1878 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

2234969 (1415) „Am Reichenbach“.

220813 (1434) 221538 (1484) 222316 (1428) 222665 (1392)

224931 (1379)

„Wildpret“. Oelgemälde von F

„Atelier im Kloster“.

St. Lerche in Düsseldorf.

„Abzug von der Alm“.

München.

232274 (1470)

Oelgem. von Düsseldorf.

236226 (1397) „Frühlingslandschaft“.

Düsseldorf.

238258 (1443) „Abendlandschaft“. Oelgem. von C. A. Sommer in

Altona.

244071 (1461)

mit 12 Blättern. „Lo Sposalizio“.

244077 (1426) Düsseldorf.

245766 (1432) 249724 (1413)

Düsseldorr. „Motiv vom Rosenlauigletscher“. Arnz in Düsseldorf.

Kunstwerke wolle man so bald als zulässig in Besitz

Aus den vorhergegangenen Prämien⸗Collecten

Aus der elften Dombau⸗Prämien⸗ 79792 82909 99291 107122 114755 116761 122171

41148 348405.

Aus der zwölften Dombau⸗Prämien⸗Collecte die Loose: 2943 2979 4692 69836 77659 81262 82029 84841 96375 97122 10152

„Herbstlandschaft“. Oelgem. von —2 in Düsseldorf. Heine in „Madonna“. Kupferstich von E. Mandel in Berlin. Oelgemälde

„Schneewetter“. Oelgem. von G. Lange in Düsseldorf.

Oelgem. von H. Deiters in

„Radirungen der Düsseldorfer Künstler“.

Kupferstich von R. Stang in „Halstadter See“. Oelgem. von Bertha v. Grab in Oelgem. von A.

Bonn.

München. 252356 (1477) „Mondschein“.

von Vinc.

Oelgem. von Ch. Mali in Düsseldorf.

261319 (1462) „Radirungen der mit 12 . L. Frische in

in München.

278193 (1376) „Mittagszeit“. Düsseldorf. 279206 (1417)

. München. 281401 (1481)

1 Heft

284823 (1399) 287065 (1436)

Düsseldorf.

„Motiv aus dem

299401 (1482)

Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den §§. 7 und 8 des

an den Inhaber und gegen Aushändigung dieser Loose aus

251158 (1431) „Vor der Osteria“ (Rom). Jordan in Düsseldorf. 251778 (1380) „Kinder mit Schafen“.

Oelgem. von S. Jacobson in

lättern.

267210 (1449) „Waldlichtung“. Oelgem. von E. Fischer in München. 275482 (1440) „Fränkische Ackerbauer“. Delgem. von Prof. L. Braun

Oelgemälde von L. Toussaint in „Kindlicher Muthwille“. Oelgem. von P. Martin in

„Einnahme der Lünette 52 vor Straßburg“. Oelgem. von C. Geibel in Weimar.

„Mädchenkopf“. Oelgem. von C. Böker in Düsseldorf. „Vogeldiebe im Verhör“.

A. Wegelin in Cöln.

nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft.

sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden:

6 887 45386 61423 64977 65854 66105 68030 69961 71182 7756 181404 182773 185416 193485 209616 214413 214702 216245 216893

Collecte die Loose: 225 1496 24089 27409 29517 30403 31772 33064 43864 44633 44 . 91 10 124099 132891 136073 137205 146831 152699 160060 160579 162938 16 221291 224601 228057 228891 230273 232444 233677 234170 240577 247144 261102 266909 278534 279035 279349 288944 291127 298278 299544 299552

2 9370 14866 19380 21886 22142 22349 23817 26 7 112300 114085 118190 128235 129770 156539 158455 159690 160947 161734 162034 2 6 234835 238742 239599 240381 246904 249444 256101 258910 2616 298040 298802 301590 317108 318292 319290 324456 324477 327976 334710 334907 335688 3384

Oelgem. von Prof. R.

