1877 / 297 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

bei uns schriftlich oder zu Protokoll und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗

lichen Stadtgerichts⸗Rath Harrn Roestel, anberaumten hier, Roeder in Driesen und May in Arnswalde

Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Werwalters oder die eines anderen einstw eligen Verwalters sowie eventu

über die Bestellunng eines einstweiligen Verwaltungs⸗

raths abzugebaa.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz

ooder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ sschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu rerabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz

der Gegenstände

bis zum 19. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer

8 etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ uliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleick⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits

rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht

bis zum 19. Januar 1878 einschließlich anzum

halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

ten Frist angemeldeten Forderungen ein

Verwaltungspersonals auf den 18. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,

Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗

sar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗

eignetenfalls mit der Verhandlung über den Alkkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der

onkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. April 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ Termin auf

den 13. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr,

. im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar

anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

einer der Fristen angemeldet haben.

seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

Wer 1 beizu⸗

fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm

fehlt, werden Rechtsanwalte Levy Munckel und Justiz⸗Rath Meyn.

eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung der . Masse beendet. 8 1

1057739 Konkurs⸗Eröffnung.

Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am haften

anzeigen.

Orte wohn⸗ evollmächtigten bestellen und zu den Akten Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft zu Sachwaltern vorgeschlagen die

Berlin, den 15. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. 10551] Bekanntmachung.

Der über den Nachlaß des verstorbenen Tischler⸗ meisters Friedrich Wilhelm Kowal zu Cottbus Cottbus, den 29. November 1877

Königliches Kreisgericht

Bekanntmachung.

(Konkurs⸗Ordnung 88 123, 128, 148, 329; Instr.

§8§. 11— 13.) Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Schwarz

zu Friedeberg N./M. ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung auf

den 8. Dezember 1877

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

8 Justiz⸗Rath Massow zu Friedeberg N./M. bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ efordert, in dem

auf den 28. Dezember 1877, Vormittags 12 Uhr,

vor

dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Weber,

im Terminszimmer Nr. IJ. des Königlichen Kreis⸗

8 8

8

zu Friedeberg N./M. anberaumten Termine ihre Irklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen

und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an

Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗

schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu

verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz

8 8

liefern. Esüer⸗ tigte

Masse Ansprüche als Konkursg

bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür

verlangten Vorrecht

bei uns demnächst zur Prüfung der sämmtl

er Gegenstände bis zum 30. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗

zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer

etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ fandinhaber und andere mit denselben Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle S een, welche an die h äubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

bis sum 26. Januar 1878 einschließlich chriftlich oder zu Protokoll anzumelden und ichen innerhalb

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗

ie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals

auf den 4. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr,

or dem Kommissar, im Terminszimmer Nr. I. des

Königlichen Kreisgerichts zu Friedeberg N./M. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

begrke seinen Wohnsitz hat, beß

oder

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ 1b - bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗

tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

fehlt, werden die Rechtsanwalte Schurich und Bennecke

zu Sachwaltern vorgeschlagen. Friedeberg N./M., den 15. D zember 1877. 8 Königliches KreisgerichtF. 8 Erste Abtheilung.

[10559] 8 Bekanntmachung. Der Kaufmann Robert Brust von desinitiven Verwalter der Konkursmasse des früheren Hotelbesitzers Paul Knauf von hier

bestellt und verpflichtet worden. heeereübah Ir n. den 11. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht.

[105500) Bekanntmachung. e In dem Konkurse über das Vermögen des Tabaksspinners und Cigarrenhändlers Her⸗ mann Heinrich Schultz zu Wittstock ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 7. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dietz, anberaumt worden. .

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen in un⸗ Uen Büreau IIa. zur Einsicht der Betheiligten offen.

Wittstock, den 11. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[105211 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schwarz zu Pritzwalk ist am 14. Dezember 1877, Mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 26. November 1877 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Nathan Blumenthal, zu Wittstock wohn⸗ haft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. III., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dietz, an⸗ beraumten Termin die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 22. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von

den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur

Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Janunar 1878 einschließlich. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prügfang der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 29. Jauuar 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. III., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. an.

