Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
aufgefordert, in dem auf
82 5. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Eichhorn, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. 1
Ulllen welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 28. Februar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 28. Februar 1878 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzume den und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 19. März 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Fanl⸗ mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden. .
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 30. April 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb dersel⸗ ben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗
derungen ein Termin auf 8
den 14. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fromm und Meißner hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schwedt, den 24. Januar 1878.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8
563] 2 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Fuchs zu Thorn werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits Püchtabangig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten orre bis zum 15. Februar d. J. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 19. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plehn, im Sitzungssaale des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 16. April d. J. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf
den 26. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre e.nn . innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen wor⸗ den, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schrage, Reichert, Warda, Justiz⸗Räthe Pancke und Scheda zu Sach⸗ waltern “ iu, den 16. Januar 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[792] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
manns Otto Wegner zu Thorn ist durch Aus⸗
schüttung der Masse beendet. Thorn, den 23. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[5641 Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Stargard i./ Pommern, Erste Abtheilung, den 18. Januar 1878, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Pinecus Leske, in Firma P. Leske, zu Stargard in Pom⸗ mern ist der “ Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 2. Januar 1878
festgesetzt worden.
wng Verwalter der Masse ist der Kaufmann Tettenborn zu Stargard bestellt.
8 11““
1 falls mit der Verhandlung über den
rungen ein
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 31. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schneider, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 12. Februar 1878 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. “
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 12. Februar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 4. März 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Coste und Reich⸗ helm, sowie die Justiz⸗Räthe Barkow, Kempe und Soenderop zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[788] Bekanntmachung. Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmannsz Franz Pichl zu Reinerz, in Firma J. Broßmann, ist durch Akkord beendet.
Glatz, den 17. Januar 1878.
Königliches Kreisgericht.
8 Erste Abtheilung. [796] Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Eugen Krügel zu Lebhardsdorf ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
einstellung auf den 19. Januar 1878 festgesetzt worden. 8 um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Prokurist Herr W. Schmidt in Röhrsdorf bei Friedeberg a./ O. bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 4. Februar 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Weber, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Heee oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 19. Februar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 28. 1878 einschließlich
bei uns shrffälig oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
auf den 7. März 1878, “ 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 17, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ kkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch meldung
bis zum 25. April 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ ermin
auf den 2. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 1“
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am 1Sen. Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ bestellen und zu den
eine zweite Frist zur An⸗
wärtigen Bevollmächtigten
Akten anzeigen.
“
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Rechtsanwälte Baum, Beiersdorf und Schmidt hierselbst zu Sachverwal⸗ tern vorgeschlagen. “
Lauban, n * 1878 88
Koönigliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung.
[7871 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ frau Valeska Schwarzer, in Firma ß. Schwar⸗ zer hier, ist durch Vertheilung der Masse beendet. Leobschütz, den 17. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
111 1786) Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Josef Hawlitzki von hier ist durch Ver⸗ theilung der Masse beendet. Leobschütz, den 17. Januar 1878. Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Bekanntmachung des Termins zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über den Akkord. (Konkurs⸗Ordnung §. 183 Instr. §. 34 Formul. 11.)
In dem Konkurse über da Vermoren des Kaufmauns Friedrich Nickel, alleinigen Inhabers der Firma F. A. Nickel, zu Münsterberg, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
Sonnabend, den 9. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer unseres Geschäftslokales im Polizeigebäude anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1 16““
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht (§. 163) liegen in unserm Bureau I. zur Einsicht der Betheiligten offen. Münsterberg, den 18. Januar 1878.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Winge. 8
“
8 Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. C. Jahn zu Torgau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 2. März d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. 1
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Januar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 7. März 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Lipp⸗ mann in dessen Terminszimmer anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre 1“ innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen 8S “
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden der Rechtsanwalt Schultze und
ustiz⸗Rath Rittler hier zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 8
Torgan, den 18. Januar 1878.
Königliches Kreisgericht. 1.
