1878 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Wochen⸗Ausmeis der deutschen Zettelbanken vom 23. Dezember 1877.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Gegen die Vor⸗ woche.

zeses sonbard. Cese

Vor⸗ forderun⸗ die

Wechsel. gen. Vor

Noten⸗ Umlauf.

Täglich ällige erbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

88 8

Vor⸗ woche.

lichkeiten auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.

R

vhmtö6 Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 5 norddeutschen Banken.. 111616ä16“X ie Bayerische Notenbank .. Die 3 süddeutschen Banken 8

* 6419 . . . 27 532 L111n“ 6 606 39 029 19 661

woche.

3 473] 392 739 + 20 1066 53 691 ++ 1 268

40 y30 764 + 80 5 549 17

248 52 908 + 4124 6 813 196

201 66 250 +%£ 62 13 264 107

162 23 298, 1 056 2 719 976

484 34 106— 648 1 801 7 298 49 172 + 392

2 712 117

666 789 + 7 523 12 158 + 45 379 + 2 364 14 917—

12 783 + 67 254 + 42 697—

15 078 73 8 614 397 5 945 8

31 554 83⁰ 1 604 231

164 38 40 1

169 766 + 1 242 3 957 —- 123 6 370 + 2 227 7866 + 407 4973 9861 1 594 2467 1 185 232

549

161 418 389 301

Summa 833 157 1

4 086]1 649 237 + 23 060† 86 549 + 2 068

882 977+ 10 7871

195 711+ 93 62 999 1 116

2

h 1b 7 Uhr.

vettern. von Stägemann. Vorher; Reflexe. Lustspiel in 1 Akt von G. von Moser.

Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. (Hr.

Königliche Schaugpiele. Sonntag: Opern⸗ haus.

Theater.

5. Vorstellung. Don

Abtheilungen mit Tanz von

ozart. Anfang

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Die Namens⸗ Schwank in 3 Aufzügen von Eugen

Anfang 7 Uhr

Montag: Opernhaus. 6. Vorstellung: Aida.

Niemann.) Anfang 7 Uhr. b

spiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anf. 7 Uhr.

napal. Großes phantastisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern P. Hertel.

nisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Vor⸗ D her: Gringoire. Charakterbild in 1 Akt von Th. 8 de Banville, deutsch von A. Winter. Anfang 7 Uhr.

der französischen Schauspiel r⸗Gesellschaft, unter E Direktion von Emil Neumann. Première représen- tation de: C'éCtait Gertrude.

1

tation de: Comédie en 3 actes par M. M. Etienne Arago et

Paul Vermond.

Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil

Neumann. Ilaux bonhommes. Comeédie en 4 actes par

M.

Hasemann’s Töchter. 3 Akten von A. L Arronge.

Töchter.

Sonntag: broß

phantastisches Voltsmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗

dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqué und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

4

unter Direktion der Frau Fanny König aus Wien. Der gestiefelte Kater.

mann⸗Raabe.

Werbeof

Ausstellung. Im Römersaal: Das Reich des

Schlaraffentönigs. Im 1. Zwischensaal: Weih⸗ m 8 geboren, mosaischer Religion, 162 Centimeter groß, hat braune krause Haare, hellbraune Augen, blonde

tellung. Klein Däumling. K —— Mitte der Brust einen kleinen Leberfleck.

der Herzogl. koburg. Kammersängerin, Gerl⸗

her:

Zum letzten Male: 100,0

8

Sonntag: Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauer⸗ w spiel in 5 Akten von Shakespeare.

Ophelia: Fr. Rosa Keller a. G.) werder,

Fritsche a. G., meister

Anfang 7 Uhr. 8

Durchgebrannt, oder: Die Herren Verwaltungs⸗ räthe.

nachts⸗Lotterie. Im zweiten Zwischensaal: Beth⸗ lehem. Im Rittersaal: Der Ring des Nibe⸗ lungen. Zum 28. Rapunzel mit dem langen Haar und Riquet mit dem Schopf. Concert. stellung 6 ½ Uhr.

erold.

National-Theater.

Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Narziß. Trauer⸗ Dienstag: Opernhaus. 7. Vorstellung. Sarda⸗

von Paul Taglioni. Musik von de Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Die Bekennt⸗

Vierte Vorstellung

Saal⸗Theater. Sonntag:

Comédie en Deuxième représen-

acte par M. Verconsip. du diable.

Les Mémoires

letzten Male: 1 Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in7 Bil⸗

Sonntag: Letzte Nachmittags⸗Vorstellung. Zum Bibi, oder: Der Gänsekönig,

rn. Anfang 4 Uhr.

E. Basch's Theater. 19. Dorotheenstraße 19.

Tbende 7 S.

llung. Die Flugmaschine. 3 bee 8es Mädchens Traum. Das Märchen vom Storch. Alles Nähere die Zettel. 11“

Große Geister⸗Vor⸗ Der Riesen⸗Photo⸗

1““ 18

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bil 3 of⸗Musikdirektors Herrn G 1

Cireus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestell⸗

ee; Vorstell

zur noch 3 Vorstellungen.

