1877 / 294 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

S Theater.

Ksönigliche Schaugpiele. Donnerstag Opernhaus. 260. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Hr. Niemann.) Anfang 6 ¼ Uhr. Scchauspielhaus. 250. Vorstellung. Die Bekennt⸗

nisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Vor⸗ her: Enphrosyne. Schauspiel in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 261. Vorstellung. Luerezia Borgia. Oper in 3 Akten von F. Romani. Musik von Donizetli. Tanz von Paul Taglioni. (Hr.

Wachtel.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 251. Vorstellung. Sechste Vorstellung im II. Abonnement. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ lungen von Shakespeare. Mit Benutzung der Schhlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 157. M.: Mein Leopold. Freitag: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung. Z. 32. M.: rößenwahn. ictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 20. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Voltsmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqué und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Donnerstag: Unser schönes Berlin. (In neuer Einrichtung. Mit neuen Couplets.) Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Donnerstag: Arria

und Messalina.

Krolls Theater. Donnerstag: Weihnachts⸗

Ausstellung. Im Römersaal: Das Reich des Schlaraffen⸗Königs. Im I. Zwischensaale: Weih⸗ nachts⸗Lotterie. Im II. Zwischensaale: Beth⸗ lehem. Im Rittersaale: Der Ring des Nibe⸗ lungen. Zum 6. M.: Klein Däumling, Rapunzel mit dem langen Haar und Riquet mit dem Schopf. Concert. Eröffnung 5 Uhr. Anf. 5 ½, der Vorst. 6 ½ Uhr. Freitag: Weihnachts⸗Ausstellung.

Vorstellung. 8

Woltersdorff-Theater. Zweite

Oper. Direktion Habelmann. Donnerstag: Die

weiße Dame. Romantische Oper von Boieldieu.

Kleine Preise. Parquet 1,50 ꝛc. Anfang 7 Uhr. Freitag: Figaro’s Hochzeit von Mozart.

National-Theater. Donnerstag und Freitag:

Im Abonnement: Bianca Capello.

Sonnabend: Studentische Aufführung zum Besten der Verwundeten des russisch⸗türkischen Krieges, unter ütiger Mitwirkung von Fr. Claar⸗Delia und Frl.

lara Meyer: Zriny. Trauerspiel in 5 Akten von Körner. Preise der Plätze: Prosceniumsloge 20 ℳ, Orchesterloge 15 ℳ, I. Rangloge 10 ℳ, Parquet⸗ loge 6 ℳ, I. Parquet 6 ℳ, II. Parquet 4 50 ₰, I. Rang 5 ℳ, I. Rang⸗Balkon 4 ℳ, II. Rang 3 ℳ, 2. ℳ, Gallerie 1 Bestellungen auf

illets werden bei dem „Invalidendank“, beim Uni⸗ versitätsportier und an der Theater⸗Kasse entgegen⸗ genommen, gegen 50 Bestellgeld für die Plätze von 4 bis 20 und 25 für die übrigen Plätze.

Stadt-Theater. Donnerstag: Heute halbe Kassenpreise. (Parquet 1,50, Logen 1, 2, 3 und 4 ℳ) Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Zum 26. Male: BEbé. (Hänschen). Vorher: Ein feiner Diplomat.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: 2.

Gastspiel des Hrn. Wilhelm Henne vom Thalia⸗ Theat er zu Hamburg. Michael Kohlhaas. Schau⸗ spiel in 4 Akten von L. A. Schenk. (Michael Kohlhaas: Hr. Wilhelm Henne als Gast.)

Freitag: Letztes Gastspiel des Hrn. Henne. Wallensteins Tod.

Sonnabend: Vierte Nachmittags⸗Vorstellung: Bibi, oder: Der Gänsekönig.

Böttcher’s instructive Soiréc. Käönigl.

Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich, Abends 7—9 Uhr: 9„ London bei Tag und Nacht. Kirchen, Paläste, Kunstschätze, Theater, Straßen, Physiognomie und Volksleben dieser Riesenstadt. 2) Die großen Planeten, die Sonne nach den neuesten Beobach⸗ tungen und Entdeckungen. 3) Soirée fan- gastique. Farbenmagie. Entrée: Fauteuil 20, Parquet 15, 10 und 5 Sgr. Kinder zahlen Wochentags die Hälfte. Tages⸗Verkauf: Schau⸗

spielhaus, Südseite. Letzte Woche. Bilse.

