1877 / 307 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Hierng aber oder andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 16“

8

11061⁄0 Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Schwetz. 8

88 Erste Abtheilung, 1 dden 16. Dezember 1877, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel

Meyer in Neuenburg ist der kaufmännische

Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

einstellung auf den 9. Dezember cr., Mittags 12 Uhr,

sum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Geschäftsagent F. W. Rathke hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

aaufgefordert, in dem

auf den 29. Dezember cr., Vormittags 12 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗

gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn

Krreisrichter Detlefsen, anberaumten Termine ihre

Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben,

bPb ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

d. bis zum 17. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhabek bder andere mit gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

sttücken uns Anzeige zu machen.

[10613] In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Samuel Meyer in Neuenburg werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Januar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 7. Februar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Detlefsen, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

MNach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

ügen. ZJeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Apel, Kabilinski, Müller hier und Block in Neuenburg zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Schwetz, den 16. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht

Erste Abtheilung.

8 812 8 3 . ü10812] Konkurs⸗Eröffnung.

3 Königliches Kreisgericht zu Cammin.

Erste Abtheilung.

Den 18. Dezember 1877, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leiser Blochert, Frga⸗ L. Blochert & Comp. hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 24. November 1877 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Boyens bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 19. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Hasen⸗ knopf, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Januar 1878 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗

zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt .2 etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. fandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners Lne von den in ihrem Besitze besindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür P2e cezrnar 1878 einschneflich

1 zum 23. Februar 1 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals 1“

1 auf den 28. Februar 1878. Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Termingziminer. Nr. 4, vor dem Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkond ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 16. März 1878 einschließlich geg und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗

rungen Termin auf

den 13. April 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat füne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pehlemann in Wollin und Justiz⸗Rath Schweiger hier zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

1109791 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Colberg, den 24. Dezember 1877, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen der Olga Bucher zu Col⸗ berg ist der kaufmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 21. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath Plato hier bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 5. Januar 1878, Vormittags 10 ¼ Uv., in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Peters, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche derselben etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besis der Gegenstände

bis zum 21. Januar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin heben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht „bis zum 21. Januar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protskoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. Februar 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat dise Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Herren Justiz⸗Räthe Goetsch und Leopold hier zu Sachwaltern vorge⸗

schlagen. 8

E1“ u1u1“

975 82 110975]3 Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen der öoffenen Handelsgesellschaft Eduard Kionka zu Breslau die beiden Gemeinschuldner, Kaufmann Eduard Kionka und Kaufmann Franz Kionka, die Schließung eines Akkords beantragt haben, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben oder * nicht geprüft sind, ein Termin auf den 8. Januar 1878, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadtgerichts, anberaumt worden.

Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Breslau, den 24. Dezember 1877. 85 1 Königliches Stadtgericht.

Der Kommissar des Konkurses. v. Bergen.

110921] Proclam.

Nachdem über das Vermögen der Firma H. Löwinsky Sohn hier das vorläusige Kon⸗ kursverfahren eingeleitet ist, wird Termin zur summarischen Schuldenliquidation, zum Versuche der Güte behufs Abwendung des förmlichen Kon⸗ kurses und zur Wahl eines Kurators auf

den 16. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, ins Gerichtslokal, Koelnische Straße Nr. 13, II. Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt.

Sämmtliche Glänbiger der Firma Löwinsky Sohn werden hierzu bei Meidung der Nichtberücksichtigung in

diesem vorbereitenden Verfahren, der Annahme des Bei⸗ tritts der Chirographargläubiger zum Beschlusse der

I Mehrheit der Erscheinenden und bezw. der Beibe⸗!

8 * 1“

3 8 b haltung des vorläufig bestellten Kurators, Privat⸗ manns Robert Stöcker hier, geladen.

Den Schuldnern der Firma Löwinsky Sohn wird eröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Stöcker leisten können.

Cassel, am 17. Dezember 1877.

Königliches 2 Abtheilung 4.

v. Trott.

[110099 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Ludwig Droste Junior zu Celle ist der Konkurs der Gläubiger erkannt.

Dem Kridar ist das Verfügungsrecht entzogen, der Anwalt Erythropel hieselbst als einstweiliger Kurator bestellt. Die entsprechenden Sicherungsmaßregeln sind angeordnet.

