““ 8 “ 4
8. 1 it bei zfü fiskalischen Telegraphenleitungen vielfach 1u“
8 gisen⸗- und Stahl⸗] arbeit bei Ausführung der fi 8n.wnehhch in Iukunst nach 5 E r e e 8 g . — keleisen, 79 638 Pfd. grobe Eisen⸗ und dung gekommen sei, und daß dies a⸗ n 8 8 3 8 (9. 1), Lompen, altts Metall, Makulatuc für 3 160108 * (2,3 4) 39771 Pis ieeilcsen, 1781 Pfd. Gewehre, 4443 Nhe. Gewebe ar Anneand nschaßen werde Auch der Banrath “ Borsten Federn, Wier. und Menschenbaare fir 2 284,839788 9 28 8 Stück und 3998 Pfd. rohe Rindshäute, sich stets bereit finden lassen werde, die Nachtarbeiten a
ü „ 1586 . f f Il daß er A. 52 cht schleunige “ 8 8 22.2 2 22 — 8 „, Flecht⸗, Schnitzwaaren und Möbel für aus Haaren ꝛc., trumente, 38 383 Pfd. Maschinen aller ichen Stellen der Stadi, wo eine recht sch . 8 Fesh 88* 0 — einzelnen Konsulatsbezirken gestaltete S8e 8 eee 8—, —— 12 833 Pfd. grobe Kupfer⸗ EEE“ im Verkehrsinteresse geboten — 1 n. 71 l T un om 1 reu en 111”- sich die Ausfuhr in 1876/77 folgendermaßen; Barmen 23 812 312 ℳ Ar ni nd Gelbgießerw aren, 32 976 Pfd. Leder. 10 522 Pfd. 84 lassen. Dagegen sei aus technischen Gründen nicht zu Flühre 82 . bsr
1875 76: 23 806 335 ℳ, 1874/75: 27 025 610 ℳ); Berlin schmiede⸗ un aandschuhe, 2,434,951 Pfd. rohes die Nachtarbeit als Regel neben der Tagesarbeit einzuführen, 8
8 05 1 2 — 8JIE111“ deene ge ocghs. desgl, Handgespianst ist eine schlechte Ausführung zur Folge haben, die Kontrole Berlin, Donnerstag, den 6. Dezember 1“ 8 eas. 7cah a Sia467 18798,09s 809e8 Phd Iensaa eg 2 Leinengara 97,267 Pfd. 2895 Vebgrch⸗ EEIEE““ erschwere und ein doppeltes Aufsichts⸗ — . 31 ℳ (1875/76: 2 372 215 ℳ, 1874/75: 2 853 602 972 1 [8I Braunschweig 5 052 751 ℳ (1875/76: 2 37 3
1 8 8 vür; theuere. Dieser Aeuße⸗ “ 22 2qualnv * 1 1775: Leinwand, 129,013 Pfd, gebleichte ꝛc. Leinm 0065 Pfd. wol⸗ personal nöthig mache, den Bau also sehr ver Gasanstalten und 2
tt 16 516 036 ℳ (1875/76: 14 658 576 ℳ, 1874/75: Leinwand, 293 einfaches Wollengarn, 10065 Pfd. die Vertreter der städtischen Gasansta 1 1 nẽ oP̃⸗ 2 b 2 840 316 ℳ (1875,76: 3 174 259 ℳ, seidenwaaren, 212 930 Pfd enfazg Pfd. andere Wollenwaaren. — rung schlossen sich noch weiter aus, 8 2
F. Sickereien. Spi 8 1 b sserwerke an. Direktor Cunow führte no cel⸗ 72 354 12 668 120 ℳ (1875/76: lene Stickereien, Spitzen ꝛc., in derartiger Veredelungsver⸗ Wasserwer öhren zur Nachtzeit bei Facke 8 8 188 Are. ℳ); Leipzig 6 188 456 ℳ Auch nach der 15 E — Verarbeitung und daß die Arbeit an Gasröhr K.eb
. öß U 8 8 d. Laternenbeleuchtung wegen der (1875/76; 6589 191 ℳ, 1874 75: 10 848 868,0 Feaggarhg. 2. behr ühgigen Wiedereinfubr u. a. dahin aus: 9.9s Lüghen. möglichen Erxplosionen sehr gefährlich sei. Aber anch der
5 . 5: inf it für 42 889 3 ℳ (1875776, 8 5 219178. Se. ; 2 .ü Pfs Ped Meschhner E 8 dchlac, dieaecung Ute gmees Lüalesie⸗ 8 öS 8 * aa 98 1029 1— 1qveg Ip⸗a 4 994 149 ℳ); München 1 884 072 ℳ 892 350 ℳ (1875 76: graue Packleinwand, 10 004 rohe beg Halbseidenwaaren, übliche Anwendung derselben stieß. auf geida piehung in neuerer Zeit . 21o,i Bnzz24 9181 15g0 wuals mdh 1814780 2083 327,2ℳ);, 32ügkec.). Sonneberg 3701 378 ℳ 949129 id Rohseibe, 227312 Psd. Seiden⸗ und Halbseidenwagten, Blicech ospunt bemerkie daß in deeser beobachtet werden mͤse, 6 328 720 ℳ, 1874,75: 7 852 622 ℳ); Sonneberg tgart 16 550 Pfd. Wollengarn, 6141 Pfd. Wollenwaaren. be in Paris wohl ein verändertes Verfahren be . u für di⸗ 3 75: 5 158 364 ℳ); Stuttgar “ bez. Veredelung: 7013 Pfd. grobe sten ihm vorliegenden Pariser Bedingunge
(1875/76: 3 733 766 ℳ, 1274/75: 1874,75: 4 646 090 ℳ). gien gingen zur Verarbeitung bez. Maschinen, 3112 Stück halb⸗ da nach den neuesten ihm die Nachtarbeiten nicht vorge⸗ 2 888 746 ℳ (1875,76: 3 807 934 ℳ, Lit tu Eisen⸗ und Stahlwaaren, 23 734 Pfd. Maschin ndschuhe, 1017 Pfd. Uebernahme solcher Pflasterungen di den Vertretern des Polizei⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. 8 e Ziegen⸗ und Schaffelle, 1164 Pfd. lederne Han kankreich: schrieben seien. Gleichwohl wurde von de werfen und
