Unter Nr. 38. C. F. Stahlecker, Fabrikaut in Stuttgart. 3 Muster für Lyras für Kind r, verschlossen, Fabriknummern 539a, v und e, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1877, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Den 28. November 1877.
Für den Stadtgerichts⸗Vorstand Kreisrichter: Baur.
Konkurse.
10347 Zu — Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmanns Moritz Marense, früheren In⸗ habers der Firma N. Mevyer, gegenwärtigen Mitinhabers der Handlung A. Spann & Co. hat der Ofen⸗ und Thonwaarenfabrikant Fr. Woll⸗ schlaeger zu Velten nachträglich eine Forderung von 2529 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Dezember 1876 und 142 ℳ 35 ₰ Kosten angemeldet.
i nr Termin zur Prüfung dieser Forderung
au
den 18. Derember 1877, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt
Berlin, den 29. November 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert.
1103242 Konkurs⸗Erösfsnung.
Ueber das Handels⸗ und Privatvermögen der Möbelhändler Carl Elias Maximilian Berg⸗ lein und Carl Gustav Franz Plötz, in Firma: M. Berglein & Co., Leipzigerstraße Nr. 91, ist am 7. Dezember 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 7. Juni 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der ecnann Herr Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3,
tellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 22. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichtsrath Herrn Kunau, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines anderen einstweiligen Verwalters sowie eventue über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ raths abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 11. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 11. Jannar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 5. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 2. April 1878 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 30. April 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmäaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Jansen und Justiz⸗Räthe Haack und v. Hertzberg.
Berlin, den 7. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen
[10363] Aufsorderung der Konkursgläubiger, nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. n dem Konturse über das Vermögen des Handschuhmachermeisters Julius Schwencke zu Brandenburg a./H. ist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen der Konkursgläubige noch eine zweite Frist bis zum 5. Januar 1878 einschließlich festgesetzt worden. 1 Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
3. November 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 22. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schulze, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fhre Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kuhlmeyer und Kluge, sowie der Rechtsanwalt Oberbeck hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Brandenburg, den 6. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[9925] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Schramm zu Regenwalde ist der Kaufmann Wilhelm Riebe zu Regenwalde zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. in Pommern, den 13. November
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[10361] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Jacob Levy zu Bromberg ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Akkord beendigt. Bromberg, den 6. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung
[10864] Konkurs⸗Eröffnung. Koönigliches Kreisgericht zu Tremessen, “ Erste Abtheilung,
den 8. Dezember, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Josef Jacob zu Rogowo ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahre eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 111“
den 15. Oktober 1877 . festgesetzt worden. “
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buͤrgermeister Lorcke zu Rogowo bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 20. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Herrn Kantel⸗ berg im Gefangenenhause anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. Januar 1878 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 31. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar im Terminszimmer des Ge⸗ fangenenhauses zu erscheinen. B
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Gromadziünski, Dr. Maier, v. Zoltowski zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Tremessen, den 8. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
19758] Konkurs⸗Eröffnung.
I. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Gerstenberg, in Firma Ferdinand Gersten berg zu Breslau, Schloßohle Nr. 12, ist heute Nachmittags 12 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf 1 den 1. Juni 1877 festgesetzt worden. 88
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger hier, der⸗ straße 30, bestellt.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis
um 15. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer Fheee Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
I.
1“
zufügen.
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis
zum 28. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 24. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Triest, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes, zu erscheinen.
Die Gläubiger haben in ihren Anmeldungen an⸗ zugeben, ob sie bei dem früheren durch Akkord be⸗ endeten Verfahren interessirt waren und ob und welche Akkordrate und zu welchem Betrage sie die⸗ selbe erhalten haben. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Petiscus, Justiz⸗ Rath Löwe, Rechtsanwälte Kade, Hesse zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Breslau, den 17. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[10362] Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Billardfabrikanten Julius Staeglich hier, Weidenstraße Nr. 29, hat der Schneidermeister C. Gebauer hierselbst, Ring Nr. 2, eine Forderung von 95 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 17. Juli 1877 und 3 ℳ 50 ₰ Kosten ohne Vorrecht nachträglich angemeldet.
