17341 Bek
erforderlichen
1 1,600 Kilogramm
90
2
S,o
Haferg Hirse,
.
888888
— 8 &᷑ „ 11*X*“
9nꝗbo — bo — 888
Reis,
+
13) 13 14 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28 29 30) 31) 32) 33) 34) 35) soll im Wege der Submission
88888
—+
— S
Rindfl
I. — — 0 0 —] 88888
—
— — —
.8S8,’=8=’ 2 00 02 8888
8
1
88
1 8 4,300 Liter Bier, 10,900 „ Milch “ 38 Schock Ro
Anerbietungen sind portofrei,
der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von Haushalts⸗
bedürfnissen für die Königl &. April 1878 Jauer pro März 1879“ bis zum Dienstag, den 12. Februa
einzureichen. Die Eröffnung
dem gedachten Tage, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der hiesigen Strafanstalt in ““ der etwa erschienenen Submittenten statt.
ter eingehen, sowie Nachgebote sichtigung.
Der Preis, der für die einzelnen Gegenstände ge⸗ ß in der Offerte in Mark und ruchpfennige, und zwar pro 50 Kilogramm resp. pro Liter, Schock, Kubikmeter, Hektoliter angegeben werden, auch sind von den oben ad 1 bis incl. 14, 27, 30 und 31 bezeichneten Ge⸗ genständen versiegelte Qualitätsproben mitder Offerte
fordert wird, mu Pfennigen, ohne
einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen können während der auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
In den Offerten ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß nommen und dieselben als für sich rechtsverbindlich acceptirt hat. Offerten, welche diese von denselben enthalten,
Amtsstunden hier eingesehen,
oder aber Abweichungen bleiben unberücksichtigt.
Jauer, den 18. Januar 1878. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
1554]
11400 Klg. Rindfleisch, 500 Klg. Butter, 1000 Klg
2500 Klg. ger. Speck, 10000 Klg. Klg. Reis, 5000 Klg. Buchweizengrütze, 10000 Klg.
Hafergrütze, *8000 Klg. Gersten Hirse, *600 Klg. Mittelgraupen
Graupen, *4400 F Weizenmehl, *6400 Klg. 8 lg. weiße Erbsen, *5000 Klg.
Linsen, *10000 Klg. weiße Bohnen, 260000 Klg. Kartoffeln, *600 Klg. Fadennudeln, *900 Kl 150 Klg. Pfeffer, 300 Klg. Kümmel, 100 lisch Gewürz, 100 Klg. Lorbeerblätter, Essig, 18000 Liter Bier, 20000 Liter Milch, 192000 Klg. grobes Brod, 10000 Klg. Feinbrod, 500 Klg. Semmel, 100 Klg. Zwieback, 120 Cbm. hartes weiches Holz, 7000 Klg. Petroleum, Elainseife, 800 Klg. Soda, 70000 Klg.
Roggenmehl, *27000
Holz, 1750 Chm.
raff. Rüböl, Richtstroh, 7000 Klg. Carbol Lampen⸗Cylinder, 200 Klg. Fischthran, Klg. Schuhwichse, *1162 Meter
Meter graues Tuch, *195 Meter gebleichte Leine⸗ wand, *133 Meter Handtücherzeug, *1800 Meter Bettzeug, *625 Meter braunen Parchend, 1014 Meter rohen Drillich, *27 Stück weiße Taschentücher, 71190 *900 Meter blaue 1) wollene 7322 Klg. braunwollenes Strickgarn, 650 Klg. Sohlleder, 706 *50 Klg. grauen Nähzwirn, weißen Nähzwirn, *40 Klg. Nähzwirn, *20 Groß große Hornknöpfe, kleine Hornknöpfe und 12000 Meter graues Leinen⸗
Meter ungebleichte Leinewand, Leinewand, *150 Stück
leder, 200 Klg. Fahlleder, Klg. Brandsohlleder, *40 Klg.
band.
Es können Offerten auf Lie mehrerer der vorbezeichneten werden.
Lieferungsgeneigte haben ihre und versiegelt mit der Aufschrif
„Submission auf Lieferun von Verpfle und Wirthschaftsbedürfnissen für die
aunntmachung. Die Lieferung der für die hiesige die Zeit vom 1. April 1878 bis ultimo März 1879 Haushaltsbedürfnisse, als circa: Weizenmehl, Roggenmehl, Gerstenmehl, Gerstengrütze, Bluchweizengrütze,
feine Graupe, ordinäre Graupe
Se
Linsen, adennudeln, artoffeln,
Schweinefleisch, Seemeiecefich
1,300 Kilogramm Elain⸗Seife, 250 88 weiße Stegseife, missgie Soda, enrichtstroh, 33 Kubikmeter kiefern Scheitholz und 3,300 Hektoliter Würfelkohlen,
Bekanntmachung.