Wer seine Anmeldung scheiftlch einreicht, ha⸗ fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung Hhäne Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Rasche und Rosenthal in Wittstock und Hellhoff in Pritzwalk zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Wittstock, den 14. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I

110556] Konkurs⸗Cröffnung. 8 Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Adolf von Stosch zu Gießhof ist am 14. Dezember 1877, Nachmittags 5 ½ Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rittfrputsbestcher Kuntze, zu Eichwerder wohnhaft, estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Busch, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen event. in denselben zu berufen.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis 19. Januar 1878 einschließlich em Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen

demnächst zur

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Votrecht

bis zum 19. Januar 1878 einschließlich bei uns Wriftlich oder zu Protokoll anzumelden und Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Ver⸗ waltungspersonals

am 12. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ fans mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden.

Wer seine Aumeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Doerstock, Rechtsanwalt und Saul hier, Dr. Ottmann zu Freienwalde, Toll und Niepel zu Eberswalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Wriezen, den 14. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[10553] Bekanntmachung. 1“ In dem Konkurse über das Vermögen des Hanu⸗ deismanns Isidor Feibel zu Züllichau ist der Tuchfabrikant Moritz Pohle hierselbst zum defini⸗

tiven Verwalter der Masse bestellt. Züllichau, den 7. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

11“

[105462 .“ In der Rosenthalschen Konkurssache ist der Kaufmann Rudolf Hasse hierselbst zum definitiven Verwalter ernannt worden. Danzig, den 8. Dezember 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht I. Abtheilung.

[10549] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 22. September 1877 zu Rawitsch verstorbenen Kauf⸗ manns Simon Cohn ist der Kaufmann Amand Theodor Jaroß hier zum definitiven Verwalter be⸗ stellt worden.

Nawitsch, den 5. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht.

1195600, Bekanntmachung

des Erörterungstermins bei Einlei ung des Alkordverfahrens.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Möbelfabrikanten Rudolph Achterberg hier der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords be⸗ antragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderun⸗ gen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 21. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreis⸗ richter Dr. Friedlaender, anberaumt worden.

Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Schneidemühl, den 12. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. [10548] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der am 20. Juni d. J. zu Breslau verstorbenen verehelichten Musiklehrer Ottilie Mahlberg, geborene Possich, ist das erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht,

bis zum 1. Febrnar 1878 einschließlich bei uns sriftlic oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anla⸗ gen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das⸗ jenige halten können, was nach vollständiger Be⸗ richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun⸗ gen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben der Erblasserin gezogenen Nutzungen übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der

auf den 16. Febrnar 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungssaale Nr. 21. öffentlichen Sitzung statt. 2 Breslau, den 3. Dezember 1877. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

anberaumten

Berichtigung. Der in der Bekanntmachung vom 1. Dezember 1877, betreffend den Konkurs über das Vermögen der verehelichten Klingler, bisher in Firma: Richard Menzel, hier auf den 25. Ja⸗ nuar 1878 angesetzte Prüfungstermin wird auf den 8. Februar 1878, Vormittags 11 Uhr, hiermit verlegt. Breslau, den 12. Dezember 1877. Kö⸗ nigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

1105451 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.,

Erste Abtheilung.

Halle a. S., den I 1877, Vormittagz r.

Ueher das Vermögen des Weinhändlers Fried⸗ rich Kühl hier ist der kausmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8

auf den 26. November d. J den

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 2. Jauuar k. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Mügge, im Gerichtshintergebäude, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

esiß der Gegenstände

is zum 6. Februar k. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 30. Januar k. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 14. Februar k J., 1“ 11 Uhr, vor dem Kommissar, errn Gerichts⸗Assessor Mügge, im Gerichtshintergebäude, Zimmer Nr. 48, zu erscheinen. 1

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 1. April k. J. cinschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf

den 11. April k. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung scrifnnic einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fritsch, Göcking,

(Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieck⸗

mann, Seeligmüller, Wippermann, Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. S., den 14. Dezember 1877.

Königlich Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tarif- ectc. Veränderungen

derdeutschen Eisenbahnen No. 289.