Sonntag: Zwei große Vorstellungen. Um 4 Uhr amen⸗Vorstellung. Auftreten der Miß Sanyeah. u dieser Vorstellung hat jeder Erwachsene das echt, 1 Kind frei einzuführen. Um 7 Uhr: ulius Cäsar. Lord Byron, geritten von Frl. lisa. FArhr mreremeenen ““ Montag: Vorletzte Große Parade⸗Gala⸗Vor⸗

stellung unter Mitwirkung des gesammten Personals. Schulquadrille, geritten von 8 Herren, ausgeführt vom Direktor E. Renz.

Montag: Keine Vorstellung. 1 Dienstag: Fünfte Vorstellung der französischen Les

Troisièome représentation de:

. Théodore Barrière et Ernest Capenda.

Wallner-Theater. Sonntag: Z. 22. M.:

Volksstück mit Gesang in

Montag und die folg. Tage: Hasemann'’s

Zum 43. Male: Rübezahl. Großes

Verlobt:

Familien⸗Nachrichten.

Frl. Ella Samwer mit Hrn. Lieute⸗ nant Max Barfeldt (Gotha —Stade). Frl. 8 Cleve mit Hrn. Hauptmann und Batterie⸗

hef Conrad Lindner (Domaine Schickelsheim). Frl. Elise Niemöller mit Hrn. Pastor Werner Jösting (Gütersloh-—Schleiden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant

Graf v. d. Recke⸗Volmerstein (Dresden). Hrn. Assistenzarzt Dr. Gallenkamp (Freiburg i. B.) Hrn. E. Graf Pfeil (Kreisewitz). Eine Tochter: Hrn. Major Meyer (Bremen). Hrn. Regierungs⸗Rath Kruchen (Hannover).

Gestorben: Verw. Frau Geh. Ober⸗Tribunals⸗

Räthin Auguste v. Hermensdorff, geb. Schartow (cnch. Hr. Professor Eduard Krasper (Magdeburg).

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonntag: Unser schönes Berlin. Montag: Der Seekadett.

Residenz-Theater. Sonntag, Nachmittags Uhr;: Gastspiel des Kinder⸗Schauspiel⸗Ensembles,

Abends 7 : Auftreten der Frau Hedwig Nie⸗ ora. Montag, Abends 7 Uhr: Die Spiritisten. iere. Nachmittags: Der gestiefelte Kater. Krolls Theater. Sonntag: Weihnachts⸗

1

m

Male: Klein Däumling, A Anfang 4, der Vor⸗ Montag und folgende Tage: Weihnachts⸗Aus⸗

Woltersdorff-Theater. Zweite Berliner

per. Direktion Habelmann. Sonntag: 4. Gastspiel Frl. Helene 5 Die Regimentstochter. Komische Oper in Akten von Donizetti. (Marie: Frl. Gerl.) Vor⸗

Direktion hierselbst abzuliefern. 21. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. für Vergehen.

große gebogene Nase, Gesichtsbildung, Zähne,

Sprache,

haltsorts des

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der Agent Adolf Ehrmann ist

durch das rechtskräftige Erkenntniß vom 17. Oktober 1876 wegen wiederholten Betruges zu einem Jahr sechs Monat Gefängniß, dreitausend Mark Geld⸗ 88 strafe, im Unvermögensfalle zu ferneren sieben Mo⸗ naten Gefängniß, sowie Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf zwei Jahre verurtheilt worden. Die Verhaftung zur Strafvollstreckung hat nicht ausge⸗ führt werden können, weil derselbe bisher nicht zu ermitteln gewesen. Alle Civilbehörden werden dienst⸗ ergebenst ersucht, auf den Ehrmann zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern

ittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Berlin, den Deputation II. Signalement. Der Adolf Ehr⸗ ann ist 49 Jahr alt, am 3. Mai 1828 in Breslau

ugenbrauen, hellbraunen Bart, behaartes Kinn, gewöhnlichen Mund, längliche blasse Gesichtsfarbe, unvollständige ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche und hat als besondere Kennzeichen starke

rampfadern an beiden Unterschenkeln, auf der

Es wird um Mittheilung des derzeitigen Aufent⸗ 46 Jahre alten Schreinergesellen

ieronnmus Viereck von Cassel ersucht. Hanau,

den 2. Januar 1878. Der Untersuchungsrichter.

Die Kunst, geliebt zu werden, von Gumbert. Montag: Zampa, komische Oper in 3 Akten von

Sonntag, Nachmittags

Maria Stuart. F rn. Philipp Grobecker:

900 Thaler.

Montag: Der Alpenkönig und der Menschen⸗

Uhr:

Halbe Preise. Abends: Gastspiel des

(Hamlet: Hr.

