1877 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 1 eh auf B. n vor⸗ preußen, den 23. Dezember 1877. burg in West Oberförster. Reinhard. Der Königliche

Holz⸗Verkauf. der Königlichen Oberförsterei Tschiefer bei Neusalz a. O. sollen den 9. Jannar k. J. von Morgens 10 Uhr ab nachstehende Hölzer: I. Nutzholz: 5 Stück Eichen Nutzholz mit 16,5 110 Stück desgleichen mit 95 Festmeter,

Raummeter Eichen Böttcherholz, 620 Stück Weiß⸗ buchen Nutzstücke, 46 Stück Linden und Birken Nutzstücke, 200 Stück Kiefern Nutzstücke, und eine Qmantität Kieser Stangen. II. Brennholz: 500 Raummeter Eichen Scheit und Knüppelholz, dar⸗ unter von 3—5 Meter Länge, 350 Raummeter Weißbuchen Scheit und Asftholz, 50 Raummeter

im Wege

Termin Dienstag, in unserm

Mille

vergeben werden.

zur Abgabe von

Bekanntmach „Zum Neubau des Artill ir 12 die Lieferung

insterbogenziegeln der Submission, aber nur im Ganzen, 3

Offerten den 15. Januar 1878, früh 10 Uhr, Bureau anberaumt, woselbst die Bedin⸗ gungen und die Gegen Erstattun tere in 4 Exempla Stralsund, den 22. Dezember

Königliche Garnison⸗

Zeichnungen vorher einzusehen sind. der Kopialien können 5 ren, kopirt mitgetheilt werden.

1877.

Verwaltung.

Die h geworden Mit d

8

2 1

haben wir auf rung der

Nebenã stimmung

eide, letz⸗

) bei dem mann J. k. Is. me

(Hp. 14310.

Linden Scheit und Astholz, Raummeter Kiefer Scheit und Astholz, ; von 4—5 Reber Länge, im Schießhause zu Neusalz öffentlich und meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Die Förster der Reviere Oderwald, Aufhalt, Roth⸗ buchenhorst und Tschiefer werden die Hölzer bereits vor dem Termine nachweisen. Tschiefer, am 27. De⸗ zember 1877. Die Königliche Oberförsterei.

[10912]

Wochen⸗Ausweise der d Zettelbanken.

Wochen⸗Uebersicht 8⸗ sich

Bayerischen Notenbank

eutschen

Die Kr ist zu bese

vom 23. Dezember 1877.

Pferde⸗Auktion. Mittwoch, den 2. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, soll auf dem Fanna⸗ zu Wickrath ein fünfjähriger Hengst, geritten und gefahren, öffentlich meistbretens gegen Baar⸗ 8 8 zahlung versteigert werden. Derselbe kann vorher 8 jederzeit besichtigt werden. Landgestüt Wickrath, 2 * den 15. Dezember 1877. Der Gestüts⸗Vorsteher. 8 2

[10874] Bekanntmachung.

„Das unterzeichnete Polizei⸗Präsidium beabsichtigt,

eine Parthie ausgetragener Bekleidungsstücke, als

DLaletots, Reitermäntel, Regenmäntel Stiefeln,

Säbeltroddeln und Mützenbezüge der hiesigen Schutz⸗

mannschaft und des Nachtwachtpersonals, welche auf der Montirungskammer der Schutzmannschaft an Wwochentagen von 10 bis 12 Uhr Vormittags be⸗ sichtigt werden können, an den Meistbietenden zu verkaufen.

Die Verkaufsbedingungen liegen in der dies⸗

seitigen Kalkulatur, Zimmer Nr. 17, während der ienststunden von 9 bis 3 Uhr zur Einsicht aus.

Die Preis⸗Offerten sind bis zum Montag den

7. Januar 1878, Vormittags 9 Uhr, versiegelt mit der Aufschrift:

„Preis⸗Offerte für ausrangirte Beklei⸗ dungsstücke der Schutzmannschaft ꝛc.“ im Präsidial⸗Bureau, Zimmer Nr. 27, abzugeben. 3 Eröffnung der Offerten findet am Mon⸗ ag, den 7. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, im erstgedachten Geschäftszimmer Nr. 17 statt, zu welcher die Offerenten erscheinen können. 3

Berlin, den 22. Dezember 1877. 8

Königliches Polizei⸗Prüsidium.

von Madair. .

