1877 / 295 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

———

EEEEE1.“*“

ö

EEEö11“

uu““

eA. evS⸗ E111““

Sen be

2

u“.“*“

mern

E11“

10. März 1850, zuletzt daselbst, Sohn des Johann Friedrich Lütjens in Tönning; 6) der Schreiber Gustav Friedrich Großkreutz, geboren zu Garding am 5. März 1851, zuletzt daselbst, Sohn des Franz Detlef Großkreutz in Amerika; 7) der Tischler August Friedrich Christiansen, geboren zu Tönning am 10. Mai 1852, zuletzt daselbst, Sohn des Lünke Christiansen in Tönning; 8) der Seemann Ferdi⸗ nand Ewald Jensen, geboren zu Tönning am 21. September 1852, zuletzt daselbst, Sohn des Christian Ewald Jensen in Tönning; 9) der See⸗ mann Friedrich Wilhelm Martens, geboren zu Tönning am 22. Juli 1852, zuletzt daselbst, Gohn des August Wilhelm Martens in Tönning; 10) der Schlosser Heinrich Jürgen Argens, geboren zu Garding am 29. April 1852, . daselbst, Sohn des Heinrich Jürgen Argens in Garding; 11) der Johann Mathias Wolbers, geboren zu Tönning am 16. März 1854, zuletzt daselbst, Sohn des Jo⸗ hann Wolbers in Tönning; 12) der Arbeiter Peter Hans Hinrich Cornils, geboren zu 1 am 18. September 1854, zuletzt daselbst, Sohn des Lorenz Peter Cornils in Tönning sind wegen Verletzung der Wehrpflicht ein jeder zu einer Geldstrafe von 200 im Unvermögensfalle zu einer Gefängniß⸗ strafe von 40 Tagen rechtskräftig verurtheilt. Es wird ersucht, im Betretungsfall die Geldstrafen von den Betreffenden einzuziehen, event. die substituirten Gefängnißstrafen gegen sie zu vollstrecken und mich davon zu benachrichtigen. Schleswig, den 28. No⸗ vember 1877. Der Staatsanwalt.

Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

[10503]2 Subhastations⸗Patent.

Das der verehelichten Tuchmachermeister Ma⸗ thilde Scholz, geb. Tiesler, gehörige, zu Lichtenberger Kietz belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 11 Blatt Nr. 399 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 5. Februar 1878, Vormittags 11 ½ Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 8. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammtflächenmaß von 2 Ar 8 Qu.⸗Meter, mit einem Reinertrag von 0,99 ℳ, und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 1674 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 9. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

1105041 Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Hugo Hoffmann (früher dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Romberg) ge⸗ hörige, in Pankow (Parkstr. 12) belegene, im Grundbuch von Pankow Band VIII. Blatt Nr. 320. verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 8. Februar 1878, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und Ferfäsch das Urtheil über die Ertheilung des

uschlags

den 12. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, ebeadort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 15,75 Ar mit einem Reinertrag von 1,11 und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 2280ℳ veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 9. Dezember 1877. Ksnigliches Kreisgericht.

Der Subhastations⸗Richter.

(10500] Oeffentliche Vorladung.

Der Destillateur Carl Orth hier, Niederwallstr. 16, hat gegen die Herren Carl Schaumann und August Herrmann, früher hier, eine Wechselklage auf Zahlung von 450 nebst 6 % Zinsen seit 15. September d. J., 8 80 Protestkosten, Provision und Porto und ½ % eigene Provision mit 1 50 angebracht.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt der beiden Verklagten unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf

den 27. April 1878, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheinen die Beklagken zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der lage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden.

Berlin, den 12. Dezember 1877.

Königl. Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

D

Submissionen ꝛc.

Die Holzverkaufstermine des Forstreviers Charlottenthal für das Quartal Janvar⸗März 1878 finden am 3. Jannar, 6. Februar und 6. März jedesmal von Vormittags 11 Uhr ab im Kruge zu Klinger statt. Es kommt Bau⸗ und Brennholz zum Angebote. Charlottenthal, den 11. Dezember 1877. Der Oberförster. Simon.

In dem am 3. Januar k. Js., von Vormittags 11 Uhr ab, für das Revier Charlottenthal im Kruge zu Klinger bei Osche anstehenden Holzver⸗ kaufstermine gelangen ca. 1000 Stück Kiefern⸗ Langhölzer von über 1 Festmeter pro Stamm zum Angebote, zur Anfuhre nach der Brahe und dem Schwarzwasser geeignet, desgleichen eine Anzahl starker Birken⸗Nutzenden. Die 7 Belaufsbeamten sind angewiesen, 8 Tage vor dem Termine die Schläge auf Verlangen vorzuzeigen, auch werden Auszüge aus den Verzeichnissen gegen die feststehen⸗ den Kopialien abgegeben. Charlottenthal bei 11. Dezember 1877. Der Oberförster.

