“

Die Ausloosung von ferneren 19,600 Thlr. dieser Anleihe, zur Auszahlung im Juli 1878, wird am 2. Janr. 1878, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rath⸗ hause stattfinden.

Lübeck, den 26. November 1877.

Das Finanzdepartement.

16068“ Rheinische Eisenbahn. Mortisfication von abhanden gekommenen Stamm⸗Aktien und 5 % igen Prioritäts⸗

- Obligationen. .

Die Stamm⸗Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft sub Nrs. 208,487. 208,488. 208,489. und 208,490., sowie die 5 %igen Rheinischen Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen sub Nrs. 105,021. 106,406. 111,780. 125,601. 160,328. 166,277. 166,278. und 168,838. (zur II. und III. Emission gehörig) siud nebst den Talons dem Eigenthümer angeblich abhanden gekommen.

Bezüglich der Stamm⸗Aktien ergeht hiermit ge⸗ mäß §. 22 der Statuten unserer Gesellschaft die öffentliche Anffo⸗e dieselben einzuliefern oder etwaige Rechte an dieselben bei uns geltend zu machen. Bleibt diese Aufforderung nach zweimaliger Wieder⸗ holung derselben und einer ferneren Frist von zwei Monaten ohne Erfolg, dann werden wir die bezeich⸗ neten Aktien für nichtig und verschollen erklären und an deren Stelle neue Dokumente ausfertigen.

Betreffs der abhanden gekommenen vorbezeichneten 5 %igen Prioritäts⸗Obligationen fordern wir hier⸗ mit nach Vöoͤrschrift des . 6 der bezüglichen Pri⸗ vilegien vom 19. Juli 1871 und vom 4. November 1872 zur Einlieferung dieser Dokumente oder Gel⸗ tendmachung von etwaigen Rechten an dieselben mit dem Bemerken auf, daßt. wenn nach zweimaliger Wiederholung dieser Publikation und nach fernerem

Verlauf von vier Monaten weder die Dokumente eingeliefert, noch etwaige Rechte an dieselben gel⸗ tend gemacht werden sollten, wir die Mortifikation derselben beim hiesigen Königlichen Landgericht be⸗ antragen und an Stelle der abhanden gekommenen Werthpapiere neue Dokumente unter den gleichen Nummern demnächst ausfertigen werden. Cöln, den 6 Juli 1877. 1 Die Direktion.

[6175]

Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht, daß von der 4 ½ 9% igen Anleihe des Wege⸗ verbandes des Amtes Aurich im Gesammtbetrage von 75,000 Thlr. vom 1. Januar 1870 folgende Obli⸗ gationen zur Rückzahlung auf den 30. Dezember d. J. ausgeloost sind: ,

Litt. A. Nr. 18, 32, 80, 91, 119, 143, 147, 151, 260, 314 und 322. Litt. B. Nr. 11 bis 15 incl., 341 bis 345 incl.

Die Rückzahlung geschieht durch den Amtswege⸗ verbands⸗Rendanten Jac. Reimers in Aurich gegen Einlieferung der Obligationen nebst Talons und noch nicht fällig ö Kupons. Auch können die Kapitalien nebst Zinsen bis zum Tage der Rück⸗

zahlung schon von jetzt an bei der gedachten Zahl⸗

stelle in Empfang genommen werden. Aurich, den 29. Juni 1877. Der Kreishauptmann. Neupert.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Labiau mit dem etatsmäßigen Gehalte von 600 und einem Zuschusse aus Kreis⸗Kommunalmitteln von 600 jährlich ist vakant Dem anzustellenden Thierarzte wird außerdem von Mitgliedern des dor⸗ tigen landwirthschaftlichen Vereins eine Remunera⸗ tion von zusammen über 1000 jährlich zugesichert. Wir fordern qualifizirte Bewerber hiermit auf, sich bis zum 15. Januar Fut. bei uns zu melden. Königsberg, den 24. November 1877. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Heils⸗ berg mit dem etatsmäßigen Gehalte von 600 und einem Zuschusse aus Kreis⸗Kommunalmitteln von 300 jährlich ist vakant. Wir fordern qua⸗ lifizirte Bewerber hiermit auf, sich bis zum 15. Ja⸗ nuar fFut. bei uns zu melden. Königsberg, den 24. November 1877. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. 8

8

[10082]

für Gießerei zu Duisburg.

