National-Theater. Mittwoch: Im Abonne⸗ ment: Bianca Capello. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Vorläufige Anzeige. Die Studentenaufführung — findet am 15. d. Mts. zum Besten der undeten des russisch⸗türkischen Krieges unter Friger Mitwirkung von Fr. Claar⸗Delia und Frl. lara Meyer statt. Billets sind vorher beim „In⸗ poalidendank“, dem Universitätsportier, der Theater⸗ Kasse und ihren Filialen zu haben.
Stadt-Theater. Mittwoch: Wiederum halbe Kassenpreise. (Parquet 1,50, Logen 1, 2, 3 und 4 ℳ) Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Zum 25.
Male: Bécbé. (Hänschen). Vorher: Ein feiner Diplomat. 1“ Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 8
Nachmittags⸗Vorstellung: Bibi, oder: Der Gänse⸗ könig. Weihnachts⸗Märchenspiel mit Gesang und Tanz in 7 Bildern von G. Braun. Anfang 4 Uhr, Ende 6 Uhr. Preise der Plätze: Parquet⸗ und Balkon⸗Loge 1 ℳ, Parquet (vordere Reihe): 75 ₰, Parquet (hintere Reihe): 50 ₰, Entrée: 30 ₰. Abend⸗Vorstellung. Erstes Gastspiel des Hrn. Wil⸗ helm Henne vom Thalia⸗Theater zu Hamburg. Wallensteins Tod. (Walenstein: 2 Henne als Gast.) Die ausstehenden Abonnements⸗Billets haben zu diesem Gastspiel Gültigkeit.
Böttcher's instructive Soirée. Königl. Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich, Abends 7— 9 Uhr: 9 London bei Tag und Nacht. Kirchen,
Paläste, Kunstschätze, Theater, Straßen, Physiognomie und Volksleben dieser Riesenstadt. 2) Die großen Planeten, die Sonne nach den neuesten Weobüch. tungen und Entdeckungen. 3) Soirée fan- zastigue. Farbenmagie. Entrée: Fauteuil 20, Parquet 15, 10 und 5 Sgr. Kinder zahlen Wochentags die Hälfte. Tages⸗Verkauf: Schau⸗ spielhaus, Südseite. Letzte Woche
28 Bilse.
(irceus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestell⸗ der Ringbahn. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Gastspiel von Miß „Sanyeah“, die Besiege in der Leonie Dare. Ein Carneval auf dem Eise. Donnerstag: Galavorstellung zum Benefiz für Hrn. F. Renz. Julius Cäsar.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn 8
Familien⸗Nachrichten.
8 88 Verlobt: Frl. Adelheid v. Hinüber mit Hrn. Rittergutsbesitzer v. Homeyer (Pirna —Ranzin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hofmarschall Graf v. Perponcher (Berlin). — Hrn. Pastor A. Babük (Glienick b. Z.) — Eine Tochter: Hrn. Apo⸗ theker E. Rückheim (Greifenhagen i. P.) — Hrn. Ingenieur H. Meyer (Nienburg a. d. W.) — Hrn. Hauptmann und Brigade⸗Adjutant v. Doms⸗
dorff (Brandenburg a. d. H.).
Gestorben: Frau Medizinal⸗Räthin Usinger, geb. Freiin v. Grote⸗Schauen (Nienburg). — Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant v. Lagerström, geb. v. Schlicht (Hohenauen bei Rathenow). — Hr. Pfarrer emer. Carl Senckel (Luckenwalde). —
Hr. Kreisgerichts⸗Rath Kreich (Cammin i. P.).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
110418] 1.“ Die Lieferung des im Jahre 1878 für die West⸗ fälische Eisenbahn erforderlichen Kleineisenzeuges, und zwar: 32,000 Stück Laschenschrauben,
7,000 Stück Schienenschraubennägel,
6,000 Stück Schwellenbezeichnungsnägel, 1 12,000 Stück Eee.ge. soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserm Centralbureau hier zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie Requisition von unserm Bureauvorsteher, Herrn von Griesbach, gegen Finschdung des Betrages von 2 ℳ in Abschrift mit⸗ getheilt. Offerten auf diese mit der Aufschrift „Submis von Kleineisenzeug“ bis zu dem am 3. k. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem bureau hier, austehenden Termine portofrei an uns einzusenden. Münster. Königliche Eisenbahn⸗
sind verschlossen und
Bekanntmachung. In der hiesigen Strafanstalt sind die Arbeits⸗ räfte von 40—50 Gefangenen disponibel. Es ollen dieselben im Ganzen oder getheilt kontrakt⸗
lich auf 3 Jahre verdungen werden.
