Nr. 326. Firma Franz H. Möschler in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 39 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 360 bis 398, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. No⸗ vember 1877, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 327. Firma Gebrüder Schmieder in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 5 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, een 1306, 1307, 1502, 2701 und 2702, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. November 1877, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr. 8 *
Nr. 328. Firma F. E. Thümmler in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 31 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 116 bis 146, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. No⸗ vember 1877, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Nr. 329. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 9 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 2018 bis 2026, Schutzfrist 2 Jahre, 85 meldet am 30. November 1877, Nachmittags 6 ½ Uhr.
Meerane, den 3. Dezember 1877.
8 Gräflich Schönburg'sches Gerichtsamt.
Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 4 eingetragen: Goldschmied acob Eigner jung zu Idar, Gegenstand: ein Muster einer schwarz emaillirten versilberten Uhrkette mit Berlocke aus Tomback, plastisches Erzeugniß, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 11 Uhr. Oberstein, den 30. November 1877. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Konkurse. 1104372 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Agenten Leo Daniel, in Firma L. & P. Daniel, Kommandantenstraße 40, ist am 11. Dezem⸗ ber 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs cröffnet und ist der Tag der Zahlungs⸗ einstellung festgesetzt auf
den 4. Oktober 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg. Alexandrinenstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 29. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Wilmanns, anberaum⸗ ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Janunar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Mechte⸗ ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. Januar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 12. Februar 1878, Vormittags 10 nr. im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ 81 mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Ferperungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 11. April 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 11. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 3 1 3 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Koenig, Dr. Jacobi und Justiz⸗ Rath Klemm. “ Berlin, den 11. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
[10435] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Butter⸗ und Käse⸗ händlers Ernst Gottlieb Emil Heinzel, in Firma: Emil Heinzel, Landsbergerstraße 1112a. und Brunnenstraße 11 hierselbst, ist am 11. De⸗ zember 1877, I 1 Uhr, der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnek und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 4. Dezember 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 1.een Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 67, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werdent auf⸗ gefordert, in dem auf , den 28. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Trepperhoch,
immer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen tadtgerichtsrath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines anderen einstweiligen Verwalters sowie eventue über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ raths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 8ees Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 15. Januar 1878 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prcfeng der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 12. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, im VeeeS.r Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 11. April 1878 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 10. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genaunten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner een einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Krebs, Kremnitz und Berlin, den 11. Dezember 1877. 8 “ Königliches Stadtgerich. Erste Abtheilung für Civilsachen. 8
S.
[10436]
Der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstr. 65, ist in dem Konkurse über das Vermögen des Handschuh⸗, Kravatten⸗ und Wäschehändlers Benjamin (Benno) Baer hierselbst zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 6. Dezember 1877.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilfachen.
[10429] Bekanntmachung.
Der Kaufmann Ernst Trauschke hierselbst ist an Stelle des Kaufmanns F. W. Loeber zum defini⸗ tiven Verwalter der Konkursmasse des Kauf⸗ vseen Karl Reinhold Kürsten von hier ernannt worden. 1
Cottbus, den 16. November 1877.
8 Königliches Kreisgericht.
110430) 1 Aufforderung der Konkursg ger, nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. §§. 21, 22, 30.)
Tuchmachermeisters Karl Schellack zu Neudamm ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 3. Januar 1878 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten 45 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. November 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 18. Jannar 1878, Heteets 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Dr. Bischoff, im Terminszimmer Nr. 15 des unterzeichneten Gerichts, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte von Kraynicki, Müller und Justiz Rath Schultze zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Cüstrin, den 4. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[10431] Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Hahn in Firma: „Salo ahn“ zu Breslau der Gemeinschuldner die chließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur
In dem Konkurse über das Vermögen des
kursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, ein Termin auf den 17. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadtgerichts anberaumt worden. 1 Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. 11“ Breslau, den 5. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses. u Triest. 1 1104302 Bekauntmachung. Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns und Gasthofsbesitzers Eduard Scholz zu Albendorf ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Glatz, den 6. Dezember 1877. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[10433] Bekanntmachung.