Montag: Hamlet. Anfang 7 Uhr.

Stadt-Theater. Sonntag: Zum 15. Male:

Hierauf zum 49. Male: Bébé (Hänschen)

von Schelcher. w

8

Belle-Alliance-Theater.

Tage: Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Die Cousine aus Carl Görlitz. Schlaumeyer: Frl. Lina Mayr als

Montag: Jubiläums⸗Vorstellung. Z. 50. Male:

eEbé.

Sonntag u. folg.

Wien. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von Musik von G. Steffens. (Kathi Gast.)

dem Holzhofe in Schönau

220 Rmtr. Erlen Kloben Taxpreises, mit 4 ℳ, pro Rmtr. Erlen Kloben mit 5 feind. f

1“ ich Ostend-Theater. Große Frankfurterstraße130. kassen⸗Rendanten

bedingungen eingesehen werden können. [10973]

der Aufschrift: Königliche Strafanstalt zu Diez“ bis zum 20. Januar 1878 an portofrei einzureichen. det am 21. Januar 1878, Morgens im Büreau der Anstalt statt, welchem beizuwohnen den Submittenten freigestellt wird. Die Lieferungs⸗ proben, mit Ausnahme der von und Bürstenwaaren, die den Offerten beizufügen

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zc⸗

5

Das im Termin am 11. Dezember d. Js. auf unverkauft gebliebene lößholz von noch 5160 Rmtr. Kiefern Kloben und

soll gegen Zahlung des und zwar pro Rmtr. Kiefern lloben ℳ, aus eier Hand verkauft werden. Kaufliebhaber wollen an den mit diesem Verkauf betrauten Kreis⸗ - Herrn Grzegorszewski in Schwetz enden, bei welchem auch die näheren Verkaufs⸗ Marien⸗ den 20. Dezember 1877. Der Ober⸗Forst⸗

Bekanntmachung. Der Bedarf der hiesigen Königlichen Strafanstalt

an Viktualien und Materialien während der Etals⸗ periode 1878/79 soll im Submissionswege vergeben

Die gehörig versiegelten Offerten sind mit „Offerte auf Lieferung für die

erden.

den unterzeichneten Direktor Der Submissionstermin fin⸗ 10 Uhr,

Wollen⸗, Leinen⸗

sind, sowie die Bedingungen liegen in [der Re⸗ gistratur offen. Letztere sind von jedem Submit⸗ tenten vor dem Termin zu unterzeichnen, auch wer⸗ den dieselben gegen Entrichtung der Kopialgebühren abgegeben. 1 Der ungefähre Bedarf beträgt:

2800 kg Rindfleisch, 850 kg Schweinefleisch, 1300 kg Rindernierentalg, 400 kg Butter, 20 kg rohen Schinken, 3200 kg Salz, 1200 kg Gersten⸗ mehl, 1200 kg Roggenmehl, 1300 kg Weizenmehl, 1150 kg Hafergrütze, 1150 kg Gerstengrütze, 1500 kg ordinäre Graupen, 55 kg feine Graupen, 2000 kg Reis, 3600 kg Erbsen, 2400 kg Linsen, 2400 kg Bohnen, 93 000 kg Kartoffeln, 100 kg Nudeln, 7400 1 Milch, 325 kg gebrannten Kaffee, 1000 1 Essig, 1300 kg Semmel, 700 kg feines Roggen⸗ brod, 49 000 kg ordinäres Roggenbrod, 2000] ier, 20 kg Pfeffer, 20 kg Kümmel, 1200 Stck. Eier, 125 kg Harzseife, 1150 kg Elainseife, 15 kg Rasir⸗ seife, 400 kg Soda, 150 kg Thran, 300 kg Eisen⸗ vitriol, 75 kg Chlorkalk, 25 Ries Strohpapier, 500 Stck. Strauchbesen, 100 kg Schlemmkreide, 200 m Scheuerleinwand, 16 000 kg Roggenstrob, 4000 hl Steinkohlen, 25 cbm Braunkohlen, 35 chm fichtenes Klobenholz, 3000 kg Petroleum, 200 kg gereinigtes Rüböl, 60 Stck. Haarbesen, 70 Stck. Handfeger, 100 Stck. Schrubber, 70 Stck. Kleider⸗ ürsten, 100 Stck. Wichsbürsten, 100 Stck. Auf⸗ tragbürsten, 20 Stck. Weißpinsel, 225 m braunes Tuch, 425 m braune Beiderwand, 200 m Barchent, 1320 m weiße Leinwand, 83 cm. breit, 290 m weiße Leinwand, 1 m breit, 85 m blau⸗ und weiß⸗karrirtes Halstuchzeug, 130 m braun⸗ und weiß⸗karrirtes Taschentuchzeug, 300 m graue Futterleinwand, 285 m Strohsackzwillich, 260 m blau⸗ und weiß⸗karrirte Leinwand, 25 Stck. wollene Decken, 220 m graue Leinwand zu Schürzen, 160 m gebleichten Hand⸗

