hatte
tur im
den dem kältesten Osten um 8 bis 10 Grade,
Taze folgenden drei Tagen die ; weiter westlich um 4 bis 6
erg⸗
Regenhoöh C11 .
mbe 3,58)
Grade, in den westlichen Provinzen nur wenig zugenommen. Ein Königsberg.
bedeutender Unterschied in der
stieg, nachdem es am 28. Dezember seinen hatte, das Barometer von Neuem nicht unerheblich, chend trat wieder der Polarstrom auf; je weiter
der Luftdruck mehr und
8 Südwestwinde behielten ohne Unterbrechung bi
des Monats die Oberhand. Wärmeverhältnisse in den drei, letzten teeten, ergiebt sich aus folgender Zusammenstellung, Stationen die Tagestemperaturen des 29.,
— 2,37 — 0,80 — 2,63 — 2,27 — 2,37 — 0337
2,86
1,57
—6,00 —4,53 — 233
Claußen Königsberg Danzig Bromberg Breslau Berlin öe 8 Cöln 8 Darmstadt
2,40 4,20 6,2
5,23
reduzirt in Pariser Linien: Mittlerer Barometer⸗ Maximum:
stand: Tag: Stand: Wind: Tag: Königsberg 337,76 20 345,53 SO. 28 Danzig 337,838 20 345,62 25 Bromberg 336,83 20 344,51 25 Breslau 332,81 20 339,94 27 Görlitz 329,68 20 336,37 27 Torgau 334,82 20 342,22 26 Berlin 336,34 20 344,15 27 utbus 335,98 20 344,38 55 amburg 337,83 20 346,57 27 annover 334,45 342,18 26
mden 338,13 346,78 26 27 Münster 334,92 342,63 26 Cöln 6688 343,24 26 Aachen 331,55 338,47 26 Trier 331,69 337,84 26
Dürkheim 333,37 339,54 NO. 26
Darmstadt 330,49 20 336,38 ONO. 26
Mittlere Temperatur des
Absolutes
Maximum:
T Stand: 4,8
Mittlere
9-9- Königsberg — 1,03 Danzig — 0,28
e1““ 0,80
romberg — 0,32 Breslau. — 0,39 Wang.. — 2,69 Görli . — 0,09 Landskrone — 1,07 Torgau 0.85 Berlin 1,70 Putbus. 0,62
amburg 1,35
annover. 2,08
lausthal — 1,08 Emden .. 1,63 Münster. 1,61 Guiln.. 2,98 Aachen . 2,92 E1“ 2,28 Dürkheim. 2,01 Darmstadt.
SSSSSISIS SOnESSndeSS S;
AE PeedeSe
11u“
2ö2 S
—
90.—
— SSS
mehr unverändert und die West⸗ und
Wie berschieden Monatstagen
30. und 31. Dezember, sowie die Schwankang innerhalb dieser drei Tage angiebt. 29. Dezbr. 30. Dezbr. 31. Dezbr. Schwankung. 00 — 13,53 — 8,40 — 5,03 . 8 8 — 2,70 1,00
5,16 5,40 Mittlerer Barometerstand des Dezember 1877 auf 00
2 2 Minimum:
r Dezember nebst den absoluten Extremen, in Graden nach Réaumur.
Witterung der letzten Monatstage Danzi zeigte sich zwischen den Stationen im Osten und Westen. Im Osten niedrigsten Stand gehabt
und dem entspre⸗ an 8 nach Westen blieb Görli s zum Schlusse
sich aber die gestal⸗ welche für einige
Berlin 30.
— 11,17 — 2,40
3,37 3,37 5,06 2,30 3,83
Danzig
Stand: Wind: 327,71 SW. 328,47 328,03 SW. 324,82 SW. 321,75 SW. 326,89 SW. 327,66 S. 326,16 W. 328,75 SW. 325,64 SW. 329,31 S. 325,97 S. 327,13 SSW. 322,72 WSW. 923,56 W. 325,45 S. 322,81 SW.
Berlin Putbus
Absolutes
inimum: Tag: Stand: 22
22 Conitz.
Berlin Putbus
0 d0 S0 00
8‿0.
I1I1
F‚
Emden
8
11. Se S O G ◻ 00 dn
—
Trier
DGl
00 00
CGlaußen Königsberg
Bromberg Breslau
Hannover
Emden
Im Osten hatte das Jah verminderte sich nach Westen zu nach in Wärmeüberschuß über.
Höhe der Niederschläge im Jahre 1877 in Pariser Winter Frühling Sommer 8 Claußen.
Königsberg
Bromberg Breslau.
Hannover
15
6, Ueberall hatte das Westen mehr als im
Bree. — Breslau
d eon⸗ 1 3 Torgau.
. . . .15,58 (22,29
Um am Schlusse des Jahres Noyember 1877) noch ein Bild über die Wärme⸗ und Nieder⸗ schlags⸗Verhältnisse während des mögen hier noch zwei Uebersichten folgen, welche in Betreff beiden am meisten interessirenden — 7,60 Zusammenstellun das Jahr 1877
werthe enthalten.
—4,23 (—3,35) — 2,88
— 1,46
— 0,94 0,87 G 1,99 (s— 0,16) 3,16 (1,12) 2,20 (0,99) 4,84 (1,99) 4,43
(5,06
“ (7,63 “
4,343 (6,123) .4 292 (64,089) 8* 8,255 (3,453) 5,921 (3,358) . 5,018 (.008) 89285 (47283) 7, 176 (3,876) 9205 (4,022)
. 10,976 .GSCz M(4620) EETq161611“ 450)
7,08 3,91 (3,78 4,09 3,39 4,22 (4,38 3,38 (4,87
(3,45
(4,84
Osten.
g der Gesammtresultate und in Klammern eingeschlossen die Durchschnitt
Mittlere Temperatur: Winter Frühling Sommer 2,60 (4,51) 2,90 (4,37) 3,42 (4,65) 4,16 (5,50) 4,74 (6,24) 5,72 (6,72) 3,27
5,65 (6,52) 4,90 (5,97) 6,20
6,34 (7,37) r einen
(3,907)
(4,277) (4,198)
3,202
4,093 (4,523) 5,179 (4,683) 6,233
7,211 (5,809) Jahr einen Ueberschu
r 1877 in Pariser Putbus. .. amburg.. annover. lausthal
Emden. Münster.