Auf die im Bureau der Gesellschaft aufliegende Tagesordnung zur ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung vom 10. Dezember a. cr. ist in Gemäßheit des §. 21 des Statuts noch folgender Antrag ge⸗ setzt worden:

Abänderung der §§. 19 und 27*) des Statuts.

Duisburg, 26. November 1877.

Der Aufsichtsrath.

*) nicht 29, wie in der gestrigen Nummer 282

d. Bl. abgedruckt ist.

[100600) Ausserordentliche Generalversammlung der

„Renaissance“ am Freitag, den 14. December 1822,

Nachmittags 4 ½ Uhr, zu Berlimn in Stappenbecks Hotel, Zimmerstrasse 20.

Tagesordnung:

1) Beschlussfassung über die Liquidation der Gesellschaft.

2) Wahl der Liquidatoren und Festsetzung den Modalitäten der Liquidation (§. 35 der Statuten).

3) Ermächtigung des Aufs chtsraths, die von den Liquidatoren abzualegende Rechnung zu justificiren.

Zur Theilnahme an der Generalversammleng sind nach §. 25 der Statuten nur solche Aktionäre berechtigt, welche bis zum 7. De- cember c. ihre Aktien od-r Depotscheine auf dem Bureau der Gesellschaft, Holz arkt- strasse 8, hinte I-gt haben.

Es ist dringend geboten, dass alle Aktionäre sich lan der Generalversammlung perxsövlich metheiligen oder sich vertreten lassen, da zum rechtsgült gen Beschlusse über Punkt 1 der Tagesordnung, laut §. 35 der Statuten, min- destens zwei Drittel des Aktienkapitals der Gesellschaft in der Versamwlung vertreten sein müssen.

Berlin, den 28. November 1877.

Der Aufsichtsrath der „Renaissance“, Aktien-Ge- sellschaft für Holz-Arechiteetur und Möbel-Fabrikation. Dr. Jacobius.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kes sel). Druck: W. Elsner.

Zwei Beilagen b(einschließlich Börsen⸗Beilage),

außerdem eine Bekanntmachung der Reichs⸗ schulden⸗Verwaltung, Niederlegung einge⸗ löster Schulddokumente des vormaligen Nord⸗ deutschen Vundes, bezw. des Deutschen Reiches **“ 1“

Berlin:

Duisburger Actien⸗Gesellschaft 8

Fabrikanten

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Mai

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

Car! Heymanns Verlag,

erlin, W., Mauerstr

aße 63 65, und alle Buchhandlungen, für

6 des z82 über den Markenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in ein

sche

deren Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel Feecic⸗ 85

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzel

ne Nummern ko

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden. ——

Patente. Patent⸗Unmelbungen. Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stãnde nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An⸗ meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung eschützt. 8 8 8 8379. Peter Barthel, Ingenieur zu NS furt a. M., für Theodor Verstraeten in Brüffel. Muffenverbindung für Gas⸗ und Wasser⸗ leitungsröhren. b Nr. 2678. Fritz Themsen, Techniker zu Flens⸗

urg. * 8 Selbstthätig wirkender Kloset⸗Spülapparat. (Landesrechtlich patentirt.)

Nr. 2771. Berliner Maschinen⸗Treibriemenfabrik,

Adolph Schwartz & Comp. zu Berlin. 8

Beschlag für gepanzerte Riemen. Zusatz zu P. A. Nr. 1475. . Nr. 3128. Peter Dengel, Maschinenbauer zu

Altona. 18 Thürschloß, von beiden Seiten schließbar, ohne

symmetrische Schlüsselstufen. 8 Nr. 3178. Richard Keilhack, Schlossermeister in

resden. Fallenschloß mit stehenden Zuhaltungen, Druck⸗ schlüssel und Stecher.

Nr. 3200. Fr. Reese, Direktor des städtischen

Zasserwerks zu Dortmund.

Entlastetes Absperrventil für Dampf⸗, Gas⸗ uund Wasserleitungen. 1 Nr. 3347. J. C. Koenig & Ebhardt in Hannover. Notiz⸗Block⸗Kalender.