10 kg blau⸗ und weiß⸗baumwollenes Strumpfgarn, 125 kg Rindleder, 150 kg Sohlleder, 135 kg Brand⸗ sohlleder, 120 com Rheinsand, 2000 qm 2 em starke, einfache tannene Bretter, 500 qm 3 em starke, ein⸗ fache tannene Bretter, 300 qm 4 em starke dop⸗ pelte tannene Bretter, 2000 kg Gyps, 50 kg helles Maschinenöl, 100 Stck. Steinsägen, 2000 Stck. 13⁄16, 25 000 Stck. 1¹6½½, 30 000 Stck. 17⁄27, 20 000 Stck. ¹18 30 und 8000 Stck. 19 224 Drahtstifte. Strafanstalt Diez, den 27. Dezember 1877. Der Direktor. Habe kost. 16““

[134] Bekanntmachung.

Für die Garnison⸗Verwaltungen des 14. Armee⸗ Corps soll die Lieferung von 3362 Stück Eßnäpfe von grauem Steingut, 108 Stück Nachttöpfe von Fayence, 8 1312 Stück Trinkgläser, 149 Stück Waschbecken von Fayence, 1419 Stück Waschbecken von grauem Steingut, ,208 Stück Wasserflaschen von Glas, 1279 Stück Wasserkrüge von grauem Steingut, 429 Stück flache Teller von Fayenee, 429 Stück tiefe Teller von heveec 30 Stück große Speisenä fe von Fayence, 28 Stück kleine Speisenäpfe von Fayence, 12 Stück Salznäpfchen von Glas, im Submissionswege vergeben werden, wozu ein Termin auf Montag, den 4. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Garnison⸗Verwaltung anberaumt ist.

Die Bedingungen und Geschirrproben, welche letztere allein maßgebend sind, können während der Dienststunden im genannten Bureau eingesehen werden.

Die Offerten sind bis zum Termin mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Geschirr von Stein⸗ gut ꝛc.“ portofrei einzusenden und können nur die⸗ jenigen Offerten derjenigen Unternehmer, welche die aufgestellten Bedingungen gelesen und unterschrieben haben, berücksichtigt werden.

Die Bedingungen (nicht Zeichnungen oder Pro⸗ ben) können gegen Einsendung einer Kopialiengebühr von 1 50 abgegeben werden.

Rastatt, den 30. Dezember 1877. Cto. 29./1.)

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[123] Bekanntmachung.

Die Perronhalle auf dem alten Posener Bahnhofe soll auf Abbruch

am Freitag, den 25. Januar 1878,

b Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten, Louisenstr. Nr. 8, Zimmer Nr. 3 und 4, woselbst auch die Verkaufs⸗ bedingungen ausliegen, event. gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich zu erhalten sind, meistbietend verkauft werden.

Posen, den 17. Dezember 1877.

Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. F. Usener.

19”2 Oeffentliche Submission.

Zur Vergebung der sämmtlichen Arbeiten und Lieferungen für den Bau

zweier Forts und eines Zwischenwerkes

bei Posen.

Am 14. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, sollen im Bureau der Fortifikatton zu Posen Magazinstraße 8 sämmtliche zum Bau zweier und eines Zwischenwerkes erforderlichen Lie⸗ erungen und Arbeiten in General⸗Entreprise an Cestansete inländische Baugesellschaften werden.

Der Bau eines Forts umfaßt annähernd

Stargard⸗

vergeben

37,000 Kbm. Mauerwerk, 8

tuch⸗Drillich, 60 kg grauwollenes Strumpfgarn,

112,000 Kbm. Bodenbemegung und —1

26,000 Kbm. Bodenbewegung und

10,000 Kbm. Mauerwe . Das für den Bau eines Forts nachzuweisende Betriebskapital ist auf 75,000 ℳ, für das Zwischen⸗ werk auf 30,000 ℳ, die einzuzahlende Kaution auf 30,000 bezw. 13,000 festgesetzt. Die Bedingungen nebst den Preisverzeichnissen können ebenso wie die Kostenanschläge und Zeich⸗ nungen im Bureau der e eingesehen werden, auch werden die Bedingungen und Preis⸗ verzeichnisse gegen Franko⸗Einsendung von 10 auf Verlangen zugesandt.

Königliche Fortifikation.