Berliner Stadt⸗Eisenbahn.

Die Lieferung von 600 Stück Rundpfählen aus Kiefern⸗oder Tannenholz, in Längen von 411 21,5 m., für die Pfahl⸗

———fooste der Viaduktpfeiler der Berliner Stadt⸗Eisenbahn auf der Strecke zwischen Louisenstraße und Karlstraße, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen können in unserem Centralbureau, Beethovenstraße Nr. 1 hierselbst, bei dem Bureau⸗Vorsteher Welter⸗ mann, in den Vormittagsstunden von 8—1 Uhr, eingesehen, auch von demselben Abdruck der Bedin⸗ gungen nebst dem Submissionsformular gegen Er⸗ stattung von 1 bezogen werden.

Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:

„Offerte auf Lieferung von Rundpfählen“ bis zum 20. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr, an uns einzureichen, und wird die Eröffnung der Offerten alsdann in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen.

Berlin, den 6. Dezember 1877. Cto. 75/12.)

Königliche Direktion der Berliner Stadt⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[10480] Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von: 4304 Gußstahl⸗Tragfedern zu Güterwagen, 4304 8 Spiralfedern zu Buffern, 1076 h 1 zu Zug⸗Apparaten, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Submissions⸗Offerten sind mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Federn“ versehen und versiegelt bis zum Submissionstermine Sonnabend, den 22. Dezember cr., Vormittags 12 Uhr, an unser maschinentechnisches Bureau hier, Köthener⸗ straße 23/24 portofrei einzusenden, woselbst die ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗

schienenen Submittenten geöffnet werden. Bedingungen und Zeichnungen sind ebendaselbst und gegen Erstattung der Kopialien zu eziehen Berlin, den 11. Dezember 1877. (àCto. 113/12) Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[10446] Königliche Ostbahn. Für die Hochbauten der VIII. Baustrecke der Neustettin⸗Rügenwalde⸗Stolpmuünder Eisenbahn soll die Lieferung von 690 Mille Ziegelsteine in öffent⸗ licher Submission verdungen werden. Submissions⸗ termin Donnerstag, den 3. Jannar 1878, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Baubureau, woselbst auch die Bedingungen ꝛc. gegen 0.75 bezogen werden können. Die einzureichenden Offerten müssen mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Ziegelsteinen zu den Hochbauten“ versehen sein. Rummelsburg, den 10. Dezember 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister.

Hartmann. 8

10475]

Folgende als unbrauchbar ausrangirte Be⸗ kleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke: 127 Schirm⸗ mützen, 2186 Halsbinden, 1122 Tuchhosen, 205 Drillichhosen, 1249 Unterhosen, 236 Mäntel, 261 Tuchhandschuhe, 516 Besatz alter Tressen, 81 Paar Schwalbennester mit Tressen, 802 Säbeltroddel, 21 Helme, 505 Tornister, 67 ½ Paar schwarze Tornisterriemen, 230 schwarze Leibriemen, 455 schwarze Mantelriemen, 66 Kochgeschirre, 210 Paar Kochgeschirr⸗Riemen, 8 Gewehrriemen, 180 Kilo Lumpen, 250 Kilo Stanz⸗Lederab⸗ fall (neu) werden hiermit zum Verkauf aus⸗ geboten. Offerten sind bis zum 20. d. M., Vor⸗ mittags 11 Uhr, versiegelt im Bureau der unter⸗ zeichneten Kommission, Königsthorwall Nr. 562, abzugeben. Die Besichtigung der auszebotenen Sachen kann vom 18. bis 20. in den Vormittags⸗ stunden erfolgen. Reflektanten wollen sich dieserhalb im Bureau, woselbst auch die Verkaufs⸗Bedin⸗ gungen offen liegen, melden. Minden, den 10. Dezember 1877. Die Bekleidungs⸗Kommis⸗ sion des Infanterie⸗Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8

[10501 Bekanntmachung.

Bei der pro 1877 stattgehabten Ausloosung der Obligationen des Elbinger Kreises, I. Emission, sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 3000 Nr. 44.

8 8 8 8

Litt. C. über 300 Nr. 81. 105. 529. 541. 555. 614. 731 und 868.

Litt. D. über 150 Nr. 4. 11. 15. 17. 19. 24. 25. 26. 35. 37. 41. 45. 72. 75. 83. 122. 126. 135. 142. 158. 179.

Die ausgeloosten 4 ½ prozentigen Kreis⸗Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar k. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗

1

Chaussee⸗Baukasse, Herrn Jacob Litten in Elbing, den Herren Baum und Liepmann in Danzig, der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, der Preußischen Kredit⸗Anstalt Stephan und Schmidt in Königsberg i. P. gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Cou⸗ pons in Empfang zu nehmen. Elbing, den 23. Juni 1877. 1 Die Kreis⸗Chausserbau⸗Kommission.