Circus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle

der Ringbahn. Donnerstag Abends 7 Uhr: Gala⸗ vorstellung zum Benefiz für Hrn. F. Renz (flls ainé). Oeffentliche Feste und Spiele der Römer zur Zeit Julius Cäsars. Gastspiel von Miß Sanyeah. Zu dieser meiner Benefiz⸗Vorstellung, in welcher sowohl ich, als auch sämmtliche Mit⸗ Alles aufbieten werden, dem geehrten Publi⸗ um einen genußreichen Abend zu bereiten, lade ich zu gütigem zahlreichen Besuch bestens ein. 8 François Renz (fils ainéC).

Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Amalie Richardi mit ferendar Georg Steltzer (Lüneburg). Frl. Ma⸗ thilde Gräfin v. Saurma⸗Jeltsch mit Hrn. Lieute⸗ nant Grafen v. Seherr⸗Thoß (Schloß Laskowitz).

Verehelicht: Hr. Dr. J. Pernet mit Frl. Emma Häusler (Breteuil bei Ssvres).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major z. D. und Landwehr⸗Vezirks⸗Command. v. Pentz (Fulda). Hrn. Hauptmaꝛ Sinhuber (Kiel).

Hrn. .

Becker I. (Bartenstein in

stpr.). Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ Rath Ernst Schulze (Münster i. W.).

Gestorben: Frau Dr. Amalie Jonas, geb Tschirschky (Stettin). Frau Kreisgerichts⸗Rath Marie Jüttner, verw. Rördanß, geb. Pfaff (Pleß). Hr. General⸗Major v. Oppeln⸗Bronikowski (Münster). Hr. Hauptmann und Geh. Rech⸗ nungs⸗Rath a. D. Eduard Ballhorn (Berlin). Verw. Frau Geh. Regierungs⸗Räthin Ernestine Oesten, geb. (Reichenwalde bei Storkow). Frau Gymnasial⸗Direktor Ida Hagemann, geb. Levecke (Graudenz). Hr. Landrath a. D Georg Kaspar Otto v. Kleist (Rheinfeld).

Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

er. Edict.

Vom K. K. Bezirksgerichte in Tyezyn wird Miecislaus Swiatopelk, mit zweitem Namen Zawadzki, römisch⸗katholischer Religion, Wittwer, sebürtig zu Sanoczek, welcher zuerst eine Landwirth⸗ schaft in Korzüchöw betrieben, dann aber als Privat⸗ mann in Biata, Kreis Rzeszöw gewohnt hat, und dessen Wohnort und Leben seit 1839 unbekannt sind, aufgefordert, binnen Einem Jahre vom Kund⸗ machungstage gegenwärtigen Edicts von seinem Leben und Wohnorte dem aufgestellten Kurator, Herrn Pogonowski, K. K. Notar in Rzeszöw, Kronland Galizien, Kaiserthum Oesterreich, Nachricht zu geben, widrigens nach Ablauf dieser Frist über neuerliches Einschreiten seines Sohnes Wladislaus er für ge⸗ storben erklärt werden wird.

Zugleich werden Alle, welche von dem Leben, Wohnorte oder dem Tode des besagten Miecislaus Swiatopelk, mit zweitem Namen Zawadzki, irgend eine Kenntniß hätten aufgefordert, hievon dem auf⸗ gestellten Kurator oder dem K. K. Bezirksgerichte in Tyczyn Anzeige zu machen. ö1

Tyezyn, den 5. Mai 1872.

K. K. Bezirksgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛꝛc.

[10416] Bekanntmachung. 1ö1616“ Am Freitag, den 14. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhose nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Bezah⸗ lung öffentlich meistbietend verkauft worden: „1 Faß italienischer Wein, brutto 150 Pfd., 2 Kisten Glaswaaren, brutto 463 Pfd., 1 Bal⸗ len Wollwaare, brutto 760 Pfd., 1 Kiste mit Filtrirmaschinen, brutto 70 Pfd., 1 Ballen Strumpfwaare, brutto 9,7 Pfd., 4 Kisten Glaswaaren, brutto 892 Pfd., 1 Ballen Wol⸗ lengewebe, brutto 210 Pfd., 1 Kiste Uhrmacher⸗ federn, brutto 63 Pfd., 1 Koffer mit Effekten, bretto 25 Pfd., und 3 Ballen Wollwaare, brutto 1153 Pfd.“ Berlin, den 4. Dezember 1877. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländ. Gegenstände.