Ostbahn. [10541]

Vom 1. Februar 1878 ab tritt für den direkten Transport von Gütern aller Art zwischen Stationen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn einerseits und Stationen der Königlichen Ostbahn andererseits, unter Aufhebung des Verbandtarifs für diesen Ver⸗ kehr vom 1. September 1876 und der zu demselben

herschienenen Nachträge ein neuer Verbandtarif mit

theilweise erhöhten Frachtsätzen und anderweiten Transportbedingungen in Kraft. Auch werden zu

sden bisherigen Verbandstationen noch die Stationen

Berlin, Bromberg, Cüstrin Frankfurt a. O., Kreuz, Landsberg, Schneidemühl und Thorn der Ostbahn in diesen Verkehr aufgenommen.

Exemplare dieses Tarifs sind bei den Billet⸗Ex⸗ peditionen der Verbandstationen käuflich zum Preise von 0,25 zu beziehen. Cto. 127/12.)

Bromberg, den 6. Dezember 1877.

Königliche Direktion der Ostbahnn als geschäftsführende Verwaltung.

Zur Begeg einer etwaigen irrigen Auffassung bemerken wir, daß aus der Aufnahme der Halte⸗ stelle Caternberg in den Kilometerzeiger unseres Lokal⸗ ütertarifs nicht gefolgert werden darf, daß mit Ein⸗ ührung des Tarifs auf der erwähnten Haltestelle sofort eine Güterabfertigungsstelle eröffnet werde.

Den Zeitpunkt der Einreihung einer Güter⸗Expe⸗ dition bekannt zu machen, behalten wir uns vor.

Elberfeld, den 8. Dezember 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Anzeigen.

Internationales ATEIIT und technisches Bureau- Besoergung u. Verwerthung

von Patenten in allen Länderv. Registrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco. J. Brandt & G. V. v. Nawrooll, Berlin, SW., Koochstr. 2. Mitglieder des Vereins de 8426] Patentanwalte.

J Brandt 2GWvNawrocki-

8

[9726] 1t

8

atent- u. techn. Bureau. Besorgung von Patenten aller Länder. Anfertigung von Profekten ꝛc. Registrirung von Schutzmarken ꝛ. E. Schultz, Patent⸗Anwalt.

Pvrospekte & franko. Maunheim H. 7. 13.

Verkauf von Maschinen-Treibrlemen

Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der ck

Expedition (Kesse : W. Elsner.

tscher 8

297.

No.

Berlin, Montag,

Berliner Börse v. 17. Dezember 1877.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

zusammengehörigen amtlichen Rubriken durch (N. befindl. Gesellschaften

77&H7SF A EE

22 00 00 d0 00 d0 00 09 00 b5 00 10 00

do. do. Petersburg .. do. 8 Warschau...

8888888SSSS

œ 9 poß

Bankdiskonto: Berlin We

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück e he pr. Stück

pr. 500 Gramm fein.

Dollars pr. Stück.. 1 pr. Stück o.

do. do.

Effektengattungen

A.)

pr. 500 Gramm fein ... Franz. Banknoten pr. 100 Franeces. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl... Viertelgulden pr. 100 Fl. —, Russische Banknoten pr. 100 Rubel

E8ESBESBENBE

W. M.

W

Die in

rdnet und die nicht Liquid. ünden sich am Schlusse deas Courszettels.

1393 00 bz G

81,25 bz 169,60 bz 181,00 bz B

Fonde- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. de 1876,4 1/1. u. 1/7.

17,1 17, 1 4 11 u. /10

do. Staats-Anleihe do.

Staats-Schuldscheine . 3 ½ 1/1. u. 1/7.

Kur- u. Neum. Schuldv.

Oder-Deichb.-Oblig. .

Berliner Stadt-Oblig.. do. do.

3

. .3 Cölner Stadt-Anleihe.. a

Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. .. Schuldv. d. Berl. Kaufm.

do. do. do.

do. Ostpreussische 0

do. Pommersche do.

de

neue

*

Sächsische..

do.

do.

do.

do.

Westpr., rittersch. do.

do. do. do. do. do. do. 8 do. do. II. Kur- n. Neumärk.. Pommersche... Posensche... Preussische .... Rhein. u. Westph.. Hannoversche..

Pfandbriefe.

do.

Rentenbriefe.

Schleswig-Holstein..