Es ergeht demnach Ediktalladung vor Gericht auf

Donnerstag, den 14. Februar 1878, 1b Morgens 10 Uhr, an die Konkursgläubiger zur Aum Idung ihrer An⸗ sprüche in diesem Termine, unter dem Rechtsnach⸗ theile des Ausschlusses von der Konkursmasse, sowie der etwaigen Vorzugsrechte ihrer Ansprüche, im⸗ gleichen zur Vorlegung der diese Ansprüche begrün⸗ denden Urkunden. Im Anmeldungstermine werden die Erklärungen der Gläubiger über die Verwaltung der Masse entgegengenommen, sowie eintretenden Falls Vergleichsverhandlungen zugelegt werden. Der Ausschlußbescheid wird nur vor Gericht an⸗

ggeschlagen.

Celle, den 27. Dezember 1877. Königliches Amtsgeri t. Abtheilung . Grifebach. 8

9* 8 8.

[10980] Konkurs⸗Eröffnungs⸗Anzeige und

Edictalladung.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns und Markkötters August Sprick Nr. 41 zu Aschen, Kirchspiels Dissen, auf seinen Antrag der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behufs ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkursmasse machen, bei Androhung des Ausschlusses von der⸗ selben aufgefordert, ihre Ansprüche, unter Vorle⸗ gung der betreffenden Urkunden und Angabe etwai⸗ ger Vorzugsrechte, am

Montag, den 28. Jannar 1878, Vormittags 10 Uhr,

hierselbst anzumelden. Es sollen in diesem Termin zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwal⸗ tung der Masse entgegengenommen, sowie Vergleichs⸗ verhandlungen wegen Hemmung des Konkurses zu⸗ gelegt und die Mitglieder des Gläubigerausschusses gewählt werden. 3

Der Schuldner hat das Verfügungsrecht über sein Vermögen verloren, die Zwangsvollstreckungen sind sistirt; als einstweiliger Konkurs⸗Kurator ist der Advokat Richard zu Iburg bestellt. Iburg, den 25. Dezember 1877.

Königliches Amtsgericht. II.

Edictalladung.

Nachdem der Vorstand der Actien⸗Dampf⸗, Dresch⸗, Mahl⸗ und Säge⸗Mühle zu Ringelheim mit der gerichtlichen Anzeige der Vermögens⸗Unzulänglichkeit derselben das Gesuch um Zusammenberufung ihrer Gläubiger zum Zwecke des Versuchs einer gütlichen Vereinbarung verbun⸗ den hat, steht zu dem Ende:

I den 8. Januar 1878, korgens 11 Uhr,

auf hiesiger Gerichts sabe Termin an, und werden ie Gläubiger zur Anmeldung ihrer Ansprüche in diesem Termine, sowie der etwaigen Vorzugsrechte ihrer Ansprüche, ingleichen zur Vorlegung der diese Ansprüche begründenden Urkunden aufgefordert. Zu⸗ gleich sollen in dem gedachten Termine Vergleichs⸗ verhandlungen wegen Hemmung des Konkurses zu⸗ gelegt, und falls eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die einfachen chirographarischen Gläu⸗ biger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht, der Konkurs eröffnet, und alle nicht erschiene⸗ nen Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen werden.

Zum einstweiligen Konkurs Kurator ist der Advo⸗ kat Pieper hieselbst ernannt.

Eventuell sollen im Anmeldungstermine die Er⸗ klärungen der Gläubiger über die Person des defi⸗ nitiven Kurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen und die Mitglieder des Gläubi⸗ ger⸗Ausschusses gewählt werden.

Liebenburg, 3. Dezember 1877.

Königliches Amtsgericht. Graf von Schweinitz. [10978]

Der Konkurs über das Vermögen des Krämers Joseph Pöllmann zu Hallenberg ist darch Aus⸗ schüttung der Masse beendigt.

Medebach, den 22. Dezember 1877.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Taril- etc. Veränderungen

No. 299.

[10986] Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Am 5. Januar d. J. wird die neue Bahnstrecke Colmar⸗Neubreisach für den Personen⸗, Gevpäck⸗, Vieh⸗ und Güter⸗Verkehr eröffnet werden. Gleich⸗ zeitig treten für die an dieser Bahnstrecke gelegenen Stationen Sundhofen und Neubreisach, die in un⸗ serem Lokal⸗Gütertarife vom 1. Oktober d. J. für dieselben enthaltenen Frachtsate in Kraft.

