Bekanntmachung.
Die zu dem im Kreise Greifswald, etwa 8 Km. von der Kreisstadt, an der Greifswald⸗Grimmener Chaussee gelegenen Universitäts⸗Gut Levenhagen
Phbeden 3 Pachthöfe, von welchen an Hof⸗ und
austellen, Gärten, Acker, Wiesen ꝛc. enthalten: 1) der 89 Nr. I. 133 Hect. 68 Ar 75 Q.⸗M. 2) der Höf Nr. II. 126 Hect. 14 Ar 15 Q.⸗M. 3) der Hof Nr. III. 107 Hect. 38 Ar 70 O.⸗M. sollen von Trinitatis 1878 ab auf 20 Jahre bis Trinitatis 1898 zur Verpachtung öffentlich aufge⸗ boten werden. . Wir haben zu dem Ende einen Termin auf Donnerstag, den 20. Dezember d. J⸗, Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokal anberaumt und laden dazu achtliebhaber, welche sich jedoch vorher über ihre ermögens⸗ und sonstigen Verhältnisse bei uns aus⸗ zuweisen haben, mit dem Bemerken ein, daß Karte, Flurregister und Verpachtungs⸗Bedingungen während der Geschäftsstunden in unserm Bureau eingesehen werden können, die zu verpachtenden Höfe aber nach vorgängiger Meldung bei den jetzigen Pächtern der⸗ selben besichtigt werden können. Greifswald, den 18. November 1877. Königliche akademische Administration.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berliner Holz⸗Comptoir, Actien⸗ Sem. Gesellschaft.
Mit Bezug auf den Beschluß der General⸗Ver⸗ sammlung vom 12. Mai d. J. und den ergänzenden Beschluß des Aufsichtsraths vom 17, v. Mts., wo⸗ nach das Actien⸗Kapital der Gesellschaft von 6 000 000 ℳ auf 5 250 000 ℳ herabgesetzt werden soll, werden in Gemäßheit des §. 248 (243, 245) die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert sich bei uns zu melden. “
Berlin, den 3. Dezember 1877.
SDie Direktion.
8
* 8
[10200] 8 “ Preußische Boden⸗Kredit⸗Aktienbank. An unserer Kasse gelangen: 8
bereits von heute aun,
unsere kündbaren 5 % Hypothekenschuldscheine. soweit solche am 8 11A1“ 1. Januar und 1. April 1878 8 1 fällig werden, mit Zinsen bis zum Tage der Ein⸗ lieferung zur Rückzahlung. . Nach den Fälligkeitsterminen hört die Verzinsung der Stücke auf. Berlin, am 1. Dezember 1877. Die Direktion.
V Wir haben den Diskont für Wechsel auf 4 ½ Prozent und den Zinsfuß für Lombard Darlehne auf 5 ½ Prozent herabgesetzt. Breslau, den 4. Dezember 1877. Städtische Bank zu Breslau
Bekanntmachung. 3 Die Zinscoupons zu den Greifswalder Stadt⸗ Obligationen Serie II., die fünf Jahre 1878 bis 1882 umfassend, nebst Talons können von den In⸗ habern der noch nicht ausgeloosten Obligationen gegen Rückgabe der den Coupons der Serie I. bei⸗ efügten Talons auf unserer Hauptkasse in den assenstunden von 9—12 Uhr Vormittags 85 genommen werden. (Hp. 13950.) Greifswald, den 24. November 1877. Der Magistrat. .“
[9991]
[10085] Gemäß §. 7 des der Stadt Boppard wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Schuldverschreibun⸗ en vom 10. AÄpril 1876 verliehenen Privilegiums ringe ich zur Kenntniß, daß die Nummern der am 1. Juli 1878 zu tilgenden uldverschreibungen in der am 20. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, im Rathhause stattfindenden öffentlichen Sitzung der Schuldentilgungs⸗Kommission durch das Loos bestimmt werden. Boppard, den 28. November 1877. Der Bürgermeister.
Syröe.
(à Cto. 169,/11.)
