1878 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 20 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

MNlallner-Theater.

Theater. Königliche Schauspiele. Opernhaus. 18. Vorstellung. in 2 Abtheilungen nach dem Französischen von Treitschke. Musik von L. van Beethoven. ierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang

7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 19. Vorstellung. Die Offiziere der Kaiserin. Oper in 4 Akten mit Benutzung einer Novelle des Sacher⸗Masoch von Ernst Wichert. Musik von Richard Wüerst. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direk⸗ tor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Des Königs Schwert. Lust⸗ spiel in 2 Aufzügen, mit Benutzung einer älteren Idee von Franz Bittong Vorher zum ersten Male wiederholt: Der Geigenmacher von Cremona. Drama in 1 Akt und in Versen von Frangois Ferps. deutsch von Graf Baudissin. Anfang

r.

Dienstag: Opernhaus. 20. Vorstellung. Die auberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von eeeh;⸗ Musik von Mozart. Anfang halb

r. Schauspielhaus. 21. Vorstellung. Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul

ndau. Anfang halb 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Sonntag: Vierzehnte Vorstel⸗ lung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft, unter irettion von Emil Neumann. Deuxième représen- tation de: Le Marquis de Villemer. Comédie en 4 actes par george Sand.

Montag: Keine Vorstellung.

Dienstag: Fünfzehnte Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Troisième représentation de: Le Marquis de Villemer. Comédie en 4 actes par George Sand.

Sonntag: Fidelio. Oper

Sonntag: Zum 36. Male: Hasemann’'s Töchter. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. LArronge.

Montag und die folg. Tage: Töchter.

Hasemann'’'s

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag; Zum 57. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Voltsmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Eintrittspreise: Parquet 3 Zweiter Rang 2 Galerie 75 ꝛc.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. A. Haßkerl:

Cagliostro. 2 Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Sonntag: Auftreten der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe: Zum letzten Male: Andrea.

Montag: Die Spiritisten. Werbeoffiziere.

Krolls Theater. Ermäßigte Preise. Letzte

Sonntags⸗Vorstellung von Klein Däumling, Rapunzel mit dem langen Haar und Riquet mit dem Schopf. Weihnachts ⸗Ausstellung. Concert. Anfang 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Montag: Weihnachts⸗Ausstellung. Klein Däumling.

Woltersdorff-Theater. Zweite Berliner Oper. Direktion Habelmann. Sonntag: Nach⸗ mittags 4 Uhr: Halbe Preise. Letztes Gastspiel des Wiener Kinderschauspiel⸗Ensembles: Der ge⸗ stiefelte Kater. Zaubermärchen. Abends 7 Uhr: Auf allgemeines Begehren? Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten von Halésvy. Im 3. Akt: Pas seul. getanzt von Frl. Auguste Maywood.

Montag: Des Adlers Horst. Oper von Gläser.

National-Theater. Sonntag: Nachmittags

4 Uhr: AUriel Acosta. Halbe Preise. Abends 7 Uhr: Auf vielfaches Begehren: Dorf und Stadt. Montag: Im Abonnem. Dorf und Stadt.

Ostend-Theater. Große Frankfurterstraße130.

Sonntag: Die Grille. Ländliches Charakterbild in

5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Fanchon

Vivieux: Frl. Stettmeyer.) Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr.

Stadt-Theater. Sonntag: Unter Mitwir⸗

kung des Direktors Herrn Theodor Lebrun vom Wallner⸗Theater. Bei durchweg ermäßigten Sonn⸗ tagspreisen. Zum ersten Male: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Montag: Dieselbe Vorstellung. 8 8

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: 16. Gast⸗

spiel des Frl. Lina Mayr. Zum 2. Male: Durchge⸗ gangene Weiber. Originalposse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern. (Nanny: Frl. Lina Mayr.) Nachmittags⸗Vorstellung. Zum letzten Male: Auf allgemeines Verlangen. Bibi, oder: Der Gänse⸗ könig. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 7 Bildern. . Montag und folgende Tage: Ermäßigte Preise. Gastspiel des Frl. Lina Mayr: Dur gegangene Weiber.

