hte getragen: Nr. 2. Firma C. F. Ebersbach in St. Micheln: 1 versiegeltes Packet mit 43 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Musternummern 16000 — 16021 und 16240 — 16260, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 9. November 1877, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 3. Firma C. F. Ebersbach in St. Micheln: 1 dergl. Packet mit 36 Mustern für dergleichen Stoffe, Musternummern 15761 — 15774 und 15907—- 15928, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemelde am 9. November 1877, Nachmittags 5 Uhr. Fürstl. Schönb. Gerichtsamt Lichtenstein, am 30. November 1877.
Oberweissbach. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 3 Firma Kämpfe & List in Neuhaus a. R. 1 Packet mit 10 Mustern für Nippsachen von Porzellan; Muster für plastische Erzeugnisse: Fabriknummern 5217, 5231, 5183, 5198, 5195, 5190, 5207, 5189, 5166, 5210. Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 2. November 1877, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Oberweißbach, den 29. November 1877. Fürstl. Schwarzb. Justizamt.
Oelsnitz. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 29. Firma Patz & Comp. in Oelsnitz, 1 versiegeltes Packet mit 8 Mustern für Kleider⸗ Hoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 16517, 9674 bis mit 9677 16518, 16519, 16520, Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 1. November 1877, Nachmit⸗ tag 3 Uhr 10 Minuten.
Nr. 30. Firma Patz & Comp. in Oelsnitz, 1 versiegeltes Packet mit 6 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 16523 bis mit 16528, Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 5. November 1877, Vormittags 111 Uhr.
Nr. 31. Firma Gebrüder Patz in Oelsnitz, 1 versiegeltes Packet mit 36 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 49668, 49669, 49701, 49617, 49534, 49666, 49541, 49629, 49548, 49580, 49697, 49558, 49608, 49610, 49567, 49593, 49641, 49664, 49733, 49640, 49474, 49479, 49465, 49467, 49488, 49498, 49506, 49512, 49480, 49744, 49748, 49753, 49750, 49751, 49752, 49754, Schutz⸗ frist 1 Jahr; angemeldet am 12. Norember 1877, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.
Nr. 32. Firma Patz & Comp. in Oelsnitz, 1 versiegeltes Packet mit 7 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 9920, 9921, 9937, 9954, 10001, 10002, 10004, Schutzfrift 1 Jahr; angemeldet am 22. November 1877, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 33. Firma Patz & Comp. in Oelsnitz, 1 versiegeltes Packet mit 1 Qualitätsprobe für Kleiderstoff, Flächenmuster, Fabriknummer 10035, Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 27. November 1877, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Oelsnitz, am 30. November 1877. 8
Das Königliche Sächs. Gerichtsamt allda.
schwelm. In das Musteerregister ist ein⸗ getragen: Nr. 16. Firma: Richard Braselmann u Schwelm, 1 Packet mit 39 Mustern für Damen⸗ Pesapartikei, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1376, 1377, 1384, 1387, 1388, 1409, 1411, 1414, 1415, 1416, 1417, 1418, 1424, 1427, 1428, 1429, 1432, 1433, 420 Nr. 8 u. 12, 421 Nr. 5, 7, 10 u. 12,422 Nr. 2 u. 10, 423 Nr. 4 u. 12, 424 Nr. 4 u. 12, 425 Nr. 6 u. 10, 426 Nr. 8 u. 12, 427 Nr. 5, 7, 10 u. 12, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. November 1877, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Schwelm, den 30. November 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
springe. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 3. Firma Carl Roskamp & Deh⸗ mann in Springe, 1 Packet mit 4 Mustern für Teppiche; Flächenmuster;Fabriknummern: 167.169. 171. 172; Schutzfrist: 3 Jahre; angemeldet am 16. November 1877, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Springe, den 30. November 1877. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
Würzburg. In das Musterregister ist ein⸗ getrageu: Nr. 1. Kaufmann Grorg Rodenstock in Würzburg, ein Packet, Modell eines Taschen⸗Essig⸗ sauermessers, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1877, Vormittags 10 Uhr. Würzburg, den 30. November 1877. Königliches Handelsgericht.
Konkurse.
[10249] 11“ Der von uns durch Beschluß vom 2. Juli 1873 über das Vermögen des Kaufmanns und Weiß⸗ waarenhändlers Julius Berndt eröffnete Kon⸗ kurs ist durch erfolgte Schlußvertheilu beendet. 8 Berlin, den 22. November 1877. 8 Königliches Stadtgericht. 8 I. Abtheilung für Civilsachen.
[10251] Bekaunntmachung.
