N—— We.“
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner . einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Krebs, Kremnitz und Koffka.
Berlin, den 11. Dezember 1877.
1 Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
119437- Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Agenten Leo Daniel, in Firma L. & P. Daniel, Kommandantenstraße 40, ist am 11. Dezem⸗ ber 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs⸗ einstellung festgesetzt auf
den 4. Oktober 1877. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Alerandrinenstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 29. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Wilmanns, anberaum⸗ ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
is zum 15. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. Januar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 12. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der öe der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 11. April 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der 6I angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au
den 11. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Koenig, Dr. Jacobi und Justiz⸗ Rath Klemm.
Berlin, den 11. Dezember 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
[10468] Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Gäding zu Techow unter dem 11. August 1877 eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig be⸗ stätigten Akkord beendet.
Wittstock, den 27. November 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[9647]
In dem Konkurse über das Gesellschafts⸗ vermögen der Handelsgesellschaft J. v. Glinski und John Meyer hier und das Privatvermögen der beiden Gesellschafter Julius Taverius von Glinski und John Meyer werden alle Die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ ursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits 1ohetshäng sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrech
bis zum 24. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 10. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Aßmann, im Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 4
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ en.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner — einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zun Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Wannowski und die Justiz⸗Räthe Weiß und Lindner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Danzig, den 9. November 1877. Koönigliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
b Erste Abtheilung. 1u“
[9837]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alwin Kleefeld hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits Fchte bangia sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
orre
bis zum 28. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 10. Jannar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Aßmann, im Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 4. März 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗
rungen Termin auf
den 21. März 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat shne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grundo, weil er dazu nicht vorgeladen wor⸗ den, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wannowski und Justiz⸗Räthe Roepell und Breitenbach zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
Danzig, den 16. November 1877. 8
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8
110469] Konkurs⸗Eröffnung.
I. Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Moritz Goldstein, in Firma M. Goldstein, zu Breslau, Ring 38, ist heute Mittags 12 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 15. November 1877 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße 28, bestellt.
11. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 19. Dezember 1877, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 21 im I. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis
2 15. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗
liefern.
henr dinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis
zum 23. , 1878 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 6. Febrnar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes, zu erscheinen. 3 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen hetsrfüen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1
Denjenigen, welchen es hier an Hermertgscef eehlt, werden die Justiz⸗Räthe Lent, Plathner,
ehr, Kaupisch zu Sachwaltern F 89
Breslau, den 12. Dezember 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[9839] Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht Goldberg i. Schl., den 20. November 1877, Mittags 12 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Wilhelm Neumaun zu Goldberg ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann EdgarsßGröhe in Goldberg bestellt.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 4. Dezember 1877 Siseees dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit 2
leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. Dezember 1877 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie 8 Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 16. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Renner, in dem Termins⸗Zimmer Nr. 16 des hie⸗ sigen Kreisgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Fälls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden. .
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 27. Fehruar 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben 12⸗ Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin
auf den 18. März 1878, Vormittags 10 8 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Renner in Termins⸗Zimmer Nr. 16 des hiesigen Gerichts⸗ Gebäudes anberaumtm.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ane Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Uhse und Rechtsanwalt Steulmann in Goldberg und Rechtsanwalt Bieder in Hainau zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1I
[10471] 8 Harvveig der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird.
In dem Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers W. Busch zu Grüne ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 12. Januar 1878 einschließlich festgesetzt worden. 8 1
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. November 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 26. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kunst, im Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Peder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz Räthe Nohl und Ballot, Rechtsanwalte Hellmann und Heyland hier und Gerdes zu Altena zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
Iserlohn, den 6. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
E1.“
[10477] Bekanntmachung.
2 dem Konkurse über das Vermögen der Firma Friedr. Ardey & Cie., sowie über das Privat⸗ vermögen der beiden Theihaber Kaufmann F. W. Ardey und Kaufmann F. H. Ardey in Westig, ist der Kreisgerichts⸗Sekretär Bach hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.