Linien.
15,94 (18,81) .32,54 (28,84) . 17,02 (21,47) . 35,34 (66,54) . 38,71 (27,40 . 27,48 (26,98 . 22,54 (20,61) . 36,16 (31.52) 3 . 23,76 (24,16) Dürkheim. . 12,70 (13,36) Darmstadt . 37,13 (20,28) 1877 (vom 1. Dezember 1876 bis
land 19 und Abends.
Cöln.
Aachen Triet.
durch die
eben, ieser meteorologischen Erscheinungen eine für die Jahreszeiten und
ganzen Jahres zu seit 1862 den
anlaßt durch
Herbst 13,55 4 98
gab ihr gut.
(6,98) 7,48 (7,40) 6,01 ) (6,77) 7,84 (7,60) 7,06 (7,35) 1 8,15 ) (8,37)
2 7,55 „ (14,21) (7,88) (7,54) nen Mangel an Wärme; derselbe immer mehr und ging nach und
reichen die zu spröde und
durch
dur
de Rio⸗Velez) besucht,
ollen,
ahr 24,302 (18,855) 23,803 (22,171) 26,113 (19,097) 25,835 (18,336) 20,169 (19,197) 24,447 (21,741) 26,910 (18,894) 25,612
erbst 4,425 (4,473) 8,100 (7,062) 5,528 (4,123) 5,847 (4,370) 4,113 (3,939) 4,290 (4,752) 7,520 (4,933) 5,571 (5,732 7,87 (7,423) 6,124 (5,341)
5 8,448 (7,352) 8) (7293) 4 8237 (7,243) 4 10,673 (6,411) 8 6,810 6) (7,864) 2 77490 6) (7,329) 9,013 5) (6,630) 6,743 (7,503) 13,994 (8,133) 8,340 8) (6,986) 9,604 (899)
das
Gästen
37,126 (25,952) 28,784 (21,794) 7,613 33,449 (6,377) (25,468). an Nieseee im
artüffe“ von
gesetzten
Dem „Printers Register“ zufolge britannien und Irland gegenwärtig 151 tägliche Zeitungen, gegen 149 zur nämlichen Zeit im Anzahl kommen auf London 20,
thisch berührte Mdme, Lefresne; schon “ öö ennß. 9 noch vorkommenden beiden weiblichen Partien der Marquise de Rio⸗Velez und der Rosière sind unbedeutend. Ungleich besser, wie hie Rehene h waren die Männerrollen besetzt, 2 männliche Kräfte verfügt. richtigem Verständniß übrigen hervorragenderen Partien die Hrrn. Dalbert (Sorel), Demanne (Saladin), land), Monval (Tiberge), Léon Nosl (Maire) und Pauly (Marquis
doch verleidet die durch den unpünktlichen großen Zwischenakte entstehende lange Dauer der Vorstellungen (am Sonnabend waren von den 6 Akten 4 Akte beendet) den Besuch des Theaters.
— Das Ostend⸗Theater Benedix' Schauspiel „Aschenbrödel“ mit Die junge Dame Fach der Naiven, sorgfältige Schulung vortrefflich ausgebildet sind. Man darf nach dieser Leistung, die über das, 5 ist, bn 1 den 1 In dem munteren, offenbar mit großem Fleiß studirten Ense ich⸗ nete sich namentlich Hr. Lüpschütz (Dr. V. Se rakterdarsteller aus. Die Ausstattung ist, haft, und stellt manches andere Privattheater Seit Sonntag 1 Ueiffersche SPanfpier „Die Waise von Lowood“ mit den trefflichen er Bühne, (21,779) Fitsche als Rochester, gegeben; morgen kommt „das Urbild des
Die Aufführungen klassischer Dramen Preisen
regsten Theilnahme und geht Göthe’s „
Hr. Bellachini unterbricht am 25. d. M. da von diesem Tage keiten gemiethet 8
erscheinen in Gro vorhergehenden Jahre. Von diese! die Provinzen 89, Wales 2, ghes
Jersey 1. 83 erscheinen des Morgens und 68 de
Die Abendzeitungen sind mit Ausnahme von sieh alspenny⸗Blätter. bne von e. alle iberal, 41 als konservativ,
politischen Inhalts.
Im Saal⸗Theater des Köni französische Schau Sonnabend Octave Feuillet's Stück. welches zuerst im Jahre 1863 erschien, zeigt in hohem Grade jene Vorzüge.