Der von uns durch Beschluß vom 4. November 1871 über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Reinglaß, in Firma: Adolph Reinglaß, er⸗ öffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 29. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsache
88
88
[10250] Bekanntmachung. ..“ Der von uns durch Beschluß vom 1. Februar 1876 über das Handels⸗ und vSa. I. ea un e. des Buchdruckerei⸗Besitzers Gustav Adolf Meyer und Friedrich Otto Hoffmann, in Firma: Meyer & Hoffmann, eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 29. November 1877. b Königliches S adtgericht.
I. Abtheilung für Civilsachen.
10243] 1 Der von uns durch Beschluß vom 17. Juli 1877 über das Vermögen des Pianoforte⸗Fabrikanten ohann August Kunz eröffnete Konkurs, ist in olge Einwilligung sämmtlicher Gläubiger auf⸗ gehoben. Berlin, den 29. November 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
10265]
[10262] Beka Lung. Der Konkurs über das Vermögen des Tuch⸗ appreteurs Wilhelm Kühn von Cottbus ist durch Schlußvertheilung beendet.
Cottbus, den 28. November 1877 8
Königliches Kreisgerichtt. —
[102422) Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaf Zehden am 7. Mai 1877 verstorbenen Kämmerers Heinrich Pohle ist der Kaufmann und Vorschuß⸗ vereins⸗Direktor F. Martens hierselbst zum defini⸗ tiven Verwalter bestellt.
Königsberg N./M., den 1. Dezember 1877.
FKnigliches Kreisgerichhk.
8—
8 882
28 8 [10261¹1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, Erste Abtheilung, den 3. Dezember 1877, Nachmittags 1 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Adolf Korb hierselbst, Holzmarkt Nr. 12, ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1“ 22. November 1877 .“ fescgesest b
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Wannowski hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
aufgefordert, in dem
auf den 12. Dezember 1877, Vormittags 11 ½ Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Aßmann, anbe raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, srwie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit bber gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen. 1“
8
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Max Roessel hierselbst ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 24. Dezember cr., 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 4 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗
merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten
oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypotheken⸗, Pfand⸗ oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anst ruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8
Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Bureau III. zur Einsicht der Betheiligten offen.
Marienburg, den 30. November 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
[10253] Bekanntmachug. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Joseph Abramezyk zu Gniewkowo ist durch Ausschüttung der Masse beendigtgt. Inowrazlaw, den 26. November 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Der Kommissar des Konkurses.
1102600 Konkurs⸗Eröffnunng. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Berger hierselbst, Reuschestraße Nr. 56, ist durch
Beschluß vom 5. Dezember 1877, Mittags 12 Uhr,
der kaufmännische Konkurs im abgekürzten
Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf
den 30. November 1877 festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Sachs hierselbst, Friedrich⸗ straße Nr. 66, bestellt.
Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 14. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Bergen, im Terminszimmer Nr. 21, im 1. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläͤubiger machen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 15. Jannar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 1. Februar 1878, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von
Bergen, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat b5 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns
berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu Akten anzeigen. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Wiener, Tautz, Rhau und Weiß zu Sachwaltern vorgeschlagen.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit vvn gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Breslau, den 5. Dezember 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
[10246] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Rudolph Preuß von hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist „bis zum 22. Dezember 1877 einschließlich“ festgesetzt worden. 3
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, merden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Oktober 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Januar 1878, Vormittags um 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Pieper an⸗ beraumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Milieski hier⸗
sselbst, sowie Eimann und Schaeffer zu Militsch zu
Sachwaltern vorgeschlagen. Trachenberg, den 24. November 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[10256] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Dampffärbereibesitzers und Schnittwaaren⸗ händlers Franz Hermann Hildebrandt hier ist der Kaufmann Bernhard Schmidt hier zum defini⸗ tiven Verwalter bestellt. .“
Halle a./S., den 1. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. I Abtheilung.
[10257] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Neumann hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 8. Januar 1878 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. September bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen, sowie der bis zum 15. November cr. angemeldeten Forderungen ist auf den 16. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Holtze, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. II,
anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem
Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert,
welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen
angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung semner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, Pra Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieck⸗ mann, Seeligmüller, Wippermann, Fiebiger zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, den 1. Dezember 1877.
Königlich Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[9838]
In dem Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Fließ; & Co. zu Magdeburg und über das Privatvermögen der Kaufleute Salomon Fließ und Moritz Fließ ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 12. Dezember 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur n” aller in der Zeit vom 20. Oktober 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 18. Dezember 1877, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Gens, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche
ihre F ng merhalb einer der Fri en ange⸗ mme 82— Anmeldung schriftlich einreich er seine Anmeldung einreicht, ö eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen 1- eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hientzsch, Leo, Leonhardt, Lochte, Meißner, Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen. Magdeburg, den 7. November 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[10244]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. C. Jahn zu Torgau wer⸗ den alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum
12. Januar 1878 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 17. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Lipp⸗ mann in dessen Terminszimmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Schultze und Justiz⸗Rath Rittler hier zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Torgau, den 1. Dezember 1877. 8
Königliches Kreisgericht. I1. Abtheilunc. 8
[10267] Bekanntmachung.