Der von uns durch Beschluß vom 4. Januar 1876 über das Vermögen des Kleidermachers Ludwig Hollaender zu Rathenow eröffnete Kon⸗ kurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. .
Rathenow, den 30. November 1877. “
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
110456] Falliments⸗Anzeige.
Durch Urtheil vom 5. Dezember 1877 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln die in Deutz wohnende und daselbst unter der Firma A. G. Leschen handelnde Handelsfrau Anna Gertrud, geborene Lohmann, Ehefrau Carl Ludwig Leschen, fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung vorläufig auf den 1. Dezember 1877 fest⸗ gesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Rautenstrauch zum Kom⸗ missar und den in Cöln wohnenden Advokat⸗Anwalt Herrn Aloys Niessen zum Agenten des Falli⸗ ments ernannt.
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt. ”
Cöln, den 6. Dezember 1877. 8 42 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8
. Weber.
[10432] Nachdem über das Vermögen der hiesigen Firma Warlich & Sohn und über das Privatvermögen des Mitinhabers derselben, Kaufmanns Gustav Warlich sen. hieselbst, durch Erkenntniß vom heutigen Tage Konkurs erkannt ist, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Vermögens⸗ massen zu machen haben, bei Vermeidung des Aus⸗ dee von demselben hierdurch hehebeseet in
em au .
Sonnabend, den 29. d. Mts., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Handelsgerichte hieselbst anberaum⸗ ten Termine ihre Ansprüche zu Protokoll anzumel⸗ den, oder bis dahin schriftlich unter Angabe von Beweismitteln anzubringen.
Auswärtige Liquidanten haben einen hier wohn⸗ haften Bevollmächtigten bei Vermeidung der gericht⸗ lichen Beiordnung zu bestellen.
Zur weiteren Verhandlung der Sache und zum Versuch einer gütlichen Vereinbarung über die Liqui⸗ dität und Priorität der angemeldeten Ansprüche wird anderweit Termin auf
Sonnabend, den 26. Jannar k. J. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Handelsgerichte hieselbst anberaumt, zu welchem die Betheiligten unter dem Rechtsnach⸗ theile hierdurch vorgeladen werden, daß die nicht er⸗ scheinenden Gläubiger als den Beschlüssen der Er⸗ schienenen zustimmend angesehen werden sollen.
Zum Konkursanwalt und provisorischen Güter⸗ pfleger ist der Obergerichts⸗Advokat Meinecke be⸗ stellt, und soll derselbe in letzterer Beziehung als definitiv bestellt angesehen werden, falls nicht die Gläubiger im ersten Termine einen anderen Be⸗ schluß fassen sollten.
„Nach dem aufgenommenen Inventare belaufen sich die Aktiva der Firma Warlich & Sohn einschließ⸗ lich angeblich inexigibeler Ausstände zu etwa 15,000 Mark auf etwa 30,000 Mark, die Aktiva des Privat⸗ vermögens des Kaufmanns Gustav Warlich sen. aber auf etwa 31,000 Mark, dagegen betragen die Passiva der Firma einschließlich einer durch Generalpfandrecht gesicherten Forderung zu 22,000 Mark etwa 40,000 Mark und die Privat⸗ schulden des ꝛc. Warlich sen. etwa 45,000 Mark, unter welchen sich Hypothekforderungen im Gesammt⸗ betrage von 42,525 Mark und eine Illatenforderung der Ehefrau des ꝛc. Warlich sen. zu angeblich 701 Mark befinden.
Braunschweig, den 7. Dezember 1877.
Herzogliches Handelsgericht. Der Konkurs⸗Commissair. v. c. G. Tunica. [10439] 88 2 * 1
Durch Erkenntniß vom heutigen Tage ist über das Vermögen der hiesigen Firma Warlich & Sohn und über das Privatvermögen des Kauf⸗ manns Gustav Warlich sen. hierselbst Konkurs erkannt, den Inhabern der genannten Firma, Kaufleuten Gustav Warlich sen. und Robert Warlich jun. die Disposition über das Firmen⸗ vermögen, auch dem 2ꝛc. Warlich sen. die Disposition über sein Privatvermögen entzogen, und der Stadt⸗ richter Dr. Tunica zum Konkurskommissär ernannt.
