1877 / 283 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

ö 8

rrreaaaabb

[1¹0073]

Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird.

dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Louis Voiet zu Schönebeck bei Vetschau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 8 bis zum 3. Dezember 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Juni 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 26. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Jacobi, in unserem Gerichtslokale anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ en

leder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herren Theinert d Lorenz hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Lübben, den 26. November 1877. 1

Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

[9907 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Oswald Fichtner zu

Dirschau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite

rist bis zum 18. Dezember cr. einschließlich

8 festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, ie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗

melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom

31. Oktober cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist

ngemeldeten Forderungen ist auf den 22. Dezember cr., 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler, Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung einer Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterlä Grunde, weil er nicht anfechten. 8

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leyde, Holder⸗Egger, Rosenheim hierselbst und Tesmer in Dirschau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Pr. Stargard, den 20. November 1877.

Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung.

1970502 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stargard i. Pom., Erste Abtheilung, den 15. November 1877, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen der unter der Firma L. Pincoffs jum. hierselbst bestehenden Handelsgesell⸗ schaft und über das Privatvermögen der Inhaber

dieser Gesellschaft, nämlich:

a. des Kaufmanns Louis Pincoffs hier,

b. des Kaufmanns Moritz Ephraim hier, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 8. November 1877 festgesetzt worden.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Tettenborn hierselbst bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. November 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Gerber, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 16. Dezember 1877 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 2 Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

andinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben

kann einen Beschluß aus dem azu nicht vorgeladen worden,

bis zum 24. Dezember 1877 ein

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 7. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 28, vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 1. März 1878 einschließlich festges⸗ t, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗

rungen Termin

auf den 18. März 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 28, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Barkow, Kempe, Soenderop und die Rechtsanwälte Coste und Reichhelm zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 8 emerkt wird, daß diejenigen Gesellschaftsgläubi⸗ ger, welche auch zu den Konkursen über die Privat⸗ vermögen ihre Forderungen anmelden wollen, zu jedem der beiden Konkurse über das resp. Privat⸗ vermögen eine besondere Anmeldung mit Abschrift einzureichen haben.

[10067] Belanntmachung. Der von uns durch Beschluß vom 10. April 1876

über das Vermögen des Kaufmanns Louis Gold⸗

schmidt zu Schneidemühl eröffnete Konkurs ist

nach erfolgter Schlußvertheilung der Masse be⸗

endigt.

Schneidemühl, den 23. November 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[10076] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Hand⸗ lung F. D. Ohagens See hier, Nikolai⸗ straße 7, alleiniger Inhaber Blitz hier⸗ selbst, ist der Kaufmann Carl Michalok hier, Hum⸗ merei 57, zum definitiven Verwalter der Masse er⸗ nannt worden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 22. Dezember 1877 einschließlich

festgesetzt worden.

ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. Oktober 1877 bis einschließlich der obigen An⸗ meldefrist angemeldeten Forderungen ist auf

den 4. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadt⸗ gerichts⸗Gebäudes anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Beßer Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Lent, Plathner, Poser und Salzmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 15. November 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

*

[10065] Bekanntmachung.

Konkurs⸗Fröffnung. Königliches Kreisgericht Landeshut,

den 28. November 1877.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Sklarsz, in Firma: J. M. Sklarsz zu Landeshut, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 21. November 1877

festgesett worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Kalkulator Tunk hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem

auf den 10. Dezember 1877, Vormittags 11 ½ Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Metz, im Termins⸗ zimmer Nr. 3 des hiesigen erichtsgebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände bis 8,7 5. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige he machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Mlandighaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

III. werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben

——— sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechle

bis zum 5. Januar 1878 einschließlich bei uns lich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 16. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Metz, in dem Termins⸗ zimmer Nr. 3 des hiesigen Gerichtsgebäudes, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗⸗ meldung

bis zum 9. März 1878 einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben 2 Verlauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin

auf den 13. März 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerha werden. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder * Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Speck, Rechtsanwalte Schulz und Barchewitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