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 5

v111““ Landschaft. Central. 4 Kur- u. Neumärk. .3 ½ 1/1. u. 1/7. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 11/1. u. 1/7.

neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7. 83. 1/1. u. 1/7.

3 1 1/1. u. 1/7. . . 1ää“

8 4 ½¼ 1/1. do. Landsch. Crd. 4 ¼ 1/1. u. Posensche, neue 4 1/1. u. 1111. 3 ½ 1/1. u. neue .3

do. neue 4 1/1.

A. u. C. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. .3 ½ 1/1. u. 1/7. do. 1 1/1. u. 1/7. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. II. Serie 5 1/ 4 ½

1½G 1 u. 1„¼ 1 1 1/1. u. 1/7. 1⁄¼ ¼ u. 11 1 8 1/1. u. 1/7. 1/4. . 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1.

1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

94 80 B 103,90 bz G 94,20 bz 94,50 bz 99,00 bz 93,00 bz 91 00 G 100,70 B 101,30 bz 89,00 bz 100 50 B 99,90 B 101,40 bz 100,25 G 101,00 B 105,00 B 94,75 bz 85,50 G 83,90 G 94,20 bz 102,75 bz

102,75 bz 83 50 G 94,20 bz 101,30 bz G

82,50 bz .94,25 bz 101,40 bz 94,10 G 94,.25 bz 85,20 bz

95 90 bz 94,75 bz

101,40 bz* 82 60 bz 94,75 G 100,50 bz 103 50 G 100,10 bz 93,00 bz —,— 100,40 bz 94 80 G 94,50 bz G 94 30 bz 94,90 bz 97,75 G

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1 4.u.1/10.

95,50 bz 96 25 bz 93 25 B

290F IOI eneu,

Sadüsche Anl. de 1886 77 1/1. u. 177101,50 52 5

do.

do. do.

St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 103 50 bz G 4 1,2. u. 1/8. 95 80 B

Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7./[93,90 G Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. 101,50 B Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11 94,40 bz

Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl..

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.

4 4

4

Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

4 3

1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

94,25 G 87,40 bz 96,50 G 72.10 B

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.] BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose .. ..

Präm.-Pfdbr.

do. Oldenb. 40 Thlr. T. p. St.

3 ½

1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3.

108,75 bz G 116,00 bz 37,25 bz 105,75 bz 104,10 bz 174,25 bz

290926 (69)

Amerik., rückz. 1881] & ‚6 do. do. 1885 gek.] 8 6

8* do. do. 188516 do. do

Bonds (fund.) 5 8 do. 4 ½ New-Yorker Stadt-Anl. 6 do. do. 7 Norwegische Anl. de 1874 4 ½ Schwedische Staats-Anl. 4 ½ do. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ Oester. Gold-Rente 4 Papier-Rente 4 ½ do. ..4 .4 3 o. * do. 250 FlI. 1854 4 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860,5 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe 6 do. do. kleine 6 Ungar. Goldr. vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Loose Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine .... do. do. I. Em....

Septemb. Oktober 1/1. u. 1/7. 1/2. 5. 8.11. 1/3. 6.9.12. 1/4. u. 1/10. 5/5. 15/11 2. u. 1/8.

3 2 /2. u. 1/8. 11. u. 1/7. /4 u. 1/10. 1/4. Ur. Stück 75. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8.

2. 4. u. 1/10. 2. 8

1 1 1 1 1 1 1

do. do. kleine... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. do. mittel [ do. kleine.. 8 8 Russ. Nicolai-Oblig.) = Italien. Tab.-Reg.-Akt. 6 Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. kleine . fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. . do. kleine .... do. 1872. . do. kleine.... do. 1873.

60 0 ,C; o X;

Fr. =

2

= 20 &GR;NGCORn”

1 Lst.

16/2. 5. 8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.

1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12.

. 40. Hleine- . Anleihe 18ꝗ75 111““ do. Boden-Kredit .. . Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II. ... do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do. Türkische Anleihe 1865 5 do. do. 1869 6

320

Ro. =

HE 100

4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

IAGSb E& SEr & ᷑.G

do. 400 Fr.-Loosevollg. 3 1/4.u. 1/10.

1/6. u. 1/12. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

11/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

[1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

u. 6 2.