Das Grund

bindlichkei

Verbindlichk zahlbaren

Coursfähiges Reichskassen

Sonstige Kas

Wechselbestände 8 Lombardbestände

110837] Bekanntmachung. UMfeotenbestaä Für das Marine⸗Bekleidungs⸗Magazin hierselbst W“ sollen im Wege der öffentlichen Submission nach⸗ folgende Bekleidungsartikel zur Deckung des Be⸗ darfs pro 1878/79 verdungen werden: A. Fertige Stücke. 8 4300 Stück schwarzseidene Halstücher, 5900 Stück wollene Halstücher, 3200 Paar wollene Handschuhe, 6000 Paar wollene Strümpfe, 8 5000 Haar kalblederne Schuhe, 4000 Paar fahllederne Stiefeln, 17000 Paar Halbsohlen, 8 2700 Stück Utensilienkasten, 14““ sowie der Bedarf an Gold⸗, Silber⸗ und in rother Seide gewirkten Mützenbändern, sowie an gestickten und geschlagenen Abzeichen für Unteroffiziere zu den Jacken resp. Ueberziehern und den wollenen und weißen Hemden. . B. Materialien.

Eingezahltes

seln sin d w 88 111“*“

(10916] der

Die sonstigen,

Die an eine Kündi denen Verbindlich Die sonstigen Passiva

Reservefonds. 1 Banknoten im Umlauf . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist bindlichkeiten.

Sonstige Passiva . . .. .. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

4560

na

Activa.

Me tallheslanh Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken.

echseln

Lombard⸗Forderungen 8

Effekten. . sonstigen Aktiven. Passiva. kapital ..

Der Reservefonds. . . . . .. Der Betrag der umlaufenden Noten täglich fälligen Ver⸗

tten.

iten.

eiten aus weiter begebenen, im Inlande

Wechseln

Die Direktio

Statuten aus und senden w

67,254,000 1,594,000 164,000

München, den 26. Dezember 1877. Bagerische Notenbank.

n.

Uebersicht

Aectiva. deutsches Geld scheine

Noten anderer deutscher Banken

senbestände

nde 1“

d sonstige Activa Passiva.

Actienkapital.

8 .

gebundene Ver-

der 8 Sächsischen Bank

Zu Dresden am 23. December 18772.

1,426,000 962,741. 95.

erie⸗Wohn⸗Kasernements 110734] 8 von lle Verblendziegeln, V ille Fenster . freie Wohnung im Rat - 60 8 neben 200 Uhbauss, ,ex. run

Im Polizei⸗ werber wollen sich unter Einreichung

Tuchel,

e. außerdem ein Besoldungs⸗

Nachden der III. Nachtrag zu unserm St 1u und Könige am 3. d. M. g. ;. zu uns atut von Sr. Majestät dem Kaiser

Einlagen zu Jahresgesellschaften nach verändertem System ib⸗ renten, Zeitrenten und .ehae- istem an und versichern Leib⸗ jeder Form.

Unsere Hauptkasse (hier Mohrenstr. 59) und unsere Agenturen händigen

*

zuschuß von 525 verbunden. Bewerher um dies telle haben sich unter Einreichung eines Lebens⸗ laufes und der —— Atteste binnen 6 Wochen bei uns zu melden. rusberg, den 21. Dezember

1877. Königliche Regiern Innern. Keßler. gierung, Abtheilung des

MHibernia & Shamrock 1102231 Bergwerks⸗Gesellschaft.

beider Stadtbehörden nicht übernehmen J äßhei b In Gemäßheit des §. 3 u Wund Kommunalfach gebildete Be⸗ wir hiermit öffentlich ööF der Zeugnisse haben, an Stelle der Kölnischen Zeitung den All⸗ auf⸗ Anzeiger für NRheinland und West⸗ n 20. Blen. Kölnis be unter diejenigen 11“ 8 89b Ger an zunehmen, in welchen die Bekanntmachungen E““ 2* 4 ts 9 2 Der Magistrat. bügtch nfha eänen SeE „den 17. Dezember 1877

eisthierarztstelle des Kreises Meschede 8 8 n. rün 8 3 1

en. Mit derselben ist ein Gehalt von 8 E

Der Aufsichtsrath.

Preußische Reunten⸗Versicherungs⸗Anstalt.

ehge Bürgermeisterstelle ist vakant und soll sobald als mögli erselben ist ein Vehansslich 8’

üreaukosten⸗Entschädigung, von 600 zur Bureauhilfe und Liese⸗ ruckformulare verbunden.

mter darf der Bürgermeister ohne Zu⸗

Stadtverordneten⸗Vorste er, 34 Schmidt, hier bis en.

worden, nehmen wir vom 1. Januar 1878 nene

für den Erlebensfall nach festen Prämien in

„Prospekte, Tarife, Versicherungsbedingungen und Formulare unentgeldlich

ertheilen nähere Auskunft. Gegen Einsendung des Portobetrages (10 ir die Drucksachen unter Kreuzband. 8 8 .“

Kapitalvermögen der Anstalt 40,000,000 Mark

Dezember 1877. ““

88

19,202,432

2

2—

21

7

30,000,000

2 2 2

2 2

eiter begeben worden Die Direetion.