Im Wege der Submission sollen die für die hie⸗ sigen Königlichen Zwangs⸗Anstalten für den Zeit⸗ raum vom 1. April 1878 bis ult. März 1879 er⸗ forderlichen Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nisse beschafft werden, und zwar:
2500 Klg. Schweinefleisch,
1200 Stück Strauchbesen, *80 Ries Schrenzpapier, 150
8 B Strafanstalt für B.
rütze,
82 7
ruchpfennige sind 2 vermeiden. — Auch muß die
Offerte den Vermerk enthalten, da Submittent die
edingungen kenne
bedürfnisse Inspektors; über die
Bureau des Betriebs⸗J dieselben gegen 1,5 ℳ
werden.
Graundenz, den 14. Januar 1878.
und Stücken unterwirft. O oder Nuchgebote finden Die Lieferungs⸗Bedin
a. über die Verpfl im
sich
Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien im nspektors, auch können Kopialien eingefordert
Der Direktor
der Königlichen
Zwangs⸗A
ch denselben in allen ferten ohne diesen Vermerk eine Berücksichtigung. gungen liegen aus: legungs⸗ und Wirthschafts⸗ Zureau des
Oekonomie⸗
(à Cto. 137/1.) nstalten.
se
verdungen werden.
versiegelt und mit 18
iche Strafanstalt zu
r er., derselben findet an
1“ “
fferten, die spä⸗ finden keine Berück⸗
Zinszahlung u.
[7541
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank,
sicherungs⸗Aktien⸗Ges⸗ eschaft. ypotheken⸗Antheilsche ypotheken⸗Antheilscheine unserer Ge⸗
à Rm. 3000 = Thlr. 1000 Nr. 8150 bis 8153 incl.
à Rm. 1500 = Thlr. 500 inecl., Nr. 8158. 8159, hiermit wegen Rückzahlung der den⸗ Hypothekenforderungen. Umtausch quest. Scheine 878 auf.
Hypotheken⸗Ver
kündigen wir selben zu G
Berlin,
bei der der Ba bei a. M. Industrie und in
Merck, Christian u. April 1878 in den übli Fehlende C
Jena, der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Verloosung, Amortisatton, s. w. von öffentlichen Papieren.
Kündigun Die 5 % Uischaft
von
Nr. 8154 bis 8156
Die V
164]
Auf Grund des Be stattgefundenen Gene durch die unterm 31. Mai 1875 eassge.
runde liegenden Verzinsung, sowie der hört mit dem 1. August 1 den 24. Januar 1878. Die Direktion.
ralversammlun
Bekanntmachung
schlusses der am 24. Juli cr. g werden hier⸗
4,000,000 ℳ 5 % Schuldvers
der Saal⸗Eisenbahn⸗ soweit sie zum Verkauf gelan lung bis längstens den 1. April 1878 gekündigt. Die Auszahlung des Nennw “ e der Gesellschaft, nk für Handel und der Breslauer Diskonto bei der Filiale der Bank für München bei dem Bankhause „Januar bis 2. chen Geschäftsstunden. oupons werden am Kapital ebenso werden die Zinsen bis zum zahlung, längstens bis 1. April vergü den 24. September 1877.
Co. vom
Industri „Bank,
Der Vorstand
„Nr. 8227 bis 8233 incl.,
Gesellschaft, gt sind, zur Rückzah⸗
erthes erfolgt in Jena
Tage d
nen.
reibungen
in Berlin bei e, in Breslau in Frankfurt Handel und
gekürzt, r Rück⸗
ge⸗ Angabe nicht (à Cto. 176/1.)
2) 3
Schweineschmalz, Kochsalz, *8000
grütze, *4600 Klg. 8 19000 Klg. ord. 9 10 .Caffee, 11)
elg. eng⸗ 2500 Liter
2000 Klg. 3000 Klg.
61 kalk, *400 Stück
braunes Tuch, *30
Lagerdecken, 13 Klg. Roß⸗
schwarzen *50 Groß
ferung eines oder Artikel abgegeben
“ schriftlich ungs⸗ önig⸗
unter Beifügung von Proben der vorstehend mit einem“ 7 beze ichneten Artikel portofrei bis zum 6. Februar 8
lichen Zwangs⸗Anstalten pro 1878/79“ 1
cr. einzureichen, oder aber solche in dem auf
den 7. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Direktionsbureau anberaumten Termine s Oͤfferten werden Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet. Auf den Proben ist der Name des Submittenten,
persönlich abzugeben. Die
der Artikel und der Preis deutli den Offerten sind die Preise nach Meter ꝛc. und nach der Reichsw
in
ch anzugeben. In 11 Kilogramm, Liter,
ährung anzugeben.
