1878 / 26 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Produktion von Stein⸗ und Braunkohlen, Roh⸗ eisen und Puddeleisen, Bessemer⸗ und Martins⸗ stahl im Jahre 1877.

Nach vorläufigen Ermittelungen hat die Steinkohlen⸗ produktion Preußens im Jahre 1877 betragen: 673 658 284 Ctr. gegen 689 324 890 Ctr. im Vorjahre, 1877 18 666 696 Ctr. (=2,27 Proz.) weniger als im

a 1876.

An dieser Förderung partizipiren der Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau mit 202 052 750 Ctr. (gegen 212 367 596 Ctr. im Vorjahre), Halle mit 709 446 Ctr. (gegen 840 705 Ctr. im Vorjahre), Dortmund mit 354 565 035 Ctr. (gegen 358 048 238 Ctr. im Vorjahre), Bonn mit 109 936 767 Ctr. (gegen 110 973 606 Ctr. im Vorjahre) und Clausthal mit 6 394 286 Ctr. (gegen 7 094 835 Ctr. im Vorjahre).

Nach den einzelnen Quartalen vertheilt sich die Förderung folgendermaßen: 8

Im Quartal Januar / März wurden gefördert 159 913 513 Ctr. (gegen 172 631 455 Ctr. im Vorjahre), im Quartal April / Juni 154 158 847 Ctr. (gegen 157 228 927 Ctr. im Vorjahre), im Quartal Juli/September 168 267 605 Ctr. (gegen 175 440 926 Ctr. im Vorjahre) und im Quartal Oktober / Dezember 191 318 319 Ctr. (gegen 184 023 672 Ctr. im Vorjahre).

Die drei ersten Quartale hatten also eine Minderförde⸗ rung von zusammen 22 961 343 Ctr., das letzte Quartal da⸗ gegen eine Mehrförderung von 7 294 647 Ctr. gegen die ent⸗ sprechenden Zeiträume des Vorjahres aufzuweisen.

Die gesammte Braunkohlenproduktion des Staats⸗ gebiets betrug 173 594 164 Ctr. gegen 179 702 447 Ctr. im Vorjahre, mithin im Jahre 1877 = 6 108 283 Ctr. oder 3,4 % weniger.

Auch hier zeigten die drei ersten Quartale eine Abnahme von zusammen 7 948 963 Ctr., das letzte dagegen eine Zu⸗ nahme von 1 840 680 Ctr. gegen die entsprechenden vorig⸗ jährigen Zeiträume.

Die Roheisenproduktion (einschließlich Gußwaaren I. Schmelzung) stieg von 26 486 773 Ctr. im Jahre 1876 auf 28 420 632 Ctr. in 1877, mithin um 1 933 859 Ctr. oder um 7,3 %.

Es produzirten der Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau 5 363 962 Ctr. (gegen 4 639 956 Ctr. im Vorjahre), Halle 4084 Ctr. (gegen 39 779 Ctr. im Vorjahre), Dortmund 10 987 811 Ctr. (gegen 9 981 745 Ctr. im Vorjahre), Bonn 10 713 379 Ctr. (gegen 10 626 534 Ctr. im Vorjahre) und Clausthal 1 351 396 Ctr. (gegen 1 198 759 Ctr. im Vorjahre).

An Luppen und Rohschienen.

Durch Puddelbetrieb wurden insgesammt gewonnen 17 568 653 Ctr., an Bessemerstahl⸗Gußblöcken 7 955 208 und an Gußblöcken von Siemens⸗Martin⸗Stahl 911 726 Ctr.

Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres sind nicht genau bekannt, da die Ermittelung der Zahlen in dieser Form erst vom Anfange 1877 ab begonnen hat; indessen steht fest, daß die Stahlproduktion eine erhebliche Zunahme (um min⸗ destens 6—7 Proz.) erfahren hat, wogegen der Puddelofen⸗ betrieb eingeschränkt worden ist.