8 58 2 chon vor 10 Jahren gare Ziegen⸗ 593 Pfd. rohe Schafwolle; nach Frankreich: frene d festgehalten, daß mindestens das Zuwerf Weißenburg, 29. November. (W. W.) Ein sch den, näm⸗ gebleichte Leinwand, 1593 Pfd. 3 he dichte baum⸗ Präsidiums daran festg wäͤbhrend der Nachtzeit sortgesetzt und 3 urzem seine Verwirklichung gefunden, näm⸗ gepleigote v aumwollengarn, 1610 Pfd. rohe dichte f berpflastern der Baugruben während der 4 rkehrs⸗ ghher enke dees eseums. in welchem alle in Stadt und Kreis u“ SB 14996 Pfd. Eisenwaaren, 12 229,fee Ueberesg e. Tagesarbeit gefördert und die Dauer der Verkehrs
Steinmonumente, störungen erheblich abgekürzt werden könne.
8 istorischen Eisen oder Holz, 2011 Pfd Weißenburg aufgefundenen historis 8 t werden können, Maschinen aus 097 Pfd. Wollenwaaren; nach — 8 velcgelan Uüren, Fandorie nicht geneen wervicht leicht ein ⸗ ö“ 12 ee h. Hensazären, Am Sonnabend, den 8. Dezember, 7 8 2½ Reften⸗ u ung und Schutz 8 ür 3 8 . 8 „ 8 327 Pfd. . 1 5 d uristische 8 t werden, als der an und fü 3 845 Pfd. Kupferschmiedewaaren, t de l'Europe, eine Versammlung der tigeres und pafsenderts Lakal gedach bei der hiesigen sechshundert⸗ Pfd. Maschinen, 6 Leinwand; nach den Nieder⸗ rant de⸗ — d teht: 1) Vortrag des Stadt⸗ 1 sigen 1 Pfd rohe Leinwand; sd. schaft statt. Auf der Tagesordnung ste 1 d sich bewundernswerthe Kreuzgang ·8 ist im laufenden Jahre aus edlen Metallen, 861 e aus Baumwollengarn, 4466 Pfd. s. Kayser über den Zeugnißzwang nach jetzt bestehendem jährigen Stiftskirche. Dieser Hräsidenten von Möller zu., landen: 1804 Pfd. Fischernet aren, 2813 Pfd. rohes Leinengarn, richters Dr. 18 8 ensi zuf die in neuester Zeit über diese mit Hülfe der von dem Hrn. Ober⸗ Hräff d In dem grobe und ganz grobe Eisenwaaren, ² 7 Pfd. rohe Schafwolle, preußischen Rechte, m if 2) Vortrag des Geheimen Ober⸗ mittel restaurirt worden. . aus Papier, 40 587 Pfd. 1 rschienenen Schriften. 2) Vortrag : 3 eeseemnn eeuse Epoche erst 2 kürzlich Morcte 121909 B Weanftwoüte Saagn. Pfd. einfaches Wollengarn, 56 689 Mategiebe Prof Dr. Dambach über die Vorzüge und Mängel des Monumente, nämlich einen Altar aus Hobweitfc, ueelenkapitäle Pfd unbedruckte gewalkte sülen⸗ Zeeegeen. Diskontogesell⸗ neuen deutschen Patentgesetzetz. Felien 8 ö“ Brürnläroaner Aebten, hee sch ft Dis Verwoltaegoncein goschlagkdividende von 4 % vom 15. Dem im Monat August d. J. erschienenen Fe es 8 rabsteine vo 3 s Personen Inschri ten, 9 4 l u bringen 1b . 8 istlich⸗vaterländische Wei estunden ⸗ vpoon Stiftsherren und angesehenen “ Jahrhunderts ab: Dezember ab zur Auszahlung z Aktiengesellschaft Berliner dem Titel: „Christli 8 Ansprachen und Reden, ge⸗ vo 2 8 1 .. gesellscha 4 Sammlung von Predigten, Anspra 2 Statuen, Trümmer des leider im Anfange di t schen ꝛc. — Die Verwaltung der A mlung, um der⸗ ausgegebenen Saf Kögel, Jul. Müllensiefen, lter Altäre, Sakramentshäu önix beruft eine außerordentliche Generalversammlung, halten von Emil Frommel, Dr. Rud. Kögel, 8 gebrochenen Lettner, Bruchstücke a bei, daß in Zukunft die Alter⸗ Phönix beru Liquidation der Gesellschaft vorzulegen. halten lph Stöcker u. A., ist nunmehr in demselben Verlage offentlich trägt das Museum dazu bei, daß häufig als selben einen Antrag auf Liquid Berliner Weißbier. C. Stahn, Adolph Fetöcer u, Uzeite Heft gefolgt. Dasselbe enthält 8 jnabe⸗ S lpturen, welche schon so g — Nach dem Geschäftsbericht der Ber von Carl Chun hierselbst das zweite Heft g. F it hümer, insbesondere Steinstu rt wurden, gerettet, gesammelt fam erh. Sfir di 30. September d. J. abgelaufene von digten: Rede am Sarge Ihrer Königlichen Hohei werthlos zerschlagen oder verschleude t'werden. — Bei dieser Ge⸗ brauerei ergiebt sich für die am von 84 289 ℳ, dem ein Netto⸗ folgende 16 Predig n Farlk am 23. Januèr 1877 von Dr. Kögel; und der Wissenschaft zugänglich gemacht wer der zufällig bei Um⸗ Betriebsperiode ein eheen Davon wurden für Abschreibungen der Frau Prinzessin Car in der Schloßkapelle zu Berlin bei G ähnung, 6 G bder Matthäi 8, 8— 10 in der 0 4 legenheit verdient auch ein Fund e . löbach gemacht gewinn von 37 000 ℳ entspricht 1 von 11 797 ℳ ver⸗ Predigt über Mat