Oelgem. von A. Eberle in 311638 (1412)

313332 (1459)

Düsseldorfer Künstler“. 1 Heft

313766 (1429 314868 (1398)

318746 (1423)

324294 (1441 324468 (1381

325684 (1414)

333016 (1458) 334577 (1390) 333594 345957 (1419) 347421 (1411) 349542 (1437)

Oelgem. von C. Böker in

Taunus“. Aquar. von Hofmaler

313658 (1469) ) „Madonna“.

305327 (1483) „Waldlandschaft“. Oelgem. von F. W. Schreiner in

üsseldorf. „Mühle an der Erft“. Düsseldorf. „Im bayerischen Gebirge“. hofer in München. „Bei Landsberg“. Oelgem. von H. Höfer in München. zupferstich von E. Mandel in Berlin. an der Mosel“. Oelgem. von J Jansen in Düsseldorf. 3 „Der Staubbach“. Oelgem. von J. Bernardi in Düsseldorf. „Madonna“. Oelgem. von F. Müller in Düsseldorf. „Abendstimmung, Motiv aus Oberfranken“. Oelgem. von A. Mosengel in Hamburg. „Bauhütte im Kloster“. Oelgem. von Vinc. St. Lerche in Düsseldorf. „Studienkopf“. Oelgem. von E. Anders in Düsseldorf. „Frühstück“. Oelgem. von J. Willms in Düsseldorf. „Gute Censur“. Oelgem. von L. Tannert in Düsseldorf. „Erntelandschaft“. Oelgem. von J. Kornbeck in Stuttgart. „Wasserfall“. Oelgem. von J. Kruchen in Düsseldorf. „Römisches Bild“. Oelgem. von A. Ts chautsch e

8

Oelgem. von G. Genschow in Oelgem. von Dr. K. Haus⸗

303425 310023 322717 326744 335069 340823

292 30944 46334 50641 50862 51986 57525 61523 66655 67092 47 169187 169601 169792 171411 178300 183537 189552 55 263409 263796 265107 265928 268482 269692 270471 77 338927 339134 341529 342935 345934 347225.

Planes werden die Prämien sechs Wochen nach bezahlt und verabfolgt.“) Jedes Gewinnloos, welches binnen

198629 270478 272357 277402

Vorzeigung der Gewinnloose drei Jahren, vom Ziehungstage

an gerechnet, nicht vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten

des Dombaufonds.

*) Vorzeigung der Gewinnloose und Auszahlun (Frankenplatz Nr. 8, neben Hõôtel du Nord)

8

Cöln, den 14. Januar 1878.

g. der Prämien erfolgen (mit Ausschluß des brieflichen Verke Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags.

hrs) bei unserm Rendanten im Sekretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln 8

Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Max Kelm ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls in den Akten Litt. K. Nr. 133 de 1878 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Kelm im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 12. Januar 1878. Königliches Stadtgericht. Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 22 Jahr, geboren 31. Juli 1855, eburtsort: Berlin, Größe: 5 Fuß 7 bis 8 Zoll, Haare: hell⸗ blond und schwach, Augen: blau, Augenbrauen: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Ge⸗ sichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: blaß, Zähne: stockig, Gestalt: schlank. Besondere Kennzeichen: Am rechten Auge einen kleinen Leberfleck.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeiter, früheren Lackirer Julius Koeppel von hier ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls resp. schweren Diebstahls aus §. 242 resp. 243 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Es wird er⸗ sucht, auf den ꝛc. Koeppel zu achten, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzu⸗ liefern. Potsdam, den 8. Januar 1878. König⸗ liches Kreisgericht. Abtheilung I. Signalement. Der Arbeiter, frühere Lackirer Ernst Julius Heinrich Koeppel ist 27 Jahre alt, am 23. April 1850 in Frankfurt a./O. geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, spitzes Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Unser Aufruf vom 20. November 1877 in Betreff des Kaufmanns (Homeopathen) Joachim Heinrich Theden ist erledigt. Potsdam, den 12. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[331] 3 Der August Friedrich Wolberg, gebore 12. Februar 1854 zu Alt⸗Lietzegoericke, Kreis Königs⸗ berg N./M, ist angeklagt: als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebietes ohne Erlaubniß aufgchalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich und ist deshalb gegen denselben durch unsern Beschluß vom heutigen Tage die Unter⸗ suchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhand⸗ lung hierüber ist ein Termin auf den 8. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer Nr. 1 anberaumt, in welchem der genannte Augeklagte zur festgesetzten Stunde persönlich zu er⸗ scheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen hat, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in c n- tamaciam gegen denselben verfahren werden. Cüstrin, den 27. November 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ’—

Eubhastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

r1106071 Nothwendiger Verkauf.

Die dem Herrn Leonhard Ramlau gehörige, zu Rengerslage, Kreis Osterburg, belegene im Grundbuche daselbst Band 99, Blatt 1 verzeichnete Besitzung, bestehend in:

1) dem Rittergute Rengerslage mit dem dem⸗ selben einverleibten Ackerhofe Nr. 3 daselbst von 263 Hektar 18 Ar 40 Qu.⸗Meter Größe

uund 1795,57 Thlr. Reinertrag;

2) dem früher zum Rittergute Rengerslage

öri Meierlande

und Weide, Kartenblatt 1, Flächenabschnitt 210, 211, 215 a. b., 216, 217, 218, 219 a. b.,

220, 221, 222 a. b., 223 von 83 Hektar 55 Ar 50 Qu.⸗Meter Größe und 369,38 Thlr. Rein⸗ ertrag; dem unter Nr. 2, zu Rengerslage gelegenen Ackerhof nebst Zubehör von noch 34 Hektar. 19 Ar 90 Qu.⸗Meter Größe und 207,20 Thlr Reinertrag; aus dem zu Rengerslage unter Nr. 1 gelegenen Ackerhofe herrührend: zwischen dem Dorfe und der Wässerung Nr. 58, Weide Blatt I. von 224 von 36 Ar 20 Qu.⸗Meter Größe und 1,14 Thlr. Reinertrag; daselbst Acker Blatt I. von 226 a. von 1 Hektar 5 Ar Größe und 4,11 Thlr. Reinertrag; daselbst Acker Blatt I. von 226 b. von 1 Hektar 54 Ar 30 Qu.⸗Meter Größe und 3,63 Thlr. Reinertrag; soll im Wege der Zwangsvollstreckung am 1. April 1878, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, vor dem Subhastations⸗Richter in nothwendiger Subhastation verkauft werden. 1 Sämmtliche Grundstücke sind mit einem Nutzungs⸗ werth von 552 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes und andere das

11755, 12293 und 12959 über je 100 Thaler

Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie die Kaufbedingungen können in unserem Bureau I. ein⸗ gesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte an dem Grundstücke geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spä⸗ testens in dem anberaumten Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.

Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April 1878, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr 13, verkündet werden.

Seehausen i. d. Altm., den 5. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

[10638] Bekanntmachung. ““

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffentliche Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft I. Emission Serie III. Nr. 6778, 10046, 10401, 10402, 11754,

beantragt worden.

Demgemäß werden die unbekannten Inhaber dieser Obligationen, 1“ alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber auf dieselben Änsprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich an hiesiger Gerichtsstelle spätestens in dem auf den 9. April 1878, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Roestel im Zimmer 12, Jüdenstraße 56/58, anberaumten Termine zu melden und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die aufgerufenen Urkunden werden für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 22. November 1877.“

Königliches Stadtgericht. 1 Erste Abtheilung für Civilsachen.

erkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[10973) Bekanntmachung.

Der Bedarf der hiesigen Koͤniglichen Strafanstalt an Viktualien und Materialien während der Etals⸗ periode 1878/79 soll im Submissionswege vergeben werden. Die gehörig versiegelten Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung für die Königliche Strafanstalt zu Diez“ bis zum 20. Januar 1878 an den unterzeichneten Direktor portofrei einzureichen. Der Submissionstermin fin⸗ det am 21. Januar 1878, Morgens 10 Uhr, im Büreau der Anstalt statt, welchem beizuwohnen den Submittenten freigestellt wird. Die Lieferungs⸗ proben, mit Ausnahme der von Wollen⸗, Leinen⸗ und Bürstenwaaren, die den Offerten beizufügen

tenten vor dem Termin zu unterzeichnen, auch wer⸗ den dieselben gegen Entrichtung der Kopialgebühren abgegeben.