Der über das Vermögen der Firma Elvert & Ferrari zu Neckendorf eröffnete Konkurs, sowie die über das Privatvermögen der Gesellschafter Kaufleute Wilhelm Elvert und Wilhelm Ferrari zu Neckendorf eröffneten Konkurse sind durch Akkord beendigt. 11“
Bochum, den 30. November 1877.
Königliches Kreisgericht.
Tarif- etc. Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen No. 281.
Bromberg, den 30. November 1877. Vom 20. Dezember cr. ab tritt ein dritter Nach⸗
Ostbahn.
1 trag zum Artikeltarif für den Preußissch⸗Galizisch⸗
Rumänischen Verbandsverkehr vom 15. Dezember 1875
in Kraft; derselbe enthält: direkte Frachtsätze für den
Transport von Holz in Quantitäten von mindestens 10,000 Kilogr. pro Wagen zwischen Bednaröw der Erzherzog⸗Albrechtbahn und den Ostbahnstationen Danzig, Neufahrwasser und Königsberg und die Auf⸗ hebung der Frachtsätze des Artikeltarifs für Ge⸗ treide ꝛc. Verkaufseremplare sind durch unsere Ver⸗ bandstationen zu beziehen.
Königliche Direktion der Ostbahn. 1 [10241] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
„Für den direkten Güterverkehr zwischen der Station Hamburg der Cöln⸗Mindener Bahn einer⸗ seits und diesseitigen Stationen der Strecke Berlin⸗ Wittenberge via Lüneburg andererseits treten am 15. Januar fut. an Stelle der laut Tarifs vom 1. September 1875 bestehenden Taxen anderweite auf dem Reformsystem beruhende Frachtsätze in Kraft. Nähere Auskunft ertheilt unser Tarif⸗ Bureau.“ (à Cto. 42/12)
Berlin, den 1. Dezember 1877. 8
Die Direktion.
[10255] Rheinischer Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung. 8 Am 5. Dezember 1877 kommt ein Tarif für die Beförderung von Oelkuchen in Wagenladungen von den Stationen Besigheim, Eßlingen, Heilbronn und Obertürkheim der Königlich Württembergischen Staatsbahn, Mannheim der Großherzoglich Badischen Staatsbahn und Ludwigshafen der Pfälzischen Bahnen nach den Stationen Cleve und Venlo der Rheinischen Eisenbahn zur Einführung. Derselbe kann von den betreffenden Stationen zum Preise von 5 ₰ per Exemplar bezogen werden. Mainz, den 3. Dezember 1877. Namens der Verwaltungen des Rheinischen Eisenbahn⸗Verbandes. In Vollmacht des Verwaltungsrathes. Die Special⸗Direktion der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Imnternationales
und technisches Bureau. Besorgung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco.
J. Brandt & G. W. v. Nawrooki, 8 Berlin, SW., Kochstr. 2. Mitglieder des Vereins deutscher [8426] Patentanwalte.
J Brandt XGWvNawrocki.
—
Redacteur: J. V.: Riedel.