demselben; Predigt am Ge⸗ Langensulzbach gem⸗ 5 ndet, so daß eine Nettosumme von 1 ijen⸗ dem Krönungsfeste 1875, gehalten von demselben; Predigt an legung des Plattenbodens in der Kape 22 lief, eine männliche Figur 25 203 ℳ verwendet, f die beschlossene Reduktion des Aktien⸗ dem Krönungsfeste tät des Kaisers und Königs am 22. März 1876, worden ist. Es ist dies ein römisches Relief, FI. QvARTVS. bleibt, welche mit Rücksicht auf die bese t burtstage Sr. Majestät des. 99 klamation des Deut⸗ vorstellend, mit der Inschrift: b bereits früher gefundenen kapitals dem nächsten Rechnung Generalversammlung der Aktien⸗ ehalten von B. Rogg losse zu Versailles am 18. Januar 1871, IVVENIS Der Stein wurde neben den erft J — In der außerordentlichen vr. wurden die verschiedenen, auf schen Kaiserreiches im Sch osse zu V 6 2. September 1876 VV es h ee; b 3 1 ve ö . t bei der Nationalfeier am 2. Se 21 rönischen Fellsss in die Kirchinmhaner de a.E. brecht und die gesellschaft Stes er Aü. Anträge dahin erledigt, daß von demselben; Predig kirche zu Dresden, von Dr. Rüling; — „Die Nachlaßregulirung, das Erbrech ts⸗ Reduktion des Grundkapitals gestellten 8 Rückkauf von in der evangelischen Hofkir 3 es Sedanfestes auf ’. 8 das preußische Rechts⸗ N. ine Herabsetzung des Kapitals durch Rückkauf Todtenfeier am Vorabend des edan neue Vormundschaftsordnung für ist bereits in 6. Auf⸗ die Versammlung eine Herab dkapitals soll um einen Rede zur 0 1. September 1873, von iet⸗ dtgerichts⸗Rath, ist bereits in 6. Aktien beschloß; die Ermäßigung des Grundkapi Mari dem Friedhof zu Stuttgart am 1. S 9 gebiet“ von Maercker, Sta Deckers Verlag Marquardt u. Aktien beschloß; 750 006 ℳ erfolgen, und zwar zum Maximal⸗ 8— k; digt am dritten Advent⸗Sonntage 1870 lage erschienen (Berlin 1877, 8 ir 375 ℳ). Dieselbe ist vermehrt Betrag von höchstens ückzukaufenden Aktien. — In der dem⸗ Prälat Gerok; Pre Würt emberger bei Villiers und Champigny, Schenck. 8. 17 ½ Bog. Preis: kartonir Vo⸗ nundschaftsordnung und course von 50 % für die zurückzuka loersammlung wurde de Zah⸗ nach den Kämpfen der Wü Krieges⸗Buß⸗ und Bettag 27. Juli 1870 durch Textzusätze, interpretative Noten zur Vormundscha dem Gerichts⸗ nächst folgenden ordentlichen Genera rflossene Geschäftsjahr von demselben; Predigt am Krieg Pr. Leop. Schultze; Predigt i Anhä tend einen Auszug aus dem Geri iner Dividende von 3 % für das verflossen in der St. Pauli⸗Kirche zu Posen, von Dr. Leop. zwei Anhänge (8 u. 9), enthal d das Civilstandsgesetz vom 6. Fe⸗ lung; einer Divi in der St. 1 ch der Schlacht von Sedan am 4. September kostengesetz vom 10. Mai 1851 und sgirt nd allen Anforderungen beschlossen. Bergwerks⸗ und Saarbrücker am Sieges⸗Danktag na digt über Psalm 103, 1—5, zur Sedanfeier bruar 1875. Das mit Serieh eges ig entsprechende Werk ge⸗ Dre, Luz fischaft vertheilt pro 1876 — 1877] 1870, von demselben; Pir Dom zu Berlin, von A. Stöcker; Pre⸗ in wissenschaftlicher wie praktischer Beziehung entsp iche Er⸗ Eisenhütten⸗Aktiengesellschaft v am 2. September 1877 im Dom zu Berlin, 6, von demselben; währt 111“ 582 E“ Se eine 8 10 ezember. (W. T. B.) In der 8 E“ Landüaceenäffnnng Serngencben leichterung bei Ausüh schä äre fallenden Fragen, an der L „Auktion wurden 1026 Cranjans Java⸗Zucker redi B. Rogge; Predigt bei der Aufstellung der licher Weise alle, in ihre Geschäftssphäre fag von den höchsten haltenen Zucker⸗Auktion Oktober⸗Auktion bezahlten Preisen Potsdam, gehalten von B. Rogg benteten französischen Adter und nd der betreffenden Gesetzesstellen und ihrer 28 „ zu 4 ½ Gulden unter den in der Oktober⸗ im deutsch⸗französischen Kriege er 8 Einweihung Heribtehtfen erfolgten Auslegung. Als nicht zu igslg.e.ss verehit. ist die Ausstellung stili⸗ Fahnen, daselbst gehalten von demselben; 8 1“ ber chteten 1144X*“ We mar, 3. ehember. Fetenmrishede Gewerzeirezender im des für die Sesslegen Fnhg hn rptsechen; öreolok um Feaeden⸗ die Formularanhänge u. Hpg. bezei e⸗ Materien. sirter Meisterarbeiten 88 e Dieselbe ist zwar nur Denkmals am 18. Augu 1 — Trinitgtis 1871, von C. Stahn; Sachregister zur schnellen