Der ungefähre Bedarf beträgt:

2800 kg Rindfleisch, 850 kg Schweinefleisch, 1300 kg Rindernierentalg, 400 kg Butter, 20 kg rohen Schinken, 3200 kg Salz, 1200 kg Gersten⸗ mehl, 1200 kg Roggenmehl, 1300 kg Weizenmehl, 1150 kg Hafergrütze, 1150 kg Gerstengrütze, 1500 kg ordinäre Graupen, 55 kg feine Graupen, 2000 kg Reis, 3600 kg Erbsen, 2400 kg Linsen, 2400 kg Bohnen, 93 000 kg Kartoffeln, 100 kg Nudeln, 7400 1 Milch, 325 kg gebrannten Kaffee, 1000 1 Essig, 1300 kg Semmel, 700 kg feines Roggen⸗ brod, 49 000 kg ordinäres Roggenbrod, 20001 Bier, 20 kg Pfeffer, 20 kg Kümmel, 1200 Stck. Eier, 125 kg Harzseife, 1150 kg Elainseife, 15 kg Rasir⸗ seife, 400 kg Soda, 150 kg Thran, 300 kg Eisen⸗ vitriol, 75 kg Chlorkalk, 25 Ries Strohpapier, 500 Stck. Strauchbesen, 100 kg Schlemmkreide, 200 m Scheuerleinwand, 16 000 kg Roggenstrob, 4000 hl Steinkohlen, 25 cbm Braunkohlen, 35 c-bm

Handfeger 100 Stck. Schrubber, 70 Stck. Kleider⸗ ürsten,

fichtenes Klobenholz, 3000 kg Petroleum, 200 kg gereinigtes Rüböl, 60 Stck. Haarbesen, 70 Stck.

1 100 Stck. Wichsbürsten, 100 Stck. Auf⸗ tragbürsten, 20 Stck. Weißpinsel, 225 m braunes Tuch, 425 m braune Beiderwand, 200 m Barchent, 1320 m weiße Leinwand, 83 cm. breit, 290 m weiße Leinwand, 1 m breit, 85 m blau⸗ und weiß⸗karrirtes e 130 m braun⸗ und weiß⸗karrirtes

aschentuchzeug, 300 m graue Futterleinwand, 285 m Strohsackzwillich, 260 m blau⸗ und weiß⸗karrirte Leinwand, 25 Stck. wollene Decken, 220 m graue Leinwand zu Schürzen, 160 m gebleichten Hand⸗ tuch⸗Drillich, 60 kg grauwollenes Strumpfgarn, 10 kg blau⸗ und weiß⸗baumwollenes Strumpfgarn, 125 kg Rindleder, 150 kg Sohlleder, 135 kg Brand⸗ sohlleder, 120 cbm Rheinsand, 2000 qm 2 em starke, Fh säce tannene Bretter, 500 qm 3 em starke, ein⸗ fache tannene Bretter, 300 qm 4 em starke dop⸗ pelte tannene Bretter, 2000 kg Gyps, 50 kg helles Maschinenöl, 100 Stck. Steinsägen, 2000 Stck. 13/15, 25 000 Stck. 1 ⁄½24, 30 000 Stck. 1727, 20 000 Stck. 18,/30 und 8000 Stck. ¹ 24 Drahtstifte.

Strafanstalt Diez, den 27. Dezember 1877.

Der Direktor. 6 Habekost.

b Oeffentliche Submission.

Zur Vergebung der sämmtlichen Arbeiten und

Lieferungen für den Bau

zweier Forts und eines Zwischenwerkes bei Posen.