Straßburg, den 23. Dezember 1877.

Kaiserliche Geueral⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 22. Dezember 1877.

Vom 1. Januar 1878 an werden auf der Station Celle Schnellzugbillete nach Ehlershausen zur Aus⸗ 8* gelangen. Das Nähere ist auf der betreffenden

tation zu erfahren. 8 Königliche Eisenbatzn⸗Tirektion.

110

der deutschen Eisenbahnen

Rassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 24. Dezember 1877.

Vom 1. Januar 1878 ab tritt im Nassau⸗ Oberrheinischen direkten Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehre der 2. Tarifnachtrag in Kraft, welcher die Neuaufnahme der Verbindungen Diesbaden mit Auerbach und Soden mit Darmstadt enthält und die Expedition von Extrazügen nebst besonderen Wagen ꝛc. in fahrplanmäßigen Zügen regelt. Näheres ist auf den Verbandsftgtiones zu erfahren.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 24. Dezember 1877.

Mit dem 1. Januar 1878 tritt zum Tarif für die Beförderung von Personen, Reisegepäck und

unden im Lokal⸗Verkehr der Königlichen Nieder⸗ chlesisch. AMärtischen Eisenbahn, sowie der Berliner Verbindungsbahn vom 15. Juli 1876 ein Nach⸗ trag IV. in Kraft, welcher 1) Aufhebung der Spe⸗ zialbestimmungen und Tarifsätze für Extrafahrten, Salon⸗ resp. besondere Personenwagen, Kranken⸗ und besondere Gepäckwagen und 2) Ergänzung sowie Be⸗ richtigung der Tariftabellen der üed schnesisc. Märkischen und Berliner Nordbahn insbesondere die neuen Billetpreise der Stationen der Strecke Demmin⸗Stralsund der Nordbahn enthält und auf den Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen, Ber⸗ liner Ringbahn und Berliner Nordbahn eingesehen werden kann.

Berlin, den 26. Dezember 1877. Am 1. Januar 1878 tritt zum gemeinschaftlichen Tarif der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger⸗ und der diessei⸗ tigen Eisenbahn für den Transport Niederschlesischer Steinkohlen vom 1. August 1874 ein Nach⸗

htreg VIII. mit theilweise ermäßigten Füeüctsehe ffür sämmtliche Stationen der Berliner Ringbahn, ssowie mit neuen Frachtsätzen für die Stationen (Rakow, Grimmen, Elmenhorst und Stralsund der

Berliner Nordbahn in Kraft. Druckexemplare dieses Nachtrags sind bei unseren Güter⸗Expeditionen Ber⸗ lin (B. N. E., Berlin (N. M. E.), Berlin (B. D. E.) und Altwasser unentgeltlich zu haben. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[10984]

8 Mit dem 1. Februar 1878 treten im Transitverkehr, so⸗ wie im indirekten Verkehr für die Ueberführung von

-8Gütern auf der Berliner Ver⸗ bindungsbahn anderweite er⸗ höhte Sätze in Kraft. Nähere Auskunft über dieselben ertheilt unsere Güter⸗Expedition Berlin. Berlin, den 24. Dezember 1877. , 1 Das Direktorinm der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

985] Magdeburg⸗Halberstadt.

8 111““ 88 8 Zum Berlin⸗Kölner Güter⸗ tarife tritt am 1. Jonr

1878 der 7. Nachtranpx »Kraft, enthaltend: Berände mungen über Aufhebung von⸗

Tariff nd ung von Srationsnamen, An⸗ wendung der Frachtsätze und Frachtzuschläge, sowie

Abänderung resp. Ergänzung der Ausnahmetarife

und Ergänzung des Kilometerzeigers. Direktorium.

[110011 Magdeburg⸗Halberstadt. Die in unserer Bekannt⸗ machung in Nr. 301 Räser Feitung angekündigte Er⸗ höhung der Gebühren für die Ueberführung von Gütern in Berlin tritt nicht mit dem 1. Februar, sondern mit dem 15. Februar 1878 in Kraft. Direktorium. Nord⸗Ostsee⸗Hannover⸗Thüringischer [10983] Eisenbahn⸗Verband.