Auffindung der ten und geschätzten Großherzoglichen Museum erö stellten Gegenstände zeugen aber Dankfeste, den 2. SSonhte I des Fort Nr. IX. bei Posen am — Von der in den weitesten Kreisen Saes id Müller von 44 Ausstellern beschickt, die ausge d9 hielten allgemeines Lob. Ansprache bei der Grundsteinlegung de d — Weiter ist in dem schichte des deutschen Volkes“ von David Müller von dem großen Fleiße der Aussteller und erhielte 19. September 1876, gehalten von Händler. — Franz Vahlen in Berlin) ist nunmehr bereits die sie⸗ von 3 Verkehrs⸗Anstalten. in genannten Verlage erschienen: „Das Leben 1 bente verbesserte Auflage nothwendig geworden. Die Ver äischen Telegraphen⸗Linie sind im Kirche“, sieben Predigten mit einem Anhang: „Das Lebe
8 Fin osien m gder Scillingschen Rshebe⸗ 1877 an gebührenpflichtigen Depeschen befördert biblischen Beleuchtung“, von Em. Quandt, Pf en, indem s
1 “ b übrigen England und Amerika nach in Berlin.
„* 88 t hat. In diesem Festgewande worden: a. aus London, dem übrig 9 8 a —— Dflensndas uf Fnche Rel⸗ veserat be Fe ernen 8 vnt 8 E“ 8.e “ 1S, hden bach Die „Gewerbehalle⸗ Se,e.] 88 8 beh ee e Nreis (5.8 ℳ) sich durch die Ausstattung nich ondon, dem übr ßland — nach Persien und Indien Stutt art) beschließt mit der vorliegenden 12. Lieferung 4
bo wehe als der Phgns (,80 curopäischen Kontinent — exkl. Rußlan bäischen Kon⸗ errg Das dem letzten Hefte beigegebene Gesammt⸗Inhalts⸗ wesentlich erhöht hat. 1 schau“, herausgegeben von 197 Stück, d. aus Persien und Indien nach dem europäische Jahrgang. Das dem 8. nigfaltigkeit der Vorlagen, welche 11616“ brüj 8 . ßland — 112 Stück. Summa 2110 Stück. verzeichniß legt von der großen Mannig . Berli Bebrüder Pätel), liegt tinent — exkl. Rußlan in.oneik isenb st am Kunsthandwerker in dem abgelaufenen Jahre ge⸗ Julius Rodenberg (Berlin, Verlag von Gebrüder Pe 7 — Von der Wangerin⸗Konitzer Eisenbahn i sie dem deutschen Kunsthandr ßli elbst be⸗ Fas EEö Tocht BE 8 “ Ab⸗ 1. “ Theilstrecke Dramburg⸗Tempelburg boten hat, Be 1 Zeugnißß ab; ung dif 8 Uefernag s ü ge⸗ Sralien und serg ge eine Charakteristik (nicht Nekrolog) Southampton, 5. Hö 8 pe b. welches vezerste9 “ 1 Cartago Scattaglia, Professor an der ——e militärische Nothwendigkeit und Humanität’, „Donau“ vom Norddeutschen is deute wohlbe⸗ Schreih hen Akademie zu Venedig, dessen Schnitzarbeik von dem Bild⸗
95 x 8 k abgegangen war, ist p ieses Möbel gehört in kritischer Vers em General der Cavallerie z. D. F. von am 25. November von Newyor Southamp⸗ b rel ebendaselbst herrührt. Dieses Möbel g , Helna; EI111“ Ner we⸗ im Jahre 1872 verstorbenen halten hier angekommen ung st eaee derefür 2 Ftamne. 8 88 Prachtstücken der modern⸗italienischen Holi 1; 8g G
1. 8 4 assagiere, 1 V 4 lle“ Dank ovellisten „Hermann Kurz “ 1s29 2 1874 8 überbringt 90 Passagiere und volle Ladung. bildnerei, und Met. unß E2 v. ee e. das “ von Pant Heyse hisenknot. se chcdiweite in ihre neree vWne sein rön S Lerke): chöpfer der Dampf⸗ 8 eft eine Kredenze einen Auszug⸗ und einen hs cerneughschn Werrg); Weher, ber Matt Berlin, 6. Dezember 1877. E““ des Hefht ine und e. Müler t Sefl inge. NreSg z värti ft⸗ überhau ildert. 1 ie dem Tischlermeister Pingel aus⸗ 1““ berses s exhe Faah de 7ee Auf Ankegung des S des Fenern. hat vor einigen ⸗. Füntgctne keneinesehr lcons Hettosehe in Cartonpierr,, — 11u““ 1 ick, über Gutzkows neue ine K erenz von Kommissari 1 f 3. ü korationsarbeiten von H. Pallenberg ö See. Henslic, üben hbete Bruno eg 88- 5n Verss bdes E v0 3,h 1. 88 882 ge ühet in Feniesaifgren dng be . e bel Katb. T . 2 2. 9 1 ob und X - L. 2 2 7¼ 8 ali⸗ Meyer. Land⸗ und Forstwirthschaft. eES“ 921,5 1“ in Enengg Fer ehes ümnes eheshge. ec e phe g 2 „ 2 g 1.: 2 b vor⸗ „ 4 2 4 in⸗; 3 en d lasterungen der Straßen ire . Kandelaber von der großen ie.1. Lieferu . . iati In d den folgende Maßregeln v 2. v. 8 d . 