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Uebersicht der
sächsischen Bank 3 zu Dresden 8 am 30. November 1877. Aectiva.
Co iges deutsches Geld.
Reichskassenscheine... Noten anderer deutscher Banken
8 1 8 8
Debitoren und sonstige Activra
Passiva. Eingezahltes Actienkapital-. Reservrefontrs . Banknoten im Umlauf . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Ver- Sonstige Passiva .
„ 8 9 Kf) „ 9 8 „ „ 8 8
Die
ℳ 20,497,560 183,055 2,084,400 1.148,414 38,611,308 5,719,586 4,657,298 2,809,547
30,000,000 3, 103,388 37,956,800 655,094
3,647,509
CI1111““ 348,377
Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-
seln sind weiter begeben worden ℳ 3,385,559. 95. Direetion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarztstelle des Schönauer Krei⸗ den Tod ihres bisherigen Inhabers
n besevi werden Aerzte, welche auf dieselbe reflektiren un sich im Besitz der formellen Qualifikation zur Verwaltung einer sol
ses, welche durch erledigt worden ist, soll wieder
chen Stelle befinden, wollen sich unter Beifügung des bezüglichen Fähigkeits⸗Zeugnisses, ihrer Appro⸗ bation als Arzt ꝛc. eines ausführlichen curriculum vitae und, sofern sie nicht bereits als Medizinal⸗ beamte angestellt sind, eines Führungsattestes der Ortsbehörde binnen 8* Wochen bei uns melden. Wünsche der Bewerber bezüglich des Wohnsitzes werden thunliche Berücksichtigung finden. Liegnitz, den 30. November 1877. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. 1“ “
[10230] Monatsübersicht der Weimarischen Bank am 30. November 1877. “ I. Aetiva. “ Bestand an Gold⸗ und Silber— münzen, Reichs⸗ und Staats⸗ . 8 kassenscheinen und Noten anderer Bankeen ℳ Bestand an Wechseln . . .. Bestand an Lombardforderungen. Bestand an Effekten . . . . . Zurückgelegte Weimarische Bank⸗ S“ Landrentenbaukhk... Consortialbetheiligungen. 2 Conto⸗Corrent⸗Debitoren... Sonstige Activa.. II. Passiva. Grundkapital ℳ “ b5
Conto⸗ orrent⸗Creditoren 1“ Depofäten ohne Fersdiemmgefef 1
290,340 —. 1,796,575 56. 58,300 —. 404,261 45.
930,000 —. 658,371 99. 9,275,303 39. 8,204,922 43. 1,349,689 63.
15,000,000 —. 1,105,278 60. 1,728,143 26.
479,618 20. 3,680,460 —.
Depositen mit Kündigungsfri 8 Ernosfet 878,137 11.
Sonstige Passiva.. .
Aechte Liqueure und Spirituosen! —2 1—ʒsö empfehle ich mein grosses ELager in
Grünen, gelben und weissen Chartreuse, Bénédictiner, Liqueur d'Or, Elixir und Curaçao extr. sec. de Spa, Maraschino di Zara, Div. Liqueure von Rocher frères, à la Côte St. André, ai⸗
2½
Curagao triple sec., Werder, Crème de Café — de Vanille — de Cacao à
la Vanille, Anisette ete. 3 1 Div. Liqueure von Giov. Buton & Co0. in Bologna m ele-
ganten, sowie üusserst originellen Baumstammflaschen. Peariser Liqueure in reicher Auswahl zu billigen Preisen.
Holländ. Curaçao, Anisette, Rose u. Pomeranzenbitter von Wynand Fockink in Amsterdam; ächt Russ. Allasch, Eckau 00,
Stockmannshof-Pomeranzen: Danz. Goldwasser, Kurfürstl. Magenbitter u. Cordial aus dem Lachs u. von Keiler, nebst ausgezelchnet guten alten und ganz alten Cognaes, Cognac fine Champagne, feinen alten Madar. Aracs, Jam. Rums uc. Franzbranntweinen; besten Düsseld. Punsech- essenzen aus Arace, Rum, Burgunder u. Old sherry, Schwed. Punsch, Irish u. Scoteh Whisky; Schied. Génevre u. dopPp-. Steinhäger u. s. w. u. s. w. Ausserdem, als vorzügl. magenstärkend u. angenehm im Ge-
schmacke: 3 8 . H Extra alten Vino Vermouth di Torino [10192]
Alles unter Garantie für reine, feinste Waare resp. für üächte Fabrikate.