E. Basch's Theater. 19. Dorotheenstraße 19,

Ecke der Friedrichstr. Programm ganz neu. Sonntag: Zwei Vorstellungen, 4 und 7 8 r, Nach⸗ mittags ein Kind frei.

Bellachini, K. Hofkünstler. Passage, Ein⸗ gang Behrenstraße: Die Zauberwelt. Anfang 7 Uhr. Täglich Vorstellung.

Billets sind vorher zu haben in der Passage, Laden 12.

Concert-Haus. Concert des Kgl. 1 . Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Dresden,

Wettinerstr. 11. Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 13.

Stettin, Gr. Domstraße 20.

franco versandt. nach Wabhl, gesorgt.

des Preises, ausgeschenkt.

wenden, um die Bedingungen zu erfahren. Berlin,

Jerusalemerstraße 48. Nimes. Marseilles.

Berlin.

770] Aux (aves de France Weinhandlung und Weinstuben zur Einführung chemisch untersuchter reiner französischer Weine in Deutschland.

Preiscourante und Broschüren über die Aechtheit und Reinheit der Weine werden gratis und In meinem Restaurant ist stets für gute deutsche u. französische Küche, je . Frühstückstisch in großem Maßstabe. Wein. Der Wein wird bei Stammfrühstück, Diners u. Soupers auch zu t Liter, ohne Erhöhung d Täglich frische Austern, pr. Dutzend 1 80 ₰.

Tüchtige Wirthe, Weinstubenbesitzer oder Geschäftsleute, welche auf die Uebernahme von Filialen für den Verkauf resp. zur Einführung meiner Weine in den⸗ jeuigen Städten, wo solche noch nicht sind,

Oswald Nier.

rsee

5

Berlin, Jerusalemerstr. 48. Niederlagen: Potsdamerstr. 36 bei G. Töpffer. Charlottenburg, Wiener Café (J. Bönisch).

Diners und Soupers à 1,50 exkl.

reflektiren, belieben sich an mein Haus zu bbbiböbe ö9893,/X11) Berlin, Jerusalemerstraße 48. Breslau. Stettin.

Dresden.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ida Hundsdoerfer mit Hrn. Dr. med. Otto Salecker (Benkheim Elbing). Frl. Wilhelmine Hüls mit Hrn. Friedrich vom Ende (Königsteele Essen). Freifräulein Jo⸗ hanna v. Stein⸗Nordheim mit dem Kgl. Bezirks⸗ amtmann Hrn. Hermann Klappert (Wehrda Orb).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Windels (Dorum). Hrn. Majzor Freiherrn v. Humbracht (Rudolstadt). Eine Tochter: Hrn. v. Hiller (Schloß Apenborg bei Wollin in Pommern).

Gestorben: Hr. Geh Ober⸗Finanz⸗Rath und Pro⸗ vinzial⸗Steuerdirektor a. D. Carl Theodor Olberg (Magdeburg). Verw. Frau Majorin Kurts, eb. Paalzow (Berlin). Hr. Pastor Riem⸗

bhneider (Waldau). Hr. Pastor emer. Heinrich

Kolbe (Wongrowitz). Verw. Frau Majorin

Thümmel (Elbing). Frau Emilie v. Arnim,

geb. Freiin v. d. Heyden⸗Rynsch (Brandenstein).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Rudolph In⸗ lins Otto Pfadenhauer ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls in den Akten Litt. D. Nr. 277 de 1877 beschlossen worden. Die Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Pfadenhauer im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. Januar 1878. Königliches Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. E II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 29

Jahre, geb. 4. April 1848, Geburtsort: Berlin, Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Haare: dunkelblond, Augen: blau, Augenbrauen: dunkelblond, Kinn: schmal, Nase: gewöhnlich, Mund: klein, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: schwächlich, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf der linken Backe und auf der Nasen⸗ wurzel eine ½ Zoll lange Quernarbe, sowie am linken Zeigefinger zwei linsengroße Warzen.