[10515]

EE

EI 3 9 10 4 %igen

werden von genanntem Tage ab:

in Berlin

in 8 in Bonn bei Herrn

in Erfurt bei Herrn Adolph S

in

kostenfrei eingelöst.

Gotha, den

von Holtzendorff.

Deutsche Grundcredit⸗Bank in Gotha.

Die am 2. Januar 1878 fälligen Zinscoupons unserer unkündbaren Pfandbriefe, nämlich die Coupons Nr. 17 der 5 ⁄% igen Prämien⸗Pfandbriefe Abtheilung I., II

4 Pfandbriefe Abiheilung II und IIIa

2 7

8 1I

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,

bei den Ruffer & Comp., 1 1 onas Cahn,

in Coburg bei den Hetren Schraidt & Hoffmann,

in Cöln bei den Herren Deichmann & Comp.,

in Dessaun bei Herrn J. H. Coh in Dresden bei den Herren George Meusel & Comp.,

u,

türcke,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank,

in Hamburg bei der Norddentschen Bank,

in Hannover bei der Vereinsbank Hannover,

in Königsberg i. Pr. bei den Herren J. Simon Wwe in Leipzig bei der Leipziger Bank, 1 bei den Herren Hammer & Schmidt,

in Magdeburg bei den Herren Dingel & Comp.,

in Gotha bei unserer Bank⸗Hauptkasse

12. Dezember 1877. Dentsche Grunderedit⸗Bank.

Landsky.

R. Frieboes. 975/12.)

[10497]

Auf die Aktien der Aktien⸗Gesellschaft für Fabri⸗ kation von Eisenbahnbedarf in Liquidation wird eine weitere Abschlagszahlung von zehn Prozent pro Aktie = 60 Mark geleistet und findet die Auszahlung vom 20. Dezember ecr., von 9—12 Uhr Vormittags, durch die Couponskasse der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, Französische Straße 42, statt.

Den einzuliefernden und abzustempelnden Aktien ist ein nach der Nummernfolge geordnetes Nummern⸗ verzeichniß in duplo beizufügen. Die betreffenden -veS. können vorher an der oben bezeichneten

uszahlungsstelle in Empfang genommen werden.

Berlin, den 13. Dezember 1877.

Die Liquidations⸗Kommission der Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn⸗Bedarf.

von Unrüuh. Winterfeldt. Seifert.

1104988 Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Verloosung der sür das Jahr 1877, dem Tilgungsplan gemäß auf die Anleihe der Stadt Aachen von 240 000 Tha⸗ lern abzutragenden Summe von 5400 Thalern oder 16 200 sind folgende Obligationen gezogen worden, von welchen also vom 1. Januar 1878 ab ferner Zinsen nicht vergütet werden:

1) Obligationen von 100 Thaler: Nummer 551, 697, 755, 758. 2) Obligationen von 200 Thaler: Nummer 443, 494, 506. 3) Obligationen von 400 Thalerr: Nummer 10, 25, 30, 57, 101, 118, 119, 173, 272, 327, 356.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon in Kenntniß gesotzt, und zugleich benachrichtigt, daß die hiesige Stadtrenteikasse die ihr präsentirt wer⸗ denden Obligationen, sowie deren Coupons über die Zinsen pro 1877 vom 31. Dezember er. ab ein⸗ lösen wird. (C. ag. 862.)

Aachen, den 7. Dezember 1877.

Der Ober⸗Bürgermeister. von Weise.

Verschiedene Bekanntmachungen. [10482]

Gardinen.

breite Zwirngard. 4 ¼ Qual. III. 8 II. 10¼ IV. 8 III. —,90. SHEEI - „„ 2 1 1,50. Mullgard., in denselb. Breiten u. Qual. Englische Tüllgard., abgepaßt u. vom Stück. Schweizer gestickte Gard. in Tüll und Mull mit Tüll, abgepaßt v. 4 ½ 7 Ellen lang, ebenso vom Stück. Bettdecken in Waffel, Rips und Piqué in allen Größen und Qual. Stickereien und Trimmings. J. Hoffmeister & Co., Gardinen⸗Fabrikanten, Berlin, N, Schwedterstr. 13. II. Etage. Proben nach außerhalb 716162)

Stück von 22 Meter 9,50. 12,50. 15,—.

Preis⸗Courant.

[10506

Activa.

Actien⸗Gesellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück. Bilanz vom 30. Juni 1877.

8

Passiva.

8

Grundbesitz⸗Conto laut Bilanz 1 vom 30. Juni 1866 5

Immobilien⸗Conti laut Bilanz

vom 30. Juni 1,352,951.