Ihrer politischen Färbung nach gelten 67 als
29 als unabhängig, und 14 sind nicht⸗
lichen Schauspielhauses wur pieler⸗Gesellschaft me⸗ „Montjoye“ aufgeführt. 8 im Gymnase⸗Theater zu Paris
che Feuillet, der Sitz
durch den Tod Scribe’s erledigten in der Aka⸗
demie inne hat, zu einem der gefeiertsten Schriftsteller gemacht haben: die graziöse, agnmuthige Sprach tirung von Seelenzuständen.
e und die feine Zeichnung und Schat⸗ Später hat leider auch Feuillet, 8
den außerordentlichen Beifall, welchen Dumas
der Jüngere mit seiner realistischen Tendenz hervorrief, dieselbe nach⸗ ve sccht 1
iteratur geschrieben, in welcher das Krankhafte die Stelle schaftlichen vertritt. Vorstellungen her bekannt. gelungen, bekundete wiederum, daß die schwache Gese schaft die nicht ausreichende Besetzung der Mit der weiblichen Hauptrolle, der Cécile, der To sich Mdme. 1 Um aber diese liebliche kerischer Meisterschaft gezeichnet hat, voll ihr zu Gebote stehenden Mittel nicht aus.
und in dem Charakter der neuesten französischen 8. . 8 halt des ist von frühere
Die diesjährige Aufführung, im Ganze⸗ Seite der jetzigen rauenrollen ist. ter Montjoye’ 8, Vund Manches gelang die Feuillet mit künst⸗ zur I Sbrtngg 1 Ihr Organ i
ihr Spiel zu wenig natürlich. Noch weniger die Darstellung der „Henriette“, der Mutter Cöcile's, ihr undeutliches, ausdrucksloses Die außerdem in dem Stücke
Der Inhalt des Montjoye
Mühe
Leroux alle Gestal⸗ —
da die Gesellschaft üͤber tü ti
Den Montjoye srielt Hr. Bobnr icüchtig⸗ und charakteristischem Ausdruck und auch die gewannen in der Verkörperung Divoor (Ro⸗ Leben und frische Farben. Der S
aal war wieder gut
Anfang und die
des Stückes um 10 Uhr erst
brachte zu Ende der vorigen Woche 1. A. Frl. Stettmeyer als Elfride. ist eine sehr beachtenswerthe Repräsentantin für deren anmuthige natürliche Gaben durch eine was man an einem zweiten Theater zu sehen ge⸗ mit Spannung entgegensehen.
eltenius) als trefflicher Cha⸗ Alle Anderen thaten was in ihren Kräften Eehs. besonders was die Dekorationen betrifft, muster⸗ hes weit in den Schatten. wird im Ostend⸗Theater mit Beifall das Birch⸗
Fr. Rosa Keller als Jane Eyre und Hrn.
Gutzkow zur Aufführung.
zu herab⸗
lebhafter Anerkennung zu erfreuen. Morgen
Egmont“ zu halben Preisen in Scene. seine Vorstellun en, an der Verein „Cypria“ die betreffenden Rtalungen,
1,68
2b
x*
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
2. Subhastationen, u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, LZinszahlang r u. s. w. von öflentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements. Fabriken und
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. b Grosshandel. bL.“
Aufgebote, Vorladungen
at. Am 16. d. M. findet keine Vorstellung statt.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen- beilage.
N 8 22 ureau der deutschen Zeitungen zu d Mohrenstraße Nr. 45, nen, 3 zu Berlin, „Invalidendank“,
Büttner & Winter, sowie
das Central⸗Annoncen⸗ nnoncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, aasenstein L. Daube † e .Schlotte, alle übrigen grö Annoncen⸗Bureaus. X
Vogler, G.
9. Familien-Nachrichten.]
8
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf im Königlichen Forstrevier Alt⸗ Ruppin. Es sollen am Donnerstag, den 24. Ja⸗ den Grünschlägen der Schutz⸗
Stendenitz, Schlag Jagen 61 b., Rotstiel,
Jagen 66 ., Eggersdorf, Schlag Jagen 72e.,
8 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer darunter 1 extra starkes Stück in Jag. 64 d. mit 6,03 Festm., zur Mühlenwelle eeignet, und einige Buchen Nutzenden, von 10 Uhr Vormittags ab im Goedecke’schen Gasthause zu Alt⸗Ruppin unter den üblichen “ Verkaufsbedingungen ver⸗ teigert werden. orsthaus Alt⸗Ruppin, den 14. Januar 1878. Der Königliche Oberförster.
Nassauische Eisenbahn. Die v von Stahlschienen,
969 475 Klgr. 521 729 Klgr. eisernen Schwellen,
125 229 Klgr. Kleineisenzeug 1“ e8.v Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Offerten sind bis zum Dienstag, den 5. Fe⸗ bruar lfd. J., Vorm. 11 Uhr, portofrei, versie⸗ gelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von Ober⸗
baumaterial“ versehen an die unterzeichnete Direktion einzureichen, welche dieselben zur genann⸗ ten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten eröffnen wird. sis 8 eingehende Offerten bleiben unberück⸗ i
Die Uebernahmebedingungen ꝛc. zc. sind in dem Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht
Zum Erforderniß
die Einreichung der von
858,000 219
ei Saarbrücken soll im
geben werden. Die Offerten
der Aufschrift:
Lieferung
bis zum 11. Februar er.,
gen werden können.
[369] in der Zeit vom 1. April
terialien: a. 141630 kg Roggenmehl 41 kg Mehl), 26990 kg Roggenmehl 38 kg Mehl), 10180 kg Herstengrüse, 4425 kg ordinäre
weiße Bohnen, 16720
aufgelegt und können auch von da gegen Erstattung d Kosten bezogen werden. —
15880 kg graue Erbsen,
Bekanntmachung.
Die Anlieferung des ungefähren Bedarfes an
Kilogramm Sprengpulver,
165,000 Stück Zündhütchen, 10,000 Ringe — 100,000 sd. „Meter Guttaperchazünder,
ro 1878/79 für die Königlichen Steinkohlengruben ege der Submission ver⸗
sind portofrei und versiegelt mit
von Sprengmaterialien
r Morgens 10 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen und auf portofreie Anfra⸗ gen gegen Erstattung von 1 ℳ abschriftlich bezo⸗
St. Johann a. d. Saar, den 10. Januar 1878.
Königliche Vergfaktorei.
Bekanntmachung.