Am 14. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, sollen im Bureau der Fortifikation zu Posen Magazinstraße 8. sämmtliche zum Bau zweier Forts und eines Zwischenwerkes erforderlichen Lie⸗ ferungen und Arbeiten in General⸗Entreprise an geeignete inländische Baugesellschaften vergeben werden.

Der Bau eines Forts umfaßt annähernd 112,000 Kbm. Bodenbewegung und 37,000 Kbm. Manuerwerk,

der Bau eines Zwischenwerkes 26,000 Kbm. Bodenbewegung und 10,000 Kbm. Mauerwerk.

Das für den Bau eines Forts nachzuweisende Betriebskaäpital ist auf 75,000 ℳ, für das Zwischen⸗ werk auf 30,000 ℳ, die einzuzahlende Kaution auf 30,000 bezw. 13,000 festgesetzt.

können ebenso wie die Kostenanschläge und Zeich⸗ nungen im Bureau der Fortifikation eingesehen

werden, auch werden die Bedingungen und Preis⸗ verzeichnisse gegen Franko⸗Einsendung von 10 auf Verlangen zugesandt.

Posen, den 28. Dezember 1877. Cto. 241/12.)

Königliche Fortifikation.

1411 Bekanntmachung.

Bei der hiesigen Strafanstalt ist eine größere Anzahl weiblicher Gefangenen theils für feinere Arbeiten, z. B. Tapisseriearbeiten, Arbeiten auf Nähmaschinen, als Korsets und dergl., theils ffür gröbere Arbeiten, z. B. Anfertigung von Envelopps, Cartons, Düten u. dgl. disponibel. Vor dem Ab⸗ scblus von Kontrakten sind Versuchsarbeiten ge⸗ attet.

Schriftliche oder mündliche Anfragen und An⸗ träge von Unternehmern nimmt die unterzeichnete Direktion entgegen. Cto. 251/12.)

Königliche Direktion der Strafanstalt

[396]

Kündigung

Hypotheken-Antheil Certificaten.

Da diejenigen Hypothekenforderungen, auf welche die Hypotheken-Antheil-Certificate à 5 %

No. 8075 bis 8080 à Thlr. 500.

No. 8721 bis 8740 à Thlr. 200.

No. 8166 bis 8200 à Thlr. 100. ausgegeben, an uns zurückgezahlt sind, kündigen wir hiermit die obigen Hypotheken-Antheil-Certi- ficate den Besitzern mit der Aufforderung:

dieselben, mit Blanco-Giro versehen, in ein-

geschriebenen Briefen unfrankirt uns einzu- enden und zu bestimmen, ob ihnen dagegen in gleicher Betrug anderer 5 %iger Hypo- heken-Antheil-Certificate oder das Capital ebst Zinsen bis zum Zahlungstage franco zugesandt werden soll.

Berlin, den 15. Januar 1878.

Preussische potheken-Versicherungs- Actien-Gesellschaft.

Grase. Joësl. Dannenbaum.

Verschiedene Bekanntmachungen. [193] Lehrerstelle 8 für Deutsch und Geschichte.

Für die hiesige Realschule beim Doventhor (

R. mit 7jährigem Cursus ohne Latein) wird für den 1. April 1878 ein akademisch gebildeter Lehrer, vorzugsweise für den Unterricht in der deutschen Sprache und Geschichte gesucht. Gehalt der ord. Lehrer 2700, steigend von 5 zu 5 Jahren um je 575 bis zum Höchsthetrage von 5000. Meldungen sind unter Beifügung eines Lebens⸗ laufes und der erforderlichen Zeugnisse baldigst an den unterzeichneten Vorsteher zu richten.

Die Bedingungen nebst den Preisverzeichnissen

Bremen. Prof. Dr. Buchenau.

neuerfundenen Verfahren [14]

mannstraße 7

sind, sowie die Bedingungen liegen in der Re⸗ stratur offen. sind von jedem Submit⸗

Eine tadellose Vervielfältigung von Schriften, Zeichnungen, M ien jeder Art i iebi 1 1 1. gen, Musikalien jeder Art in beliebiger Anzahl von einem nur einmal zu schreibenden oder zu zeichnenden Original, ist das was nach meinem

(M. à 1.

die Autographische Presse leistet,

und können damit vom etesegi senah⸗ ohne Vorkenntnisse sesert alle vorkommenden Drucksachen selb

die Pressen in 4 Größen und stehe mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, gern zu Diensten.