[774]
[7642)
Wochen⸗Ausweise der deutschen
Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht
Neichs⸗Ba
vom 23. Januar 1878.
Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an
coursfähigem deutschen Gelde un
an Go
in Barren oder aus
ländischen Münzen, das Pfund
ein zu 1392 Mark berechnet).. estand an Reichskassenscheinen
„ an Noten anderer Banken
an Wechseln . . ..
an Lombardforderungen.
an
L““ an sonstigen Activen..
Passiva.
Der Noten. Die so
bindlichkeiten.
8) Das Grundkapital .. Der Reservefonds.. Betrag der
umlaufenden
nstigen täglich fälligen Ver⸗ 12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten.. .
Herrmann.
Koch.
13) Die sonstigen Passiva
Berlin, den 26. Januar 1878. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. von Koenen.
Status der Chemmitzer Stadtbank
in Chemnitz
am 23. Januar 1878.
Activa.
Cassa
Bestand an Reichskassen⸗ Feineen .. estand an Noten an⸗ derer Banken „
rungen..
14,600.—.
Metallbestand ℳ 254,409.99.
4 8
53,700.—.
2) Bestand an Fer ene . 3) Bestand an Lom
ℳ
ardforde⸗
4) Bestand an E xekten 8 8 5) Bestand an sonstigen Ak⸗ ““ 4
Passiva. Das Grundkapital ℳ
Der Reservefond
8
Der Betrag der umlaufen⸗
den Noten.
9) Die sonstigen täglich fälligen
Verbindlichkeiten„
eiter begebene und
Inlande zahlbare
10) Die an eine Kündigungsfrist Verbindlich⸗ AAAA4“”; Die sanfgicen Passiven „
zdum Incasso gesandte, im echsel ℳ 699,390. —.
„ 2,828,233. 77.
““
475,239,000 41,021,000 6,089,000 379,998,000 54,700,000 5,174,000 25,565,000
120,000,000 13,072,000
649,372,000 177,467,000
14,198,000 4,600,000
322,709. 99.
84,673. 10. 100,273. 55. 158,847. 47.
510,000. —. 86,357. 42.
510,000.—. 50,226. 52.
99,553. 94.
d88, S
der
Hannoverschen Bank
vona 23. Januar 1878. Activa.
Metallbestancd . . . .. ℳ 2,791,795. Reichskassenscheine . . . 8. 6,905. Noten anderer Banken 167,600. Wechsel . 11,750,352. Lombardforderungen 569,672. 864,021.
7,968,600.
Efekten Sonstige Activa.. 12,000,000. 749,689.
Grundkapital.. 8 8 Reservefond.. . . Umlaufende Noten. . . . . 8 5,806,700. Sonstige täglich fällige Verbind- 2,017,625. 2,602,346. 942,585.
Noten anderer
Grundkapital. Reservefonds
lichkeiten . An eine Kündi dene Verbin-
ℳ
Z11A““ ündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten 8 111““ Sonstige Passirva . . . . . .
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln.. ℳ
““ 739,648. Hannoversche Bank.
etall-Bestand . . . Reichskassenscheine . 8.
Wechsel-Bestand.
Lombard-Fo en 8 1
Sonstige Activa . .
Umlaufende Noten . . . . . .„ Sonstige täglich fällige Verbind-
Sonstige Passivaa . . . . „
Bewig.
Braunschweigische Bank.
vom 23. Januar 18728. Activa. ℳ 806,277. 50.
Banken. 339,000. —. 11,657,277. 80. 2,112,432. —.
5,280,008. 05. ℳ 10,500000. 2,747,100.
. „ 3270,687. 15.
frist gebun- ichkeiten. „ 2,692,650. —. 292,445. 40.
Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. . Braunschweig,
ℳ 917,787. den 23. Januar 1878. Die Direection.
Stübel.
25.
[756] Wochen⸗Uebersicht
der Württembergischen Notenbank
vom 23. Jauuar 1878.
Aectiva.
11ö11““* Bestand an Reichskassenscheinen.
an Noten anderer Banken
an Wechsen.. an Lombard⸗Forderungen an IW an sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital.... 11“ Der Betrag der umlaufenden eesten. aans fäui 8 ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 111A4“ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . „ Die Leehe ““ 762,612ʃ54 „Evrventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 733,440. 66.