Nr. 3357. Peter Barthel, Ingenieur zu Frank⸗ furt a./ M., für Zulma Blanchet, Direktor der Société anonyme des houillères et du chemin de fer d'Epinac in Epinac, Frankreich.

Atmosphärische Schachtförderung. Nr. 3447. August Kleinau, Mechaniker in Hamburg. Lösch⸗ und Rettungsapparat. 8 Nr. 3635. Gustav Fischer, Uhrmacher in Greiz. Einrichtung zum Stellen und Auslösen des Weckers an Uhren. 8 8 1 Nr. 3705. F. C. Euler, Direktor zu Kaisers⸗ autern. Schachtofen und Kaminofen mit eigenartiger Luftzuführung. (Landesrechtlich patentirt.)

b

Nr. 3732. G. Riedel, Uhrmacher in Havelberg.

Thermometrisches Aufziehwerk für Großuhren. Nr. 3823. Wilhelm Loß, Ingenieur zu Hannover. Wassermesser. 1b Nr. 3963. De Nerse, Königlicher Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor in St. Johann (Saarbrücken). 8 Drahtzug⸗Barriere. . Nr. 3967. Schäffer u. Budenberg in Buckau⸗ Magdeburg. . Gyrometer für Schiffsmaschinen. 8 Nr. 4002. Ferdinand Schmidt, Nähmaschinen⸗ fabrikant zu Berlin, Brandenburgstraße 82. 1 Stichstellung an Wheeler & Wilsonschen Näh⸗ maschinen. 8 8n Nr. 4017. Carl und Fritz Berlich, Maschinen⸗ fabrikanten in Berlin, Greifswalderstraße 232. Durch Drehbank in Betrieb zu setzender Muttern⸗Fräseapparat, um drei Flächen gleich⸗ zeitig zu fräsen. 3 Nr. 4020. Friedr. Jul. Kleist & Comp., Mecha⸗ niker in Leipzig. Elektromagnetischer Motor. Nr. 4151. Martin Wegmann, Stuttgart. Vorrichtung zum Abtragen von Maaßen. (Landesrechtlich patentirt.) 8 1 Nr. 4176. Gustav Ellenberger, Maschinenfabrikant

zu Darmstadt. Maisch⸗ und Kühlapparat. (Landesrechtlich

Nr. 4194. Ig. Boecker Ph. Sohn & Comp., in Limburg a./d Lenne, Kreis Iserlohn. Elastische hseegeage für Schraubenbolzen.

8 4311. H. Aug. Flender, Fabrikant zu Düssel⸗ or

Geometer in

Mutternpresse, ohne Materialverlust arbeitend. Nr. 4387. August Rothe, Klempnermeister zu Sömmerda. Apparat, um Petroleumrundbrenner zum Kochen zu verwenden. 3 3 Nr. 4737. W. Malmwieck jun., Flaschner in Ravensburg. Back⸗ und Bratpfanne (vom Patentsucher ge⸗ nannt: Bratkachel). Berlin, den 30. November 1877.

Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

[10080]

Entwickelung des Zeichenregisters im

Monat Oktober 1877.

Im Monat Oktober wurden im Zeichen⸗ register des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 65 Zeichen resp. Zeichengruppen von 35 Firmen veröffentlicht gegen 36 Zeichen von 33 Fir⸗ men im September d. J. und 88 Zeichen von 43 Firmen im Oktober 1876); es befanden sich hierunter 27 (in Leipzig angemeldete) Zei von 6 ausländischen Firmen (gegen 1 Zeichen einer fremden Firma im September d. J. und 41 Zeichen von 12 fremden Firmen im Okto⸗ ber 1876).

Die im Oktober veröffentlichten 65 Zeichen

wurden eingetragen bei 23 Gerichtsanmelde⸗

stätten, die in folgender Ordnung an der Ge⸗ sammtzahl partizipiren:

27 Zeichen: Leipzig, 3 Zeichen: Barmen, 9 Zeichen: Berlin, 2 Zeichen: Sorau,

5 Zeichen: Nürnberg, 2 Zeichen: Zittau,

je ein Zeichen: in Aachen, Breslau, Coblenz, Darmstadt, Düsseldorf, Frankfurt a. M., M. Gladbach, Glogau, Hamburg, Iserlohn, Limburg a. d. Lahn, Mainz, München, Nor⸗ den, Quakenbrück, Schweidnitz, Wiesbaden.

