1877 / 306 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

miqddl. Mobile 67/16. 6 ¼, fair

1

Liverpaoel, 27. Dezember. (W. T. B.) Baunmwolle. (Schlassbericht.) Umsstz 8000 B., davon fhr Speralation and Expart 1000 B. Unverändert. Auf Zeit schwach. Amorikanische aus irgend einem Hafen neue Ernte Dezember-Ja- nuar-Lieferung 6 ⁄6 d.

Middl. Upland 6 ½. middl. Orleans 6216, middl. fair Orleans 71/18, fair Pernam 6 ¾., fair Bahia 6 ⅛, fair Maceio Maranham 7, fair Rio 6 , middl. Egyptian 5 ¼, fair

Jptian 6 ½, good fair Egyptian 6 fzir Smyrna —, fair Dhollerah 5⁵⁄16, fully good fair Dhollerah 5 ⅜, middl. fair Dhollerah 5 ½, miüdl. Dhollerah 4 ¼, goed miCdl. Dhollerah 5, fair Oomra 5 ⅜, good fair Oomra 5 9⁄18, fair Scinde 4 ⅞, fair Madras 55⁄16 fair Bengal 411 ⁄16, good fair Bengal 51/⁄16, fair Tinnevelly 5 ¼, fair Broseh 5 ⁄1⁄6.

8 8 P 27. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Dezember 33,00, pr.

1“

Januar-Februar 32,75, pr. März-April 32,75, pr. März-Juni 32,75.

Mehl ruhig, pr. Dezeamber 70,50, pr. Januar-Februar 69,75, pr. März-April 69,75, pr. März-Juni 69,75. Rüböl behauptet, pr. De- zember 101,50, pr. Januar 100,25, pr. Jan.-April 99,50, pr. Mai-Aug. 96,00. Spiritus still, pr. Dezember 58,00, pr. Mai-August 61,25.

Paris, 27. Dezember. .T. B.) Rohzucker ruhig, Nr. 10/13 pr. Dezember per 100 Kilogr. 52,25, Nr. 5, 7/9 pr. Dezember pr. 100 Kilogr. 58,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 61,75, pr. Januar 62,00, pr. Mai-August 64,00.

New-YNorkz, 27. Dezember. (W. T. B.

Waaronbericht. Baumwolle in New-Zork 11 ¼, do. in Remn- Orleans 10 ¾. Petroleum in HMew-York 13½, do. in Philadelphia 13.

Mehl 5 D. 50 C. Rother Winterweizen 1 D. 45 C.

mired) 65 C. Zucker (Fai reveaing Muscovados) 7 ½.

17 ½. Schmalz (arke Wüleor) 8½. Speak fahst Aear) 7 ½ Getreidefracht 6.

Berlin, 27. Dezember. Die Marktpreise des Kartoff- 1. Spiritus, per 10,000 % vach Tralles (100 Liter à 100 %), trei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 1“

am 21. Dezbr. 1877 Rmk. 49,5 8 49,3 49,1 49,4 49,3 49,0 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

n—

xBV—

Tyeater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend:

Opernhaus. 274. Vorstellung: Der Freischütz.

Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Fr. Mallinger, Hr. W. Mlüller.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 265. Vorstellung. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Ein Schritt vom Wege. Lust⸗ 3 in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang Sonntag: Opernhaus. 275. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem 5 * des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell⸗ stab. Musik von Meverbeer. Ballet von Hoguet. (Hr. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 266. Vorstellung. Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.

Saal-Theater. Dienstag: Erste Vorstellung

der französischen Schauspiel’r⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Première représen- tatiou de: Les faux bonhommes. iie en 4 actes par M. M. Théodore Barriere et Ernest Capendu. Preise der

lätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 4 50 ₰. Parquet⸗Loge 3 50 ₰. Parquet 2 50 ₰. Parterre⸗Loge 2 Gallerie 1 Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger⸗ straße) und zwar: An Sonn⸗ und Festtagen: Für eservirte Billets mit 50 Aufgeld von 11—12 Uhr, für nicht reservirte Billets von 121 ½ 1 ½ Uhr; an den Wochentagen: für reservirte Billets mit 50 Aufgeld von 10 ½ 11 ½ Uhr, für nicht reservirte Billets von 12 —1 ½ Uhr und Abends an der Kasse im Vestibul des Konzertsaales (Eingang von der Taubenstraße.) Bestellungen auf Billets zu den einzelnen Vor⸗ stellungen wolle man gefälligst schriftlich an die Theaterkasse richten und die Briefe mit der Auf⸗ chrift „Französisches Theater“ versehen. Die re⸗ servirten Billets müssen an der Vormittagskasse an Sonn⸗ und Festtagen von 11 bis 12 Uhr, an den 1“ von 10 ½ bis 11 ½ Uhr abgehoben werden.