9905]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Gradnauer hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubi⸗ ger noch eine zweite Frist

bis zum 12. Dezember 1877 einschließlich festgesetzt worden. 8 3

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll anzumelden. 8

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. September 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Meyer, an Gerichtsstelle, v. . Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1“

eeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte v. Frankenberg, Gräßner, Hientzsch, Leo, Leonhard und Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 20. November 1877. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[10072] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermöge . Kaufmanns August Liermann hier, haben der Kreis⸗Ausschuß des Stadtkreises Magdeburg 112 50 ₰, die Handlung W. & L. Hirschfeld zu Berlin 1952 35 nachträglich angemeldet.

Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au

den 17. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Magdeburg, den 20. Novnember 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

[100741 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ gesellschaft Richter & Schulz hier ist durch Ver⸗ theilung der Masse beendet.

Magdeburg, den 26. November 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen

No. 276.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 26. November 1877.

Mit dem 1. Dezember cr., dem Tage der Be⸗ triebs⸗Eröffnung der Theilstrecke Neubrandenburg⸗ Demmin der tigen Lokalgüter⸗Tarif (Anhang) vom 1. Juli cr. ein Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält für den Verkehr zwischen den neu aufgenommenen Sta⸗ tionen der Berliner Nordbahn einerseits und denen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sowie den Stationen Forst, Peitz und Teuplitz der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahn andererseits einen Kilo⸗ meterzeiger, ferner Tariftabellen und Druckfehler⸗ berichtigungen zum Anhange des Lokal⸗Gütertarifs. Exemplare des Tarifnachtrages sind zum Preise von 0,70 pro Stück bei den Güterkassen zu Berlin (N. M. E.), Frankfurt a. O Breslau, Görlitz, Cottbus und Leipzig, auf den Stationen der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn und bei der Güter⸗Expedition Berlin (B. N. B.), bei letzterer auch einzelne Tariftabellen zum Preise von 0,10 pro Stück käuflich zu haben.

1 Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

einer der Fristen anmelden

erliner Nordbahn, tritt zum diessei⸗

Königliche Ostbah f 1 Bromberg, den 19. November 1877. Wir bringen hierdurch unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 22. Mai 1876 zur öffentlichen Kenntniß, daß zu dem vom 1. Juni 1876 ab giltigen Betriebsreglement des Vereines deutscher Eisenbahnverwaltungen ein Nachtrag erschienen ist, welcher mit dem 1. Dezember d. J. in Kraft tritt. Derselbe enthält verschiedene Ergänzungen und ist bei unsern Billetexpeditionen 2 Berlin, Bromberg, Danzig, Elbing, Königsberg, Neufahrwasser, Thorn und Frankfurt a. O. käuflich zu haben. Bromberg, den 27. November 1877. Am 1. Dezember d. J. wird die Strecke Dram⸗ burg⸗Tempelburg der Bahn Wangerin⸗Konitz dem Betriebe übergeben werden. Von diesem Tage ab verkehren auf der Strecke Wangerin⸗Tempelburg folgende Züge mit Personenbeförderung in II., III. und IV. Wagenklasse:

Wangerin⸗Tempelburg.

Gemischt. Zug Nchm. 2,8

2,29 3,23

Vorm. 9,11 9,34 10,28

11,8 4,3 11,50 4,4

Gemischt. II. 1dg Vorm. Nchm.

8,58 2,3 9,43 2,48

Wangerin. . Abf. Wangerin (Stadt)

Falkenburg. 4 Tempelburg Ank.

Tempelburg⸗Wangerin.

Tempelburg Abf.

2 111n 8 11141“ 10,23 3,28 Wangerin (Stadt). 8 11,20 4,25 Wangerin . Ank.] 11,31] 4,36 Die Fahrpläne, Personen⸗ und Gütertarife für diese Strecke sind auf allen Stationen der Ostbahn känflich zu erhalten.⸗ Königliche Direktion der Ostbahn.