103,20 G

2

99.30 bz G 101,70 bz G

103 20 bz G

54 00 e“*. bz G 54,00 e1. bz G 56,30 bz G 56,30 G 96,50 G 300,10 bz G 105,00 bz 246,00 G 73,25 B 73,25 B

77,60 bz B 85,00 bz G 69,50 bz 143,00 bz

96 10 G 96,25 ⸗t. bz B 89,10 bz B 89 20 bz 72,50 bz B 102,25 G

87,00 bz

83,50 G 79 50 bz G 79 50 bz G 79,50 bz G 79,50 bz G 79,75 bz 79,75 bz *

71,20 bz B 151,00 bz B

(uelue 40000)

I.

en —+½

1/3. u. 19 147,10 bz G 8 I1 (61,30 bz

76 40 bz G 75,90 bz 75 70 bz 62,60 bz 55,60 bz

7 9 50 3B3 24,00 bz G

(N. A.) Oest. Bodenkredit5 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½proz. Silb.-PEfdbr./5 ½ Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ New-Yersey . 7

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 do. do. do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/ 5 do. III. b. rückz. 110/5 do. rückz. 110ʃ4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110/5 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5 do. do. II. u. III. 5 do. do. I. rz. 125/4 do. do. II. 4 Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 do. Hyp.-Pfandbr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/5 do. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. u. V. rz. 100/5 do. II. rz. 110 4 ½ Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 do. B. unkdb. rz. 110/5

1/5. u. 1/11.

4 ½ 1/4. u. 1/10.

4 ½ 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

88,50 bz 30 50 G 32,00 bz

Hypotheken-Certiflkate.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. versch.

1/1. u. 1/7.

do. do. rz. 100/ 5 do. do.

do. unkdb. rückz. 110 5 do. rz. 110 4 ½ do. rz. 100/ 5

Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 4 ½ do. do. rz. 110 do. do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.

Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do.

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.

T.2 Bod.-Cr.-Pfandbr.

AbnGSnn *

rz. 115 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½

versch.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

3 ,50 bz

101,70 G 100 00G 94,50 G 99 50 bz G 99,50 bz G

100,25 G 95,00 G 105,50 bz 100 25 bz G 100,25 bz G 100,00 bz G 95,00 bz G 100,50 bz G 97,00 bz G 97,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 99,40 bz G 94,40 bz G 92,00 bz G 87,00 G 100,00 G 101,60 bz G 100.25 bz G 99 00 bz G 100,00 bz 106 75 bz B 97,80 G 100,30 bz G 95,70 bz 101,50 bz G 92,50 bz G 100,00 G 97,00 et. bz

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

G 08—

b do. rz. 110 do. do.

1/1. u. 1/7.

92,50 G ,25 bz G 5 75 G 102,25 G 97,90 G 92,50 G

A.) Anh. Landr.-Briefe4

eis-Obligationen 5

IT- u. 17 2 versch.

do. do. .44 do. do. A.

versch.

98,50 G 102,00 bz B 99,50 bz

875,1876 Aach.-Wastrich. 1 1 Altona-Kieler. . Bergisch-Märk. 4 Berlin-Anhalt 8 Berlin-Dresden . (2 ½) Berlin-Görlitz. 0 Berl.-Hamburg 10 Brl.-Potsd.-Mag. 3 Berlin-Stett. abg. 6 ½ do. neue Br.-Schw.-Freib. 5 ¾ Cöln-Minden 4,6 Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar. Nödschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. * 2 E. neue 0. Litt. B. gar. Ostpr. Südbanfm . R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische ... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar. V

’1

Bee

—½0 dE EEUoOᷣSOSSxU&m , 09b⸗

N

do. Lit. C. ¹ Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) (2 ¼) Werra-Bahn 1

25en’ene

4

/ 1/1. u 7.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritãts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Banzinsan.)