Braunschweig, den 7. Dezember 1877. Herzogliches Handelsgericht.
G. Tunica.
Tarig- etc. Veränderungen
[10443] 1 8 Reichs⸗Eisenbahnen in ssehrin Straßburg, den 6 Dezember 1877.
Erörterung über die Stimmberechtigung der Kon⸗
1“ “
Juni k. Irs. der Nachtrag II. zu dem bergisch⸗ märkisch⸗luxemburgisch⸗lothringischen Kokes⸗ ꝛc. Tarif vom 1. März 1877 zur Einführung. Gratis. Kaiserliche General⸗Direktion. [10442] G Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, den 7. Dezember 1877. An Stelle der Getreidetarife von Oesterreich⸗ Ungarn nach unseren Stationen via Franzensfeste⸗ Kufstein vom 1. September 1876 und 1. Juli 1876, sowie des Uebernahmetarifs ab Stationen der Un⸗ garischen Westbahn nach unseren Stationen vom 10. August 1876 kommen via Kufstein und via Lindau⸗Basel am 20. ds. Mts. neue Tarife zur : Verkaufspreis 30 B. Soweit billigere Sätze in den bisherigen Tarifen enthalten sind, kommen erstere noch bis zum 20. Ja⸗ nuar k. J. in Anwendung. 8 1“ Ebenso bleiben die Frachtsätze der bisherigen Tarife, welche durch anderweite in den neuen Tarifen
tigkeit. Kaiserliche General⸗Direktion
Bekauntmachung.
Für den Transport von
Mauersteinen in Quantitäten
von mindestens 10,000 Klg.
im Verkehre zwischen Falken⸗
— Ibberg, Berlin⸗Stettiner⸗Bahn
einerseits und Steglitz und Potsdam andererseits
sind die folgenden direkten Sätze zur Einführung gekommen:
„ — Potsdam 0,389 „ Berlin, den 8. Dezember 1877. — Direktorium [10455]
Gesellschaft, zugleich Namens
Eis enbahn⸗Gesellschaft.
[104381
Oberlausitzer Eisenbahn.
15. Januar 1878 tritt zum Lokaltarif der Ober⸗ lausitzer Eisenbahn ein Nachtrag I. in Kraft. Der⸗ selbe enthält Aufhebung von Ausnahmetarifsätzen, Berichtigungen ꝛc., und ist bei unseren Güterexpe⸗ ditionen, sowie bei unserem Tarifbureau in Cottbus zu haben. 8 Cottbus, den 8. Dezember 1877. 8 Die Direktion.
[10444] Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarif vom 1. Juli cr.
tritt, mit Gültigkeit vom 8. d. Mts. ab, soweit
andere Termine nicht bezeichnet sind, ein Nachtrag II.
in Kraft, welcher außer einer allgemeinen Bestim⸗
mung über Anwendung der Tarifs⸗Abänderungen bezw. Ergänzungen auf Grund der vom 1. d. Mts. ab gültigen Tarife für den Stettin⸗Märkischen und
Stettin⸗Schlesischen Verband, sowie Druckfehler⸗
Berichtigungen des Haupttarifs enthält. Letztere erhalten erst zum 20. Januar kut. Geltung. Breslau, den 7. Dezember 1877
Direktorium.
[10427] Bekanntmachung. Marienburg⸗Warschauer Eisenbahn⸗Verband.
Am 13. Dezember cr. wird der auf dem linken Weichselufer belegene Bahnhof Warschau der Rus⸗ sischen Weichsel⸗Eisenbahn dem Güter⸗Verkehr über⸗ geben, jedoch bis auf Weiteres nur für Sendungen von Deutschland nach Rußland.
Mit dem 13. Dezember cr. tritt in Folge dessen
Artikeltarif in Kraft, welcher die Frachtsätze von Marienburg bis Warschau (Station der Weichsel⸗ bahn) für die sämmtlichen im Artikeltarif und Nach⸗ trag I. enthaltenen Artikel enthält.