Am Freitag, den 14. d. M., Vormittags 11 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Bezah⸗ lung öffentlich meistbietend verkauft werden: „eine Partie altes Bauholz; drei eiserne Oefen: einige Bruchstücke eiserner Ofentheile; altes Zinkblech und vier messingene Lager“. Berlin, den 5. Dezember 1877. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl. Gegenstände. [10417]

[10294] Oeffentliche Submission auf Filz. Die Lieferung von 1800 qm 10 mm starken Filz soll auf dem Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden.

Postmäßig verschlossene, frankirte und mit der

Aufschrift: „Submission auf Filz“ deutlich versehene Offerten sind bis zum Submissions⸗

8

10458]

Preuß.

Termin Freitag, den 4. Januar 1878, 1 Vormittags 10 Uhr, an uns einzureichen. 8

„Eine Probe, sowie die allgemeinen und speziellen Lieferungsbedingungen, welche der Submission zu Grunde gelegt werden, sind in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt auch können letztere ab⸗ schriftlich bezogen werden und ist deren An⸗ erkennung durch Namensunterschrift ausdrücklich zu vermerken.

Der Preis ist pro Qu.⸗Meter franko Hamburger Bahnhof Spandau zu stellen und sind Proben bis spätestens 2 Tage vor dem Submissionstermine an uns einzusenden.

Spandau, den 5. Dezember 1877. 1

Die Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

1103400 vHannoversche Staatsbahn.

Die Tischlerarbeiten für das neue Empfangs⸗ gebäude auf Bahnhof Hannover sollen in 3 Loosen durch Submission vergeben werden.

Termin: Freitag, den 28. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, in dem Bureau des Eisen⸗ bahn⸗Baumeisters Blanck, Prinzenstraße 151II. Daselbst können auch die Zeichnungen und Be⸗ dingungen eingesehen oder gegen Einsendung von 5 bezogen werden. 8

Hannover, den 6. Dezember 1877. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

(104111 Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft sollen 200 Suppen⸗ backen, eiserne verzinnte, und 200 Fleischbacken be⸗ schafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Suppen⸗ backen ꝛc.“ bis zu dem am 28. Dezember cr., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien⸗Gebühren von 0,50 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen sh der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Ei icht aus. 1

Kiel, den 5. Dezember 1877.

8 Kaiserliche Werft.

Die Lieferung von etwa 300,000 rothen Ver⸗ blendsteinen zum Bau der Garnisonkirche hierselbst soll im Wege der Submission verdungen werden.

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Lieferung von Verblendsteinen“ versehen bis zu dem am 22. Dezember d. J., 11 Uhr, in unserem Bureau, Carlstraße Nr. 27, aastehenden Termine hierher einzureichen.

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im Bureau der Garnison⸗Verwaltung einzusehen und werden auf portofreie Anträge gegen Einsendung der Herstellungs⸗ kosten von 1,00. in Abschrift mitgetheilt.

Kiel, den 11. Dezember 1877.

Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwal

110395)0 1“

Submission. Am 28. Dezember c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, werden im Bureau des unter⸗ zeichneten Artillerie⸗Depots 62 unbrauchbare Ver⸗ schlüsse zu gezogenen Kanonen, 305 Geschützrahmen, 1521 Räder, 543 eiserne Achsen, 413 beschlagene Laffeten, eichene, ohne Räder und ohne Achsen, ca. 1700 Ctr. Schmiedeeisen, 800 Ctr. Gußeisen, 14 Ctr. Bronze, 7 Ctr. Kupfer und andere Metalle, sowie 105 k unbrauchbares Pulver, im Wege der öffentlichen Submission verkauft. Die Verkaufs⸗ bedingungen können bei uns eingesehen, auf Erfor⸗ dern gegen Gebühren auch in Abschrift mitgetheilt werden. Submittenten wollen ihre Angebote ver⸗ siegelt bis zum Termin mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Verschlüsse bezw. Geschützrahmen, Räder ꝛc.“ einreichen. Ulm, im Dezember 1877. Kaiserliches Artillerie⸗Depot.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die am 2. Januar 1878 fälligen Coupons

Jhunserer

4 ½ u. 5 % igen unkündbaren Hypotheken⸗ Briefe und 5 % igen kündbaren Hypotheken⸗Schuld⸗ scheine 8 werden vom 15. Dezember er. ab 8 in Berlin an unserer Casse, Hinter der kathol. Kirche Nr. 2, und auswärts bei den durch die be⸗ treffenden Localblätter bekannt gemachten Zahl⸗ stellen eingelöst. Berlin, im Dezember 1877. Die Direktion.