MNMuallner-Theater. Sonnabend: Zum 14. M.: Hasemann’s Töchter. Original⸗Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. LArronge. Sonntag u. die folgenden Tage: Hasemann'’s Töchter. 8

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 35. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqué und H. Wilken. Mufik von A. Mohr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Unser schönes Berlin. Sonntag: Jeanne, Jeannette und Jeanneton.

Residenz-Theater. Sonnabend: Nachmit⸗ tags 4 Uhr: Gastspiel des Kinder⸗Schauspiel⸗ Ensembles, unter Direktion der Frau Fanny König aus Wien: Der gestiefelte Kater.

Abends 7 Uhr: Auftreten der Fr. Hedwig Niemann⸗ Raabe. Zum 50. Male: Dora.

Frolls Theater. Sonnabend: Weihnachts⸗

Ausstellung. Im Römersaal: Das Reich des Schlaraffenkönigs. Im I. Zwischensaal: Weih⸗ nachts⸗Lotterie. Im II. Zwischensaal: Bethlehem. Im Rittersaal: Der Ring des Nibelungen. Zum 21. Male: Klein Däumling, Rapunzel mit dem langen Haar und Riquet mit dem Schopf. Concert. Eröffnung 5 Uhr, Anfang 5 ½ der Vorst. 6 ½ Uhr. Sonntag: Weihnachts⸗Ausstellung. Klein Däumtling. Krolls Etablissement. 1 Montag (Sylvester): Grand bal masque et paréè. Entrée⸗Billets für Herren à 3 ℳ, für Damen à 2 sind von heute ab bei den Herren Schulze Sohn, Unter den Linden in der Weinhandlung von Leon v. Beckerath, Leip⸗ zigerstraße 91, und durch den Invalidendank, Mark⸗ grafenstraße 51a, zu haben. Am Abend tritt der Kassenpreis von 4,50 resp. 3 ein. Geschlossene Logen sind an der Kasse zu haben.

Woltersdorff-Theater. Zweite Berliner Oper. Direktion Habelmann. Sonnabend: Der Waffenschmied. Komische Oper von Lortzing. Kleine Preise: Parquet 1,50 ꝛc. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Die Jüdin. Große Oper von Halsvy.

National-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Herrn Philipp Grobecker. 100,000 Thaler.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 8

Montag Nachmittag: Der Bauer als Millionär. Halbe Preise. Anfang 5 Uhr. Abends geschlossen.

Stadt-Theater. Sonnabend: Zum 7. Male: Durchgebrannt, oder: Die Herren Verwaltungs⸗ BEbé. (Hänschen). Gast: Herr

Mittell. onntag: Dieselbe Vorstellung.

BEE111“ 11““

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. August Weirauch. Z. 13. Male: Lehmann’s Frau. Lebensbild mit Gesang in 6 Bildern von Ottomeyer und Slottko. Nach⸗ mittags⸗Vorstellung. Zum 13. Male: Bibi, oder: Der Gänsekönig. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz. Anfang 4 Uhr. Preise der Plätze: Lo⸗ gen 1 ℳ, Parquet 75 ₰, hintere Reihe 50 ₰.

Entrée 30 ₰.

Sonntag: Dieselben Vorstellungen

Concert-Haus. Concert des Kgl. P Hof⸗Musikdirektors Herrn B ilse.

Circus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle der Ringbahn.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Große Damen⸗ Vorstellung. Ein Karneval auf dem Eise. Lord Byron, Jagdpferd, geritten von Frl. Elisa. Peftarten der Miß Sanyeah und der Künstlerfamilie

anley.