6ege Bekanntmachung.

Die Wechsel:

a. de dato Landeshut, 7. August 1877, über 9000 ℳ, gezogen von Philipp Silberstein an eigene Ordre auf Max Eylenburg in Trautenau und von letzterem acceptirt, versehen mit den Giros Philipp Silberstein, der Schlesischen Vereinsbank in Liquid. und von Jacob Landau, fällig am 31. Januar 1878, zahlbar in Breslau bei der Bre lauer Discontobank Friedenthal & Co., falls bei Herrn Jacob Landau, de dato Jauer, 1. September 1877, über 3000 ℳ, gezogen von R. Friebe & Co. an eigene Ordre auf August Nixdorf in Jauer, von letzterem acceptirt, versehen mit den Giros von R. Friebe & Co., F Ebstein, der Schle⸗ sischen Vereinsbank in Liquid. und von Jacob Landau, fällig drei Monate nach dato, zahlbar in Breslau bei der Schlesischen Vereinsbank, falls bei Herrn Jacob Landau,

de dato Jauer, 8. September 1877, über

3000 ℳ, fällig drei Monate nach dato, im Uebrigen gezogen, acceptirt, girirt und domi⸗ zilirt wie der Wechsel sub b.,

d. de dato Jauer, 30. September 1877, über

3000 ℳ, zahlbar drei Monate nach dato, im Uebrigen Pogen, acceptirt, girirt und domi⸗ zilirt wie der Wechsel sub b.,

e. de dato Berlin, 10. Oktober 1877, über 11,000 ℳ, gezogen von M. Marx an eigene Ordre auf die Schlesische Vereinsbank in Breslau, von der Schlesischen Vereinsbank in Liquid. angenommen, versehen mit den Giros von M. Marx, der Schlesischen Vereinsbank in Liquid. und von Jacob Landau, fällig drei Monate nach dato,

sind angeblich verloren gegangen.

Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hier⸗ mit aufgefordert, dieselben dem Gericht und zwar spätestens in dem

am 3. September 1878, Veormittags 11 Uhr,

vor dem Gerichts⸗Assessor Triest, im Zimmer Nr. 47,

im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anstehenden Termine vorzulegen, widrigenfalls die obenbezeich⸗ neten Wechsel werden für kraftlos erklärt werden Breslau, den 29. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 8

1557]2 „HOeffentliche Vorladung.

In der Expropriationssache der Berliner Stadteisenbahn ist in Folge Antrages der Direktion vom 29. November pr. resp. 3. Januar ecr. das Entschädigungs⸗Verfahren rücksichtlich folgender

Flächen: Gesammtfläche von 80,95 Ar behufs

a. einer

definitiver Enteignung,

b. einer Gesammtfläche von 50,73 Ar zur vor⸗

übergehenden Benutzung auf die Dauer von zwei Jahren von den in den Schöneberger Wiesen gelegenen, im Grundbuche des König⸗ lichen Stadtgerichts zu Berlin von Charlotten⸗ burg Band 7 Nr. 324, Band 7 Nr. 310 und Band 8 Nr. 364 verzeichneten, der Berlin⸗ Hamburger Immobilien⸗Gesellschaft hierselbst gehörigen Grundstücken

eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des König⸗

lichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.

In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf

den 30. Janunar ecr., Nachmittags 3 Uhr,

im Restaurant Thiergartenhof bei Charlottenburg

anberaumt, zu welchem diejenigen Betheiligten,

welche nicht bereits persönliche Vorladung er⸗

alten haben, in Gemäßheit des §. 25 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigen⸗ thum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vor⸗ eladen werden, daß ohne Zuthun des etwa Aus⸗ die Srhüdesng festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird. Berlin W., den 17. Januar 1878. Körnerstraße Nr. 7. Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Rieegierungs⸗Rath Stephan.

Erste Bekanntmachung.

