1 Gewahrsam haben
t.
Gerichtsbezirk wohnt,
seiner Forderung einen am hiesigen haften Ferdedan finten bmn Hie und
anzeigen. Denjenigen,
Justiz⸗Rath Wegner und Justiz⸗Rath Wilberg. Berlin, den 27. Dezember 1877. — Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
— H —
(10938 Konkurs⸗Erössunng.
Ueber das Scheyer & Behrendt,
sowie über das Privatvermogen der beiden Gesell!
schafter Adolf (Abraham) Scheyer, Mittelstraße 24 und Salln Behrendt, Neue Königsstraße 16, ist am 27. Dezember 1877, Nachmittags 1 Uhr, d.
kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Ta der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 16. November 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist —
Kaufmann Herr Brinkmerer, Neu⸗Kölln a. W. bestellt. G
Die gefordert, in dem auf den 11. Januar 1878, Vormittaßs 11 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch Pene Nr. 11, vor
Termine ihre Erklärungen
waltungsrathes abzugeben. Allen, welche von
schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben z9 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände 4
bis zum 31. Januar 1878 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben ich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner 1887 von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 31. Januar 1878 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 26. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Arkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 27. April 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der I1 angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ in au
den 25. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung n einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Frosch und Justiz⸗Räthe Wolff und von Wilmowsky.
Berlin, den 27. Dezember 1877.
G 2 iches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
— ꝗꝗ —
*
[10961]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters Julius Stühmer hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel⸗ ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 25. Januar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 4. Februar 1878, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn St.⸗ u. Kr.⸗Ger.⸗Rath Huhn, im Verhandlungszimmer Nr. 18 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 8
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke Finen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung shie orderung einen am hiesigen Orte wohn⸗
aften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Breitenbach, Mar⸗ tiny und Weiß zu Sachwaltern vorgeschlagen.
zig, den 21. Dezember 1877. 8 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8
nicht in unserm muß bei der Anmeldung Orte wohn⸗ zu den Akten
welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Simson, Geheimer
Handelsvermögen der Handlung Heilige⸗Geiststraße 32/33,
Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗
dem Kommissar, dem Königlichen tadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anberaumten und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗
den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oden ,oder welche ihnen etwas vei⸗
[10943] Bekanntmachung.
Termin auf den 12. Januar, 11 Uhr,
offen. Pr. Holland, den 22. Dezember 1877] Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Konkurs⸗Kommissarius. * Harder. 16““
[10962]
noch eine Frist 3 bis zum 20. Januar 1878 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, si mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
— Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom „ 12. Juli 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 29. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plehn, im Sitzungssaale anberaumt und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Paneke, Reichert, Schrage, Warda und der Justiz⸗Rath Scheda zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Thorn, den 21. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[10946] In dem Konkurse über das Vermögen des Posamentiers Wilhelm Zehle hier ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 8. Januar 1878 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht Ieenelde haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. November 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 5. Februar 1878, Vormittags 11 Uhr,g] vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Friese, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. Wer seine Anmeldung scchriftlich einreicht, 222 Ine⸗ Abschrift derselben und ihrer Anlagen ufügen. en Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Dr. Lochte, Meißner und Justiz⸗Räthe Block, Schultz und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. Magdeburg, den 7. Dezember 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[10945] Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Richard Pfau zu Magdeburg der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren ssorderungbn in Ansehung der Richtigkeit bisher treitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, ein
Termin
auf den 8. Januar 1878,
1““ Vormittags 9 ½ Uhr,
an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß esetzt. 8 Magdeburg, den 20. Dezember 1877. Kdönigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. .