Erwünscht sind Papierarbeiten, Korkschneiden,
Holzpantoffelfabrikation und dergleichen Arbeiten.
Die unterzeichnete Direktion ist zu weiterer
Auskunft bereit.
Termin der Eröffnung der eingegangenen Offerten am 21. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr.
MeyweV, den 8. Faßenste 1877. (à Cto. 96/12.)
Kgl. Strafanstalts⸗Direktion.
I0411] Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 200 Suppen⸗ backen, eiserne verzinnte, und 200 Fleischbacken be⸗ schafft werden. 5
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Suppen⸗ backen ꝛc.“ bis zu dem am 28. Dezember er., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie
AbA“
ston auf Lieferung Januar Fentral⸗
Anträge gegen Erstattung der Kopialien⸗Gebühren b von 0,80 ℳ abschriftlich mitgetheilt werden, liegen sabder Registratur der Kaiserlichen Werft zur Ein⸗ icht aus.
Kiel, den 5. Dezember 1877.
Kaiserliche Werft. 8
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
(10422] Deutsche Hypothekenbank. (Actien⸗Gesellschaft.) Berlin. Die am 2. Januar a. f. fälligen Coupons der fünfprozentigen Pfandbriefe werden schon vom 15. Dezember a. ec. ab 8 an unserer Kasse eingelöst. “ Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß die neuen Dividendeuscheine unserer Actien gegen Einlieferung der Talons und eines doppelt arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnisses Vormit⸗ tags an unserer Kasse, Hegelplatz 2, in Empfang
genommen werden können. [10190
2r Birecte-r. JFLübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.
[10296] 3
Gemäß des Auftrages der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 12. Mai d. J. und Be⸗ schlusses des Aufsich sraths vom 17. November d. J. sollen 750 000 ℳ Aktien unserer Gesellschaft im Wege der öffentlichen Submission zum Course nicht über 60 % incl. Stückzinsen erworben werden.
Die Bedingungen der Submission, welche am 17. d. M., Abends 5 Uhr, geschlossen wird, können in unserem Bureau, Charlottenstr. 84, in Empfang genommen werden.
Berlin, den 7. Dezember 1877.
Berliner
olz⸗Comptoir, H “ 8
Die Direktion.
“ 1e“ Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichbau⸗Ob⸗ ligationen sind folgen.e gezogen worden: Serie. Litt. A. Nr. 130 133 135 136 144 3067 3100 3139 = 8 Stück à 3000 ℳ = 24,000 ℳ „ B. Nr. 300 448 647 669 694 3183 8 3207 3239 3291 3319 3387 3401 3432 3451 3477 3488 33503 3510 3534 = 19 Stück à 1500 ℳ = 28,500 822 826 837 842 874 920 1038 1069 1094 1097 1188 1381 1397 3571 3573 3653 3655 3736 3825 3841 3845 3895 3903 3951 4018 = 25 Stück à 600 ℳ = 15, . 1693 1696 1778 1793 1863 1880 1928 2021 2102 2136 2181 2205 2237 2247 2301 2422 2458 2532 2552 2590 2595 2705 2748 2773 2802 2838 3003 4075 4107 4170 4177 4231 4290 4316 4356 4363 4369 4388 4390 4429 4540 4615 4630 4635 4733 4759 4851 4903 4914 4931 8 3 50 Stück à 300 ℳ = 2 zusammen 82,500 ℳ II. Serie. 24 159 168 233 410 434 452 511 569 581 617 644 666 726 775 864 869 897 945 19 Stück à 300 ℳ = 5700 ℳ
Die Inhaber der vorbezeichneten, hierdurch ge⸗ kündigten Obligationen werden aufgefordert, den Nennwerth dieser Obligationen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen “ so⸗ weit diese nach dem § 5 des durch das Allerhöchste Patent vom 5. November 1849, Gesetz⸗Sammlung Seite 409, genehmigten Anleiheplans noch nicht verfallen sind, am 1. Juli 1878 bei der König⸗ lichen Seehandlung in Berlin in Empfang zu nehmen.