Sonntag: 2 große Vorstellungen. Um 4 Uhr: Julius Cäsar. Um 7 Uhr: Ein Karneval auf dem Eise.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Charlotte Bode mit Hrn. Kapitän⸗ Lieutenant Starcke 8v Frl. Elisabeth Kreich mit Hrn. Baumeister Hermann Ditmar Frl. Frieda v. Boden⸗ stedt mit Hrn. Rittmeister und Escadronchef Oswald v. Kappe (Wiesbaden). Frl. Lina Wallau mit Hrn. Major Wilhelm Malotki von Trzebiatowski (Mainz). Frl. Adele Mumme mit Hrn. Hauptmann und Compagniechef von Sommerfeld und Falkenhayn (Dorpat- Koburg).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ chef Ernst v. Fragstein⸗Niemsdorff mit Frl. Adele

Stremel (Saarlouis). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Decker (Neuß). Bertold Graf Bernstorff Csstben⸗

Hrn. Gartow). Hrn. Pastor Koch (Elbe 1. Eine Tochter: Hrn. Landessyndicus Marci⸗ nowski (Breslau). Hͤrn. Pastor E. Müller bei W.⸗Buchholz). Hrn. Pastor Carl Kunsemüller (Deilinghofen bei Iserlohn). Hrn. Rittmeister und Adjutant v. Kotze (Han⸗ nover). Hrn. Hauptmann und Compagniechef Otto v. Roehl (Straßburg i. E.). Hrn. Hauptmann und Compagniechef August von chroeder (Metz). Gestorben: Hr. Baurath a. D. G. Nordtmeyer Sn Fr. Pastor Auguste Wiesike, geb. rüger (Ihlo). Hr. Oberprediger Gustav Teller (Burg bei Magdeburg). Hr. Rittmeister a. D. Joseph Kaulhausen (Wiesbaden).

1103171 —Subhastations⸗Patent.

Das dem Architekten Heinrich Conrad Junge zu Berlin gehörige, auf der Feldmark Rosenthal belegene, im Grundbuch von Rosenthal Band III. Blatt Nr. 90 verzeichnete Grundstück (Parzelle 49) nebst Zubehör soll den 29. Januar 1878, Vormittags 11 ½ Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 1. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ von 13 Ar 20 Qu. Meter mit einem

einertrag von 1 86 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗

efordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ jnon spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Berlin, den 4. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Verkäufe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

Die B“ von 4 Stück Feuerrohrdampf⸗ kesseln von 7,00 Meter Länge und 2,00 Meter Durch⸗ messer für die Königliche Steinkohlengrube Sulz⸗ bach⸗Altenwald, soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Geschlossene und auf die Bedingungen gegründete Anerbieten sind mit entsprechender Auf⸗ schrift portofrei bei der unterzeichneten Berg⸗ Inspektion

am 17. Januar 1878, Vormittags 9 Uhr, abzugeben, wo sie alsdann eröffnet werden.

Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Kopialgebühren per Post bezogen werden.

Sulzbach, bei Saarbrücken,

den 23. Dezember 1877. Cto. 217/12.)

Königliche Berg⸗Inspektion V

10930]

Die Lieferung des Bedarfs für das Ordinarium an Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegenständen für das Arbeits⸗ und Landarmenhaus zu Schweidnitz pro 1878 von ungefähr:

192 Meter grauem Tuch,

144 Meter blauem Tuch,

20 Meter blauem Beiderwand,

8 Meter roher Leinewand, 122 Meter karirter Züchen⸗ Leinewand, 2210 Meter Köper⸗Callicot, 15 Meter gestreiftem Drillich,

67 Meter Molton, 458 Meter Taschentüchern,

Strumpfgarn,

520 Kilogr. Brandsohlleder, 325 Kilogr. Fahlleder,

57 Stück wollenen Lagerdecken, 30 Kilogr. grauem 20 Kilogr. een 25 Kilogr. weißem

1456 Meter melirtem Beiderwand, 1372 Meter roher feiner Futterleinwandd.

290 Meter rohem Drillich, 83 cm. breit, 2202 Meter rohem Drillich, 100 cm. breit, 819 Meter ungerauhtem Barchend, 52 Kilogr. dunkelgrauem wollenem Strumpf arn, 30 Kilogr. laumelirtem baumwollenem

459 Kilogr. Mastrichter Sohlleder,

Zwirn,

soll im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden, wozu ein Termin in

unserem Amtslokale auf den 9. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr,

8

und Schürzen⸗ anberaumt worden ist.