Der Zeitpunkt, von welchem ab der Bahnhof Warschau zu Sendungen von Rußland nach Deutschland benutzt werden kann, wird seiner Zeit bekannt gemacht werden.
Der Nachtrag II. ist von unseren Dienststellen, sowie im Bureau der Kaufmannschaft hierselbst gegen Zahlung von 0,2 ℳ zu beziehen.
Die Direktion der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn⸗ GSesellschaft. von Winter.
Anzeigen.
Internationales
llBesorgung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco. J. Brandt & 6G. W. v. Nawrook, Berlin, SW., Kochstr. 2. Mitglieder des Vereins deutscher [8426] Patentanwalte
110e2e,, Modellschutz
J. Brandt 2C. WVN awrocki.
à 1 ℳ pro Muster. Adolph Müller,
Patent⸗Bureau in Cöln.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin:
Am 15. d. Mts. kommt mit Gültigkeit bis Ende
Verlag der Expedition (Kesseh. druc: W. Elsner.
zum Deutschen Reich
No. 293.
Faadl. Gesells
nicht ersetzt werden, bis zum 20. k. Mts. Gül⸗ 8
169 50 bz 168,30 bz 207,25 bz 207,20 b-a2 207,10 bz hs. 4 ½ %, Lomb. 5 ½8 % 16 “
Petersburg..
EZIEKSERESEKSERSB
00 0n 90 d0 00 b0 00 00 00 b0 00 d0 0
8
Warschau. 6 . Bankdiskonto: Be
Falkenberg — Steglitz 0,347 ℳ pro 100 Klg.
der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗
des Direktoriums der Berlin⸗Stettiner
Fonde- und Staats-Paplere.
1/4. u. 1/10. 94,90 bz B 1/4.u. 1/10.104,10 B 1/1. u. 1/7. 11 1 u. ¼ /10 94,50 bz
1/1. u. 1/7. 1½1 1 u. ½ % 11 1 u. ¼ 26 101,40 bz 1/1. u. 1/789,10 bz
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 94,80 bz 86,00 G
Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe ..
Staats-Anleihe
Staats-Schuldscheine 3. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig. .. Berliner ““ —
Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. .. Schuldv. d. Berl. Kaufm.
Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1877 resp.
Kur- u. Neumärk..
N. Brandenb. Credit
Ostpreussische.. d
Pommersche
—
Posensche, neue.. Sächsische Schlesische
Pfandbriefe.
94 90 bz
ein Nachtrag II. zu dem Marienburg⸗Warschauer stpr., ritter 82,70 bz
100,70 bz ,103 50 G
do. Neulandsch.
Eezeezüöüösöüöüüeeeeön
8 . — — — 8888sIöIIFkFöII1888W
SAA HHᷣAÃEHAASSHᷣSAS'ASHASASAHASAHSASAHAᷣHAᷣHASAᷣA2AᷣEH'2A;SH'ExF
[Kur- u. Neumärk.. Pommersche.. Posensche Preussische
Rhein. u. Westph.. Hannoversche... Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..
Danzig, den 9. Dezember 1877. (à Cto. 771/12),
⁸ n
Rentenbriefe.
1/4. u. 1/10.
Berliner Börse v. 12. Dezember 18272.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Ceursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. schaften finden sich am Schlusse des Courszettels.
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück
Sovereigns pr. Stück
Napoleonsd'’'or pr. Stück 1 do. pr. 500 Gramm fein. Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück pr. 500 Gramm fein.. Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl... Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel
9,56 bz 20,39 bz 16,25 B
1394,50 B 81,25 bz 169,60 bz
7
207,40 b 2
94,10 bz G
99,00 bz 93,50 bz 90 75 bz 100,70 G
99 90 B 102,00, B 100.25 G 100,75 b2 105,30 bz
102,75 bz
J102,75 bz 83 30G 94,00 G J101,40 bz G 82,50 G 194,30 bz 6 J101,50 bb
J94,103g8
9600‚B 101 00 :“ 94,75 G
.94,90 bz .97,00 bz G 96,00 9bv2 96 25 b2z
93 25bz
Badische Anl. de 1866 St.-Eisenb.-Anl.
Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
J1/I.. 177. 5 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Bureau.
10775G 103 25 G 95 90 bz 93 90 G 101,20 G 94,30 bz 94,75 G
6 8 —
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. II. Abtheilung
Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do.
Meininger Loose .. .. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-ꝛT. p. St.
1/2. u. 1/8.
1/4. u. 1/10.
2 20
auf 3 Jahre liefere ich für das Deutsche Reich
(C. A. 52/12.) 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
SESEssSSSSR=S=S g*=
13725 ct. bz G 240,25 bz
134,40 B 120,40 bz 81,75 bz G 109,10 bz G 116,60 B
8⸗Anzei
Amerik., rückz. 1881]) ½ do. do. 1885 gek.] ₰ 8₰ Bonds (fund.) New-Yorker Stadt-Anl. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente.. d Papier-Rente.. o. 8 Silber-Rente .. Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 Pester Stadt-Anleihe
Ungar. Goldr. vollgz. Int.-
Börsen⸗Beilage ger und Königlich Pre
Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember
6 [1/1. u. 1/7.
6 Septemb. Oktober 1/1. u. 1/7. 1/2. 5. 8. 11. 1/3. 6.9. 12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
Sch. d. Oest. Kreditanst. Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. TT1A1’“ Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine... do. do. I. Em.... do. do. kleine.. Italienische Rente.
do. Tabaks-Oblig.ü. Rumänier grosse ..
1Lst.= 20 00 00=URX OlCUU
00 Fr. =80 ℳ
Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822)
20 ℳ URnEUS GG
fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. . do. kleine...
68-4
1 Lst.
SaEEÆECCnRFEEmE
. de. kleine..
2409‧276 (69)
Anleihe 1875 .. ..
Boden-Kredit. „Pr.-Anl. de 1864
. 5. Anleihe Stiegl. do. Poln. Schatzoblig. Poln. Pfdbr. II.... do. Liquidationsbr. Warsch. Stadt-Pfdbr.
Türkische Anleihe 1865
1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7.
5 pr. Stück
1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. / 1/7. 71. u. 1/7. 1/7.
1
/
1. u. 1. u. 1. u. 5. u. 1/1 5. u. 1 1. u. 1
.
2 2 2
1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 7 1. u. 1/7. /3. u. 1/9. /5. u. 1/11 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
0 19,N
5 [1/1. u. 1/7. 1869 6 1/4. u. 1/10. do. 400 Fr.-Loosevollg. 3 1/4. u. 1/10.
104,10 B 99,40 B 102.10 G
107,00 B
92,50 G
63 20 1463,10
53,80 bz G 54,10 bz 56,40 bz 56,60 bz B 96,50 bz G 302,25 bz 105,20 G
72 90 G
77,30 bz 69,60 bz G
96 75 bz 96,75 bz 89,20 bz 89 30 bz B 72,00 B
7
85,50 bz
85,50 bz
7
73,25 bz
78,50 bz
82,60 G 79,70 bz B 79,70 bz B 79,70 bz B 79,70 bz B 79,90 bz 79,90 bz Lege 77,40 bz 71,40 bz 147,75 bz 143,00 bz G 62,00 bz G
75,25 bz 75 20 bz 62,70 bz B 55,70 bz
—,—
ßischen
Staats⸗
— —
1
O0⸗ ,ꝙ
104 00 bz B
— „ —92
97,50 B
80 0
ScacahbEfrrrfPrrnsbArrrrrienn
0—0—0,N
90
—
-
72,90 G
ꝙꝙ9g0A⸗
85 10et. bz G
00 - 0EEᷣSSSgECn
149,50 bz B
£ —
8O oq
FEAEEEA‚EEAEnEEn
g
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäta-Aktien. (Die eingeklammerten I bedeuten Bauzinsen.)
Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd.-M. 3 Berlin-Stett. abg. 6 ½
(Br.-Schw.-Freib. 5 ¾ Cöln-Minden.. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. HPHPbschl. A. C. D. E. 8 E. neue — do. Litt. B. gar. 10 ½ Ostpr. Südbahn . 0 R. Od.-Ufer-Bahn 6 ½ Rheinische.... do. (Lit. B. Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. 4 Thüringer Lit. A. 8. Thür. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb.] 9 Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. [Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn. 1
16,25 bz
9.70 bz G
9,10 bz
59 00 bz
7,20 bz
119,60 bz
1 jabg. 117,00 bz
27,30 bz
89,30 bz 99,25 bz 15 25 bz 181,50 bz 78,50 bz G 106,00 G 80,50 bz
7. 32,25 bz
16,75 bz
129,75 b3z 73,00 bz 83,75bz G;
. 74,75 bz B Jabg. 109 60 b G 107,25 bz G
87,25bz3 8,25 bz G
12 00 bz G . 1105 70 bz B
. 96 00 B .96 25 B . 115,90 bz
Jabg. 124,10 b G
93,50 et. bz G . 1106,5 et. bz G 0,92 40 bz
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.,
Must. Entsch. St., Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische . . „ Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
SS89 ,SS SeSeFEFSS=ES
98
¶᷑ 0,—S8SnSdSe
— —M. (uerüex 1000)
S0
—₰+
— 0 0U — — n 2 20—
24,10 bz 22,50 bz 21,20 G 28 25 G
27 75 bz G
18,50 bz B 69,50 G 66 00 bz G
95,75 bz G 7,00 G 28,75 bz G 15,00 bz 84 30 bz 103,80 G
71,75 B
σ
. .) Alt. Z. St. Pr.
Bresl Wsch.St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr.
S 8
,— S —
28—
— — 2
10,00 G
saal-Unstrutbhn.
00O⸗—=dSg
Rumän. St.-Pr..
11/1. [59,80 bz G
SoS
(Albrechtsbahn.. (Amst.-Rotterdam [Aussig-Teplitz.
A—
e F .
—
00
2500 9
—
(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. 5 proz. Hyp.-Pfdbr. HOest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Silber-Pfandbr. New-Nersey .
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.
Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I.
do. I. rz. 125
HMeininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110 III. u. V. rz. 100 II. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. B. unkdb. rz. 110
Hn 08
6 2900,I0I eneu, C E ᷑l K —1 üars
A
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz
119,20 bb
Dpr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr.
IIE
.Seset raeas
Süudd. Bod.-Cr. do. rz. 110
SEREE
1/5.u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
88,30 B 31,75 G
1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
208
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
—
77. 101,70 G /7. 100,00 G /77. 94,50 G /7. 99 50 bz G /77. 99,50 bz G 93,50 bz . [100,25 b3z3 .95,25 bz . 105 00 bz B 100 25 bz G 100 00 bz G 100,00 bz G
95,00 bz G 100 50 G 98,50 bz G 97 30 bz G 101,00 bz 98,00 bz
1/1. u. 1/7. 99,50 bz G 1/1. u. 1/7. 95,00 bz G 92,50 bz
87,50 bz G 100.00 G 101,75 bz G 100,25 bz G
99 00 bz G
100,00 bz 106 75 G
1/1. u. 1/7. 98,00 B
100,00 bz G
1/1. u. 1/7. 96,25 bz B
101,75 bz G
versch. 94,90 bz G
100,00 G
1/1. u. 1/7. 99,50 bz 1/1. u. 1/7. 93,25 bz 1/1. u. 1/7. 93,75 bz 1/1. u. 1/7. 95,75 G
102 25 G
97,90 G
1/1. u. 1/7. 92,50 G
Baltische (gar.). (Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew .. Duzx-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar. Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 ⁄%. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.
Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar
ZoonCn;SSScenCh 90. IcneCSSSGUCoO S aAEnEERESRESRSSSSRESSESgseS SSeESSS
Ino-h SSSPSCreochhSnSn
2
— 02
— 2SE
Ꝙ 2
207—
0—
S 98
8 8S ☚
Fhuss. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
Südöst. (Lomb.). Turnau-Pr. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. Aachen-Mastrichter..