[10078]

Oberlausitzer und Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.

Mit dem 1. Dezember cr. tritt zum Tarife für den direkten Güterverkehr zwischen der Oberlausitzer Eisenbahn einerseits und der Cottbus Großenhainer und Königlich Sächsischen Staatsbahn andererseits ein Nachtrag II. in Kraft.

Derselbe enthält die Aufnahme verschiedener Stationen in den direkten Verkehr, sowie Berichti⸗ gungen und kann durch die betheiligten Güter⸗ expeditionen und die Tarifbureaus der betheiligten Verwaltungen bezogen werden.

Cottbus, den 27. November 1877.

Die Direktion. Oberschlesische Eisenbahn. m 1. für den EEEE Ver⸗ bandsverkehr via Görlitz⸗Hof resp. Görlitz⸗Eger vom 1. Januar 1873 und für den Oberschlesisch⸗ Böhmisch⸗Bayerischen Verbandsverkehr via Mittel⸗ walde vom 1. April 1876, letzterer jedoch mit Aus⸗ schluß der darin enthaltenen Sätze für die Stationen Prag, Pilsen und Furth a /W. aufgehoben. Breslau, den 27. November 1877. Königliche Direktion.

(10062] Stettin⸗Schlesischer Berbaud. Vom 1. Dezember d. J. ab sind Exemplare des

neuen Stettin⸗Schlestschen Verband⸗Gütertariss

und einzelne Tabellen des Ausnahmetarifs Nr. 5 für gebrannten Kalk (siehe Bekanntmachung vom 18. Oktober d. J.) auf sämmtlichen Verbandstatio⸗ nen käuflich zu haben. Gleichzeitig gelangt ein Ausnahmetarif für Steinkohlen⸗ und Kokes⸗ Transporte von Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ Bahn nach Stationen der Berlin⸗Stettiner Bahn via Posen⸗Stargard zur Herausgabe, von welchem Exemplare bei denselben Verkaufsstellen bezogen werden können. 1 8

Im Verkehr zwischen den Stationen Belgard, Colberg, Cöslin, Stolp, Eberswalde und Berlin der Berlin⸗Stettiner Bahn einerseits und dem im vier⸗ ten Tebtesse zum rubrizirten Verbandtarife vom 15. November 1872 aufgeführten Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn bleibt die bisherige direkte Expedition bis zum 1. Februar 1878 be⸗ stehen, mit der Maßgabe jedoch, daß für die zu be⸗ fördernden Transporte die reglementarischen Bestim⸗ mungen der Lokaltarife beider Bahnen unter Erhe⸗ bung der vollen Lokalsätze bis Stargard zur An⸗ wendung gelangen.

Außerdem bleiben der Ausnahmetarif X. (aus vorbezeichnetem Nachtrage) für den Transport von Schlachtvieh zwischen den Stationen Doelitz, Arns⸗ walde, Augustwalde und Woldenberg einerseits und Station Berlin der Berlin⸗Stettiner Bahn anderer⸗ seits, sowie die Frachtsätze der Station Bromberg und Thorn aus den Nachträgen V. und VII. des u“ Verbandtarifs bis auf Weiteres in

raft.

Breslau, den 25. November 1877, 8

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn als geschäftsführende Verwaltung.

Anzeige.

Internationales

TEIT

und technisches Bureau. Besorgung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco. J. Brandt & 6. W. v. Na Berlin, SW., Kochstr. 2. Mitglieder des Vereins deutscher [8426] Patentanwalte.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Hruc: W. vr. .

Civn!-ngenieure.

8 ials

Februar 1878 werden die direkten Tarife

zum

8 N'oco. 283.

Sn.

1“ Reich

o-Còͦ

Berliner Börse v. 30. November 1827. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtflichen

and nichtamtlichen Theil

örigen Effektengattungen geordnet und die nicht

nach

den

susammengeh amlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichmet. Die in Liquid. Gesellschaften

fiünden sich am Schlussoe des

8 2 8 2 3 3 8

Warschau. 1 .