11
10944] ““ 1111A“ In Sachen, betreffend die Konvokation der Gläubiger des Kaufmanns Adolf Beimes in Uetze wird hierdurch bekannt gemacht:
1) daß im Anmeldungstermine vom 21. September d. J. die nachstehende Vereinbarung unter den erschienenen Gläubigern ohne Widerruf, welcher allseitig 4 Wochen lang vorbehalten worden war, zu Stande gekommen ist:
.die angemeldeten hypothekarischen und bevor⸗ zugten Forderungen werden sammt Zinsen und Kosten zu voll befriedigt,
In der Kaufmann C. Pabberg'schen Kon⸗
kurssache ist zur Beschlußfasfung über den heute vom Gemeinschuldner vorgeschlagenen Akkord ein
vor dem unterzeichneten Kommissarius anberaumt.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tar und der schriftliche Bericht des Verwalters lie⸗ gen den Gläubigern im Bureau I. zur Einsicht
¹ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Gembicki zu Thorn ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger
ihre Ansprüche noch nicht
stellt sind, werden nur 20 wogegen die anderen 80 Prozent sammt w erlassen werden, soweit der Kaufmann eimes allein dafür haftet, c. die Gelder hat der Konvokant oder der Förster Plock zu Beerbusch auf Grund der vpon ihm übernommenen selbstschuldigen Bürg⸗ schaft spätestens an dem auf den 1. April 71878 fe gesetzten Zahlungstage zu zahlen; 2) daß die im gedachten Termine ausgebliebenen einfachen chirographarischen Gläubiger der in der Edictalladung vom 30. Juli 1877 ent⸗ haltenen Androhung gemäß vorstehendem Arrangement als beitretend anzunehmen seien; 3) daß dem Konvokanten Beimes das demselben unter dem 26. Juli d. J. entzogene Verfügungs⸗ recht zurückgegehen ist, unter gleichzeitiger Auf⸗ hebung der zur Sicherung der Masse getroffenen Maßregeln. — Burgdorf, den 3. Dezember 1877. Kobhnigliches Amtsgericht. II. 8 chlemm.
H100⁴ Proclam. Nachdem über das Vermögen der Firma g. Löwinsky Sohn hier das vorläusige Kon⸗ ursverfahren eingeleitet ist, wird Termin zur summarischen Schuldenliquidation, zum Versuche der Güte behufs Abwendung des förmlichen Kon⸗ kurses und zur Wahl eines Kurators auf den 16. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, ins Gerichtslokal, Koelnische Straße Nr. 13, 1I. Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt.
Sämmtliche Gläubiger der -Se. Löwinsky Sohn werden hierzu bei Meidung der ichtberücksichtigung in diesem vorbereitenden Verfahren, der Annahme des Bei⸗ tritts der Chirographargläubiger zum Beschlusse der Mehrheit der Erscheinenden und bezw. der Beibe⸗ haltung des vorläufig bestellten Kurators, Privat⸗ manns Robert Stöcker hier, geladen.
Den Schuldnern der Firma Löwinsky Sohn wird eröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Stöcker leisten können.
Cassel, am 17. Dezember 1877.
Königliches Amtsgericht I.
v. Trott.
Abtheilung 4.
110965] Falliments⸗Anzeige.
Durch Urtheil vom 19. Dezember 1877 hat das Kö⸗ nigliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln, Albertusstraße Nr. 15, wohnenden Kaufmann Her⸗ mann Joseph Bingen fallit erklärt, den Eintritt der Zahlungseinstellung vorläufig auf den nämlichen Tag festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Osterrieth zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokatanwalt Herrn Klein zum Agenten des Falliments ernannt.
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt.
Cöln, den 22. Dezember 1877.
Der ““
[10966]
Durch Urtheil vom 20. Dezember 1877 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den Tag der
ahlungseinstellung des durch Urtheil vom 23. August 1877 fallit erklärten, in Mülheim am Rhein wohnenden Bierbrauers und Malzfabrikanten Adolph Breuer, welcher durch letzteres Urtheil vorläufig auf den 21. August 1877 bestimmt wor⸗ vn. auf den 28. Juni laufenden Jahres estgesetzt. Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt. Cöln, den 24. Dezember 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 298.
Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 26. Dezember 1877.
Zwischen Göttingen und Nordhausen werden fort⸗ an Leichen, Fahrzeuge und Thiere, soweit solche bei den Gepäck⸗Expeditionen ohne Routenvorschrift zur Aufgabe und mit den Personenzügen zur Beförde⸗ rung gelangen, sowohl über Arenshausen wie über Northeim zu den bestehenden billigeren Sätzen des Hannoverschen Lokaltarifs expedirt, wogegen die bei den Eilgut⸗ und Güter⸗Expeditionen aufgegebenen obigen Gegenstände, wie die sonstigen Eil⸗ und Frachtgüter nach den desfalls bestehenden Bestim⸗ mungen behandelt werden.
