Theater.
he Schauapiele. Donnerstaz: Opernhaus. 16. Vorstellung. in 4 Akten, nach dem Italienischen des F. M. Musik von G. Verdi. (He. Wachtel.)
nfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 16. Vorstellung. (II. Vor⸗ stellung im III. Abonnement.) Lönig Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Aufzügen von W. Shakespeare, mit Benutzung
der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche 8 vüb-e von W. Oechelhäuser. Anfang r. Freitag: Opernhaus. 17. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Rich. Wagner. (Hr. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Zum ersten Male: Des Königs Schwert. Lustspiel in 2 Auf⸗ ügen, mit Benutzung einer älteren von Franz
Bittong. In Scene gesetzt vom egisseur Deetz. Vorher: Zum ersten Male: Der Geigenmacher on Cremona. Drama in 1 Akt und in Versen von Frangois Coppé, deutsch vom Grafen Baudissin. r gesetzt vom Regisseur Deetz. Anfang Saal⸗Theater. Donnerstag: Zwölfte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Cinquième représentation de: Les faux bonhommes.
omédie en 4 actes par M. M. Thé i et Ernest Capendu.
Füettag. Keine Beee 1“
onnabend: Dreizehnte Vorstellung der französi⸗ schen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Premidre représentation de: Le Marquis de Villemer. Comédie en 4 actes par George Sand. (Début de Mademoiselle Aimée Tessandier, du Théätre de Bordeaux.)
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 33. Male: Hasemann’'s Töchter. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. L' Arronge.
Freitag u. d. folg. Tage: Hasemann’'s Töchter.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 54. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqué und H. Wilken. Musik von A. Mohr.
Eintrittspreise: Parquet 3 ℳ Zweiter Rang 2 ℳ Galerie 50 ₰ ꝛc. .“
“
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Extra⸗Vorstellung. Prolog. Die
Fledermaus. Freitag: Gastspiel d. Hrn. A. Haßkerl:
Jeanne Jeannette und Jeanneton. 3
8 Residenz-Theater. Donnerstag: der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe:
Auftreten Andrea.
Rrolls Theater. Donnerstag: Ermäßigte
Preise. Weihnachts⸗Ausstellung. Im Römer⸗ saal: Das Reich des Schlaraffenkönigs. Im IJ. Zwischensaal: Weihnachts⸗Lotterie. Im II. Zwischensaal: Bethlehem. Im Rittersaal: Der Ring des Nibelungen. Zum 38. Male: Klein Däumling. Rapunzel mit dem langen . und Riquet mit dem Schopf. Concert. röffnung 5 Uhr. Anfang 5 ½ Uhr. Der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr.
Freitag u. folg Tage: Weihnachts⸗Ausstellung. Klein Däumling.
Woltersdorff-Theater. Oper.
Zweite Berliner r. Donnerstag: Nachmittags 4 Uhr: Halbe Preise. Gastspiel des Wiener Kinderschauspiel⸗ Ensembles: Der gestiefelte Kater. Abends 7 Uhr; Figaro's Hochzeit von Mozart.
Freitag: Zampa. 8
86
National-Theater. Donnerstag: Der Alpen⸗ könig und der Menschenfeind. Entrée 50, 40, resp. 25 ₰.
Freitag: Egmont. Halbe Preise.
Ostend-Theater. Große Frankfurterstraße 130.
Donnerstag: Das Urbild des Tartüffe. Lust⸗ spiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. La Ro⸗ quette: Hr. Keller, Molière: Hr. Fritsche a. G. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Stadt-Theater. Donnerstag: Bei durchweg halben Kassenpreisen (I. Parquet 1 ℳ 50 ₰, Logen 1, 2, 3 und 4 ℳ). Letzte Wiederholung der Sonn⸗ tags⸗Vorstellung. Gastspiel des Direktors Hrn. Theodor Lebrun, sowie der Hrn. Engels und Meißner vom Wallner⸗Theater: Der Vetter. (SCitelrolie: Hr. Theodor Lebrun.) Vorher: Der Wahrheit eine Gasse. Zum Schluß: Nimrod. Posse mit Gesang in 1 Akt von Salingré. (Adler: Hr. Engels. Klumpatsch: Hr. Meißner.) 8
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Er⸗ mäßigte Preise. Parquet 1 ℳ 50 ₰. u. s. w. Gaftspiel des Frl. Lina Mayr. Zum 11. Male: Die Consine aus Wien. (Kathi Schlaumeier: Sgg Lina Mayr.) Hierauf auf allgemeines Ver⸗ angen: Das Versprechen hinter'm Heerd. (Nand'l: Almerin, Frl. Lina Mayr. Freiherr von Stritzow: A. Wolf.) retfag: Therese Krones. (Titelrolle Frl. Lina Mayr.