1e11 . Bekanntmachung. 3 Vacuummeter und 10 Indicatoren beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Hub⸗ üelenm zc.“ bis zu dem am 25. Januar er., achmittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen für Vacuummeter, welche auf bis zum 12. d. Mts. hier⸗ her zu richtende portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von 0,50 resp. Selbst⸗ kosten abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in öeö der Kaiserlichen Werft zur Ein⸗ icht aus. Kiel, den 2. Januar 1878. 8

[10873] Submission. Der Bedarf der für das hiesige Königliche Arrest⸗

pflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände und zwar: 8 1) 80000 Kg. gewöhnl. Brod *, 2) 3000 Kg. fein. Roggenbrod*, 3) 300 Kg. Semmel, 4) 3000 Kg. Gerstenmehl*, 5) 1500 Kg. Weizenmehl*, 6) 125000 Kg. Kartoffeln, 7) 1250 Kg. erd. Grau⸗ pen*, 8) 60 Kg. feine Graupen*, 9) 3500 Kg. Gerstengrütze*, 10) 3500 Kg. Hafergrütze*, 11)- 4000 Kg. Linsen*, 12) 4000 Kg. Bohnen“*, 13). 7000 Kg. Erbsen*, 14) 3500 Kg. Reis“, ¹ 4000 Kg. Sauerkraut, 16) 10000 Kg. frisches Gemüse, 17) 4000 Kg. Rindfleisch, 18) 300 Kga. ammelfleisch, 19) 700 Kg. Schweinefleisch, 20) 300 Kg. Nierenfett, 21) 600 Kg. Speck, 22) 1600 Kg. Butter, 23) 5000 Kg. Salz, 24) 2000 Lit. Essig, 25) 500 Kg. Kaffee*, 26) 8000 Lit. Milch, 27) 25 Kg. Kalbfleisch, . 6000 Scheff. Stein⸗ kohlen, 29) 200 Scheff. Nußkohlen, 30) 15000 Kg. Stroh, 31) 1000 Kg. Elainseife*, 32) 300. Kg. Schmierseife, 33) 400 Kg. Soda und 34) 1500 Kg. Eisenvitriol soll im Wege der Submission vergeben werden. Von den sub 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11. 12, 13. 14, 25 und 31 aufgeführten, mit * bezeichneten Gegenständen sind Proben, nach welchen ganz genau zu liefern ist, im Verwaltungsbureau ausgestellt; ebenso liegen daselbst die Lieferungsbedingungen

offen. 1

Jede Offerte muß die ausdrückliche Bemer⸗ kung enthalten, daß der Submittent von den Bedingungen Kenntniß genommen und nach denselben resp. nach den ausgelegten Proben zu liefern sich verpflichtet.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission pro 1878/,79“ bis zum Dienstag, den 15. Jannar, Vormittags 10 Uhr, an die unter⸗ zeichnete Verwaltung einzureichen und wird ihre Er⸗ öffnung an dem vorgenannten Tage und Stunde in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten im Bureau der Arresthausverwaltung stattfinden. Auf portofreies Ersuchen können die Lieferungsbedin⸗ gungen gegen 1 50 Schreibgebühren bezogen werden.

Elberfeld, den 23. Dezember 1877.

Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.

WVerschiedene Bekanntmachungen.

2 Nansb-Aac-eus-Maus 2 9 „. Koch-Strasse

Am Mittwoechz, den 9. Januar e. von 10 2 Uh’, versteigere ich im Kunst-Aue- tions-Hause, Koch-Strasse 29, Saal

II., die von Herrn Rentier F. Fallou hinterlas- sene Sammlang von

1 2 Aquarellen, darunter von: Achenbach, Bleibtreu, Meyer v. Bremen, Camphausen, Dillis, Fort, Freères, Haseneclever, HiIdebrandt, Hoguet, Hosemann, Hünten, Keller, Koeckoek, Madou, Maron, Mücke, Neher, Quaglio, Rohlfs, Scheuren, Schroedter, Stilke. Tempeltey, Trippel, Vautier, Ver- boeckhoven, Völker, Villere d viele Audere. Zom Schlusse: Kupferstiche. Oeffentliche Besichtigung: nur Dienstag, den 8. Japuar, v. 10—2 Uhr. RKataloge gratis. ☚☛☚ Der Auctionator für Kunstsachen etc., Rudolph Lepke, [131 ‧1 8 29. Koch-Strasse 29.

[132]⁄ Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Betriebs⸗Einnahmen betrugen 1877: im Dezember 269,791. 40. vom 1. Januar bis ultimo November . . 3 263,692. 35. Ct. 211.)1.) Sa. Diverse andere Einnahmen 50,531. 23.

L“ pro 1877 vorbehaltlich

nach vorläufiger

Posen, den 28. Dezember 1877. Cto. 241/12.),

ür die unterzeichnete Werft sollen 3 Hubzähler,

haus pro Etatsjahr 1878/79 erforderlichen Ver⸗

betreffend den Rechtszustand

3,533,483. 75.

U Das Abonnement beträgt 4 50 für das NVierteljahr.