Auf die verschiedenen Industriezweige ent⸗ fallen von der Gesammtzahl der Zeichen:

19 Zeichen: Textil⸗Industrie; 17 Zeichen: Industrie der Metalle; 17 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; 8 9 Chemische Industrie; 2 Zeichen: Industrie der Maschinen, Werkzeuge, Apparate ec.; 2 Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; 1 Zeichen: apier⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie; . 1 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung.

Als gelöscht wurden im Oktober 6 Zeichen veröffentlicht, und zwar 4 Zeichen einer Coblenzer Firma (Nahrungs⸗ und Genußmittel) und je ein Zeichen in Crefeld und M. Glad⸗ bach (Textil⸗Industrie).

Vom 1. Januar bis Ende Oktober d. J. wur⸗ den veröffentlicht 482 Zeichen von 368 Firmen, davon entfallen 88 Zeichen 2 42 ausländische Firmen. Secit Bestehen des deutschen Zeichen⸗ registers (1. Mai 1875) beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen 7585, die der anmel⸗ denden Firmen 3381; hiervon gehören 2377 Zeichen 947 ausländischen Firmen an.

Leder⸗,

Der Jahresbericht der Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg für das Jahr 1876 theilt mit, daß auch im dortigen Bezirk sich Bestrebungen geltend machen, um den Auswüchsen des übermäßigen Kreditgebens zu steuern. „Dieselben stellen es sich zunächst zur Aufgabe, für die Bedürfnisse des täglichen Lebens das unverkürzte Baarzahlungssystem einzuführen. Es muß dabei als unerläßliche Bedingung für das Gelingen ange⸗ sehen werden, daß das Anerbieten baarer Zahlung von der Kundschaft selbst ausgehe. Erst wenn auf der untersten Grundlage das Borgsystem völlig be⸗ seitigt ist, kann mit Erfolg weiter gearbeitet werden, auch die geschäftlichen Kreditverhältnisse in gesundere Bahnen zu lenken. Die Gesetzgebung kann durch Abkürzung der Verjährungsfristen helfend mitwirken.“

Die Getreideeinfuhr in allen Häfen des Handels⸗ kammerbezirks stellte gich im Jahre 1876 auf 1 041 054 Ctr., die Ausfuhr auf 239 109 Ctr. Butter wurde meist nach deutschen Häfen versendet doch fanden auch Verschiffungen nach England statt. Die Zahl der Molkereigenossen⸗ schaften in Ostfriesland ist gegen das Vorjahr von 1 auf 3 vermehrt. Der Viehhandel war im Jahre 1876 wegen der sinkenden Viehpreise flau. Der Holzhandel wurde vom April an lebhaft. Den Hauptbedarf an Kohlen lieferte wieder England; westfälische Kohlen wurden nur zur Kesselheizung in Fabriken verwendet. Das Speditionsgeschäft war im Jahre 1876 sehr lebhaft. In der Stadt Emden wurden frische Fische eingebracht aus dem Dollart in 16 Schiffen von 96 Last gegen 10 Schiffe von 81 Last in 1873; aus der dsee in 147 Schiffen von 1376 Last gegen 80 Schiffe von 384 Last in 1875. Der Versuch der Trawl⸗ fischerei durch einen Logger der Emdener Herings⸗ Fischerei⸗Aktiengesellschaft hat ein günstiges Resultat nicht geliefert, wurde jedoch im Winter 1876 77 mit 3 Loggern wiederholt. Die genannte Gesell⸗ schaft erzielte im Jahre 1876 ungünstige SSIn Die ostfriesische Rhederei umfaßte Ende 1876 717 Schiffe mit 66 504,23 Registertons, gegen 720 Schiffe mit 67 310,65 Reg. Tons Ende 1875. Die meisten Schiffe (158 mit 23 029,96 Reg. Tons) besitzt pa⸗ penburg, demnächst folgt Emden mit 95 Schiffen von 9488,65 Reg. Tons. Die übrigen Schiffe sind in 46 Häfen heimatlich. Das Hamfschih „Nor⸗ derney“ beförderte im Jahre 1876 3452 Personen zwischen Emden, Borkum und e.— E. In den Pasen von Emden liefen im Jahre 1876 321 Schiffe von 81 596,7 chm beladen ein, 39 Schiffe von 9248,6 chm beladen aus. In den Hafen zu Leer pngen im Ganzen 354 Schiffe von 39 801,12 Reg.

ons ein, 354 von 44 058,77 Reg. Tons gingen aus.