8 Die Offerten sind dreimal versiegelt und mit d 3 Aufschrift: „Offerte für Bekleidungs⸗ ꝛc. Gege stände des Arbeits⸗ und Landarmenhauses z Schweidnitz pro 1878“ fch. bis zum Termi einzureichen, auch sind die Preise nach Reichs⸗ währung anzugeben. Der Zuschlag bleibt vor behalten und bleiben Nachgebote unberücksichtigt.

In der Submissionsofferte muß ausdrücklich a geführt werden, daß die Bedingungen den Offerenten ekannt sind; Offerten ohne solche Erklärung werden nicht berücksichtigt. 8 „Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Die Bedingungen können an den Werktagen während

1

1

werden. à. Oto. 219/12.) Schweidnitz, den 23. Dezember 1877. Direktion des Arbeits⸗ und Landarmenhauses.

111“

[ĩ10918

Bei der am 14. Dezember

Litt. A. Litt.

8

Litt.

Litt. . Litt. Litt. Litt.

Litt.

2558 SH

8

Litt. E. Nr. hierselbst.

folgende Stücke: 8 Ser. II. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. . Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Ser. V. Litt. 1 Litt. D. Litt. C.

noch nicht eingeliefert worden.

9SgESSHSSSS;x

8

8 vone Preussische

Bei der heute laut §. 27.

3 No. 287 390 922.

13136 13584 13629 13836 14217

welche am 1.

gelangen. 8

2 No. 271 355.

No. 689 784 1110 1263. No. 736 1107 1142 1265

5785 6074 6078 6588 6635 6911.

gelangen.

Die ausgeloosten

Berlin

Die Einlösung der gezogenen Pfandbriefe erfolgt vom 1. Juli 1878 ab gegen Rückgabe der Stücke mit Talons und noch nicht fälligen Coupons Pari an unserer Gesellschaftskasse, Hegelplatz 2,

Mit dem 1. Juli 1878 hört die Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe auf. Von den in früheren Ausloosungen gezogenen Hypotheken⸗

.383 1113 1199 1885 über 300 —.107 156 über 200 .946 1024 über 600 .1686 über 300

.439 über 600 ℳ, gekündigt zum 1. Juli 1876

Berlin, den 27. Dezember 1877.

B. Unkündbare 4 ½ oige Hyp.

vosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deutsche Hypothekenbank (Aktien⸗Gesellschaft) Berlin.

1877 in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer

fünfprozentigen Pfandbriefe sind folgende Stücke gezogen worden: Ser. III. Nr. 196 über 3000 , Nr. 62 94 145 336 509 528 549 600 624 1153 1154 1205 1268 1579

1649 2053 über 600

.142 161 190 894 1031 1327 1450 1521 2079 2081 2264 2268 Nr.

2286 2463 über 300

77 198 272 über 200 8 11“ .41 98 über 3000 .39 197 410 636 779 867 880 930 1290 1467 1496 1823 2084

2116 2224 2520 2804 3137 3492 3512 über 600

.1 94 127 178 276 341 482 725 771 918 1000 1131 1147 1150

1152 1506 2048 2277 2830 2876 2961 3168 3503 3829 3889

3954 über 300

14 95 163 349 412 576 über 200

resp. Pfandbriefen sind bisher 132 1000 über 600

.1378 1379 über 600 . 399 900 über 300 .83 über 200

.954 1870 über 600 .60 über 200

.338 1282 über 600

gekündigt zum 1. April 1877,

gekündigt zum 1. Juli 1876, gekündigt zum 1. Juli 187

7

gekündigt zum 1. Juli 1877,

* S

Die Direktion.

Boden-Credit-Actien-Bank.

Verloosungs-Anzeige.

des Statuts stattgehabten Ausloosurg von

baren Hypotheken-Briefen sind verloost worden:

A. Unkündbare 5 %ige Hypotheken-Briefe I.II. Serie.

Stück à 3000 M. Litr. A.