HIugo Koch, Maschinen⸗Fabrik, Leipzig, Mahl⸗

8, Lieferant der Ministerien, Kaiserlichen Marine, Armee, Staatseisenbahnen, Landraths⸗ u. Bürger⸗ meister⸗Aemter, sowie Industrieller u. Kaufleute aller Branchen.

t gefertigt werden. Ich liefere

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

getragen :

aam selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

1“ (Fabrikation für Gas⸗ und Wasseranlagen und

Lingen a. d. Westfälischen Bahn.. 8

6449 eingetragen worden.

1]

weite Beilage nzeiger und Königlich Preußi

den 16 Januar

8

Berlin, Mittwoch,

ats⸗Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberr cht an Mustern und

durch Carl H

Miodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Central⸗Handels⸗Regist

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie eymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

uch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

er für das Deutsche Reich. m

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 1— 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

——ꝗ

8 Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. tuttgart und Darmstadt

letzteren monatlich.

Itona. Bekanntmachung.

Die Wittwe Gesa Springer, geb. Meyer, zu Altona, hat für ihr daselbst unter der Firma Hinr. Springer bestehendes und unter Nr. 1371 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kauf⸗

ann Hermann Mathias Johannes Springer zu Altona, zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 258 einge⸗ tragen worden.

Altona, den 14. Januar 1878. b

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Belgard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 271 ein⸗

er Kaufmann Wilhelm Bubs in Belgard mit dem Niederlassungsorte Belgard und der Firma Wilhelm Bubs zufolge Verfügung vom 8. am 9. Januar cr. und die unter Nr. 15 eingetragene Firma Foseph Fuchs in Belgard zufolge Verfügung vom 9. Januar an demselben Tage gelöscht. Belgard, den 9. Januar 1878. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1878 sind

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 Schley & Glinicke

Bauklempnerei) am 1. Januar 1878 begründeten Handelsgesellschaft

dgebiges Geschäftslokal: Elisabeth⸗Ufer 44)

ind: 8 1) der Kaufmann Friedrich Louis Glinicke, 2) der Klempnermeister Carl Gottfried Hein⸗ rich Peter, gen. Schley, Beide zu Berlin.

Zur Vertretung derselben ist nur der Gesell⸗ schafter Kaufmann Friedrich Louis Glinicke be⸗ rechtigt. ¹

1 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6446 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. Klönne & G. Müller am 1. September 1875 begründeten Handelsgesell⸗ aft 8 (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 56) sind die Huchhändler: 1) Julius Klönne, 1 2) Gustav Julius Hermann Müller, Beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6447 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Krieg & Goerke 1 (Tapezier⸗ und Dekorationsgeschäft) am 1. April 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 65) sind die Tapezierer: 1) Franz Krieg, 2) Rudolph Goerke, Beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6448 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. & S. Meyer am 1. Januar 1878 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal bis zum 1. April 1878: Kaiser⸗ straße 29) sind die Kaufleute: 1) Max Meyer, 2) Siegmund Meyer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 199 die hiesige Handlung in Firma:

Gebr. Ritter vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ritter zu Berlin ist in das Handelsgeschäft b manns Carl Hermann Ritter zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma Gebr. Ritter fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 6450 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6450 die Firma:

Gebr. Ritter und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. 8

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1878 be⸗ gonnen.