Der Termin ist auf den 20. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47 im zweiten Stock des Gerichtsgebäudes an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt
werden. Breslau, den 30. November 1877. 8 Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses. Triest.
zur Prüfung dieser Forderung
“
[9939] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Oscar Plaskuda zu Lands⸗ berg O./S. werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1 bis zum 22. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Weinberg, im Terminszimmer Nr. 12, hier zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Steinitz und Dr. Lewinski hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Rosenberg O./S., den 22. November 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
Konkurs⸗Eröffnung Königliches Kreisgericht zu Zeitz. Erste Abtheilung. Den 7. Dezember 1877, Vormittags 9 ¾ Uhr. Ueber das Vermögen des Kinderwagenfabri⸗ kanten Friedrich Wilhelm Bernstein zu Zeitz ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 12. Oktober 1877 festgesetzt worden. 8 Zum einstreiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Ehrhardt in Zeitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 20. Dezember 1877, Mittags 12 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Herrn Referendar Braun, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. 8 1 Pfandinhaber und andere mit denselben leich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 14. Jannar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 16. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr,
[10360]
nur Anzeige zu machen. IV. Zuglei
rde Diejenigen, welche an die
vor dem Kommissar, Herrn Referendar Braun, im Terminszimmer Nr. 4, zu erscheinen.
“ 8 1““
“
Wer seine Anmeldung sceifälif einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Lorenz, Plesch und Nebe in Zeitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Zeitz, den 7. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Tarif- eic. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
No. 283.
Nassauische Eisenbahn. 8 Wiesbaden, den 6. Dezember 1877. Vom 1. Januar k. Js. an tritt im direkten Personen⸗ und Gepäckverkehre des südwestdeutschen Verbandes ein neuer Tarif in Kraft, welcher geringe Erhöhungen, theilweise auch Ermäßigungen enthält. Näheres ist auf unseren Stationen Wiesbaden, Rüdesheim und Ems zu erfragen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. “
Ostbahn. 8 Bromberg, den 6. Dezember 1877. Vom 10. d. Mts. ab treten zwischen unserer Station Cüstrin und den Stationen Craschnitz, Militsch, Zduny, Krotoschin, Koschmin und Zerkow der Oels⸗Gnesener Eisenbahn via Gnesen⸗Posen⸗ Kreuz Ausnahme⸗Frachtsätze im Preußisch⸗Ober⸗ schlesischen Verband⸗Verkehr für Kartoffeltransporte in Wagenladungen von je 10,000 Kilogramm pro Wagen, resp. wenn die Fracht für dieses Gewicht pro Wagen bezahlt wird, in Kraft. Diese Fracht⸗
sätze sind bei den Güter⸗Expeditionen der Verband⸗
stationen einzusehen. Königliche Direktion der Ostbahn.
[10367] . Verband Thüringischer Eisenbahnen.
Zum Tarife für den Verband der Thüringischen Eisenbahnen vom 1. August cr. tritt am 1. Dezem⸗ ber cr. Nachtrag III. in Kraft, welcher zahlreiche geringfügige Ermäßigungen der Frachtsätze und theil⸗ weise abgekürzte Entfernungen, sowie Druckfehler⸗ berichtigungen enthält. Druckexemplare des Nach⸗ trages sind à 15 ₰ ron den Verbandsexpeditionen zu beziehen, welche letzteren auch etwaige Auskunft ertheilen. I“
Erfurt, den 30. November 1877.
— Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.
[10368]
Die Station Sösté der ungarischen Nordostbahn ist seit dem 15. October er. für den Frachtenverkehr gänzlich geschlossen und sind mit diesem Tage die Sätze des niederländisch⸗österreichisch⸗ungarischen! und des ungarisch⸗rheinländischen Getreideverkehrs außer Kraft getreten. 6
Elberfeld, den 5. Dezember 1877. ““
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[10365) Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.
Am 1. d. Mts. ist zum Coͤln⸗Mindener Hessischen Kohlen⸗Tarif vom 10. August d. J. der II. Nach⸗ trag eingeführt worden.