1876. Zugang 1,226. 83. Maschinen⸗Conti laut Bilanz vom 30. Juni 187.. 3,291,068. 36.

Bugang .. .— 11,565. 61. Gerüthe⸗Conti laut Bilanz

vom 30. Juni 154,609. 71.

8I111“ Abnahme 9,404. 69.

Betriebs⸗Conti, Betriebs⸗Vorräthe laut Inventur 11.“ Materialien⸗Conto, Vorräthe laut ve“ Eisen⸗ und Stahlmagazin, Vor⸗ räthe laut Inventur . . . . . Cassa⸗Conto, Cassenbestand .. Wechsel⸗Conto, Wechselbestand. Diverse Debitoren . . . .. Baar⸗ und Effekten⸗Cautionen

1,354,178

3,302,633

145,205 2 580,716 56 131,/78152 28,747 96 9,887 29 43,988 27 1,056,086,14 72,475 26 NVo.70 87

Garantiefond.

Dirvidendenscheine.

Arbeiter⸗Kranken⸗Casse . . . . Arbeiter⸗Dispositionsfond .. . .

3,000,000 2,250 000 14,520 50 133,080 840,000 225,000 105,168 99

34,391 86

2,424 38 730,790 29 119,100—

18,073 16 39,921 69

Aetien⸗Capital⸗Conto. Prioritäts⸗Actien Conto .. Geräthe⸗Amortisations⸗Conto 4“*“ Amortisations Conto.

Eruenerungsfond Delcredere⸗Conto . . . . . . Dividenden Conto, nicht eingelöste

Diverse Creditoren . . . .. Hypotheken, Restkaufgelder . . .

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Brutto⸗Gewinn 173,224. 96. Von dem Brutto⸗ Gewinne sind überwiesen: dem Amortisations⸗Conto 120,000. —. dem Er⸗ neuerungs⸗ fond

53,224. 96.

Der Verwaltungsrath der Gesellschaft stattgehabten Neuwahl aus den Herren 8 Joh. Cesar Godeffroy, Vorsitzender, oh. Wesselhoeft, Stellvertreter des Max Theodor Hayn und Baron von Mutzenbecher, sämmtlich in Hamburg, Theodor Hactmann in Osnabrück, Oberger. Anw. Dr. H. Müller in H Osnabrück, den 13. Dezember 1877.

Prozeß⸗Deputation II.

Litt. B. über 1500 Nr. 137 und 176.

voe, ActieneGesellscaft Eisen⸗ &

Stahlwerk zu

besteht nach der in heutiger Generalversammlung

Vorsitzenden,

annover.

Der Vorstand.

eutschen

Wiodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 18

Berlin, Freitag,

den 14. Dezember

Staats⸗Anzeiger.

1822.

——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2.

Das für das Deutsche Reich kann durch alle sowie er

d ich Car Heymanns Verlag,

in, W., Mauerstraße 63 65, und alle Belin auch durch die Expedition: SW 8 Wilbelmstraße 32, bezogen werden⸗

uchhandlungen, für

Patente.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ ebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An⸗ meldang ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung

eschützt. 8 88 2566. Wirth & Comp., Patent⸗Anwalte zu

a./M., für Edward Gimson in Staly⸗ . direkten Steuern: Stempel

ridge. Doppelt wirkende Steinbrechmaschine mit ver⸗ stellbaren Brechbacken.

Nr. 2926. Peter Barthel, Ingenieur zu Frank⸗

furt a./M., für John Smith & Josiah Course in Carshalton, England. Zahnräderhobelmaschine. Nr. 3281. Müllenbach & Thewald zu Höhr bei Coblenz. Tabakspfeife.

Nr. 3436. Lenz & Schmidt, Patent⸗Anwalte in

Berlin, für die Consolidated Frut Jar Compa y in

New⸗Pork.

zum Verschluß von Konserven⸗

üchsen.

Nr. 3876. Robert Reichling in Siegen. Wasserhaltungsmaschine mit direkter Anwendung von komprimirter Luft.

Nr. 4107. Wilhelm Schoenleben, Mühlen⸗ baumeister in Bitterfeld.

Vertikale Sichtemaschine

nach unten sich verjüngendem Mehlsichteraum.

Nr. 4113. Mamert Hock, Kirchenorgeln⸗, Or⸗

18 chestrion⸗ und Musikwerk⸗Fabrik zu Saarlouis. Windlade für Kirchenorgeln, Orchestrions und ähnliche Musikwerke mit Anwendung zweier

verschieden starker Windpressungen. Nr. 4481. Boeger, Köbig & Bergeon, Frank⸗ furter ““ rankfurt a. M. Gummi⸗Ueberschuhe mit Sohlen für Bierbrauer. 3

Nr. 4718. C. W. Haase, Mühlenbaumeister zu

Breslau. 8 1 Einrichtungen an Mehlsichtemaschinen.