Stand

Activa.

88

dischen Bank

am 23. Dezember 1872.

90,050 6,328,600 138,846 46,252,108 5,418,782 4,757,178 3,173,179

3,103,388 42,966,700 5,170,901

3,749,753 370,433

zug

hdas seit

wid

3000 Meter wollenes Band zu Mützen, 8 60000 Meter breites leinenes weißes Band, Metallbestand. 57900 Meter schmales leinenes weißes Band, 27000 Meter breites blaues leinenes Band, 10000 Meter Bramtuch für Heizer, 0,709 m breit, 31000 Meter Moloskin (Satin), 0,834 m breit 12000 Meter Moloskin (Satin), 0,709 m breit, 19000 Meter weißer Cottondrill, 0,792 m breit, 21000 Meter weißer Cottondrill, 0,834 m breit, 6500 Meter schwarzer Doppelkattun zu Futter, 590 Meter schwarzer Doppelkattun zu Taschen,

Noten anderer

7

Effekten.

1 Reichskassenscheine

Banken

Wechselbestand.. . Lombard-Forderungen

Sonstige Activa-

3,

14, 1,

2,

340,383 /05

6 19,700,— 134,875 64 083,480

29,453,07 353,731/59

21.576,518 55

Passiva.

2500 Dtzd. Steinnußknöpfe zu Ueber⸗ ziehern, 10000 Dtzd. kleine schwarze Hosenknöpfe, 11009 Dözd. kleine weiße vnceeisaspss 6000 Dtzd. v Metallknöpfe zu weißen Hem⸗ en ꝛc., 800 Dutzend bleierne Knöpfe, 5200 Dutzend gelbe Ankerknöpfe, 400 Dutzend weiße Ankerknöpfe, 900 Meter Steifleinen,

80000 Meter graue Leinwand, 8 41000 Meter blauer geköperter Moltong, 23000 Meter 8 geköperter Moltong, 3000,9 Meter weißer ungeköperter Moltong,

4300 Meter blauer Nankin, 5300 Paar Nitzel,

10200 Paar Zopfel, 1

12900 Meter Segeltuch, 1000 CStück Watte. 1““

Die Lie ferungsofferten sind portofrei, und mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Bekleidungs⸗

2 8 See-e,

versehen, an die unterzeichnete Intendantur bis zu dem 19. Januar 1878, Vormittags 11 vnr im diesseitigen Bureau, Friedrichstraße Nr. 11, an⸗ stehenden Submisfionstermine einzureichen, in wel⸗ chem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen und die besiegelten Normalproben liegen in unserer Registratur zur Ansicht aus.

Auf portofreies Verlangen werden die Bedin⸗ gungen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich keiten. mitgetheilt.

Kiel, im Dezember 1877.

Kaiserliche Intendantur der Marinestation der Ostseece. C

Grundcapital Reservefonds

An Kündigung Verbindlichke

*)

[10910] Stand der

versiegelt Metallbestand.

Grundkapital. Reservefgnde 28

Sonstige 9 CEventuelle to. 196/12.) im Inlande zahlb

Umlaufende Noten 11131“ Täglich fällige Verbindlichkeiten“*)

Sonstige Passiva.

Kündbare Schulden b 3 1 “*“ eerbindlichkeiten aus wei

sfrist

gebundene iten.

2

. .

1349,022,87 zeitum 9.,959,300 645,263/11 Montags einmal) und

Bei Die

13,900 und Raschheit

Aectiva.

Reichskassenscheine .. . . Noten anderer Banken.

Sonstige Aktiva .

Passiva. 3

Umlaufende 1““ Se täglich fällige Verbindlich⸗

8

Wovon 50,811. 43 in per 1. 0kt. oingerufenen Galägn. 1n042. 3 i per ober 1875

Aktiva und Passiva der Rostoc ank am 23. Dezember 1877. E

Nℳ

1,113,8 36

ter begebenen, aren Wechseln 177244 u

eingehende un

. Verhandlun

deutscher und

wärtig besitzt dieselbe mehr lichste für die Gediegenheit und Reichha

das „Berliner Tageblatt“ mit vollem Recht als

die reichhaltigste und billigste deutsche Zeitung

empfohlen werden. Die werthvollen Beigaben:

„Berliner Sonntagsblatt“

Aus den europäis tstã 609,032 37 Tagezüberstcten. ““ Sriginalkorrespondenzen.