KHAEEIZERSBENSZEI

8

.6

170,10 bz 168,90 bz 206,25 bz 205,50 bz (6 206,30 bz Bankdiskonto: Berlin Wechs. 5 %, Lomb. 6 %

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück Sovereigus pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück

do. pr. 500 Gramm fein.

Dollars pr. Stück pr. Stück

pr. 500 Gramm fein..

Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oeaterr. Banknoten pr. 100 Fl.... do. Silbergulden pr. 100 Fl...

do. Viertelgulden pr. 100 Fl.. HRauvische Banknoten pr. 100 Rubel

4.,19 bz 1393 b⸗ 81,20 bz 170,25 bz 181,00 G

206,35 bz

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4.u. 1/10.,/94,90 bz B

Oonsolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1103, 90 ebz G de 1876, 4 1/1. u. 1/7./94,50 bz

1 u. 1⁄10 94,70 bz

4 4

Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig. do. do. 85

Cölmner Stadt-Anleihe.. Eberfelder Stadt-Oblig. 4 Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ Berliner

do.

r- u. Neumärk. 3. do. neue 3

do. do.

do. Ostpreussische.. do.

Pommersche do.

Posensche, neue Sächsisehe Schlesische

do.

do.

do.

do.

4

neue

0. do. do. do.

do. do. Neulandsch. 4 do. do. II. 4 do. do. 4 ½ do. do. II. 4 [Kur- u. Neumärk.. Pommersche.. Posensche Preussische

Rhein. u. Westph.. Hannoversche ..

Schlesische

Rontendrefe.

. 3*1 A. u. C. 4 do. neue 4 1/1. Westpr., rittersch. 3 1/1. d 4 1/1.

8 .4 ½ 1/1. do. II. Serie 5. 1/1. do. 4 ½ 1/1.

1

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

99,00 bz

..3 ½ 1/1. u. 1/7. 93.75 bz FErur- u. Neum. Schuldv. 3 1 ν. 2

90 75 bz

„4 1/1. u. 1/7. 100,406

4 ½ *1 1,v. 7. ,101.30 bz 3 ½1 1/1. u. 1/7.

90,00 bz 100,70 B 100 00 G

1/1. u. 1/7.101,30 bz

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

Landschaft. Central. 4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. .4 1/1. u. 1/7. neue 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. .3 ½ 1/1. u. 1/7. . 4 1/1. u. 1/7. do 4 ½ 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Landsch. Crd. 44 1 /11. .. 4 1/

7.

/7. /7. 7

1 41 1 4* 1 1

HHERRᷣE'EHʒ

8 1. /1. 1. 1/1.

2

-

—8ö=-ö=82ͤ=ö

8 8 ——

5F

—+BBgSg —, ——

8

. . 2* .

22ö8SES”

1/1. u. 1/7.

8

100,25 G 100,80 bz 105,30 B 94.80 bz 85,00 bz 83,2 0 G 94,40 B 102,25 G

83 75 G 94,00 G 101,50 bz 82,60 bz 94,30 G 101,80 G

103,00 G

*

1/1. u. 1/793,10b⸗

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7100,80 bz

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

4 [1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

Schleswig-Holstein.

1/4. u. 1/10.

94,90 bz 94,70 bz

1/4. u. 1/10. 84 60 bz

94,60 bz 96,50 bz 96,00 bz 95,75 G 93 50 bz

20,38G 16,23 et. bz B

Courszettels.

2409‧216 (69)

do do.

Fche Xnl. de 1860 71/1.- u. 17. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 4 1/2. u. 1/8.

Bayerische Anl. de 1875,4, 1/1. u. /7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. 101,50 B

Grossherzogl. Hess. Obl. 4 Hamburger Staats-Anl. 4 8 Lothringer Prov.-Anl. 4 LüHbeck. Trav.-Corr.-Anl. MHMeckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

0 90 8*+

15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.