In Papenburg kamen 257 beladene Schiffe von 24 349,9 Reg. Tons beladen ein, 85 Schiffe von 7269 Reg. Tons liefen beladen aus. In Wilhelms⸗

aven trafen 438 Schiffe von 48 160,3 chm ein und iefen 351 Schiffe von 38 888,2 chm aus. uf der Ems kamen in Emden 1056 Schiffe an und gingen 1044 Schiffe ab, auf dem Kanal trafen 10 11 000 Forfr Sand⸗ und Dorfschiffe ein. Leer hatte einen Flußverkehr von 5059 ein⸗ und eben so viel ausgehenden Schiffen.

Bei den 3 Emdener Compagnien waren im Jahre 1876 7 813 908 gegen Seegefahr versichert, gegen 7 618 174 in 1875. Bei der Feuersozietät der Städte und Flecken waren Ende 1876 10 212 Ge⸗ bäude mit 38 729 460 versichert, gegen

11““ 8

110 129 Gebäude mit 37 407 390

in 1875; die Feuersozietät des platten Landes umfaßte 32 332 Gebäude mit 73 725 170 ℳ, gegen 32 062 Gehäude = 71 035 070 in 1875. Bei der Ost⸗ friesischen Mühlenbrand⸗Sozietät waren am 1. Juli 1876 225 Mühlen mit 2 908 544 versichert. An Mobiliarversicherung hatten im Jahre 1876 über⸗ nommen die EEEö Con⸗ stantia in Emden 39 247 080 und die Ostfriesische Mobiliar⸗Feuer⸗Versicherungsgesellschaft in Norden 15 840 080

Die Reichsbankstelle in Emden hatte im Jahre 1876 einen Geschäftsumsatz von 45 428 900 ℳ, gegen 40 975 200 in 1875, die Emder Genossenschafts⸗ bank in Emden vereinnahmte und verausgabte im Jahre 1876 24 034 018 ℳ; die Ostfriesische Bank in esn 69 Mill. um gegen 77 Mill. in 2

In Hamburg beabsichtigt ein Lokalverein, ein Untersuchungs⸗Bureau für Nahrengs⸗ und Genuß⸗ mittel einzurichten. Der „Hamb. Corr.“ theilt varüber Folgendes mit: Durch Zuziehung eines chemisch gebildeten Fachmannes soll zunächst auf die Dauer von 3 bis 4 Jahren ein Untersuchungs⸗Bureau für Nahrungs⸗ und Genußmittel, bez. alle Ver⸗ eeehünbe errichtet werden. Der Chemiker hat auf Ansuchen von Geschäftsinhabern und Privaten alle Art Untersuchungen chemische, mikroskopische ꝛc. vorzunehmen und möglichst prompt auszuführen. Die Bedarfssumme wird gedeckt durch Beiträge der an dem Unternehmen betheiligten Vereine, Geschäfte und Privaten. Wer sich zu Jahresbeiträgen ver⸗ pflichtet, kann bis zur Höhe seines Beitrages Untersuchungen nach Maßgabe der Taxe kostenfrei vornehmen lassen. Die Firmen der Geschäfte, welche dem Verein beitreten, sollen vierteljährlich veröffentlicht werden. Der Jahresbeitrag soll sich auf mindestens 5 belaufen, für wiederholte Auf⸗ träge je nach der Anzahl 9 und 12 ℳ, wofür Karten zu verschiedenen Beträgen verabfolgt werden. Die Verwaltung wird in der Weise organisirt, daß durch Wahl der mit Jahresbeiträgen betheiligten Vereine, Geschäfte und Privaten ein Verwaltungs⸗ rath und aus diesem ein Verwaltungsausschuß ge⸗ bildet wird.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bekanntmachung.