[10450] Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn. Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß gültige Zahlungen an unsere Hauptkasse nur gegen gemein⸗ schaftliche Quittung des Rendanten und des Kassirers geleistet werden können. u Magdeburg, den 10. Dezember 1877. Direktorium. 8

[10410] Von den Elster⸗Obligationen sind am 15. No⸗ vember 1877 nachstehende Nummern ausgeloost: 5 Stück Litt. A. à 1500 (500 Thlr.) und zwar Nr. 8 45 79 86 93 = 7500 36 Stück Litt. B. à 300 (100 Thlr.) und zwar: Nr. 4 5 12 14 124 145 185 218 243 342 351 353 509 614 616 629 630 690 898 902 M908 912 920 996 1017 1149 1150 1216 1291 1307 1372 1407 1419 1449 1493 11496 = 10 800 45 Stück Litt. C. à 75 (25 Thlr.) und zwar: Nr. 1 8 15 53 68 82 191 200 362 476 493 532 568 600 692 697 745 761 767 774 783 784 872 909 912 1012 1044 1093 1099 1111 1130 1137 1207 1376 1395 1396 1480 1558 1661 1748 1749 1759 1773 1834 1893 3375 . Diese Obligationen werden den Inhabern hier⸗ durch dergestalt gekündigt, daß sie am 1. Juli 1878 eingelöst werden. Mit diesem Tage hört ihre Ver⸗ zinsung auf und werden sie am 1. Juli 1888 werth⸗ los. Die Bezahlung des Nennwerthes erfolgt bei der Hauptkasse des Elster⸗Verbandes in Liebenwerda und den Spezialkassen in Herzberg und Torgau. Die Inhaber wollen sie zu diesem Zwecke mit den Zinsscheinen Serie V. Nr. 3 bis 12 und dem Talon einer dieser Kassen übergeben oder portofrei ein⸗ senden. Fehlende Zinsscheine werden von dem Ka⸗ pitalbetrage abgezogen. 1 Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den früher gekündigten Obligationen nach⸗ stehende bis jetzt nicht präsentirt sind und zwar: 1) aus der Ausloosung vom 7. November 1873. Litt. B. Nr. 859. Litt. C. Nr. 725 726 789. 2) aus der Ausloosung vom 25. November 1874. Litt. B. Nr. 530. Litt. C. Nr. 999. 3) aus der Ausloosung vom 18. November 1875. Litt. B. Nr. 758. Litt. C. Nr. 995 996. 4) aus der Ausloosung vom 2. November 1876. Litt. B. Nr. 247 449 705 742. Litt. C. Nr. 768 1173 1287. 8 Dieselben waren beziehungsweise zum 1. Juli 1874, zum 1. Juli 1875, zum 1. Juli 1876 und zum 1. Juli 1877 gekündigt und sollen mit denen zu 1)

die Zinsscheine Serie IV. Nr. 7 bis 12, mit denen

zu 2) die Zinsscheine Serie IV. Nr. 9 bis 12, mit

denen zu 3) die Zinsscheine Serie IV. Nr. 11 und 12 lund mit denen zu 4), sowie mit allen vorgedachten der Talon mit geliefert werden. Jeder fehlende Zins⸗

chein wird von der Kapitalzahlung abgezogen. Zehn ahre nach dem Kündigungstage wird jede nicht

präsentirte Obligation werthlos. Frankfurt a. O., den 8. Dezember 1877. 8 Der Deichdirektor des Elster⸗Verbandes, Königliche General⸗Kommissions⸗Präsident. 8 von Funchk-. .

[104652 1 Drei Braunschweiger Loose. g Serie 7540 Nr. 28,

8 Serie 8573 Nr. 50, 8 Serie 9103 Nr. 45

he⸗ in Stargard i./ Pomm. verloren gegangen. Voer

nkauf wird gewarnt. Abzuliefern gegen Beloh⸗

(10462²2 Bekanntmachung, betreffend die Ansreichung neuer Zinscoupons sn den 4 ½ % Obligationen der Deichbau⸗Ge⸗ ellschaft zur Melioration des Niederoderbruchs Serrie I. und II. nebst Talons.