1757] Bank für Süddeutschland.
sStand am 23. Januar 1828. ℳ ₰
5,113,656 94 3,890
55,800
5,173,346 17,370,631 1,025,580 5,358,969
433,159 2.900,733
32,262,420
der ein Gehal
besetzt werden. V sich,
9,456,984 23 105,580 — 624,000, —
17,650,413,92 595,100,— 313,223,56 583,389/13
melden. Arns liche
[722]
alter Familie,
. ℳ 9,000,000 — frisch und rege,
336,860/62 convenirende
19,037,000 —
19,200 —
[725] für die R
wählten
Acti a. 8 ds. Mts.
des
Casse: bis
1) Coursfähiges deutsches Geld 2) Reichskassenscheine... 3) Noten anderer deutscher
11A“
Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechseln... . .. Lombardforderungen.. .. Eigene Effecten , 7.Z.;eeee“ Sonstige Activa ...
vucfeldorf
werden 15,672,300 1,461,121
102,043 13,312,400
115,515 339,631
I. Actiencapital
II. Reservefonds .....
III. Unkostenfonds und Immobilien- Amortisations-Fonds
IV. Mark-Noten in Umlauf .. ..
V. Nicht präsentirte Noten in alter Währung 1
VI. Täglich fällige Guthaben . . .
VII.
VIII
Breisgau, August
stalten außerden
An Kündigungsfrist gebundene Guthnse Diverse Passiva. ...
... 1229,409 59 32,262,420 68 zum Incasso Mechseln
werden. Darm
Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inland zZahlbaren
ℳ 2,185,453. 27. g Stand
der Badischen Bank
am 23. Januar 1878. Activa.
[10898]
3,427,254 84 26,610 — 14,120,318 67 1,158,750, — 28,316 37 1,983,144 57 I.138,394 ,45
Metallbestand. . .. Rzichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand.. . Lombard-Forderungen Effekten Sonstige Activa.
geruchlose Latrin
Systeme, liefert
Passiva.
9000,000,— 1,349,022 87 9,469,300 —
Grundcapital 111616 1“ Umlaufende Noten . . .. 1“ Täglich fällige Verbindlichkeiten*) „ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . . . . 5
Sonstige Passiva . . . . . . 8 656,668 51 Nℳ. 21,188,354 15
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1,314,905. 47 ₰.
*) Wovon ℳ 50,160. — ₰ in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
unter Garanti
112,941 16 Controle der
franco.
187]
zuschuß von 300 ℳ
Schriftsprache mächtig, sucht eine seinen
zu Carlsruhe, B du Mainz. 1 eim,
ie Kunstvereine der Städte Carlsruhe, Darmstadt “
oder den Unterzeichneten
in vielen Städten, Kasernen,
Zur Feld⸗ und namentlich gung halten wir unsere [6891
380,46091 — Kali-hüngemittel
II & lermann, Syoh. ⸗ Ste⸗,
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kressthterarztstelle des Kreises Olpe, mit
von 600 ℳ und ein Besoldungs⸗ verbunden ist, soll kommisst arisch
Bewerber um diese Stelle haben
unter Einreichung des Lebenslaufes noͤthigen Atteste, binnen 6 ufes und der
Wochen bei uns zu
berg, den 16. Januar 1877. König⸗
Regierung. Abtheilung des Innern.
Ein Stabs⸗Offizier der Kavallerie a. D, von
verheirathet, Ende der vierzi in wohlsituirten er vierziger Jahre,
Verhältnissen, geistig wie kör erli der französischen Feverfriioe * Neigungen
private Lebensstellung.
Gefl. Offerten sub J. T. 1 Mosse, Berlin s. W.
8927 befördert Rudol (à Cto. M. 1473/1.
“
Kunstverein ö heinlande und Westfalen.
Nachdem die Jahresrech durch die in 822 hresrechnung pro 1876/77
letzten Generalversammlung ge⸗
a drei Revisoren speziell eprüft und ab⸗ geschlossen worden, ist dieselbe Cemäh §. 10 des Statuts während acht Tagen, und zwar vom 26.
3. Februar cr., auf dem Bureau
Vereins, Königsplatz 3, zur Einsi⸗ teins⸗ mitglieder 18, zar Cinsicht der Bereind den 24. Januar 1878. Der Bermaltungsrath.