August Martiny, wegeenwener- ernnge 2s.
E½
[10205] daß der Dividenden⸗Coupon Nr. 1 unserer
eingelöst wird, wogeg
6“ 8
Indem wir die Bilanz unserer Geen
riori Braunschweigischen Credit⸗Anstalt und auf unserm Comptoir 1 ee der Dividenden⸗Coupon Nr. 3 unserer Stamm⸗Actien für das Geschäftslahr 1876/1877 als wirkungslos zu betrachten ist. 8
Braunschweig, den 3. Dezember 1877.
Braunschweigische
J. Spiegelberg.
chaft für das verflossene Geschäftsjahr 1876/1877 hiermit veröffentlichen, bringen wir zugleich zur Kenntniß,
täts⸗Stammactien von heute ab mit 18 ℳ bei der
Actien⸗Gesellschaft für Iute⸗ und Flachs⸗Industrie.
H. Lupprian. “
Juni 1877. Passiva.
1u“]
Activa.
An Cassa⸗Conto.
„ Wechsel⸗Conto
„ diverse Debitoren “
„ Conto für dubiöse Debitoren. ab muthmaßlicher Verlust.
Anlage Vechelde.
An Anlagewerth einschließlich Fuhrwerks⸗Conto
zuzüglich Neuanschaffungen 1875/76. .
Laut Bilanz vom 30. Juni 1876 .. . .
Abzüglich nach Braunschweig translocirter und verkaufter Gegenstände c.. ..
„ Neuanschaffungs⸗Conto 1876/77
Betriebs⸗Conto Vechelde. An Jutelager: Vorräthe an Jute und Abfällen... „ Garnlager: Vorräthe an Garnen .. „Heizmaterial, Oel, Thran, Betriebs⸗ tEEbI „ Cassa⸗Conto: Cassenvorratmhh... „ Conto für Unfallversicherung: vorausbezahlte Prämie..
Anlage Braunschweig. - Anlagewerth laut Bilanz vom 30. Juni 1876 Neuanschaffungs⸗Conto 1875/76 laut Bilanz
vom 30. Iuni 1818 “ Neuanschaffungs⸗Conto 1876/77 ℳ 82,408. 12 Abzüglich nach Vechelde trans⸗ 8 locirt und verkausft. „ 17,894. 76
und Werk⸗
An
g,J06 02
Conto für Neuanschaffungen pro 1877/78: für auf die in der Ausführung begriffene An⸗ lage vorausbezahlten . . . . . . . Betriebseinrichtungs⸗Conto: . Saldo nach Abzug vorjähriger Abschreibungen Betriebs⸗Conto Braunschweig: Jutelager: Vorräthe an Jute und Abfällen. Garnlager: Vorräthe an Garnen ℳ 58,010. 33 Vorräthe an fremden und ge⸗ färbten Garnden. „ 19,203. 10
Gewebe⸗ und Säckevorrath. Heizmaterial, Oel, Thran,
Werkstattmaterial... Conto für Unfallversicherung: vorausbezahlte Prämie.
„ Unkosten⸗Conto der Partial⸗Obligationen
2 2 2 .
Bilanz am 30.
ℳ ₰ 17,740 36 27,423,86 „ 436,795,49 .
686
2,181,600 191,100
ℳ ₰ Per Capital⸗Conto . . . . . . Conto für Prioritäts⸗Stammactien. Prioritäts⸗Partial⸗Obligationen ab ausgelooste Stücke .