Nr. 4847. Stumpf, Civil⸗Ingenieur und Patent⸗ anwalt zu Berlin, Ritterstraße 61. b Bexwegliches Klappenwehr für hohen Stau mit

ddrehbaren Stau⸗Brettern.

Nr. 5218. Friedrich Haase zu Bremen.

Christbaumhalter. -

Nr. 5228. Carl Braun, Maschinenmeister zu

Pracht bei Hamm a. d. Sieg. , 8 Veränderungen von für Förderkörbe. (Zusatz zu Nr. 982.)

Nr. 5275. F. A. Münzner zu Obergruna i. Soohsen. anf 9

apierhülsen⸗Preßapparat.

Nr. 5292. Fritz Asthöwer zu Annen.

Laffetten und Laffettentheile aus Gußstahl. Nr. 5345. Ottilie Kuörs, geb. Tiebel, Stern⸗ berger Maschinenbau⸗Anstalt zu Sternberg, R. B. Frankfurt a. O. Funkenlöschapparat mit variablem Exhaustor für Lokomotiven und Lokomobilen. Nr. 5818. Peter Barthel, Ingenieur zu Frank⸗

furt a. M., für Henry Defty, Ingenieur aus Mid⸗

dlesborough in der Grafschaft York in England. Drehkanone für Kleingewehrfeuer. 88 Verlin, den 14. Dezember 1877. Kaiserliches Patent⸗Amt. 8 Jacobi. [10505]

Württemberg. Erloschenes Erfindungspatent:

Ferdinand Adolph Planchon, Paris, eigen⸗ thü liche Anordnungen an Jacquardmaschinen, vom 18. November 1876.

Die Dienstentlassung eines Handlungs⸗ gehülfen vor der bestimmten Zeit ist nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Ob Se e. I. Senats, vom 6. November 1877 eine berechtigte, wenn wichtige, die sofortige Entlassung rechtferti⸗ gende Thatsachen vorlagen, selbst wenn dieselben dem Prinzipal zur Zeit der Entlassung noch gar nicht bekannt waren und die Entlassung thatsächlich wegen anderer, die Aufhebung des Vertragsverhält⸗ nisses nicht rechtfertigender Gründe erfolgt war.

Nach dem so eben erschienenen Jahresbericht der Handelskammer zu Dillenburg-für das Jahr 1876 war die Lage des Eisengeschäfts im Be⸗ zirk im Jahre 1876 insofern vngingin als die fort⸗ währende Preisermäßigung der Eisensteine und Eisenfabrikate die entsprechende Erniedrigung der Gestehungskosten überholten. Wenn trotzdem eine theilweise Erhöhung der Produktion der Gruben und Eisenwerke eingetreten ist, so hat diese ihren Grund darin, daß jedes Mittel versucht wurde, die Kosten der Erzeugung zu ermäßigen, besonders durch Ausdehnung des Betriebes. Unter ähnlich un⸗ günstigen Verhältnissen, wie die Eisenindustrie, hatte die Gerberei zu leiden, welche besonders über Mangel an Absatz in leichten Sorten in Folge des Eindringens des amerikanischen Hemlock zu klagen hatte. Nicht ungünstig gestaltete sich die doas er Tabaksfabrikation, welcher billige Rohstoffe und guter Absatz das Geschäft erleichterte. Der Braunkohlenbergbau litt in Folge des Ab⸗ schlagens der Holz⸗ und Steinkohlenpreise an Absatz und erzielte wenig lohnende Verkaufspreise. Die

Landwirthschaft und Mühlenindustrie hatte roße im

im Allgemeinen nicht zu klagen. Der März stattgehbabte Windfall influirte die Lage des Holzgeschäfts außerordentlich. Ein entschiedener

mit trichterförmig

Dummi⸗Schwamm⸗ 1

Rückgang ist zu konstatiren in der Gewinnung von Kalksteinen, welche durch die Einschränkung der EE“ im Siegerland beeinflußt wurde.

ekleidungs⸗ und Nahrungsmittel⸗, sowie Wohnungsmiethen⸗ ꝛc. Preise blieben denen des vorigen Jahres ungefähr gleich. In verhält⸗ nißmäßig hohem Grade günstig ist die Lage des Handwerks gewesen.

An direkten Steuern brachte der Dill⸗ und Oberwesterwaldkreis im Jahre 1876 239 224 auf, 42 498 weniger als im Jahre 1875, an in⸗ 10 095 ℳ, gegen 10 629 in 1875; 27 70 012 ℳ, gegen 69 808 in 1875; Wechselstempel 5706 ℳ, gegen 5344 in 1873; Braumalzsteuer 22 904 ℳ, gegen 22 140 in 1875; Branntweinsteuer 15 176 ℳ, gegen 15 370 in 1875.