2

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 338

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Herlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-

dition. SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 7. Januar, Abends.

n

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Obersten a. D. von Bastineller, bisher Comman⸗ deur des 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 50, und dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Zitelmann zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Bürgermeister Schotte zu Obernkirchen im Kreise Rinteln, dem Vermessungs⸗Revisor a. D. Hertting zu Rinteln und dem upt⸗Steueramts⸗Assistenten Grotjahn zu Lippstadt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Steuer⸗Aufseher a. D. Seibt zu Liegnitz, dem Gerichtsvogt Ahlborn zu Bergen bei Celle und dem Maurerpolier Carl zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

vane

1* 1

Deutsches Neich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dden Ei enbahn⸗Werkstätten⸗Maschinenmeister bei der König⸗ lichen Direktion der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn Meyer zum nicht ständigen Mitgliede des Patentamtes zu ernennen.

Der Kaiserliche Vize⸗Konsul Dr. Keller in San Juan (Argentinische Republik) ist gestorben. 11“

338 b

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Hermann Adolph zu Thorn den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

1

41. Plenarsizung des Hauses der Abgeordneten.

Dienstag, den 8. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, des von dem Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin von den Feldmarken Retzow und Quaß⸗ lin an Preußen abgetretenen Gebietstheils, sowie die Abtre⸗ tung eines preußischen, in der Feldmark Stepenitz (Regie⸗ rungsbezirk Potsdam) belegenen Gebietstheils an das Groß⸗ herzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Erste und zweite Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Vereini⸗ gung der Fleckensgemeinden Vormstegen und Klostersande mit der Stadtgemeinde Elmshorn. Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung der in den ehemals Herzoglich nassauischen und roßtherzoglich hessi⸗ schen Gebietstheilen der Provinz Hessen⸗Nassau bestehenden gesetzlichen Beschränkungen der Uebergabe des Grundbesitzes Seitens der Eltern an ihre Kinder. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Betheiligung des Ctaa⸗ tes an dem Unternehmen einer von Kiel über Eckernförde nach Flensburg führenden Eisenbahn. Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Maßregeln egen die der Reblaus. Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Regulirung des standesherrlichen Rechtszustandes des Fürstlichen Hauses zu Bentheim⸗Tecklenburg, bezüglich der H Rheda und der Grafschaft Hohen⸗Limburg. Erste erathung des Entwurfs eines Gesetzes, ö die Regulirung des standesherrlichen Rechtszustandes des Fürstlichen Hauses zu Sayn⸗Wittgenstein⸗ Berleburg bezüglich der Grafschaft Wittgenstein⸗Berleburg und der Homburg an der Mark. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Unterbringung 8 e’e Kindern in Erziehungs⸗ oder Besserungs⸗ anstalten.

1 Bekanntmachung.

Die Rektoratsprüfung wird hier am 16. und 17. Mai d. J.

abgehalten werden. Die Anmeldungen sind an uns bis zum 1. März d. J. einzureichen und denselben beizufügen:

1) ein selbstgefertigter Lebenslauf, auf dessen Titelblatte der vollständige Name, der Geburtsort, das Alter, die Kon⸗ fession und das gegenwärtige Amtsverhältniß des Kandidaten angegeben ist;

2) die Zeugnisse über die bisher empfangene Schul⸗ oder 1““ und über die bisher abgelegten Prü⸗ ungen;

1b 3) ein Zeugniß des zuständigen Vorgesetzten über die bis⸗ herige Thätigkeit des Examinanden im Schuldienst, resp. amtliches Führungsattest. 8 8

Berlin, den 2. Januar 1878. 1“

Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. Reichenau.

Gesammt⸗Einnahme 3,584,014. 98.,

definitiver Feststellung Ea dagegen 1876. 3,078,711. 65.,

der Bau eines Zwischenwerkes

hschnittlich pro Tag 9,819. 22., durchschnittlich pro Tag 8,411. 78.

A

Aichtamtliches. 8

Deutsches Neich. 211

Preußen. Berlin, 7. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute den Vortrag des Chefs des Civil⸗Kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, entgegen und den zum Direktor der Kriegs⸗Akademie ernannten General⸗Major von Flatow.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der St. Mathai⸗Kirche bei. Beide Kaiserliche Majestäten dinirten bei Ihren Kai⸗ serlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin. Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Wil⸗ helm und Heinrich verabschiedeten Sich bei den Kaiserlichen Großeltern vor Ihrer Rückkehr nach Bonn und Kiel.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend gegen Mittag militärische Meldungen entgegen, wohnte Abends 6 Uhr einer öffentlichen Sitzung der Victoria⸗National⸗Invalidenstiftung bei und be⸗ suchte dann mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich und der Prinzessin Charlotte das Wallner⸗Theater.

Ihre Kaiserliche und Se h Hoheit die Kronprinzessin empfing Nachmittags die Freiin von Canitz und Dallwitz.