Die Königliche S W1“ braucht is
an Wirthschafts⸗, Fabrikations⸗
raupen, 62 kg 122 kg Fadennudeln, 8690 kg Reis, 7840 kg
einer 8e Offerte gehört
em zeichneten Submissionsbedingungen.
Wiesbaden, den 8. Januar 1878. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
Submittenten unter⸗ (à Cio. 97/1.)
Dynamit,
31. März 1879 und sonstigen Ma⸗
(von 50 kg Roggen 50 kg Roggen
194 kg Hafergrütze, Perlgraupen,
(von
kg weiße Erbsen, 920 kg ungebrannten
Kaffee, 10735 kg Kochsalz, 150 kg 0 kg Lorbeerlaub, 80 kg Feldkümmel, 30 kg nglisch Gewürz, 2763 1 Essi sprit, 1800 kg rüne Seife, 25 kg weiße Pasgfeife, 1300 kg rystallisirte Soda, 500 kg Eisenvitriol, 2000 kg Petroleum.
b. 250 kg Semmel, 80 kg gerösteter Zwieback,
3590 kg Rindfleisch, 330 kg koscheres Rind⸗
eisch, 510 kg Hammelfleisch, 4120 kg Schweine⸗ fleisch, 2130 kg frischer Speck, 1060 kg unaus⸗ gelassener Rindernierentalg, 116 kg koscherer
Nierentalg, 132 kg Butter, 53220 1 Milch, 22050 1 Braunbier, 100 1 Spiritus, 150 1 Wachholderbeeren, 300 1 Thran, 50 1 Terpen⸗ tinöl, 2000 Stück Reisigbesen, 70 Ries Lösch⸗ papier, 20 kg Talglichte, 29 Pack Stearin⸗ lichte, 25 Mille Streichhölzer, 1 hl. Holztheer, 100 kz englisch Wagenfett, 100000 kg Kar⸗ toffeln, 75 kg Chlorkalk.
. 770 m 133 em breites gekrumptes braunes Tuch, 81 kg wollenes trumpfgarn, 40 kg baumwollenes Strumpfgarn, 18 kg grauer Patentzwirn Nr. 40, 8 kg grauer Zwirn Nr. 40, auf Rollen, 15 kg schwarzer Patentzwirn Nr. 40, 5 kg schwarzer Zwirn Nr. 40, auf Rollen, 15 kg Wachs, 2000 kg Flachs, baumwollenes Garn, Water: 1249 Pfund englisch Nr. 12, 1240 Pfund Nr. 10 und 435 Pfund Nr. 8.
Die Quantitäten der Gegenstände unter a. und b.
sind der ungefähre, mit der Zahl der Gefangenen veränderliche Bedarf, sie sind nach dem wirklichen Bedürfnisse im Laufe des Jahres zu liefern. Die Kartoffeln sind im Monat April d. J. zu liefern, desgleichen die Gegenstände unter c.
ie Lieferung wird im Submissionswege ver⸗ werden. Angebote, in denen die Annahme der ekannten, gegen 1 ℳ “ zu beziehenden und zur Einsicht im Anstaltsbureau ausliegenden Be⸗ dingungen auszusprechen, auch für die Gegenstände unter a. und c. Proben beizufügen, sind portofrei und versiegelt mit der Bezeichnung:
„Submission auf die Lieferung der Wirth⸗
schafts⸗, Fabrikations⸗ und sonstigen Ma⸗
terialien für die Königliche Strafanstalt zu Insterburg pro 1878/79“ bis zum 30. d. M., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart der erschienenen Anbieter stattfinden wird, der unter⸗
““ 1“ 8
Pfeffer,
858
zeichneten Direktion einzureichen. Angebote und Nachgebote bleiben unberücksichtigt. Die Ertheilung des Zuschlags ist der Königlichen Regierung zu Gumbinnen vorbehalten und bleibt jeder Anbieter so lange an sein Gebot gebunden, bis ihm die Entscheidung der Königlichen Regierung mitgetheilt. Die Preise zugeben. eet earsg. den 12. Januar 1878. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
sind in Mark und Markpfennigen an⸗-
[404] Die Zeitschrift für Bauwesen, herausgegeben unter Mitwirkung der Königl. Teochnischen Bau-Depntation und des Architekten- Vere ins zu Berlin Redaktion-Commission: Fr. MHitzig, J. W. sSchwedler, H. Herrmann, O0. Baensch, “ H. Oberbeck, Mitglieder der Technischen Ban-Deputation des Architekten-Vereins Redakteur: F. Endell, Bauinspektor im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, hat mit dem soeben erschienenen Heft I-III ihren achtundzwanzigsten Jahrgang begonnen. Der Preis des Jahrgangs von zwölf Heften mit eigem Atlas von ca. 100 Tfln. in Folio, Doppel- folio und Quarto (Text in gr. 40. mit vielen Holz- schnitten) ist 30 Mark. Jede Buchhandlung, sowie die Kaiserl. Postämter nehmen Bestellungen darauf an. Ernst & Korn. Berlin, Anfang Januar 1878.
und:
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
gZwei Beilagen
Berlin:
(einschließlich Börsen⸗Beila⸗
16“
im National⸗Theater haben sich der
Später eingehende
No. 12.
8⸗-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 15 Januar.
3 “
5
Staats⸗Anzeiger.
₰
2Enö
1) Patente
nAT mm.
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen
2) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels,
3) die Uebersicht der 4) die Uebersicht der
— ☛ 1 meehmeeeeüeeeh Zeichen⸗ u. rerzesinern sowie über aupt⸗Eisenbahn⸗Verbin
stehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern
— Konkurse veröffentlicht⸗ gen Berlins,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25.