27,576,518 35 um

Die zum Incasso gegebenen noch nicht falli deutschen Wechsel betragen 969,417. 17

assende Benutzung aller zu Gebote stehenden

en des deutschen Rei ebenso über deegeni sch eichstags

64 Tausend ITbernesrien. 8

Die gelesenste Zeitung Deutsclands

Fagebla 3 4 mit seinen Beiblättern:

dem illustrirten Witzblatte der belletristischen Wochenschrisftf

„TIIkK“. „Berliner Sonntagsblatt“. Gänzlich unabhängige freisinnige Zeitung. 8

Die bisher in Deutschland ungekannt große Verbreitung dieser Zeitung (gegen⸗ spricht wohl auf das Deut⸗ alts, und berücksichtigt man

als 64 Altennenten, gebotenen Stoffes, so kann

e für tigkeit ihres J leich die außerordentliche Billigkeit der h Ehris 88s

we das illustrirte Witzblatt „Ulk“ sowie

belletristische Wochenblatt „Berli F eine

aer Amtekäanenges erliner Sonntagsblatt“, erfreuen sich einer all⸗ Dem Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ wird ei .

met, und finden darin vornehmlich Segsgrt 99 h

Romane und Novellen der ersten Autoren

Aufnahme. Der Abonnementspreis für das „Berliner Tageblatt“

nebst „Ulk“ und vierteljährlich

s. alle drei

5 M. 25 P f. ätter zusammen.

beträgt nach wie vor Ullr- . jederzeit Bestellungen entgegen, und wird im

Alle Reichspostämter nehmen

n nInteresse der Abonnenten gebeten, ühzei 3 Ab z it h 198880 1 Ne grsse der Aben gebeten, recht frühzeitig das Abonnement anzumelden, damit 2

d Blattes von Beginn des Suartals an prompt erfolge. hie Epedition des „Berliner Tagehlatt“.

64 Tausend Abonnenten.

Einladung zum Abonnement. dem bevorstehenden Jahreswechsel laden wir zum Abonnement auf die Darmstädte „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (S 3 2 e 2 1 tags und ist zufolge dessen in der Lage, allen A 5 ündfgke Fonn igkeit der Niachligter e vosem hoir 8 8— . nsprüchen an Vollständigkeit, Reichha tigkeit D ige ommnisse besprochen. Quellen sucht die „Darmstädte itung“ ei ögli d getreue Darstellung der Friegsgerrignis 8 C““ 2 wird regelmäßig auf das raschest d irt, en des preußischen Abgeordnetenhauses und die 8s e ehe ge 3 erdeutscher Körperschaften, namentlich auch der französischen. Die Telegramme

w. werden alle wichtigeren Vor

au

werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit mitgetheilt, und wird namentlich auch auf

die rascheste Wiedergabe der vom Kriegsschauplatz einlaufenden telegraphischen Nachrichten Werth gelegt 3

Die 1“ 8

einge

stehenden Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in

27,841 Verhandlungen

111,900 Di

ie

1,700 isti 7,374,17 nh belletristischen In 3,430,894 1,140,152

eresscctric Die

6,000,000 4 ℳ, bei den

348,000

33,500 insi

234,175

richten aus dem Großherzogthum

unst und Musik, Reisebeschreibungen, Theater⸗ Die interessanten Mittheilungen der eF Zugangs⸗Verzeichniß

starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädker Zeitung“ in all thums und des Umstands, daß sie als ür di 2 ven 1. 8 7113/153 dient, b.9 ugsmweise⸗ fůr 1 daßf s K18h Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Be örden 7,113, en wünscht. Die Einrückungsgebü 2 Lokalangeigen 12 ₰, gsgebühren betragen für den Raum der Darmstad

Resultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demfelben Tage erscheinenden

Hauptblatt Aufnahme. Die Verhandlungen des hessischen Landtags und der hessischen Landessynode erfahren

hende und umfgssende Wiedergabe. Alle hichtigerent mit diesen Verhandlungen in Beziehung 8 ausführlichem Ausz f ie

der Stadtverordnetenversammlungen wird brlic und 8 Alle. Rach⸗

1 1 wird nach wie vor ausgedehnte Bea tung geschenkt werden.

Darm tädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Originalnove en, Aufsätze wissenschaftlichen alts, insbesondere aus der hessischen Kultur⸗ und Kunstgeschichte, über Fihe 4 18 E1 u. s. f. roßh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Bei⸗

„Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 25 ₰, mit Fsehss

ostanstalten, incl. des Postaufschlags 3 75 pro Viertelj ü chtlich des Allgemeinen gJ. ers bemerken 5 doß feg abreberla vrftlgebgch

Gemeinden des Großherzog⸗

ungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin⸗

fünfspaltigen Petitzeile 15 nd finden J ie i 8 S E“ l in dem ersten, wie in dem zweiten Blatte Beförderung.

u t,

d“

Sh“

8⸗

1ö.