Die den vierjährigen Zeitraum vom 1. Januar 1878 bis dahin 1882 umfassenden Zinscoupons Serie VIII. und Serie V. 2 den Obligationen der Deichbau⸗Gesellschaft zur Melioration des Nieder⸗ oderbruchs Serie I. und Serie II. nebst Talons werden von der Königlichen Seehandlungs⸗ Hauptkasse in Berlin, Jägerstraße Nr. 21, in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, mit Aus⸗ nahme der Sonn, und Festtage und der beiden letz⸗ ten Tage jedes Monats ausgereicht werden.

Demgemäß sind die Talons mit einem nach den Litteren und nach der Reihenfolge der Nummern ge⸗ ordneten und mit der Unterschrift des Einreichers versehenen, für jede Serie besonders anzufertigenden Verzeichnisse, wozu Formulare von der Seehand⸗ lungs⸗Hauptkasse unentgeltlich verabfolgt werden, dieser Kasse behufs Empfangnahme der neuen Zins⸗ coupons und Talons einzureichen.

Für die nicht in Berlin wohnenden Besitzer von Oderdeichbau⸗Obligationen wird bemerkt, daß sich die Seehandlungs⸗Hauptkasse wegen Ausreichung neuer Zinscoupons und Talons in Schriftwechsel nicht einlassen kann.

Freienwalde a./O., den 4. Dezember 1877. Das Repräsentanten⸗Kollegium der Deichbau⸗ Gesellschaft zur Melioration des Niederoderbruchs.

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Zettelbanken.

[10428] 8 Uebersicht

1““

Sächsischen Bank

zzu Dresden am 7. December 18772. Aetiva. Coursfähiges deutsches Geld 19,961,363 Reichskassenscheine . . . . . 144,700 Noten anderer deutscher Banken 2,466,300 Sonstige Kassenbestände 154,199 Wechselbestände 41,327,335 Lombardbestände 5,529,756 Effectenbestände 4,483,452 Debitoren und sonstige Activa 2,743,998 Passiva. 30,000,000 3,103,388

Eingezahltes Actienkapital. S ** Banknoten im Umlausf 39,187,600 Täglich füällige Verbindlichkeiten 473,420 An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten. 3,699,085 Sonstige Passiva ““ 347,610 Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- selnsind weiter begeben worden 4,057,2293. 10. hDhie Direection. 8 8010. Stand der Badischen Bank am 7. Dezember 1877. Activa.

3,447,089 33 26,520,— 819,900— 13,336,237 86 906.230— 30,214 35 2,986,296 70

71.552,188 24

Metallbestand.

R ichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. 8 Lombard-Forderungen Effekten 6 Sonstige Activa .

Passiva.

Grundcapitual. 2—

9,000,000

1,349,022 87

9,985,400

Reservefonds..

Umlaufende Noten . . . ..

Täglich fällige Verbindlichkeiten*)

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. 1“ 13,900

Sonstige Passivrvna 581,151,48

Nℳ 27,552,288 24

Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 1,264,033. 97 ₰.

*) Wovon 50,811. 43 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die erledigte Kreisthierarztstelle des Kreises Lublinitz soll besetzt werden. Das etatsmäßige Ge⸗ halt derselben beträgt Neunhundert Mark jährlich. Neben diesem Gehalt aber wird dem kommissarisch anzustellenden Kreisthierarzt für die Wahrnehmung der veterinairpolizeilichen Grenzkontrole eine fort⸗ laufende Remuneration von 1200 jährlich gewährt werden, ohne daß derselbe in seiner Privatpraxis beschränkt wird. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebens⸗ laufs binnen 6 Wochen bei uns melden. Oppeln, den 6. Dezember 1877. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v

Morgen, Donnerstag, von 10 Uhr

ab, versteigere ich im Kunst-Auctions- Hause, Koch-Strasse 29: 50 Oel-

gemälde hervorragender neuerer

Meister. [10448] Der Auctionator für Kunstsachen etc. Rudolph Lepke. 8

110425] Stettin⸗Kopenhagen.

Postdpfr. „Titanig“, Kpt. G. Ziemke, hat

eine diesjährigen Fahrten zwischen Stettin und igene sse Cto. 202/XII.)

nung in der Expedition der „Starg. Ztg.“ (Ztg. A

in Star⸗ gard 30

Stettin, 12. Dezember 1877. . hrist. Gribel.