Derselbe enthält Aenderungen des Zechenverzeich⸗ nisses sowie die Aufnahme neuer Stationen der Cöln⸗Mindener und Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Bahn und ist zum Preise von 10 ₰ bei unserem Tarifbureau erhältlich. 1
Mainz, den 5. Dezember 1877.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes. Die Special⸗Direktion.
[10366] Hessische Ludwigsbahn. 8 An Stelle der sämmtlichen, für den Bayerisch⸗ Hessischen Güterverkehr ausgegebenen Tarife nebst Nachträgen tritt am 1. Januar 1878 ein neuer, auf dem Reformsystem beruhender Tarif, welcher gegen die seitherigen Frachten theilweise Erhöhungen, theilweise Ermäßigungen zeigt. ““ Die seitherigen Tarife bleiben, soweit sie billiger sind, bis zum 15. Januar 1878 nebenbei, die Holz⸗
Exporttarife vom 1. Oktober 1877 dagegen unver⸗
ändert bestehen. 1 Ueber die neuen Tarife giebt unser Tarifbüreau Auskunft. Mainz, den 4. Dezember 1877. In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
Anzeigen.
Internationales 8
A FüSIT
und technisches Bureau. Besorgung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco.
J. Brandt & 6G. W. v. Nawrockt, Berlin, SW., Kochstr. 2. Mitglieder des Fereins deutscher [8426] Patentanwalte b
JBrandt xG.WvNawrockxi
0 0 e
atent- u. techn. Bureau.
Besorgung von Patenten aller Länder. Anfertigung von Projekten ꝛc.
Verkauf von Maschinen-Treibriemen.
E. Schultz, Patent⸗Anwalt.
Prospekte gratis & franko. ö8ö H. 7. 13.
—
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin:
Verlag der Expedition (Kesssel). Hruck: W. Elsner.
Registrirung von Schutzmarken ꝛc.
do. Oldenb. 40 Thlr. L. p. St.
291.
1
eilage
Berlin, Montag, den 10. Dezember
—
Eerliner Börse v. 10. Dezember 1827
2
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den susammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. valndl. Gesellschaften flnden sich am Schlusse des Courszettels.
Weohsel.
00 SO5 02 b0 00 d5 00 00 00 b0 00 do 050
F
Fl. S. R. 85 S. R. . .100 S. R.
—
do. do.
Petersburg.. do.
Warschau.
888888vgSS88
1SgEESgAöe
Bankdiskonto: Berlins Wechs.
169,25 bz
168, 203,
203,00 bz
204,
10 bz 70 bz
50 bz
4 ½ %, Lomb. 5 ½ %
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück . Sovereigns pr. Stück pr. Stück 0. Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm
do.
pr. 500 Gramm fein.
Franz. Banknoten pr. 100 Francs. DOezterr. Banknoten pr. 100 Fl....
Silbergulden pr. 100 Fl...
do. Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel
16,25 bz G
1394,50 G 81.25 bz 169,50 bz 181,50 G
204,70 bz
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe,4 1/4. nu. 1/10. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. de 1876,4 1/1. u. 1/7.
1½¼1 ⁄ u. ¼ ½0
do.
do. 898 Staats-Schuldscheine .. 3 Lur- u. Neum. Schuldv. 3 Oder-Deichb.-Oblig. 4 Berliner Stadt-Oblig. 4
do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig 4 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 Berliner
11ö16e6“—“ Landschaft. Central. 4 Kur- u. Neumärk. 3
do. neue 3
do. 4
do. neue 4 N. Brandenb. Credit 4
do. neue 4 Ostpreussische ..
do. IM“
do. . 4 Pommersche
do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue 4 Sächsische. 4 Schlesische do. do. do. do. Westpr., do. do.
.4
2₰
Pfandbriete.
rittersch. . 3 do. 4 do.“ 4 II. Serie 5
do.
do. do.
1 do. [Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche... Sächsische Schlesische [Schleswig-Holstein..
4 I. 4
Rentenbriefe.
4 ½
4 1/1.
.3 ½ 4 ½
4 ½
4 ½ Neulandsch. 4 II. 4
. 1/1. u. ½ 1/1. u.
1/1. u. 3 1/1. u. 1/1. 1/1.
1 2
8
1/1. 1/1. ¼ 1/1.