9 Stück à 1500 M. Litr. B. No. 1197 1326 1981 2207 2251 2283 2359 2371 2705. 8 16 Stück à 600 M. Litr. C. No. 555 968 1395 1609 1790 1826 2305 2546 2648 2698 3238 3270 3641 3644 4101 4505. 62 Stück à 300 M. Litr. D. No. 234 284 553 559 2088 2090 2124 2393 2775 3041 4848 5024 5399 5464 6219 6445 7040 7185 7286 7467 7717 7787 7995 8037 8326 8592 9921 10498 11201 12085 12489 12856 12909 14236 14702 15287 15889 16187 16830 16954 17085 17103 17392 17619 17898 18403 18869 19888 20154 21981 22128 22442 22479 22693 23327 23485 23495. 28 Stück à 150 M. Litr. E. No. 21 1164 1364 1449 1589 1654 2357 2546 2723 2931 3082 3438 3627 3749 3856 4059 4430 4849 4977 4992 5110 5111 5411 6024 6037 6131 6278 6685. 30 Stück à 75 M. Litr. F. No. 8 81 349 405 899 974 1052 1258 1400 1749 1876 2058 2850 3385 3413 3608 3689 3928 3951 3978 4010 5068 5141 5181 5425 5470 5968 6211 6261 6379. Juli 1878 mit 10 % Amortisations-Entschädigung zur Rückzahlung

otheken-Briefe IV. Serie. sStück 3000 M. Litr. A. 8—

4 Stück à 1500 M. Litr. B. 12 Stück à 600 M. Litr. C.

1509 2299 2557 2665 2711 2861 3108 3319. 1.“

22 Stück à 300 M. Litr. D. No. 394 442 676 1156 1163 1573 1725 2034 2035 2650 3698 4469 4988 5002 5094 5145

12 Stück à 100 M. Litr. E. 8 No. 232 1298 1593 1651 1938 2070 2110 2322 2534 2601 2800 3692, welche am 1. Juli 1828 mit 15 % Amortisations-Entschädigung zur Rückzahlung

sStücke werden schon von jetzt ab mit 110 % resp-

115 % an unserer Kasse eingelöst. * den 21. Dezember 1877.

Die Direction.

der Amtsstunden in unserer Registratur eingesehen, 8 oder auch gegen Zahlung der Kopialien bezogen

Namen

Verkehr mit

8

Das Abonnement beträgt 4 50

*. füͤr das Uierteljahr.

. I Insertionspreis füur den Raum einer Druckzeile 30

1 2 1n“ für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe-

*

8 25

nzeig

9 1 1

1

Alle Host-⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32

Berlin, Sonnabend, 8

den 29. Dezember, Abendds.

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deuts nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Bestellungen für das Ausland nehmen an: und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich,

St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest;

Julius Dase in Triest;

——

Spanien und Portugal die Herren Augugte Ammel

——

Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗VYork.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 ₰. 8— Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur someit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. eieba der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Aͤsmussen zu Schlamersdorf im Kreise Segeberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ritter⸗ gutsbesitzer Lemcke auf Adl. Segitten im Kreise Labiau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Kantor Schade zu Namslau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Amtsdiener Gewecke zu Schulenburg, Amis Calenberg, das Allgemeine E keäsgichen. sowie dem Seconde⸗Lieutenant Leschke im Nieder⸗ schlesischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5 und dem Bäcker⸗ Flelen Ernst Elsner zu Berlin die Rettungs⸗Medaille am ande zu verleihen. b

Deutsches Neich.

Majestät der Kaiser und König haben im des Deutschen Reiches den Kaufmann John R. Mackenzie zu Ieweinaes an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen H. Mackintosh zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Bekanntmachung. 1 inführung des Worttarifes im telegraphischen Verkehr mit Frankreich. Vom 1. Januar 1878 ab wird im telegraphischen rankreich der Worttarif e werden. Bei den beutschen Telegraphenanstalten wird für das ge⸗ wöhnliche Telegramm auf alle Entfernungen eine Worttaxe von 0,16 für das Wort zur Erhebung gelangen. Bei den nach Algier dedes Tunis) gerichteten Telegrammen tritt dieser Faare eine Zuschlagsgebühr von 0,12 für jedes Wort inzu. Bezüglich der Abrundung der Erhebungssätze gelten die allgemeinen Bestimmungen. Berlin W., den 23. Dezember 1877/O Der General⸗Postmeister. Stephan. 8