1,050,000 — 10,500 — 7789,500 = 712,500 —
28 439 03 8,036 62 41 hiervon unbegeben . . . . . . . . . . 915,547 16 “ Vorschuß auf lombardirte Prioritäts⸗Obli⸗ 64888 SeeeZ“ 18,858 86 vrpother des Herzoglichen Leihhauses 450,000 ℳ à 111114 ab Amorkifation E1““ Hypotheken auf Grundstücke fü hF“ IVTT1 e“ Diverse Freditoremn.
Vechelder Betriebs⸗Conto: “ Arbeiterrechnungs⸗Conto. . . 52,114,33 Arbeiter⸗Krankenkasse...
8 Vechelder Consum⸗Verein.. 61,33962 . Frachten⸗Conto..
1,053 38
327,000 652,000
436,500 — ]414,675
27,000 —
649,73372 300,07008
V 1,796/10
—
r Arb eiter⸗
Braunschweiger Betriebs⸗Conto: Arbeiterrechnungs⸗Conto.. .. Arbeiter⸗Krankenkasse.. Frachten⸗Conto. . Reservefonds⸗Conto . .. Dividenden⸗Conto pro 1873/74 . . . . . Zinsen⸗Conto der 6 % Partial⸗Obligationen: rückständiger Coupon per 1. Juli 1876. 1
„ 1. Januar 1877. 4. Jall 1817
Amortisations⸗Conto Vechelde: Abschreibung von 1875/76 .. L.
12,620 26 10,099 66 105—
82,700 72
296,468 Amortisations⸗Conto Braunschweig: Abschreibung von 1875/76 ..
uldo
1 Vertheilung.
Amortisation Vechelde: 8
a. Grundstücke und 8 8 Gebäude. . ℳ 330,547. 77
1 % ℳ 3,305. 48 b. Maschinen ꝛc.
102,622 8 186,977
69 922 10
13,073
115,2725
„ 602,062. 15 5 % ℳ 30,103. 11
Amortisation Braunschweig: a. Grundstücke u. Gebäude ℳ 1,317,559. 64 1 % ℳ 13,175. 60 1,134,930. 89 5 % ℳ 56,746. 54
Neuanschaffung 1875/76
77,213,43 293,346 28 83,619,04
1,33442 ⁄ b. Maschinen ꝛc. „ 570,785 7758
Amortisation auf Braunschweig: a. Grundstücke und
18,000. —
Gebäude. . ℳ . à 1 % ℳ 180. — b. Maschinen ꝛc.. „ 213,955. — 8 “ à 5 % ℳ 10,697. 75] “ ℳ 10,877. 75
4 4. Abschreibung auf Betriebseinrichtungs⸗Conto
Braunschweig: 20 % von ℳ 83,909. 66,. ℳ 16,781. 93 „ 15,153. 34
Extra⸗Abschreibung ... 5. Abschreibung auf Unkosten für Partial⸗Obli⸗
gationen: —
20 % von ℳ 7,758. 3 ℳ 1,551. 66
Extra⸗Abschreibung zur Tilgung „ 6,206. 66 6. Uebertrag auf Delcredere⸗Conto . . 7. Uebertrag auf Reservefond⸗Conto:
10 % von ℳ 23,514. 66 8. Tantiéme für den Aufsichtsrath:
7 % von ℳ 223,514. 66 9. Dividende der Prioritäts⸗Stammactien.. . 110. Uebertrag auf Dividenden⸗Conto 1877/78
5075,536 07
Marienbad,
Trrommelstöcken.
2
287.
“
8
den 5 Dezember
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom
andels⸗
Central⸗
6 des
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
dorch Carl Heymanns Verlag, Berlin auch durch die Expedition:
erlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und SW., Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
alle Buchhandlungen,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat Berlin, Mittwoch, — e süber den Markenschud,
— ———y—
d vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheb t vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in eFlet. —— Blatt —2 2 hes
egister für das Deutsche Reich. Ar 271)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
für Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Ei 8 1 Ins ertionspreis sür den Raum 2 Druckzeile Seebr. hi h gEegs ntt,s n
—
—
2—
Patente.
