1877 / 302 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

dle. père nodle, Divoor. jeune premier röle, Dal- bert, jeune premier, preraier amoureux, Nosl,. grand comiqae, Demane, premier comique jeune,

onval, deuxieème comique, Brunet. comique grime, Pauly, amoureux, Nancey, troisième rô'e, utilité, Lambe t, utilitée, M. Duchesne, régisseur-général. M. Brunet, régisseur. M. Etard, souffleur.

Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 7. Male: Husemann’s Töchter. Volksstück mit Gesang in § Akten von A. L'Arronge. 1

Sonntag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 29. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqué und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Friedrich-Wilhelmstödtisches Theater. Sonnabend: Unser schönes Berlin. (In neuer Einrichtung. Mit neuen Couplets.)

8 Sonntag: Die Fledermaus.

8 8

RKResidenz-Theater. Sonnabend: Nachmittags

4 Uhr: Auftreten des Wiener Kinderschauspiel⸗En⸗ sembles: Der gestiefelte Kater. Abends 7 Uhr: Der Kuß.

Krolls Theater. Sonnabend: Weihnachts⸗

Ausstellung. Im Römersaal: Das Reich des Schlaraffenkönigs. Im 1. Zwischensaal: Weih⸗ nachts⸗Lotterie. Im II. Zwischensaal: Bethlehem. Im Rittersaal: Der Ring des Nibelungen. Zum 15. Male: Klein Däumling, Rapunzel mit dem langen Haar und Riquet mit dem Schopf. Concert. Eröffnung 5 Uhr, Anfang 5 ½ Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Sonntag: Weihnachts⸗Ausstellung. selbe Vorstellung.

Krolls Etablissement.

Am 31, Dezember (Sylvester): Grand bal masdué et paré. Bestellungen auf geschlossene Logen werden an der Kasse des Etablissements ent⸗ gegengenommen. 8

Die⸗

Woltersdorff-Theater. Zweite Berliner Oper. Direktion Habelmann. Sonnabend: Kleine Preise. Parquet 1,50 ꝛc. Der Freischütz. Oper von Weber. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Die vier Haimonskinder. von Balfe.

Oper

fational-Theater. Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Philipp Grobecker. Jum 1. Male: Einmalhunderttausend Thaler.

osse mit Gesang in 3 Abtheilungen v. D. Kalisch. (Stullmüller: Hr. Grobecker.)

Stadt-Theater. Sonnabend: Zum 1. Male:

Durchgebrannt, oder: Die Herren Verwaltungs⸗ räthe. Burlesker Schwank in 3 Akten von Hen⸗ nequin und Bocage, Deutsch von Schelcher. Gast: C. Mittell. Hierauf: Auf allgemeines Verlangen zum 35. Male: Bébé.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend und

Sonntag: Lehmann’s Frau. An beiden Tagen: Nachmittags⸗Vorstellung. Bibi, oder: Der Gänse⸗ könig. Anfang 4 Uhr.

Montag geschlossen.

Dienstag und folg. Tage: Gastspiel des Hrn. August Weirauch: Lehmann’s Frau. (Lehmann: Hr. A. Weirauch.)

Bilse.

Circus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestell: der Ringbahn.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Große Gala⸗Vor⸗ stellung zum Benefiz für Frls. Lina und Jeanette Eichler. Erstes Gastspiel der Künstlerfamilie Man⸗ leyv. Auftreten von Miß Sanyeah. Ein Karneval auf dem Eise.

Sonntag: Eine Vorstellung um 7 Uhr.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Zach mit Hrn. Staats⸗ anwalts⸗Gehülfe Nentwig (Wohlau).

Verehelicht: Hr. Stabsarzt Dr. Dewerny mit Frl. Wally Poppe (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Antze (Wesel). Eine Tochter: Hrn. Amt⸗ mann Aschenauer (Blaubeuren).

Gestorben: Hr. Assessor Carl Reuchlin (Ellwan⸗

gen). Fr. Landrath Sophie Movius, geb. Schönfeld (St. Goar). Fr. Elmire Gräfin v. Bethusy⸗Huc, geb. v. Ohlen⸗Adlerskron (Canth). Fr. General⸗Lieutenant Ernestine v. Pape, geb. v. Rohr (Dessau). Fr. Pastor Louise

nemann, geb. Schünemann (Grabow in Mechlenb.).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter resp. Uhr⸗ macher Hermann Adolf Ferdinand Steiner ist die gerichtliche Haft wegen wissentlichen Meineides

in den Akten S. 1192 de 1877 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden

Fönnen.