Der Betrag der fehlenden Zinscoupons vom 8 1878 ab wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verzinsung der obigen Obligationen hört mit dem 1. Juli 1878 auf.
MNoch nicht eingelöst sind: Serie I.
Aus der 14.
14“
Aus der 15. Verloosung:
A. Nr. 81 über. E B. Nr. 305 379 2 Stück à 1500 ℳ — . . 4 8 . 3,000 W1n“; D. Nr. 2285 4299 4714 4826 = 4 Stück à 300 ℳ = . 1,200 Aus der 16. Verloosung: Nr. 380 423 514 640 3279 3486 = 6Stück à 1500 ℳ = 9,000 GCä —¹; D. Nr. 1657 2246 2281 4267 4822 = 5 Stück à 300 ℳ = 1,500 Aus der 17. Verloosung: 332 390 400 497 579 625 8 3226 =7 Stück à 1500 ℳ = 10,500 897 1224 1539 3914 3919 = 5 Stück à 600 ℳ = . 3,000 2351 2544 4207 4519 4638 4672 =6 Stück à 300 ℳ = 1,800 „ zusammen 34,800 ℳ Serie II. 11. Verloosung Nr. 863 über 300 ℳ 12. 2 300 „
. 89 „ „ 1. 300 „
3 usammen 900 ℳ
Die Inhaber dieser Obligatlonen werden noch⸗ mals aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrags der von den mit abzulicfernden Zinscoupons etwa fehlenden Stücke bei der König⸗ lichen Seehandlung in Berlin abzuheben.
11“
Nr.
. Verloosung: C. Nr.
7
Litt. B. Nr. C. Nr. D. Nr.
„
Aus der
„ 2
183. 2
wird auf den §. 5 des vorerwähnten Anleiheplans verwiesen.
noch nicht verloosten Oder⸗Deichbau⸗Obliga⸗ tionen erfolgt ausschließlich durch die König⸗ liche Seehandlung in Berlin.
nebst den betreffenden Coupons durch Feuer ver⸗ nichtet worden.
Kollegiums der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichbau⸗
gationen dieser Anleihe: Litt. A. Nr. 31 301 451 533 900 958 à 1000 Thlr.
Litt. C. Nr.
Litt. D. Nr.
beizufügen.
von der 35sten von der 36sten
Dvon der 37sten Ausloosung, fällig im
Wegen Verjährung der gekündigten Obligationen
Die Einlösung der Zinscounpons von den
Von den eingelösten Obligationen sind heute:
I. Serie. 7 Stück à 3000 ℳ = 21,000 ℳ 18,000
à 1500 „ . à 600 „ 13,200 „
: 309 „ 13,800 „ 87 Stück über zusammen 66,000 ℳ, II. Serie.
17 Stück à 300 ℳ = 5,100 ℳ
“
Freienwalde a. O., den 4. Dezember 1877. Der Vorsitzende des Repräsentanten⸗
Gesellschaft, Landrath a. D. Graf von Haeseler.
Die auf den 1. Janr. 1878 ausgeloosten Obli⸗
Litt. B. Nr. 184 201 464 565 787 825 861 935 1126 1561 1577 1745 2165 2166 2358 2565 à 500 Thlr. 11 102 287 672 691 811 8 853 1011 1076 1303 1515 P 1617 1710 1749 2278 2372 2502 2678 2733 à 200 Thlr. 109 113 148 447 557 943 1217 1297 1414 1434 1442 1451 1525 1570 à 100 Thlr. sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zinscoupons Nr. 56 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Janr. 1878 eingelöset: in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und durch Herren Mendelssohn & Co,, durch Herren Haller Söhle
o., 8 in Lübeck an der Stadtkassee, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Janr. 1878 nicht er⸗ veer hsegns werden später nur in Lübeck ezahlt. Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Be⸗ trag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß
Die ausgelooseten Obligationen werden über den. ee hinaus nicht weiter ver⸗ zinset. 1
Es sind noch nicht abgefordert: von der 25sten Ausloosung, fällig im
8I““ von der 31sten Ausloosung, fällig im Januar 1871:
ETCETZ von der 33sten Ausloosung, fällig im Januar 1872:
ETTTTTIe] Ausloosung, fällig im Januar 1873: Litt. C. Nr. 445 1637 2499 à 200 Thlr. 1““ Ausloosung, fällig im Juli 1873: 66856ö à 500 Thlr. à 100 Thlr. Januar 1874: à 500 Thlr.