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. Zum letzten Male: Auf allgemeines Verlangen. Der Gänse⸗ könig. “
E. Basch's Theater. 19. Dorotheenstraße 19, Ecke der Friedrichstr. Täglich, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung: Geistererscheinungen. Flug⸗ maschine Magnetismus. 8
111“
Bellachini, K. Hofkünftler. Passage, Ein⸗ gang Bebrenstraße: Die Zauberwelt. Anfang 7 Uhr. Täglich Vorstellung.
Billets sind vorher zu haben in der Passage, Concert-Haus. Concert des Kgl. dof⸗Mufikdirektors Herrn
Laden 12. Bilse. Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Louise Wolfsohn mit Hrn. Kreisrichter Carl Laemmel (Neustadt bei P. — Lindow i. d. M.) — Frl. Marie Schlothauer mit Hrn. Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistenten Engel (Spandau). — Verw. Frau v. Meyerfeld, geb. Möller, mit Hrn. Rittmeister und Escadron⸗ Chef Hans v. Trotha (Kassel)
Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Dr. Sief⸗ fert (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. auptmann und Compagnie⸗Chef Rudolf v. Beughem (Wesel) — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Ernst v. Klenck (Zittau). Hrn. Ober⸗Gerichts⸗Assessor v. Hassel (Lüneburg). — Hrn. Hauptmann a. D. Georg v. Arnim (Sprengelshöhe bei Regenwalde).
Hrn. Premjet. tenchenant und Compagnie⸗ führer von Loebell (Weilburg).
estorben: Hr. General z. D. Robert v. Zimmer⸗
mann (Wies — — Hr. Oberförster Emil
Freiherr v. 5 tenwaerther⸗Kellenbach (See⸗
stetten, Alla Santa). Frau Militär⸗Inten⸗
Fatue Rath Elisabeth Sachs, geb. v. Koschitzky keisse).
Aufgebot.
Der Versicherungsschein Tabelle V. Nr. 9990 der Lebeus⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Ver⸗ sicherungsgesellschaft Iduna vom 25. August 1859 über 300 ℳ, versichert dem August Friedrich Carl Hollstein in Baldenburg, geboren am 28. April 1857 für den Fall des erreichten achtzehnten Lebens⸗ jahres, ist angeblich verloren gegangen. Es werden Alle, welche an diese Versicherungssumme, oder an den darüber ausgestellten Versicherungsschein aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben meinen, aufgefordert, dieselben binnen 3 Monaten vom ersten Erscheinen dieser Bekanntmachung ab, spätestens aber in dem auf
den 30. April 1878, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Sydow an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls der gedachte Schein für amortisirt erklärt werden wird. 8
Halle a./S., den 12. Januar 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1.99] Holzlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an G tttenem und ungeschnittenen Hölzern für die Kön⸗ glichen Stein⸗ kohlenwerke am Osterwalde, Nesselberge und Gelen⸗ bache, sowie für den Weenzer Gypsbruch und das Braunkohlenwerk daselbst soll für den Zeitraum vom 1. April 1878 bis den 31. März 1879 an den Mindestfordernden vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der unterzeichneten Behörde eingesehen oder gegen Erstattung von 60 ₰ Kopialgebühren von derselben bezogen werden.
Die Offerten „Holz⸗ lieferung“ bis zum 30,. d. Mts., Morgens 11 Uhr, schriftlich und versiegelt einzureichen.” ach⸗ gebote finden keine Berücksichtigung.
Osterwald, Amts Lauenstein, im Januar 1878.
Königliche Berg⸗Inspektion.
sind mit der Bezeichnung
Berliner Stadteisenbahn.
Die geehrten Aktionäre der
Berliner Stadteisenbahn-Ge-
Asellschaft werden hierdurch
A⸗gemäss §. 14 des Statuts auf-
gefordert, am 18. Februar d. J. zehn Prozent des
von ihnen gezeichneten Aktienkapitals bei unserer
Hauptkasse, Lützowstr. Nr. 69 hierselbst, gegen
eine von dieser auf den miteinzureichenden Qait-
tungst ogen auszustellende Quittung einzuzahlen.
Auf die zu leistende Zahlung werden die Zinsen zu
4 ½ Prozent, welche für die bereits eingezahlten
sechzig Prozent des Aktienkapitals von dem letzten
Einzahlungstage ab zu vergüten sind, in Anrech- nung gebracht.
Die Einzahlungen auf die hierdurch ausge- schriebene Aktienrate können bereits vom 1. k. M. ab geleistet werden und erfolgt die Regulirung der Zinsen mit dem Einzahluogstage. [407]
Berlin, den 14. Januar 1878. (4Cto. 118/1.)
Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn- Gesellschaft.
Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗ 11e7- Gesellschaft.