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Philemon Ritter zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3829 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 1822 die dem Friedrich Wilhelm Ritter für die bisherige

un

Firma:

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,602 die

F. Sander & Co. mit ihrem Sitze zu Kitzingen und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin unter der Firma:

F. Sander

und als deren Inhaber der Weinhändler Franz Oscar Sander zu Kitzingen

(Geschäftslokal vom 1. April ab Potsdamerstraße 24) eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5647 die hiesige Handlung in Firma: A. Mücksch vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Johann Gottfried August Mücksch durch dessen Erbin mit der I Firma dem Kaufmann Otto Leopold Rudolph Dietrich zu Berlin übereignet worden. Ver⸗ gleiche Nr. 10,603 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,603 die Firma: 8 A. Mücksch und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Leopold Rudolph Dietrich hier eingetragen worden. 8 Die dem Otto Leopold Rudolph Dietrich für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 1442 erfolgt.

In unser Firmenregister sind: 8 unter Nr. 10,604 die Firma: Jaques Türk unnd als deren Inhaber der Kaufmann Jaques Fuͤrf hger (jetziges Geschäftslokal: König⸗

ssttraße 7), unter Nr. 10,605 die Firma: F. K. Huff

und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Carl Huff hier (jetziges Geschäftslokal:

Neue Wilhelmstraße 5),

ter Nr. 10,607 die Firma: B. Aron j.

und als deren Inhaberin die Kauffrau

Bertha Aron, geb. Bud, hier (sfetziges Ge⸗

schäftslokal: Kommandantenstraße 77/79)

eingetragen worden. 1“ .

Dem Meyer Aron zu Berlin ist für 8 nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselb in unser Prokurenregister unter Nr. 3828 einge⸗ tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4314 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Alex Bernstein & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alex Nathan setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. ergleiche Nr. 10,606 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,606 die Firma: Alex Bernstein & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Alex Nathan hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: 8

Firmenregister Nr. 3005 die Firma: J. Stern

Firmenregister Nr. 8498: die Firma: Wilhelm M

Firmenregister Nr. 5822: die Firma: Emanuel Nathan.

Prokurenregister Nr. 1901 ⁄1

die Prokura des Hans Wielisch und des Leo⸗ pold Alexander Cohn für die jetzt gelöschte Firma: Emanuel Nathan.

Firmenregister Nr. 9686: die Firma: Sington & Oehme.

Firmenregister Nr. 9908: die Firma: A. H. Bähr.

Prokurenregister Nr. 3511:t: die Prokura des Hermann Bähr für die jetzt gelöschte Firma A. H. Bähr.

Prokurenregister Nr. 1768: die Prokura des Rudolph Bencker und des

Max Alexander und Prokurenregister Nr. 2171: ““ die Prokura des Gustav Bruck für die Firma H. Hirschberg. 8 Berlin, den 15. Januar 1878. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

onn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 941. des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers einge⸗ tragen worden: Andreas Hubert Roth senior, Leder⸗ fabrikant zu Münstereifel, als Inhaber der daselbst bestehenden Firma A. Roth senior.

Sodann ist heute sub Nr. 160 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden Heinrich Roth, Roth⸗ gerber zu Münstereifel als Prokurist der vorge⸗ nannten Firma A. Roth senior.

Bonn, den 14. Januar 18788.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.

Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 334 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden die zu Bonn seit dem 1. Januar 1878 unter der Firma: „Geschwister Commes, Nachfolger von Gertrud Klebs“

von welchen Jeder berechtigt sein soll, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Bonn, den 15. Januar 1878. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner. 8

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3250 das durch den Eintritt des Kaufmanns Naumann Ber⸗ ner hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Friedmann erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Julius Friedmann hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1483 die von den Kauf⸗ leuten Julius Friedmann und Naumann Berner, Beide zu Breslau, am 1. Januar 1878 hier unter

der Firma: . Julius Fegenee errichte offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Januar 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. 1051 Max Kuznitzky hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 389 eingetrage⸗ nen Handelsgesellschaft Gebr. Guttentag heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 10. Januar 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 891 das Erlöschen der dem Max Klär von dem Kaufmann Richard Alexander Schreiber hier für die Nr. 2706. des Firmenregisters eingetragene Firma: Richard A. Schreiber hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

Breslau. Bekanntmachung. 8 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 870 da Erlöschen der dem Georg Cohn und Max Kunznitzky von der Nr. 389 des Gesellschaftsregisters eingetra⸗ genen Handelsgesellschaft Gebr. Guttentag hier ertheilten Kollektiv⸗Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 10. Januar 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. .