18051 Oeffentliche Ladung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Heinr. Habich & Co. — Gesell⸗ schafter: Frau Anna Jungk, geb. Habich, und Kaufmann Joh. Heinr. Habich — zu Celle, hat nach §. 609 Abs. 1 der B. P. O. mit der gericht⸗ lichen Anzeige der Cöö““ der Gesellschaftsmasse das Gesuch um Zusammen⸗ berufung der Gesellschaftsgläubiger zum Zwecke des Versuchs gütlicher Vereinbarung unter den ent⸗ sprechenden Voraussetzungen gestellt.
Das Dispositionsrecht über das Gesellschafts⸗ vermögen ist darauf den Gesellschaftern Fütscsen, der Anwalt Borchers hieselbst als einstweiliger Kurator bestellt, Sicherungsmaßregeln angeordnet.
Abtheiluc
au Donnerstag, den 7. März 1878,
Morgens 10 Uhr,
wozu die sämmtlichen Gesellschaftsgläubiger der Firma Joh. Heinr. Habich & Co. zu Celle geladen werden, mit der Aufforderung, ihre Ansprüche in diesem Termine anzumelden, sowie die Vorzugs⸗ rechte ihrer Ansprüche, imgleichen die diese An⸗ sprüche begründenden Urkunden vorzulegen unter der Androhung, daß, wenn im Anmeldungstermine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gesell⸗ schaftsgläubiger als derselben zustimmend ange⸗ nommen, wenn nicht der Konkurs über das Gesell⸗ schaftsvermögen der Firma Joh. Heinr. Habich & Co. eröffnet, und alle nicht erschienenen Gesellschafts⸗ . von der Konkursmasse ausgeschlossen wer⸗ den sollen. “
Der Ausschlußbescheid wird nur vor Gericht an⸗ geschlagen werden. 1“
Celle, den 22. Januar 1878.
Königliches Amtsgericht I.
Griesebach.
auch sind die erforderlichen 8
Anmeldungstermin vor Gericht wird anberaumt
dsI Falliments⸗Anzeige.
Durch Urtheil vom 21. Januar 1878 hat das
Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cölr,
Heinrichstraße 30, wohnenden Kaufmann Joseph Areusberg fallit erklärt, den Eintritt der Zah⸗
lungseinstellung vorläufig auf den nämlichen Tag
festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Colaonius zum Kom⸗ missar und den in Cöln wohnenden Advokaten —2 Maubach zum Agenten des Falliments er nannt. Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches
shiermit beglaubigt.
Cöln, den 22. Januar 1878. 1 1ö.““ “ 3 8 eber.
Falliments⸗Anzeige.
Durch Urtheil vom 21. Januar 1878 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln die in Deutz bestehende Commandit⸗Gesellschaft unter der
irma: H. Brasse & Cie., sowie deren persönlich aftende Gesellschafter “ Wilhelm Brasse,
aufmann, in Deutz wohnend, fallit erklärt, den Eintritt der Zahlungseinstellung vorläufig auf den nämlichen Tag festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Hagen zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokate Herrn Bartholomäus zum Agenten des Falliment ernannt. 8
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt.
Cöln, den 22. Januar 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
[8041 Auszug aus einer Ediktalladung. t Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Gustav Tietze zu Dessau ist Konkurs erkannt Sonnabend, der 4. Mai 1878, zum einzigen Anmeldungstermine Sonnabend, der 11. Mai 1878, aber zur Eröffnung eines Präklusivbescheides anbe-⸗ raumt worden, was mit Bezugnahme auf die an Gerichtsstelle angeschlagene und im Anhaltischen Staatsanzeiger enthaltene vollständige Ladung hier⸗ durch bekannt gemacht wird. G Dessau, den 21. Januar 1878. 8 Herzogl. Anhalt. Kreisgericht.
8
Siegfried. G
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 23.