Es wird ersucht, den ꝛc. Steiner im

Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm

8

sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 18. Dezember 1877. König⸗ liches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗

fachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Be⸗

schreibung.

8

Alter: 32 Jahre, geb. 20./ü. 1845, Geburtsork: Camenz i./Schl., Größe: 5 Fuß 2 Zoll, aare: braun, Augen: blaugrau, Augenbrauen: dünn, Fraun, Kinn: oval, Nase: in der Mitte sanft ge⸗ ogen, Mund: mittel, Ge ng: oval, Ge⸗

sichtsfarbe: blaß, Zähne: vollständig (angelaufen), Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: Narbe über dem linken Nasenloch, stark abstehende Ohren.

Steckbrief. Gegen den Commis Richard Fehr ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung in den Akten Litt. F. No. 18 de 1878 beschlossen wor⸗ den. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ee er im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 19. Dezember 1877. König⸗ liches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen Beschreibung. Alter: 24 Jahre, geb. 9. Februar 1853, Geburtsort: Habelschwerdt, Größe ca. 5 Fuß, Haare: schwarz, Gesichtsfarbe: blaß.

Steckbrief. Der in unserm Steckbrief vom 3. d. Mts. verfolgte Schuhmachergeselle Julius Scholz führt einen Konfirmationsschein auf den Namen Carl August Lebrecht Haase bei sich, mit dem er sich legitimirt. Reppen, den 18. Dezember 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Der Untersuchungsrichter.

Offene Feeene Die Landwehrmänner: 1) Tischler Heinrich August Jaeschke, geboren am 19. Juni 1838 zu Grünberg, 2) Arbeiter Johann Gottlieb Kurz, geboren am 20. Dezember 1842 zu Saabor, Kreis Grünberg, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des König⸗ lichen Appellationsgerichts zu Glogau vom 6. No⸗ vember 1877 wegen Auswanderns ohne Erlaubniß zu einer Geldstrafe von je 30 Mark, in Worten dreißig Mark, für den Unvermögensfall aber zu je 1 einer Woche Gefängniß verurtheilt worden. Da ihr gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheitsbehörden hiermit ersucht, auf dieselben zu vigiliren und im Be⸗ tretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde davon Anzeige zu machen, welche um Strafvollstreckung und Mittheilung davon an uns ersucht wird. Grünberg, den 15. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Polizeirichter.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der am 13./1. 75 er⸗ lassene und am 8./5. 76 erneuerte Steckbrief gegen Julius Hermann Weber von Meuselwitz O./. wird hiermit zurückgezogen. Rotenburg 2 den 14. Dezember 1877. Der Staatsanwalt. aabe.

Steckbrief wider den wegen Diebstahls und Be⸗ trugs gerichtlich verfolgten Conditor Gustav Carl Blumentritt aus Roda, mit Ersuchen um Fest⸗ nahme und Nachricht anhier. Cassel, den 19. De⸗ zember 1877. Königliche Staatsanwaltschaft. Wil⸗ helmi. Signalement. Alter 20 Jahre, Größe 1,72 M., Haare dunkel, Augen grau, Nase e „Ge⸗ sicht länglich, Farbe gesund, Bart im Entstehen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.

19892]2 Subhastations⸗Patent.

Das dem Destillateur George Damm zu Rix⸗ dorf gehörige, in Rixdorf belegene, im Grundbuch von Deutsch⸗Rixdorf Band XII., Blatt Nr. 433, ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 4. Februar 1878, Vormittags 10 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 5. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 3 Ar 55 Qu.⸗M., mit einem

einertrag von 24 beels

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordeft dieselben zur Vermeidung der Präklusion pätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 15. November 1877

Königliches Kreisgericht. 1 Der Subhastations⸗Richter.