1 4
1 2
1/1. 1/1. 1/1. ¼1/1.
1/1. 41/1. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 11/1. u. 1/1. u.
HEEHAEHEHᷣSHAS'HAHASASHASHASHAEHAᷣSHAHᷓSHSHEHSHSHA'SASAEA'SA'S
.4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1 5 1 u. G6 ½2/½
½ 1½1 ½l u. ¼ 10 .3 ½ 1/4. u. 1/10.
11 .1/7.
-1/7. „171 -1771. -1/7. -1/7.
1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
104 00 bz 94,10 bz 94,60 bz 99,00 bz 93,50 bz 90 75 bz 100,50 G 101,20 bz 89,00 bz 100 70 bz 100 10 G 102,00 B 100,25 G 101,00 bz 105,30 bz 94,80 bz 85,50 G 83.90 bz 94,20 bz
„
—,— 83,75 bz B 94,40 B 101.50 bz G 94,30 G 101,40 94,10 G 94,10 B
96 00 bz 101 25 bz* 52,75 B 94,75 bz 100,60 bz 103 50 bz 100 25 bz 93,00 B 100,40 bz 95 00 B 94,70 bz 94 70 bz 94,60 bz 96,75 bz 96,25 bz 96 25 B 93 25 B
2400 I10I enou.
Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
S1.7. 5 1/3. u. 1/9. 4 1/2. u. 1/8. 4 1/1. u. 1/. 4 ½ 1/3. u. 1/9. 15/5.15/11
1/3. u. 1/1. u.
1/1. u. 1/1. u. 1/1. u.
1/6. u. 1/12.
1/9. 1/7.
1/7. 1/7. 1/7.
101,00 G 94,25 bz G 94,75 G
8
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. inger Loose.. Präm.-Pfdbr.
1/4 1/2. u. 1/6
pr. Stück pr. Stück
pr. Stück 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3.
1/8.
169,25 B
134,30 bz G 24 1 75 b EE1“
81,75 bz G 109,30 bz G 116,60 bz 37,00 bz 105,90 bz G 104,30 bz 175,00 bz G
18,30 et. bz G 103,50 bz G
134,40 B
8 New-NYorker Stadt-Anl. 6
Russ. Nicolai-Oblig.
Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf.
Amerik., rückz. 1881]/ X do. do. 1885 gek.] 2
6 do. do.
6 — 1885116 do. Bonds (fund.) 3 do. do.
5
do. ho. 7
do. Oester. Gold-Rente .. do. do. do. do. do.
4
do. Silber-Rente do. 250 Fl.
4
1854/4
Oesterr. Lott.-Anl. 1860/5 do. do. Pester Stadt-Anleihe 6 do. do. kleine 6 Ungar. Goldr. vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. Loose 1 Ung. Schatz-Scheines S do. do. kleine .... 5 do. do. II. Em. .. 2 do. do. kleine J.I Italienische Rente .) 2 do. Tabaks-Oblig. 5 Rumänier grosse .U do. mittel [ do. kleine .. 8
—
Italien. Tab.-Reg.-Akt.
do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862
do. do.
— do.
do. do.
do.
(Oest. 5 proz. Silb.-Pfdbr.
eininger Hyp.-Pfandbr.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.
do. kleine Engl. Anl... fund. Anl. 1870. consol. de 1871. do. kleine... do. 1872. do. kleine... do. 1873. do. kleine- Anleihe 1875 ... bqTqE Boden-Kredit .. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II. .. . do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do. 8 Türkische Anleihe 18655 do. do. 1869 6 do. 400 Fr.-Loosevollg. 3
do.
do. do. do.
do. do.
320 ℳ
F &œE AEæÆEchchcaʒcGE EoRnEnIʒEnn U 0 SUSSSNSI
0 Ro.
4 ½ Oesterr. Kredit 100 1858 — 1864—
80—,N
[1/1. u. 1/7. Septemb. Oktober
1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8. 11.
— 4 ½ 1/3. 6.9. 12.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
NFNorwegischeAnl. de 1871 15513711 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1⁄¼ Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8.
. u. 1/8. 1/4. u. 1/10.
Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. . 4 1/1. u. 17. 1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück
pr. Stück
pr. Stück
16/2. 5.8 11 /1. u. 1/7.
1 1/1. 1/1. 1/5. 1/5. 1/1 1/1.
1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/11. u. 1/11. . u. 1/7.
1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. —. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12.—, 1/6. u. 1/12.) 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. V 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/1. U. 177 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
104,00 G
99,50 bz G 102 50 G
97.,25 bz 97,50 B 92,75 G 63,10 bz G
56,40 bz 56,50 bz G
247,25 bz 72 90 bz B 72,90 bz B
77,10 bz G 84,90 G 69,75 bz B
96 30bz 96,30 b2z
189 25 bz B
480,00 G 72,25 bz 77,90 bz B 77,90 bz EB 82,50 bz 78 70 bz 78 70 bz
78,70 bz 78,70 bz
71,00 bz* 76.90 bz 70,40 bz 141,50 bz 137,75 bz 61,10 bz B 74,25 bz 74 20 bz 62,00 bz 54,75 bz 10,10 G 24,10 G
3,50et. bz G 103.50 e 5 8 Berlin-Dresden
Berlin-Görlitz ..
G
2 Bergisch-Märk..
FBerl.-Hamburg Brl.-Potsd.-Mag.
53 80 et. bz G
150,75 bz
39,00 bz G Rhein-Nahe ...
1/1. u. 1/7.
4
8 2 S
Thüringer Lit. A.
Tilsit-Insterburg
Oberhess. St. gar.
Ir (uolHe+ 1000)
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5
Wiener Silber-Pfandbr. New-Yersey 8
2..
Anhal s. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 do. do. I-
8
Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I.-xz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110 H. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdh. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 8 rz. 110 rz.
do. do.
C111
Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.
Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. rz. 110 do. do.
— 200
5 ½ 5 ½ 7
[ö’=
EUGen 12 ö111111111““
8—
versch.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.,—,
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
88 25 B 30,75 bz 31,75 2 30,25 G
Hypotheken-Certifkate.
99 50 bz G 99,50 bz G 93.50 bz G 100,00 bz G 95.25 bz G 105 50 G 100 50 bz G 100,50 bz G 100.00 bz G 95,00 bz G 100,50 G 98,50 bz G 97,30 bz G 101,00 bz 98,00 bz 99,25 bz G 94,90 bz G 91,60 bz G 86,50 bz G 100.00 G 101,75 bz G 100.25 bz G 98.75 bz 100,00 bz 106,75 G 98,00 et. bz B 100,40 bz 96,00 G 101,50 bz 95,25 bz 100,00 G 99,90 bz 93,25 bz G 93,25 bz G 95,75 G 102,25 G 97,90 G 92,50 G
A.) Anh. Landr.-Briefe4 eis-Obligationen 5 do. do. 4 ½
do. do.
4] versch.
111. u. 1/7,
versch. versch.
102,25 bz
FEisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktjen. Berlin-Hamburg I. Em.
1 78 4 8 . (2 ½)
Aach.-Mastrich. . Altona-Kieler.. Berlin-Anhalt..
0 . 10 3 (Berlin-Stett. abg.
do. neue Br.-Schw.-Freib. 5 ¾ Cöln-Minden 4076 Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. E. neue do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rbeinische.... do. (Lit. B. gar.)
8 — DOSA6SSSS —— —
8ꝙ—
Starg.-Posen gar.
Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.)
-
„Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz.
SIoSSrSooeon†SOONS -%—
— 8e —
Weim. Gera (ger.) Werra-Bahn. . 1
68
1
gKHEHF0O᷑SSSSg
038c
220”OH
89 80
AN-e
,
SAenEn
9b
8
1—1
Aeor
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u 7.