1 Patent⸗Ertheilungen. en nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in b- geseg ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Nr. 44. Petroleumlampe. 2 Arotopoeus, Bijouteriefabrikant in Pforz⸗ eim, vom 13. Juli 1877 ab. Kl. 4. Nr. 45. Spreng⸗Minen⸗Geschütz. A. Hellhof, Königlich preußischer Lieutenant der Artillerie, und 8. A. Halbmayr, Letzterer in
vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 72. Nr. 46. Schrauben⸗Dülle für Leuchter. F. Romain Minard und A. P. Minard, Fabri⸗ kanten in Paris, vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 4. Nr. 47. Eiserner Oberbau für Pferdebahnen. Rump & W. Piette, Ingenieure in Heerdt bei
Neuß, vom 18. Juli 1877 ab. Kl. 19. Nr. 48. Entlastetes Dampfventil. R. M. Daelen in Heerdt bei Neuß vom 21. Juli 1877 ab. Kl. 44. Nr. 49. Draht⸗Walzwerk. 1. W. Bansen in Bodenbach i./B., vom 19. Juli 1877 ab. Kl. 7.
Nr. 50. Kombination eines Schweißofens nebst Schweiß⸗Apparat mit einer Maschine zur Erzeugung von Metallblasröhren mit spiralförmiger Naht.
Harvey Klapp Flagler in Boston, Amerika, vom 22. Juli 1877 ab. Kl. 49.
Nr. 51. Verfahren zum Buchbinden.
E. Schmitz und W. G. Stanson in New⸗
York, vom 29. Juli 1877 ab. Kl. 11. Nr. 52. Krautschneidemaschine. 1 H. Kölsch Nachfolger in Frankfurt a. M. vom 31. Juli 1877 ab. Kl. 34. Nr. 53. Küchenstuhl mit Koksquetsche, Holz⸗ spalte⸗ und Aufwaschvorrichtung, 8 H. Walz, Ingenieur in Berlin, Mehnerstr. 1, vom 5. Anagust 1877 ab. Kl. 3356. Nr. 54. Kochtopf, “ G. Dünninghaus in Unna, vom 4. August 1877 ab. Kl. 34. Nr. 55. Verfahren zum Buchbinden, E. Stanley Boynton in New⸗York, vom 4. August 1877 ab. Kl. 11. Nr. 56. Oel⸗Spritz⸗Kanne, F. Schelling, Ingenieur in Hamburg, vom 5. August 1877 ab. Kl. 87. Nr. 57. Dichtung für Gefäßdeckel, Prag'er Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in
Prag, vom 7. August 1877 ab. Kl. 47. Nr. 58. Verbesserte Mechanismen zur Erzeugung des LE“ an mechanischen Webstühlen. Schott und Ufer in Chemnitz;, vom 24. Juli 1877 ab. Kl. 86. Nr. 59. Bücherheftmaschine. C. Theine, Kaufmann in Pr. Minden und Leipzig, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 11. Nr. 60. Tonveränderndes bewegliches Mundstück an Blase⸗Instrumenten, genannt „Durando“. C. Becker in Hannover, vom 4. Juli 1877 ab. Kl. 51. Nr. 61. Kombinirte Verdampf⸗Apparate und Filter für Rübensäfte. R. Krauschitz zu Eichen barleben bei Magde⸗
burg, vom 6. Juli 1877 ab. Kl. 89. Nr. 62. Vorrichtung zum Festhalten der Leder auf Billard⸗Queues. C. Seymer, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Linien⸗ straße 123 1.,
u. S. A.,
voom 12. Juli 1877 ab. Kl. 77.
Nr. 63. Vorrichtungen, um auf Schiffen befind⸗ liches, zum Sitzen, Liegen oder Schlafen bestimm⸗ tes Möblement stets im Gleichgewicht zu halten.
J. Calvin Thompson in Brooklyn, vom 20. Juli 1877 ab. Kl. 65. Nr. 64. Veränderte Trommelkonstruktion nebst 8 Bertram, Instrumentenmacher in Rends⸗ urg, vom 21. Juli 1877 ab. Kl. 51.