Bei der am 2. d. Mts. in Gegenwart eines Notars erfolgten Ausloosung von 10 Obligationen unserer Prioritäts⸗Anleihe vom Jahre 1875 sind die nach⸗ bezeichneten Nummern gezogen:
Nr. 17. 82. 94. 113. 141. 152. 210. 283. 514 und 943.
Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗ gationen, einschließlich der Stückzinsen vom 1. Ja⸗ nuar bis zum 31. März d. F., erfolgt vom 1. April d. J. ab bei unserer Hauptkasse in Blankenburg oder bei der Braunschweig⸗Han⸗ nover'schen Hypothekenbank hierselbst an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung der⸗ selben und der zugehörigen noch nicht fälligen Coupons.
Braunschweig, den 13. Januar 1878.
Der Verwaltungsrath.
441]
In Folge einer Verwechselung von Nummern sind in der Bekanntmachung vom 30. Dezember v. . die erste Ausloosung von Schuldbriefen des Anlehens der Staatskasse des Herzogthums Gotha vom Jahre 1872 betreffend, der aus den Serien B. und C. ausgeloosten Schuld⸗ briefe dieses Anlehens unrichtig angegeben worden. Es sind nicht die dort bezeichneten, sondern die nach⸗ verzeichneten Schuldbriefe des gedachten Anlehens
die Nummern*
ur Ausloosung gekommen und zur sümn worden, nämlich:
aus Serie A. Nr. 38, 243, 346, 368, 1088, 1270, 1716 und 1762;
aus Serie B. Nr. 1983, 1993, 2073, 2183, 2560, 2564, 2578, 2747, 2925, 2959, 3312, 4011, 4390, 4420, 5043, 5457, 5678, 5913, 5924, 5944, 6072, 6394 und 6691;
ans Serie C. Nr. 6870, 6973, 7160, 7468, 7781, 7929, 8039, 8208, 8264 und 8285.
Indem solches zur Berichtigung der gedachten Be⸗ kanntmachung hierdurch veröffentlicht wird, werden die Inhaber der eben bezeichneten Schuldbriefe hier⸗ durch aufgefordert, dieselben vom 1. Juli 1878 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzoglichen Staatskasse⸗Verwal⸗ tung hier zur Rüsckzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. Juli 1878 aufhört.
Gotha, den 11. Januar 1878.
Herzoglich Sächsisches Staats⸗Ministerinm.
[431] Bei der heute stattgehabten Ausloosung der dem Publikat vom 5. Mai 1862 gemäß zum Bau der Friedrich Franz Eisenbahn negociirten An⸗ leihe von 2,000,000 Thlr. Court. sind folgende Obligationen⸗Nummern vom Loose getroffen:
ℳ
Thlr. Crt.
Lit. A. Nr. 17. 53. 99. 175. 243. 8
306. 350. 364. 393. 461. 591. 676. 830. 919. 1015. 1031.
„ 1106. 1184 à 1000 Thlr. Court. 18,000
Lit. B. Nr. 1232 a. 1232 b. 1364 a. 1364 b. 1493 a. 1493 b. 1540 au. 1540 b. 1583 a. 1583 b. 1753 a. 8 1753 b. 1785 a. 1785 b. à 500 84* 7,000 = 21,000
it. C. Nr. 1881 a. 1881 b. 1881 c.
1881 d. 1881 e. 1892 a. 1892 b. 1892 c. 1892 d. 1892 e. 1983 18 1983 b. 1983 c 1983 d. 1983 e. 1 1996 a. 1996 b. 1996c. 1996 d. 1“ 1996 e. à 200 Thlr. Court.. 4,000 = 12,000
29,000 = 87,000 und haben die Inhaber dieser Obligationen die Rück⸗ zahlung der verschriebenen Summen bis zum 1. Juli
zu gewärtigen, zu welchem Zwecke die auf Namen außer Cours gesetzten ausgeldosten Obliga⸗ tionen rechtsgültig quittirt und mit hinlänglicher Legitimation des Eigenthümers versehen, mit allen nicht fällig gewordenen Zinscoupons und den aus⸗ gegebenen Talons, und die ausgeloosten au porteur Obligationen gleichfalls mit den nicht zahlfällig ge⸗ wordenen Zinscoupons und den ausgegebenen Talons vom 15. Juni d. J. ab bei der Großherzoglichen Reluitionskasse hierselbst einzureichen sind, wogegen der Nominalbetrag der ausgeloosten Obligationen von dieser Kasse ausgezahlt werden wird. Mit dem 1. Juli 1878 hört jede Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Zugleich werden die Inhaber der betreffenden Obligationen darauf aufmerksam gemacht, daß die laut Publikandum vom 8. Januar 1877 ausgeloosten und am 1. Juli 1877 zahlfällig gewesenen Obliga⸗ tionen der Anleihe de 1862
Lit. A. Nr. 959 über 1000 Thlr. Court.,
Lit. B. Nr. 1228a. 1228 b. 1461 a. über 500 Thlr. Court.,
Lit. C. Nr. 1826 c. 1826 d. 1826 e. über 200
Thlr. Court. bisher nicht präsentirt worden und ihre Beträge seit der Großherzog⸗
dem 1. Juli 1877 zinsenlos bei lichen Reluitionskasse deponirt sind. chwerin, den 11. Januar 1878. Großherzoglich Mecklenburgsches Finanz⸗ 8 inisterium. v. Bülow.