2 — erfasser beabsichtigtigt mit seiner In jener Konferenz wurde ger a6. m. lbes die 5 8 Werner. Defiher, Mleast geschrieben ist, so daß schränkung sämmtlicher Erdarbeiten zum EEET“ “ 394 ird 22 nicht Löörvn Vorkenntnissen 88,9⸗e 5 Leitungen döns der eNV “ Zeiten. — Gegen Im Friedrich . el nn tgdten 9 8 he bderealge 5 somw e L irth aus derselben gründliche Be⸗ und dur ängere Zwisch⸗ Vorschlag sprachen die Jacobsonsche Gesangsposse „Unser schönes Be 3 . besitzer, sowie der angehende Landwir Selbststudium und für diesen vom Minister des Innern gemachten Vorschlag sprache t größerem Beifall gegeben. Schon die zweite Auf lehrung schöpfen können, ein Handbuch z liefern. Er hat, wie er sich die Vertreter der Stadt, der Kaiserlichen Telegraphie CE1“ tfreute sich einer günstigen Aufnahme, die den Gebrauch in Landwirthschaftsschulen EE—5 Erfah⸗ h olizeilichen Telegraphen⸗Verwaltung aus. 2) Zu⸗ führung am Sonntag e iederholungen gesteigert hat. vü 8 “ 7I⸗ lt. Wer erste Band enthält in anlagen in gemeinsamen Kanälen, wie dies bereits in Pari 1 ¹¹ 8 2
1 sorafzlti ten Male die ursprünglich zu ; 28 1 8 langt ist. — Dagegen wurde nach sorgfältiger Inscenirung zum ersten 11 9t die übersichtlicher Darstellung die Bodenkunde, die Lehee vom Wasser schränktem Ümfange zur ee 1 dem Kanale einem dieser Weihnachtsausstellung bestimmte Novität über
. ie Ifrrunen p 1 .A. Görner bearbeitet Düngerlehre, 8 je d deren Vertilgung, Ernte, dieser Art seien wegen der leicht möglichen Anfül 1 Um⸗ d Riquel mit dem Schopf.“ Die Musik rührt von de Landwirthschaft schädlichen Thieren und dere luß⸗) Band, die Lie⸗ losiblen Gasen sehr gefährlich und selbst in diesem kleineren Um * und Rique 88 Umeister Carl Riccius her. Von qun ⸗a2½ε1˙ ufbewahrung der Früchte ꝛc. Der zweite (Schluß⸗) die “ lin weigen des hohen Grundwassers, in welchem die Königlich sächsischen Hof⸗Kape den, um das Stück in 7 send, wird den speziellen Pflanzenbau, die Pferde fange für Berlin wegen jerdurch verursachten Seiten der Direktion ist Alles aufgeboten worden, 1 sarghogtingziebruaft, Schafzcht ie ertzalfen ihestgrang⸗Ffiaene eshe undt vehe naslügrhare 1he he gei. Besug auf Kostümt, Betorationen, gjezung deeRoleen nd Balleer ¹¹6h vlopzang gus uoavc n. Gewerbe und Handel. — ines Plans, welcher die Lage aller unterirdischen An⸗ u. s. w. so glänzen „Alli . ter beginnen am Sonnabend 8 8 v 111“ deee erectrvrmerecz hesemaint gers ucer, Sitben Beine, enis sa din Zecrwüatmn aogsen dertsee aneen lis den, 2. I Juagag; wogyenes Skaaten abgeschlo 3 A. gist den in den and zu setze ül lagen sich Darstell ist das Märchen „Bibi“, oder „Der Gänse 6 2qar20s uun 22 bupg 1 g. Veredelungs verkehrs. Es i 1 — f die vorhandenen älteren Anlag harstellung ist das Mä , sowie 1 1 2 Tevebe aller Art zum Bleichen, Fürben, Scden ud Posamentier- Nutzen eines solchen Plans überhaupt un k 8. auch erklärte der — Es wird uns mitgetheilt, daß Frl. Wessely vom Stadtthea 5 für Garne zur Herstellung von Geweben, wie für ver⸗ von Verkehrsstörungen wurde a seitig aner wne 5 strats bereits die zu Leipzig am Sonntag, den 9. Dezember, im hiesigen Nationa waaren, für Häute und Felle zur Lederbereitung, Beredelung be- Stadt⸗Baurath Rospatt, 8 8 Plans ergangen Eyvecler wieder auftreten wird. chiedene andere zur Reparatur, Bearbeitung deß kischen Umte im Anordnung zur Zusammenstellung eines derar Fen da dieselbe nur smmte effnsie e. chrir ersscen Necge eertendlichen afage salaleßtene edo— sehr viel Feit in Ansprucz hn Permeffungen der — .Z. V.: Niedel für das JFahr 1876 fand E Jahre der bedeutendste nach Maßgabe der bei vürne heungen und Aufnahmen fortschreiten Redacteur: J. V.: 8
1 — 8 traßen gemachten W m 1 1 Vere ach Oesterreich statt, wohin u. A. folgende S nachten Wahrnehmungen und Ausen mauausführung 16 . Beretere un den eadhn Lövv fanveeiagn “ 1— i.2 Resultat von Bedeutung ergeben Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Dr Wiedereinfuhr zur weiteren Verarbeitung k. :
infü Nachtarbeit für die Erdarbeiten. — Drei Beilagen eidrähti lengarn, werde. ⁴) Einführung der⸗ achten Vorschlage gegenüber “ b 207 460 rohes ein⸗ und zweidrähtiges “ Diesem vom Polizei⸗Präsidium gema t 8 1 einschließlich Börsen⸗Beilage). 1214 0 f ere aenechs EE“ che. Düle, e eeee Kaiserlichen Telegraphie, daß die Rach ceinschließ ses- rohe dichte Baumwollen . ü
8 “ .