103,25 G 20 B

94,50 G 94,90 G

9

101.20 bz G

E

1/1. u. 1/787,40 bz * .

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

72 20 B

FrEr. Xn. 1855. 100Thi.

BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. Zayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. o. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose ... de Präm.-Pfdbr.

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.

1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/3

/3.

1/4. pr. St.

pr. Stück 1/2.

134,10 G 7,00 G 119,10 bz Ziehung. 120,60 bz 81,60 bz G 110,30 bz G 116,70 bz 37,00 bz 105,90 bz 104,40 bz 173,90 G 169,00 G

Amerik., rückz. 1881) X 6 do. do. 1885 gek. 6

X△ do. do. 188571 6 do. Bonds (fund.)

do. do. 1 New-Yorker Stadt-Anl. 6 do. do. 7

NorwegischeAnl. de 1874 a;- Staats-Anl. 4 o.

o. 3 Silber-Rente 4

do. do. 5

do. 250 Fl. 1854 4

Oesterr. Lott.-Anl. 1860/5 do. do. Pester Stadt-Anleihe 6 do. do. Eleine 6 Ungar. Goldr. vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Loose Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine.. do. do. II. Em.... do. do. kleine.. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. do. mittel.. do. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig.) 2 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 7)— do. do. de 1862 do. Eleine . fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. . do. kleine .... do. 1872. . do. kleine .... do. 1873. 8 do. kleine. .Anleihe 1875 18 .Boden-Kredit .) .Pr.-Anl. de 1864 . do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II.. .. do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 6 do. 400 Fr.-Loosevollg. 3

80 1Lst.=076

UFr.=

72

1 Lst. = 20

&ʒEA6EESssSEEUSUAsARsGeSGRS 8 00 ,, ,&

20 ℳ.

= 3

8 100 Ro.

4 ½

Börse

RBerlin, Freitag, den 30. November

ptemb. Oktober

1/4. pr. Stück

Oesterr. Kredit 100 1858 1/5. u. 1/11 pr. Stück 1864 1/1. u. 1/7

1/1. u. 1/7.

1/6. u. 1/12 1/2. u. 1/8

1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11 1/2. U. 1/8

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12 1/6. u. 1/12

1/4.u. 1/10 11/4.u.1/10 1/1. u. 1/7

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8.11. 1/3. 6.9.12. 100,40 B 1/1. u. 1/7. 103 70 bz 1/4. u. 1/10. 107,50 bz 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. —,— Hyp.-Pfandbr. 4 ¼ 1/2. u. 1/8. 92,50 G Oester. Gold-Rente. 4 (1/4.u. 1/10. 63,30 bz G Papier-Rente 4 ¼ 1/2. u. 1/8. 54,50 bz G d .4 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 56,70 bz G

8.

1/3. u. 1/9.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 77,25 G b 74,30à74,40 bz (NA) Alt. Z. It. Pr.

J54,50 bz G

56,70 G 96.25 bz B 295,00 bz

J259 00 bz B

96,00 bz G 96,00 bz G 87,30 bz

72,00 B 102,10 G 8 84 50 bz 84,50 bz

9

70,50 bz 76,50 bz 78,50 bz 78,50 bz

79.90 bz 79,90 bz 79,90 bz 79,90 bz 80,00 G

.

1/4. u. 1/10. 71,25 G* 1/4. u. 1/10. 76 90 bz 1/1. u. 1/7. 71,40 bz 1/1. u. 1/7. 1144,90 bz 1/3. u. süsblfghe⸗

61,75 bz

74 30 bz 61,75 bz G

1/6. u. 1/12. 54,00 G 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 25,10 G