der Expedition (Kessel). ruck: W. Elsner. 8
Berlin:
mürr
* 8
.“ “ 84
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Donnerstag, den 6. Dezember
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktlen. [Berlin-Hamburg I. Em. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) do. II. Em. Aach.-Mastrich 1810% b11. 1625926G 49,,ea IIE, nh ach.-Mastrich.. . 25 bz Berl.-P.- d. Lit. A. u. B Altona-Kieler .. 1/1. [130,00 bz “ Be K . q vg do. Lit. D... Berlin-Anhalt .. 1/1. u 7. 84.75 bz Berl.-P.-Magd. Lit. E... Berlin-Dresden . 1/7. [9,00 bz G 4 do. Lat-. . Berlin-Görlitz .. 1/1. 9,00 bz G Berlin-Stettiner I. Em. Berl.-Hamburg. 1/1. [174,00 bz do. II. Em. gar. 3 ½ Brl.-Potsd.-Mag. 3
1/1. 75,75 bz do. III. Em. gar. 3 ½ 81,20 bz Oester. Gold-Rente 4. 1/4.u. 1/10. 63,20 bz Berlin-Stett. abg. 6¼ 1/1. u. 7. abg. 107,00 bz ]0 do. IV. Em. v. St. gar. 2 80.50 bz do. Papier-Rente 4 ¼ 1/2. u. 1/8. 53,80 bz G do. neue ,8912 do 20,425 bz do. . 4 ½ 1/1. u. 1/7./53,80 G Br.-Schw.-Freib. 1/1. [60 90 bz do 4 1 Cöln-Minden... 1/1. [87,30 bz 20,295 bz Silber-Rente 4 1/4. u. 1/10./ 56,40 bz b 81,30 bz do. do. .4 ½ 1/4. 56,50 B Halle-Sor.-Guben 1/1. veen 3 80,90 s do. 250 Fl. 1854,4 pr. Stück 96,40 G Hannov.-Altenb. 1/1. 7, 4 169,50 bz Oesterr. Kredit 100 1858 — 1/5.n. 1/11. 303,90 bz Märk.-Posener.. 1/1. , 1168,50 bz Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 pr. Stück 105,30 bz Magd.-Halberst. 1/1. 106 2 6 206.50 bz do. do. 1864 — 1/1. u. 1/7. 247,00 bz Münst. Hammgar. 1/1. u 33 — 205,50 bz Pester Stadt-Anleihe .6 1/1. u. 1/7. 73,10 G Ndschl.-Mrk. gar. vivgr 2. 3 6 206,80 bz do. do. leine 6 1/3. u. 1/9. 73,20 G Fvr. * 1 18 I“ Bankdiskonto: Berlin Wechs. 4 ½ %, Lomb. 5 ½ % Ungar. Goldr. vollgz. Int.- 8 4Pn 2 88* — “ Sch. d. Oest. Kreditanst. 8 1/1. u. 15 .Sevr. do. Liti B-gar . 8* 2ct do 1n Gvla naaseden 5 28 Rüuc2 69,25 G Ostpr. Südbahn. . 27,75 B bG 1/1. u. 1/7. 103,10 bz o. Loose — 1/6 n. 1/12. 150,25 bz R. Od.-Ufer-Bahn .
d. 94 50 bz 1/1. n. 1/7. —,— Vng. 6 1/6 u.1/⁄12,96 20G Rbeinische...
1/1. —,— 1/1. 93,60 bz G 1/1. u. 1/7. 103 25 B 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. [91,75 bz 1/1. .97,80 bz G 1/1. ,95,75 bz 1/1.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 102,40 bz 1/4. u. 1/10. 99,40 G 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 98,75 bz G Braunschweigische 4 ½ 1/1. u. 1/7. 93,00 G Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
do. Lit. E... 8 1/1. u. 1/7.
Iv... Lit. G. 4 ½¼1/1. u. 1/7. —, — Lit. H. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 91,10 bz LI IL .. 91,10 bz Lit. K. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 91,10 bz
de 1876 5 1/4. u. 1/10.1100,75 bz B
Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 B do.
Amerik., rückz. 1881) */6 1/1. u. 1/7.,0104,25 G
. de. 1885 8 eptemb. —,— 8
In dem nachfolgenden Courezettel sind die in einen amtlichen do. do. 1 gek. ₰ 6 8 —— e. Ses —
und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den 8 1
— α m
guzammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht] do. do. 1885†1 6 1/1. u. 1/7. 99,90 G nmtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. do. Bonds (fund.) . 5 1/2. 5. 8. 11. 102,60 et. bB qZ11131“] New-Norker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 103 30 bz -.FL phppPoeorwegische Anl.de 1874 4 ½ 15/5.15/11,— Fl. 8 T. 13 [168,30 bz Schwedische Staats-Anl. 4 † 1/2. u. 1/8. —, — [° [167,70 bz do. Hyp.-Pfandbr. 4 ¼ 1/2. u. 1/8 92,75 G
02 Fn
SSEPSSSS ***
22 00 0 d5 00 d5 00 00 00 d5 00
Brüss. u. Antw.
Q 22222
S8SS85S
88888 22 92 9e
FPFS;; 0 8ESEBSEBSEBSEBE
SrER
— 20—
₰ 0 coEEEOoo S0SSxEFm ,oh ℳ⸗ 2 00 9b0,
Geld-Sorten und Banknoten.
=n
Zevereigns 20 38 G Napoleonsd'or pr. Stück 16,24 bz G do. pr. 500 Gramm fein. —,—
16,67 bz G
do. (Lit. B. gar.) 11 101048096 10. Firenn 22736, 6 1/2. u. 1/8. 96,20 et. bz Ang.een es 810 92 10 bz do. do. 42 1/4.u. 1/10. 100, 9 8— Hemnan, S 6 18. ¼ 1%. 88,10 b 6 URhein-Nahe ... 1/1. 4,90 bz . 3 ½ gar. V. Em. 4 1/4.u.1/10. 93,40 B do. do. kleine . . .. 11 188 60 bz Starg.-Posen gar.
rg 1/1.n 7. ,100,90 bz V. Em. 4 11/1. u. 1/7./ 92,00 bz Italienische Rente. Thüringer Lit. A.