Die Eheleute Rademacher Jochim Sindt und Abel Sindt, geb. Mundt, in Krokau haben in einem von ihnen am 12. November 1860 gemein⸗ schafclich errichteten, am 10. Dezember 1860 vor der Klösterlichen Obrigkeit in Preetz publizirten Testa⸗ ment verfügt, daß nach dem Tode des Längstleben⸗ den von ihnen diejenigen ihrer Seitenverwandten, welche alsdann durch das Gesetz als die nächsten Erben dazu berufen seien, ihre Erben sein sollten.

Der Jochim Sindt hat dann auf Grund der ihm testamentarisch vorbehaltenen Befugniß durch eine am 18. Dezember 1861 errichtete, am 27. Dezem⸗ ber 1877 vor unterzeichnetem Gericht publizirte Testamentsbeilage den Hufner Heinrich Sindt in Krokau zu seinem Universalerben eingesetzt.

Der Jochim Sindt ist am 24. November 1877 mit Tode abgegangen, und ist die Nachlaßmasse seiner bereits früher verstorbenen Ehefrau Abel Sindt, geb. Mundt, nachdem das dem Jochim Sindt testamentarisch daran zugestandene Nießbrauchsrecht damit wegfällig geworden, den nächsten gesetzlichen Erben der Abel Sindt, geb. Mundt, angefallen.

Die letzteren sind hier unbekannt und werden da⸗ her die nächsten gesetzlichen Erben aus den Seiten⸗ verwandten der Abel Sindt, geb. Mundt, hierdurch aufgefordert und befehligt, sich als solche binnen 12 Wochen vpom Tage der letzten Bekannt⸗ machung dieses Proclams an gerechnet, hier⸗ selbst zu melden, ihre Erbansprüche gehörig zu be⸗ scheinigen, und die urkundlichen Nachweise darüber zu den Akten zu bringen, unter der Verwarnung und dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls ohne Rücksicht auf etwaige nicht angemeldete und nicht gehörig bescheinigte Erbansprüche, die Nachlaßmasse der Abel Sindt, geb. Mundt, unter die legitimirenden nächsten gesetzlichen Erben derselben wird vertheilt und die nicht angemeldeten Erben ihrer Anspr werden verlustig erkannt werden. 8

Schönberg i. H., den 11. Januar 1878.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Suhmission.

Die Lieferung von Oekonomie⸗Utensilien und Wäschestücken für 6 Feldlazarethe franko Alt⸗Damm ist an den Mindestfordernden zu überlassen und sind Offerten bis zum 30. Januar er. Vormittags 9 Uhr einzureichen.

Die Lieferungszeit ist sechs Wochen.

Die Bedingungen und Proben liegen in unserem Büreau zur Ansicht bereit und können eventl. gegen Kosten der Abschrift mitgetheilt werden.

Alt⸗Damm, den 16. Januav 1878. (H. 156a.) Die Material⸗Verwaltungs⸗Kommission des

Train⸗Depots II. Armee⸗Corps.

[555] Bekanntmüchung. 1

Die Anlieferung von Lebensmitteln, Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien und seonstigen Bedürfnissen für die Königliche Strafanstalt zu Rawitsch für den Zeit⸗ raum vom 1. April 1878 bis 1. April 1879 zu dem muthmaßlichen Bedarfsquantum von:

ilo Roggen, 44000 Kilo Gerste, 20000 Kilo Kocherbsen, S 14000 Kilo Sb Bohnen, 500 Kilo Hafer, 20000 Kilo rohe Hirse, 3000 Kilo Linsen, 4500 Kilo Hafergrütze, 5500 Kilo Buchweizengrütze, 8500 Kilo Gerstengrütze, 200 Kilo Buchweizengries 1000 Kilo Buchweizenmehl, 300 Schock Stroh, 25000 Kilo Her⸗ 2500 Kilo Butter, 2800 Kilo Rindernierentalg, 5600 Kilo Schweineschmalz, 5000 Kilo Rindfleisch, 1000 Kilo Schweinefleisch, 800 Kilo geräucherter Speck, 2500 Kilo Semmel, 600 Liter Doppelbier, 10200 Liter einfaches Bier, 10500 Kilo Reis, .““ 1400 Kilo ungebrannter Kaffee, 400 Kilo Fadennudeln 13500 Kilo Salz, 70 Kilo Kümmel, 50 Kilo Pfeffer, 10 Kilo englisch Gewür 10 Kilo Lorbeerblätter, 1300 Kilo Zuckersyrup, 2200 Liter Essigsprit, 1700 Kilo Elainseife, 100 Kilo Talgseife, 1200 Kilo Soda, 50 Kilo Fischthren, 150 Kilo Maschinen⸗Schmierö 12000 Kilo Petroleum. Diverse Schreibmaterialien, 500 Meter braunes Tuch, 600 Meter graue Futterleinwand, 1330 Meter Handtuch⸗Drell, 250 Meter braune Futterleinwand, 300 Meter grauer Drell, 4000 Meter geköperter Hemden⸗Callicot, 300 Meter ungerauhter geköperter Parchent, 1000 Meter braune Beiderwand, 50 Kilo wollenes Strumpfgarn, 50 Kilo baumwollenes Strumpfgarn, 20 Stück wollene Lagerdecken, 75 Kilo Fahlleder, 200 Kilo Mastricher Sohlleder, 200 Kilo Brandsohlleder, 1 2000 Strähe grauer Zwirn, 2000 Strähe schwarzer Zwirn 3 Mille Nähnadeln, 8 6000 Meter Hemdenband, 12 Dutzend Piassava⸗Besen soll im Wege der Submission an den Mindestfor⸗ dernden ausgegeben werden. Die Bedingungen liegen: a. bei der Königl. Regierung, Rechnungs⸗Con⸗ etrcolle I. in Posen, b.. bei dem Königl. Polizei⸗Präsidium zu Bres⸗ lau, und 8 c. in unserm Bureau 1— zur Einsicht aus. Auch sind Exemplare davon gegen Erstattung der Kosten zu entnehmen. Binr versiegelten Submissionsofferten sind spätestens is zum 18. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen. „Am 21. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, findet im Direktorial⸗Zimmer der unterzeichneten Strafanstalt die Eröffnung der eingegangenen Offer⸗ ten statt. Cto. 155/1.) Rawitsch, den 15. Januar 1878. Königliche Direktion der Straf⸗Anstalt.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Olpe, mit der ein Gehalt von 600 und ein Besoldungs⸗ zuschuß von 300 verbunden ist, soll kommissarisch besetzt werden. Bewerber um diese Stelle haben sich, unter Einreichung des Lebenslaufes und der nöthigen Atteste, binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 16. Januar 1877. König⸗ liche Regierung. Abtheilung des Innern.

Nach dem von dem vormaligen Raths⸗Kämmerer Ernst Wilhelm Müller in dem Testament de dato Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten Sti⸗ pendium sind:

a. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Deszendenten des Bruders des Stifters, weiland Ludwig Müller in Braun⸗ schweig,

b. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Deszendenten des Oheims des Stifters, weiland Dr. Balzar Nicolaus Burch⸗ hardt zu Salzwedel, und

c. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Deszendenten des Freundes und Gevatters des Stifters, weiland Apotheker Dettloff Friedrich Freese in Salzwedel,

in die erste Reihe zur Theilnahme an dem Stipen⸗

dium berufen worden.

Auf Grund des §. 11 der durch die Allerhöchste Kabinetsordre de dato Berlin, den 25. Januar 1875 bestätigten Abänderungen der Stiftungsurkunde for⸗ dern wir diejenigen, welche zu obiger Kategorie ge⸗ hören und als Bewerber um das Stipendium auf⸗ treten wollen, auf, sich bei uns während der prä⸗ klusivischen Frist bis zum 13. April d. J. zu melden und ihre Ansprüche gehörig und vollständig darzuthun.

Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Genusse des Stipendiums und der Studienunter⸗ stützungen sind:

a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima einer preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den preu⸗

ischen gleichgeachteten ausländischen Gymna⸗ iums mit dem Zeugniß der Reife für die

Ee“

b. Der Besuch einer vollständigen Universität als immatrikulirter Student, oder der Besuch der preußischen Kriegs⸗, Bau⸗ oder Forstakademie.

Salzwedel, den 14. Januar 1878. (H. 5270.)

Der Magistrat.

von Holleuffer.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das NVierteljahr. Lfertowprei⸗ für den Raum einer Druckzeile 30

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, den 20. Januar, Abends.

I

Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.

Zu dieser Feier hatten sich die Deputationen der hier an⸗ wesenden, seit dem Ordensfeste am 11. Februar v. J. ernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die Letz⸗ teren empfingen von der General⸗Ordenskommission im Aller⸗ höchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführ

In Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses und der als Zeugen eingeladenen Ritter proklamirte hier der Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗ Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Winter⸗

feld, Mitglied der General⸗Ordenskommission, die Allerhöchst

vollzogene Liste der neuen Verleihungen.

Hierauf wurden Sr. Majestät die Deputationen der im vorigen Jahre dekorirten Personen in der Brandenburgischen und der Rothen Kammer, dem Königszimmer und in den Vor⸗ kammern vorgestellt. Demnächst begaben Se. Majestät der Kaiser

4 und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, welche inzwischen erschienen war, Allerhöchstsich mit Ihren Königlichen

Hoheiten den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen, nach dem Rittersaale, wo der Präses der General⸗Ordenskom⸗ mission, General der Infanterie Freiherrn von Loën, Aller⸗ höchstdenselben die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter

und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen einzeln vorstellte.

Während der Vorstellung wurden die Deputationen der im vorigen Jahre Dekorirten, sowie die als Zeugen eingeladenen, und nach derselben die neu ernannten Ritter und Inhaber in

die Schloßkapelle geführt, wo bereits die älteren Ritter und

Inhaber von Orden und Chrenzeichen versammelt waren. Demnächst geruhten die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗

schaften Sich im Zuge nach der Kapelle zu begeben. Im Königinnen⸗Gemach wurden Ihre Kaiserlichen und Königlichen

Majestäten von den Damen des Luisen⸗Ordens und des Ver⸗

ienst⸗Kreuzes erwartet, welche, nachdem die Neudekorirten Allerhöchstdenselben durch die Frau Ober⸗Hofmeisterin Gräfin on Perponcher vorgestellt waren, sich den Damen des Ge⸗ olges anschlossen.

Nachdem Ihre Majestäten rinzen und Prinzessin⸗ nen des Königlichen Hauses beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden waren, begann der Gottes⸗ dienst. Der Hof⸗ und Domprediger, Schloßpfarrer Dr. Koegel, hielt, unter Assistenz der andern Hof⸗ und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.

Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach der Brandenbur⸗ gischen Kammer und darauf mit der Versammlung der Ein⸗ geladenen zur Königlichen Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergalerie und den angrenzenden Gemächern an⸗ geordnet war. Se. Majestät der Kaiser und König ge⸗ ruhten, den Toast auf das Wohl der neuen Ritter auszu⸗ bringen. .

Nach Aufhebung der Tafel begaben die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich in den Rittersaal, woselbst Ihre

Kaiserlichen und Königlichen Majestäten geruhten, die Cour V

der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehren⸗ zeichen anzunehmen, und darauf die Versammlung huldvollst

zu entlassen.

1

85 ZIE]

Es haben erhalten:

Das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit

Eichenlaub: v. Stosch, General der Infanterie und Chef der Admiralität.

Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

Baron v. d. Goltz, General⸗Lieutenant und Commandeur der 13. Division.

v. Hausmann, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 1. Feld⸗ Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit

1 Eichenlaub:

v. Bülow, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 2. Feld⸗ Artillerie⸗Inspektion.

v. Colomb, General⸗Lieutenant und Kommandant von Cassel.

v. Diringshofen, General ⸗Lieutenant und Commandeur der 18. Division.