Central⸗Handels⸗Register für das
Deutsche Reich kann durch
Das Central⸗Handels⸗Register für das
durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und
alle Post⸗Anstalten, sopie alle Buchhandlungen, für Berlin
— qq6 —
b vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem S
Deutsch
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Titel
(Nr. 14).
E
4
— Einzelne Nummern kosten 20 B. —
b. t
—
Patente. 8 NPatent⸗Anmeldungen. — Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung
eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der vmmpldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. 8 88 Nr. 5260. Rudolf Dötert, Königlicher Hof⸗ lieferant, Instrumentenmacher und Bandagist in Berlin, Französische Straße Nr. 53. Vierblättriges Speculum für Scheide und Mastdarm mit radialer Verstellbarkeit der vier Blätter. Nr. 5358. Heinrich Baecker, in Firma: Baecker & Busch in Remscheid. Konstruktion von doppelt wirkenden Druck⸗ vorrichtungen für Bohrknarren und ähnliche Werkzeuge. (Zusatz⸗Patent zu P. A. Nr. 219.) Nr. 5586. G. A. Schultze zu Berlin 80., Schmidtstraße 42. Metall⸗Thermo⸗Electrograph. 1 Nr. 6172. Max Friedrich, Maschinenfabrik zu Plagwitz⸗Leipzig. s 3 8 Selbstthätige Meng⸗ und Klärvorrichtung für Desinfectionszwecke. Nr. 6242. F. Schüler, Königlicher Hof⸗Photo⸗ graph zu Berlin, Ritterstraße 33. Verfahren zur Herstellung einer Schicht auf Platten von Metall, Stein oder Holz, welche vermittelst des Sandgebläses mit Zeichnungen versehen werden sollen. (Zusatz zu Nr. 20 vom 6881P1ö1ö Nr. 6262. Wirth & Comp., Patentanwalte zu Fn a. M., für George Vincent Fosbery, ieut. Colon. im Kaiserlich bengalischen Generalstab zu Weston super Mare (England). Einrichtungen an Hinterladungsgewehren. Nr. 6270. W. Wenhe, Baumeister in Bremen. Heißluft⸗ und Dampf⸗Motor. 1 1 Nr. 6417. Franz Windhausen, Civil⸗Ingenieur zu Berlin, Roonstraße Nr. 1. 1 Continuirlich wirkende Vacuum Eismaschine. Nr. 6432. Jos. Stanislaus, Hutfabrikant zu Aachen. Flaschenverschluß. 1 Nr. 6818. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin, für Edward Labatt zu Montreal, Canada. 8 Kühlwagen für Eisenbahnen. Nr. 7063. Friedrich Voith zu Heidenheim a. B. in Württemberg. 1G Aufspannwelle für Papierrollen. Berlin, den 15. Januar 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi. 8 Patent⸗Ertheilungen. Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem 8 angegebenen Tage ab ertheilt. Die Feeeteans in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Nr. 301. L. Baumeister in Gaggenau, vom 2. Juli 1877 ab. Kl. 61. 1 Nr. 302. Mechanismus zum Auslöschen von Petroleumlampen, 8 28 G. Bülau, C. H. Köhler & C. F. Schüßler in (Hamburg) Berlin, om 2. Juli 1877 ab. Kl. 4. Nr. 303. Zusammenlegbare Taschenlaterne, 8 A. Paetow in Berlin, om 11. Juli 1877 ab. Kl. 4. 8 Nr. 304. Elektrische Lampe, 8 S. Marcus u. B. Egger in Wien, om 12. Juli 1877 ab. Kl. 21. Nr. 305. Neue Art von hölzernen Sohlen mit Gelenken, H. F. D. Schwahn in Frankfurt a. M., vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 71. Nr. 306. Rost für Schwefelkies⸗Röstöfen, 8 W. Helbig in Aussig, vom 22. Juli 1877 ab. Kl. 24. 1 Nr. 307. Verfahren zur Darstellung künstlicher Knochenkohle, Gesellschaft Th. Pilter in Paris, vom 22. Juli 1877 ab. Kl. 89. Nr. 308. Vorrichtung zum Ausheben und Wiedereinsetzen von Ventilen an Bergwerkspumpen, Hammer in Eisleben, vom 24. Juli 1877 ab. Kl. 59. Nr. 309. Fleischhackmaschine, R. Hübner in Berlin, vom 28. Juli 1877 ab. Kl. 66. Nr. 310. Holzschälmaschine, 111“ Fr. Voith in Heidenheim a. Brenz, vom 29. Juli 1877 ab. Kl. 38. 8 Nr. 311. Funkenlöscher für Dampfkessel⸗Kamine, R. Wolf, Maschinenfabrikant und R. Rau⸗ schenbach, Ingenieur in Buckau⸗Magdeburg, vom 31. Juli 1877 ab. Kl. 20. Nr. 312. Tambourirmaschine zum Buntsticken mit zwei und mehr Fäden, 1 1— H. Reichenbach in Limbach i. Sachsen, vom 2. August 1877 ab. Kl. 52. 1 Nr. 313. Eine nicht mit voller Füllung des Treibeylinders arbeitende Wassersäulen⸗Maschine, P. Mayer, Civil⸗Ingenieur in Wien, vom 7. August 1877 ab. Kl. 88. 8 Nr. 314. Maschine zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzchen,
auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
[402]
Herabgleitapparat für Feuersgefahr, Baden,
G. Pernet⸗Jouffroy in Chaälon s. Sahne,
Feneeig. vom 7. August 1877 ab. Kl. 78.
Nr. 315. Herstellung und Befestigung eiserner Eisenbahnschwellen,
Brunon troères in Paris, vom 7. August 1877 ab. Kl. 19.