Unter Aufhebung der im Tarife für den Ham⸗ burg⸗Lübeck⸗Thüringischen Güterverkehr vom 7. Fe⸗ bruar 1872 enthaltenen Frachtsätze für Lübeck treten am 15. Februar 1878 neue, auf dem Reformsystem beruhende Frachtsätze in Kraft, welche gegen die seitherigen theilweise Erhöhungen enthalten.

Auskunft ertheilt vorerst die unterzeichnete Direk⸗ tion, vom 15. Januar f. ab sind Tarife bei den Verbands⸗Güterexpeditionen käuflich zu haben.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen: 3 Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Anzeigen.

Internationales

snieure.

-

von Patenten in allen Ländern.

marken. Prospekte gratis und franco. 1. Brandt & G. W. v. Nawrooki, 1“ Berlin, SW., Koochstr. 2. MHMitglieder des Vereins deutscher [8426] Patentanwalte.

*

JBrandts G'WvNawrocki-

D

Verkauf von Maschinen-Prelbrlemen. S

Anfertigung von Projekten ꝛc.

E. Schultz, Patent⸗Anwalt. Prospekte gratis & franko.

——ꝛ—ꝛꝛꝛy—

8

22288 00 00 d5 00 d5 50 00 00 b5 00 b5 00

1*

Q☛

167,85 bz 106,65 bz 200,00 bz 198,70 hz 200,70 bz 4 ½ %, Lomb. 5 ¼ %

22227 EüZEZEKESESESZES

888888gE8888

gx

9 2. 2 . . . ——— 8

8

Bankdiskonto: Berlin W

do.

Dollars pr. St Emperials pr. Stück

. Pr. 500 Gramm fein.. Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl... Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. Staats-Anleihe

1/1. u. 1/7. 1½1, ⁄1 u. ½ ⁄1 1/1. u. 1/7. 1⁄1 ½ u. ¼ ⁄20 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig...

Cölner Stadt-Anleihe.. Fhlberfelder vebie Rheinprovinz-Oblig... veeasischsnl v. d. Berl. Kaufin. Nordwestbant- üene R. 2. 8 8 dd.

9*— Sandschafr. C Kur- u. Neumärk. 3 ½

=

N. Brandenb. Credit

e Pommersche

do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische Schlesische

EHEEᷣE;'ẼEHAᷣEHᷣẼEHEAᷣEHAEqEx'E'FS

üüüöüüÜüüüöen

2

Westpr., .

——j—— ͦᷣ —ö——jö——y— —M

SaEEE2AE;EA;EHAHESHEA;EAEAE

(Kur- n. Neumärk.. Pemmersche

Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche... Sächsische .. Schlesische

Schleswig-Holstein..

Rentenbriefe.

=ENF

Berliner Börse v. 31. Dezember 1877.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Ceursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen umtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeic befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

rdnet und die nicht st. Die in Liquid.

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück

Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück

pr. 500 Gramm fein.

20,34 bz G 16,23 bz

81,10 bz 168,25 bz

Fonde- und Staats-Paplere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Consolidirte Anleihe 4 ½

94,75 bz 104,00 bz 94,20 bz 94,10 bz 99,00 bz 93,25 bz 91 25 bz 100,25 bz 101,30 bz 89,00 G 100,40 bz 100 00 B. 101,00 bz 100,50 B 101,00 bz 105 00 bz .94 80 bz 85,25 bz 83,75 G .94,90 bz 102 00 B .94,90 bz 102,00 B 83 50 G .94,30 bz 101,40 bz .82,25 bz .94,30 bz 101,60 bz 100,50 bz

101.20 bz* 82,60 bz 95,00 G 100,40 bz 103 50 bz 100,40 bz .93,50 bz

Ilab aosan

ö. 100,90 bz 100.40 B 94,75 bz . 194,75 bz 94 70 bz .94,80 bz

do do. do. do. do. do. do. do do do. do

2908 I0I eneu.

Badische Anl. de 1866 St.-Eisenb.-Anl.

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. er Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

ATüIT

Hhund technisches Bureau. Besoergung u. Verwerthung

EEEg 2800—

Registrirung von Fabrik-

0

–*0

1/1. u. 1/7. 101.50 B 1/3. u. 1/9. 103 00 B 1/2. u. 1/8. 95,50 bz 1/1. u. 1/7. 94,20 B 1/3. u. 1/9. 101,50 B 15/5. 15/11/[94,50 bz

u. 1/9. 94,25 G

1/6. u. 1/12. 96,00 bz 1/1. u. 1/7. 88.00 bz 1/1. u. 1/7./97,00 B 1/1. u. 1/7. 72.10 B

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. II. Abtheilung

Hamb. 50 Th.-Loose p. St.