üring 1/1. s11900 bz 1/4ꝙ.n.1/10,98,00,E do. pr. 500 Gramm fein 1393,50 G do. Tabaks-Oblig. Thür. Lit. B. (gar.)
do. Lit. 0. (ar.) 1⁄1. 59,50 b⸗ v.“ 9778816 Franz. Banknoten pr. 100 Francs 81,40 G Rumänier grosse.. lo. Lit. C. (gar. 1 00 bz Halle-8. G.v. Ft. 34 1/4„1/10 gAdh8 ö6(16212928 S. Fatzas.. Tilsit-Iusterburg 8
Se.ween v ne. 1112 1. do. Litt. C... vb . 100 Fl. 181,50 G exe. Pesp. „u 7. 181330 bz Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 †¼ 1/1. u. 1/7./94 5 9 Finraasanlden n. voerr b 8g Nics Obrig. S Mainz-Ludwigsh. 1917 Sgobe. do. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 92,50 bz Zuazische Bankmoten pr. 100 Rubel [207,00 bz Italien. Tab.-Reg.-Akt. 6 —,— Mckl. Frdr. Franz. 1/1. [105,75 b⸗ do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 93,20 bz Fr. 350 Einzahl. pr. St. Oberhess. St. gar. 3 ½ 1/1. 80,50 bz Märkisch-Posener 5 [1/1. u. 1/7.
Russ. Centr. Bodencr.-Pf. Meim. Gera (gar.) 20) 1 4
5
v 9₰ 1/1. u7. 33,10 bz B Magdeb.-Halberstädter 4 1½ u. 1/10. . ts⸗ 8 erra- 1 8 çͥ1111A4A“ 11. S260052 Jo. von 1873,4 ½11
1
1
8049— ee
90
1Lst.— 20.
9 1
0 20—
— 2 EPEFEüSeSeööneöeöerrerrneererrrenemn
.u. 1/7. 71,90 bz
77. 102,20 bz /7. 83,50 bz
/7. 83,75 bz 11. 11. /7.
8O
Imperials pr. Stück
80ℳ 050 000 ,0 & oSH—
0— A
+ 07
E
1. 1. 5. 83,75 bz
8 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1/ u. 1 u. 1
00 Fr.
1. 71. u. 1/7. 74,00 B 1/3. u. 1/9. 76,40 bz 1/5. u. 1/11. 78,25 bz G 1/5. u. 1/11. 78,25 bz G 1/2. u. 1/8. —,—
1/3. u. 1/9. 82,75 bz 1/3. u. 1/9. 79,20 bz 1/3. u. 1/9. 79 20 bz 1/4. u. 1/10. 79,20 bz 1/4. u. 1/10. 79,20 bz 1/6. u. 1/12. 79,40 bz 1/6. u. 1/12. —,— 4½ 1/4. u. 1/10. 71,75 bz“ 8
-9œS
1 1 1 1 1 1 1 1/ 1
SSEnE
'9- 9—1
Berl.-Görl. St.-Pr. 1
Chemn.-Aue Adf. 8 Gera-Pl. Sächs.. (5. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.„
do C. „ Mnst. Entsch. St. Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische. . „ Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „ (NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
Rumän. St.-Pr..
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl B.)gar. Gotthardb 60 % . Kasch.-Oderb... ee varn. est.-Franz. St.. 1/1. u. 1/7.101,70 G Oest. Nordwestb. 1/1. u. 1/7. 100.00 G do. Lit. B. 1/1. u. 1/7. 94,50 G Reich.-Prd. (4½g.) 1/1. u. 1/7. 99,50 bz Kpr. Rudolfsb. gar 1/1. u. 1/7. 99,50 bz Rumänier.. 1/1. u. 1/7. 93.50 bz Russ. Staatsb. gar. versch. 100,00 bz G Schweiz. Unionsb. 1/4. u. 1/10. 95,25 bz G do. Westb... 1/4. u. 1/10. 105,75 bz Sudöst. (Lomb.). 1. u. 1/7.101,00 bz Vorarlberg. (gar.) 5 43,50 etw Serie. . 1/1. u. 1/7. 100,00 bz G Ferneldegg, gnr-) 7 ½ .1162,00 bz 83 — vbEEböbee Eieonbahn-Priorltäts-Aktiene und Obfigationen. (hsmmitz Komotan-
171.1. 177, 100 S0 b2 aflean denrenrdeorsn ,e ne4,991o0br“n. Lübeck-Büchen garant, 1/4 u. 1/10,98,50 bz G “ 10. u. 1⁄. 97,50G vC1““
ETTTö1u11“6“ do. III. Em. 5 1/1. u. 17 97,50,B . 1875 1/1. u. 1/7. 101,00 bz Bergisch-Mäürk. I. Ser. 4½ 1/1. u. 1/7,99,75 bz G BZ“
00 b 1/1. u.. 17⁷94,10 bz G do. do. Lit. B. 1/1. 84,60 bz Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher 8 .