Nr. 65. Reinigungs⸗Apparat mit selbstthätiger Zuführung der Chemikalien und veerischer
us⸗ und Einrückung der Kaltwasserpumpe.
H. Walz, Ingenieur in Berlin, Mehnerstr. 1, vom 22. Juli 1877 ab. Kl. 13.
Nr. 66. Verbesserungen an Maschinen zum Gra⸗ viren von Metall und zum Schneiden von Holz, Stein und anderen Materialien.
Harvey Klapp Flagler in Boston, Amerika, vom 22. Juli 1877 ab. Kl. 49. Nr. 67. Heißluftbad für Kranke. T. Galbraith in Londonderry, Irland, vom 26. Juli 1877 ab. Kl. 30. Nr. 68. Reise⸗ und Feldbecher. L. Hailer, Ingenieur in Eßlingen, Württem⸗
berg, vom 31. Juli 1877 ab Kl. 33. Nr. 69. Selbstthätiger Verschlußkopf an Dampf⸗ reinigern für Siederöhren. A. Dülken & E. Glaser, Ingenieur und Fabrik⸗ besitzer in Düsseldorf,
vom 4. Augvst 1877 ab. Kl. 13.
Nr. 70. Dampfkessel aus Ringen von Uförmig
“
gewalztem Eisen und mit dem Feuer entzogener Nietung. H. Schmidt, Ingenieur in Cüstrin, vom 8. August 1877 ab. Kl. 13. Berlin, den 5. Dezember 1877. MKRaiserliches Patentamt. Jacobi.
8 1
[10233]
„Ist Bier ein Nahrungsmittel und von welchem Werthe?“ Diese Frage wird in dem „Correspondenz⸗Blatte des Rheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege“ (Bd. VI.) in einem Aufsatze von dem Stabsarzt Dr. v. Kraus in Wesel erörtert. Eingangs bemerkt der Verfasser: Die Be⸗ griffe über Nahrungswerthe der Speisen und Ge⸗ tränke sind noch außerordentlich häufig ohne Funda⸗ ment und somit durchaus unklar. Nachdem derselbe dann die Zusammensetzung und die Bestandtheile des Bieres vom chemisch⸗physiologischen Standpunkte des Näheren beleuchtet hat, kommt er zu dem Schlusse, daß der Nährwerth des aus Malz be⸗ reiteten bayerischen Schenkbiers durch seinen Eiweiß⸗ Phoelt keineswegs unbeträchtlich, der der schweren
iere, so des englischen Porters, besonders aber des vlischen Ales, sowie der Bock⸗ und Salvatorbiere, recht erheblich genannt werden müsse. Es sei somit der mäßige Konsum eines reinen kräftigen Bieres zur Unter⸗ stützung der Ernährung Jedermann sehr zu empfehlen, der eines reinen schweren Bieres für Rekonvales⸗ zenten aber ganz besonders werthvoll. Einen recht großen Theil der dem Rekonvalescenten nothwendigen Eiweißstoffe könne er auf diesem Wege einnehmen, während gleichzeitig durch den Hopfengehalt die Ver⸗ dauung befördert und durch den Alkoholgehalt der Ver⸗ brennungsprozeß der in die organische Thätigkeit anderweitig und überhaupt eingebrachten Nahrungs⸗ werthe — als Brennstoffe zu betrachten — verlang⸗ samt und so die Gelegenheit zu ihrer besseren Aus⸗ nutzung gegeben sein dürfte. Wenn sich die Braue⸗ reien unter die Kontrole von vereidigten, staatlich angestellten, in jeder Beziehun zuverlässigen und so weit wie nöthig chemisch befähigten Controleuren stellten oder gestellt würden, welche sowohl den Betrieb überwachten als auch das Resultat ihrer Analysen dem Reichs⸗Gesundheitsamte einschickten und dieses veröffentlichte vierteljährlich die Namen der Brauereien mit den entsprechenden Zusätzen, viel⸗ leicht durch die gelesensten Provinzialblätter, so wür⸗ den die Wirthe von den Biertrinkern Ferben ge⸗ zwungen werden, ihr Bier dorther zu beziehen, wo es rein und gut gebraut würde, weil die Kon⸗ sumenten sich in kurzer Zeit dahin ziehen würden, wo ihnen der vollgültigste Beweis geliefert wird, daß das Bier aus einer der reichsgesundheitlich empfohlenen Brauereien herstammt. Die Bier⸗ trinker würden sehr bald den Sinn der chemischen Analyse verstehen lernen. Bayern liefere den Be⸗ weis, welchen Einfluß die Bewegung des Bier trin⸗ kenden Publikums von einer zur anderen Brauerei, resp. Bierwirthschaft auf die Güte des daselbst ver⸗ schenkten Bieres haben kann. Wenn die Brauereien auf desfallsige Aufforderung sich selbst zur genannten Kontrole anmeldeten, wuürden sie auch gern die Kosten des Verfahrens tragen; gute Brauereien wür⸗ den sie zehnfach durch die Publikation der Analyse und des Betriebes herausbekommen. Die Bier verfäl⸗ schenden Brauereien würden dann entweder eingehen müssen, wie es ihnen wohl recht wäre, oder sich zu einem ehrlichen Betriebe gezwungen sehen.