1/1. u 7.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinscn.) 1875,1876
16,10 bz 129 75 bz 73,30 bz 84,00 G 9.50 bz G 9,30 bz 1 172,50 bz 1 75,50 bz abg. 108,50 b G 106,50 bz G 60 00 bz 87,80 bz 8,25 bz 7,20 et. bz B 12 10 bz B 106 25 bz
96 25bz 15,50 bz G
7. abg. 124,60 b B
119,90 bz
7. a g. 116,75 b G
27,50 G 93 25 bz 106,75 bz 92.25 bz 4 80 bz
100,75 bz
118.60 bz 89,25 bz 99,00 bz G 181,25 bz 78,00 bz 106,00 G 80,50bb9 17,00 bz
Berl. Dresd. St. Pr. (2 ½) Berl.-Görl. St.-Pr. 5 Chemn.-Aue Adf. 6 Gera-Pl. Sächs. . (5 Hal.-Sor.-Gub. „ 0. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B., do 9 Mnust. Entsch. St. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische ..
3 1
0 0 5
0 6 ½
-
Weimar-Gera
H 4
ee
2SS 1ISS=v 9ae“
00—
AN8ENEAEE
1/1.u7.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 171. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1
25 00 bz B 25,00 G 20 90 G 28,25 G 27,70 bz G 19,25 bz G 69,50 bz G 66 50 bz G 96,00 bz 28,75 B 15,75 bz G 85 00 bz G 104,25 bz G 71,75 G
Tilsit-Insterb. „
[(NA.) Alt. Z. St-Pr. BreslWsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
8
1
C.N -2
2
— 9₰
1 1/1. 1/4 ui0 1/1. 1/1.
2
3,00 etwbz B
Rumän. St.-Pr..
1/1.
58,00 bz G
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew .. Dux-Bod. Lit. B. “““ Franz Jos. (gar. Gal. (Carl LB.) gar. Gotthardb 60 % ‧ʒẽ (6) Kasch.-Oderb.. 4 Lüttich-Limburg 0 Oest.-Franz. St.. (Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ ˖g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien. . 7 ½
5,95 4 5 0
0 0
3 3 5 8 — 5 0 8 5 5
3 2 2 1 0 8 1 3 6 6
5 0 4 ½ 5 2 ½ 5,92
9 0 0 3 5
Aachen-Mastrichter.. do. do.
do.
do. do. do. do. do. do.
do. do.
V. Ser. VI. Ser. VII. Ser. do. VIII. Ser. do. IX. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.- W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter do. S- do. it. B... do. Lit. C... Berlin-Görlitzer.
II. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. Lit. B. do. Lit. C. E1““
A& E
.5
Lit. B. 4 ½
— —,* 2SSSnco-Seo SeSSgeS
9& —2
92 ˙022 00 0124 11ö“
4 4 4
4 4 ½ 4 ½ 4 4½ 4
4 ½ 4 ½
5
SSeοSESS 6EEESAESER
̈ —
1
/1 4 ½ 1/1 4 1 1
/1. 1/1.
1/1. 101.
4 ½
EEUAaUAAEEFEEGaGSEESGFo ssoEsGoRUSUSUAEES . 0,— 82
808—
1 1 1 1 1 1
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
Lit. C.
1/1.
1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 73 1/1. 1/1. u1 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1. u 7.
8 HEHEHHAEHAHSHASASHAEAESHAEHSA'S
1/1. u.
1/1.
Eisenbahn-Prioritäts-Aktiens und Obligationen. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
. 1/7. 6 7, 17. ¹. 1/7. 13 L u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
171. 1 1/7. 1/7.
00,50 B 102,75bz kI. f. 77.90,25 bz
13,75 G 117,25 bz 119,60 bz G 72,00 bz G 26,50 bz 44,25 bz 11,40 à 11,50 bz 67,30 G 54,40 bz 105 25 bz 43.30 G 42,80 G 14,90 bz 179,00 bz 72,00 G 38,10 bz 49,00 bz G 14 50 bz 110,75 G 3,40 bz
12 90 bz G 28,75 bz 43 60 bz 159,75 bz
90,50 G
99,90 G 99,90 G 84,50 bz 84,50 bz 76,40 bz 99 50 bz G 99,25 B 99,25 bz G 102,60 bz G 97,75 B 103,75 B 90,50 G 90,50 bz 98,50 B
7
do. II.
do. III. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B
do. Lit. C. 4
do. do.
do.
do. V. Em do. VII. Em.. Braunschweigische ..
Lit. E.. vbbö1 Lit. G.. 1 5“ IS de 1876 5 Cöln-Mindener
do.
do.