1/1. u. 1/7.
Bergisch-Märk. I. Ser. d
do. III. Ser.v.Staat 3zgar. Lit. B. do.
do. Aach. Düsseld. I. Em.
do. Düss.-Elbfeld. Frior. do. Dortmund-Soest I. Ser
do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. III. Ser. Berlin-Anhalter I. u. II. Em.
— —
HHHAEEHEEHEAESAHSASAS — —
n
A.) Anh. Landr.-Briefes4 Üeis-Obligationen.
. 5 versch. 4 ½ versch. 99,50 G
versch.
1/1. u. 1/7. [98,00 bz
102,00 bz 91,00 G
HH
8 Seg S2
111.,u7.15,75 5z (116,10 bz 120,50 bz 45,50 G 71,80 bz G 26,75 G 44 40 bz
10 00 k
67,75 bz 54,25 G 105.30 bz 43 30 G 42,90 bz G
14,75 bz
.179,25 bz 72,50 G .37,50 bz 49,20 bz G . 14,10 bz 111,00 G 3 40 bz G 13,00 G . (28,75 bz 43 40 B 162,00 bz B
98,00 B 97,50 B 99,75 G 99,75 G 84 50 B 84,50 B 76 50 bz 99 50 G 99,25 B 99 20 bz G 102,50 bz kl. f. 97,50 G 103,75 bz B
—
do.
do.
do.
Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit.
do.
Ostpreuss. Südbahn.
do. do.
Rechte Oderufer ... Rheinische
do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. v. 62 u. 64 do. v. 1865.. do. 1869, 71 u. 73 do. v. 1874u. 1877 Cöln-Crefelder A“ v. S. gr. I. Em. 0. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie ... do.
do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
do.
do. do.
do.
do. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. do. do.
do.
gar. 3 ½ Lit.
III. Serie.
Berlin-Hamburg I. Em. II. Em. u. 3 . III. Em. u. Blerl.-P.-Magd. Lit. A. u. B u. Lit. C. 4 1/1. u.
u.
u.
II. Em. II. Em.
do.
V. Em. VI. Em.
VII. Em.
Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 %½ do. Litt. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10.—. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ II. Em. 4 ½ do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ¼ Märkisch-Posener.. Htegt intnl⸗wvr⸗ 8 0. do.
III. Ser.
Lit. Lit. Lit.
Lit. G. gar. Lit. H. Em. v. 1869 do. v. 1873
(Cosel-Oderb.) do
Lit. D. 4 ½ 1/1. Berl.-P.-Magd. Lit. E. 4 ½ 1/1. “ Lit. F. 4 1/1. u. (Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 8 II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. V. Em do. VI. Em. 3 ½ % do. VII. Em.. .. Braunschweigische .. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. b Lit. E... Lit. F... Lit. G... Lit. H... Lit. I. .. Lit. K... de 1876. I. Em.
4
gar. 4
1/1. 5 1/1. 4 1/1.
1/7. 1/7. 1/7.
I 1/7. 91,50 bz 1/7. 1 1
4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 8½ 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
8 1/1. u. 1/7. 95,00 G
.5 4 ½ von 1865 4 ½ von 1873 4 ½
V
E
EGEEFEce†ESEG
1/1. u. 1/7. —,
1/4. u. 1/10. 99
.1/7. 95 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/4. u. 1/10. 84
8HSHAEEAE;S;SAS
80— — — — 8
AwNrU
1/4 u. 1/10.—, 1/4.u. 1/10.—
do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. —,—
gar. II. Em.
II. Serie.. IV. Serie . ..
V. Serie 4 ½1/ 1/4. u. 1/10. - .,—
VI. Serie...
5 1/1. 3 ½ 1/1.
5 5
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/7.
do. do. do.
Werrabab,n I. Em. . ..
Chemnitz-Komotau.. . Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar.
do. 1875 do. 1876 do.