Dr. Ruhnke. 2
Die veriodischen Ausstellungen des rhei⸗ nischen Kunstvereins für das Jahr 1828
stattfinden während der Monat April zu Heiveiberah E.“ Juni zu Freiburg im Juli
Mai zu Darmstadt,
zu Baden⸗Baden, September zu Mann⸗
und Heidelber n während des 8
veran⸗ ganzen Jahres
3 permanente Ausstellungen. Näheres wird durch z
die einzelnen Kunstvereine
bereitwilligst mitgetheilt stadt, im Januar 1878. heh 8
Der Präsident des rheinischen
Kunstvereins.
Dr. Müller, Geheimer Ober⸗Baurath.
Latrinen⸗
8
—
Zmit vollständiger Einrichtung für nach dem neuesten,
nen⸗Entleerung, bewährten
Fabriken ꝛc. unter Garantie
G. Bausch, Maschinenfabrik, Cannstatt
(Württemberg). (206/12.)
auch Wiesendün⸗
präparirten
*
e des Kali⸗Gehaltes und unter landwirthschaftlichen Versuchs⸗
Stationen bestens empfohlen und versenden auf Wunsch Spezial⸗Preis⸗Courant mit sowie Broschüren
Frachttarif, über Anwendung gratis und
Vereinigte chem. Fabriken in Leopoldshall-Stassfurt.
(77/1.)
2 7
mmoJruckerof,
S. Heuth-Str. HEhl h’ Su., Heuth-Str. 6
18,505. —.
pumpen
1111“
Berlin, Sonnabend, den 26 Januar
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Mlodellen vom 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vor
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie eymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
durch Carl H
Gesetzes
——VV
Patente.
1 Patent⸗Anmeldungen. Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der
nmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung eschützt. 3 shüt, 0 Wirth & Co., Patent⸗Anwalte zu Frankfurt a./ M., für Samuel Sharpleß Townsend in Philadelphia.
Miaaschine zur Herstellung von Muttern aus Steabeisen auf kaltem Wege.
Nr. 3633. F. Edmund Thode & Knoop, Patent⸗Anwalte zu Dresden und Berlin.
Metallbearbeitungswerkzeuge. b Nr. 3768. Ernst Eßner zu Aue in Sachsen. Walzenpresse mit muldenförmigen Deckeln.
Nr. 4326. Heinrich Raetke, Patent⸗Anwalt in
Berlin, für Louis Henry Caron in Paris. Handgeräth zum Auflockern der Erde.
Nr. 4361. Joseph Kranenberg, Mühlenbesitzer
in Brühl. 3 8 3 Mehlsichtemaschine mit feststehendem vertikalen Gazecylinder und Abklopfmechanismus.
Nr. 5176. Carl Pieper, Civil⸗Ingenieur in Berlin, für William Harvey Willson Campbell zu Norwich, Staat Connecticut, Nord⸗Amerika.
Einrichtungen an Gebärmutterhaltern. 4
Nr. 5633. Julius Moeller, Ingenieur in Würz⸗ burg, für Karl Fritsch, Optiker und Mechaniker, und Josef Forster, Techniker in Wien,
Telescop. (Landesrechtlich patentirt.)
Nr. 5798. M. Winterhalder & Hofmeier
in Schwärzenbach bei Neustadt, bad. Schwarzwald. Weckerwerk für Achttageuhren. 1
Nr. 5802. M. Reuland, Civil⸗Ingenieur in Dortmund.
Coaks⸗Lösch⸗ und Verladungs⸗Apparat.
Nr. 5817. Wilh. Losehand, Königlicher Eisen⸗ bahnwerkstätten⸗Vorsteher zu Hannover.
Einrichtung an Metallstopfbüchsen.
Nr. 5836. F. Edmund Thode & Knoop, Patent⸗
Anwalte in Berlin, für L. Roufosse in Verviers. Röhrendampfkessel.
Nr. 5961. Robert Meyer, Breslau.
Vorrichtung zum Schutze von Manometer⸗ federn.
Nr. 6124. Bäntsch & Behrens, Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei in Ludwigshütte bei San⸗ dersleben.
semen Sbreh. ür Dreschmaschinen.
Ir 6209. J. Brandt & G. W. von Nawrocki, Civil⸗Ingenieure und Patent⸗Anwalte in Berlin, für L. Mertin in Romanshorn, Schweiz.
Federhammer mit Kautschukfeder. Nr. 6240. Richard Auffm Ordt zu Schwelm. Stiefelsohle mit eingepreßten Nieten. 1 Nr. 6245. Ed. Pohl zu Nippes. Selbstthätiges Dampfläutewerk.
Nr. 6263. Wilhelm Horns zu Velbert bei
Elberfeld. Anderthalbtouriges Sicherheitsschloß mit Hebung der Zuhaltungen von innen ohne Anwendung des Schlüssels.