Von den 95 263,50 ha des Dill⸗ und Oberwester⸗ waldkreises sind 35 272,50 ha mit Waldung be⸗ pflanzt. Dieselben ergaben im Jahre 1876 1 469 805 Geldertrag. Für Lohrinde wurden 98 083 erzielt. Die Gesammtproduktion des Bergbaues betrug 3 436 375 Ctr., gegen 3 751 508 Ctr. in 1875; an Eisenstein wurden 1 860 466 Ctr. gewonnen, gegen 2 068 608 Ctr. in 1875; an Braunkohlen 750 306 Ctr. gegen 866 685 Ctr. im Vorjahre. An Roheisen wur⸗ den im Jahre 1876 (wie 1875) in 6 Hoch⸗ öfen 114 381 Ctr. an Masseln und Brucheisen zum Werthe von 503 276 (gegen 137 900 Ctr. = 689 500 in 1875) und 117 371 Ctr. = 1 349 767 Gußwaaren erster Schmelzung (gegen 97 345 Ctr. = 1 168 140 in 1875) produzirt. Die Eisengießereien fertigten 25 577 Ctr. Guß⸗ waaren zweiter Schmelzung im Werthe von 151 363 (gegen 165 360 in 1875), die Eisen⸗Frisch⸗ und Streckwerke für 221 1414 Fabrikate (gegen 263 579 in 1875). In 15 Kalkbrennereien wurden 85 000 Ctr. Kalk gebrannt, gegen 90 000 Ctr. im Vorjahre. Die Thonwaarenfabriken waren in regem Betrieb. Die Haasesche Tabaksfabrik fabri⸗ zirte durch 150 Personen 7000 Ctr. Rauch⸗, 150 Ctr. Kautabak und 5000 Mille Cigarren. Die Woll⸗ garn⸗Spinnerei in Frohnhausen und die Dillen⸗ burger Tuchweberei waren in ununterbrochenem Betriebe. 3

Von den Gewerbeschulen hatten Frequenz: Dillenburg 217 Schüler, Emmerichenhain 32, Hachen⸗ burg 65, Herborn 121, Rennerod 43, Westerburg 42 Schüler.

8 8 8

Ueber die Erzeugung und den Vertrieb mine⸗

ralischer Waaren im Handelskammer⸗

bezirk Dresden entnehmen wir dem Jahres⸗; bericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Dres⸗ den 1872 1876 Folgendes: Die Anstalten für Schmirgelfabrikate in Deuben und Loschwitz, welche ihr Rohmaterial von der Insel Naxos be⸗ ziehen, setzen in günstigen Jahren ca. 12 000 Ctr. in Glas⸗, Schmirgelleinen und desgl. Papieren um.

In Meißen werden jährlich ca. 25 000 Ctr. Gyps hergestellt. Die Kaolingruben bei Meißen er⸗ geben ein Jahresquantum von ca. 80 000 Ctr. ge⸗ schlemmter Porzellanerde, welche zum größten Tbeil nach Schlesien versendet wird. Thon wird in bedeutenden Quantitäten in der Umgegend von Meißen und Lommatsch gewonnen; 214 Ziegeleien und 43 Kalkwerke Bezirk im Betriebe. Chamottesteine, Klinker, Drain⸗ und Wasserröhren liefern in sehr großen Quantitäten Meißen, Wurzen, Pirna, Altenhain und Altenbach, letzteres auch Wasserkühler in nen⸗ nenswerthem Umfang nach südlichen Ländern und Amerika. Terrakotten fertigt und exportirt eine Meißener Aktienfabrik. Chamottöfen werden in 3 großen Fabriken in Meißen und Dresden ange⸗ fertigt, welche 450 Arbeiter beschäftigen und für 240 bis 270 000 Thlr. Waare alljährlich verkaufen. Der Absatz von thönernen Topfgeschirren Pirnaer Fabrikation (Dresdener Steinzeug) nach Hamburg hat in den letzten Jahren sehr abgenommen, da⸗ gegen hat sich in den Pirnaer Töpfereien die Cha⸗ mottewaarenfabrikation mehr eingebürgert. Die 3 Steingutfabriken zu Dresden und Kolditz be⸗ schäftigen 600 Arbeiter und produziren jährlich 90 000 Ctr. im Werthe von ca. 500 000 Meißener Porzellanfabrik hat in den Jahren 1873 1875 einen Aufschwung genommen, wie nie

zuvor; der Werth der Jahresproduktion belief sich

1873 auf 1 470 000 ℳ, 1874: 1 635 000 ℳ, 1875: 1 713 000 ℳ, 1876: 1 551 000 ℳ, durchschnittlich waren in der Manufaktur 560 männliche und 85 weibliche Arbeiter beschäftigt. Die Dach⸗

pappen⸗ und Asphaltfabriken in Dresden

und Niederau haben in den Jahren 1872 75 ihren Geschäftskreis erweitert, besonders in Holzcementbedachungen und Asphaltröhren. Die 10 Glashütten des Bezirks beschäftigen 1000 bis

1050 Arbeiter und stellen jährlich etwa für 1 100 000 Thlr. Glaswaaren her. Den lebhaftesten Absatz haben die Etablissements in Döhlen und Radeberg,

welche Beleuchtungsartikel anfertigen, die besonders in England, Spanien, Italien, Rußland und Amerika Absatz finden.