Januar 1868: à 100 Thlr.
27
Litt. B. Nr. . Litt. D. Nr. 991
Litt. B. Nr. 1953 e P1““
von der 38sten Ausloosung, fällig im Juli 1874:
Nr. 299 471000 Thlr. Nr. 7714 —Nrr. 1482 2199 Nr. 199 1439 .
von der 39sten Ausloosung, fällig 17183ö1 TT861131n1“n . von der 40sten Ausloosung, fällig im Juli 1875: Litt. C. Nr. 1998 2972 3142 à 200 Thlr. von der 41sten Ausloosung, fällig im Januar 1876:
— „— C. Nr. 3073 3090 29099 „ qPöb1114
von der 42sten Ausloosung, fällig im Juli 1876:
Fitt 4. Mr. 709 . . ..479900 Thlir „ B. Nr. 498 1348 1952. à590 TE 383838“
von der 43sten Ausloosung, fällig im Januar 1877:
Litt. B. Nr. 361 269969 . . à 500 Thlr.
W951D38383ee von der 44ͤsten Ausloosung, fällig im Juli 1877:
Litt. A. Nr. 253 360 4a 1000 Thlr. „ B. Nr. 441 591 963 1003 . à 500 „ “;
Die Ausloosung von ferneren 19,600 Thlr. dieser
Anleihe, zur Auszahlung im Juli 1878, wird am 2. Janr. 1878, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rath⸗ hause stattfinden.
Lübeck, den 26. November 1877.
Das Finanzdepartement.
noen Weimarische Bank.
Indem wir guf unsere Bekanntmachung vom 26. Juni d. J. Bezug nehmen, machen wir die In⸗
1 5 im Januar 1875: . à 1000 Thlr. à 200
hierdurch zum letzten Male darauf aufmerksam, daß diese Thalernoten nur noch bis . 8 den 31. Dezember d. J. einschließlich in den gewöhnlichen Geschäftsstunden an unserer Kasse eingelöst werden und dieselben mit Ablauf dieser Frist werthlos sind.
Weimar, den 10. Dezember 18377.
Weimarische Bank.
Hache. Pleißner.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[10421] Wochen 1 Uebersicht
Bayerischen Notenbank vom 7. Dezember 1877.
Activa.
Metallbestanshßh. . . Bestand an Reichskassenscheinen.
2 Noten anderer Banken. Wechselln .. .. Lombard⸗Forderungen e—“] sonstigen Aktiven.. Passiva.
Das Grundkapital.. Der Reservesondds .. .„ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ binHebeiltk Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. .. Die sonstigen Passivau.. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im zahlbaren Wechsen . ℳ 606 München, den 10. Dezember 1877. aar IEh. Notenbank. Die Direktion.
—
88.28
SSSNS
82
0 08SöS.” ⸗
+ —
SE 8888
—
S S
Inlande 86.
9
Braunschweigische Bank.
Stand vom 7. Dezember 18727. 8 [10419] Aetiva. a Metall-Bestannand ℳ 704,403. 35. Reichskassenscheiie „ 14,220. —. Noten anderer Banken. 249,600. —. Wechsel-Bestand... 12,211,630. 45. Lombard-Forderungen. 2,129,001. 70. Effecten-Bestand. — —. Sonstige Activa. 5,883,577. 75.
2
„ ½ ½2 2½ 2½
Passiva. Grundkapital 11111“*“ Reservefonds. 8 “ Umlaufende Noten . Präcludirte 10 Thaler-Noten . Sonstige täglich fällige Verbind-
ö1A““ An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten . . . „ Sonstige Passiva...
*8
55.
464,648. 2,523,100.
3,301,888. 65.
4,007,850. —. 222,881. 15.
2 4 2
Eventuelle Verbindlichkeiten aus 1 weiter begebenen, im Inlandoe “ zahlbaren Wechsen ℳ 414.285. 40. G
raunschweig, den 7. Dezember 1877. Die Direection.
Bewig. Stübel
91 1104 Rostocker Bauk. Stand der Aktiva und Passiva der Bauk am 7. Dezember 1877. 8
Aetiva.