Hannover, den 27. Dezember 1877. Vom 1. Januar 1878 ab werden im Berlin⸗ Cölner Eisenbahn⸗Verbande zwischen den Stationen Bückeburg und Herford direkte Personenzugbillets zur Einführung gelangen. Das Nähere ist auf d betr. Stationen zu erfahren. 3 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[10960] Norddeutscher Eisenbahn⸗Verband. Hannover, den 26. Dezember 1877. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 15. v. Mts. bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß im Verkehr mit Halle und Leipzig, soweit direkte Tarifsätze für die Stationen Halle und Leipzig Thüringische Bahn via Gerstungen mit Stationen der Rheinisch⸗Westfälischen Bahnen bestehen, in den entsprechenden Relationen neben den Frachtsätzen des neuen Norddeutschen Verbands⸗ Tarifs die z. Z. gültigen bezüglichen Taxen noch bis zum 31. Januar 1878 gültig bleiben, sofern sich durch deren Anwendung gegen die neuen Sätze eine billigere Frachtberechnung ergiebt. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover Namens der Verwaltungen des Norddeutschen Eisenbahn⸗Verbandes.
Niederschlesisch⸗Märlische Eisenbahn.
8 erlin, den 23. Dezember 1877. Am 1. Januar k. J. wird die Strecke Demmin⸗ Stralsund der Berliner Nordhahn, mit den Sta⸗ tionen Rakow, Grimmen, Elmenhorst und Stral⸗
auf die angemeldeten einfachen Forderungen, soweit solche anerkannt sind liquide ge⸗
den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet.
Seeen gezahlt, Gleichzeitig tritt der hier beigefügte Fahrplan in
Kraft, welcher an allen Billetverkaufsstellen zum Preise von 5 Pfennig pro Exemplar zu haben ist.
8 Berlin, den 27. Dezember 1877.
Mit dem 1. Januar 1878, dem Tage der Be⸗ triebs⸗Eröffnung der Strecke Demmin⸗ Stralsund der Berliner Nordbahn werden die Stationen Rakow, Grimmen, Elmenhorst und Stralsund dem Personen⸗, Güter⸗ und Privatdepeschen⸗Verkehr übergeben. Bezüglich des Tarifs für den Personen⸗ verkehr ist besondere Bekanntmachung erlassen. Für den Güterverkehr tritt zum diesseitigen Lokal⸗Güter⸗ tarif nebst Anhang vom 1. Juli cr. ein Nachtrag V. in Kraft. Derselbe enthält Abänderungen des Be⸗ triebs⸗Reglements und Ergänzungen der Tarif⸗ bestimmungen, neue Gebühren für die Ueberfuhr der Güter auf der Berliner Verbindungsbahn nach dem Bahnhofe Berlin der Berlin⸗Dresdener Eisen⸗ bahn, neue Tarifsätze für den Stück⸗ und Eilgut⸗ vorkehr zwischen Berlin (N. M. E., B. N. B. und K. O.) und den Stationen der Berliner Ringbahn, sowie Station Berlin (Berlin⸗Dresdener e Kilometerzeiger und Tariftabellen für den Verkehr zwischen den neu zu eröffnenden Stationen der Berliner Nordbahn untereinander und zwischen die⸗ sen Stationen einerseits und denen der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, sowie den Sta⸗ tionen Forst, Peitz und Teuplütz der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbabn andererseits neue Tarifsätze für Niederschlesische Steinkohlen und Cokes nach den Stationen der Berliner Ringbahn, ferner mit Gültigkeit vom 1. Februar 1878 anderweitige Ge⸗ bühren für die Ueberfuhr der Güter auf der Ber⸗ liner Verbindungsbahn, sowie mit Gültigkeit vom 15. Februar 1878 Aenderungen der speziellen Tarif⸗ vorschriften und der Tariffätze des Nachtrags II. vom 1. Oktober cr., endlich Druckfehlerberichtigungen. Exemplare des Tarifnachtrages sind zum Preise von 0,25 Mark pro Stück bei den Güterkassen zu Berlin (N. M. E.), Frankfurt a.O., Breslau, Görlitz, Cottbus und Leipzig, auf den Stationen der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn und bei der Güterexpedition Berlin (B. N. B.), bei letzterer auch einzelne Tariftabellen für die Stationen der Berliner Nord⸗ bahn zum Preise von 0,10 ℳ pro Stück käuflich zu
haben. Königliche Direktion
der Niederschlestich⸗Märkischen Eisenbahn.