Gestern Nachmittag begleitete Se. Kaiserliche und Königliche oheit der Kronprinz den Prinzen Heinrich, Königliche dohett, bei einer Abreise nach Kiel zum Hamburger Bahnhof. Um 5 Uhr

fand ein Familien⸗Diner statt, an welchem Ihre Majestäten Theil nahmen. Demnächst besuchte Se. Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit mit dem Prinzen Wilhelm Königliche Hoheit, die Vorstellung im Opernhause und gab Höchstdemselhen ei Seiner Abreise nach Bonn das Geleit zum Lehrter⸗Tenhof.

Der Reichskanzler hat dem Bundesrath eine Denkschrift des Staatssekretärs im Reichs⸗Justizamt, die Evidenthaltung der Personenstandsregister be⸗ treffend, zur Beschlußnahme vorgelegt.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

Se. Hoheit der Prinz Friedrich zu Hohen⸗ zollern, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt.

n der Zeit vom 29. Januar bis 9. Februar cr. werden hierselbst beim Garde⸗Füsilier⸗Regiment und beim Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2 Garde⸗Landwehr⸗Uebungen stattfinden, sowie zu der⸗ selben Zeit zu jedem der hiesigen Garde⸗Infanterie⸗Regimenter 88 geringe Anzahl von Reservisten zur Uebung einbeordert werden.

Soeben ist im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn hierselbst die von der Kaiserlichen Admiralität redi⸗ irte „Rang⸗ und Quartier⸗, sowie Anciennetäts⸗Liste er Kaiserlichen Marine für das Jahr 1877 —78“ er⸗ schienen.

Bayern. München, 4. Januar. In der heutigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten verlangte die Staatsbehörde die Ermächtigung zur Verfolgung des „Frän⸗ kischen Volksblattes“ wegen Beleidigung der Kammer. Die Frage wurde dem Ausschuß für die über⸗ wiesen. Der Gesetzentwurf über die provisorische Steuer⸗ erhebung wurde nach kurzen Erörterungen über die lange Verzögerung der Erledigung des Budgets mit 135 gegen die eine Stimme des Frhrn. Xaver von Hafenbrädl angenommen. Die VII. Abtheilung der Abgeordnetenkammer hat gestern und heute in mehrstündigen Sitzungen über die begen die Landtagswahl in Schweinfurt erhobene Reklama⸗ tion berathen, den Gegenstand aber noch nicht erledigt. Es hat vielmehr die (liberale) Mehrheit der Abtheilung heute be⸗ chlossen: daß vorerst noch weitere Erhebungen im Wahlkreise vorzunehmen sind, und daß, erst wenn dieselben vorliegen, die definitive Heschlußfassung über die Reklamation erfolgen könne. Es sge⸗ si hier um die Legitimation der von der dermaligen Kammermehrheit schon einmal „kassirten“ drei Ab⸗ geordneten der liberalen Partei, der Herren Oekonom Sellner, Bezirksgerichts⸗Rath Strößenreuther und Fabrikant Bätz. Die versöhnliche Haltung, welche der Abg. Hauck und die übrigen Mitglieder der patriotischen Partei in der Subkommission zur Berathung des Gesetzentwurfs über den Verwaltungsgerichtshof anzunehmen schienen, bis in letzter Stunde durch Ablehnung des Antrags Soden, Art. 37 folgendermaßen zu fassen: „Der Tag, an welchem dieses Gesetz in Kraft tritt, wird durch ein besonderes Gesetz bestimmt“ g die oppositionelle Strömung in der patriotischen Partei wieder Sieger blieb, ist fur den Abg. Dr. Rittler, nach den Aufklärungen, die er in der „Katholischen Fahne“ giebt, der nächste Grund seines Entschlusses gewesen, aus der Feeeebfeet der patriotischen Fraktion auszutreten. Die näheren Ausführungen dieser Angelegenheit

veranlassen nun den Abg. Hauck im „Beobachter am Main“ zu einer Entgegnung, in welcher er den Standpunkt der ein Kompromiß unter Umständen billigenden Mitglieder der pa⸗ triotischen Fraktion fixirt, andererseits aber einen Bruch mit ihm und seiner „Oppost dem System nichts zu thun haben,“ für kaum vermeidlich hält. Die Kammer der Reichsräthe hat abermals eines ihrer Mitglieder verloren: der erbliche Reichsrath Philipp Karl Graf Fugger zu Kirchheim und von Hoheneck, Major à la suite, ist nach langem Leiden im 58. Lebensjahre gestern ser Ftee Bezüglich der Visitation der Kassen der öniglichen Bank zu Nürnberg und deren Filialen wird, Ztg.“ vernimmt, vom Staats⸗Ministerium der

wie die „Allg. eine neue Instruktion erlassen werden. 5

Finanzen alsba 5. Januar. 8 geordnetenkammer haben die bei Beginn eines Landtags durch das Loos gebildeten sieben Abtheilungen so lange ortzubestehen, his die Kammer auf einen durch 15 Unte visten unterstützten Antrag eine Erneuerung derselben be⸗ schließt; diese Bestimmung ist bis jetzt noch niemals zur An⸗ wendung gelangt, heute aber hat der Abg. Jörg eine Er⸗ neuerung der Abtheilungen beantragt. Die nächste, auf kommenden Dienstag anberaumte Sitzung der Kammer brin die erste der in Aussicht stehenden Debatten über die kon 8 fessionell gemischten Schulen.