Rückzahlung be⸗ 1063,
2107, 3093,
[430] Bekanntmachung.
Bei der auf Grund des Allerhöchften Privilegiums vom 30. Mai 1868 am heutigen Tage stattgehabten Ausloosung Samterscher Kreis⸗Obligationen sind folaang. Nummern gezogen worden:
Litt. B. Nr. 62 Zwei und sechszig,
„ Nr. 199 Einhundert über je 500 Thlr. Litt. C. Nr. 37 Sieben und dreißig, Nr. 45 Fünf und vierzig,
. 116 Einhundert und sechszehn,
. 141 Einhundert ein und vierzig,
. 183 Einhundert drei und achtzig,
. 196 Einhundert sechs und neunzig,
. 268 Zweihundert acht und sechszig,
.279 Zweihundert neun und siebzig,
. 304 Dreihundert und vier über je 100 Thlr. r. 25 Fünf und zwanzig,
Nr. 56 Sechs und fünfzig, Nr. 101 Einhundert und eins,
. 123 Einhundert drei und zwanzig,
. 155 Einhundert fünf und fünfzig,
. 177 Einhundert sieben und siebzig,
. 238 Zweihundert
.296 Zweihundert
über je 50 Thlr.
Diese ausgeloosten Obligationen werden den In⸗ habern hierdurch zum 1. Juli d. J. gekündigt und kann vom 1. April d. J. ab der Betrag der Schuldverschreibung nebst den bis zum Tage der Abhebung fälligen Zinsen pro I. Semester 1878 auf der hiesigen Krei⸗Kommunal⸗Kasse erhoben werden.
Vom 1. Juli ab hört jede Verzinsung der ge⸗ kündigten Obligationen auf.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsen⸗ tirten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. 3
Für etwa fehlende Zinscoupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.
Samter, den 11. Janunr 1878.
Die stündische Chausseebau⸗Kommission.
8 v. Knobloch.
neun und neunzig
ẽu 2s2 2 2 8
sechs und neunzig
[ĩ436]
Bei Ausloosung der zum 1. Juli 1878 einzu⸗ lösenden Obligationen der Sociectät zur Regu⸗ lirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern:
I. Emission: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 85. Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 63. 210. 296. Litt. OC.
Litt. D. à 300 ℳ Nr.
à C00 ℳ Nr. 16. 214. 134. 137. 280. Litt. E. à 150 ℳ Nr. 124. —
II. Emission: Litt. B. à 1500 ℳ Nr, 41. Litt. E.
9.
acht und dreißig,
à 150 ℳ Nr. 22. III. Emission: Litt 0 600 ℳ Nr. 65. Litt. D. 2 300 ℳ Nr. 2. 9, Litt. E. à 150 ℳ Nr. 28, in Summa 13 050 gezogen worden. Die Inhaber dieser Obligationg werden aufgefordert, diese mit den zugehörigen Con⸗ pons und Talons am 1. Juli 1878 bei der So cietäts⸗Kasse in Artern einzureichen und dagegen dh Kapitalien nebst den bis dahin fälligen Zinsen j. Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß di Verzinsu g der ausgeloosten Obligationen mit der 30. Juni 1878 aufhört. Von den in frühere Jahren verloosten Obligationen sind noch nicht zu Einlösung präsentirt:
I. Emission Litt. E. Nr. 45. II. Emission Litt. D. Nr. 12. III. Emission Litt. C. Nr. 8. 45 Litt. E. Nr. 45.
Merseburg, den 10. Januar 1878.
Der Königliche Kommissarius für die Societä zur Regulirung der Unstrut von Bretleb bis zgebra. Regierungs⸗ Tath Hoppe.