[10949) Oberschlesische Eisenbahn. In den Kohlentarifen von Stationen der Ober⸗ schlesischen und Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach den Stationen der Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn vom 10. Oktober und 1. November v. J. kommen pro Januar 1878 die Frachtsätze zum Course von 165/170 ‚ur Anwendung. G Breslau, den 25. Dezember 1877. 8 In den Kohlentarifen von den diesseitigen Sta tionen nach der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn, der Oesterreichischen Nordwestbahn und Südnord⸗ deutschen Verbindungsbahn und der Oesterreichischen Südbahn kommen pro Januar 1878 die Frachtsätze zum Course von 165/170 zur Anwendung. Breslau, den 25. Dezember 1877- Königliche Direktion.
[10948] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.
Im Anschlusse an unsere Bekanntmachung vom 4. ds. Mts. bringen wir zur Kenntniß, daß nun⸗ mehr der neue Bayerisch⸗Hessische Gütertarif von unserem Tarifbureau zu 1 ℳ 50 ₰ pro Exemplar bezogen werden kann.
Mainz, den 22. Dezember 1877.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
0964]
Stettin⸗Berlin⸗Bayerischer Verband.
Der in unserer Bekanntmachung vom 13. dieses Monats angekündigte neue Tarif für den Stettin⸗ Berlin⸗Bayerischen Verbandsgüterverkehr, welcher am 1. Januar 1878 in Kraft zu treten hat, ist vom 30. dieses Monats an bei den betheiligte Güterexpeditionen käuflich zu erlangen. 8
Dresden, am 27. Dezember 1877.
Königliche Generaldirektion der Sächsischen
Staatseisenbahnen, 1 als geschäftsführende Verwaltung.
[10959] Zum vom 15. schienen. 8 8
Derselbe enthält abgeänderte, resp. neue Tarif⸗ füh⸗ und kann von allen Verbandsstationen bezogen werden.
Braunschweig, den 25. Dezember 1877.
Die geschäftsführende Direktion des Preußisch⸗
Braunschweigischen Eisenbahnverbandes.
Preußisch⸗Braunschweigischen Kohlentarife August 1875 ist der Nachtrag XVII. er⸗
Anzeigen.
Internationales
ATEIT
und technisches Bureau.
Besorgung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern.
Registrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco.
I. Brandt & 6G. W. v. Nawrooki, Berlin, SW., Kochstr. 2. Mitglieder des Vereins deutscher
[8426] Patentanwalte.
129200 Ersindungspatente für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Iugenleur in Frankfurt a./ M.
— ꝗꝙ́—
8821) Ersfindungspatente
für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem eben (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./ M.
JBrandt XG WvNawrockl.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kesisel). . 188 Elzuer.
Berlin:
zum Deulschen Rei
v“ g⸗ ₰⸗
—
chs⸗-Anzeiger und Königlich preußisch
Berlin, Sonnabend, den 29. Dezember
Berliner Börse v. 29. Dezember 1877.
In dem nachfolgenden Courzzettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. befinat. Gesellschaften flnden sich am Schlusse des Courszettels.
Weoheel.