Iserlohn, den 7. Dezember 1877. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
10432]. Nachdem über das Vermögen der hiesigen Firma Warlich & Sohn und über das Privatvermögen des Mitinhabers derselben, Kaufmanns Gustav Warlich sen. hieselbst, durch Erkenntniß vom heutigen Tage Konkurs erkannt ist, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Vermögens⸗ massen zu machen haben, bei Vermeidung des Aus⸗ üehn. von denselben hierdurch vnsgesbcheet in em au
Sonnabend, den 29. d. Mt Morgens 10 ug.,Mts
*
vor Herzoglichem Handelsgerichte hieselbst anberaum⸗ ten Termine ihre Anspruöche zu Protokoll a el⸗ den, oder bis dahin schriftlich unter Angabe von Beweismitteln anzubringen.
Auswärtige Liquidanten haben einen hier wohn⸗ haften Bevollmächtigten bei Vermeidung der gericht⸗ lichen Beiordnung zu bestellen.
Zur weiteren Verhandlung der Sache und zum Versuch einer gütlichen Vereinbarung über die Liqui⸗ dität und Priorität der angemeldeten Ansprüche wird anderweit Termin auf
Sonnabend, den 26. Januar k. J., Morzgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Handelsgerichte hieselbst anberaumt, zu welchem die Betheiligten unter dem Rechtsnach⸗ theile hierdurch vorgeladen werden, daß die nicht er⸗ scheinenden Gläubiger als den Beschlüssen der Er⸗ schienenen zustimmend angesehen werden sollen.
Zum Konkursanwalt und provisorischen Güter⸗ pfleger ist der Obergerichts⸗Advokat Meinecke be⸗ stellt, und soll derselbe in letzterer Beziehung als definitiv bestellt angesehen werden, falls nicht die
Mläunbiger im ersten Termine einen anderen Be⸗
schluß fassen sollten.
„Nach dem aufgenommenen Inventare belaufen sich die Aktiva der Firma Warlich & Sohn einschließ⸗ lich angeblich inexigibeler Ausstände zu etwa 15,000 Mork auf etwa 30,000 Mark, die Aktiva des Privat⸗ vermögens des Kaufmanns Gustav Warlich sen. aber auf etwa 31,000 Mark, dagegen betragen die Passiva der genannten Firma einschließlich einer durch Generalpfandrecht gesicherten Forderung zu 22,000 Mark etwa 40,000 Mark und die Privat⸗ schulden des ꝛc. Warlich sen. etwa 45,000 Mark, unter welchen sich Hypothekforderungen im Gesammt⸗ betrage von 42,525 Mark und eine Illatenforderung der Ehefrau des ꝛc. Warlich sen. zu angeblich 701 Mark befinden. —
Braunschweig, den 7. Dezember 1877.
KHKerrzogliches Handelsgericht.
Der Konkurs⸗Commissair. v. c.
G. Tunica.
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 11. Dezember 1877. Vom 1. Februar 1878 an werden in Folge Ein⸗ rechnung erhöhter Antheile der a. pr. Buschtehrader Eisenbahn die Preise der bestehenden direkten Bil⸗ lets I. und II. Klasse — gültig für alle Züge — zwischen Breslau und Carlsbad via Görlitz⸗Dresden und zwar für die I. Wagenklasse um 1,40 ℳ, für die II. Wagenklasse um 0,60 ℳ erhöht. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[10473]
Unter Bezug auf die Bekanntmachung vom 12. November cr. bringen wir weiter zur Kenntniß⸗ nahme, daß durch die Einführung des vom 1. Januar 1878 ab gültigen neuen Verbands⸗Gütertarifs zwischen Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger und Mär⸗ kisch⸗-Posener Stationen der besondere Artikel⸗Tarif zwischen Frankfurt a. O. (Märk.⸗Posen) und einigen nördlich von Cüstrin gelegenen Breslau⸗Freiburger Stationen via Reppen
am 1. Februar 1878. außer Kraft tritt.