[42727 Bekanntmachung. 8 Zur Amortisation der gemäß Allerhöchsten Pri vilegiums vom 28. April 1875 ausgegebenen 4 ½%% igen Kreis⸗Obligationen des Kreises Heilz berg, im Betrage von 882,000 ℳ, sind für daß Jahr 1878 die nachstehenden Apoints ausgeloost: Litt. B. Nr. 1. 55. 68 und 140, sämmtlich übe 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 3. 27. 33. 41. 56. 89. 129. 140. 182 und 191, sämmtlich über 600 ℳ Litt. D. Nr. 1. 5. 11. 58. 355. 392. 441. 448. 455. 482 und 491, sämmt lich über 300 ℳ
Die vorstehend spezifizirten Kreis⸗Obligationen werden hiermit gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, vom 1. Juli 1878 ab den Nenn⸗ werth derselben nebst den bis zum 30. Juni 1878 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen mit den Coupons und Talons bei der Kreiz kommunal⸗Kasse in Guttstadt zu erheben.
Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Juli 1878 fälliger Zinscoupons wird von dem Kapital⸗ betrage abgezogen. 3
Es wird noch bemerkt, daß die weitere Verzinsung dieser ausgeloosten Kapitalien vom 1. Juli 1878 nicht stattfindet.
Guttstadt, den 9. Januar 1878.
Die ständische Kommission für den Chausseebauß im Kreise Heilsberg.
Wochen⸗Ausweise der deutschen 3 Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Bresla am 15. Januar 1878. Aetiva. Metallbestand: 940,585 ℳ 59 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 10,670 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 408,800 ℳ Wechsel: 6,117,893 ℳ 16 ₰. Lombard: 2,363,050 ℳ Effekten: 434,923 vacat. Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ. Re⸗ serve⸗Fonds: 600,000 ℳ Banknoten im Umlauft 2,573,700 ℳ Seg Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien: 3,586,360 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ ℳ
bundene Verbindlichkeiten: 220,000 39
Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 47,859 ℳ 42 ₰.
[408]
Verschiedene Bekanntmachun gen. Geschäfts⸗Uebersicht Erx
Geraer Bauk. Activa.
Kassen⸗Bestände . . .... 111“ 2,321,825 4“ 304,994 “ 324,631 Debitoren in laufender Rechnung 7,322,308 . Passiva. 1JI.“ 6“ 1““ Guthaben von öffentlichen Kassen und Freatpersehnen ““ Zur Einlösung nicht vorgekommene nunmehr präkludirte Banknoten Gera, den 31. Dezember 1877. Die Direktion.
„ 726,075
1,450,201 540,314
Betriebs⸗Einnahmen r Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. für für Erxtra⸗ “ Personen Güter ordinair Summa bis ult. Dezb. 1877 11 1“ 1 Dez. def. 1877 pr.
Mithin pr. Dez. 1877 weniger mehr mehr mehr weniger 454 6901 101 6548 131208 Saarbrücken, den 13. Januar 1878. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen (à Ct. 125/1.) pro Monat Dezember 1877. pro. bis ultimo Dezember Dezember ℳ “
263,923 3,805,718
1, 470,022 13,122,757 14,609 493,691
17728,554 17,22,186 1,678,264 17,475,728
70,290
[442]
Einnahme für Personen ꝛc. 1.““ Anderweite Einnahmen.
Summa
Dagegen pro 1876. ...
Mithin pro Dezember 1877
1XX“
Mithin bis ultimo Dezember 1877 weniger.
—
53,562
60. 121. 141. 332. 350
ℳ 75 ₰. Sonstige Aktiva:
Kaufmann Königkichert
ℳ 334,895
ℳ 7,500,000
pro De zember 1877.
. 76354 174520 25965 276839 3738404 1 Dez. prov. 75900 181421 26066 283387 36071958
für das ierteljahr.