8
2
168,15 bz 167,40 bz 81,00 bz
80,65 bz
20,405 bz 20,255 bz 81,05 bz
80,60 bz
167,80 bz 166,60 bz 201,00 bz 200,35 bz T. 6 [201,50 bz Wechs. 4 ½ %, Lomb. 5 ½ %
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück 9 60 22 Sovereigns pr. Stück 20,34 bz Napoleonsd'or pr. Stück 16,25 bz do. pr. 500 Gramm fein. —.— Dollars pr. Stück 4,185 G Imperials pr. Stück sag do. pr. 500 Gramm fein —, Franz. Banknoten pr. 100 Francs . 81.30 B Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 167,35 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. 178,50 bz do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Rassische Banknoten pr. 100 Rubel [201,75 bz
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 94.50 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4.u. 1/10. do. de 1876, 4 1/1. u. 1/7. Staats-Anleihe 1 1⁄1 1 . ½¼ 10 do. 1850 4 Staats-Schuldscheine . 3 ½ 1/1. u. 1/7. Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ u. ½ ⁄2 Oder-Deichb.-Oblig. .4 ¼ 1/1. u. 1/7¹. Berliner Stadt-Oblig.H 4 ½ ½¼ ¼ u. ¼ do. do. . 2* 1/1. u. 1/7. Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½† 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G Schuldv. d. Berl. 100,50 G erliner .101,00 bz do. 5 104.60 bz Landschaft. Central. 4 .94,75 bz G Kur- u. Neumärk. 3 ½ 85,25 bz do. neue .3 ½ 1/ 83,50bz do. .4 do. neue 4 ½ N. Brandenb. Credit 4 do. neue 4 ½ Ostpreussische 3 ½ do. Iu“ Pommersche do.
do.
do. Landsch. Crd. 4 ¼ Posensche, neue 4 Sächsische Schlesische
do.
do.
do. do. neue 4
do. A. u. C. ,4 x½ Westpr., rittersch. . 3 ½ 1
do. do. 4
do. 4 ½ II. Serie 5. 1/ 4 ½1 %
94,20 bz 94,20 bz
92,75 bz
54
101.10 B * 82,60 bz 95,25 bz 100,30 bz 103,90 bz 100,10 bz
1 92,70 bz 1 100,20 b .94 30 bz .[94,40 bz 94 40 bz
.94,80 bz .97,75 B
Pfandbriefe.
[Kur- n. Neumärk.. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche 4 Sächsische Schlesische [Schleswig-Holstein..
Rentenbriefe.
Russ. Nicolai-Oblig.
104,00 bz B
g0OI'IOI onou.
101.50 B
/1. u. 1/7. 103 00 bz B
73. u. 1/9.
do. St.-Eisenb.-Anl. 3 72. u. 1/8. /
do. do. Bayerische Anl. de 1875 1 Bremer Anleihe de 1874 ,4 ½ 1/3. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5.15/11 Hamburger Staats-Anl. 1/3. u. 1/9. Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 nI. 1 1
4 Badische Anl. de “ 4 4
u. 1/7.
1 1 1 1/1.
1/3. u. 1/9.
97,00 B
Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1 72.00 G
1 Sächsische St.-Anl. 1869, 4 1/1. u. 1/7. Sächsische Staats-Rente 3 [1/1. u. 1/7.
——
Amerik., rückz. 1881] 8 do. do. 1885 gek. 2
₰
1885/1
do. do.
I
do. do
Schwe do.
do. Papier-Rente.. do. do
do. do. do. 250 Fl.
do. do. Pester Stadt-Anleihe do. do.
Ungar. Goldr. vollgz. Int.-
do. Loose Ung.
do. Tabaks-Oblig. [ Rumänier grosse iUI do. mittel .1 do. kleine .. 8 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. .Engl. Anl. de 1822) do. de 1862 . do. kleine Engl. Anl.. . fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. . do. kleine .... b do. 1872. .do. kleine.. do. 1873. 8 do. kleine. Anleihe 1875 . . CNé 1 Boden-Kredit.. .Pr.-Anl. de 1864 . do. de 1866 . 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr. Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do. 8 Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. 400 Fr.-Loosevollg.
20 ℳ
1 Lst.
EGGGNGN⸗
108
&ʒAEAE RIhRcCGN
H8E 100 Ro. = 320 ℳ . .
6 6 6 do. Bonds (fund.) ☚%p 5
New-NYorker Stadt An. 6
do. do. 7 e an vee⸗ 1874 4 ½ 15/5. 15/11 ische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8. Oester. Gold-Rente .. 4
Silber-Rente 4 . 4 ½ 1854 4 Oesterr. Kredit 100 1858, — Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1864 — kleine 6
Sch. d. Oest. Kreditanst. 6 Tngar. Gold-Pfandbriefe 5 8 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5
8 [do. do. Heine...
sdo. do. II. Em.... [do. do. kleine J2
28
Italienische Rente.