Mecklenburg. Sternberg, 5. Januar. (W. T. B.)

Nach der Geschäftsordnung der Ab⸗

ition in allen Dingen, die durchaus mit⸗

Die Regierung von Mecklenburg⸗Strelitz hat sich zur eines besonderen Landgerichts und zur Ver er Amtsgerichte bereit Beihülfen Seitens der

Errichtun sprechen

erklärt, sofern ihr ent Stände gewährt werden.

8 87. E““ 8 11““ B 81 82 3 894

* I1

E1“1““

Oesterreich⸗Ungarn. Pest, 7. Januar.

Der des Abgeordnetenhauses hat bei

der gestern stattgehabten Spezialberathung über den Vertrag mit dem Lloyd den nach 8§. 38 Auflassung der ostasiatischen und der Liverpooler Linie lenden Vorschuß von 120 000 Fl. auf 65 000 Fl. und den von dem Jahre 1880 an zu gewährenden Vorschuß von 160 000 Fl. auf 104 000 Fl. Beecisesa. Zu Punkt 1 des dem Ver⸗

trage beigefügten Protokoll wurde beschlossen, im Falle der Auf⸗

ieses Vertrages für die zu zah⸗

8

8 8

lassung der Linie Konstantinopel⸗Varna auch den entsprechenden

Subventionsbetrag wegfällig werden zu lassen. Präsident Tisza erklärte, die Regierung betrachte den Gesetz⸗ entwurf als einen integrirenden Be

erachte denselben als bindend und halte denselben auch seinem ganzen Inhalte nach aufrecht. mäßige Abmachung und könne auch der andere Kontrahent dann müsse die Regierung an dem Vertrage in seinem vollen

Umfange festhalten.

Schweiz. Bern, 5. Januar. (N. Zürch. Ztg.) An der heutigen internationalen Gotthardkonferenz wurden an neuen Subventionen insgesammt ca. 3 ½ Mill. Francs in Aussicht gestellt. Die bisherige Repartitionskom⸗ mission, verstärkt durch je ein Mitglied der Centralbahn und der Nordostbahn, wurde mit der Abfassung neuer Vertheilungs⸗ vorschläge im Sinne einer angemessenen Mitbetheiligung des Bundes beauftragt. Diese Vorschläge sollen den betheiligten Kantonen und Gesellschaften zur Begutachtung mitgetheilt und hierauf eine neue Konferenz einberufen werden. Es wurden in der Konferenz Subventionen (theilweise an Bedingungen geknüpft) in Aussicht gestellt: von den Kantonen Zürich 1 200 000 Fr., von Bern 1 000 000 Fr., von Baselstadt 800 000 Fr., von Argau 250 000 Fr., von Baselland 100 000 Fr., von Schaffhausen 75 000 Fr., von T urgau 40 000 Fr.; die beiden Unterwalden sind noch nicht sch üssig geworden, die übrigen Kantone lehnten ab. Der Auftrag an die Repar⸗ titionskommission, betreffend eine Bundessubvention, wurde auf Antrag Pfenningers beschlossen.

Großbritannien und Irland. London, 5. Januar. (A. A. C.) Lord Granville hat an die Mitglieder der Oppo⸗ sition im Oberhause folgendes Cirkular gesandt: „Mylord! Ich habe die Ehre, Ew. Herrlichkeit zu benachrichtigen, daß die Adresse in Erwiderung auf die Thronrede im Hause der Lords am Dienstag, den 17. Januar, beantragt werden wird, und ich hoffe, daß Sie es bequem finden mögen, an diesem Tage auf Ihrem Platze zu sein. Ihr gehorsamer Diener Granville.“ Ein ähnliches Schreiben hat Lord Har⸗ tingtonan seine Parteifreunde im Unterhause gerichtet. Die Regierung hat drei fenische Gefangene be nadigt, die 1866 wegen verrätherischer Umtriebe zu lebens änglichem Gefängniß verurtheilt worden waren. In Frl and erregt gegenwärtig das von Mr. Butt für den 12. ds. einberufene Meeting der irischen Mitglieder des Hauses der Gemeinen großes Interesse. an sagt, dieses Meeting werde eine Wen⸗ dung in der Geschichte der „Home Rule“⸗Organisation herbei⸗ führen, und es heißt, daß, um darauf vorzubereiten, eine Adresse von Mr. Butt an das irische Volk erscheinen werde. Die Admiralität hat auf Ansuchen der japani

nur modifizirt werden, wenn

Der Minister⸗ Bestandtheil des Ausgleiches, Die Vorlage sei eine vertrags⸗

zustimme. Geschehe dies nicht,