Guben und Breslau, den 11. Dezember 1877. Direktion der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗
Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[10470] Mitteldeutsch⸗Schlesischer Eisenbahn⸗Verband. Mit Bezug auf die Bekanntmachung des Direktorii der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn vom 29. Oktober cr. bringen wir hierdurch noch besonders zur öffentlichen Kenntniß, daß in Folge Ausscheidung jener Verwaltung aus dem Verbandsverhältnisse die sämmtlichen seither im Mitteldeutsch⸗Schlesischen Gütertarife vom 15. Februar 1874 und dessen Nach⸗ trägen für die Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Bahn bestandenen direkten Frachtsätze vom 1. November d. J. außer Kraft getreten sind. Erfurt, den 7. Dezember 1877. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.
Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗ 1104722 Gesellschaft.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekam chung vom 12. v. Mts. zeigen wir hiermit an, daß der am 1. Januar 1878 in Kraft tretende neue Gütertarif für den diesseitigen Lokalverkehr vom 12. d. Mts. ab bei unsern Güterexpeditionen käuf⸗ lich zu haben ist. . 1
Preis pro Eremplar mit Tariftabellen 1,00 ℳ
ohne 8 0,80 „ einzelne 0,20 ‧„
Glückstadt, den 10. Dezember 1877.
Die Direktion.
Anzeige.
Internatlonales
ATEIIT
und technisches Bureau. Besorgung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrik- “ 8 Prospekte gratis un nco. J. Brandt & 6. W. v. Nawroekfl. Berlin, SW., Koehstr. 2. Mitglieder des Vereins deutscher [8426] Patentanwalte.
—
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin:
Verlag der Expedition (Kessel). Drug:; W. Elsner
No 294. 88
Berliner Börse v. 13. Dezember 1 822
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen ten Ceursnotirungen nach den Effektengattungen geordnet und die nicht Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. 8 finden 1gs
und nichtamflichen Theil
weocheel.
Amsterdam..
2 fessas
— 0 852 28
8888SEgE8888 2 00 Or Oo dO 00 bo 00 00 bn0 00 b0 0
2₰ —
do. do. Petersburg.. do. .. 100 Warschau 100 S. Bankdiskonto: Berl
“
90 90
nFP
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück
do Ppr. 500 Gramm fein.
Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein ... Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... do. Silbergulden pr. 100 Fl... do. Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel
6—
Fonds- und Staats-Paplere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.
do. de 1876/4 Staats-Anleihe 4
do. 850 Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig.
do. do. 5 Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.
— Die in Liquid
FAESESESENEéSZ
5 8₰
Wechs. 4 ½ %, Lomb 5 ½ %
94,90 ebz B 1/1. u. 1/7.
11 u. ¼ ½10
1/1. u. 1/7.
2909·26 (&9)
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
Schuldv. d. Berl. Kaufm. Werliner 1
FfKur- u. Neumürk. .3 ½ do. neue ;3*
do.
Ostpreussische ... do. do. Pommersche do.
do
—
Posensche, neue .. Sächsische Schlesische
do.
do.
do.
do.
Pfandbriefe.
do
do.
do. [Kur- n. Neumärk.. Posensche Preussische
Rhein. u. Westph..
Sächsische Schlesische
Rentenbriefe.
101,00 bz B
do. neue 4 ⁄ V. Brandenb. Credit 4 do. neue 4 ½
Amerik., rückz. 1881) X/6 1/1. u. 1/7. do. do. 1885 gek.
1885
Silber-Rente ..
Oesterr. Kredit 100 1858 — Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5
Pester Stadt-Anleihe. do. kleine 6 Ungar. Goldr. vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5
Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine [ do. do. II. Em. .. .
do. do. kleine .... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse ..
Russ. Nicolai-Oblig. I Italien. Tab.-Reg.-Akt. 6 Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. 5 . Engl. Anl. de 1822) de 1862 3 kleine .Engl. Anl. .. . fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. do. do. kleine... 3 1872. . do. kleine...
1873. kleine. . Anleihe 1875S 8 1 .Boden-Kredit .. . Pr.-Anl. de 1864 1 de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. Poln. Schatzoblig. kleine Poln. Pfdbr. II.. . . do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr.
Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loosevollg. 3
Boörfen zeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 13. De;
——
Beilag
Septemb.
6 1/1. u. 1/7. Bonds (fund.) ₰ 5 1/2. 5.8. 11.
New-Norker Stadt-Anl. 11““ Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente... Papier-Rente..