Lübecker do. Meininger Loose . . ..

atent- u. techn. Bureau. Besorgung von Patenten aller Länder.

Registrirung von Schutzmarken ꝛc

Mannheim H. 7. 13.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlin:

Verlag der Expedition (Kessel). 9 8 C! 1

L“

Präm.-Pfdbr.

133,50 bz pr. Stück [239,00 bz 1/2. u. 1/8. 1 19,20 B pr. Stück [133,40 bz 121,00 bz pr. Stück [81,00 bz G 1/4. u. 1/10. [109,40 bz B 117,00 B pr. Stück [36,40 bz 1/1. u. 1/7. 105,50 bz 1/1. u. 1/7. 103,60 bz 174,00 bz 1/4. pr. St. 169,75 bz pr. Stück [18,30 bz G 103,00 bz B 133,10 bz G

Amerik., rückz. 1881) X 6 do. do. 1885 gek. 86

n do. 188511. e do. Bonds (fund.) 5

do. do.

New-XYorker Stadt Anl.

do.

Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente...

do. Papier-Rente..

Silber-Rente G 8 do. 250 Fl.

Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860

do.

do.

do.

8 B. Stadt-Anleihe o. Ungar. Goldr.

do. do.

Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. do. Engl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. . do. kleine.. do. do. kleine... do. do. Anleihe 1875S do. . Boden-Kredit ..) 8 de 1864 0. . 5. Anleihe Stiegl. do. 6. 98 Poln. Schatzoblig. 0. Poln. Pfdbr. II.... do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr. I.

do.

Türkische Anleihe 1865

do.

.vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. Loose

Ung. Schatz-Scheinel ½ do. do. kleine...

do., do. I. Em.. s2 do. do. kleine... Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. Rumänier grosse.

v00 rkesieeschnc 8f☛

do. do.

20020,

do.

&EEGÆ᷑CAEESEERRRnEnREGCnEnRE F

8

Septemb.

1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8 1/4. u. 1/10.

pr. Stück

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 11/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

GUn

Ao. 400 Fr.-Loosevollg.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 102,10 G

Oktober [98.10 G

1/1. u. 1/7. [98,50 t. bz B 1/2. 5.8. 11. 100,20 bz G 1/3. 6.9.12. —,—

1/1. u. 1/7.1103 00 bz B 1/4. u. 1/10. 1106,00 B 15/5. 15/1 1196,00 B

1/2. u. 1/8. 52,10 bz G 1/1. u. 1/7. 52 40 bz 1/4 u. 1/10.]54,50 bz3

1/4. 54 60 b b pr. Stück 96,75 G 1/5. u. 1/11. 293 20 bz 102,25 à 75 et. à 1/1. u. 1/7. 240,00 B 74 00 bz

Br.-Schw.-Freib.

2 Magd.-Halberst..

84,60 G pr. Stück —.,—

94 00 bz 1/2. u. 1/8. [94,00 bz 86,60 bz

71,50 bz B 1/1. u. 1/7. 102,00 bz B 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. [92,25 bz G 1/5. u. 1/11. [92,25 bz G

1/1. u. 1/7. —,— 75,00 bz G 75,00 bz 76,40 bz

76,40 b‚àz 55,00 G

139,00 bz G

Weimar-Gera

(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yersey.

do.

do.

do. do. do.

Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb.

do.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 1105 Jdo. III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110 .. FPr. B. Hyp. Schldsch. kdb. qdo. B. unkdb. rz. 110

do. do.

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ¼ do. unkdb. rückz. 1105

do. do.

Pr. Hyp.-A.-B. rz

do. do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ Bodencr.-Pfndbr. 5

0. sstett. Nat.-H.

do.

Sudd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5

do. do.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

2Cn

Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr.

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110

49. III. b. rückz. 110 . ruckz. 110

do. Hyp.-B. Pfdbr. unkh.

Kruppsche Oblig. rz. 1105 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. II. u. III. do. I. rz. 125

1/5. u. 1/11.

Hypotheken-Certiflkate.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

versch.