[803] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Halle⸗Casseler Kohlenverkehr. 1 Zum Tarif vom 1. Februar 1876 ist ein vom 1. Februar cr. ab gültiger Nachtrag IV. erschienen, enthaltend: I. Ermäßigte Sätze für die Rheinischen Statio nen Kray und Heissen, 8 II. Bestimmungen wegen Aufnahme neuer Statio⸗ nen ꝛc. Näheres ist bei den Expeditionen zu erfahren. Frankfurt a./ M.,, den 18. Januar 1878. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Anzeige.
Auszu
aus dem Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld in seiner öffentlichen Sitzung der Zucht⸗ polizeikammer vom 29. September 1877 in Sachen 3 des öffentlichen Ministeriums beim Königlichen Land- gerichte zu Elberfeld gegen
Gustav Paffrath, 25 Jahre alt, Fabrikant, geboren zu Feld, wohnhaft zu Solingen, persönlich Fschienen in Assistenz des Advokat⸗Anwalts
essels. 8
Nach Anhörung des öffentlichen Ministeriums; nach Anhörung des Beschuldigten in seiner Verthei⸗ digung sowie des Advokats Kessels; nach Anhörung öffentlichen Ministeriums in seinem Antrage u. w.
[776]
v“
Aus diesen Gründen erklärt die Zuchtpolizeikammer des Königlichen Land⸗ gerichts in erster Instanz sprechend den Beschuldigten Gustav Paffrath für überführt:
„Im Jahre 1876 und 1877 zu Soling iss „lich Eisenwaaren mit dem Fabrikzeiche G. Henkels ENKE 8 “ (8. Solingen SoriNA e.é’. „bezeichnet und in Verkehr gebracht zu haben, „welches nur als eine Wiedergabe mit geringen, „nur mittelst besonderer Aufmerksamkeit erkenn⸗ „baren Abänderungen des nach Maaßgabe des „Gesetzes über den Markenschutz geschützten Waaren⸗ „zeichens der Firma J. A. Henckels Zwillinge Solingen
11“ 8 H 88*
„angesehen werden muß“, 8 und verurtheilt denselben deshalb auf Grund der §§. 14, 17, 18 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1874, des §. 29 des Strafgesetz⸗ buches und des Art. 194 der Cr.⸗Pr.⸗Ordnung, welche von dem Präsidenten verlesen worden sind, zu einer Geldstrafe von 300 ℳ event. im Nicht⸗ zahlungsfalle zu einem Monat Gefängniß; spricht dem Verletzten die Befugniß zu, das Urtheil im Auszuge innerhalb zweier Monate nach beschrittener Rechtskraft durch den „Staats⸗Anzeiger“ und das „Solinger Kreisblatt“ bekannt machen zu lassen und zwar dies alles auf Kosten des ꝛc. Paffrath.
Also geurtheilt und verkündet in der öffentlichen Sitzung der Zuchtpolizeikammer zu Elberfeld am Tage wie Eingangs.
gez. Quaadt. Lingen. Merlo. Breuer.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin:
erlag der Expedition (Kessel . Hra 18. Elsner. 5
zum Deutschen
N.o 24.
1“
chs-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 28 Januarxr
Bö“
Anzeiger
srwerue
Berliner Börse v. 28. Januar 1828.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Ceoursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht gmtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid.
dl.
weehsel.
. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr.
. 1 L. Strl. 1 L. Strl.:
100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 S. R.
do. do. Petersburg.. do. 3
B
00 5 00 d0 00 00 00 d5 00 80,50
100 8. R. 3 M. 7⁵½ Warschau. 100 S. R. 8 T. 5 ½ kdiskonto: Berlin Wechs. 4 %, Lo
00 F
EBö8EESZE
s
170,50 bz 223,25 bz 223,00 bz 223,65 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Emperials pr. Stück do.
pr. 500 Gramm fein .. Franz. Banknoten pr. 100 Francs
9,57 bz 1 16,20 ebz B
Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl....
do. do.
Silbergulden pr. 100 Fl... Viertelgulden pr. 100 Fl..
Russische Banknoten pr. 100 Rubel
Fonds- und Staats-Paplere.
Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe .. do. de 1876 Staats-Anleihe do. do. v1“ Staats-Schuldscheine .. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... do. do. . „Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. I[Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue.
8 „ 4 neue.
do. neue. Ostpreussische ... do. do. Pommersche do. do. E“ do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische ... Schlesische do. do. do. do. do.
ꝙ —
Pfandbriefe.
do. neue 461. 0. neue
do. 8 do. 8 II. Serie do. Neulandsch. do. 8 do. 840. . I. ur- u. Neumärk.. Poemmersche.... Posensche.. Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche ... Sächsische... Schlesische Schleswig-Holstein..
do.
Rentenbriefe.
—
.3 ½ .4 ½
N. Brandenb. Credit.
Westpr. rittersch..
4
4 ½ 4
4 ½
.J4† 1/
4 ½ 4ʃ 5
4 3 ½ 3 ½ 1
4 ½
1/1.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. . 1/7
1)7, 1/ „,2 1 1 u. ¼ ⁄10
1/1. u. 1/7. 1⁄1)0 / u. ½ ½1 1/1. u. 1/7. 151 u. ¼ 0 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1,11 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 171 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u
U
u.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
. . . 8 . . . . ·. . . . .
U U U. U u. u. uU ùU. U ùu u u. U u. u.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. . I u. 1/7.
u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
.4 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
E
28—
171.u. 177.
1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.
1/3. u. 1/9.
15/5. 15/11
1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
101,90 B
16,65 G 1392 G
. 81,10 bz
171,90 bz 175,50 bz
224,25 bz
95,10 bz 104,50 bz 95,60 bz 95,25 bz B
2
92,25 bz B 100,75 bz 101,40 bz 89.90 b2 100 90 bz 100 25 G 101,75 bz 100,50 bz
J101,10 b2z
/7. 106.20 bz G 77. 94 90 bz 85,75 B 84,75 B
95,00 bz 102,00 B
7
83,60G
95,25 G 101,50 bz
94 50 bz B 94 ,50 B
2
7
94,90 bz G 101,80 G 101 80 G 83,20 bz 95,40 G 100,90 bz B 103 80 G
92,75 bz 100,75 bz 95,40 bz 95,30 bz 95 30 bz 95,30 bz 97,75 bz 94,75 bz 96,40 bz 96,50 bz 93,50 bz
8
95,70 B 94,70 B 101,75 B 95,10 bz G 95,00 B
88,25 bz 72˙20 bz
sruppsche Oblig. rz. 110
v51706
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Geth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose .. .. do. Präm.-Pfdbr.
Qldenb. 40 Thlr. T. p. St.
1ö““
1/4. pr. Stück
1/2. u. 1/8.
pr. Stück 1/6. pr. Stück
1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück
1/1. u. 1/7.
136,20 bz 239,40 bz 120,20 bz G 137,50 bz 121.60 G
109,90 bz G 116.80 bz 38,00 bz B 108,00 et. b 105,75 bz 173.50 bz
170,50 bz
18,50 bz B 104,60 bz G 136,90 bz
83,80 bb
do. do. 1885 gek.] ⁴ 6 do. do. 1885 7 6 do. Bonds (fund.) G¼5 do. do. New-Norker Stadt-Anl. do. Iä Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente... Papier-Rente.. do. Silber-Rente .. do. 250 HI. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe do. do. kleine Ungar. Goldr. vollgz.Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Loose Ung. Schatz-Scheine] 2 do. deo. Neine.... 7 do. do. II. Em.... 8 do. do. kleine J2 Italienische Rente.) 2 do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. do. mittel.. do. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig.) = Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl... do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleine... do. do. 1872. do. do. kleine... do. do. 1873. do. do. kleine. do. Anleihe 1875 EEEEb“ do. Boden-Kredit ..) do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II. .. do. Liquidationsbr. .] Turkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. 400 Fr.-Loosevollg.