8 .

88

Berlin, Freitag, den 28. Dezember 5

e Beilage unzeiger und Königlich Preußischen St

8

8

8 8

1872.

mnn ——vxvöxvbvbzs

en. Der Inhalt Beilage, in welcher Wwodellen vom 11. Januar

876, und die im Patentgesetz vom

im 8. 6 des auch die im 8. 6 3en 88

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

SW., Wilbhelmstraße 32, bezogen werden. .

es über den Markenschutz,

vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht a⸗ vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ⸗o⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

C 9 8 lag, Berlin, W., 63 65, und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 danch Car Heymanns Verlag v Seee28; 9 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

an Mustern und

Das

Berlin auch durch die Expedition:

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Uinechun ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung eesschützt. 4 Nr. 3151. L. Eckelt, Berlin, Lindowerstr. 23.

Zuckerstoßmaschine.

Nr. 3579. Wirth & Co.,

Frankfurt a./M. Verbesserter Apparat zur Herstellung von ge⸗ schliffenem Holzstoff. schen. 3626. Johann Peter Becker jr. zu Rem⸗ eid. Schraubenverstellung an Schlittschuhen.

Nr. 4483. Thode & Knoop, Patent⸗Anwalte zu Berlin, für Zénobe Theophile Gramme & Eardley Louis Charles d'Ivernois zu Paris.

Elektromagnetische Maschine mit vervielfältigter Wirkung.

Nr. 4622. Peter Barthel, Ingenieur zu Frank⸗ furt a./M., für Jan Antony Müller zu Amsterdam. Magnetischer Wassermesser.

Nr. 5104. Straff & Sohn Sachsen.

Vorrichtung zur Herstellung gazebindiger Stoffe auf mechanischen Webstühlen.

Nr. 5362. Heinrich Raetke,

v

Maschinenfabrikant zu

Patent⸗Anwalte zu

zu Meerane,

Patentanwalt zu

Berlin, für Georg Ovid Jopham zu London.

Kompaßaufhaͤngung von Sitzen, Lagern und Betten zur Verhütung der Seekrankheit. Nr. 5480. Heinr. Fischer, Maschinenschlosser zu Neunkirchen, Kreis Siegen. Schornsteinverschluß. Nr. 5663. M. H. Kernaul zu Berlin. Konstruktion einer elastischen Möbelrolle. (Zu⸗ satz zu P. A. Nr. 3345.) Nr. 5706. Adolph Heydrich zu Berlin. Einband für Photographie⸗Album. Nr. 5905. Otto Derge, Mechaniker zu Berlin, Nostizstr. 39. Schriftkasten für Buchbinder. Nr. 6107. Wilhelm Werner I., Schlossermeister zu Bad Ems. 8 Gießkanne mit Verschlußklappe.

——

der vorgenannte Peter Adolph Bachem eingetragen als Inhaber der zu Bonn bestehenden Firma M. Stein. Bonn, den 24. Dezember 1877 Der Landgerichts⸗Sekretär.

Donner.

8

Breslau. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist Nr. 4771 die Firma: Benno Schenk und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Schenk hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das bi⸗ sige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3374 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Otto Kramer, welcher daselbst seine Handels ieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: 8 „Otto Kramerr. Cöln, den 23. Dezember 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

6 Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗

sige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3375

eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗

mann Jean Reuland, welcher daselbst seine Han⸗

delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „J. Reuland“.

Cöln, den 18. Dezember 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber. 1

11

Cölmn. Auf Anmeldung, daß das von dem bei Lebzeiten in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Lederhändler Heinrich Dech daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Joh. Dech“ mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Elise, geborene Modemann, übergegangen sei, welche das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt, ist die genannte Wittwe Heinrich Dech, Elise, geborene Modemann, als Inhaberin der Firma: „Joh. Dech“

Nr. 6111. Friedr. Rodenberg, Maschinenfabrikant zu Minden, Westfalen. Göpel mit Kettentrieb., Nr. 6114. Paul Weinig, Maschinenfabrikant zu

Hanau. Selbstthätige feststehende E für Fcrende lnf sigkeiten mittelst doppelwandiger

ü

gefäße.

Nr. 6129. Flibert Brocksch, Maschinenfabrikbesitzer

zu Dramburg. G Kultivator mit gußeisernem Rahmen und dreh⸗ b eren Scharen.

nn 2588. H. Büssing, Ingenieur zu Braun⸗

weig. Hebelapparat für centrale Weichen⸗ und Sig⸗ nalstellung. (Landesrechtlich patentirt.) Berichtigung.