8
u. 1/7. —,— u. 1/7. 100,00 G kl. f. u. 1/7. [85,70 G
u. 1/7. u u u u u.
1 1/1. 115,80 G do. von 1865 1/7. 2 6 ; de 1862 Beri. Dresd. St. Pr. (2 ½) b Deutsch. Reichs-Anleihe4 1/4.u. 1/10./94,60 bz do. do. de. 26,00ctvbz G eee hIeeehe S Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 104,10 bz do. do. hleine 5 1/1. [26,00 etwbz Mügee- rg.Wi er erge 42
1/7. b de 1876 1. Anl. 1/1. [21 40 bz
1/1. [28 25 bz Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/ 1/1. [27,75 bz G do. do. Lit. B. 4 1/ 1/1. [18,75 bz G Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/ 1/1. [70 00 bz G Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/ 1/1. [66 75 bz G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/ 1/1. [96,10 B N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/ 1/1. —-,— do. III. Ser. 1/1. [28,75 bz B Nordhausen-Erfurt I. E. 1/1. [15 00 bz G Oberschlesische Lit. 85 75 bz G 8 Lit. 103,75 bz 8— Lit. Lit. gar. Lit.
1/1. u. 1/7. 94,25 bz do. Eng. “ 1⁄1 u. ½ ½1 194,30 bz G . fund. Anl. 1870.
99,00 bz do. consol. de 1871.
1/1. u. 1/7. 93,75 bz . do. 18583 Lar- u. Neum. Schuldv. 3 † ¾ ¼ v. ½ ½, 90,75 G o. 4 Dder-Deichb.-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 100,50 G . do. 1,8n eerliner Stadt-Oblig.H 4 ½ ½1 u. ¼ ½1.101,50 bz B 0. 87 1 do. do. ..3 ½ 89.50 bz G do. e. Gölner Stadt-Anleihe 4 ½ 100,70 B U-srg⸗ h. 1“ Aberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1 100,10 G n 8 EIö RKheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/ /7. [102,00 B Boden-Kredit .. Pr.-Anl. de 1864 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 .100,50 G .Pr. 3 Berliner 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,80 bz G . do. de 1866 do. 5 . u. 1/7. 105,70 bz . 5. Anleihe Stiegl. Landschaft. Central. 4 94,75 bz do. 6. do. do. Kur- u. Neumärk. 3 ½ 85,50 G do. Poln. Schatzoblig. do. neue 3 ½ /7. [83,40 bz do. do. leine do. .4 /7. 94,40 G Poln. Pfdbr. II.... do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,75 G do. Liquidationsbr. N. Brandenb. Credit 4 . u. 1/7. —,— Warsch. “ 8. do. neue 4 ½ —— do. o. 1 /7. 84 00 bz
— Türkische Anleihe 1865 A““ 898 :32 Süton. 8 5 188g
2 u. 77. 101.50 bz B do. 400 Fr.-Loosevollg.
Pommersche u. 1/7. 82,60 bz (NX) Oest. Bodenkredit 8s. . u. 1/ e; Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. do . Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr.
do. Landsch. Crd. 1 . Sü. Prab Posensche, neue .. 94,25 G öö“ r,
Sächsische I1 . u. 1/7. [94,25 B Schlesische . u. —,— do. 88 8 . u. —,— 8 8
do. . ö— do. do. neue 4 .95 00 bz 8 82,80 bz G
do. A. u. 0. 4 ½ Westpr., rittersch. 3 ½ do.“ do. .4 (1/1. u. 1/7,9440G Anhalt-Dess. Pfandbr.. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.101,00 bz G ⁷[Braunschw.-Han. Hypbr. II. Serie 5 .u. 1/7. 103 25 G do. do. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.—,— D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 Neulandsch. 4 .u. 1/7. —,— do. III. b. rückz. 110 8 II. 4 .u. 1/7. 92,90 bz do. rückz. 110 do. 4 ½ 1/1. u. 1⁷ —.,— do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 4 ½ 1/1. u. 1/7.100,75 z do. do. do. .195,00 bz Kruppsche Oblig. rz. 110 .94,70 bz Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. . 94 70 bz do. do. II. u. III. 94,70 bz do. do. I. rz. 125 96,00 bz G do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 96,40 G do. Hyp.-Pfandbr... 1/4. u. 1/10. 93 25 bz “ “ T1II. u. 177.,107.40G o. . 1. u. 1% 103 25 G Pomm. Hyp.-Br. J. rz. 120 1/2. u. 1/8. 95,60 bz do. II. u. IV. rz. 110 1/1. u. 1/7. 94.20 bz do. III. u. V. rz. 100 1/3. u. 1/9. 101,00 G do. II. rz. 110. 15/5. 15/1194,30 bz Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 1/3. u. 1/9. 94,50 B do. B. unkdb. rz. 110 1/1. u. 1/7. —,— 8 do. do. rz. 100
Sh.2e do. do. rz. 115
18 1917. 87,50 bz B*.] [Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 1/1. u. 1/7. 96 50 G do. unkdb. rückz. 110 1/1. u. 1/7. 72.10 bz do. rz. 110 do. rz. 100
17. s1.50 bz — pr. Hyp.A.-B. ra. 120 pr. Itück 240.75 b” EEEEE1Pö1ö1“
1/2. u. /8. 119,50 B do. do.