1/4. u. 1/10.

100,25 bz G

106 00 bz B 100,00 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G

100.50 bz G

1/1. u. 1/7. 98. 25 B 92,75 bz G 1/1. u. 1/7. 92,25 B ½1/1. u. 1/7. 87,00 B 100,00 G 1/1. u. 1/7. 101,50 bz G versch. 100,00 bz G 1/1. u. 1/7. 99,00 bz 100,10 bz 1/1. u. 1/7. 106 25 G 1/1. u. 1/7. 97, 80 bz 1/1. u. 1/7. 100,40 bz 1/1. u. 1/7. 95,00 bz 1/4. u. 1/10. 101,40 bz G versch. [96,00 B 1/4. u. 1/10. 100,00 G 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G 4½1/1. u. 1/7. 93,25 G

1/1. u. 1/7. 192,00 bz G

¼ 1/1. u. 1/7. 94.25 G 1/5. u. 1/11. 102.25 G do. rz. 110 /4 ½ 1/5. u. 1/11. 4 [1/1. u. 1/7.

do.

97,90 G 92,50 G

do.

A.)Anh. Tandr. Briefe 7

1/1. u. 1/7. reis-Obligationen .. 1 8

versch. [101,75 G versch. [99,25 B

98,50 G

do. neue

Cöln-Minden.. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener..

Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. E. neue do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rpair hans 88 3 0. (Lit. B. gar. Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn...

WSE

1875

SeSSSn

200—

OIleorfnrreoSSS 12 2

2S NERREEAmEReüAAAEUAAAAAEAERnRnn

0—, 02—

808-

0— WIEEET

98

ℳ% -1N

—8

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktlen. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsan.)

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamb 8 Brl.-Potsd.- 8 Berlin-Stett. abg.

14.75 bz G 130,50 G

/1. 69,00 bz 1/1. u 7. 82,75 bz G 9.50 b 6G 9,00 bz G

175,00 G

74,25 bz 1/1. u 7. abg. 105,00 b G

102,50 bz

1/1. u 7. 96 25 G

16,25 bz G

8 abg. 121,90 bz

117,00 bz

7. abg. 116,25 bz

27,50 bz B 104,25 bz

92,50 bz B /1. 4,70 bz G 100,50 bz 119,00 bz

89,30 99,75 bz G

B111“ 1““

57 75b3

92,00 et. bz G

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B. do 9 Mnst. Entsch. St., Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rhemische. Tilsit-Insterb.

—+₰½ EE“ —EID

——

ᷣ0—-SSnSonSS 1 0,—

0

2

22 800

24.75 bz G 21,50 bz G 21,40 bz G

71. 71. 28 25 71. 27,70 bz G

18,40 bz 68,50 bz G 65 25 bz G

. 94,75 bz B

. 29,75 bz B

13 50 bz G 84,25 bz G

70,25 G

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

2. Se

0

Rumn. St.-Pr..

& n ◻ρ 02

. 158.50 bz G

Albrechtshahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische ar.). Böh. West(ö gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiey.. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Wes EEar. Franz Jos (gar. Gal. (CarlIB.)gar. Gotthardl 60 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Jimburg Oest.-Franz. St.. Oest. NoHwestb. do. Lit. B. Reich.-PHl. (4 ½ g.) Kpr. Rudssfsb. gar Rumänier.

Vorarlberg. gar.)

versch. 19.

ð SUSSD

—₰½

OeS2S2CCSSSSUSUe

e 82 eEFEEEsRESEsSeSRSSRRER”EgS

Warsch-Wien. 7 Elsesbahn-Prioritäts-Aktlen Jund Aacher-Mastrichter.. 8 II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II Ser. do. IIISer. v. Staat 3 ¼gar. do. do. Lit. B. do. do. fo. Lit. C... do. IV. do. V. do. FI. do. VII. do. IX. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W.... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter do. I. u. II. Em. 4 ½ 1/ do. Lit. B... do. Lit. C... Vnn

600

1/1. u. 1/7.

=

920207202—

AHAᷣAHEAᷣEAᷣSHAA'2gH

ASS

Lit. B.