nsertionapreih fur den Raum einer Druckzrile 30 ₰
1
S
*
Berlin, Freitag,
für Berlin nußer den Uost-Anstalten auch die Expe⸗
Alle Hon-Ansulten nehmen Bestellung an;
1 8*
dition: SW. Wilheimstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Ditmar. zu Guben, bisher in Posen, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Kriegsrath Neumann, Mitglied der Intendantur des IV. Armee⸗Corps, und dem Regierungs⸗ Rath Korn zu Danzig den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem praktischen Arzt Dr. Arnoldi zdu Remscheid, dem Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär, Kanzleirath Mayer zu Elberfeld, und dem Kreisgerichts⸗Sekretär und Kanzlei⸗Direktor, Kanzleirath Röhricht zu Memel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Maercker zu Berlin, dem Anstalts⸗Inspektor Mierke zu Pasewalk und dem Kaufmann Meyer Sachs zu Grün⸗ berg i. Schl. den Köni lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; em Schullehrer Loeffler zu Boll, Oberamts Hechingen, den dler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; dem pensionirten Förster Kühne zu Frankfurt a./O., dem pensionirten Steuer⸗Aufseher A. Meyer zu Danzig, dem Bürgervorsteher, Gastwirth Schürmann zu Papenburg im Kreise Meppen, dem Chaussee⸗Aufseher Weiß zu Brahnau im Kreise Bromberg und dem Schneidermeister Plester zu Eberswalde das Allgemeine Ehrenzeichen; sswie dem Hand⸗ lungs⸗Buchhalter H. M. benauf zu Stralsund, dem Oekonomen Junker zu Schweinitz und dem Baggerarbeiter Franz Böttcher zu Demmin die Rettungs⸗Medaille am
Bande zu veeleihen. v1114A“
ergnädigst geruht:
Se. Majestät der König habe g : I. Klasse bei der
2 dem seitherigen Legations⸗Sekretär Königlich belgischen Gesandtschaft in Berlin, Petn de Thozse, den Königlichen Kronen⸗Orden drittze⸗ Klasse dem Wolfgang Weber zu Rio Nasgire en. IuenSeten verter Klasse snmis vein ilen lehrer Lavatzka zu Foulerey im Kreise Saarburg, dem Müller Ludwig Ackermann zu Isenheim im Kreise Gebweiler und dem Ackerer August Houillon zu Gondrexange im Kreise Saarburg die Rettungs⸗Medaille am 11AAe4“
Deutsches Reich. Se. Majestä: der Kaiser und König haben Aller⸗ ädi eruht: . 1 Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen zu Düsseldorf und Stolp, Bankrendanten Krohn und Otto, den Charakter als Bankdirektoren mit dem Range der Räthe
4. Klasse zu verleihen.
eute wird das Titelblatt, die chronologische Uebersicht und das Sachregister zum Gesetzblatt für Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1877 ausgegeben. 3 Berlin, den 18. Januar 187858. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Aies des Gymnasiallehrers Dr. Otto Hermann Wiesing in Nordhausen zum Direktor der Realschule daselbst die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; sowie 1“
den Kreisphysikern DDr. Frank in Potsdam und Lind⸗ ner in Angermünde, sowie dem praktischen Arzt Dr. Rieck in Coepenick den Charakter als Sanitäts⸗Rath; und
dem Konditor und Delikatessenhändler Anton Mosler zu Cöln a. Rh. das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten zu verleihen. 1
Finanz⸗Ministerium.
8 3 “ 8 8 onal⸗Veränderungen in der Königlich preu Perf schen Staats⸗Forstverwaltung.
Die durch die Pensionirung des Ober⸗ orstmeisters “ 1eh. de Ober⸗Forstmeisterstelle zu Trier ist dem zum Ober⸗Forstmeister beförderten, bisherigen Forstmeister Wellenberg in Hannover verliehen worden. Die hierdurch erledigte Forstmeisterstelle Hannover⸗Lauterberg ist dem zum Forstmeister beförderten 1-u Oberförster Hassenstein
Aurich übertragen worden. 8 8 11 sind die Oberförster: Sturmann zu Fagdschüt im Reg.⸗Bez. Bromberg und Gieß zu Ellnhausen, im Reg.⸗Bez. Cassel. 8 . Pe hes, das sind die Oberförster: von Meibom zu Diez, im Reg.⸗Bez. “ und Staubesand zu Nieder⸗ kalbach, im Reg.⸗Bez. Cassel.
Vers “ berförster: Kehrein von Hachen⸗ burg nach Diez, Reg.⸗Bez. Wiesbaden, Hoffmann von Bens⸗
erg nach Hainchen, Reg.⸗Bez. Arnsberg, Irle von Hainchen nach Katzenbach, Reg.⸗Bez. Wiesbaden, Kettner von Bieden⸗ kop 9 Bensberg, Reg.⸗Bez. Cöln, Engels von Schulitz
1 *
aen.
p em selbstgefertigter Lebenslauf; “ 2) der Geburtsschein;
eeenere-
nach Jagdschütz, Reg⸗Bez. Bromberg, Richnow von Hiesfeld nach Aurich, Proyinz Hannover.
Zu Oberförstern ernamnßtt sind: Leisterer, Lieute⸗ nant im reitenden Feldjäger⸗Cotes für Gus ianka, Reg.⸗Bez. Gumbinnen, Oberförster⸗Kandidat sin undeshagen, Reg.⸗Bez. Posen, Sinh Oberförster⸗Kandidat für Herschbach, Reg.⸗Bez. Wiesba en, Fischer, Oberförster⸗Kan⸗ didat für Kemel, Reg.⸗Bez. Wiesbaden, Kettner, Lieutenant im reitenden Feldjäger⸗Corps für Hachenburg, Reg.⸗Bez. Wiesbaden, und Witzell, Oberförster⸗Kandidat für Hiesfeld, Reg.⸗Bez. Düsseldorf.
Ministerium für Handel, Gewerbe Arbeiten.