1“”“ 56,301
Reichskassenscheine öu““ 169,400
Noten anderer Banken. 700 8 7,225,165
Lombard. .. C 111““ 8 1““ 3,501,569
Sonstige Aftiva. Passiva.
Grundkapital..
wee“];
Umlaufende Noten . . . . ..
Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 111“
Kündbare Schulden.
Sonstige Passiva. C1ö1ö1““
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
im Inlande zahlbaren Wechseln 111,661 ℳ.
Rostocker
Verschiedene Bekanntmachungen. 110423] Berliner Holz⸗Comptoir, Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire werden zu der am Don⸗ nerstag, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Hôtel zum Norddeutschen Hofe, Mohrenstraße Nr. 20, stattfindenden außerordentlichen General⸗ Versammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Niederlegun der Actien gegen Empfangnahme der zur Theilna me an dieser General⸗Versammlung berechtigenden Legitimationskarten bis spätestens den 24. d. Mts., Abends 6 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Charlottenstraße Nr. 84, während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen hat. — Statt der Actien können Depötscheine der Reichsbank
deponirt werden. Neuwahl des Aufsichtsraths.
8- Berlin, den 11. Dezember 1877.
haber von Noten unserer Bank über 10, 20, 50 und 100 Thaler
Der Aufsichtsrath.
u“
8½* 8 G
. Leipz. II1. Ztg.:
Pfeise: pr. Gross 3 ℳ, pr. †¼
[10178]
106, 107,
P FEE FFF “ Gross 90 ₰, pr. 1 Sort.
(25 Stück in 6 Breiten) 60 ₰. 8 „Wir haben nach Prüfang diese
104. B
105, M.
Nr. 103, BB
Soennecken'schen Federn als sehr zweckmässig ge-
schneller und leichter als gewöhnlich mie
F. SOENNECKEN"'S KURRENT-SCHRIFr-FEDER
aus
fanden. Sie gestatten selbst auf rauhem Papier auch
Hdas flüchtigste Schreiben leicht und ohne Anstoss und geben dadurch, dass sie ohne Zuthun des Schreibers den Druck stets auf dieselbe Stelle legen, jeder Schrift ein regelmässiges Aussehen. Wir können die Federn
eigener Ueberzeugung empfehlen.“
In jeder soliden Schreibmaterialienhandlung vorräthig, sowie auch durch jede Buchhandlung zu beziehen.
F. Soennecken’s Verlag in Bonn und Leipzig.
e 8 8 — 8 — 8— 8 2 5 5 5 .
Se. Majesät der König haben Allergnädigst geruht:
4 zu Burgsolms, im Kreise Wetzlar, und dem Kreisgerichts⸗ Sekretär und Kanzlei⸗Direktor, Kanzlei⸗-Rath Schmidt zu
Heidelberg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Jordansmühl, Kreis Nimptsch, in den Adelstand zu erheben;
ℳ 10,500,000. —. 8 Hanau ist das Prädikat „Professor⸗ beigelegt worden.
Universitäts⸗Gerichts das Epemplar
wird, enthält unter
p
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis füur den Raum einer Druckzeile 30
füͤr Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.
A 4
dem emeritirten Pfarrer Reinhard zu Neuwied, früher
Wittenberg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Kretschmer zu Bielau, im Kreise Neisse, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Kaufmann Karl Philipp Müller zu
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den Rittergutsbesitzer Selmar Kriegsheim auf
die Polizei⸗Assessoren Eisen hardt und Koehler bei dem hiesigen Polizei⸗Präsidium zu Polizei⸗Räthen zu er⸗ nennen; und
dem Kreis⸗Physikus a. D. Dr. med. Anton Fleischer in Rybnik den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Konrad Fliedner in
An dem Lehrerinnen⸗Seminar zu Panten ist der Haupt⸗- lehrer Meurer aus Lindenthal als ordentlicher Lehrer an⸗ gestellt worden.
8 “
Das im Druck erschienene amtlir e — ß des Per⸗
sonals und der Studirenden hiesiger Universität für das
Winter⸗Semester 1877/78 wird im Bureau des Königlichen
zu 75 ₰ verkauft.
Berlin, den 8. Dezember 1877. 1“ Königliche eeee Iee e
Der Rektor und der Richter. Helmholtz. Schulz.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Lehrer Dr. phil. Haußding, bisher in Liegnitz, ist zum Gewerbeschullehrer an der Königlichen Gewerbeschule in Frankfurt a./O. ernannt worden. .