.13, 75 bz 116,50 bz . [121.40 bz 44,50 B 71,75 bz

28,25 bz 46,75 bz 13,60 bz G

63,00 B 51,80 bz .1101.75 bz 42.25 G 40,50 B

13,60 bz G

.170,10 bz

62,75 bz B 35,50 bz B 47,90 bz B

13,20 bz G

7. 110,00 bz B 2,90 bz G

12 60 bz G

25,50 G 160,50 b bligationen. 91,00 B kl. f.

98,40 B kl. f. 96,50 G

100,00 G

99,50 G 84.60 bz G 84,60 bz G 77,00 bz B 99,50 G kl. f. 99,20 bz kl. f. 99,20 bz G 102,75 et. bz B 97,75 B 103,00 bz 92,00 B

2,00 B

99,00 G 92,00 B 98,00 G 92,00 bz 98,50 B 103,10 bz kl. f. 98 00 G 92,00 B 98,00 bz 98,50 G . u. 1/7. 99 50 bz 1/1. u. 1/7. 99.50 bz 97,75 B 1/1. u. 1/7. [99.75 G ¼1/1. u. 1/7. 80, 75 bz

do. Lit. .

K.v71ors,380b G

4

„Anzeiger.

Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B do. Lit. C... do. Lit. D... Berl.-P.-Magd. Lit. E... do. Lit. F...

Berlin-Stettiner I. Em. 4. do, II. Em. gar. 3 ½ 4. do. III. Em. gar. 3 ½ 4

do. IV. Em. v. St. gar. do. V. Em do. VI. Em. 3 ½ % gar. do. VII. Em

FPBraunschweigische . .. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D.

Lit. E...

Lit. G... Lit. H... Lit. IJ..

40

VI. Em do.

Märkisch-Posener...

Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. Lit.

Lit.

Lit.

gar. Lit.

gar. 3 ½ Lit.

Lit.

gar. Lit.

N ꝓSEEgs”mnnsnsnn

do

Lit. F...

Lit. K...

do. de 1876. Cöln-Mindener I. Em. II. Em.

do. 3 ½ gar. IV. Em. do. P. Em.

EAEEgEn 800—

0

VII. Em. Halle-S-G. v. St. gar. conv. 1. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em. 4 ½ 1

do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1 .5 1/ 1

1

1

S

Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ do. von 1865 4 ½ do. von 1873/4 ½

Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ do d 3

F 0. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do III. Ser.

1 1 4 11 4 ½ 1 1

1

2HSSEF;EE

Em. v. 1869 do. v. 1873 do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. (rieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7./97,50 G I 1/1. u. 1/7. 94,00 bz G

1/1. u. 1 1/1. u. 1/7.[96,50 bz 1/1. u. 1/7. 95,75 B 1/4. u. 1/10.93,00 bz G 1/4. u. 1/10. 93 00 bz G ½1/1. u. 1/7. 102,00 bz B 1/4. u. 1/10.99,75 bz 1/4. u. 1/10.192,75 bz G 1/4. u. 1/10. 98,75 G 1/1. u. 1/7. 92,75 B 1/1. u. 1/7. 95,00 G 95,00 G 1/1. u. 1/7. 95,00 G 1/1. u. 1/7. 94,50 bz G 1/4. u. 1/10. 91,40 bz 91,40 bz 1/4. u. 1/10. 91,40 bz 1/4. u. 1/10. 100,30 G ½ 1/1. u. 1/7. [100,25 G kl. f. 1/1. u. 1/7.103,25 G kl. f. 1/1. n. 1/7. 192,50 G 1/4. u. 1/10. 92,25 B 1/4. u. 1/10. 99,30 G 1/4. u. 1/10./93,40 bz B 1/1. u. 1/7. 191.75 G 1/4. u. 1/10. 97,75 bz G 97,75 bz 1/4. u. 1/10.101,20 bz 1/4. u. 1/10.101,20 G