ü 2 ”9898] Subhastations⸗Paten

Das dem Lehrer Bernhard Thurn zu Berlin ge⸗ hörige, in Großbeeren belegene, im Grundbuch von Großbeeren Band V. Bl. Nr. 94 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll

den 7. Februar 1878, Vormittags 11 ½ Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 22, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags ebenda Zimmer Nr. 12

den 12. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu 8 Grundstück ist 12 Ar groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 936 veranlagt.

uszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch 1 aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗

efordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spltestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, Fgveme 1877.

önigliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. 3

(10748] Subhastations⸗Patent. Das dem Kaufmann Adolph Otto zu Berlin ge⸗

hörige, in Mariendorf (Südende) belegene, im Grundbuch von Mariendorf Band VIII. Blatt

Nr. 245 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 28. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 22, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda Zimmer Nr. 12 den 5. März 1878, Mittags 12 Uhr,

verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 22 Ar 44 Quadr.⸗Meter groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1890 ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumel 1

Berlin, den 11. Dezember 1877. .

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

110741]1 Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Moritz Löwenberg zu Berlin gehörige, in * belegene, im Grundbuch von Zehlendorf Band XIII. Blatt Nr. 420 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 4. März 1878, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 5. März 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Meter groß, und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 360 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen ctwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 12. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht Der Subhastations⸗Richter.

8

110740¹1 Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Max Loewenfeld zu Berlin gehörige, in Tempelhof belegene, im Grundbuch von Tempelhof, Band I., Blatt Nr. 9, verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 4. März 1878, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 5. März 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 1 Hekt. 97 Ar 60 Qu.⸗Meter groß, zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 1 Hekt. 56 Ar 50 Qu.⸗Meter mit einem Reinertrag von 88 44 und zur Gebäude⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 2262 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 13. Dezember 1877.

Königliches Peiegfsich Der Subhastations⸗Richter.

Das zu versteigernde Grundstück ist 4 Ar 57 O.-—

1107235)3 Bekannimachung.

In unserem Depositorio befinden sich 1) der Auktionserlös für den beim Getreidehändler Eduarz Witzke in Sternberg von einem angeblichen Her⸗ mann Schroeter aus Ostrow verpfändeten Pelj mit 20 77 ₰, 2) das Guthaben des Draht⸗ binders Minick aus Wiszoka in Ungarn mit 14 30 ₰. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthümer dieser Massen, beziehungsweise deren Erben werden hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt, sich binnen 4 Wochen zur Hebung derselben zu legitimiren, widrigenfalls die⸗ selben zur allgemeinen Justiz⸗Offizianten⸗Wittwen⸗ Kasse werden abgeliefert werden. Zielenzig, den 18. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht.

[107055) .

Der Bürger Philipp Hausmann bhierselbst hat beim unterzeichneten Stadtgerichte seine Absicht zu Protokolle ecklärt, daß er eine Tochter seines Schwa⸗ gers Friedrich Siek, Namens Clementine, zu adoptiren beabsichtige, auch einen Sohn desselben, Namens Friedrich, als Lehrling in seinen Unter⸗ richt genommen habe.

Da nun sein genannter Schwager, welcher früher hier wohnhaft gewesen sei, geraume Zeit keine Nach⸗ richt von sich gegeben habe: so hat er beantragt, daß derselbe unter dem Rechtsnachtheile ediktaliter vor⸗ geladen werde, seine Ansprüche auf seine Kinder geltend zu machen, widrigenfalls würde angenommen werden, er verxzichte auf solche.

Hierauf ist dem Friedrich Siek für Geltend⸗ machung seiner Ansprüche an die genannten Kinder eine Frist von drei Monaten, spätestens in dem, auf den 16. März 1878, Morgens 9 Uhr, an⸗ gesetzten Termine bewilligt.

Lage im Fürstenthum Lippe, den 17. De⸗

zember 1877. Das Stadtgericht.

Verkäufe, Verpachtungen,

. 8 Submissionen ꝛc.

Zur Befriedigung des Brennbedarfs der Umgegend sind im Rungschen Basthofe hierselbst jedesmal von Vormittags 10 Uhr ab folgende Termine anberaumt, in denen die Verkaufsbedingungen vor Beginn der⸗ selben besonders bekannt gemacht werden. 1) Don⸗ nerstag, den 10. Januar 1878, 2) Donnerstag, den 24. Januar 1878, 3) Donnerstag, den 7. Februar 1878, 4) Donnerstag, den 21. Februar 1878, 5) Donnerstag, den 7. März 1878, 21. März 1878. sheee en den 15. Dezember 1877. Der Oberförster. Eyber.