— 1 1u“ Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends 1 unter der Rubrik
Leipzig resp. tuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlimn. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,513 die
Firma: A. Thormeyer und als deren Inhaber der Kaufmann Alvin Thormeyer hier (jetziges Geschäftslokal: Königgrätzerstraße 129) eingetragen worden. 8 G In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5743 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wolff & Calmberg vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der “ Hubert Wolff setzt das Handelsgeschäft unter unveränder⸗ ter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,514 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,514 die Firma: Wolff & Calmberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Wolff hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 5234 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: von Franz & Rahm vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Rahm setzt das Handelsgeschäft unter der
Firma Friedr. Rahm fort. Vergleiche Nr. 10,515 des Firmenregister. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,515 die Firma: Friedr. Rahm und als deren Inzaber der Kaufmann Friedrich Rahm hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,516 die
Firma: A. B. Brandeis 16.“ (Lederhandlung und Albumfabrik) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Bernhard Brandeis hier „(fetziges Geschäftslokal: Sebastianstraße 74) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5735 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wilhelm Meyer & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Meyer setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,517 8a⸗ FürmnfRer giftere. g emnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,517 die Firma: 28 Wilhelm Meyer & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Meyer hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4303 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Seeligsohn & Halpert
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Hal⸗ pert zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Julius Halpert fort. Vergleiche Nr. 10,518 des Firmenregisters. Zum alleinigen Liquidator der aufgelösten Gesellschaft ist der Kaufmann Julius Halpert zu Berlin bestellt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,518 die Firma: Julius Halpert und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Halpert hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,519 die
Firma:
8 A. Krause äIr. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Adolp Theodor Krause hier (ietziges Geschäftslokal: Schmidstraße 5) eingetragen worden. 1
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5576 die Firma: J. W. Günther. Berlin, den 4. Dezember 1877. 8 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1706 das Erlöschen der Firma: Emil Stade hier heute ein⸗ getragen worden. 88
Breslau, den 29. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Dreslau. Bekanntmachung. “ In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1391, di
Handelsgesellschaft Ludwig Thilo
betreffend, Folgendes eingetragen worden: Die Firma der Gesellschaft ist in Ludwig Thilo’s Erben geändert.
Der Kaufmann Heinrich Kuntze ist als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten und nur allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Dagegen ist die bisher allein zur Vertretung der Gesellschaft befugte Gesellschafterin, verwittwete Kaufmann Henriette Thilo, geborene Klossock, hier, von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.