Nr. 6266. Peter Barthel, Ingenieur und Patent⸗ Anwalt in Frankfurt a./M., für James Cooper in Huddersfield, England. 8
Flaschenverschluß mit Federn zum Lösen und Zurückschlagen des Verschlußpfropfens.
Nr. 6314. Ferdinand Sieburg, technischer Agent
zu Braunschweig. 8 1.“ Stiefelabsatz. (Landesrechtlich pa⸗ tentirt.
Nr. 6368. Felix Knüppelholz, Kaufmann zu Berlin, Melchiorstraße 26.
Staub⸗Schleifapparat mit doppelter Schleif⸗ flächenbewegung. 1
Nr. 6447. Otto Hartmann zu Chemnitz, Dreiwegehahn zur selbstthätigen Regulirung der Größe zweier Gasflammen.
Nr. 6498. Peter Barthel, Patentanwalt zu Frankfurt a. M., für Dognin & Co., Spitzen⸗ fabrikanten in Paris und Lyon.
Bewegungsmechanismus für Näh⸗, Stick⸗ und Tambourirmaschinen.
Nr. 6741. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für Thomas Chapman zu Northampton, Grafschaft Northampton, England. 1
Sohlenbefestigung an Schuhwerk mittels Spal⸗ tens der Innensohle. .
Nr. 6944. Friedrich Merten, Königlicher Kreis⸗
thierarzt zu Glatz. . 1 Verfahren und Vorrichtungen zum Schärfen der Hufeisen. 1
Nr. 7047. H. Borgsmüller, Ingenieur zu
Hofstede bei Bochum. 1 b 1 Sicherheitsfeuerzeug mit Cigarrenabschneider und Aschbecher.
S2nrh 7048. Victor Dürfeld zu Olbernhau in Sachsen.
Münzsortirer mit drehbaren Sieben. (Zusatz zu P. A. Nr. 5080.
Nr. 7061. Wirth & Co., Patentanwalte zu
rankfurt a. M., für Charles Maher und William
dens Thompson zu Liverpool. icherheitsvorrichtung, um das unbefugte oder zufällige Oeffnen von Faßböden zu ver indern.
Nr. 7116. J. G. W. Kemm, Civil⸗Ingenieur und Mühlenbaumeister zu Gollnow.
v“
Ingenieur in
und Reinigungsapparat
Rotirende Sägeblockführung an Brettschneide⸗ maschinen mit vertikalem Gatter.
Nr. 30. C. S. Larrabee & Co. zu Mainz. Apparat zum Einkleben der Gummizüge bei Anfertigung von Schuhwerk.
Nr. 141. Heinrich Weyer zu Wiesbaden. Einen Eö mit Alarmvorrichtung.
Nr. 489. Brandt & G. W. v. Nawrocki,
Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für Eduard Berger zu St. Petersburg. 1 Apparat zum Reinigen von Siederohren mittels Dampfes. Berlin, den 26. Januar 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereint äge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königr i9 Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags.
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aachen. Unter Nr. 1420 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma: Rosenbach & Glaser, welche in Aachen ihren Sitz, am 19. d. M. begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, Isaac Rosenbach und Simon Glaser, Kaufleute in Aachen, vertreten werden kann. Aachen, den 21. Januar 1878. “ önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anchen. Der zu Aachen wohnende Kaufmann Johann Heinrich Schmitz ist gestorben; das Geschäft, welches derselbe in Aachen unter der Firma: poh. Heinr. Schmitz betrieb, ist mit Aktiven, Passiven und der Firma auf dessen Wittwe Bertha, geb. Heyer, übergegangen.
Gedachte Firma wurde in Folge dessen unter Nr. 630 des Firmenregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr. 3644 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma: Joh. Heinr. Schmitz, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaberin die obgenannte Wittwe Johann Heinrich Schmitz ist.
Aachen, den 23. Januar 1878. 8
Köndgliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anachen. Der zu Callerheistert wohnende Kauf⸗ mann Fritz Remy hat die Firma des von ihm daselbst unter der Firma: J. H. Pünder be⸗ E Handelsgeschäftes in Fritz Remy umge⸗ ändert.
Die Firma J. H. Pünder wurde in Folge dessen heute unter Nr. 3475 des Firmenregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr. 3645 desselben Registers eingetragen die Firma: Fritz Remy, welche in Callerheistert ihre Niederlassung hat und deren In⸗ haber der obgenannte Fritz Remy ist.