Die bisherigen Königlichen Eisenbahn⸗Baumeister Mas⸗ berg zu M. Gladbach, Hattenbach und Jungbecker zu Elberfeld sind zu Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ . bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn befördert worden.
und öffentliche
8 Instis⸗Miniseriumm. Der Referendar Dr. jur. Braubach aus Trier ist zum
Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden. G 1
——
Bektanntatachung.
Die Aufnahmeprüfung im hiesigen Königlichen Seminar fur Staßtses wird am 13. und 14. März d. J. abgehalten werden. —
Die Anmeldungen sind an den Herrn
— Seminardirektor 1 Schultze hierselbit. Oranienbiraee
oimureschen unft
ein Impf⸗ und ein Revaccinationsschein; 6 ein Feghe vrgsen⸗ ausgestellt von einem zur Füh⸗ rung eines “ Arzte;
ein Führungsattest; ,
9 die Frkkärung des Vaters oder an dessen Stelle des Nächstverpflichteten, daß er die Mittel zum Unterhalte des Aspiranten während der Dauer des Seminarkursus gewähren werde, mit der Bescheinigung der Ortsbehörde, daß er über die dazu nöthigen Mittel verfüge.
Berlin, den 14. Januar 1878.
Königliches Provinzial⸗Schulkollegium Reichenau.
i der heutigen andelsregister⸗Beilage wird Nr. 3 der 8 eichen 2 gister⸗ Fe veröffentlicht.
MNichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten, außer den täglichen Vorträgen, heute den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten von Madai und nahmen die Meldung des zum Commandeur des 7. Branden⸗ burgischen C1“ Nr. 60 ernannten Oberst⸗
ts Dorndorf entgegen. Uhr wepfir en Se. Majestät den Kammerherrn von Behr⸗Schmoldow und den 8gn den Grafenstand
erhobenen Grafen von Behr⸗Behrenhof. 8
— Für die bevorstehenden Winterfestlichkeiten am göniglichen Hofe ist Allerhöchsten Ortes nachstehendes Programm genehmigt worden. Es findet statt:
Sonntag, den 20. Januar: das Krönungs⸗ und Ordensfest.
Mittwoch, den 23. Januar: Cour und Konzert im König⸗ lichen Schlosse. 1
Donnerstag, den 24. Januar: Kapitel des hohen Ordens vom Schwarzen Adler.
Freitag, den 25. Januar: Erster Opernhaus⸗Ball. 1
Dienstag, den 29. Januar: Ball und Souper im König⸗ lichen Schlosse. 1b .
Freitich den 1 “ Ball bei Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen (in den Elisabeth⸗ Räumen des Königlichen Schlosses). .
Montag, den 4. Februar: Ball beim österreichisch⸗ungarischen Botschafter. 1“
Donnerstag, den 7. Februar: Ball im Königlichen Palai⸗
Montag, den 18. Februar: Vermählungstag Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Prinzessin Charlotte mit Sr. Hoheit
dem Erbprinzen von Zachsen Ueeicängen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Elisabeth mit Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Oldenburg.
Dienstag, den 19. Februar: Kirchgang, Dejeuner dinatoire und Cour bei den Hobhn Neuvermählten.
Mittwoch, den 20. Februrr: Galadiner im Königlichen
Schlosse; Abends: Gah⸗Oper. “
in dem G 8.
i jonssozietä 2x Ha AiheihFgtib he sosletit 8 Sec. FrH c wonach die Schuld nebst Zinsen sofort erlassen — nachdem die Staatsregierung ihre⸗ Vorlage, welche nur eine Stundung bis 1888 vorschlug, zurückgezogen hatte.
Donnerstag, den 21. Februar: Diner en famille bei Sr. 132 und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen; Marscha Stafel im Königlichen Schlosse; Abends: Ball beim großbritannischen Botschafter.
Freitag, den 22. Februar: Diner en famille bei Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Carl; Abends: Ball im
Königlichen Schlosse.
Dienstag, den 26. Februar:
Dienstag, den 5. Mär Königlichen Schlosse.
Zweiter Opernhaus⸗Ball.
“ Reichskanzler hat dem Bundesrath den Entwurf eines Gesetzes, bFecheffend den Gewerbebetrieb der Weschünsten auf Seedampfschiffen, zur Beschlußnahme vor⸗ gelegt.
— Das Gesetz, betreffend die Verpflichtung des Fiskus zur Beitragsleistung zu den Wegeverband⸗ umlagen der Provinz Hannover, ist am 9. Januar d. J. Allerhöchst vollzogen worden.