15,50 bz G 129,75 bz 71,40 bz 83,25 bz G 9.30 bz G 8,10 bz 172,00 bz 74,00 bz G

7. abg. 106 50 bz

104,00 bz 59 00 bz 85,00 bz 8,10 bz 7,25 bz 11.90 bz

96 25 bz G 97 75 bz 15,70 bz G

119,30 bz

26,20 bz 93,25 bz 105,25 bz 92 75 bz B 4 60 bz G 100,60 bz

99,00 bz 15 00 bz 181,50 bz 78,40 bz 106,00 G 80,50 bz

u7. 32,00 G

16,10 G

106 00 bz B

abg. 123, 90 bz abg. 116,90 B

118,00 et. bz B 89,00 et. bz B

Berl. Dresd. St. Pr. (2 ½) Berl.-Görl. St.-Pr. 5.

Chemn.-Aue Adf. (5) Gera-Pl. Sächs. (5) Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr.

Märk.-Posener Magd. Halbst. B. do GC. Mnust. Entsch. St., Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer

SSlJ SSe-gge! ege”ee

C¶᷑0 Se5S”

Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera (2 ½)

.5882SS 2

97,—

v 22ͤb2bb22

—2 +rs

/1. [25 50 bz B

20,00 bz 21,20 bz G 28,25 G 27,50 bz G 18,10 bz G 69,00 bz G 64,75 bz

. 95,75 bz G

28,50 bz B 14,25 G 82,50 bz 103,75 bz

71,50 bz B

(NA.) Alt. Z. St. Pr. 5 Bresl Wsch. St. Pr. 0 Lpz.-G.-M. St.-Pr. 2 Saalbahn St.-Pr. 1 Saal-Unstrutbhn.

8

—₰½

0G²( S.2 S

Rumän. St.-Pr..

]

59,70 bz B

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische 23 Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew 2 Dux-Bod. Lit. B. Franz Jos. (gar. Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 %. Kasch.-Oderb. .. Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.

do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. . Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.

do. Westb... Südöst. (Lomb.). 0 Turnau-Prager . 3 Vorarlberg. (gar.) 5 Warsch.-Wien.. 7 ½

Zochch SSSee öänN00 S F

SOEeS2S2CCSSSGS

29

SneS SeSn

HEE, . ke 8 o. do. III. Em. 5 Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ do. II. Ser. 4 ½ do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ do. do. do. do. do. IV. Ser... do. V. Ser. do. VI. Ser. do. VII. Ser. do. VIII. Ser. 4 do. IX. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do.

Lit. C. 3 8

do. do. II. Ser. I do. Dortmund-Soest I. Ser 4 do. do. II. Ser. 4 ½ do. Nordb. Fr.-W. 5 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser.

8

4 4 III. Em. 4 ½ 1/ do. Düss.-Elbfeld. Prior. 2 /

UEEAREEERxR

₰½—

aüEEREnRE

1/1

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und

17 II. Em. 5 1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

Lit. B. do. 3 ½¼ 1/1.

1/1. 1/1.

2

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

A BEEEHEHEHEHEHEH'E'EF

5 8

—— n.

bHAHHAHᷣEH'EH'EHASA'E SZAAAAS

8

88 öööEISSZ”

8

Eg SA

87.17.70 G

115,90 bz 120 75 bz

7. 45,25 G

72,40 bz 25,60 bz 44 10 bz 8,50 5z G

117. 67 20 bz G

54,30 bz 104.25 bz 43,30 G 42,30 bz G 14,50 bz

71,00 bz G .37 80 bz 48,50 bz G 13 60 bz

7. 111,40 G

3 00 bz 13 70 bz G

/1. 29,00 bz

43 10 bz

99,50 G 97,00 bz 99,75G

10.

J177,00 bz G

. [163,00 bz G Obligationen.

do. do.

do. do.

do. do.

do.

do. do. do. do. do do. do. do.

do.

do.

do. do.

do.

do.

do. do

0. do. do. do.

Rheinische do.

do. do.

do. do. do. do. do.

do.

do. do. do. do. do.

Cöln-Mindener

Magdebrg.-Witte do

o. Nordhausen-Erfurt I. E. X“ Lit. A.

gar. lit. gar. 3 ½ Lit.

Grieg-Neisse) (Cosel-Oderb.)

do. Niederschl. Zwgb. 8 (Stargard-Posen) Ostpreuss. Südbahn.

Rechte Oderufer ....

8 Lit. F. 4 ½ 1/1. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ¼ 1/1. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/ do. III. Em. gar. 3 ½ 4 do. IV. Em. v. St. gar. V. Em.. do. VI. Em. 3 ½ % gar. do. VII. Em.