4 ½ 1/3. 6.9. 12. 1/1. u. 1/7. 4 8 15/5. 15/11 4 ½ 1/2. u. 1/8. 4 ½ 1/2. u. 1/8 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 4 ½ 1/1. u. 17. 1/4 u. 1/10.
1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 85 00 pr. Stück 69,75 bz B 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.
8
20 ℳ
—
st.
1 L
20 ℳ ,9,
3
— 100 Ro.
R&ð&E&ͥ EcʒRó;RgEʒERNNNENNE SU
Oktober
pr. Stück pr. Stück
1/1. u. 1/7. 73,00 G 1/3. u. 1/9. 1/5.u.1/1 1. 78,60 bz 1/5. u. 1/11. 78,60 bz
1/2. u. 1/8.
1/3. u. 1/9. 83,20 bz 1/3. u. 1/9. 79,75 bz 1/3. u. 1/9. 79,75 bz 1/4. u. 1/10. 79,75 bz 1/4. u. 1/10. 79,75 bz
1/6. u. 1/12.
“ 1/6. u. 1/12. 80 00 bz 1/4. u. 1/10. 71,75 G* 1/4. u. 1/10. 77,50 bz 1/1. u. 1/7. 71,25 bz 1/1. u. 1/7.1147,00 bz G 1/3. u. 1/9. 143,00 bz 1/4. u. 1/10. 62,10 bz G
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 75 25 bz 11/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.155,3 bz
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
103,80 et. bz B
99 00 bz G 101 80 bz 100,50 B 103 30 bz 106,70 B 97,50 B 92,50 G 63,25 bz 53,90 et. bz G 54,00 bz 56,40 bz
1/4. 56,40 et. bz G
+ 2 84
246,50 bz G 73,10 G 73,10 G
77,40 bz 85 00 G
+ coehcocehbeberrberer—ereoeerere*nn
bo
099b
149,00 bz G 96 25 bz 96,25 bz /8. [89,40 bz 89 40 bz
77102,25 G
85 25 B 185,25 B
1489,00 G
22=08 0EEEOSSDS
verte
1 1/4 Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)
do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn ...
=qn**ê*
202092 D
*
e.- —ê pPoehbbnn 00—207—
77,20 bz
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7.
1/1. 1/1. 1/1.
7
u 10
gember
Esenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsan.)
1875,1876 Aach.-Fastrich.. 1 Altona-Kieler. Bergisch-Märk. . Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. 3. Berlin-Stett. abg.
Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. 10 ½ E. neue — do. Litt. B. gar. 10 ½ Ostpr. Südbahn. 0
R. Od.-Ufer-Bahn 6 ½ Rheinische .... do. (Lit. B. gar.)
16,00 bz G 130,00 B
72,70 bz G 83,75 bz G 9.50 bz B 8,75 bz
7,10 et. bz G 11,90 bz
196 50 bz B
15,90 bz G
jabg. 124 25 bz . 1119,70 bz B
a g. 117,40 bz
27,25 bz 93,50 bz 106,40 bz 92 50 bz G
1/1. 4 70 bz B
1/1. u 7. 100,50 bz G
1/1. [117,25 bz
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/1.
89,30 bz 99,00 bz G
15 00 bz 181,50 bz
78,10 B
106,00 G
80,50 bz 32,40 G 17,00 bz
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.,
. n Mnst. Entsch. St. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera
8802 S [ISSe-àneen!
—,— —
0 00 ,
b⸗
800—
00—
¶᷑80⸗—8SOnbh SS
90
₰+
S5.
ꝗ78S8Smn 00—
2900˙¶12,1. ("uelnlez 40000) +n 2
— —
s /1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1
1/1.u7.
27005b2 5
22,60 bz G
21,20 G 28,50 B 27,90 bz G
18,50 bz B
69,20 bz 66 10 bz G 95,75 bz G 5,00 B 28,75 G
15,00 bz
84 50 bz G
103,90 G
71,50 etwbz G
.
—
8
(NA.) Alt. Z. St. Pr. BresiWsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. ssaal-Unstrutbhn.
0 02 SSs
2—
& ͥECASEAEFFSUSUFE·
0⁄%—+,— bo
1/1. 1/4 u 10
1/1. 1/1.