Die in Nr. 288 des Deutschen Reichs⸗ ꝛc. An⸗ zeigers am 6. Dezember cr. aufgenommene Patent⸗ Anmeldung Nr. 3542 lautet berichtigt:

Nr. 3542. Heinrich Lanz, Maschinenfabrik und Eisengießerei zu Mannheim. .

Bewegungs⸗Mechanismus für Strohschüttler.

Berlin, den 28. Dezember 1877.

Kaiserliches Patentamt. [10914] Jacobi.

Zurückziehung von Patentgesuchen.

Die folgende, im Reichs⸗Anzeiger vom 17. No⸗ vember unter der angegebenen Nummer veröffent⸗ lichte Patentanmeldung ist von dem Patentsucher zurückgezogen worden:

Nr. 4363. Hugo Wippermann, Halver.

Apparat zur Ersetzung verbrauchter Luft in den Windkesseln von Pumpen. Berlin, den 28. Dezember 1877. Kaiserliches Patentamt. Jacobi. [10915]

Württemberg. Erloschene Erfindungspatente: J. de Buigne, Graz, Herstellung eines selbst⸗ feuchtenden Stempels, vom 19. November 1875; H. Grauel, Magdeburg, eigenthümlicher Flaschenverschluß, vom 15. Dezember 1875; R. E. G. Neumann, Königsberg, Herstellung eigen⸗ thümlicher Geldschränke, vom 15. Dezember 1875; Dr. Emil Dunzelt, Berlin, Verfahren zur Hehemeng künstlicher Gebisse vom 19. Dezem⸗

er 1876.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintz e aus dem Königreich

Sachsen, dem Königr ich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags.

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bonn. Auf Anmeldung, daß der zu Bonn woh⸗ nende Kaufmann Mathias Stein sein daselbst unter der Firma M. Stein betriebenes Herelsse ft auf den zu Bonn wohnenden Kaufmann eter Adolph Bachem mit der Befugniß übertragen habe, die bisherige Firma Forest eg, ist heute sub Nr. 937 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers

Ingenieur zu

heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3376 eingetragen und der Uebergang jener Firma auf dieselbe bei Nr. 849 desselben Re⸗ gisters vermerkt worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 917 vermerkt worden, daß die von Heinrich Dech für die obige Firma seiner Ehegattin Elise, geborenen Modemann, früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 18. Dezember 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretä T““ e“ 1““ Cölmn. Auf Anmeldung, daß der in Brauns⸗ feld bei Cöln wohnende Kaufmann Carl Joseph Heukeshoven in sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: „C. J. Heukeshoven“ den in Braunsfeld Kaufmann Johann Mathias Kemp als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, wofür die Firma: „Heukeshoven & Kemp“ angenommen worden, welche ihren Sitz in besagtem Braunsfeld und mit dem 15. Dezember 1877 be⸗ hat und welche zu vertreten ein jeder der eiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1926 eingetragen und die Firma: „C. J. Heukeshoven“ bei Nr. 2695 des Firmenregisters gelöscht worden.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1033 das Erlöschen der von dem Kaufmanne Carl Joseph Heukeshoven für die Firma: „C. J. Heukeshoven“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Gertrud, ge⸗ borenen Koenen, früher ertheilten Prokura vermerkt worden und unter Nr. 1338 desselben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß die Handelsgesell⸗ schaft „Henkeshoven & Kemp“ die genannte Ehe⸗ frau Carl Joseph Heukeshoven, Gertrud, geborene Koenen, zur Prokuristin bestellt hat. ..

Cöln, den 18. Dezember 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 eber.

Cölmn. Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1339 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Loebel, auch Louis Landsberger, für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Louis Landsberger“

seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Helene, ge⸗ borenen Landesmann, Prokura ertheilt hat.

Ferner ist in dem Firmenregister bei Nr. 1529 vermerkt worden, daß die für die obige Firma in Barmen bestehende Zweigniederlassung aufgehoben worden ist.

Cöln, den 20. Dezember 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

1340 die Eintragung erfolgt,

„Haustelegraphen⸗Bauanstalt und mechanische Werkstatt von Gundermann⸗Zons.“ Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. daß der genannte ꝛc. Gundermann für seine obige Firma den in Cöln wohnenden Mechaniker Michael Joseph Zons zum Prokuristen bestellt hat. 18 Cöln, den 20. Dezember 1877. ““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 88 8. Cömm. Af Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 1488 vermerkt worden, daß die Liquidation der bereits früher aufgelösten in Mülheim am Rhein bestan⸗ denen Handelsgesellschaft unter der Firmͤa:M:MV „Selbach & Engels“ beendigt ist.