Aachen, den 23. Januar 1878.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Altona. eseentseeehe⸗
Bei Nr. 776 resp. sub Nr. 1413 unseres Firmen⸗ registers ist heute die Firma F. Wittmack zu Oldesloe gelöscht und die Firma Hugo Wittmack daselbst, unter welcher das Geschäft von dem Kauf⸗ mann Hugo Wittmack zu Oldesloe fortgeführt wird, neu eingetragen worden.
Altona, den 23. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Apolda. Bekanntmachung. 1
Laut Beschlüssen vom heutigen Tage sind im
Handelsregister unterzeichneter Behörde a. Fol. 549 Bd. II.
J. Bernstein in Apolda und als deren Inhaber: der Handelsmann Joseph Bernstein das. b. Fol. 550 Bd. II. 8 die Firma:
Gustav Peters zu Apolda und als deren Inhaber: der Kaufmann Christoph Gustav Peters das. eingetragen worden. Apolda, den 18. Januar 1878. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.
die Firma:
Ludwig
Arnstadt. 1) Auf Folium CLXXXXIV. des demcensters, welches der Firma Andreas irchner in Arnstadt eingeräumt ist, wurde heute Folgendes eingetragen: sub rubr. Inhaber: 2) den 22. Januar 1878: 1 Nach dem Ableben des Schneidermeisters Andreas Kirchner ist mit Einwilligung sämmtlicher Erben desselben die Wittwe Caroline Kirchner, geb. Lange in Arnstadt alleinige Inhaberin der Firma geworden, laut Anzeige vom 21. Januar 1878. B. 2. 3 der Spez.⸗Firmenakten. .“ Arnstadt, den 22. Januar 1878. FFlrstl. Schw. Justizamt das. 8 A. Hunnius.
Berlin. Handelsregister 8 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
über den Markenschutz, geschriebenen Bekanntmachu
Das Central⸗Handels⸗Register
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei
gex. 1878.
— — vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und ngen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 8
für das Deutsche Reich.
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Ins ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Titel
(Nr. 25).
Das
ees. vne⸗
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3957 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Chemnitzer Eisengießerei Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: 1
Der Techniker Arthur Gerson ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, der Kaufmann Franz füvvr. zu Berlin ist in den Vorstand einge⸗ reten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 804 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gesellschaft der Berliner Trinkhallen vermerkt steht, ist eingetragen:
Es sind an Stelle
1) des Dr. Bernhard, welcher am 20. November 1863 verstorben, dessen Wittwe Dorette Bernhard, geb. Plaut, zu Berlin,
2) des Chemikers Werckmeister, welcher am 31. Oktober 1871 verstorben, dessen Wittwe Louise Pauline Emilie Werckmeister, geb. Kobert und dessen vier Kinder, Geschwister Werckmeister:
Anna Margarethe Henriette,
Gerhard Emil Wilhelm Albert,
Edda Wilhelmine Elsbeth Laura,
Carl Anton Erich, sämmtlich zu Berlin,
3) des Kaufmanns Bork, welcher am 15. Ja⸗ nuar 1874 verstorben, dessen Wittwe, Hann⸗ chen Bork, geborene Hennes, zu Berlin, .
als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft ein⸗
getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jetzt nur der Theilhaber Isaac Biberfeld be⸗
vechtigt. .
In unser Gesellschaftsregister, Nr. 6140 die Handelsgesellschaft in Jos. Richter & Co. mit ihrem Sitze zu Kaaden (Böhmen) und einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: 88 3
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6266 die hiesige Hundelsgesellschaft in Firma: Joseph Boehm vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Der Gesellschafter Joseph Boehm ist durch seinen am 27. Dezember 1877 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 25. Januar 1878. Königliches Stadtgericht.
I. Abtheilung für Civilsachen. Braunschweix. Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Stadtoldendorf Fol. 3 ist bei der daselbst eingetragenen Firma:
Simon Frank vermerkt, daß das Handelsgeschäft von dem bis⸗ herigen Inhaber, Kaufmann Herz Frank daselbst, mit allen Aktivis und Passivis an die Kaufleute Hermann und Adolf Frank zu Stadtoldendorf ab⸗ getreten ist und von denselben in offener gesellschaft, welche am 1. d. M. begonnen hat, un⸗ ter der alten Firma fortgeführt wird. G
Braunschweig, den 22. Januar 1878. HKeerzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
woselbst unter Firma:
Braunschwelg. Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Königslutter ist Fol. 5 zu der
Firma: 8
Aug. Rühland — vermerkt, daß das Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis nach dem Tode des bisherigen In⸗ habers, des Kaufmanns Johann Heinrich August Rühland zu Königslutter, im Wege der Erb⸗Aus⸗ einandersetzung auf den Kaufmann und Oekonomen Carl August Franz Rühland daselbst übergegangen ist und letzterer dasselbe mit dem Kaufmann Carl Anton Louis Schulze daselbst in offener Handels⸗ gesellschaft, welche mit dem 1. Januar 1878 be⸗ gonnen hat, unter der bisherigen Firma fort bt.