7
10,00 G
Rumän. St.-Pr..
—
e — 2
60,25 bz G
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam
23,75 EEEE]
⁴½o ,— 2OSgF’S
5 G —
8 4½ do. Landsch. Crd. 4 ½
Westpr., rittersch. .3 ½ do.
do. 4 ½ I-. Serie 5
900010I eneu.
Neulandsch. 4 do. II. 4
1/7. 100,40 bz u. 1/10. 94 80 bz
/4. u. 1/10. 94.60 G 1/4. u. 1/10. 94 60 B 1/4. u. 1/10. 94,90 bz 1/4. u. 1/10. 97,25 G 1/4. u. 1/10. —.— 1/4. u. 1/10. 96,00 G 1/4.u. 1/10. 96 25 B 1/4. u. 1/10./93 25 bz
do. II. 4 ½ 1
Hannoversche 4
Schleswig-Holstein..
Fadische Anl. de 1866 17 1/1. n. 177.
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 4 1/2. u. 1/8. 4 1/1. u. 1/. 4 ½ 1/3. u. 1/9.
1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
do. do.
Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
SEEmn 80 —
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl.
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.
BadischePr.-Anl. de 1867
do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl.
Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St.
Lübecker do. do. Meininger Loose .. .
do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
Pr. Hyp.-A.-B. 1/2. u. 1/8. 120.75 bz B
1/4. u. 1/10.
0 —-b0 8
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
(N. A.) Oest. Bodenkredit,5 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½proz. Silb.-PEfdbr.)5 ½ 1/1. u. 1/7. Silber-Pfandbr. New-Yersey.. ..
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.
Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. II. u. III. do. I. rz. 125
Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100
II. rz. 110 ..
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.
B. unkdb. rz. 110
rz. 100
rz. 115
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz
rZz IZz TrZ. rz
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr.
gtott Nat- Hyh-Cr-Ges.
o. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr.
do. rz. 110
1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7⁷. 1/1. u. 1/7.
. 110
1. 100 . 120
1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7.
Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew..
Dux-Bod. Lit. B.
31,75 G
1/5. u. 1/11.
Hypotheken-Certiflkate.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11.
Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. OPOest. Nordwestb.
Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar
—
OrS2CSSSGoUe
SSCNSOSSCO U.nM SüSesarnssssüöecäenmsesnsns
„2.
20,—
2
SSSUnESn S82*—
2
8 SIS
—
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
Südöst. (Lomb.).
100,25 bz G
105 00 bz G 100 25 bz G 100 25 bz G
Vorarlberg. gar.) 5 Warsch.-Wien.. 7
Eisenbahn-Prioritäts-A Aachen-Mastrichter..
9m9SSS
0 8AEEE
EX —,—8,—,— — —
SSs⸗
Bergisch-Märk. I. Ser.
(do. III. Ser. v. Staat 3 ³̃gar. Lit. B. do.
— EEEI
— —
ococcohn†pneanaep —,—— —- —-6 — —,— — ———
101,75 bz G 100.25 bz G
AE 80—
do. Aach. Düsseld. I. Em. 100,25 bz G do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. Dortmund-Soest I. Ser
do. Nordb. Fr.-W.... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. III. Ser. Berlin-Anhalter I. u. II. Em.
1/1. u. 1/7.
1/4. pr. St.
103,80 bz G
A.) Anh. Landr.-Briefes4 reis-Obligationen ...
1/1. u. 1/7. [98,50 bz
versch. versch.
E“
14 10 bz G 115,90 bz 121,00 B
7. 45,00 G J72,00 bz G
26,25 bz 44 50 bz 9,50 bz
.67,40 bz G .54,20 bz G 104,60 bz 43,30 G 42,80 G
14,25 bz
180,00 bz G 73,00 G
.37.75 et. bz G .49,20 bz
13,70 bz
7. 111,10 bz
3,40 bz 13 10 G
. 29,00ct. bz G 43 25 bz
. [160,00 bz G
JAund Obllgationen.