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: v. Braun, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 1. Ingenieur⸗

Inspektion. 8 v. Sell, General⸗Lieutenant undz Wommandeur der 3. Division.

8

lerie⸗Division des XV. Armee. orps.

Den Stern zum Roth Adler⸗Orden zweiter KMlafse mil Maenbe

Herzog, Unter⸗Staatssekretär im Reichskanzler⸗Amt für Elsaß⸗ Lothringen.

Kritter, General⸗Lieutenant und Train⸗Inspecteur.

v. Ma General⸗Lieutenant und Commandeur der 6. Di⸗ vision.

v. Neumann, General⸗Lieutenant und Kommandant von Berlin.

Dr. Pape, Wirklicher Geheimer Rath und Präsident des Reichs⸗ Ober⸗Handelsgerichts zu Leipzig.

v. Ramm, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 4. Feld⸗Artil⸗ lerie⸗Inspektion.

Graf zu Solms⸗Sonnewalde, Gesandter in Dresden.

v. n 428 1.““ Lieutenant und Kommandant von Königs⸗

erg i. Pr.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

Gebauer, General⸗Major und Commandeur der 3. Infanterie⸗

Brigade. ““ v. Heuduck, General⸗Major und Chef des Militär⸗Reitinstituts.

20. Infanterie⸗Brigade. Ribbenkrop, General⸗Major und Commandeur der 4 Feld⸗Ar⸗ tillerie⸗Brigade. 8 1 Werner, Contre⸗Admiral.

8

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

v. Auerswald, Regierungs⸗Präsident zu Cöslin. . v. ““ en, General⸗Major und Commandeur der 17. Infanterie⸗ rigade. Dr. Geheimer Justizrath, ordentlicher Professor an der mätperftüht zu Berlin und Mitglied der Akademie der Wissen⸗ aften. Budde, Direktor des General⸗Telegraphen⸗Amtes. Burggraf und Graf zu Dohna, Landrath a. D. und Kammerherr auf Finckenstein, Kreis Rosenberg i. Westpr. Ebert, Erster Präsident des Appellationsgerichts zu Kiel. Freiherr v. Glaubi 4. Wirklicher Geheimer Ober⸗Justizrath und Ministerial⸗Direktor zu Berlin. 1 Dr. Gneist, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath und ordentlicher Pro⸗ essor an der Universität zu Berlin. 8 Dr. Hahn, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium des Innern. v. bte General⸗Major und Direktor des Militär⸗Oeko⸗ nomie⸗Departements. v. Henning, General⸗Major und Commandeur der 1. Infanterie⸗ Brigade. Dr. F Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Mi⸗ nisterial⸗Direktor im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 8 v. Jeetze, Regierungs⸗Vize⸗Präsident zu Stettin. 1 b Freiherr v. Kittlitz, General⸗Major z. D. in Görlitz, zuletzt Commandeur der 19. Infanterie⸗Brigade. . v. Klöden, General⸗Major und Inspecteur der Infanterieschulen. Küster, Landdrost zu Stade. 1 18 Mäntell, General⸗Major und Pegs des Ingenieur⸗Comités. Mager, Erster Präsident des Appellationsgerichts zu Insterburg. Marot, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und vortragender R n Tö“ v. Pfuel, Gesandter in Stockholm.

v. Rohrscheidt, Geheimer Ober⸗Rechnungs⸗Rath zu Potsdam.

v. Witzendorff, General⸗Lientenant und Commandeur der Kaval⸗

Freiherr v. Massenbach, General⸗Major und Commandeur der

v. Schmeling, Regierungs⸗Vize⸗Präsident zu Königsberg i. Pr.

Starke, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichskanzler⸗Amte. 1

v. Wallenberg, Hofkammer⸗Präsident zu Berlin.

Wandel, Geheimer Admiralitäts⸗Rath zu Berlin.

Die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter 8 Klasse:

Rett st a dt „Forstmeister zu Hannover.