Gerichtliche Bekanntmachungen,

die Veröffentlichung der Handelsregister⸗

u. s. w. Eintragungen betreffend. XIV.

Anecelam. Die auf 1 « ur

Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte

bei dem unterzeichneten Gerichte werden im Jahre

1878 von dem Kreisgerichts⸗Rath Ludewig und dem

sind im

Thlr. Die

ußlerschen

ührung des Handels⸗ und

4 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern banel 20 ₰.

Insertionspreis ür den Raum einer Druckzeile

30 ₰.

——ö—

Kreisgerichts⸗Sekretär Haß hierselbst bearbeitet werden. In derselben Zeit werden die Eintragungen in das genannte Register durch die Berliner Börsen⸗ zeitung, den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, die Anclamer Zeitung (Kreisblatt für den Kreis Anclam) bekannt gemacht werden. Anclam, den 4. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht.

Barmen. Durch Beschluß vom gestrigen Tage hat das hiesige Königliche Handelsgericht bestimmt, daß die Bekanntmachungen der Eintragungen in die hiesigen Handelsregister und das Genossenschafts⸗ register für das Jahr 1878 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger in Berlin; und außerdem: 2) soweit sie Eintragungen aus dem Stadtkreise Barmen be⸗ treffen: a. den Barmer Anzeiger (Kreisblatt), b. die Barmer Zeitung, 3) soweit sie Eintragungen aus dem Kreise Lennep betreffen: c das Lenneper Kreis⸗ blatt, d. den Remscheider Anzeiger, erfolgen sollen, was in Gemäßheit der gesetzlichen Vorschriften hier⸗ durch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Barmen, den 12. Dezember 1877. Königliches Handelsgericht.

Bergen bei Celle. Die Veröffentlichungen aus dem Handelsregister und dem Genossenschafts⸗ register des hiesigen Bezirks werden im Jahre 1878 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, das Amtsblatt für Hannover, die Neue Hannoversche Zeitung und die Böhme⸗Zeitung erfolgen. Bergen bei Celle, den 7. Dezember 1877. Königliches Amtsgericht. Rasch.

Berum. Die das hiesige Handels⸗ und Genos⸗ senschaftsregister betreffenden Bekanntmachungen werden für das Jahr 1878 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und das Ostfriesische Amtsblatt erfolgen. Berum, den 8 Dezember 1877. Königliches Amtsgericht I.

Dannenberg. Die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen in das Handelsregister und in das Ge⸗ nossenschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Dannen⸗ berg erfolgt für das Jahr 1878 durch Insertion in den Reichs⸗Anzeiger zu Berlin den Hannover⸗ schen Courier zu Hannover und die Jeetzelzeitung zu Dannenberg. Dannenberg, 10. Dezember 1877. den 8. Dezember 1877. Königliches Amtsgericht I.

Duderstadt. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts im Sahre 1878 werden durch den König⸗ lich Preußischen Staats⸗ und Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, den Hannoverschen Courier und die Zei⸗ tung für's Eichsfeld bekannt gemacht werden. Duder⸗ stadt, den 12. Dezember 1877. Königliches Amts⸗ gericht I. 8

1 I G11“ n 88 8 Eilenburg. In dem Geschäftsjahre 1878 er⸗

folgt die Veröffentlichung der Eintragungen in un⸗ ser Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, den öffentlichen Anzeiger zum Merseburger Regie⸗ rungs⸗Amtsblatt und das Eilenburger Wochenblatt. Die auf Führung der gedachten Register bezüglichen Geschäfte werden für die gedachte Zeit durch den Kreisgerichts⸗Rath Beinert unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Fliege bearbeitet. Die Re⸗ gister können während der Geschäftsstunden in unse⸗ rem Bureau II., Zimmer Nr. 15, eingesehen wer⸗ den. Eilenburg, den 28. November 1877. König⸗ liches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marburg. Mit den auf die Führung des Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Ge⸗ schäften wird für das Jahr 1878 der Herr Kreis⸗ richter Coing beauftragt. Eintragungen in diese Register werden im Jahr 1878 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ eiger, sowie in der Norddeutschen Allgemeinen veung veröffentlicht werden. Marburg, den 8. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht.