b
8 V 9 10 11 12 13 4 15 16 17 8
V
V
1 2 1405 16,608 47 34 3031
— — 183 3
4 1 20 21 92
1
— — 2819 35
23
4 2133
36 22 5
35/2
8 6
*
üc 2995 2ʃ2
V
10,225 54 33 22
13,493 13,875
5 24 2 91 31 20 30
35 19 31 21 95
4 10
ten pro
tunde eit inel
33 20
aCnsreofaach
2bneeuc,Z .8 qun -a21 ˙ &
ent
zu
d.
2
Orncjschatttt e Leunge, — — 23 1,478 44 31 — 40 28 15
fahr
Au
55
129] 53 37
8 23 38 33 ,3228
159] 47 3 — 40 25
— 837 19
4 8
b V
738 39 ,871] 62 42 22
51] 47 1,769] 44
9266 — 32 19 37] 49 32 18
16 50 38
,548 .
2 4 6
8,584 60 39,24 6 2,976] 10,168] 44 29 22] 7 3,493 38 26 18 4,342 43 34 20 4,117] 44 3221 2,183 40 28,19 7,209 42 35 25 6,279° — 33 24
587 190 820 44
371
„,
14,416] 45 34 21
3
3
4,
3,686 11, 29
,1
2
6 8,1981 45 33 21
36 45 4 2,505 ,47 36 23 8
3 21,
2,
6
1887 52 37,679 39 28
(gg 100):14vea⸗o manscpk 8 — 1922 a2qg n (*E 109) nr bng vgu⸗ Jpala2ch 2u 9) Inv a2 ⸗ „are (1222105 1uc26)
14vegzuzipgae cs Ie 22-
18) 00 00 36 18,066 49 ;153 [100
gener serspätung auf:
tungen 208]31 8,361 21,
ersonen⸗
ten Züge auf ei 192, 15 un
594 1,853 1,974 2,202
2,587
2,748
3,119
3,179
3,294
3,861
3,918
4,189
4,411 00
5,817 13,008 48 3222 8
6,448 4,853 48 37 31
a nd 5,395 5,868 5,947 6,618 7,467 3 7,633 7,908 8, 14,118 15,493 15,899 15,976 16,814 36,982
27,1 33
(c8 109) abug uu⸗8
'n ⸗uauc siach ⸗Jeuc
„2211,n 0 22 1212102. ⸗Sc7. 52621 bpnan
8 3
7
273 12,093 18,1 12,912 13,435 13,476
25 204
454 375 400
743,
462,
654 612 1,203,165
8
774 1,420,023
76,307 41,902 95,043 119,158 1,023 (1,336,94
112,687
79,065 131,496 102,067 111,887 194,139
29,390 126,835 123,550 37,585
190,751 108,201
380,211 285,230
9 — 9
2
249,545
2
279,305] 10,946 667,062 11
227 644
372 414
35. Zahl der Verf er⸗, Schnell⸗, gemischt
Col⸗
353,215 324,189 236,815 345,488 172,729 277,406 609,550 10,648 448,155 435,996 619,788 734,093 171,600 636,667
Achskilom.
kommt 8 Eine
(2. Jun 9 9% 129) vbng 23c o n ⸗uaucaa ch ⸗n⸗ uS 2 ½, ,1 2 y2212J190
n 14 45
34. 93 51 54 67
11 74 99 70 24
Züge.
Von der der Couri und Bah
65 121 142 102 269
89 138 12 175 124 172 246 181
390 252 186 429 195 293 248 186 1 377 340 552 432
00
426
167,6060 4,231
ten g⸗ 2 7 2
3
7
änge 6,611
mmen
364
348,833 34,183 559,437
2,523,
276
14,227
7,881
1638
7326 21,016
5,904 47
156
1230] 5,737
1424
2,072,744 19,935 1,743,860 1,219,100
9,
2 1 7
7 7
8
„
6,321 807] 15 1727
4,646 :998 277 160
5,783 840,980] 13,042
Bahn⸗ — (41,490,585ß6,483,784 60,219
4 5,971 23 5,510 37,244 55 30,921
f des lo⸗ meter
'
ko n⸗ von den
zurück⸗ Ac
6 kilom.