4 ½ 1/1. u. 1/7. 94,50 G 4 ½

1/7.92,50 G NI. f. 1/7. [92,90 bz G 1/7.1101,50 B kl. f. /10. 99,00 G

1/7. 98,25 bz kl. f. 1/7. 98,00 B 1 /1. 98.10 G /7./74,00 bz G

77. 100,00 bz

1 1 1/7. 85,75 G u. 1 11. u. 1 1 1 1 1

/1 1 1 4 1

74. u. 1 3 71 - 8

u. u u u. u u 1 1. u 1. u. 1. u. 1. u 1. u 1. u u. u u u u u

101,00 G 96,50 B

71. u. 1/7. 94,00 G

1/1. u. 1/7. 96,90 bz

1/1. u. 1/7. 94.,50 bz

1/1. u. 1/7. 95,50 G

1/1. u. 1/7.93 00 G

1/1. u. 1/7,85,00 B

1/1. u. 1/7. 91,25 G 1/1. u. 1/7./91,25 G kl. f 1/4.u. 1/10. 84,50 G

1/⁄4.u. 1/10. 101,00 B

1/1. u. 1/7. 98,70 bz G k. f. 1/1. u. 1/7. 100,80 bz G 1/1. u. 1/7. 103,10 bz

2. 18 18 7. 7. 7. s. 7. 7. 7.

eWN

U 4 1/1. u. 1/7. 90,80 B

:1/7,99,00 B NI. f.

1/1. u. 1/7. 103,10 bz

.Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 77,50 B

. (Stargard-Posen) 1 II

Em

III. Em.

üdbahn..

1 do. Lit. B. do. do. Lit. C.

Rechte Oderufer... Rheinische

do. do. v. 1865 ..

do. do. v. 1874u. 1877 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie .. do. II. Serie.. do. III. Serie... do. IV. Serie.. do. V. Serie. do. VI. Serie..

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. 1869, 71 u. 73 8 .4 ½8 1/1. u. 1/7.

4 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4

.4 . .4 ½ 1/1. u. 1/7. 100.25 G 4 ½

14½

4 1/4. u. 1/10. 92,50 G 4 ½ 1/4.u. 1/10. 99,70 G

1/4. u. 1/10. 99,70 G 1/1. u. 1/7.100,10 G 1/1. u. 1/7. 101,90 G 1/1. u. 1/7. 101 75 ’63 1/1. u. 1/7. 100,00 G 1/1. u. 1/7./193,50 G

3 ½ 1/1. u. 1/7./86,50 G 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 50 G 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99 5D0 G 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,50 G 5 1/4. u. 1/10. 103,10 B

1/4. u. 1/10. 103 10et. bz 1/1. u. 1/7.

8 1/1. u. 1/7.,8 1/1. u. 1/7.95,75 G

1/1. u. 1/7. 95,75 G 1/1. u. 1/7. 1100,25 G

1/4. u. 1/10. 100,00 G

Chemnitz-Komotau.. Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. Werrababn I. Em. ..

4 rr. 1/1. u. 1/7.

4 ½

5

5

5 1/3. u. 1/9. 103 40 G 4 ½

4 ½

½ 1/1. u. 1/7. 100,00 bz

1/1. u. 1/7.1101,75 bz 1/1. u. 1/7. 1104,00 bz G 1/3. u. 1/9. 103,40 G

1/4. u. 1/10. 98 00 G 1/1. u. 1/7. 87,60 bz

Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher b—

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em.

do. gar. IV. Em.

Gömörer Eisenb.-Pfdbr.

Gotthardbahn I. u. II. Ser.

do. III. Ser.

do.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn .5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5 do. 1872er gar. 5 Lemberg-Czernew. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. En. 5

1/5. u. 1/11. 56,60 G 1/1. u. 1/7. /48 00 bz G

5 5

do. .5 1/4. u. 1/10. 38,50 bz B Dux-Prag . . . . . . .. 5.à— do. II. Emission fr. Elisabeth-Westbahn 73/5 1/4. u. 1/10. [66,00 bz G Fünfkirchen-Barces gar. 5 vrFeee.

17,50 bz 14,00 G

1/1. u. 1/7. 84,60 bz G 1/1. u. 1/7. [84 00 bz B 1/1. u. 1/7. 80,80 bz G 1/1. u. 1/7. 80,10 G 1/2. u. 1/8. 72,10 bz 1/1. u. 1/7. 49,00 G

5 1/4. u. 1/10. 49,00 G

1/5. u. 1/11. 89,50 bz G 1/1. u. 1/7. 56,60 bz G 1/4. u. 1/10. 62,10 G 1/4. u. 1/10. 67,50 G 1/4. u. 1/10. 61,50 bz B 1/5. u. 1/11. 62,75 G 1/5. u. 1/11. 62,00 bz G 1/5. u. 1/11. 58,25 bz G 1/5. u. 1/11. [52.25 G 1/1. u. 1/7. 213 00 G 112.10 G 9,00 B