Nr. 316. Kaffeebrenner mit senkrecht verschieb⸗
barem Rührwerk, G. Fuhrmann’s Sohn, Blech⸗ und Eisen⸗ waarenfabrik in Jessen, G vom 7. August 1877 ab. Kl. 34. 8. 317. Rohrdreschtrommel ohne durchgehende elle, Fr. Rodenberg, Maschinenfabrikant in Min⸗ den in Westfalen, 1 vom 7. August 1877 ab. Kl. 45.
Nr. 318. Verfahren zur Zugutemachung der bei der Zersetzung des silberhaltigen Zinkstaubs von der “ Entsilberung entstehenden silberhaltigen
ryde,
Schnabel, Bergassessor in Lautenthal im Harz, vom 7. August 1877 ab. Kl. 40. Nr. 319. Gesteinbohrmaschine für Handbetrieb, L. Schrader & J. Fritz in Suelz a. R., vom 9. August 1877 ab. Kl. 5.
nnr 320. Dreitheilige Ackerwalze mit Fahr⸗ gestell,
W. Paul in Nickern bei Dresden, vom 10. August 1877 ab. Kl. 45.
Nr. 321. Durch das Spülwasser bewegte Ge⸗ ruch⸗Verschlußklappe an Wasserklosets, Küchen⸗ abflüssen u. dergl., “ 8
E. Zeitler in Berlin, 8 vom 2. Juli 1877 ab. Kl. 8. 8
Nr. 322. Marmorirapparat mit selbstthätiger
Farbauftragwalze, J. Feller, Lackirer in Offenbach a. M., vom 6. Juli 1877 ab. Kl. 87. Nr. 323. Neuerungen an Nähmaschinen, H. Thiele in Oschatz, vom 6. Juli 1877 ab. Kl. 52. Nr. 324. Fangvorrichtung für Förderkörbe, C. Braun in Pracht bei Hamm a. d. Sieg, vom 24. Juli 1877 ab. Kl. 5.
Nr. 325. —Gährmittel für Hefefabriken,
H. Hagemann & H. Witter in Bochum, vom 24. Juli 1877 ab. Kl. 6. 4
Nr. 326. Neue Art von Plombenschlössern für Säcke und Oesen,
G. Niemann in Berlin, vom 25. Juli 1877 ab. Kl. 87.
Nr. 327. Verbesserter Whitwellscher Wind⸗
erhitzungsapparat, T. Whitwell in Stockton on Tees, vom 10. August 1877 ab. Kl. 18. Nr. 328. Lüftungs⸗Apparat für Zimmer, A. Müller in Cöln, vom 11. August 1877 ab. Kl. 27.
Nr. 329. Bierkontrolteller,
J. Wehrle, Uhrenfabrikant in Furtwangen, Baden, vom 11. August 1877 ab. Kl. 64.
86 330. Maschine zur Herstellung von Wagen⸗
rädern, 3 B. Rückert, Fabrikant in Leipzig, vom 12. August 1877 ab. Kl. 63. Nr. 331. Maschine zum Poliren und Aufputzen der Sohlenränder an Stiefeln und Schuhen, C. S. Larrabee & Co. in Mainz, vom 14. August 1877 ab. Kl. 71. 8 „Nr. 332. Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahn⸗
züge, Finckbein, Königl. Ober⸗Maschinenmeister und Königl. Maschinenmeister in Saar⸗ brücken, vom 15. August 1877 ab. Kl. 20. Nr. 333. Taschenmesser mit Stahlgestell und aufgelegten Schalen, C. Lütters & Co. in Solingen, vom 16. August 1877 ab. Kl. 69. Nr. 334. Tragbarer Apparat zum Warmhalten oder Aufwärmen gekochter Speisen, Frau M. Bradley in New⸗Pork, vom 17. August 1877 ab. Kl. 34. 1“] Nr. 335. Vorrichtung zum Reinigen von Bier⸗ druckapparaten, A. Klein in Borna, vom 17. August 1877 ab. Kl. 64. Nr 336. Wasserstandsglas mit Schutzmantel und Cementguß als Bindemittel beider, R. Koch Ingenieur und H. Müll Werk⸗ führer in Dortmund, G vom 18. August 1877 ab. Kl. 13. Nr. 337. Neuer Kistengriff, 8 W. Bachtenkirch in Iserlohn, vom 21. August 1877 ab. Kl. 68. Nr. 338. Vorrichtung zur Verminderung des Wasserverbrauchs bei Springbrunnen, O. Berndt in Nienburg a./S., vom 21. August 1877 ab. Kl. 85. Nr. 339. Küchenkräuter⸗Apparat, H. Seeger in Seegerhall, vom 8 ee ab. 3 34. Nr. 340. Zeichenapparat, H. Wadsworth in Duxrburg, vereinigte Staaten von Amerika, vom 21. August 1877 ab. Kl. 42. . Nr. 341. Krahn mit selbstthätiger Auslege⸗ und
C. Wendt, burg,
vom 21. August 1877 ab. Kl. 35. 1 Nr. 342. Stahldrahtbesen zur Reinigun genie⸗ teter Flammrohre,
E. Petzold in Chemnitz,
vom 22. August 1877 ab. Kl. 87.
Nr. 343. Vorrichtung an Singer'schen Näh⸗ maschinen, um währ nd des Ganges den Hub der Vorschieberzähne zu verändern,
F. Schmidt in Berlin,
vom 23. August 1877 ab. Kl. 52.
Nr. 344. Eiserner Oberbau für Eisenbahnen,
H. Studer, v in Zürich, vom 8. Juli 1877 ab. Kl. 19.
Nr. 345. Eisenbahntransport⸗ Vorrichtung für
zu konservirende Nahrungsmittel,
S. Schreiber in Hannover, .
vom 24. August 1877 ab. Kl. 5.