II. Em. 5 II. Em. 4 do. III. Em. 4 do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 do. V. Em. 4 do. do. VII. Em. do.
do.
Märkisch-Posener.
do. do.
do. do. Lit. B. 4 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Oberschlesische Lit. A. 4 do. 8 Lit. Lit. 1u gar. Lit.
C. D
4 4
Lit. gar. Lit. Em. v. 18695 do. v. 1873/4
(Cosel-Oderb.) /4 do 5
do. Ostpreuss. Südbahn do. do. Rechte Oderufer. Rheinische
do. Lit. C. 5
4
do. do. do.
do. do. v. 1865. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874u. 1877 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie .. . do. II. Serie.. do. III. Serie ... do. IV. Serie . . . do. V. Serie... do. VI. Serie.
5
I. Em. 4 ½
4 ½
VI. Em. 4 ⁄½
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 % Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½
868
E. 3 ½ gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ G. 4 ½1/1. H. 4 ½
do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. .4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10.
Lit. D. 4 ½ 1/1. Berl.-P.-Magd. Lit. E. 4 ½ 1/1. Lit. F. 4 1/1. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. 14½ 1/4. u. 1/10. 98.75 .4 ½ 1/1. u. 1/7. 93 Desl.-Hehe.nüb ℳ.D. 4 1/1
1/1 1/1
1/1
K Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 6 Litt. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1/1. u. 1/7. EDPIE1 Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4 von 1865 4 ½ von 1873 4 ½ Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ do do 3 [1/1. 1/1. u. 11/1. u. [1/1. u. 1/1. u. 1/1. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1.
1/1 1/1
1/4 1/4
1/4
.4 ½ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. ½1/1.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/1. 1/1. 1/1. do. v. 1874 4 ½ 1/1. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. 1/1. 8 1/1. .Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10.
. 5 11/1. u. 1/7 do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. 1/1. 5 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1.
1
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
.u. 1/7.
P⸗ 177 u. 1/7
n. 1/.
u. 1/10. . U. 1/7. . . 1/1.
u. 1/7.
u. .u. 1/10. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. h. 17. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/10. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
91,75 B 97.80 bz G 96,50 bz 95,25 G kl. f. 100 00 G 93,40 G
93,25 G 102.25 bz kl. f. 99,50 G
8 (91,25bz 4 ½ 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
91,25 bz
9
2
99 75 G
93 00 G
92 00 B kl. f 97,90 G 97,75 bz 101,00 B 101,60 B
94 50 G
92 50 bz
93 00 bz G
99,10 bz
195,10 bz
85,00 G
98,75 B kl. f. 101,00 bz G 103,00 B kl. f.
98,75 bz G FI-f. 94,00 G 103,00 bz
99 80 G
99 80 G
99 80 G 102,90 bz 103 25 B 101,25 B 101,25 B 99,10 bz G
—.—
, 8 95,000 100,00 G 100,00 bz
Chemnitz-Komotau
Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 do. do. 1875/5 do. do. 18765 do. do.
Werrababn I. Em.
Lübeck-Büchen garant. 4 ½
1/3.
4 9½ 1/4. . .4 ½
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/3.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/9. u. 1/9. u. 1/10. u. 1/7.
101 30 G 103 20 B 103,10 G 103,10 G
7
0
Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher..
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5 Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Krenpr.-Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5 do. 1872er gar. 5 Lemberg-Czernew. .5 do. gar. II.
gar. III. Er. 5
5 1/5. u. 1/11.
. .5 1/1. u. 1/7. II. 5 1/4. u. 1/10.
fr.
8 II. Emission fr. Elisabeth-Westbahn 73/ 5 1/4. u. 1/10. Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/2. 1/1. 1/4. 1/5. 1/1. 1¼4. 1/4. 1/4. 1/5.
m. 5 1/5. u. 1/11.
1/5.
IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. C “ Centralb. fr. 1 II. Ser. fr.
u. 1/7.
u. 1/7. 82
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/8. u. 1/7. u. 1/10. u. 1/11. u. 1/7. u. 1/10. u. 1/10. u. 1/10. u. 1/11.
u. 1/11.
58,10 G
48,50 bz 36,80 bz B
103 20 b G EI. f.