[10732] Lieferung von Hufbeschlagsmaterial. Bedarf an Hufbeschlagsmaterial und zwar ungefähr: 400 Centner gefalzte Hufeisen, 300 Tausend mit der Hand geschmiedete Fal⸗⸗

hufnägel, 26 Centner Griffstahl, 6 Centner Rundeisen, 1 30 Stück Klopfschlägel, 75 Stück Hammerstiele, 4 Centner Gußstahl, 60 Stück Feilen mit Heften, , 60 Stück Hufraspeln, 4* für die hiesige reichseigene Posthalterei soll vom 1. Januar 1878 ab auf ein Jahr im Wege des An⸗ bietungsverfahrens beschafft werden. Angebote auf die Lieferung sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: „Lieferung von Hufbeschlagsmaterial“ versehen, nebst den beizufügenden Proben bis ein⸗ schließlich den 27. Dezember d. J., 12 Uhr Mittags, in den Geschäftsräumen der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion, Königstraße 60, abzugeben. Die Lieferungsbedingungen können in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Vormittags im Zimmer Nr. 9, Geldhallen⸗ Gebäude 1. Hof, 2 Treppen, Königstraße 60, ein⸗ esehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren üͤbersandt werden. G Berlin C., den 20. Dezember 1877. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden ersucht, Exemplare des unterm 9. September d. J. genehmigten „revi⸗ dirten Statuts“ der Gesellschaft im Hauptbüreau im hiesigen Bahnhofsgebäude entgegenzunehmen.

Altona, den 20. Dezember 1877.

[10730] Die Direktion.

Zeitung ergebenst ein.

eingehende und getreue

((EFinladung zum Abonnement. Bei dem bevorstehenden Jahreswechsel laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter

Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe F ö Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen.

us den europäischen Hauptstädten bringt Dri 32 Tagesübersichten, Leitartikel u. s. w. werden alle wichtigeren Vorkommnisse besprochen.

s und

jie Originalkorrespondenzen. Durch politische Durch

umfassende Benutzung aller zu Gebote stehenden Quellen sucht die „Darmstädter Zeitung“ eine möglichst Darstellung der orientalischen Kriegsereignisse zu erreichen.

Ueber die

Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt, ebenso über diejenigen des preußischen Abgeordnetenhauses und die wichtigeren Verhandlungen anderer deutscher und außerdeutscher Körperschaften, namentlich auch der französischen. Die Telegramme

werden. Die Resultate der Hauptblatt Aufnahme.

werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer mitgetheilt, und wird namentlich auch auf die rascheste Wiedergabe der vom Kriegsschauplatz einlaufenden telegraphischen Nachrichten Werth gelegt Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden

Die Verhandlungen des hessischen Landtags und der hessischen Landessynode erfahren

besonders eingehende und umfassende Wiedergabe. Alle wichtigeren, mit diesen Verhandlungen in FHecchen stehenden Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgetheilt. Ue

eer die

Verhandlungen der Stadtverordnetenversammlungen wird rasch und eingehend referirt. Allen Nach⸗ richten aus dem Großherzogthum wird nach wie vor ausgedehnte Beachtung geschenkt werden.

Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Originalnovellen, Aufsätze wissenschaftlichen und belletristischen Inhalts, insbesondere aus der hessischen Kultur⸗ und Kunstgeschichte, über Literatur,

Kunst und Musik, Reisebeschreibungen, Theater⸗ und Concertberichte u. s. f. 1.“ Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Bei⸗

lage ausgegeben. 4 ℳ, bei den

dient, vo

gen wünscht. Die Einrückungsgebühren betragen

Darmstadt, im Dezember 1877.

-7 ichtlich des Allgemeinen Anzeigers starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter 2 thums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden ugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu

für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für okalanzeigen 12 ₰, und finden Inserate sowohl in dem ersten, wie in dem zweiten Blatte Beförderung.

rpedition der Darmstädter Zeitung.

Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 25 ₰, mit Bringeclahe ostanstalten, incl. des Postaufschlags 3 75 pro Vierteljahr, excl. Bestellgebühr.

bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr Zeitung“ in allen Gemeinden des Gro g⸗

brin⸗

) Donnerstag, den

ei

Alle Post-Anstalten nehmen Gestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe- dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

2

——— ——

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgezen.

Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren uguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce, St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klinecksieck (rue ds Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 ₰. 8. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

———— —gn 8 2

vom Fuß⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt, befördert. Baron v. Kirchbach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, Lemm, Sec. Lt. vom Füf. Regt. Nr. 35, zu Pr. Lts. befördert. Freiherr v. Hausen, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, in das Train⸗Bat. Nr. 9 versetzt. v. Sydow II., Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Wolff, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 48, in das Regt. einrangirt. Henzen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, Abeag, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, zu Pr. Lts. befördert. v. Tippelskirch II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 versetzt. Lücke, Major vom Stabe des Ingen. Corps, zum Ingen. vom Platz in Cuxhaven, Junker, Major vom Stabe des Ingen. Corps, zum Ingen. vom Platz in Geestemünde ernannt. Thelemann, Haupt⸗ mann von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. vom Platz in Colberg, unter Versetzung zum Stabe des Ingenieur⸗Corps, zum Major befördert. Driesel, Premier⸗Lieutenant von der 1. Ingenieur⸗ 8 . Inspektion, als Adjutant zur 1. Ingenieur⸗Inspektion kommandirt. Ministeriumbes Innern. Beyer, Pr. Lt. a la suite der 1. Ing. Insp. und kommandirt als . Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, zum Hauptm. befördert. Wal⸗ ter, Hauptm. von der 2. Ing. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 5 entbunden. Woelki, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp., unter Ernennung zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 5, zum Hauptm. befördert. Zachariae, Prem. Lt von ders. Insp., als Adjut. zur 2. Ing. Insp. kommandirt. Becker I., Hauptm. von der 3. Jag. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 14 entbunden. Dillenburger, Hauptm. von ders. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 11, Mache, Hauptmann von ders. Insp., unter Entbind. von dem Kommdo. als Adjut. der 3. Ing. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 14, ernannt. Looff, Hauptm. von ders. Jusp., als Adjut. zur 3. Ing. Insp. kommandirt. Pott, Pr. Lt. von der 4. Ing. Insp., zum Hauptm., Genst, Sec. Lt. von ders. Insp., zum Pr. Lt. befördert. Wenzel, Premier⸗Lieutenant von ders. Inspektion, als Adjut. zur 4. Ingen. Insp. kommandirt. Rost, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, Ludwig, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, zu Pr. Lts. befördert. Rüdiger, Sec. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 73, in das Regt. wiedereinrangirt. Schoenborn, Sec. Lt. vom Train⸗ Bat. Nr. 6, unter Versetzung in das Train⸗Bat. Nr. 11, zum Pr. Lieut. befördert. v. Heyne, Rittmeister und Compagnie⸗Chef vom Train⸗Bataillon Nr. 10, à la suite des Bataillons gestellt. v. Schuckmann, Rittmeister, aggr. dem Drag. Regt. Nr. 1, als Comp. Chef in das Train⸗Bat. Nr. 10 versetzt. v. Wagenhoff, Fehtn⸗ und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 90, kommdrt. zur

ienstleist. bei dem Kadettenhause in Oranienstein, dem gen. Regt. aggregirt. Meckel, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Mit⸗ ee der Studienkommission für die Kriegsschulen ernannt. Diener,

Zq.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Professor an dem Polytechnikum zu Hannover, Moritz Rühlmann; und den Professoren an dem Polytechnikum zu Aachen Georg Dietrich August Ritter und Hans Heinrich den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bei der Realschule II. Ordnung in Ien ist die eichau

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen:

Allerhöchstihrem Botschafter in Wien, Grafen zu Stol⸗ berg⸗Wernigerode;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen Sekretär und Chiffreur im Auswärtigen 6 Amt de, Sfhan 8 hiss Ernennung der ordentlichen Lehrer Dr. Heinrich

des Sterns zum Commandeurkreuz des Großher⸗ 8n Friedrich Fischer zu Ob glehrern genehmigt worden.

zoglich hessischen Ludwigs⸗Ordens: 1n 4

2 Geheimen ations⸗Rath, Kammerherrn von Des Kbnigs Masjestät haben die Einberufung des

Bü⸗ „vortragenden Rath im Auswärtigen Amt; Provinzial⸗Landtages der Provinz Schles ien zum 8. Ja⸗ des Großkreuzes des Königlich portugiesischen nuar k. J. nach der Stadt Breslau zu genehmigen geruht.