pr. Stück [134,75 bz Pr. Hrp. V. A 2
Hyp V.Act. G. Certit. 16. 120,80be. Schles. Bodencr-Pümdhr. Da. 1,10, 10 do. 5
174.n. 1/10.109,10 bz G Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. d d
1/4. [116,60 bz 9 o. pr. Stck 37,20 bz Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. rz. 110
1/1. u. 1/7. 104,40 bz 8
1⁄3. 174,25 bz do. 2
1/4. pr. St. ,169,00 bz G 18,30 bz
103,90 bz ¹ee ge n
134,50 B do.
1 1 1 1 1 —,— 1. u. 1/7. [95,00 G .1/7. —,—
M—o-
0—
2909˙26 (69)
u .1/795,50 B
u. 1/7.
uU
. 1/7. 9. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. 8 1/4. u. 1/10. gar. 3 ½ Lit. 1/4. u. 1/10. Lit. 1/1. u. 1/7. —,—
it. 1/1. u. 1/7. 101,25 bz
do. v. 1873/4 1/1. u. 1/7. —,—J— do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Cosel-Oderb.)]4 1/1. u. 1/7. . do 5 1/1. u. 1/7. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. . (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10.
S2S 1 II. Em.
— 3 1/4. u. 1/10. 71,75 bz do. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 16,75etwbz G Ostpreuss. Süidbahn 5 [1/1. u. 1/7 44,75 bz do. do. Lit. B. 5 (1/1. u. 1/7. [11,10 bz do. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7.
J67,40 bz Rechte Oderufer 5 1)/1. u. 1/7. 54,50 bz Rheinische . . . 1/1. u. 1/7. 104,75 bz G do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. N43.75 G do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. u. 1/7. 142,80 bz do. do. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4.u. 1/10. 15,00 G do. do. 51885 8 8 do. do. 1869, 71 u. u. 1 178,00 bz G do. do. v. 1874u. 1877 5 1/4. u. 1/10. 70,50 bz G do. Cöln-Crefelder.
1 1/1. u. 1/7. Se Fhet 38 00 bz 6 Rhein-Nahe v. S. gr. J. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101,00 B kl. f. 48,70 bz G do. gar. II. Em.
1/1. u. 1/7.101,00 B kl.f. 15 00 bz G Schleswig-Holsteiner. 4 ½⅔ 1/1. u. 1/7. 99,10 bz G 111300 b2z Thüringer I. Serie. . .4, 1/1. u. 1/7.
3,50 bz G do.é II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. - do. III. Series. . 4, 1/1. u. 1/7 —. ve do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7.100,25 B 29,90 bz do. V. Serie. 4 ½ 1/1. u.
0, 0
1/4. u. 1/10. 77,10 bz G 1/1. u. 1/7./ 72,50 bz B 1/1. u. 1/7. 144,40 bz G 1/3. u. 1/9./140,25 bz 1/4. u. 1/10. 61,75 bz 1/4. u. 1/10. 76,80 B 1/4. u. 1/10. 74,50 bz 1/4. u. 1/10. 74 40 bz 1/1. u. 1/7. 62,20 bz 1/6. u. 1/12. 55,30 bz G 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. 10,10 etwbz G 1/4. u. 1/10. 24,00 bz
1/5. u. 1/11. 88,25 G 1,/1. u. 1/7,30,75 1/1. u. 1/7. 31,75 G 1/5. u. 1/11.103,60 G
.᷑0Sn9e
2nCSSSSnSSSS
- £ 2
2 1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1.