Col. 31
35
8,853 9,222
35,767 5
889 2 7789,924 20,791 216,402] 13
7 7
39] 14,579
ie
187 33,342 ,820 18,4
igen 5 7. 226,837] 3,367
2
ge
2
chten sgele
712,755] 18,455 2,691
urier⸗ Schnell⸗ 1,412,859 23,773 387,356 496,366
und ü
Col. 5 gemi 959
4 378 11,406
— (49,461,199 7,73 285
mã
Co 3
Col. 98
7
1,449,832] 3 4,620,172 41,943 3,636,971] 19,894 1,743,983 26,653 2,479,151] 29.
218,988 3
81,870 4,260,069
462,375] 11 7129,184]/ 17,380,
entfallen und 1,146,950 3,297, 448,155 734,093 1,071,600 1,963,200] 223
fahrplan⸗ ; Persone
auf d 2,001 1,932
2
2 1,910,000] 12,3
5,204,179 27
7
V V V
9,168,075
— [10,433,596
506]q 3,932,227] 30,169 3
715 — [10,627,045
— (10,732,594 350 2582
264,277 3,723,510 176,384 828,048 9,089,368 2,477,938 13,996,490 ,516 20,4288. 3,893
6 24,512 — 14,054 309,218
246,848 2,048
31,461
Zurück⸗ gelegte Achs⸗ kilometer der Züge „139,333 2,894,768 2,509,430
— (46,446,366 743,333
1,214,000 4,255,000
— 13,
349,431 2,089,259 8,072,200
— 32,008,443 — [16,6 — 59
bis 10. 2, 5,871,94 861,17 6,709,896 2 889,599 6,394,000 27,049 7
6 53 5
6,635,139
— 87,809,274 8,458,859 26,953 — 25,260,712] 10,125,199 19
— (36,385,242]7 2 5,441,913 88
usꝙ unb ö“
uaua a0ch eꝛꝗg
JuceD qun 12anod nq
30. sse
4 0U
12 [669182073s179,205
1 1 1
d deren Verspaͤtungen 2
V 1 [21,502,7361 ß8,767,274] 11,86
schl
V
29. ngen wur⸗ ü
4 t den An 2
2
95
versäumt Zügen. Anzahl. 31 1 3 5 1 15 5 6 3 2 1
28. In Folge Ver⸗
sp
10
3 1
4 7 1
4 1
* * *
hal
üge un
u⸗ꝙꝓ 11129 129
133 85 235 96 44 186 403 59 — 138 2 277 895 2 163 27
gen en auf
ätun 479 792 17 44 8 5,225 23
uauo aach oꝗ
22 64 470 794 408
fallenc gert. Aufent
auf den Stationen
s 293 642 646 509 77 45 10 51
ent
verlän
24 1,185 1
48 81 1,377
367 1,243
ten.
ucD qun -12 120ο0¶ „ꝙ
14 55
23 56 68 624 205 162 43
3,245 11,8
inu
24.] 25.] 26. 27.
M
Zügen. 94 210 49 172
ṽʒñ̃oᷓod ü
I
139 13 27 15
29 552
on den Gesammt⸗Ver
4 *
gerte Fahrzei 58
12, 15 und 18 45
23. 160 184 85 167
1877 beförderten 3
enbahn⸗Amt.
uaua laach V
V
verlän
s 12
JeuqD qun V r2ano erg.
29 Bunlna p a12 1929 02 100 qvu gvzu2Laach 4222g Bnazaeg 9281 12g021 zwuacs wee
1“˙n9‧8 129 I4 vez,v⸗ ** gruxjpg. ⸗12 un 81·n ã1 (1 10H bug aben x† —2 h „JucZ2 ⸗aanH aaeg ugvg 5 -u⸗g10 Iuv 22 Avzu⸗Laash⸗zui So
i 48 5
1,49 y53 37 0,10% 155 218 21
0,47 0,22 135
1,20 1,71 1,47 0,07
0,68 2,261
Reichs⸗E
Wo. 0,89 0,58 0,41 0,55 0,26
0,61
. [1 109 Lu -* uzlpq⸗ 1 . 1 (81*10) ⸗vngcag ugvcJ 8 S 0 „ Inv Ja g“gueoach . laoa ug & u0 a22nv qu uaavC
im Züge 2,3 0,0 ,1
1
ute
der Monat Oktober
aufgestellt
V
schte
16.] 17.] 18. 19.
Es verspäteten
Nachweisung
15 413 4,% ßy1,ℳ
uneuv vn
155 134
Gem
9 199 Luꝛ 2 uIg⸗ „ e („1110) abug-alazg ugvgx. 8 9, ‧. Inv J gv zu⸗Lcach =. chlaog ug ua9⸗ 220 Inv qurs uagvC
* .
2
*.
Züge inuten
20 0, 0,6
Personen⸗
[10. [11.] 12. 13.] 14. 15.
über 20 M
7
—
S 8 2 =
&
7
2 16 30
34 81 23
uneuS vn
V
* *
129 ru T uecaeee (11) Ungrclaoa ugvg 8 98 g Inv -g gvzu⸗Laas 82 dUlang uqv unb9 129 Inv qui uaav
1 3
2,4 — 4
8 11 * 8 45
„7
2 uUge in.