Braunschweigische ... Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D.

Lit. E... bit. I 1* 8I Lit. BH.. .“ AEI de 1876. I. Em. II. Em. II. Em. III. Em. do.

do. 3 ½ gar. IV. Em.

4 *

V. Em.

I. Em.

von 1873 4 ½ 1 nberge 44

do

Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. Oblig. I. u. II. Ser.

Lit. B.

III. Ser.

Lit. Lit. Lit.

do II. Em.

do. Lit. B. do. Lit. C.

.4 ½

4 ½

do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ Märkisch-Posener. ..

4

„Ab ——VSVyVOOVOéOVéOVB—

207—

-

Rscseaäsrssassaeneeeöeeeeeenesn

AneU

Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. II. Em. 4 1/1. III. Em. 5 1/1. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B4 1/1. Lit. C. 4 1/1. Lit. D. 4 ½ 1/1. Berl.-P.-Magd. Lit. E. 4 ½¼ 1/1.

5 [1/1.

g do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ¼ 1/1.

4 1/4 4

8

23ö3ö323

——

—,—8S—8VOA88— 1—

8RHHEHHAHASAEHAS; —,—

1

SESeSs 8588

.

/

1. 4. 4.

RERHERHSHARN'EH 885

2 5 8

—1

Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/

.1/7 11.

laaedeeem 22=

⁰3--—— 28 S8 * S'SPSSSN WW1 8

. SE 8ERHRHᷣᷣHHx̊HEHᷣEAᷣHᷣH̊EHHEHEHAEHE'Rx'HH̃ EHEAEx

————

4.

KKESSESPBSERESESIZS ZE11“

8 A

4+.

1 1

U. u. . U. U.

v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. v. 1865. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie. II. Serie III. Serie 4 IV. Serie... V. Serie... VI. Serie . ..

8

4 4 4 ½

Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. gar. II. Em. 4 ½¼ 1/1.

do. 1869. 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. do. v. 1874 u. 1877 5 1/4. u. 1/10. Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 7. 101,50 bz 7. 101,50 bz 99,50 B kl. f.

1/1. 1/1. u.

97,25 bz G 96,25 bz G 95,25 G

93,50 bz B 93,50 bz B 102,00 G M. f. 93,00 G

98,75 bz G

100,40 bz g.. f. 103,75 B 92,75 B J93,40 bz l. f.

91 50 G kl. f. 97 80G II. f.

97,75 B

90 7. 92,75 bz

99 25 G 98,25 bz k. f.

98,50 B

73,50 bz G

100,00 bz B

85,90 bz 796,00 bz G

96,50 bz

J10000G

2 99,50 bz G

99,50 bz G 99,50 bz G 102,90 G 103,10 G

99,90 n. f.

Mainz-Lud do.

de.

Chemnitz-Komotau. . fr. Lübeck-Büchen garant. 4 ½ wigshaf. gar. 5 do. 1875

do. 0. do. Werrababn I. Em. 4 ½1/1. u. 1/7.

1876

fr.

5

.103 20 G 9. 103 10 G 103,10 G

do. Dux-Prag do.

1“

do.

do. do.

do. do. do. Läivorno

do.

Gotthardbahn I. u. II. Ser.

Albrechtsbahn .. Dux-Bodenbacher . ..

II. Emission Elisabeth-Westbahn 73/ 5 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

III. Ser.

RGUcah U

fr.

5

69er gar. 5 1872er gar. 5

Lemberg-Czernow. gar. 5

gar. III. Em. 5

2

1/4.n.1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5

Mähr.-Schles. Centralb. fr. II. Ser. fr.

1/1. u. 1/7

61/5.u.1/11

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5.u. 1/11.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

58,30 G 48,00 bz 36,00 B

17,80 G 65,90 bz 84 G0et bz G 83 90 G

81,60 bz G

81,00 G 71,80 G

1/1. u. 1/7. 47,50 bz 1/4. u. 1/10. 75. u. 1/11.

47,50 bz 89,75 G J58,25 bz 64,10 bz G 62,75 B 62,50 bz B 64,10 G 63,40 bz 57,75 bz G 53,50 bz B 214,50 G

8

13,10 bz G