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreisgerichts⸗Rath Hermann Trusen Wreschen zum Konsistorial⸗Rath und Mitglied des

Konsistoriums der Provinz Posen; sowie

den Pfarrer Heinrich Ewald Kaiser in Rawitsch zum Superintendenten der Dioözese Bojanowo, Regierungs⸗ bezirk 3““ .

den Pfarrer Friedrich Konstantin Robert Aust in Dobrzyca zum Superintendenten der Diözese Krotoschin, Re⸗ gierungsbezirk Posen; und 8 1

den Pfarrer Karl Friedrich Robert Starke in Behle zum Superintendenten der Diözese Schönlanke, Re⸗ gierungsbezirk Bromberg, zu ernennen; ferner

dem Domänen⸗Inspektor Müllenhof im Frederik VII. Koog, Kreis Süderdithmarschen, und dem Domänen⸗Rent⸗ meister Staberow zu Elbing den Charakter als Domänen⸗

Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer Dr. Ferd. Wilhelm We⸗ ener an der städtischen Realschule zu Königsberg i./ Pr. ist Zas Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden.

as Imn dem Schullehrer⸗Seminar zu Hilchenbach ist der bei

dieser Anstalt bereits beschäftigte Lehrer Falcke aus Aplerbeck

als ordentlicher Lehrer angestellt worden. . Der praktische Arzt Dr. Wolff zu Eckernförde ist zum Kreisphysikus in Eckernförde ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem be Jessen zu Flensburg ist der Titel „Navigationslehrer“ beigelegt. 8 Justiz⸗Ministerium. Versetzt sind: der Stadtgerichts⸗Rath Holzapfel in Breslau an das Stadtgericht in Berlin und der Amtsrichter Prasl in Freiburg an das Amtsgericht in Neustadt a. R.

chen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

in Oesterreich⸗Ungarn, Rußlandz Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden „suecesseur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce, C. Klincksieck (rue de Iülle Mo. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Fu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Glöckner bei dem Kreisgericht in Glatz und der Gerichts⸗ Assessor Biensfeldt bei dem Kreisgericht in Ragnit.

Der Gerichts⸗Assessor Cohn in nerstenn ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Wohlau und i keich sum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Bres⸗ 9 Anweisung seines Wohnsitzes in Steinau ernannt worden. 8

Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Kreis⸗ erichts⸗Rath Koehler in Cottbus und dem Kreisgerichts⸗ ath Ziotecki in Kosten, dem Kreisrichter Müller in

Bütow behufs Uebertritts zur 45 Staatsverwaltung.

Der Kreisgerichts⸗Rath von Müller in Rothenburg a. N. und 2 Kreisgerichts⸗Rath Bosse in Halle a. d. S. sind gestorben. b

Bekanntmachung.

emäßheit der Besti 8. 18 ad 2 der Kontrolordnung vom 28. Seereeelen wird hierdurch be⸗ kunnt gemacht, daß die verstärkten Ersatz⸗Kommissionen behufs der Entscheidung über die Gesuche der Mannschaften des Be⸗ urlaubtenstandes ꝛc. um einstweilige bei etwa eintretender Mobilmachung der Armee am 6. April k. J. ihre nächste Sitzung halten werden.

Diejenigen in hiesiger Stadt und deren Weichbild woh⸗ nenden Mannschaften der Reserve, Landwehr, Seewehr und Ersatzreserve erster Klasse, welche einen Grund zur Zurück⸗ stellung nach §. 17 der oben gedachten Kontrolordnung geltend zu machen haben, werden bee aufgefordert, ihre desfallsigen Gesuche, unter Angabe ihrer Militärverhältnisse und der Nummer, unter welcher sie in den Listen des hiesigen Bezirks⸗ Kommandos geführt werden, im Laufe des nächsten Monats beim Militärbureau des hiesigen Magi⸗ strats anzubringen.

Hierbei wird ausdrücklich bemerkt, daß die be⸗ reits früher benen Hsga 9 Mannschaften ihre Anträge auf weitere Zurückstellung im Bedarfs⸗ falle zu erneuern haben.