Cöln, den 20 Dezember 1877. 1¹“ IFge 11“”“ Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1748 de. hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: 5 „Francke, Pfeffer & Cie.“ in Cöln und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die in Magdeburg wohnenden Kaufleute Eduard Francke und Gustav Pfeffer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der⸗ selben durch den in Magdeburg wohnenden Kauf⸗ mann Hermann Schindelhauer besorgt wird. Cöln, den 20. Dezember 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cöm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3378 ein⸗ getragen worden der in Mülheim am Rhein woh⸗ nende Kaufmann Emil Bodewig, welcher in Nippes eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Emil Bodewig, FZFaktorei der Sen & Riffart'schen Porzellan⸗Fabrik in Nippes.“

Cöln, den 22. Dezember 1877. Der ““

eber.

Erfurt. In unser Handelsgesellschaftsregister ist die daselbst Vol. I. Fol. 45 unter Nr. 47 auf⸗ geführte Thüringische Eisenbahngesellschaft in Er⸗ einer Zweigniederlassung in eipzig, angehend in Colonne 4 folgender Vermerk: „Als Direktionsmitglied ist gewählt und ein⸗ getreten der Königliche Regierungs⸗Assessor a. D. Klemme zu Erfurt“ zufolge Verfüg ng vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 20. Dezember 1877. Kehönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Frankrurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 200 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „G. Grad“ 11““ Böttchermeister und Holzhändler eorge Michael Grad zu Frankfurt a. O. ist ge⸗ löscht zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1877 am 22. Dezember 1877.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.

Der Kaufmann Rudolph Eichholz zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 469 des Firmenregisters eingetragene Firma:

R. Eichhol; dem Adolph Goetze zu Frankjant a. O. Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1877 am 21. Dezember 1877 in das Prokuren⸗ register unter Nr. 123 eingetragen.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 483 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma:

„A. Rauschert“ Firmeninhaber E Carl Albert Rauschert zu Lebus ist gelöscht zufolge Verfügung vom 21. De⸗ zember 1877 am 22. Dezember 1877.

Frankfurt a. M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

2855. In der am 19. November d. J. abgehal⸗ tenen Generalversammlung der Aktionäre der 1S en Aktiengesellschaft unter der Firma „Chemische ebei Griesheim am Main“ wurden unter Auf⸗ ebung der alten Statuten neue Statuten verein⸗ bart. Laut ge führt die Gesellschaft jetzt die „Chemische Fabrik Griesheim“. Der Gesellschaft bleibt unverändert Frankfurt

Weber. 1u“

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) unter Nr. 3377 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann und Mechaniker August Joseph Gundermann, welcher

daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma::

und der Vertrieb von chemischen und metallurgischen

ls „Neuen Frankfurter Presse“, in der „Frankurter

. 1 a. M. Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung

Produkten. Das Grundkapital ist von 1,000,000 Fl. auf 1,800,000 erhöht, getheilt in 2000 auf Namen lautende Aktien von je 900 Die Be⸗ kanntmachungen an die Aktionäre erfolgen in der

2856. Die Handlung „H. Mareus Oppen⸗ heimer & Kirchberg“ hat den Herrn Bernh. Oppenheimer⸗Prins hier zum Prokuristen bestellt. 2857. Herr Herm. Eugen Paul Jackwitz, Kauf⸗ mann hier, hat eine Handlung unter der Firma: „Hermann Jackwitz“ errichtet.

2858. Die von der Handlung „J. Dlouhy“ dem errn Friedr. Dlouhy am 23. April 1869 und dem errn Dr. jar. J. H. L. Wolfart am 7. August d. J. ertheilten Prokuren sind erloschen.

2859. Die Firma „J. J. Müller & Sohn“ ist erloschen.

2860. Herr Joh. Jac. Müller, Kaufmann hier, führt die seither bestandene Handlung „J. J. Müller & Sohn“ mit Uebernahme aller Aktiven und Passi⸗ ven und unter der Firma „J. J. Müller“ für seine alleinige Rechnung fort.

2861. Herr Ernst Schweitzer, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der --22. „Ernst Schweitzer“ errichtet, und seiner Ehefrau Frieda, geb. Ehrenfeld, Prokura ertheilt.

2862. Herr Joh. Philipp Valentin, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Philipp Valentin“ errichtet.

2863. Die von der Handlung „L. von Steiger & Co.“ dem Herrn Heinr. Springer am 28. De⸗ zember 1874 ertheilte Prokura ist erloschen.

nüg8. Die Firma „Loeb & Neumann“ ist er⸗ oschen.