Amerik., rückz. 1881 A
320 ℳ
oS&ÆE ÆFMRoEnRnRFEFEUER
—,.—
100 Ro.
8 4 ½
᷑ ¶ͥ᷑ . 00 SSSEö“
800—
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8. 11. 1/3. 6.9. 12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück
pr. Stück
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/5.u. 1/11.
99,50 G
100,30 G 103 75 bz 108,30 bz 92,40 G 64,90 b 55,20 B 55 20 bz 57,80 bz 57,80 bz 98,00 bz G 293,50 G 109,00 bz
1/1. u. 1/7. 255,50 b2z
75 80 bz G 75,80 b. G
80,10 bz G 86,00 bz B. 71,20 bz G 154,80 bz 99,50 bz 99,50 bz 94,40 bz 8 94 40 bz 74,60 à 74,90 102,80 G 96,00 bz B 96,00 bz B 76,00 bz
78,75 bz 83,75 bz 84 50 bz 84,50 bz
88 90 bz 84,75 bz 84,75 bz 84 75 bz 84,75 bz
9 *
85,75 bz 77,50 bz G 171,00 bz 171,00 bz 68,00 bz 81,90 bz 78,00 bz 78 00 bz 68,00 bz 61 00 bz
9,90 et. bz B
34,00 bz
103,50 et. bz G 98,80 etwbz G
102et. 101,90 b
9730 ³6
Rheinische... .
nhem Nahe...
.
IMcl. Frdr. Franz. oOberhess. St. gar.
2992 8,. uelqsz 10000))
(NMA.) Alt. Z. St. Pr. Bresli Wsch. St. Pr.
(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Nerseyy .
1 Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr.
do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.
do. do. do.
MHe do.
. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 8 III. u. V. rz. 100[5 0. Pr. B. H. do.
aAIaolP U
IEl ᷑n
„Schldsch. kdb. 5 . unkdb. rz. 110/5 do. do. rz. 100/5 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 5
rz. 100 5
2. 1105 do. do. 8 Bodencr.-Pfndbr. 5
0. S⸗ Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5
—0. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 do. do.
—UEnSn
SSss
— .,— —0,
98-
II. rz. 110 4 ½
1
rz. 100/4 ⅛ rz. 120 4
5 Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 % do. 4 %½ do. 4 ½
do. rz. 110 4 ½ do. 4
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 4/1. . 1/7.
1/5. u. 1/11.
Hypotheken-Certiflkate.
1/1. u. 1/7. 1/1. B. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 8. 17.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. I8
1/1. u. 1/7..
1/4. u. 1/10.4
100,75 G 110.10 bz G 94,10 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G 92 90 G 100,50 bz G 95,25 bz G 105,90 G 100,00 bz G 100,00 bz G 99,00 bz G
97,00 B 93,50 B
7
100,00 G 101,75 bz G 100,75 bz G 99,40 bz G 100,25 G 106,25 bz 98,00 bz 100 90 bz 95,00 bz G 101,50 bz G 95 00 bz G 100,00 G 99,25 G 93,25 G 90,00 bz 93,50 bz G 102,50 B 97 90 G 92,50 B
(N. A.) Auh. Landr.-Briere4 Kreis-Obligationen do. do.
11“
1/4. u. 1/10. versch. versch.
98,75 G 102,25 G
versch.
“
Werra-Bahn...
Saal-Unstrutbhn.
[Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam (Böh. West (5 gar.) Brest-Kiew 8
FPranz Jos. (gar.) (Gal. (CarlL B.) gar. (Gotthardb 60 % . [Lüttich-Limburg [Oest.-Franz. St.. [Oest. Nordwestb.
(Reich.-Prd. (4 ½ g.)
1876 Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg . Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden... Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hammgar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn
En 8 08 ” 0
do. (Lit. B. gar.)
Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)
do. Lit. C. (gar.) Tilsit- Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh.
Weim. Gera (gar.)
iIItI B
IIISgsellitl
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1877
1/1. 1/1. 1/1.
1/7. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1
PEEE rrbaunn*nn
1/1. 1/1.
800— 2
28—
200— EEEFrfFffrfrrfrrpeeeshahßEb†ennn
—
6—0
1/1. u 7.