Münden. Die vorgeschriebenen Bekanntmachun⸗ gen aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register werden pro 1878 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) das hiesige Wochenblatt veröffentlicht werden. Münden, Königliches Amtsgericht I.

Neisse. Bei dem unterzeichneten Kreisgericht werden die Eintragungen in das Handelsregister sowie in das Genossenschaftsregister auch im Jahre 1878 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Ber⸗ liner Börsen⸗Zeitung, c. die Schlesische Zeitung und d. die Breslauer Zeitung bekannt gemacht werden. Die auf die Führung beider Register sich

Oberweissbach. Die Einträge in das hiesige Handelsregister werden im nächsten Jahre durch das Rudolstädter Wochenblatt, die Hildburghäuser Dorfzeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin veröffentlicht. Oberweißbach, den 10. De⸗ zember 1877. Fürstl Schwarzb. Justizamt. Nohr.

Osten. Die Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts werden für das Jahr 1878 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Neue Han⸗ noversche Zeitung und das Otterndorfer Wochenblatt bekannt gemacht werden. Osten, den 7. Dezember 1877. Königliches Amtsgericht. Groschupf.

Rathenow. Mit Bearbeitung der auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1878 der Kreisrichter Dr. Deutsch und der Bureau⸗Assistent Schroeter beauftragt worden und werden die hierauf bezüglichen Eintragungen durch 1) das Kreisblatt für Westhavelland“, 2) die „Berliner Börsen⸗Zei⸗ tung“, 3) den „Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, 4) das „Berliner Tageblatt“ veröffentlicht werden. Rathenow, den 10. Dezember 1877. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Sagan. Die auf die Führung des Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte werden in dem Jahre 1878 vom Herrn Kreisrichter Wentzel, unter Mitwirkung des Herrn Bureau⸗Assistenten Vogt, bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister wird durch den Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung und das Saganer Wochenblatt, dagegen die Veröffentlichung der sich auf das Zeichen⸗ und Musterregister beziehenden Eintragungen nur durch den Reichs⸗Anzeiger erfolgen. Sagan, den 8 1877. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ eilung.

Schönau. Die auf die Führung des Handels⸗ registers und des Genossenschaftsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte werdea im Jahre 1878 durch den Kreisgerichts⸗Rath Kanther unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Lamprecht bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das hier geführte Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register erfolgt im Jahre 1878 durch a. den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, b. die Börsen⸗Zeitung, c. die Schlesische Zeitung, d. die Schlesische Presse, e. den Boten aus dem Riesengebirge. Schönan, den 6. Dezember 1877. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

siegen. Die Eintragungen in das Handels⸗ register und das Genossenschaftsregister werden für das Geschäftsjahr 1878 1) durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Siegener Zeitung (amtl. Kreisblatt), 3) durch die Kölnische Zeitung veröffentlicht. Die auf die Führung des Handels⸗ registers und des Genossenschaftsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte bearbeitet in dem angegebenen Zeitraume für den Bezirk des Kreisgerichts, sowie für den Bezirk der Gerichts⸗Kommissionen zu Burbach, Hilchenbach und der Gerichts⸗Kommissionen I. und II. zu Berleburg der Kreisgerichts⸗Rath Bucholtz, unter Mitwirkung des Bureaugehülfen Knickenberg als Sekretär. Siegen, den 5. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht.

sSigmaringen. Während des Jahres 1878 wer⸗ den die auf Führung des Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisgerichts⸗Rath Werner unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Rau bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen wird durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Sigmaringen und den Schwäbischen Merkur er⸗ folgen. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Sprottau. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗ sowie des Zeichen⸗ und des Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das Geschä tsjahr 1878 von dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath Mohrenberg unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretär Thiele bearbeitet wer⸗ den. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Zeichenregister wird durch Insertion in das Sprottauer ublatt, den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ zeitung und die Schlesische 4 erfolgen. Sprottau, den 4. Dezember 1877. Königliches Kreis⸗ gericht. I. Abtheilung.

Sulingen. In Gemäßheit des Art. 14 des all⸗ gemeinen deutschen gF wird hierdurch zur öffentlichen ntniß gebracht, daß die in Art. 13 angeordneten Bekanntmachungen im Laufe des Jahres 1878 für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Neue Hannoversche Zeitung und durch den Han⸗

beziehenden Geschäfte bearbeitet der Kreisrichter Fersber von Strachwitz unter Mitwirkung des

eisgerichts⸗Sekretärs Neugebauer. Reisse, den 3. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ theilung. 8

noverschen Courier erfolgen werden. Sulingen, den 11. Dezember 1877. Königliches Amtsgericht.

sulingen. Die im Laufe des Jahres 1878

hetwa noch vorkommden Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister werden 1) im Königlich