Ordens der äEööe Lieben Frau von Justiz⸗Ministerium. 111“ 1— Versetzt sind: der Kreisgerichts⸗Rath Urban in Brieg an Allerhöchstihrem Gesandten in Lissabon, von Pirch; das Kreisgericht in Spremberg, unter Uebertragung der Funk⸗ des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen tion des Dirigenten bei der Gerichts⸗Deputation in Hoyers⸗ Krone erster Klasse: werda, und der Kreisrichter Hanow in Tecklenburg an das dem Minister⸗Residenten z. D., Geheimen Legations⸗Rath Kreisgericht in Iserlohn, mit der Funktion bei der Gerichts⸗

merk 8 8 Kommission in Altena. und Kammerherrn Keumont; 8 Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Steinwender bei dem Kreisgericht in Labiau, der Gerichts⸗ Verdienst⸗Ordens vom Heiligen Michael: Assessor Poschmann bei dem Kreisgericht in Heilsberg, der dem Geheimen Legations⸗Rath Reichardt, vortragenden Gerichts⸗2 ssessor Krebs bei dem Kreisgericht in Mohrungen, Rath im Auswärtigen Amt; xn 8 JFungtion, 1 w in Sesend und 1 8 4 82 . der Gerichts⸗Assessor Bruck bei dem Kreisgericht in Barten⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: stein, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Domnau. dem Hofrath Neff, Vorsteher der Geheimen Kanzlei des Dem Kreisrichter Biel in Cosel ist die nachgesuchte Auswärtigen Amts; sowie Dienstentlassung mit Pension ertheilt. des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse:

Ministerium für 3 landwirthschaftlichen e iten.

dem Botschaftsarzt bei der deutschen Botschaft in Kon⸗ ,E

stantinopel, Dr. Mühlig.

Der Thierarzt erster Klasse Johann Gottfried Louis Winter zu Rees ist zum kommissarischen Kreisthierarzt des v1AX“ Kreises Rees, unter Anweisung seines amtlichen Wohnsitzes Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Rees, ernannt worden. den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der 5 verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Creßögreuses mit Schwertern des Großherzog⸗ 1 lich hessischen Verdienst⸗ Ordens Philipps des Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großmüthigen: Im aktiven Heere. Berlin, 11. Dezember. des Barres,

3 zr 2 Gen. Major und Präses der Ober⸗Milit. Examin. Kommiss., von zu Eö“ suite der Armee, Grafen Friedrich dem Verhältniß als Mitgl. der Studien⸗Kommiss. für die Kriegs⸗

schulen entbunden. Pinckvoß, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36,

des Komthurkreuzes zweiter Klassemit Schwertern Frhr. Hiller v. Gaertringen, Sec. Lt. vom Kürassier⸗Regi⸗

des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: ment Nr. 7, dieser vorläufig ohne Patent, zu Premier⸗Lts. befördert. dem Hofmarschall Sr. Durchlaucht des Fürsten zu

S 2 vom 8 I Nr. Sac b. u. Schwarzburg⸗Sondershausen, Major a. D. von Hopff⸗ EENEEEee e. Paaß⸗ garten; sowie

Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, zu Pr. Lts., Voß, Sec. Lt. vom des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

Füs. Regt. Nr. 90, zum Pr. Lt., befördert. v. Müller, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, v. Rumohr, Sec. Lt. vom Hus. Regt. dem Hauptmann von Gößnitz, à la suite des 6. Pom⸗ merschen Infanterie⸗Regiments Nr. 49 ompagnieführer