1/1. u. 7.
1 71. u7. 1/1. u 7.
1/1. u 7. 1/1. u 7.
7. 101,00 bz B
7. 177,90 bz 78,00 bz
7. 36,00 bz G
18.60 bz G 127,50 bz 73,50 à 74,00 bz 84,90 bz G 9.25 bz G 13,50 bz G 169,00 bz 76,50 bz G abg. 102,75 bz 99,25 bz
62 00 bz G
90 00 bz 14,00 bz B 11,80 bz
Berlin-Hamburg I. Em. do. II. Em. do. III. Em.
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B do. Lit. C.. do. Idt. D...
Berl.-P.-Magd. Lit. E... do. Lüt. V..
Berlin-Stettiner I. Em.
do. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3. do. IV. Em. v. St. gar. 66ZZ“““ do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 do. VII. Em Braunschweigische ..
17,00 bz G 105.50 bz G
96 90 bz 20,00 bz G abg. 122 00 b G at g. 115,25 bz 33,50 bz G
95 40 bz G 105,50 à 106 bz 92,50 bz G 9,00 bz G
114,00 bz 90,25 G 100,00 B 17 75 bz G
104,00 bz 81,25 bz
19,10 bz G
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B. „ do
Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.
R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera-
Sd 0SO=SnCGSe‚esSSSSSA 9—- bHee
*α33
. 2 2 ½ 22 2 2 8
ETIIII 800—
SSRnES=ÖFE
100— 95
. 67,00 bz G
23,50 bz G 28,00 bz G 35,00 bz G 24,25 bz G 74,00 bz G
96 25 bz G 37,50 bz G 21,00 G
84,20 bz G
2L
F2 n SöESn
IIIIIIHIIIIIIISe!
Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbabn St.-Pr.
2,75 bz
Rumän. St.-Pr..
74.25 bz G
—=O001—
—½
Aussig-Teplitz. Baltische (gar.).
Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.)
— O⸗SSnSSSmee
Kasch.-Oderb. ..
do. Lit. B. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..
ρ SS SE’S
9 g.280
II. Em. III. Em.
do
do. III. Ser.. Staat 3zgar.
Lit. B. do. LIt C.. ..
do. do.
do.
do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. I. Ser. do. Nordb. Fr.-W. ... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter
1
Berl.-Dresd. v. St. gar. Heah
1I
111414“*X“
PaEEEESESESRRSSRER=gS &EUS GSCiERARs
4 4 4 ½ 4 4
4 ½ - II. Ser. 4 1/
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
[Aachen-Mastrichter. . 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 11/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. . 4 ½ 4 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 4 ½ 4 ½ 5
1/1. u. 1/7, 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
4 4 vö1
. ¼ 1/1. u. 1/7. 11. u. 1/7.
1
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/1.
115.75 bz 115,00 bz
7. 48,00 bz G 75,75 et. bz G
1 64 00 bz
71,75 bz G 56,60 bz G 106, 00 bz G 43.10 G 46,25 bz G
445,50 et. bz B .190,50 et. bz G 84,00 bz .38 25 bz G 51,00 bz B
7. 117,00 bz
155,00 bz G
77,98,75 bz
100 50 B J100,50 B
0. 72,00 G
125.75 bz
41,50 bz G 14,00 bz G
17,75 bz
26,00 bz G
6 25 bz G 17,40 bz
35,00 bz B
90,50 G kl. f. 98,25 G kl. f. 96,50 G kl. f. 100,00 G 100,00 G
85 00 bz G 85,00 G
76,75 G 99,80 bz 99,80 bz 99,80 bz 102,90 b G kl. f. 98,10 bz 103,50 B
*
99,00 bz
7
97,80 bz G 101,00 bz 100,60 G 80,60 bz G
Halle-S-G. v. St. gar. conv. Litt. C. 4 ½ Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½
do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½
Nordhausen-Erfurt I. E.
do. do. do.
Lit. E...