,/
1/1. u. 1/7. Septemb. Oktober
1/1. u. 1/7.
1/2. 5.8.11.
½ 1/3. 6.9.12.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 3 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11
5 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
6 1/4.u. 1/10
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/112.—. 1/6. u. 1/12. —, 1/4. u. 1/10. —,—* 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.—, 1/1. u. 1/7. 9.
3 1/4.n. 1/10./22.
98,00G 98406 100 40
102 90 et. bz G 106.50 B 97,00 B 98,00 B 92,40 G 62,30 bz G 52,50 G 52,50 G 54,90 bz G 54 90 bz G 96,75 B 295,20 bz 103,50 bz B
72 50 bz G 73,00 G
75,90 bz 84 400 69,50 bz G 140,00 bz 94 25 bz G 94,25 bz G 86,75 bz G 87.20 bz 71,80 G 101,80 bz 91,50 G 91,75 bz 91,75 bz 70,25 bz
9
74,50 G 75,75 bz 76,50 bz
*
77,50 bz 77 50 bz 77,50 bz 77,50 bz
76.70 bz 69,70 bz 143,10 bz B 140,00 bz G 60,00 bz 75,75 b53 74,50 bz
74 50 bz 61,70 bz 53,90 bz B
102,00 et. bz G
242,00 et. bz G
2900007,1. (vuerHez 10009)
Berlin-Dresden
do.
Märk.-Posener Münst. HBamm
do.
Th
(Werra-Bahn.
Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. 3
Berlin-Stett. abg. 6 ¼ neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden.. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.
Magd.-Halberst..
Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. 1.0 E. neue do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. üringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. [Weim. Gera (gar.)
1875 1876 1 1/1. 23 1/1.
4 1/1. 38 (2½) 0 10
1/7. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1.
S
200—
-gee.
2 S=SAb* 8,8 0“ — 5 r
2*
.ne. —
1/1. u 7.
1/1. u 7.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsan.)
Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.
14,70 bz G 130,50 bz 70,00 bz 82,75 et. bz G 9.50 bz 9,00 bz 172.25 bz 74,75 bz bG abg. 105 00 et. 103,00 bz G 58,20 bz
85 60 bz 9,00 bz G 7,90 bz G 11.30 bz G 105 50 bz G
7. 97 00 bz
.96,90 bz 16,00 bz G
7. abg. 121,40 bz
117,25 bz
b Japg. 114,40 bz
26,50 bz 92,25 bz G 105,00 bz 92,25 bz
4 75 bz
7. 100,50 bz
120,00 bz B 89,30 bz G 99,25 G
15 00 bz 181,40 bz 79,00 bz 106,50 bz 80,75 bz G
7. 31.40 bz G
13,50 bz
Hal.-Sor.-Gub. Märk.-Posener
do C Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.
R. Oderufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hann.-Altb. St. Pr. Magd. Halbst. B. „
Mnst. Entsch. St-
J
00 9020 2= b eSllS8
Ee
n
̈nvSSSm ᷑5S 12 or⸗
8*—9* *
8 „
— S2
25,00 bz G 20,60 bz G 21.70 G
. 28 25 B . 27 60bz
18,40 bz 67,50 bz G
1 2 30 bz G
94,75 bz G 30,00 b2z 13,50 bz G
83,75 bz G 103,00 G
70,25 bz G
(NA.) Alt. Z. St. Pr. 8 Bresl Wsch. St. Pr.
Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
1
;8, bS
——
1 ꝙ *
2
11,00G
Rumün. St. Pr.—
58,00 bz G
Frechtsbahn Amst.-Rotterdam
(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 proz. Silb.-Pfdbr./5 ½ 1/1. u. 1/7. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ⅞ 1/1. u. 1/7.
.J71/5. u. 111. —
New-YNYersey..
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. ILu. III. do. do. I. rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do.
5
1/5.u. /11. 1/1. u. 1/7.
87,00 bz 32,00 bz 30 10 bz
1/⁷ 1/7 1/7
5 1/ 5 1/ 4 ½1 1/1. u. 1/7
1. u. 1. u. /1. u. 1. u. 1/1. u. 1/7
versch.