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1484 die von 1) dem Kaufmann Hugo May zu Breslau, 2) dem Kaufmann Moritz Bail zu Breslau, am 1. Januar 1878 hier unter der Firma:

Hugo May & Co. 3 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 11. Januar 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4798 die Firma: G. Lindner 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Guido Lindner hier heute eingetragen worden. 1“ Breslau, den 11. Janrvar 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1355 die durch den Austritt des Kaufmanns Her⸗ mann Fuchs aus der offenen Handelsgesellschaft Haselbach & Fuchs hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 4799 die Firma A. Haselbach hier und als deren Inhaber der Kaufmann August Haselbach hier ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 11. Januar 1878.

Königliches Stadtgericht. 1. Abtheilung.

Konkurse. [415]

In dem Konkurse über das Vermögen der Wäsche⸗ fabrikanten Simon Groß und Louis Groß, in irma Gebr. Groß, ist zur Verhandlung und eschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 26. Januar 1878, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Ff erungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen

EEEE—.

A. Berke hierselbst nachträglich eine For derung von 24,000 nebst 6 % Zinsen angemeldet. it Def Termin zur Prüfung dieser

au den 26. Januar 1878, Bormittags 10 ¼¾ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tre ppe hoch⸗ Zimmer Nr. 12, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 7. Januar 1878.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Der Kommissar des Konkurses. Wilmanns,

Stadtgerichts⸗Rath

Forderung

Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Millitareffekten⸗ Fabrikanten August Loh zu Steglitz ist am 12. Januar 1878, Nachmittags 2 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellun auf den 15. November 1877

festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel hier, Besselstraße Nr. 20 wohn⸗ haft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 24. Januar 1878, Nachmittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. 25, Zim⸗ mer Nr. 23, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schulz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. Februar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeig⸗ zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuloners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 23. Februar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb. der gedachten Frist angemeldeten Forderungen 8

am 16. März 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 23, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. 8

Jeder Gläubiger, wel’cher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen arn hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei. uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten beestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, wes chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden diee Rechtsanwalte Seger, Justiz⸗ Rath Stubenrauck, und Justiz⸗Rath Gerlach hier⸗ selbst zu Sachwal tern vorgeschlagen.

Berlin, den 1 2. Januar 1878. Königliches Kr eisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilurn

Fionkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Zermögen des Lederhändlers Vietor Misch, Brar thausstraße 9 und 10 (Wohnung Neue Friedrichstrg ße Nr. 47), ist am 15. Januar 1878, Nachmittage, 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet ur d ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

7. Januar 1878. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufma an Herr Brinckmeyer, Neu Cöln a. W. Nr. 23, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ geford ert, in dem auf den 29. Jannar 1878, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebände, Portal III., 1 Treppe

och, Zimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, dem Kör nglichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, an⸗ ber aumten Termin ihre Erkläͤrungen und Boeschlahe ü er die Beibehaltung Verwalters oder die J Zestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗

Zum

feked. es S 38 an der Beschlußfassung über den ord berechtigen. Die Handlungebücher der Gemeinschuldner nebst der Inventar und der Generalbericht des Verwalter 8 liegen im Konkursbureau zur Einsicht offen. erlin, den 3. Januar 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Kunau, Stadtgerichts⸗Rath.

[406]

Einzelfirma ertheilte Prok ra g löscht worden

11““

Beide zu Bonn wohnend

errichtete Handelsgesellschaft und als deren Gesell⸗ chafter: 1) Nicolaus Commes, Kaufmann, 2) Anna ommes, Handelsfräulein

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Julius Tesmer hat

E11““

der Rentie

weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben Feäbsot en vhen di” zahlen, vielmehr von dem Be er Gegenstände

lis zum 23. Februar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

E1u14“