104,75à105,25

73.10 b G 500 f. 1/3. u. 1/9. 73,50 B

1/1. u. 1,/7./78,00 bz G 1/1. u. 1/784 90 bz G

pr. Stück —.,— 1/6. u. 1/12. 148,80 bz

87,30 et. bz G

8275 et. bG X

5,535

10,10et. bz G

[1875 1876 Aach.-Mastrich. 1 1 4 Altona-Kieler 71

Bergisch-Märk. 4 Berlin-Anhalt 8

0,8½ [

Berlin-Dresden Berlin-Görlitz.. Berl.-Hamburg 10 Brl.-Potsd.-Mag. 3 Berlin-Stett. abg. 6 ½ do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben 0 Hannov.-Altenb. 0 2 Märk.-Posener.. 8 4

4

90 .*2 —88 —xgEn

4,6

ꝓ* Magd.-Halberst.. Münst. Hammgar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. 10 ½ do. E. neue do. Litt. B. gar. 10 Ostpr. Südbahn. 0 R. Od.-Ufer-Bahn 6 Rheinische 8 do. (Lit. B. gar.) 4 Rhein-Nahe 0 Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Lit. A. 8 ½ Thür. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.) 4 ½ Tilsit-Insterburg 0 Ludwigshf.-Bexb.] 9 Mainz-Ludwigsh. 6 Mckl. Frdr. Franz. 7 Oberhess. St. gar. 3 ½ Weim. Gera (gar.) (2 ¼) Werra-Bahn 1

60e] SObn 8

207— 8 PoearPbPennn

bo

1/1. 1/1. 1/1.

1/7. 1/1. 1/1. 1/1.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

16,30 bz 129,25 G 74,70 bz

1/1. u 7. 85,50 bz G

9.30 bz G 9,70 bz G 171,90 bz 75,80 bz G abg. 107,00 bz 104,50 bz G 62 80 bz G 88,00 bz 8,80 bz 7,50 bz G 12.75 bz 104 90 bz

95 75 bz 17,40 bz

7. abg. 125,00 b G

120 25 bz

7. 2rg. 117,10 bz

27,50 bz

/1. /1. (94,40 et. bz G

107,80 à 70 bz

10 92.00 bz

71. (5,10 et. bz G

100,40 bz 118,75 B

. [89,50 bz

99,50 bz G

15 50 B 181,00 G 78,50 etwbz B 106,00 B

.80,50 G

33,75 B 16,25 bz

Berl. Dresd. St. Pr. (2 ½) Berl.-Görl. St.-Pr. 5 Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Müärk.-Posener

Magd. Halbst. B., do C

. Mnst. Entsch. St., Nordh.-Erfurt. E Oberlausitzer 2 Ostpr. Südb. R. Oderufer-B.„ Rheinische. 2 Tilsit-Insterb. 3. Weimar-Gera

ꝗ̊N

00] SSeöne

G——æ

0*0,

(uerdez 1000

0.—

CSOPSSnOSSS0-

BnCSSSSgSSS

92—

2

28.10 G

71. [26,00 bz G . Z21.60 bz G .28.10 G . 27.70 bz G

18,50 bz G

. [69,50 bz G . 66 40 bz

. 96 00 B

. 6,80 B

. 28,80 G

16,00 bz G

1 85 00 bz G

104,30 G

. 7r1.75 G [12;75 B

0 200— eope f . 8

BreslWsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St. Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

‿— .

10,50 bz 3,00 bz G

Rumän. St.-Pr..

.155,90 bz

Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam

00.51— [00 O⸗-b0 4 001,— 0ᷓ

N

(N. A.) Oest. Bodenkredit5 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr.

Wiener Silber-Pfandbr. New-Yerseyy. .

Anhalt-Dess. Pfandbr..

Braunschw.-Han. Hypbr.

do. do. do.

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110

do. III. b. rückz. 110

do. rückz. 110

do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.

do. do. do.

Oblig. rz. 110

Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. ILu. III. do. do. I. rz. 125

do. do. II.

Meininger Hyp.-Pfandbr.

Nordd. Grund-C.- 1p-A. do. Hyp. Pfandbr...

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 do. II. m. 110

Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.

RmFE

do. do. rz.