7 1, 116
22 3,7 1 1,6
0,2 EE“
8 4,3
76 89 1,9 47
372 40
2,9 2,3 5 2,0 1,4
6 9 3 6 3 2 3 203 1
4 24 8 1
0
Courier⸗ und Schnell
ßerfahr⸗ über 10 ß 9 66 3 8 2 57 1 1 9 2 9 3 3
ue uv vn
604
ige
754
32 13 2
61 —
174 —
46 — 5
1 62 24 166 57 51
545 119 28 8 900 14 10 21 223 397 24 929 1111
vixo
anmã 2,662
1,640
1,790
1461 35749
2 3,256 8 892
2,240 ß96
. — =2
2 23 1,484
71 1,189
5 1 3
434
153 62 8 4,685 51
2,367 4 2,001 1 62 309 231 220 62 293 423 186 96 516 723 372 899 1 837
1
39 685 187 427 15
89924 12 120 — 352 134 928 401 125 329
1 82
79 3,802 22 652 6 2440 408, 13 498
248 2,082 878 1,800
11
-uauasaoch n - u S 15 2½2,,˙ 2
au pl
2
573 155 682 1,398 53 1,206 1,454 5 176, — 253 62 —
95 — 20 310 ,181 444 ß76
,643 101 6033 4 189
155°5—
155 78 5,797] 39 1,772] 41 1 15 ,67 8 8 465 2 6
22½
1,568 8
942 71
8,337 215
1750 793 V
403 2,567
310 3,054
265 4 217 279 651 1 57 313 77 372 1 65 1,166 1,212 155 3 9,444 170
124 186 186 2 62
1,578 3,076
axcp una
4,
386 186 62 20
310 2,161 969 6,781
434 1,857 431
Summa der beförderten Züge: 2,708 1 961 42 248 1,271 276 310 5
231 276 310 62 90 552
4,649 338 1,267 180
211
2,126
600 5,971 3,697
„uouo aach
6
—
fahrplanmäßige 3,3
834
186 710 124
auf deutschen Eisenbahnen (excl. Bayerns) im
62
186 2,294 124 1,240
322 1,908
589 620 371 217 434 186 62 727 8,161
124 186
— —
V 8
502,00 205,54
1,179,00 396,00 2 1,099 9,186
199,00% 199,00
,20 „80 773
8,00 13,72
118,000 261 V .
345,89
760,91
7 8846,40% 13,087 79,072 36,
623,28
447,91] 303,94
689,00 530,00 993,00 471,0
72,10
V
V
39,50 242 824 4,127 214 2,733¹1 18 481
96,900 y96,90 41,69 — 1,304,0 169,50 42 18,10
53,90 111,00 60,00 247,00
. 1,497,00 1,048,88 462,80
78,50 421,47 342,84
253,37 253,37 257,80 139,85 343,98 70,95 350,928 276 160,0⁰
514,50 121,50 327,0
5
131,00 595,00 21 174,17 964,00 169,00 148,2 — 294,60 133,70 203,20 327,35 489,40 232,40 180,0⁰ 319,92
2 1,298,8 701
912,24
1496, 831,18
1,
hn 1 J1,812,c1 ⸗Zahl. 25712,77
b.
Eisenbahn dt.
in⸗
ten⸗ 1.1,387,5 548,86
halt. Eisenb. sen⸗
a senb isen⸗ senb.
ahn.
sen itz⸗ 15 sen senb isen⸗ senb.
bahn hnen 1 ohne ngen
t Bahn An P . hn. üdbahn. hn. ried⸗ ahn. er Eisen⸗
i i 1
senb. sen bahn
isenb. taatsba
„Büchener u. Lübeck⸗
senba
Rhe
2
hn.
h·hn.
„Mär⸗
b . Eisen⸗
Eisenb. taatsei Eis
Hamb. Ei
sche S
g. Ei
Görlitzer G ische E
ingi ra⸗Ei
isen
sche S
spã anzen
Summen u. Purchsch
Eisenbahn
gs⸗Eisen⸗ Gubener
gi
Kempener Eisenbahn. g⸗Halber i senba senb
sche Eisen
isenb Ba
strut⸗Eisenb.
dener E
g⸗Mlawkaer isenbahn
otsdam⸗Mag⸗ her Eisenbahn „Schweidn ger Eisenba
senba
ring
sche E
gi
ranz⸗
ahn Sorau
senb n⸗W
Halle⸗
ie⸗
sen⸗Erfurter u.
⸗„Un
er Eisenba senbahn. der⸗Uf.⸗
nnov. S.
38 vers Wer 43 — 44 [S 13
Staats⸗
in
sch⸗ Märkische
urger E
ß enbahnen 2
i e
ch eigen mi
chlesisch ch⸗Posen ücker und
i bur
H
er beck Hamb stpreu arien Ei
23 Altona⸗Kieler
er.
rg
ische Ludwi
holsteinische Ei ss 28 Mecklenbur 8 i
i⸗Neckar⸗ sche E hau
9Rh 10 Nord
s
reibur 12 Berlin⸗Dresdener E
i n rlin⸗ ur in⸗ si st im G
8 schweigische Ei „Gnesener Eifenb. —
Loth chlef auische Ei
44 sche E rs
che bahnen. 111 15 Berlin⸗Stettiner Ei — ilsit⸗Insterb. Ei
Mai⸗
p
Bezeichnun g der ankf.⸗Bebraer E 33 Berliner Nordba 34 Saarbr Nahe⸗Bahn.
35 Braun sen⸗Kreuzbur
Industr Saal
11 Breslau F Eisenbahn bahn .
bahn 8 Württember
und beken
5 Berlin⸗ debu
bahn
eini ad ba
36 Oels 37 [Po
8. Cöln⸗ Ber
a
ã
3 Crefeld⸗Kreis 6 (Berlin⸗ Rechte⸗O
1 West 7 Hes
V
T Lü 21O
22
2 9 16 Hombur
13
14
17 Ostba 18
19
20
24 Nieder 26 Obe 27 Na
31 Ma
S 28 5 1 5 82 30 32 39 40 41 42