uptm. à la sunite der 2. Ingen. Insp., unter Entbindung von der tellung als Lehrer an der Kriegsschule zu Potsdam, in die 3. In⸗ enieur⸗Insp., Meinardus, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. egts. Nr. 15, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer an der Krieg schule zu Potsdam, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15 einrangirt. Küntzel, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 45, unter Entbind. von der Stelleng als Lehrer von der Kriegsschule zu Hannover, als Comp. Chef in das Füs. Regt. Nr. 90 versetzt. Roenneberg, Pr. Lt. à la saite der 3. Ingen. Insp., unter Entbind. von der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule zu Cassel, in die 3. Ingen. Insp. einrangirt. Weste, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, Schöning, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, von dem Bussche⸗Streithorn, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, von dem Kommdo. als Insp. Offize. an der Kriegsschule zu nnover, Frobeen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, von dem ommdo. als Insp. Offiz. an der Kriegsschule zu Cassel, Gyns v. Rekowski, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, von dem Kommdo. als Insp. Offiz. an der Kriegsschule zu Potsdam, entbunden. v. Reinbrecht, Hptm. von der 2. Ing. Insp, unter Stellung à la suite dieser Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, Pulkowski, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 15, unter Stellung à la saite dieses Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, Kurs, Hauptm. und Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 11, unter Stellung a la snite der 3. Inge Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, Kreßner, Hauptm und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 18, unter Stellung à la suit dieses Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, sämmtlich mit dem 1. Januar k. J. versetzt. v. Westernhagen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Pots⸗ dam, Wagner II., Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗ Nr. 32, als Inspektions⸗Offizier zur Kriegsschule in v. Horn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, als Insp. Offizier zu Kriegsschule in Anklam, Wahnschaffe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, Abegg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, v. Dewitz gen. v. Krebs, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 8, als Insp. Offize. zu Kriegsschule in Hannover, sämmtlich mit dem 1. Januar k. J. kom mandirt. v. Massow, Oberst vom Inf. Regt. Nr. 55, zum Com mandeur des Inf. Regts. Nr. 50 ernannt. von der Groeben, Major aggr. dem Inf. Regt. Nr. 55, in das Regiment einrangirt. v. Erckert, Oberst, beauftr. mit der Führ. des Inf. Regts. Nr. 82, Frhr. v. Meerscheidt⸗Hüllessem, beauftr. mit der Führung B des Gren. Regts. Nr. 11, zu Commdrs. der betr. Regimenter er⸗ nisch, Major und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, nannt. v. Petersdorff, Major vom Inf. Regt. Nr. 31, in die zum etatsmäßigen Stabsoffizier ernannt. Schulz, Sec. Lt. etatsm. Stabsoffiz. Stelle dieses Regts. eingerückt. v. Leh sten,

1 8

Personalveränderungen. 1 Königlich Preußische Armee.

Sec. Lt. à la snite des Drag. Regts. Nr. 18, in das Regt. wieder einrangirt. Frhr. v. Malapert⸗Neufville, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, à la suite des Regts. gestellt. Laue, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 11, zum Pr. Lt., befördert. Reichel, 18 Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, zum Hauptm. u. 8 Battr. Chef, Sanio, Sec. Lt. von e t, zum Pr. Lt., Deutsches Reich. Seen-. ven ne Hoter Cbef 88 Fn 2 Fent 85 8b unter Der Kaiserliche Konsul Feigel ist von seinem Urlaub Versetz. als etatsm. Offis. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 16. zum nach Havana zurückgekehrt und hat die Geschäfte des dortigen , 1 2 n. ee Feree ETeöhtn. Konsulats wieder übernommen. r. Lt. befördert. Block, Hauptm. u. Battr. Chef vom Feld⸗Art. regt. Nr. 7, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 22 versetzt. Kaddatz, :5 Lt. vom Feld⸗Ark. Regt. Nr. 7, zum Hauptm. u. Battr. Thef, Hausmann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. 8 befördert. v. Rosen, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Brouer, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Alten, Sec. Lt. vom eld⸗Art. Regt. Nr. 10, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Preuß, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. 16, in das Drag. Regt. Nr. 11, Leo, Major und etatsm. Stabsoffizier vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, als Abth. Commdr. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 18 versetzt. Hae⸗

Nr. 16, à la suite der betr. Regimenter gestellt. Baron v. Maltzahn, bei der Unteroffizierschule in Weißenfels

iment

Die Nr. 42 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche heute ausge⸗ geben wird, enthält unter 1 1 Lt. Nr. 1217 die Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundertmarknoten der Rostocker Bank. Vom 19. Dezember 1877. Berlin, den 22. Dezember 1877. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Am