.u. 1/7
0 esen
7 9
8440 bz B 84,40 bz B 99,50G
77. 99,25 bz G
99,50 bz G
102,50 G 97,75 B 103,50 bz G
91,00 B 90,50 bz
90,50G
2
/7. 102,75 B
0
9
198,50 G
0
9710B
eiger.
152390
do. III. Em. 5 do. Lit. C. 8 4
do. V. I. .. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4
iez.
Berlin-Hamburg I. Em. 4 [1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B14 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. do. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berl.-P.-Magd. Lit. E. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ do. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
do. VII. Emm. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Braunschweigische 4 ½ 1/1. u. 1/7. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. Lit. ER...
Lit. F. 4 ½ Lit. G. 4 ¼1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
Lit. H. .4 ½ 1/4 u. 1/10.
Lit. I.
Lit. K. 4 ½
de 1876 5
I. Em. 4 ½
II. Em. 5
II. Em. 4
III. Em. 4
8 do. 4 ½ . 3 ⅛ gar. IV. Em. 4
Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ do. Litt. C. 4 ½ Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½ do. IIZ. Em. 4 ½ do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ Märkisch-Posener... — Masdeb.-Halberstädter . 4 ͤ½ do. von 1865,4 ½ do. von 1873/4 ½ gee Fh MWittenberge 4 ½ 0
do 3
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ do. do. Lit. B. 4 Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. 8 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Oberschlesische Lit.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
A. Lit. B. ““ II ggar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G.
gar. Lit. 5 do. v. 1873/4
do. v. 1874,4111/1. u. 1/7. Grieg-Neisse) 4 ½/1/1: u. 1/7. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7.
3 do. .5 [1/1. u. 1/7. .Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. . (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. 8 II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10.
Em. v. 1869
4 ½
4 3 4 4 3 4 4
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
5 1/1. u. 1/7.
1/4. nu. 1/10.
1/1. u. 1/7. 98,00 G 74,00 bz 100,00 bz B 85,50 bz 95,50 B 8 .94,50 B .u. 1/7. u8. 12. . u. 1/7. u. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4¼ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1 1/1.
1/1. u. 1/7.
do. Ostpreuss. Südbahn 5 1/1. u. 1/7 do
do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
do. do. Lit. C.
5 Rechte Oderufer 5
Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64
do. do. v. 18s65 4 ½
do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874u. 1877 do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serie...
do. III. Serie...
do. IV. Serie...
do. V. Serie...
do. VI. Serie .. .
1/1. 1/1.
1/1.
93,75 bz 93,75 bz 103,20 bz
91,75 G 97.80 bz 96,00 G
93,60 bz
93,20 bz 99,00 bz B 8 92,75 G 95,50 G 95,50 G 95,50 G
91.00 B 91,00 B 99,50 bz
2
92,75 G2 99,50 bz G
101,20 bz
98,25 bz
95,50 bz 93,50 bz 95,00 G
84,50G 140,40bz 101,20 bz 102,75 G 98,75 G
7
103,00 bz 78,00 bz
—, — —,— 1 —.—
100,00 G
7
99˙50 bz G 99,50 bz G 99,50 bz G 103 25 bz B
100,90 bz 100,90 bz
Chemnitz-Komotau... Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. Werrababn I. Em. . . .
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
Albrechtsbahn . . . . Dux-Bodenbacher . . .
1“” Elisabeth-Westbahn 73/5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5
Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5
do. 69er gar. 5
do. 1872er gar. 5 Lemberg-Czernow. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. En. 5
do.
11/4.u.1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
5 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11
1/5.u. 1/11.
11/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
3 [1/1. u. 1/7.
Mähr.-Schles. Centralb. fr.
do. II. Ser. fr.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/5. u. 1/11.
J58,10 bz 48,10 bz G . 36,00 bz B
17,90 G 66,10 G 66 00 B 84 80 bz 83,90 bz G 81,75 bz G 81,00 G 71,90 B 47,00 G 47,00 G 89,70 bz G 58,30 bz G 64 40 bz 63,20 bz B 62,75 B 64,20 bz G 63,25 bz 57,50 bz G 53,50 bz
102,00 bz kI. f.
93,00 bz n. f. 97,90 bz Hlf
g0F 86 /%*
103,00 bz B
99,50 B kl. f.