Breslau, den 30. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
e⸗
8
Breslau. Heeenten eng. 8 In unser Frmear gäse ist bei Nr. 619 das Erlöschen der Firma Louis Holländer hier heute eingetragen worden. .“ reslau, den 1. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Cotthus. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 2, woselbst
die Genossenschaft Association der Schneider⸗
meister zu Cottbus
eingetragen steht, in Colonne 4 folgender Vermerk:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
18. Juni 1877 ist §. 7 des Statuts vom
16. September 1872 dahin abgeändert, daß zur
Führung von Prozessen, welche von dem Ver⸗
ein oder gegen denselben angestrengt werden,
der jedesmalige Feschetes hrer allein berech⸗
Figt ist mit der Befugniß, sich in Behinderungs⸗
en eines Substituten aus der Zahl der Vor⸗ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
fünnemnigliede iu bedienen
zufolge Verfügung vom 17. November 1877 einge⸗ tragen worden. “ “ Cottbus, den 21. November 1877. 8 Königliches Kreisgericht. 11“] Dillenburg. In das Gesellschaftsregister des --ee 5-— Biedenkopf ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 9 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Hosch & Schlotthauer. Sitz der Gesellschaft: Biedenkopf. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: b 1) der Bierbrauer und Kaufmann Wilhelm Hosch zu Biedenkopf, 1 2) der Kaufmann Hermann Schlotthauer daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1877 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu. 8 Dillenburg, den 24. November 1877. Koöbönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Meinck.
„In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung unter Nr. 298 die Firma Paul Laudien in Insterburg und als deren Inhaber der Apotheker Paul Laudien hierselbst eingetragen. 8 Insterburg, den 30. November 1877. Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Jever. In das Handelsregister Nr. 26 getragen: Firma: D. Meyer. Sitz: Belfort, Gemeinde Neuende. 1) Fee letaige’, dis Ehefrau des “ rmacher ristoph Heinri riedri Mexyer, Marie Dorothea vrzich Fe 8 2) Mundte a Belfort. rokurist der genannte Uhrmacher Christo Heinrich Friedrich Meyer zu Belfort. 9. Jever, 1877, November 26. (tg. Ag. 262/12.) Amtsgericht. Graepel.
“
W 11““ 1111“ 111u“ Kaukehmen. Oeffentliche Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 73 die Firma B. Fehlau zu Lappienen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bernhard Fehlau da⸗ selbst eingetragen worden. “
Kaukehmen, den 28. November 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kaukehmen. Oeffentliche Bekanntmachung, 2
„In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 72 die Firma Adolph Zota zu Kaukehmen und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Adolph Zota daselbst eingetragen worden.
Kaukehmen, den 28. November 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kiel. „Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 255 eingetragen die Firma Braun & Rother in Neumünster. Die Gesell⸗ schafter sind die Teppichfabrikanten Eduard Oswin Braun und Friedrich Gustav Rother in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 1. November 1877 begonnen.
Kiel, den 1. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Königsberg 1./Pr. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Ver ügung vom 27. November 1877 am 29. November 1877 eingetragen:
Lau⸗] Bezeichnung fende des Nr. Firmeninhabers
51 V Kaufmannsfrau Marie Just, geb. Santrau, z. Cranz.
hb i./ Pr., den 27. November 1877 önigliches Kreisgericht. 8
Ort d. Nie⸗Bezeichnung der derlassung Firma:
M. Just.
Cranz.
Königsberg. Bekanntmachung. .““ Die Gasthofsbesitzer⸗ und Kau
Marie Just, geb. Santrau aus Cranz, hat für
ihr Handelsgeschäft, welches sub Nr. 51 in unse andelsregister eingetragen ist, ihrem Ehemanne, dem aufmann Albert Just, Prokura ertheilt, was unter
Nr. 8 in unser Prokurenregister eingetragen ist Königsberg, den 27. November 1877..
Königliches Kreisgericht.
Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann Angust Lonis Kohn von hier hat für seine Ehe mit Louise Marie Enderlein durch Vertrag vom 15. November 1877 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die e des vorbehaltenen Vermögens haben. ies ist zufolge Verfügung vom 27. am 29. d. Mts. unter Nr. 649 in das Register zur SeegFeh der Ausschließung oder Aufhebung
der ehelichen Gütergemeinschaft nceeegpen.
Königsberg, den 30. November 18
8
8