Die Nr. 26 der Gesetz⸗Sammlung, welche heute ausgegeben
Nr. 8535: das Gesetz, betreffend den Rechtszustand des von der freien und Hansestadt Hamburg an Preußen abge⸗ tretenen Gebietstheils, sowie die Abtretung eines preußischen Gebietstheils an die freie und Hansestadt Hamburg. Vom 21. September 1877. 8 Berlin, den 12. Dezember 1877. 1
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
Bekanntmachung. Dem Markscheider⸗Kandidaten Franz Jaschke zu Volpersdorf ist die Konzession zum Betriebe des Markscheidergewerbes von uns er⸗ theilt worden. Derselbe wird vom 1. Januar 1878 ab seinen Wohnsitz in Neurode nehmen. Breslau, den 8. Dezember 1877.
Königliches Ober⸗Bergamt.
Personalveränderungen. 8 Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 4. Dezember. v. Wostrowsky, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6, in das Inf. Regt. Nr. 44 versetzt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 4. Dezember. Tesch, Zeuglt. vom Art. Depot in Erfurt, zum 1. Januar 1878 zum Art. Depot in Königsberg versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 4. Dezember. v. Bonin, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 23, mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. — 6. Dezember. Frhr. v. Elverfeld, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 17, die Anstellungsberechtigung für den Civildienst verliehen.
Königlich Bayerische Armee. 2
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 18. November. Kaufmann, Sec. Lt. des 1. Chev. Regts., aus dem Offizierstande entfernt. — 30. November. Schmittner, Sec. Lt. des 8. Inf. Regts., auf Nachsuchen verabschiedet.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. November.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Brussig, v. Zehmen, Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 103, zu Pr. Lts. der Res. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Brandt v. Lindau, Rittm. und Cecadr. Chef im Hus. Regt. Nr. 18, in
Berlin, M
—-:
Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Majors⸗ charakters, mit der gesetzl. Pens. und der Erlaubniß zum Tragen d
neh. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disposition gestellt Im Beurlaubtenstande. Trübenbach, Prem. Lieut. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 101, Haubold, Pr. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Lanhw. Regts. Nr. 106, Fuhr⸗ mann, Sec. Lt. der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 104, Haase, Pr. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 106, dieser mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif., behufs Ueberführ. zum Landsturm der Abschied .
Im Sanitätscorps. Dr. Fischer, Dr. Osterloh, Dr. Meinert, Assist. Aerzte 1. Kl. der Res. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, zu Stabsärzten der Res., Dr. Lange, Assist. Arzt 1. Kl. des 2. Bats. 6. Inf. Regts. Nr. 105, unter Versetzung zum 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 103, zum Stabsarzt besördert. Dr. Lindner, Stabsarzt des 3. Bats. Juf. Regts. Nr. 103, auf den Etat der
estung Königstein, Dr. Hirsch, Stabsarzt vom Etat der Festuag ösigstein, zum 3. Bat. Iunf. Regts. Nr. 106, Dr. Niemann, Assist Arzt 1. Kl. des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 105, zu den Aerzten der Res. des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 102 versetzt. Herzoglich Braunschweigisches Kontingent.
Abschiedsbewilligungen. m Beurlaubtenstande. 8. Dezember. Hieronymi, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, der erbetene Abschied unter Verleihung des Charakters als Hauptm. ertheilt.
Nichtamtliches 2
—
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. Dezember. Bei den Kaiser⸗ lichen Majestäten findet heute im Palais ein größeres Diner statt, zu welchem die hier anwesenden, am Kaiserlichen Hofe accreditirten Botschafter mit ihren Gemahlinnen geladen sind.
— Die deutsche Regierung Zat der Vorschlag der öster⸗ reichisch⸗ungarischen Regierung wegen Verlängerung des gegenwärtigen Handels⸗ und Zollvertrages bis Ende Juni 1878 angenommen.