2865. Herr Abraham Loeb, Kaufmann hier, führt die seitherige Handlung „Loeb & Neumann“ vom 15. d. M. an mit Uebernahme aller Activen und Passiven als alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter unter der Firma „A. Loeb & Co.“ fort; Herrn Bernhard Loeb hier ist für die gedachte Kom⸗ manditgesellschaft Prokura ertheilt worden.

2866. In der am 24. November d. J. stattge⸗ fundenen Generalversammlung der Aktionäre der hiesigen Aktiengesellschaft „Rheinisches Nickelwerk“ ist die Auflösung der Gesellschaft und die Liqui⸗ dation beschlossen worden. .v Louis Moldenhauer zu Rüsselsheim besorgt die Liquidation und ist be⸗ fugt, die Firma mit dem Zusatz „in Liquidation“ zu unterzeichnen.

2867. Unter der Firma „Frankfurter Mar⸗ g rin⸗Gesellschaft“ wurde am 5. Dezember 1877 dahier eine Aktiengesellschaft zur Fabrikation von Schmalz und Kochbutter und zum Handel sowohl in diesen Fabrikaten als in allen anderen Arten von auf unbestimmte Zeit errichtet, deren

itz Frankfurt a. M. ist. Das Grundkapital be⸗ trägt 330,000 ℳ, getheilt in 110 auf Namen ge⸗ stellte und durch Giro übertragbare Aktien zu 3000 Die Firma wird gezeichnet von 2 Direktoren oder einem Direktor und einem Prokuristen. Bei Vakanzen und Verhinderungsfällen kann ein Mit⸗ glied des Aufsichtsraths gemeinschaftlich mit einem Direktor oder Prokuristen zeichnen. Bekanntmachun⸗ gen an die Aktionäre geschehen, insofern sie nicht nach §. 8 der Statuten durch besondere Erlasse zu erfolgen haben, durch die „Frankfurt r Zeitung“. Direktoren sind dermalen die Herren Ernst Franck und Fritz Jäger.

2868. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „M. W. Koch & Co.“ hat der Frau Annie⸗Koch, geb. Gastell, Prokura ertheilt.

2869. Herr Simon Neumann, Kaufmann hier, ist der alleinige persönlich haftende Gesellschafter der am 15. d. M. dahier unter der Firma „S. Neu⸗ mann & Co.“ ins Leben getretenen Kommandit⸗ gesellschaft und Herr Max Gernsbacher hier Pro⸗ kurist derselben.

2870. Die Firma „J. Anspach & Co.“ erlischt mit Ende d. Mts. Die Aktiven und Passiven der⸗ selben gehen auf die in Chemnitz unter gleicher Firma bestehende Handlung über.

2871. Die früheren Gesellschafter der in Liqui⸗ dation stehenden Handlung „Gebr. Lönholdt“, die Herren E. H. Lönholdt hier und G. H. Lönholdt zu Bockenheim, haben die am 8. vor. Mts., dem

errn Friedr. Gutmann ertheilte Vollmacht zur Liquidation der gedachten Handlung zurückgenommen und besorgen nunmehr die Liquidation. Jeder der beiden Genannten zeichnet die Firma mit dem Zu⸗ satz zin Liquidation“. 8

2872. Herr Carl Schmidt, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Carl Schmidt Jun.“ errichtet.

2873. Mit Ende dieses Monats tritt Herr Carl Ludwig Schlesinger⸗Trier aus der Handlung „J. N. Trier & Co.“ als Gesellschafter aus. Der ver⸗ bleibende Gesellschafter Herr Meyer Trier führt die Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passi⸗ ven unter der genannten Firma für seine Rech⸗ nung fort. 8

2874. Die Handlung „Gebrüder Baß“ hat dem Herrn Elias Assenheim hier Prokura ertheilt.

2875. Frau Maria Magd. Lönholdt, geb. Volz, Handelsfrau, und Herr Gustav Franz Volz, Kauf⸗ mann, Beide zu Bockenheim, haben am 15. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Lönholdt & Co.“ errichtet.

2876. Die Herren Joh. Ludw. und Georg Adolph

inck, Kaufleute hier, führen die Handlung „J. L.

inck“, nachdem ihr Gesellschafter Herr Joh. Peter Finck gestorben ist, mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort und bestellen hierfür den Herrn Eduard Greeff vom 1. Januar 1878 an zum Prokuristen.

2877. Die Firma „Koehler & Co.“ ist er⸗ loschen.

2878. Herr Jac. Katz, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Jacob Katz“ errichtet

Zeitung“ und in dem „Aktionär“.

und seiner Ehefrau Franziska, geb. Rosenau, Pro⸗ kura ertheilt. 1“