Staats⸗An

8

8

ige

X 8 2 n Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Alle Post⸗Anstalten nehmen Zestellung an;

* ff̃r Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expe⸗ V

Berlin, Donnerstag,

2——

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Geheimen Ober⸗Postrath Günther, vortragenden Rath bei der obersten Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung; owie g Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sgaachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Telegraphen⸗Sekretär Rohde zu Frankfurt a. M.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Ruckert zu Cassel und dem Bürgermeister Weinhagen zu Ruhrort, im Kreise Mülheim a./d. Ruhr, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Re⸗ ierungs⸗-Raͤth Hüllmann zu Berlin den Königlichen ronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major von Bül⸗ ingen von der Kavallerie des 1. Bataillons (Erkelenz) 5. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 65 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem städtischen Sparkassen⸗

Direktor, Rentner Johannes Quack zu München⸗Gladbach,

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Legations⸗ Sekretär, Kammerjunker Grafen von Wrangel, das Kreuz

der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern;

owie dem Schuldiener Stang beim Friedrich⸗Werderschen

Gymnasium zu Berlin und dem Stadtvoigtei⸗Gefangenen⸗

aufseher Krebs zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu erleihen.

2 BPensches Neich. Se. Majestät der Kaiser und König haben im

Namen des Deutschen Reiches den Fabrikanten Louis Bach⸗ mann in Genf

zum Ko

nsul des Deutschen Reiches zu er⸗ nennen geruht. 1“

*

. nntmachung. Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 8. Oktober . JçJs. beschlossen:

Die Bundesregierungen seien zu ersuchen, anzuordnen, daß im amtlichen Verkehr, sowie bei dem Unterricht in den bffentlichen Lehranstalten, die in der nachfolgenden Zusammenstellung aufgeführten abgekürzten Bezeichnungen der Maße und Gewichte, unter Beobachtung der bei⸗ gefügten Regeln, ausschließlich in Anwendung gebracht

werden. Zusammenstellung der abgekürzten Maß⸗ und Gewichtsbezeichnungen. A. Längenmaße: Kilometer. Meter. Centimeter 8 Millimeter ..

. Flächenmaße: Quadratkilometer W“ ö11X4X“ Quadratmeter ... Quadratcentimeter.

Quadratmillimeter.

C. Körpermaße:

Kubikmeter Hektoliter.... vb“ Kubikcentimeter. Kubikmillimeter.

.Gewichte: Tonne. Kilogramm. S.“]; 8 L*“ 1) Den Buchstaben werden Schlußpunkte nicht beigefügt. 2) Die Buchstaben werden an das Ende der vollständigen Zahlenausdrücke nicht über das Dezimalkomma derselben gesetzt, also 5,37 m, nicht 5 37 und nicht 5 m 37 cm —. 3) Zur Trennung der Einerstellen von den Dezimalstellen dient das Komma nicht der Punkt. Sonst ist das Komma bei Maß⸗ und Gewichtszahlen nicht anzu⸗ wenden, insbesondere nicht zur Abtheilung mehrstelliger Zahlenausdrücke. Solche Abtheilung ist durch Anord⸗ nung der Zahlen in Gruppen zu je 3 Ziffern, vom Komma aus gerechnet, mit angemessenem Zwischenraum zwischen den Gruppen zu bewirken. b emgemäß wird bei den werzffennichungen in dem Patentblatt und in den zugehörigen Patentschriften verfahren werden. Es ergeht die Aufforderung, auch bei der Anmeldung

en

von Erfindungen in den Beschreibungen und Zeichnungen sich der oben mitgetheilten abgekürzten Bezeichnungen zu bedienen. Berlin, den 12. Dezember 1877. ysaaiserliches Patentamt. Jacobi. Bekanntmachung. 86 Schluß der Postdampfschiffsverbindung Stettin Kopenhagen. Die Fahrten auf der vaibnsceogelhe Stettin Ko⸗ penhagen sind für das laufende Jahr geschlossen Berlin W., den 12. Dezember 1877. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe. 1

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Assessor Joseph Rolshoven zu Diez zum Landrath; sowie

den Kreisrichter a. D. Friedrich Otto Meyer zum Garnison⸗Auditeur in Pillau zu ernennen;

dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Eduard Stabel in Creuz⸗ nach den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; und

den Rathsherrn Dr. med. Kober zu Leobschütz, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl sema, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Leobschütz; owie

den Kaufmann Salomon Königsberger zu Kattowitz, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffe⸗ nen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Kattowitz auf die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. b 8

7

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Rektoren der höheren Bürgerschulen in Marne und Sonderburg, Dr. Carl Seitz und Dr. Paul Döring, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Siegburg ist der bei dieser Anstalt beschäftigte Lehrer Boeder aus Bendorf als ordentlicher Lehrer angestellt worden.