Nr. 346. Flaschenspülmaschine mit drehender
und schüttelnder Bewegung,
C. Toense in Berlin,
vom 24. August 1877 ab. Kl. 64.
Nr. 347. Verfahren zur Anfertigung von Gold⸗
und anderen Metallringen ohne Fuge mit hierbei
angewendeten Walzvorrichtungen, 8
Tübben in Ruhrort,
vom 24 August 1877 ab. Kl. 41.
Nr. 348. Mähmaschine zum Köpfen von Un⸗
veng und Getreide, sowie zum Mähen von Grün⸗ er,
F. Diederich in Bernburg,
vom 25. August 1877 ab. Kl. 45.
Nr. 349. Faltenlegemaschine,
G. Grauert in Berlin, vom 25. August 1877 ab, Kl. 8.
Nr. 350. E1“ mit Schelle,
W. Horns in Velbert bei Elberfeld, vom 26. August 1877 ab. Kl. 68. Berlin, den 15. Januar 1878.
Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Maschineningenieur in Marien⸗
[403]
Das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht III. Se⸗ nat hat in einem Erkenntniß vom 6. Dezember 1877 über die Frage, wie lange der säumige Ver⸗ käufer berechtigt ist, auf nachträgliche An⸗ nahme der Waare zu dringen, folgende Sätze ausgesprochen. Die Bestimmung des Art. 356 des hs e agesee⸗ wonach der Kontrahent, welcher tatt der Erfüllung Schadenersatz wegen Nicht⸗ erfüllung fordert oder von dem Vertrage abgehen will, „dies dem säumigen Kontrahenten anzeigen und ihm dabei, wenn die Natur des Geschäfts dies zu⸗ läßt, noch eine den Umständen angemessene Frist zur Nachholung des Versäumten gewähren muß“ — macht nicht die Verpflichtung zur Abnahme der nachträglich gelieferten Waagre von der aus⸗ drücklichen Forderung resp. Gewährung einer ange⸗ messenen Nachfrist abhängig; vielmehr kann der säumige Verkäufer auch nach der Anzeige des Käufers, daß er vom Vertrage abgehe oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlange, wenn die Natur des Geschäfts es zuläßt, die Erfüllung binnen einer an⸗
emessenen Frist anbieten und ohne Rücksicht auf die Ablehnung des Gegenkontrahenten, die Waare nach⸗ träglich anzunehmen, innerhalb der Nachfrist liefern. „Der säumige Kontrahent,“ führt das Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts aus, „hat, wenn er nach Empfang der im Art. 356 vorgeschriebenen Anzeige und ohne eine Nachfrist gewährt erhalten zu haben, seinen Verzug durch nachträgliche Er⸗ füllung für die Zukunft ungeschehen machen will, die Erfüllung als die Ausübung seines Rechts auf Nach⸗ frist anzubieten, folglich, wenn es zum Pro⸗ zesse kommt, in diesem den Anspruch auf Annahme seiner Erfüllungsleistung Seitens des anderen Theils „sofern derselbe nicht, wie dies in der zuletzt erwähnten Entscheidung an⸗ genommen worden ist, ohne Weiteres aus der Sach⸗ lage von selbst erhellt — bezw. die Behauptung, daß die Annahme der Erfüllung vom Gegner wider⸗ rechtlich abgelehnt worden sei, durch Anführung von Thatsachen und nöthigenfalls von Beweisen darthun muß und zwar dahin, daß, wenn von ihm eine Nachfrist verlangt worden wäre, ihm eine solche, die den Feitpunet der angebotenen Erfüllung einge⸗ schlossen haben würde, hätte gewährt werden müssen. Der Unterschied, welcher in dem rechtlichen Ver⸗ hältnisse der Kontrahenten hervortritt, je nachdem von dem säumigen Kontrahenten vor oder erst nach der ofterwähnten Anzeige des anderen Theils die Erfüllung offerirt wird, hat darin seinen Grund, daß erst durch die Anzeige der Wahlbeschluß des Nichtsäumigen rechtliche Be⸗ deutung erhält und anzunehmen ist, daß letz⸗ terer bis zur Mittheilung des Wahlbeschlusses sich in Erwartung, daß von der anderen Seite noch Erfüllung werde geleistet werden, die Ausübung des ihm durch Art. 356 des H. G. B. gewährten Wahl⸗ rechts vorbehalten wolle, daß dagegen nach der in Rede stehenden Anzeige der Nichtsöumige von der getroffenen Wahl nicht willkürlich abgehen kann und daß ihm durch nachträgliche Erfüllung von der an⸗ deren Seite, wenn er dieselbe annehmen muß, die Ausübung des gewählten Rechts entzogen wird.
in Dresden, Dippoldiswalde, Dohna, Tharandt, Besungen, Nossen und anderen Städten des Bezirks in ausgedehntem Umfange betrieben, jedoch hat der sich seit mehreren Jahren einbürge rnde Großbetrieb den Kleinbetrieb hera gedrückt. 6 Lederfabriken in Dresden allein verarbeiteten im Durchschnitt jähr⸗ lich 456, 000 Kalbfelle (13 600 Etr Trockengewicht), 900 Ctr Rindshäute und 220 — 250 Ctr. Schafleder. Ledergalanteriewaaren werden besonders in einer großen Freiberger Fabrik hergestellt. Die Handschuh⸗ fabrikation in Dresden ist 1872—76 von einer Pro duktion von 8200 auf 5200 Dutzend zurückgegangen. Die Gummiwaarenfabrikation hatte in den Jahren 1871—74 einen sehr großen Abfatz über alle euro⸗ päischen Länder und Klein⸗Asien erlangt, seitdem hat die Konkurrenz denselben beschränkt.