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

v. Arnim, Oberst und Commandeur des Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 2.

v. Bötticher, Oberst und Commandeur des 2. Nassauischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 88.

v. Elpons, Oberst und Commandeur des 8. Pomme schen Infan⸗ terie⸗Regiments Nr. 61. 8

Fritsch, Oberst und Commandeur des 8. Brandenburgischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen).

v. Heimburg, Oberst und Flügel⸗Adjutant Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Oldenburg.

v. Lattre, Oberst und Commandeur des 1. Hannoveris⸗ terie⸗Regiments Nr. 74.

v. Oetinger, Oberst und Commandeur des 1. Leibhusaren⸗Regi⸗ ments Nr. 1.

v. Radowitz, Oberst à la suite des Leib⸗Grenadier⸗Regiments 88. Sressterburse en) Nr. 8, Direktions⸗Mitglied der Kriegs⸗

ademie.

Rautenberg, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministe⸗ rium.

Graf v. Schlieffen, Oberst und Commandeur des Königs⸗Gre⸗ nadier⸗Regiments (2. Westpreußischen) Nr. 7. 1

v. Schöler, Oberst und Commandeur des Pommerschen Füstlier⸗ Regiments Nr. 34. Seehs 8

Schor, Oberst und Commandeur des 2. Oberschlesischen Infanteri⸗⸗ Regiments Nr. 23. 1

Schütze, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Ingenieur⸗Comité.

v. Seydlitz, Oberst und Commandeur des 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 18.

v. Werder, Oberst und Commandeur des Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 11. 8

v. Wülcknitz, Oberst und Commandeur des Ostpreußischen Fü⸗ silier⸗Regiments Nr. 33.

8,2

chen Infan⸗

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

v. Albert, Oberst und Commandeur des 4. Brandenburgischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin).

D’'Avis, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Bänsch, Geheimer Ober⸗Baurath und vortragender Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Ball horn, Konsistorial⸗Präsident zu Königsberg i. Pr.

v. Bessel, Oberst und Commandeur des 2. Thüringischen Infan⸗ terie⸗Regiments Nr. 32.

Bleibtreu, Oberst und Commandeur des 6. Pommerschen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 49. 8 Blume, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗

Ministerium. 8

v. Bock, Oberst und Commandeur des 5. Brandenburgischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 48.

Brauweiler, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichskanzler⸗Amte für Elsaß⸗Lothringen.

Bronsart v. Schellendorf, Theater⸗Intendant zu

Bumke, Oberst und Chef des Stabes der General⸗Inspektion des Ingenieur⸗Corps.

v. Carnap⸗Quernheimb, Oberst und Commandeur des 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 71.

v. Conring, Oberst und Commandeur des 1. Hessischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 81.

Danckelmann, Ober⸗Forstmeister und Direktor der Forst⸗Akademie

u Eberswalde. v. Der enthall, Oberst und Commandeur des 1. Garde⸗Regiments

u Fuß.

v. De ZLaßzhatr, Legations⸗Rath und erster Botschafts⸗Sekretär in Rom.

Detmering, Oberst und Commandeur des 2. Leib⸗Husaren⸗ Regiments Nr. 2. 1 8

Dodillet, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Gumbinnen.

Eichert, Bank⸗Direktor zu Halle a. S.

Dr. Eulenberg, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

v. Feldmann, Oberst und Commandeur des 4. Pommerschen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 21. 1

leischauer, Regierungs⸗Rath zu Straßburg im Elsaß. lügge, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und vortragender Rat

im Kriegs⸗Ministerium.

Dr. Forch, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath m Ministerium des Innern. ““ 1

v. Gélieu, Oberst à la suite des 5. Thüringischen Infanterie Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) und Kommandan von Neu⸗Breisach. 8 8

Gerlach, Oberst und Commandeur des 3. Hessischen Infanterie Regiments Nr. 83. 8

Gördeler, Geheimer Justiz⸗ und A ellations erichts⸗Rat Marienwerder. v