Bekanntmachung.

Unter Berücksichtigung der in den Einkaufspreisen mehrerer Droguen und Chemikalien eingetretenen Veränderungen habe ich eine Revision der Arzneitaxe angeordnet und zugleich be⸗ stimmt, daß dieselbe durch Aufnahme einer Reihe von Arznei⸗ mitteln, welche in der Pharmacopoea Germanica nicht enthalten sind, erweitert werde. Für die letzteren sind Vorschriften im Anhange der Taxe zusammengestellt. Die hiernach ausge⸗ arbeitete neue Auflage der Arzneitaxe tritt mit dem 1. Januar 1878 in Kraft.

Berlin, den 27. November 1877.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Falk. 86

y((Fmuitsterium dese Dem Landrath Joseph Rolshoven ist das Landraths⸗ amt im Unterlahn⸗-Kreise übertragen worden.

Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden der Königlichen Georg⸗Augusts⸗Unipersität zu Göttingen G im Winter⸗Semester 1877/78.

Im vorigen Semester sind immatrikulirt gewesen (917 + 13 =) 930, davon sind abgegangen 285, es sind demnach geblieben 645. Hierzu sind in diesem Semester gekommen 264. Die Gesammt⸗ zahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 909. Die evan⸗ gelisch⸗theologische Fakultät zählt Preußen 65, Nichtpreußen 21, zusammen 86. Die juristische Fakultät zählt Preußen 214, Nicht⸗ preußen 61, zusammen 275. Die medizinische Fakultät zählt Preußen 87, Nichtpreußen 28, zusammen 115. Die philosophische Fakultät zählt 2. mit dem Zeugniß der Reife 253, b. Preußen ohne

eugniß der Reife nach §. 36 des Reglements vom 4. Juni 1834

1, c. Nichtpreußen 109, zusammen 433, im Ganzen 909. Außer den immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt 1, einzelne Vorlesungen be⸗ suchen außerdem noch 17, es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 927.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Berlin, 13. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski und empfingen den Staats⸗Minister a. D. von Uhden und Herrn R. Lietz⸗ mann. Letzterer hatte die Ehre, eine Sammlung von Gegen⸗ ständen, welche auf das Leben weiland Ihrer Majestät der Königin Luise Bezug haben, vorzulegen. Heute nahmen Se. Majestät die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, Generals von Kameke, und des Militär⸗Kabinets, letzteren durch den Major

von Brauchitsch entgegen.

81 Z

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern im Krankenhause Bethanien und heute in einer Sitzung des Frauen⸗Lazareth⸗Vereins anwesend.

Der Bundesr sammen.

Der französische Botschafter Vicomte de Gontaut⸗ Biron ist von Paris hier eingetroffen und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sipung des es wurde, wie bereits mitgetheilt, über den eesetzentwurf, betreffend die Unterbringung von verwahrlosten Kindern in Erziehungs⸗ oder Besserungsanstalten, berathen. An der Generaldiskussion betheiligten sich außer dem Refe⸗ renten Dr. Dernburg die Herren Graf Brühl und von Kleist⸗ Retzow. Bei der Spezialdiskussion, an der sich außer den Regierungs⸗Kommissarien, Geheimer Regierungs⸗Rath Illing und Geheimer Justiz⸗Rath Rindfleisch, und dem Referenten Dr. Dernburg noch die Herren von Kleist⸗Retzow, Graf Brühl, Dr. Beseler, Graf zur Lippe, Baron von Senfft⸗Pilsach, von Knebel⸗Döberitz, von Simpson⸗Georgenburg und Hasselbach betheiligten, wurde zunächst der §. 2 in folgender Fassung an⸗ genommen:

„Die Unterbringung in eine Erziehungs⸗ oder Besserungs⸗ anstalt oder in eine Familie erfolgt, nachdem durch Beschluß des Vormundschaftsgerichtes der Eintritt der Voraussetzungen des §. 1 festgestellt und die Unterbringung für zulässig erklärt worden ist (§K. 55 des Strafgesetzbuchs).. 1