Albrech'tsbahn
Dux-Bodenbacher.... do. II. 5 Dur- Prag .. fr. II. Emission fr. Elis, abeth-Westbahn 73/5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 G. al. Carl-Ludwigsb. gar. 5
d..
do.
do. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Krenpr.-Rudolf-B. gar..
III. Ser.
69er gar. 1872er gar.
“ gar. 0. do. do.
gar. II. Em.
gar. III. Em.
IV. Em.
5
SInEER
TIrrngn Centraib. fr .— es. Centralb. fr.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7,)93,60 G 3 /7. 3n
93,50 bz B
97,50 bz G 7. 96,00 bz G /7. 95,50 bz
1/4. u. 1,/10. 92,90 G 4 ½ 1/4. u. 1/10. 98,75 bz .4 ½ 1/1. u. 1/7. 92,50 G 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
95,00 G
1/1. u. 1/7. 95,00 G 1/⁄4 u. 1/10..— 9100 B 4 ½ 1/4.u. 1/10. 91,00 B 5 1/4. u. 1/10. 99,80 bz 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 3 5 1/1. u. 1/7.—.,— 1“ 4 1/1. u. 1/7. —,— . III. Em. 4 1/4.u. 1/10. 92.50 G 4 ½ 1/4.u. 1/10./ 99 75 B 4 1/4 u. 1/10, 93 25 z 4 [1/1. u. 1/7. 92,00 bz 4 ½1/4.u. 1/10,97.900 97,50 G 1/4.u.1/10. 101,00
1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 92,90 B 1/1. u. 1/7. —.,—
1/1. u. 1/7. 98,25 B Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ 1/1. —,— do d 3
8 0. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ do. Lit. B. 4 1/1. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. KX. Oblig. I. u. II. Ser.
0
1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. [100,00 bz B ¹. 1/7. [85,50 bz
. 1/7. —,—
1/7./194 00 G 1/7. 95,25 G 1/7. [94,00 bz 1/7. 1/7. —,— 1/7. —,— 1/7./[92,00 B 1/7. AEr 8 998 1/4. u. 1/10. 140,40 bz 1/1. u. 1/7. 98,80 bz G 1/1. u. 1/7. 101,20 G 1/1. u. 1/7. 103,00 B 1/1. u. 1/7. —,—
do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,75 G (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7./97,75 bz 4 [1/1. u. 1/7. —,— 2 5 1/1. u. 1/7. 103,00 bz .Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 77,750 . (Stargard-Posen) 4 II. Em. 4 ½ 1/4.u. 1/10.— 5 [1/1. u. 17 — do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. —
u. 1/7. 100,00 G 4 1/1. u. 1/7. —,—
u. 1/7. —,— 4 ½ 1/1. u. 1/7./99 80 G 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100 00 bz B 5 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100 00 bz B f 5 1/4. u. 1/10. 103,00 B 1/4. u. 1/10. 103 20 B .4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. —,—
11/1. u. 1/7. 101,25 bz 1/1. u. 1/7. 103 40 bz 1/3. u. 1/9. 103,20 bz B 1/3. u. 1/9. 103 20 bz B 1/4. u. 1/10. —,—
1/1. u. 1/7. —,—
1/5. u. 1/11. 58,10 G 1/1. u. 1/7. 49,00 B 1/4. u. 1/,10. 36,40 B
— 117,90G
1/4. u. 1/10. [66,10 G 1/4. u. 1/10. —.— 1/1. u. 1/7. 84 90 bz do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 83,90 G do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 81,90 B gar. IV. Em. 5 [1/1. u. 1/7. 81,00 G Gömdrer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. 71, 75 bz Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1. u. 1/7. 146,50 G 1/4. u. 1/10. 46,75 G 1/5. u. 1/11. /89,60 bz 1/1. u. 1/7. 58,60 bz 1/4. u. 1/10. [64,25 bz 1/4. u. 1/10. 62,75 bz 1/4. u. 1/10. [62,60 G 1/5. u. 1/11. 64,10 G 1/5. u. 1/11. 63,40 bz 75. u. 1/11. 57,50 et. bz G 1/5. u. 1/11. 53,40 B
13.75 G