Anklam.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 242: als Firmeninhaber: 1 der Brauereibesitzer Gustav Friedrich Wilhelm

Lemcke zu Anklam, als Ort der beeee Anklam, als Bezeichnung der Firma: G. Lemcke, zufolge Verfügung vom 21. November 22. November 1877 eingetragen. Anklam, den 21. November 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1877 a

Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. November 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3582 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Bau⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: ¹ Der Baumeister Julius Hennicke zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3613 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Aectien⸗Gesellschaft für Tabaksfabrikation (vorm. George Praetorius) vermerkt steht, ist eingetragen: Die Genecalversammlung hat beschlossen, den Aufsichtsrath zu ermächtigen, nach näherer Maß⸗ abe des Protokolls vom 26. Oktober 1877 Seite 95 u. flgde. des Beilage⸗Bandes Nr. 253 zum Gesellschaftsregister) das Tabaks⸗ geschäft, bei entsprechender Aenderung des §. 3 des Statuts, zu verkaufen und eine Herabsetzung des Grundkapitals bis auf die Hälfte des gegen⸗ wärtigen Betrages herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4337 die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Mägdesprung Nendorf Eisen und Silberhütten

Bergbau Actien⸗Gesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

22. November 1877, deren Protokoll Seite 102 u. flgde. des Beilagebandes Nr. 443 zum Ge⸗ selsschaftsregister sich befindet, ist beschlossen worden, dem §. 24 des Statutes einen Zusatß hinzuzufügen und ferner den Absatz 1 des §. des Statuts dahin zu ändern, daß das Grund⸗ kapital jetzt 699,600 Mark beträgt und in

1166 Aktien, jede zu 600 Mark, eingetheilt ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2498 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Behrens & Baumann

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Salo zu Berlin ist am 29. November 1877 als Handelsgesellschafter ein-⸗ eetreten. Die Vertretung der Handelsgesellschaft tteht nur den Gesellschaftern Behrens und Bau⸗ mann zu.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3096 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ebr. Frost vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,503 die

Firma:

R. Niedergesäß 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Niedergesäß hier (ietziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 95) eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 993131 die Firma: Theodor Fendius. Berlin, den 29. November 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

ister für ei der da⸗

Braunschweig. Im Handels die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 127 ist selbst eingetragenen Firma:

Lutze & Co. 1 vermerkt, daß zufolge gütlicher Uebereinkunft unter den Inhabern derselben der Mitgesellschafter, Kauf⸗ mann Georg Lutze hieselbst mit dem 15. d. Mts. aus der bislang bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden ist und daß das Geschäft mit Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma von dem bisherigen Mitgesell⸗ schafter Carl Wüsten ee. als alleinigem In⸗ haber desselben, fortgeführt wird.

Braunschweig, den 22. November 1877. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.

Breslau. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4761 die Firma: Joseph Kober 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kober hier heute eingetragen worden. 8 Branche: Handelsgeschäft mit Bruch⸗ und neuem Metall. Breslau, den 24. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.— In unser Firmenregister ist Nr. 4760 die Firma: Max Spiegel 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Max Spiegel

8 2 2 hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 24. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. 88 In unser Firmenregister ist Nr. 4759 die Firma: H. Proskauer

8

und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann NProskauer hier heute eingetragen worden.

Branche: Cigarren⸗ und Tabak⸗Handelsgeschäft. Breslau, den 24. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

81 Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 4660 die Veränderung der Firma Hielscher & Geppert in Gregor Hielscher und b. unter Nr. 4762 die Firma Gregor Hielscher und als deren Inhaber der Kaufmann Gregor Hielscher hier, heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 24. November 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. 28

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2440 das durch den Eintritt des Kaufmanns Adolph Cohn hier in das Handelsgeschäft der Frau Caroline Warschauer erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Caroline Warschauer hier, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 1475 die von der verwittweten Frau Caroline Warschauer, geborene Dorndorf, und dem Kaufmann Adolph Cohn, Beide zu Breslau, am 1. August 1877 hier unter der Firma:

Caroline Warschauer errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 24. November 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 21 des hie⸗ sigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Genossenschafts⸗Tischlerei, eingetragene Genossenschaft“, 1 mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Protokolles des Aufsichtsrathes der Genossenschaft vom * ttember 1877 an Stelle der im §. 29 des Statuts der 1vh-e bezeichneten ö entlichen Blätter, aämlich der Zeitung: „Volksstagt“ in