Sodann erhielt der §. 6 folgende Fassung: Der Bezirksrath (Regierung, Landdrostei, Polizei⸗Präsidium in Berlin) hat die Unterbringung zu beschließen. Er bestimmt die Entlassung, wenn eine Veränderung in den Verhältnissen eintritt, so daß die Erreichung des in §. 1 gebachten Zweckes anderweit sichergestellt wird, oder wenn dieser Zweck erreicht ist. Die Entlassung muß bis zum vollendeten sechszehnten Lebens⸗ jahre erfolgen, doch ist der Bezirksrath (Regierung, Landdrostei, Polizei⸗Präsidium in Berlin) zur Zurücknahme der Entlassung und zu Anordnungen über die Beaufsichtigung der entlassenen Pfleglinge befugt, beides bis zum vollendeten achtzehnten Lebens⸗ jahre derselben. Von den desfallsigen Beschlüssen des Bezirks⸗ rathes ist dem Vormundschaftsgerichte Mittheilung zu machen“. Endlich wurde der §. 7 nach Ablehnung eines Amende⸗ ments des Herrn von Simpson⸗Georgenburg in folgender durch den Referenten und Herrn von Kleist amendirten Fassung an⸗ genommen:

„Die Provinzialverbände, beziehungsweise die kommunal⸗ ständischen Verbände Wiesbaden und Cassel, der lauenburgische Landeskommunalverband, der Landeskommunalverband der hohenzollernschen Lande, sowie die Stadtkreise Berlin und Frankfurt a. M. haben die Verpflichtung, auf Beschluß des Bezirksraths (Regierung, Landdrostei, Polizei⸗ präsidium in Berlin) die zur Unterbringung Bestimmten in einer dem Zwecke dieses Gesetzes entsprechenden Weise unterzubringen und für die Einrichtung öffentlicher Erziehungs⸗ und Besserungs⸗ anstalten behufs Ausführung dieses Gesetzes zu sorgen, wenn und insoweit es in den einzelnen Provinzen an Gelegenheit fehlt, durch Abkommen mit geeigneten Privatanstalten oder Familien die Unterbringung der verwahrlosten Kinder zu ermöglichen.

Die baaren Auslagen, welche durch die Einlieferung in die Erziehungsanstalt oder ghttie durch die Erziehung in denselben und durch die Fürsorge für die Kinder bei ihrer Entlassung (Unter⸗ bringung in ein Lehrverhältniß und dergleichen) erwachsen, fallen, soweit sie nicht aus dem eigenen Vermögen des Pfleglings getragen oder von den aus privatrechtlichen Titeln zur Alimentation Ver⸗ pflichteten eingezogen werden können, zur Hälfte dem Staat, zur Hälfte den vorgedachten Verbänden zur Last. Letztere sind befugt, zur Bestreitung der Kosten, die ihnen zufolge der Gesetze vom 8. Juli 1875 (Gesetz⸗Samml. S. 497), vom 7. März 1868 (Gesetz⸗Samml. S. 223), der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 16. September 1867 (Gesetz⸗Samml. S. 1528) und des Gesetzes vom 11. März 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 257) aus der Staats⸗ kasse gewährten Renten und Fonds zu verwenden.

ür die Unterbringung in Anstalten, welche den vorgedachten Verbänden angehören, werden nach Anhörung der Vertretung der letzteren Pauschquanta durch den Minister des Innern festgesetzt.“ Der letzte Gegenstand der Tagesordnung war die ein⸗ malige Schlußberathung über den zwischen Preußen und der Herzoglich braunschweigischen Regierung esgeesehen Vertrag wegen Bearbeitung der Auseinandersetzungsgeschäfte in den Grenzgebieten der Provinz annover gegen das Herzogthum Braunschweig. Ohne Diskussion wurde die Vorlage nach den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses genehmigt, und dann um 2 ½ Uhr die Sitzung geschlossen.

Die heutige (4.) Sitzung des Herrenhauses wurde von dem Präsidenten Herzog von Ratibor um 1 Uhr 20 Minuten eröffnet. Derselben wohnten der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen und der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal mit mehreren Regierungs⸗Kommissarien bei.

Auf der Tagesordnung stand zunächst: Berathung und Beschlußfassung über die geschäftliche Behandlung der Ent⸗ würfe eines Gesetzes, betreffend die Errichtung der Landgerichte und Ober⸗Landesgerichte, und eines Ausführungsgesetzes zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetze. 8

Nach längerer Diskussion, an der die Herren Beseler, Brüning, Hasselbach, Graf zur Lippe, Rasch, Gra

*