Braunschweig, den 22. Januar 1878. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
8 Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 127 ist be aselbst eingetragenen Firma: 8
G. H. Beestens K Göhne
achf.
vermerkt, daß die darunter domizilirte offene Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst und das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis an den Fabrikanten Eugen Ernst hierselbst übergegangen ist, welcher dasselbe 19 alten Firma für alleinige Rechnung fort⸗ etreibt. Braunschweig, den 22. Januar 1878.
erzogliches Handelsgericht H. Hende⸗
2
Braunschweig. Im Handelsregister für Aktien⸗
gesellschaften Vol. I. Fol. 155 ist bei der Firma:
„Braunschweigische Aktien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie“
die laut notariellen Protokolls vom 29. Novem⸗
ber v. J. von der Generalversammlung beschlossene
Aenderung des §. 12 des Statuts der Gesellschaft
als stellvertretendes Vorstandsmitglied in den stand der Gesellschaft eingetreten ist. Braunschweig, den 24. Januar 1878.
Kerrzogliches Handelsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. — 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3277 das durch den Eintritt des Kaufmanns Otto Harpeck hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Markus erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma Carl Markus hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1485 die von den Kaufleuten Carl Markus und Otto Harpeck, Beide zu Breslau, am 1. Januar 1878 hier unter der Firma: 8 Carl Markus & Harpeck 3 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 1 Breslau, den 21. Januar 1878.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist a. Nr. 3996, die
Fitma: Max Cohn & Weigert betreffend, folgen⸗
der “ st in Buchhandl der Schles 8 „Die Firma ist in Buchhandlung der est⸗ schen Presse. L. geändert“, 8
b. unter Nr. 4804 die Firma: Buchhandl 8 der Schlesischen Presse. L. Weigert und acs 8 deren Inhaber der Buchhändler Ludwig Weigert hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 21. Januar 1878.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Das Erlöschen der Firma: „E. Kleineidam zu Breslau“ ist bei Nr. 184 unseres Firmenregisters heun getragen worden. ““ Breslau, den 21. Januar 1878. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. Breslau. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 4805 die Firma: Oswald Nier aux caves de France und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Nier zu Berlin heute eingetragen worden. Breslau, den 21. Januar 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Broich. Handelsregister der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. In unser Firmenregister ist unter Nr. 421 die Hugo Bädeker und als deren Inhaber der Buchhändler Hugo Bädeker zu Mülheim a. Ruhr am 23. Januar 1878 eingetragen. Calbe a./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 112 eingetragen worden: Die Firma Carl Stein zu Staßfurt ist er⸗ loschen. Calbe a./S., den 19. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 3518 des Firmenregisters die Auguste, geborne Bach, ohne besonderen Stand zu Creuznach wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnenden Pferde⸗ händlers „Carl Scheuer“, als Inhaberin der „A. Scheuer“ mit der Niederlassung in
reuznach; 9
2) unter Nr. 482 des Prokurenregisters die seitens der genannten Ehefrau Scheuer für ihr unter der obenbesagten Firma bestehendes Handelsgeschäft ihrem gedachten Ehemanne ertheilte Prokura.
Coblenz, den 23. Januar 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. “ Daemgen.
Coburg. Im hiesigen Handelsregister wur am 16. Januar 1878 zu Hauptnummer 150 ein⸗ getragen: daß Kommerzien⸗Rath Fabrikant Adolph Forkel zu Coburg nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand der Coburger Bierbrauerei Aktien⸗ gesellschaft dahier für die Zeit vom 29. No⸗ vember 1877 ab wieder in denselben gewählt worden ist. Coburg, den 21. Januar 1878. Herzoglich Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.
081. Auf Anmeldung ist heute in das biesgg⸗ Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1939 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Jaworek & Co.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1878 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann ranz Jaworek in Wien und Emil Katzenstein, in öln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 17. Januar 1878. 8 Der eber. 1
eingetragen, deren nähere Bekanntmachung es jedoch nicht bedarf. Zugleich ist ebendaselbst vermerkt, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm
Zafolge Verfügung vom 25. Januar 1878 sind am selb gen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Flagge der Kaufmann Wilhelm Schmidt hierselbst
“
Gesellschaftsregister ist heute die seit 1den ncenser bese lschaftancgifte Shfäaüthte Dehr