1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7
5 5 4 ½ 5 4 ½ 5 5 5 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7
4 ½ 1/4. u. 1/10
do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 [do. III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110 .. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110
133,80 bz 238,00 bz 119,20 bz 133,20 bz G 121,25 bz 81,50 bz 109,00 bz 116,90 bz 36,60 bz 105,50 bz 103,60 bz 174,00 bz 169,75 bz 18,20 bz 103,00 B 133,50 bz
Fr. Er.X7. 1855. 100 Thl. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr./ — pr. Stück BadischePr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl. Obligat. — pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 1/6. Braunschw. 20 Thl. Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4.u. 1/10. Dessauer Sti-Pr.-Anl. 1/4. Finnländische Loose — pr. Stück Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. n. 1/7. Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 1/3. Lübecker do. do. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger Loosde — pPr. Stück do. Präm.-Pfdbr. 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 1/2.
do. rz. 100
Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. do.
rz. 110 do.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.
Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.
Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. rz. 110 do. do.
5 5 5 1/1. u. 1/7 5
5 1/1. u. 1/7 5 1/1. u. 1/7. 4 ¼ 1/1. u. 1/7 versch. 1/1. u. 1/7 versch.
5 5 5 4 ½ 4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 5 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10 5 versch. 1/4. u. 1/10 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7 4 1/1. u. 1/7 5 [1/5. u. 1/11 ½ 1/5. u. 1/11
11/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 100 00 bz G 100,00 bz G 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 100 50 bz G 1/4. u. 1/10. 95,00 bz G 94,25 bz G 101,00 bz .98,00 bz 1/1. u. 1/7. 93,00 et. bz B 90,80 bz G 86,75 bz G
1/1. u. 1/7. 100,00 bz 106 25 G 1/1. u. 1/7. J100,40 bz 95,00 bz G 101,30 bz G
1/1. u. 1/7.
ypotheken-Certiflkate.
J101,60 G 1100,00 G
94,00 G
99 50 bz G
99,50 bz G 92 25 G 100,25 bz G 95,00 bz G 105 50 bz
100,00 bz G 95,00 bz G
98 25 bz B
100,00 G
101,50 bz G
100,00 bz G 99,00 bz G 98,00 bz
96,00 B
Duzx-Bod. Lit.
Kasch.-Oderb.
do. Lit. Reich.-Prd. (4 ½
do. Turnau-
do. do.
do.
do. do. do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. do.
³X”Xn.Tandr. Briefe Kreis-Obligationen do.
44 ½ . 4 versch.
4 [1/1. u. 1/7 T 1/ u. 1/7.
4 5 4 4 5
versch. versch.
Aussig-Teplitz. Baltische 7
HBöh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew .
2.
1 1“ Franz Jos. (gar. Gal. (Carl B.)gar. Gotthardb 60 %.
Luttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.
Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb. Südöst. (Lomb.). er. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien.. Eisenbahn-Prioritäts-Aktienaund Aachen-Mastrichter.
Bergisch-Märk. I. Ser. 4
do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 3 ⅝ / Lit. B. do. 3 ½
do. Duess.Ertteld- Prior. 0. do. Dortmund-Soest I. Ser 4
do. Nordb. Fr. do. H.F. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/
o. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. Berlin-Anhalter I. u. II. Em. 4 ½ 1
—0201S—
8
8 Seo Soohh0SS ——
B.
ZSSS2g S2CSSSSee
— —
=0ᷣ 00 SS .
B. 8.)
eores H8 88S8 SOeeS 98
IocnC-SSSFUroce
8
4 ½ II. Em. III. Em. 5
II. Ser. 4 ½ 1/
3 ½ 4 ½
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
II. Ser. 4 ½ 1/
II. Ser. 4 ½
II. Ser. 4 4
Lit. B. (4 ½
14,00 bz 116,50 G 121.00 G
7. 44,75 B
J71,70 bz G 27,80 bz G 46 50 G
13 50 bz G
7. 63 50 G
51,75 G 102.75 bz 43.30 bz G 40,75 bz B 14,50 bz B
172,00 bz 63,00 bz B .35 75 bz B 47,50 bz 13,30 bz G
7. 110,20 bz
2,90 bz G
1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 99.25 bz 1/1. u. 1/7. 80,25 G Nl. f.
Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 72,50 bz G
BRechte Oderufer .... 8 Rheinische
do. III. Em. 5 Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B,4 Lit. C. 4
0.
do. Lit. F... Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ 4 do. IV. Em. v. St. gar. 4 do. V. Em. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 do. VII. Em. Braunschweigis 8 Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4
do. Lit. E.. 1s 11“ do.
& 2
1o. do.
do. Cöln-Mindener
2bö“
do. do.
do. do.
do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A Lit.
gar. Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit.
gar. Lit.
do
. . do. III. Em.
Ostpreuss. Südbahn.. do
do. do. Lit. C.
do. II. Em. v. St. gar.
do. do. do.
do. do. v. 1865. do. 1869, 71 u. 73. do. do. v. 1874 u. 1877 do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. .I. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie...
do. II. Serie... do. III. Serie... do. I. Serie... do. V. Serie.. do. VI. Serie ..
Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. n. /%. do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. Lit. D. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Berl.-P.-Magd. Lit. E. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
8
4 ½ 1/4. u. 1/10.
Lit. F. 4 ½ do. Lit. G. 4 ½ Lit. B. 4 ¼
Lit. K. 4 ½ de 1876 5 1/4. u. 1/10. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
48 1/4. u. 1/110. . 3 ⅛ gar. IV. Em. 4 V. Em. 4
Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ Litt. C.. 4 † 1/4.u. 1/10. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ Märkisch-Posener 5. Magdeb.-Halberstädter 4 ½ von 1865 4 ½ von 1873 4 ½ Magdebrg.-Wittenberge 4 ½
do. do. 3 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 48
4 ½ 1/1. u. 17.
Niederschl. Zwgb. 3 ½ Eee..
1 5 do. Lit. B. 5 5 5
83 1/1. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 † 1/1. u. 1/7. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10.
4 ½ 1/4.n. 1/10.
4 ½ 4 ½ /1/4. u. 1/10.
1/1. n. 1/7105,100
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 11/1. u. 17.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/4.u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
SHAHAEHE'E'E
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7- 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.9
92,40 B 98 10 bz 96 50 bz 5,40 bz H. f. 93.25 B
93 25 B
101,75 G
93,00 bz G 98 30 bz G 92,75 bz
95 25 G 95,25 G 95,25 G 95,25 B 91,00 bz G 91 00 bz G 91 00 bz G 100,50 bz B 100,25 G 3₰
1
99,30 bz G 93,30 bz G 92,25 B 97 60 bz 97,75 B 101,00 G 101,40 bz Gkf. 94,50 G
92,90 bz G 99.10 bz G 98.25 B Hl. f. 98 00G
100 00 bz B 85,75 bz
100,80 bz 103,20 bz
97,50 G 94,00 G 103,10 bz G
100,25 bz B
98,75 b G Nl. f.
Chemnitz-Komotau
do. do. do. do. do. do.
Werrababn I. Em. . . .
.„„ .fr. Lübeck-Büchen garant. 4 ⁄ Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 18755
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.
103,100 103 50 bz
71/1. u. 1/7.
Albrechtsbahn
Dur-Bodenbacher...
do. Dur-Prag do. Elisabeth-Westbahn 73
II. Emission
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.
Gömörer Eisenb.-PEfdbr.
do.
Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar.. do.
8 do. Lemberg-Czernow. gar. do. gar. II. Em.
do.
do. Livorno...
do. II. Ser.
5 Fünfkirchen-Barcs gar.5 5 5
5 5 8 Gotthardbahn I. u. I. Ser. 5 1/1. u. 1/7. III. Ser. 5 1/4. u. 1/10.)48, Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5 5 1/1. u. 1/7. 5 1/4. u. 1/10.
69er gar. 5 1872 er gar. 5 5 1/5. u. 1/11.
gar. III. Em. 5 MHhr.-Schles. Centralb. fr.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10
1/4. u. 1/10.61,40 bz
88,60 bz G 58,75 bz G 62,10 bz G
1,50 bz B
62,90 G
5 1/5.u. 1/11. 62,50 G
1/5. u. 1/11 1/1. u. 1/7.
fr.
1/5.u. 1/11. 58.20 bz G
J52,30 bz G
213 00 G 12 50 bz 8,00 G
27
99,00 bz kl. f.
S8.