— In der heutigen (47.) Sitzung des Hausfes der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Meaitster fü
die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedent Minister für rungskommissarien beiwohn der Abg. von Wierzbinski änderung der Ortsnamen bracht habe.
andel ꝛc. Dr. Achenbach und
Das Fes genehmigte sodann in dritter Berathung die eesetzentwurf, betreffend die Rückzahlung des der
werden soll,
Ohne Debatte wurden in dritter Berathung unverändert
definitiv Penegniße die Gesetzentwürfe a. für die Provinz Schleswig⸗Holstein, . Fhllg 2n 5 Gesindes betreffend, b. betreffend die Ver⸗ änderungen der Grenzen der Provinzen Preußen und Pommern, sowie einiger Kreise der Provinzen Preußen, Pommern und Sachsen.
die Verletzung der Dienst⸗
ur zweiten Berathung des Entwurfs einer Haubergs⸗ 6 u 8— für den Kreis Siegen hatte der Abg. Bernhardt zaͤhlreiche Amendements beantragt und der Abg. Parisius
sierauf folgenden Antrag gestellt: 68 8.; Pees der 1 wolle beschließen: A. Unter Ab⸗
lehnung des Entwurfs der Haubergsordnung für den Krriv Siegen
die Königliche Staatsregierung aufzufordern: 1) dem Landtage in vie För Uche einen Gesetzentwurf vorzulegen, wodurch a. den bestehenden 180 Haubergsgenossenschaften des Siegerlandes die Rechtsfähigkeit nach der Waldschutzgenossenschaften im §. 42 des Gesetzes vom 27. Juni 1874 sichergestellt wird; b. das Ausscheiden einzelner Theile aus der Haubergsgenos⸗ oder eine zu anderen als der Hau⸗ wirthschaft dienenden Zwecken in den Zwi herswirthschaf oder eines in den wirthschaftlichen Verhältnissen be⸗
8
: Fastnachts⸗Ball und Souper im 1
8
Fällen der zwingenden
gründeten dringenden Bedürfnisses gesetzlich ermöglicht wird; (vergleiche
tive zum Gesetzentwurf, Drucksachen des Herrenhauses Nr. 14 Torih, 19)9 c. die altherkömmliche genossenschaftliche Verfassung be⸗ stätigt und die in der Haubergsordnung vom 6. Dezember “ statuirten vielfachen Beschränkungen der Selbstverwaltung auf das im Staatsinteresse nothwendige Maß herabgemindert, insbesondere Befugnisse der staatlichen Verwaltungsbehörden vor einer Ver⸗ sammlung von Vertretern der sämmtlichen Siegener Haubergs⸗ genossenschaften und einem von diesen zu erwählenden Aus⸗ schuß (unter Benutzung der Vorschläge, welche die am 18. Juni 1864 dazu von den Haubergsvorstehern des Siegener Kreises gewählte Kommission in ihrem gedruckten Entwurfe gemacht hat) ab⸗ gegeben werden — die eigentliche Staatsaufsicht aber dem Waldschutz⸗ erichte des Kreises Siegen (§. 44 des Wardschegesches vom
7. Juni 1875) übertragen wird; d. jede Haubergsgenossen chaft zur Anlegung eines Lagerbuchs und zur schriftlichen Feststellung der besonderen Bestimmungen ihrer herkömmlichen Verfassung genöthigt wird; e. die unzweckmäßigen reglementarischen und polizeilichen Vor⸗ schriften der Haubergsordnung vom 6. Dezember 1834 beseitigt (ver⸗ 1 Motive S. 13 ad 5) und die Befugniß zum Erlaß ander⸗ weitiger Reglements und Polizeivorschriften geregelt wird; f. den Besitzern solcher Grundstücke des Kreises Siegen, die nach Art der auberge schon jetzt oder in Zukunft bewirthschaftet werden, die Möglichkeit eröffnet wird, sich zu Haubergsgenossenschaften zu vereinigen; 2) über den Gesetz⸗ entwurf vor der definitiven Feststellung einen gewählten Ausschuß der Vorsteher der 180 bestehenden Siegener Heeh zu hören. B. Den vorstehenden, wie alle übrigen bisher eingegange⸗ nen Anträge der um stehen “ zu verstärkenden Agrarkom⸗ mission zur Vorberathung zu überweisen.“ 1
Der Antragsteller wünschte, die gesammte Vorlage mit den dazu gestellten Anträgen der um sieben Mitglieder ver⸗ stärkten u““ zu überweisen, damit die jetzige Re⸗ gierungsvorlage abgelehnt und die Staatsregierung aufgefor⸗ dert würde, einen nach den in seinem Antrage aufgestellten Prinzipien neu ausgearbeiteten Entwurf dem Pause vorzu⸗ legen. G Der Regierungs⸗Kommissar Geheimer Regierungs⸗Rath Rothe erklärts sich zwar nicht gegen die Kommissionsberathung, doch könne er nicht zugeben, daß die auf sorgfältigen Vor⸗
E“
— Beschlusse,
8