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100

Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.

Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do.

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.

Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. rz. 110 do. do.

5 Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 3 7

KasSSSEESSSEESSEss

1111

versch.

versch.

do. B. unkdb. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 109 versch.

1/1. u. 1/7

versch.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. ½¼ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11. 188,25 G 1/1. u. 1/7. 30,00 G 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

Hypotheken-Certiflkate.

94,50 G 99,50 bz bz 99,50 bz G 93,50 G 100,00 bz G 952,25 G 105,90 bz G 101 00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,00 bz G 100.,50 G 99,50 G 97,90 G 101,00 bz 98,00 bz 96,60 bz G 94,40 G 91,50 G 86,75 G 100,00 G 101,75 bz G 100.00 bz G 99,00 bz 100,00 G 106 75 G 98,00 bz 100,00 bz 97,50 bz

1/4.u. 1/10. 101,40 bz

7,90 bz

1/4.n. 1/10. 100,00 G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 1/1. u. 1/7. 93,25 G 1/1. u. 1/7. 95,25 bz G 1/1. u. 1/7. 96 00G 1/5.u. 1/11./102,75 G 1/5.u. 1/11.197,90 G 1/1. u. 1/7. 92,50 G

Aussig-Teplitz. Baltische 9 8 Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew .. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 % . Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. es

2%— 1₰ „† FESGüEESS;FoS Seoscisascsssosssehhes

ZnSSSeee

OfS2CSSSSeUS

ρ= EII111

500— 74— 8₰

2*2ν2”

IgcESSS FA

8 928 22S SS

%—

Warsch.-Wien..

Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.

do. III. Ser. v. Staat 3 ³¼gar.

do. do. Lit. B. do.

do. do. Lit. C...

do.

do. do. do.

do. 5

do. IX. Ser.

do. Aach.-Düsseld. I. Em.

do. do. II. Em.

do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. I. Ser. do. Nordb. Fr.-W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

do. do. II. Ser.

do. do. III. Ser.

Berlin-Anhalter

I. u. II. Em. do. Lit. B...

288**8

Ib

8*α*ο

—+₰

. Nen 5 eis-Obligationen. do. do

. 5 .4 ½ 8 versch.

TI1..1/7,98,50G

versch.

versch.

101,90 B 99,50 G 91,25 G

do. Lit. C... Berlin-Görlitzer

8 Lit. 8 .

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktlen und 1/1. u. 1/7. 91 1/1. u. 1/7./98,00 G 1/1. u. 1/7. —,— u. 1/7, 99,50 G

BHEHᷣ Hi B g Bᷣ Eᷣ E Eᷣ' Ea E g

= öööööBöe

EgE

—J8——

e

2222

1

.12 50 z G 117,75 bz

121.10 G

7. 45,25 G 72,00 bz

27,50 bz G 44,50 G 11,70 bz G

67,90 bz 54,50 bz 104.30 bz 43. 10 bz G 42,00 bz

15,00 bz

180,00 bz G 73,50 B 38,75 bz G 48,75 bz G

14.50 bz G

7. 1110,30 etwbz /1. 3,70 bz

12 90 bz

71. 30,00 bz G 44.50 bz

157,75 bz

Obligationen.

91,00 B

99,50 G

84 25 bz G 84,25 vz G gr. f. 76,30 bz

99,20 B 99,70 bz B 102,75 bz kl. f. 97,75 B 103,60 bz B

kr.

do

do. Cöln-Mindene

Halle-S-G. v. St. gar. conv. Litt. C. 4 ½ ““ I. Em. 4

1

m. 4

Lit. E...

Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. G. 4 1/1. u. 1/7. Lit. H. 4 1/4 u. 1/10.

IILA.