— Einer von der Hohen Pforte dem Kaiserlichen Bot⸗ schafter in Konstantinopel gemachten Mittheilung zufolge wird die Blokirung der albanischen Küste türkischerseits vom 12. d. M. ab auch auf die Küstenstrecke zwischen Dulcigno und Durazzo ausgedehnt werden, und ist es allen Schiffen verboten, sich der Küstenstrecke zwischen Spizza und Durazzo auf eine geringere Entfernung als vier Meilen zu nähern.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— In der heutigen (3.) Sitzung des Herren⸗ hauses, welche der Präsident Herzog von Ratibor um 11 Uhr 20 Minuten eröffnete, trat das Haus zunächst in die einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Auf⸗ hebung der in den ehemals Herzoglich nassauischen und Groß⸗ herzoglich hessischen Gebietstheilen der Provinz Hessen⸗Nassau bestehenden gesetzlichen Beschränkungen der Uebergabe des Grundbesitzes Seitens der Eltern an ihre Kinder. Der Re⸗ ferent, Herr Schuhmann, begründete den Antrag: 3
Das Herrenhaus wolle beschließen: dem vorbezeichneten Gesetz⸗ entwurfe in der aus der nachstehenden Zusammenstellung ersicht⸗ lichen Fassung die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt: 8 Einziger Artikell.
Die in der Fürstlich nassauischen Verordnung d. d. Idstein, den 2. Mai 1707, im dritten Abschnitte der Herzoglich nassauischen Verwaltungsordnung für sämmtliche Amtsbehörden vom 5. Juni 1816 (Nassauisches Verordnungsblatt 1816 S. 66) und in den Landgräflich hessen⸗darmstädtischen Verordnunge vom 22. Juni 1711 und vom 27. November 1713 enthaltene Bestimmung,
wonach ohne erlangte Dispensation Niemand vor erreichtem sechszigsten Lebensjahre die Güter seinen Kindern übergeben darf, wird für die davon betroffenen Theile der Provinz Hessen⸗Nassau aufgehoben. 1““ 8 Das Haus trat diesem Antrage ohne Debatte bei. Es folgte als zweiter Gegenstand: die einmalige Schluß⸗
8 berathung über den Gesetzentwurf, betreffend den Rechtszustand
des von dem Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin von den Feldmarken Retzow und Quaßlin an Preußen abgetretenen Gebietstheils, sowie die Abtretung eines preußischen, in der .nee Stepenitz (Regierungsbezirk Potsdam) belegenen ebietstheils an das Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Der Referent Herr Dr. Teßmann beantragte: Das Herrenhaus wolle beschließen: dem vorstehend bezeichneten Gesetzentwurfe unverändert die verfassungsmäßige Zustimmung zu
ertheilen. 88 8 8 Nach kurzer Debatte, an der sich der Referent und die
Herren von Bernuth und von Thaden betheiligten, beschloß das Haus diesem Antrage gemäß. .
en dritten Gegenstand der Tagesordnung bildete: die ein⸗ malige “ über den Gesetzentwurf, betreffend die Vereinigung der Fleckensgemeinden Vormstegen und Kloster⸗ sande mit der Stadtgemeinde Elmshorn. Der Referent Herr von Thaden begründ
¹Meyer (Breslau) und Richter (Hagen) entgegen.
—
Das Herrenhaus wolle beschließen: dem vorangeführten Ge⸗ unverändert die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen.
Das Haus beschloß demgemäß.
Als vierter Gegenstand folgte: die einmalige Schlußberathung über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Verpflichtung des Fiskus zur Beitragsleistung zu den Wegeverbandumlagen in der Provinz Hannover. Der Berichterstatter Herr Rasch motivirte den Antrag:
Das Herrenhaus wolle beschließen: dem vorgenannten Gesetz⸗ entwurfe in Uebereinstimmung mit dem Hause der Abgeordneten unverändert die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen.
Das Haus genehmigte auch diesen Gesetzentwurf ohne Diskussion.
Es folgte als fünfter Gegenstand der Tagesordnung die einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Unterbringung von verwahrlosten Kindern in Erziehungs⸗ oder Besserungsanstalten, welche bei Schluß des Blattes noch andauerte.
— In der Feerten (33.) Sitzurg des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Minister hn die geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Falk, der Minister ür Handel ꝛc. Dr. Achenbach und mehrere Regierungs⸗ beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß von dem Kultus⸗Minister ein Gesetzentwurf, betreffend die evan⸗ gelische Kirchenverfassung in der Provinz Schleswig⸗Holstein und im Amtsbezirke des Konsistoriums in Wiesbaden, einge⸗ gangen sei.