ür die Papierfabrikation sind die Holzstoff schleifereien, welche im gebirgigen Theile des Bezirks, meist durch Wasserkraft betrieben werden, von großer Bedeutung. Eine Fabrik in Königstein stellte im Jahre 1872 562 652 kg Cellulose (ein auf chemi⸗ schem Wege erzeugter Helzstof) her. Schandau liefert Holzsohlen in großen Quantitäten. Farbholz⸗ mühlen in Dresden, Plauen und Riesa arbeiten für Deutschland, Rußland und Oesterreich.
Die Kunsttischlerei und Holzbildhauerei in Dresden hat einen hohen Aufschwung genommen und ihr Absatzgebiet in ganz Deutschland, in Ruͤß⸗ land, England und Amerika. Massiv gebogege Möbel wurden durch Hunderte von Arbeitern in Rabenau und Dresden gefertigt. In Rabenau⸗ u. a. O. werden auch Bedarfsmöbel durch Dampf⸗ betrieb hergestellt. Aus den zahlreichen Spezialitäten der Holzindustrie sind die Spielwaaren in Seiffen, Olbernhau, Grünhainichen, Waldkirchen u. s. w. hervorzuheben, auf die sich die Einwirkung der F“ mehr und mehr bemerklich macht, owie die Strohflechtereien längs des Erzgebirges. Die Fabrikation von Strauß⸗ und Phantasiefedern in Dresden hat einen großen Aufschwung genommen, ein Aktienunternehmen allein produzirte im Jahre 1872 —73 außer 39 560 Dutzend Strohhüten 20 812 Dutzend Federn, wodurch über 800 Arbeiter (meist weibliche) beschäftigt wurden. 1 Die Fabriken für künstliche Blumen in Sebnitz, wo 1600 Arbeiter damit beschäftigt werden, Neu⸗ stadt b. St. (600 Arbeiter), Dresden und Pot⸗ schappel haben ihr Absatzgebiet im In⸗ und Auslande erweitert. In Langburkersdorf bei Naustadt besteht eine seit 1876 auf Dampfbetrieb eingerichtete Staubfäden⸗ fabrik, welche täglich 1 ½ bis 2 Millionen Stück Staubfäden (zum Preise von 50 ₰ pro 100 Groß an) herstellt. Auch die Anfertigung künstlicher Blattpflanzen zum Zimmerschmuck vervollkommnet sich in Dresden durch Spezialisirung.
Die Zahl der Papierfabriken betrug im Jahre 1874: 32 (1877: 40), die mit mehr als 3100 Pferde⸗ kräften arbeiteten. Der jährliche Rohstoffverbrauch ist auf 1 ½ Mill. Thaler Werth zu schätzen. Die Produktion in nur 19 Fabriken betrug im Jahre 1873: 196 538 Ctr. Für photographische Papiere ist Dresden der Hauptsitz der Fabrikation, welche nicht nur den größten Theil Deuts land, sondern. fast alle civilisirten Länder der Erde mit solchem Papier versorgt. Die sieben betreffenden Fabriken⸗ sind im Jahre 1874 zu einem Aktienunter⸗ nehmen vereinigt worden, welches im Jahre 1876 106,000 kg Eiweiß (ca. 6,000,000 Eier) verbrauchte und 15,319 Ries Papier herstellte. Buntpapier und Kartonagen werden in Wurzen und Dresden angefertigt; Düten in 6 abriken in Grimma, Meißen, Dresden, Freiberg und Siebenleyne, wobein mehr als 320 Frauen und Kinder Beschäftigung, finden.
Die Vorbereitungen zur Gewerbe⸗Ausstel⸗ lung, welche nächsten Sommer in Hannover stattfinden soll, nehmen ungestört ihren Fortgang? die finanzielle Seite ist durch Zeichnungen der Pro⸗ vinz, der Stadt Hannover und zahlveicher Privat⸗ personen vollständig gesichert.
Im Verlage von Oskar Leiner in Leipzig schien soeben eine Broschüre: „Ist die Wechsel⸗ protestaufnahme durch Postbeamte ge⸗ eignet, in Deutschland das rattensystem anzubahnen?“ Der Verfasser, der schon fnüher. mit einem Schriftchen: „Die Kreditmißverhältnis e in Deutschland“ an die Oeffentlichkeit trat, bezwer te in diesem wie in dem jetzt erschienenen die Anb ah⸗ nung einer Reform des Zahlungsverfahrens. Den ersten und hervorragendsten Theil der Ausführr ngen nimmt eine Polemik gegen Roschers Iittaa Denk⸗ P-; „Ist die Protestaufnahme durch Post oeamte ein Bedürfniß oder eine Gefahr?“ Gegensäßzlich zu dieser gelangt der ungenannte Verfasser der in Rede stehenden Broschüre zu dem Resultat, daß, um enn Kredit⸗ system — das Trattensystem in Deutschland ein zuführen, es kein zweckdienlicheres Mittel geben dürfte, als die Briefträger zur Protestaufnahme zu ermäͤchtigen; dem Volke in seiner All emeinheit werde dadurch der krasse Unterschied zwischen „Kredit“ und „Borg klar werden ꝛc. — Weiterhin werden u. A. folgende Materien besprochen: Die Borg⸗Assekuranz⸗Prämien und die Agitation in der Borgfrage, die Kredit⸗ Vecsicherung, — wer und was bahnt in Deutschland des Trattensystem an, — die im Wesentlichen zu dem Urtheil führen sollen, daß die Frage, die der
Die Gerberei wird, nach dem Jahresbericht der Han⸗
Sicherheitsvorrichtung,
dels⸗ und Gewerbekammer zu Dresden 1872 — 76,
Broschürentitel stellt, im bejahenden Hantworten ist. 3 8 1