1
do. de 1876 5 Cöln-Mindener II. Em. 5 II. Em. 4 III. Em. 4 do. 4 do. 3 ⅛½ gar. V. Em. 4 do. V. Em. 4 do. 4 4
do.
VI. Em. VII. Em.
do. do. Märkisch-Posener... .5
do. do.
do. do. Lit. B. 4 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4
do. II. Ser. à 62 ⅛ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4
do. III. Ser. 4 Lit.
SEERSSgEBE
5 4 3 4 4 3 4 4 5
EF. 4 do. v. 1874
4 do. (Cosel-Oderb.) 4 B dO. . . 65 do. Niederschl. Zwgb. 3 do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 do. III. Em. 4 Ostpreuss. Südbahn 5 do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. 5 Rechte Oderufer... Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. do. do. v. 1865 . do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874u. 1877 do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serie.. do. III. Serie 4 do. IV. Serie... do. V. Serie... do. VI. Serie...
2 —
E’Eg=ÖVÖEE
4 ½ 4 ½
4 ½ vee ns en eg. Lit. F. 4 ½ Lit. G. 4 Lit. BM. 4 †¼ Lit. K. 4 ½
I. Em. 4 ½
4 ½ 1/4.n. 1/10.
Magdeb.-Halberstädter 4 ½ von 1865 4 ½ von 1873 4 ½ Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ do. do. I Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½
Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½
4
(Brieg-Neisse) 42 4
3 11/4.u. 1/10.
5 .4 ½ 3 ½ 4 ½
v. 62 u. 64 4 ½ 4 ½
1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. u. 1/1.
1/1. 1/1. 2 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10.
4 1/4.u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
5 1/4.u. 1/10. 11/4 u. 1/10.
8 8
/1. u. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/7 1/7. 1 1
1/1. u. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/79 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 177. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
u.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
94,20 et. bz B 94,20 et. bz B 102,80 bz kl. f.
92,20 bz 98.25 bz gr. k 97,25 bz 96,10 bz Gkl. f.
92,30 bz
96 25 G 94,750 91,706
91,70 G 91,70 G
100,25 G kl. 103,75 G 92.25 G 100,00 B 94,10 bz kl. f. 92 00 B kl. f. 98,30 bz 98,60 bz G 101,10 bz G k. f. 101,60 B
7
1eeee 93,25 bz 102,
100,70 B 99 50 G
101,20 bz kl. f. 103.20 et. bz G
90,80 bzz
7. 99,60 bz kl. f.
94,00 G 103,40 G kl. f.
77,50 G
7
0
100,20 G 101,75 G
99,00 bz G 93,00 G
99 90 G 100,00 B 100,00 B 103,10 bz G 103,10 G
101,300G ki. f. 101,30 G N. f. 99,35 G
—.—
7
100,50 B 100,25 G
Lübeck-Büchen garant.
Mainz-Ludwigshaf. gar. de. do. 1875 do. do. 1876 dao. do.
Werrababn I. Em...
80—
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 17. —.,—
103,50 B 103,50 bz G 103 50 bz G
7
Albrechtsbahn eaehis hesch hh u““ 0. Dux-Prag do. II. Emission Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Krenpr.-Rudolf-B. gar.. do. 69er gar.
do. 1872er gar. Lemberg-Czernow. Pr. do. gar. II. Em.
do. gav. III. Em. 5
do. IV. Em. 5 Livorno.. 3
I. Ser.
EE1 “
&RRUGsnnRREnnRERRIEEn
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
Mühr.-Schlea. n e.
59,50 bz G 57 00 bz G 47,00 bz G 18,75 G 13,90 G 68,75 bz G 69,70 G 85 90 bz G 84 60 etwbz 82,80 bz 82,00 G 74,90 bz 48,50 bz 48,50 bz 89 70 bz G 62,90 bz G 65,00 bz G 64,00 bz 64,00 bz B 65,25 G 65,10 bz G 61,00 bz 58,50 G 219 50 G 12.80 bz
10,50 G
100,75 b G k. f.
101,75 ’8