Lit. K. 4 ½

de 1876 5

II. Em. 4

Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

[1/1. u. 1/7. 194,25 B

11/1. u. 1/7. 94,25 B

1/1. u. 1/7.1103,25 G kI. f. 1/1. u. 1/7. —,— 8 1/1. u. 1/7. 91,50 bz 1/1. u. 1/7.97.80 bz G 1/1. u. 1/7. 96,80 bz 1/1. u. 1/7. 95,75 bz 1/4. u. 1/10. 92,60 G 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 99,25 B 1/4. u. 1/10. —,—

4 1,4. v,1/10,98,50 1 1/1. u. 1/7,93,00 bz

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

4 ½ 1/4. u. 1/10.100,75 bz G

1/4. u. 1/10.101,50 B 1/1. u. 1/7. 94,00 G 1/1. u. 1/7.

do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 J71.v 1/7.93,25 bz

do. do.

do. do.

8oo.

do.

do. Rechte Rheinisch

do. do do. do

do.

do. do. do. do. do.

Ostpreuss 8 do.

do.

gar. Iit. E. 3 . gar. 3 ½ Lit. F. 4 1/4.n.1/10. Lit. G. 4 1/1. u. 17.

Märkisch-Posener 5. Magdeb.-Halberstädter 4 ½ 1/4. u. 1/10. von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. von 1873 4 ½ Magdebrg.-Wittenberge 8

do

Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½

Lit. B. 4

Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 e. Oblig. I. u. II. Ser. 4

III. Ser. 4

Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Oberschlesische Lit. A. 4

Lit. D. 4

/1. u. 1/7. 100,75 bz

gar. Lit. H. 4 ½1/1. u. 1/7.101,40 bz

0

. v. 1865 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874 u. 1877 do. Cöln-Crefelder.

. Im. v. 18695 40. v. 18734 do. do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. Grieg-Neisse) 4 ¼ 1/1. u. 1/7. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7.

5

III. Em.

üdbahn 5 do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. erufer 5 11/1. u. 1/7.

4

do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60 . v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10.

Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie 4 II. Serie.. III. Serie.. IV. Serie... V. Serie... VI. Serie...

1/1. u. 1/7. 102,75 G 1/1. u. 1/7. 90,40 bz

1/1. u. 17⁷0 G

. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1.6 . (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

90*v6 /%

do. do.

Chemnitz-Komotau.. Lübeck-Büchen garant. 11X“ gar.

1I8*

do

Werrababn I.

1875 1876

4

Im

63

1/1. u. 1/7. ,— 1/1. u. 17. —,— 1/1. u. 1/7. [103,20 bz G 1/3. u. 1/9. 103,10 bz G 1/3. u. 1/9. 103,10 bz G 1/4. u. 1/10. —,—

1/1. U. 1/7. i. ven

do.

do.

do.

do. do.

do.

Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher v1 8

&ʒ*

F

Elisabeth-Westbahn 735 Fünfkirchen-Barces gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5

III. Ser. 5

Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5

69er gar. 5

1872er gar. 5

Lemberg-Czernow. gar. 5

gar. II. Em. 5 gar. III. En. 5

1/5. u. 1/11. 58,25 G 1/1. u. 1/7. 53,00 bz 1/4. u. 1/10. 38,75 bz

17,75 G

1/⁄4.v. 1/10. 66,00 bz 6 1/4.n. 1/10.—,— 1/1. u. 1/7. 84 90 bz G 1/1. u. 1/7. 84 00 G 1/1. u. 1/7. 82,00 bz G 1/1. u. 1/7. 81,30 G 1/2. u. 1/8. 71,60 bz 1/1. u. 1/7. 47,25 bz G 1/4.u. 1/10. 47,25 bz G 1/5.u. 1/11. 90,00 bz B 1/1. u. 1/7. 58,80 bz G 1/4.2.1/10.64,40 bz 1/4.u. 1/10. 63,20 b G 1/4.u. 1/10. 62 90 bz 1,5.u. 1,/11. 63,90 G 1/5.u. 1,/11. 63,60 bz 1,5.u. 1/11.57,25 bz B 1/,5.u.1/11.53,50 bz 1/1. u. 1/7. 213,00 G 14.50 B