—
320 ℳ
aonGsR üScGRmRhRRUEnomRnrnnREmRe
71 75etwbz G
2qàqe C& 2½ν 1.⅔ (uelpje] 1000)
000%ϑ=beSSgS0 —
SEEHSgEBE
—
100 Ro.
8 —+ 2 —
98
2SOSSGUSUSo SoeS
121,40 etbz B
R
E
7
1ö16“ “
Hypotheken-Certilkate.
098 — — Sn S
190— „ꝙ &lnSeFEFüEeohnaenᷓ;nen
2 8 S ◻
1
G 808- 0
S89*— 920 S20SSS SSS
—
00DOSSFUCooeSOSSSNNSSSSC9.gUAh
1/7. 1/4. u. 1/10. —,— 111. u. 177,— 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 103 30 B 1/3. u. 1/9. 103,30 G 1/3. u. 1/9. 103,20 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. M
1/5. u. 1/11.158,10 G 1/1. u. 1/7. 51,00 bz
1/4. u. 1/10. 38,60 bz B üün
17,90 G 8 II. Emission fr — —,— Elisabeth-Westbahn 73/ 5 1/4. u. 1/10. [66,25 G Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10.—,— Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. 84 75 bz G do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. [83 75 G do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 82,00 G do. gar. IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. [81,25 G Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. 72,00 bz B Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1. u. 1/7. 46,75 bz do. III. Ser. 5 1/4.u. 1/10./46,75 bz Kaiser-Ferd.-Nordbahn.5 1/5. u. 1/11./89,90 G 102,75 G kl. f. Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7./ 58,60 bz B —,— Kronpr.- Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10.64,75 bz —,— do. 69er gar. 5 1/4.u.1/10. 62,50 bz G 97,75G do. 1872er gar. 5 1/4.v.1/10./62 30 22 1 Lemberg-Czernow. gar. 5 1/5. u. 1/11. [64,10 G 99,25 G kl. f. do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 63,50 bz G 244 99 25 G l. f. do. gar. III. Enr. 5 1/5.n. 1/11. 57,00 et. bz G A.) Anh. Landr.-Briefes4 1/1. u. 1/7. —, — do. Lit. C.. do. IV. Exq. 5 1/5. u. 1/11. 53,20 G eis-Obligationen 5 versch. [101,75 bz 2 Berlin-Görlitzer 5 1/1. u. 1/7. “ 1/1. u. 1/7. — 4 ½ versch. 99,50 bz 3 it. N 1/1. u. 1/7. 8 1 1b. fr. — 1 . 1/4. u. 1/10. Iex 8 . .II. “
Posensche Preussische
Rhein. u. Westph.. Hannoversche.. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein.
Fds che Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. raunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose.. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lubecker do. do. Meininger Loose .. .. do. Präm.-Pfdbr. Ildenb. 40 Thlr.-L. p. St.
29 EArFFEEFEUGAEÆÆ EEARÆœœHcExFEʒRchhc caã¶
96,25 bz
SSEE
AEGEEEE
208
1/1. u. 1/7.,92,00 bz G . Iit. ü6. 1/1 76,00 G 1/1. u. 1/7/87,00G 18* 1 1. u.1 69,256 versch. 100,00 G d0 1/1 99,25 bz B 1/1. u. 1/7.101,50 bz G sdo. s 71. u. 1/7. 99,50 B versch. 100,25 bz G sdo. “ .u. 1/7. 102,80 G 1/1. u. 1/7. 98,75 bz 6 sdo. 97,75 B 1/⁄4.u. 1/10. 100,00 bz 103,50 G 1/l. u. 1 106,90bz sdo. Aach.Düsseld. I. Em. 1/1. u. 1/7.97,75 bz do do II. Em. 4 1/1. u. 1/7. 100,00 bz G sdo⸗ do. III. Em.
1/1. u. 1/7. 96,50 bz G do. Düss.-Elbfeld. Prior. 1/4. u. 1/10. 101,50 bz do. II. Ser.
:0. 1 Lnl, 8 e do. Dortmund-Soest I. Ser 1/1. u. 1/7100,00 bz B sdo. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W..
1,1.1 1/78,2982. ac. HanrO-P. G1- Zer 41 .. 177]95; o. o. er. 1/1. u. 1/7. 95,75 G do. 40. II. Ser.
1/5. u. 1/11. 97,90 G do. I. u. II. Em.
1/1. u. 1/7. 92,50 G do. Lit. B...
098
wES
08 K
EREEREER 22 8*αα ˙8α˙8 12 SESSSS SSSESENS
—, —OBV +——
EHc
-
—
12 “ A&
———
8RAHEAHAHAHAEA;EHSASAASAA2AS
+— —— —2
PS %—
SEFESSSSRSE==
versch. [91,25 bz