Das Haus beschäftigte sich zunächst mit dem Extra⸗ ordinarium des Etats, welches theils aus den Positionen des von der Regierung vorgelegten Extraordinariums, theils aus den Anleihepositionen besteht.
Bei dem Etat der Staatsarchive brachte der Abg. Gescher die Verlegung des Coblenzer Archivs nach Bonn zur Sprache. Der von der Regierung im vorigen Jahre aufgestellte Plan bezog sich auf Coblenz und Idstein gemeinsam; der General⸗ Direktor der Staatsarchive Dr. von Sybel bemerkte, daß durch das Votum des Hauses, welches sich gegen die Verlegung des Idsteiner Archivs nach Bonn aussprach, der Plan der Regie⸗ rung vollständig zerstört sei. Solange nicht über die Ver⸗ legung des Idsteiner Archivs nach Wiesbaden ein Beschluß gefaßt sei, könne man an eine Verlegung des Coblenzer nach Bonn nicht denken.
Bei dem Extraordinarium des Kultus⸗Ministeriums erwiderte auf einige Bemerkungen des SI. Dr. Langerhans, der verschiedene Besorgnisse in Betreff des Neubaus des natur⸗ historischen Museums vorbrachte, der Regierungs⸗Kommissarius, Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Göppert, daß allerdings seit dem Jahre 1875 weitere Raten für das Gebäude nicht gefor⸗ dert seien, weil der Baumeister, nachdem er auf Reisen die ähnlichen Institute des Auslandes kennen gelernt hatte, das alte Projekt verworfen habe und ein neues ausarbeite. Die Direktion der zoologischen Sammlung werde Gelegenheit haben, ihre Meinung über den Plan zu äußern; aber ent⸗ schieden bestreiten müsse er, daß der Platz der früheren Eisen⸗ gießerei zu klein sei.
Zum Umbau und zur Einrichtung des Konviktflügels des Universitätsgebäudes für die Universitäts⸗Bibliothek in Bonn werden im Etat 40 734 ℳ gefordert. Die Abgg. Frh von Fürth und Dr. Röckerath beschwerten sich darüber, daß der Konvikt aufgehoben sei. Der Regierungs⸗Kommissar er⸗ widerte, der Konvikt sei durch Königliche Verordnung vom 30. April 1825 gestiftet. Er sei aufgehoben, nicht aus innern, sondern aus äußern Gründen; der größte Theil der Einnah⸗ men sei aus dem Seminar geflossen. Nachdem die staatlichen Leistungen eingestellt worden seien, habe der Konvikt aufgehoben werden müssen; der dafür früher verwendete Raum solle wenigstens in der im Etat bezeichneten Weise der Universität nützlich gemacht werden. 1“ 1.1““
Bei dem Titel 85: zum Neubau des Seminars in Usingen, beschwerte sich der Abg. Klotz (Homburg), daß der Neubau des vor 4 Jahren abgebrannten Gebäudes noch nicht weiter vorgeschritten sei. Der Regierungskommissar bemerkte, daß die Verhandlungen, ob ein Externat oder Internat dort er⸗ richtet werden sollte, so lange Zeit in Anspruch genommen
ätten, daß erst vor 8 Wochen der Bauplan nach Usingen hate abgehen können. 1 6
Es folgte die Berathung des Etats der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung. Der Abg. Schmibt (Sagan) sprach sein Bedauern aus, daß anläßlich der Beschwerden der Grundbesitzer aus Iserlohn wegen Benachtheiligung durch den Bergbau, denen zwar thatsächlich augenblicklich abgeholfen sei, keine Aenderung der Gesetzgebung herbeigeführt worden sei. Seine Partei strebe eine solche noch immer an. Die Berg⸗ werksbesitzer erwürben sich durch schlaue Benutzung der Be⸗ stimmungen des Berggesetzes weite Grubenfelder, ohne dem Betriebszwang unterworfen zu sein. Dadurch werde der Werth der anliegenden Grundstücke erheblich “ Auch hier müsse die gesetzgeberische Initiative eintreten. er Abg. Dr. Hammacher veranlaßte hierbei eine Debatte über das Verhal⸗ ten der Staatsbergwerksverwaltung zu der nothleidenden Privat
industrie und verlangte von ersterer Einschränkung 8 Pro⸗
duktion. Diesem Verlangen traten die Abgg. Vopelius, Dr.
.