Die nach dem 31. Januar k. J. können nicht weiter berücksichtigt werden.

Nach dem vorbezeichneten Termine werden die Namen derjenigen Mannschaften, deren Gesuche als begründet erachtet worden sind, durch das Intelligenz⸗Blatt öffentlich bekannt gemacht werden.

Berlin, den 27. Dezember 1877.

Die Königlichen Ersatz⸗Kommissionen der Aus⸗ hebungsbezirke Berlin.

eingehenden Gesuche

8 8 8

Die nachstehenden Obligationen des vorm als kurhessischen An⸗ lehns vom Jahre 1863, die zur Rückzahlung auf den 1. November d. J. gekündigt worden, sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Litt. A. über 1000 Thlr.: Nr. 51 54 197 1155. Litt. B. über 500 Thlr.: Nr. 1797 2936 2943 2945 5461 6413 6414 7284 8186 8188 8336 8337. Litt. C. über 200 Thlr.: Nr. 1406 1413 1418 1422 1424 3056 3057 3059 3062 3063 3064 3071 3072 3074. Litt. D. über 100 Thlr.: Nr. 1001 1002 1009 1010 1013 1016 1018 1020 1023 1024 1026 1029 1031 1032 1037 1038 1042 1044 1045 1047 1048 1049 1050 4604 4605 4606 4611 4612 4613 4614 4619 4620 4627 4628 4629 4630 4631 4632 4633 4636 4638 4641 4643 4644 8108 8109 8113 8115 8116 8119 8121 8123 8124 8128 8129 8130 8133 8135 8138 8139 8143 8144 8145 8149 8150 8153 8154 8357 8360 8361 8363 8364 8368 8373 8381 8384 8385 8387. 8389 8394 8395 8396 8399 8400 8403 8404 17614 17620 17622 17623 17625 17626.

Rückstände aus früheren Peeg

Litt. X. über 1000 Thlr.: Nr. 225. Litt. B. über 500 Thlr.: Nr. 650 651 1174 1595 2771 3776 4001 4451 4452 4986 7213 7214 8242. Litt. C. über 200 Thlr.: Nr. 577 578 583 586 587 588 589 626 1731 1745 1748 2504 2521. Litt. D. über 100 Thlr.: Nr. 551 563 566 582 585 588 592 3157 3191 3193 3209 3210 3214 3218 3221 3224 3227 3232 3237 3239 3241 3248 3250 3251 9375 9382 11105 11110 11117 11119 11120 11123 11129 11130 11132 11139 11142 11151 11358 11367 11613 11649 11652 12409 12410 12415 12419 12420 12427 12438 12443 12445 12451.*

Cassel, den 28. Dezember 1877. 8

Königliche Regierungs⸗Hauptkasse. 8

4 % iges vormals Nassauisches Staats⸗Anlehen von soiges vgea S. 9 9. 30, September 1862.

Bei der am 14. d. Mts. stattgefundenen elften Verloosung der Partial⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses

29 . Nr.

M. A. von Rothschild & Söhne in L a. M. negociirten 4 % igen vormals Nassauischen Staats⸗Anlehens von 7 200 000 Fl., d. 82 September 1862, sind nachverzeichnete Obligationen gezogen worden:

A. Zur Rückzahlung auf den 1. April 1878:

Litt. N. à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 557 567 667 677 795 993 1168 1178 1239 1378 1522 1943 2801 2811 2863 3021 3387 4399 4409 4419 4562 4572 4649 4831 5272 5286 5824 und 5830 = 28 Stück über 2800 Fl. oder 4800 04 ₰. Litt. 0. à 200 Fl. = 342 86 ₰. Nr. 9 139 269 621 916 1374 1416 1566 1569 und 1646 = 10 Stück über 2000 Fl. oder 3428 60 ₰. Litt. P. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 1 45 229 267 305 962 991 1072 1564 1670 1680 1861 2254 3119 3139 3311 3614 3649 4101 4589 5038 5730 5740 5750 5887 5961 5971 5981 5991 6135 6208 7277 7379 7399 7534 7548 7598 7642 und 7652 = 39 Stück über 19 500 Fl. oder 33 428 46 ₰. Litt. Q. à 1000 Fl. = 1714 29 4. Nr. 63 108 160 433 633 686 946 1359 1375 und 2096 = 10 Stück über 10 000 Fl. pder 17 142 90 J. Summa 87 Stück über 34 300 Fl. oder 58 800 ℳ.

B. Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1878:

Litt. N. à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 93 725 785 803 1048 1212 1389 1521 1532 1629 1644 2192 2918 2928 3436 3828 3981 4108 4327 4426 4473 4515 4731 4796 4917 5506 5607 5617 und 5747 = 29 Stück über 2900 Fl. oder 4971 47 ₰. Litt. 0. à 200 Fl. = 342 86 ₰. Nr. 129 158 391 744 920 943 1327 1356 1394 und 1944 = 10 Stück über 2000 Fl. oder 3428 60 ₰. Litt. P. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 199 257 752 926 1250 2180 2343 2570 2703 2789 2924 2984 2994 3108 3178 3758 3778 3976 4077 4091 4403 5028 5158 5545 5698 5720 6116 6209 6432 7012 7200 7210 7268 7344 7354 7472 7543 und 7708 = 38 Stück über 19 000 Fl. oder 32 571 32 ₰. Litt. Q. à 1000 Fl. = 1714 716 726 736 740 941 949 1365 1396 1427 1635 und 1855 = 11 Stück über 11 000 Fl. oder 18 857 19 ₰. Summa 88 Stück über 34 900 Fl. oder 59 828 58 J.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Nücahfungetemmne erfolgt, sowohl bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne zu a./M., als auch bei der Königlichen Regierungs⸗

auptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder anderen König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staats⸗ schuldentilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreis⸗ kasse in Frankfurt a./M. und den Königlichen Bezirks⸗ Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Coupons und Talons und zwar nach dem 1. April 1878 fälligen Zinscoupons Ser. II. Nr. 4 bis 8 und Talon resp. nach dem 1. Oktober 1878 fälligen Zinscoupons Ser. II. Nr. 5 bis 8 und Talon erheben können.

Die Geldbeträge der etwa febhlenden, unentgeltlich zurückzugeben⸗ den Zinscoupons werden an dem zu Se Kapitale zurückbehalten. Soll die Selstas von dergleichen Obligationen weder bei dem vor⸗ benannten Bankhause noch bei der Königlichen Regterege Hanfe⸗ kasse in Wiesbaden oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a./ M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die be⸗ treffenden Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese EE“ einige Zeit vor dem Rück⸗ zahlungstermin eingereicht werden können.

Rückständig sind noch:

Aus der Verloosung: auf den 1. Oktober 1876: Litt. O. Nr. 395, Litt. P. Nr. 5821; auf den 1. April 1877: Litt. N. Nr. 1912 2847 2850 3194 3204 3252 4032 5670 5671 5867, Litt. P. Nr. 658 2361 2384 2955 3025 3394 3685 5468 5478 6410 6654 7267 7278 7405, Litt. Q. Nr. 405 923 1762; auf den 1. Oktober 1877: Litt. N. Nr. 1033 1043 1073 4274 5233 5253 5263 5676, Litt. 0. Nr. 168 520 762 798 1317 1480, Litt. P. Nr. 183 1430 1440 1678 2043 3264 3269 3642 4147 5228 6818 6827 7646, Litt. Q. Nr. 902 2170. 8

Wiesbaden, den 19. Dezember 1877. 8

Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee. G Ernennungen, Beförderungen und Verse ungen. Im aktiven Heere. Berlin, 11. Dezember. Biber, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, der Char. als Oberst eg —g 20. Dezember, iek⸗ mann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, in das Inf. Regt. Nr. 67, Neumann⸗Gropius, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 4, in das üs. Regt. Nr. 35, versetzt. Frhr. v. Steinaecker, Oberst⸗Lt. z. D., Füce im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt., zuletzt Maijor im 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt., zur Dienstleist. bei der Eisenbahn⸗ Abtheil. des Großen Generalstabes, behufs Information für die Stellung eines Eisenbahnlinien⸗Kommissars, kommandirt. 22. De⸗ zember. Stein v. Kaminski, General⸗Lieutenant und Com⸗ mandeur der 13. Division, zu den Offizieren von Armee, Baron von der Goltz, General⸗Lieutenant und Commandeur der