Statistische Nachrichten. Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen Albertus⸗Universität u Königsberg in Pr. im Winter⸗Semester 1877/78. m Sommer⸗Semester 1877 sind immatrikulirt gewesen 628. Davon sind abgegangen 128, es sind demnach geblieben 500. Dazu sind ind iesem Semester gekommen 155. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 655. Die theologische Fakultät zählt Preu⸗ ßen 42, Nichtpreußen —, zusammen 42. Die juristische Fakultät zählt Preußen 171, Nichtpreußen 3, zusammen 174. Die medizinische Fakultät zählt Preußen 104, Nichtpreußen 30, zusammen 134. Die philosophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 264, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungs⸗Reglements vom 4. Juni 1834 —, c. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 desselben Reglements 33, Preußen 7, d. Nichtpreußen 8, zusammen 305 Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt, mit spezieller Genehmigung des zeitigen Pro⸗ rektors 8. Es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaup

Theil 663. 8 Kunst, Wissenschaft und Literatur. 8

Jena, 29. Januar. (W. T. B.) Der hiesige Professor der Nationalökonomie, Regierungs⸗Rath Dr. Hildebrand, früheres Mitglied des Frankfurter Parlaments, ist gestorben.

Von der auf Veranlassung des Kriegs⸗Ministeriums herausgegebenden Sammlung der deutschen Militär⸗ Gesetze ist soeben bei E. S. Mittler u. Sohn in Berlin die vorletzte Lieferung erschienen, welche die Ges etze über das Ver⸗ sorgungswesen umfaßt: außer dem Reichs⸗Militär⸗Pensionsgesetz auch die älteren preußischen Gesetze, soweit sie noch Gültigkeit haben, die Gesetze über die Versorgung der Angehörigen der vormaligen schleswig⸗holsteinschen Armee und die Gesetze über die Versorgung im Civildienste. Alle diese Gesetze sind von Erläuterungen be⸗

leitet, welche gerade bei der Verschiedenartigkeit der nach jenen Ge⸗ etzen zu entscheidenden Einzelfälle besonders nützlich sein werden.

„Publikationen des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. Neue Folge. Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels.“ Herausgegeben von der Historischen Kommission des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. I. (Leipzig. Verlag des Vereins, 1878. 13. Bog.) Der Aufruf, den die auf dem Titel des Werks genannte Historische Kommission im Juli v. J. erlassen und von dem auch in diesem Blatte seiner Zeit Mittheilung gemacht worden ist, hat soviel Entgegenkommen gefunden, daß bereits eine erste Publikation von Beiträgen zur Geschichte des deutschen Buchhandels möglich war, die nunmehr vorliegt. Dieses erste Heft soll zugleich als Probe dienen und den sich für das Unter⸗ nehmen interessirenden Kreisen ein Bild der Behandlung des für das Archiv geeigneten Stoffes darbieten. Die Beiträge sollten daher eine größere Mannigfaltigkeit zeigen und verschiedene Perio⸗ den der Geschichte des Buchhandels zur Vertretung gelangen. In einem Artikel: „Zur Einführung“, der das ganze Unternehmen eingehend darlegt, wird nochmals darauf hingewiesen, daß das „Archiv“

r Ergänzung der wie aus jenem Aufruf bekannt geplanten „Geschichte des deutschen Buchhandels“, zur weiteren Aus führung ge⸗ wisser Partien desselben dienen und deshalb solche umfangreichere Arbeiten bringen soll, welche für den Rahmen jenes Werkes zu groß sein würden. Nicht minder aber hofft man von dem „Archiv“, daß es in dieser Beziehung anregend wirken und tüchtige Mitarbeiter an der „Ge⸗

schichte“ werde. Das vorliegende 1. Heft der Zeitschrift bringt, diesem Plage folgend, nachstehende Beiträge: „Johann Herr⸗ gott, Buchführer von Nürnberg, und sein Kegsches Ende, 1527“, von Albrecht Kirchhoff; „Der deutsch⸗amerikanische Buchdruck und Buchhandel im vorigen Jahrhundert“, von Friedrich Kapp; „Ein Reformversuch aus dem Jahre 1668“, Aktenstücke, mit⸗ getheilt von A. Kirchhoff; „Metternichs Plan einer 85 lichen a des deutschen Buchhandels“, von Heinrich Eduard Brockhaus; „Zur Geschichte des Bucheinbands“, von

Monographie über den Buchdruck und Buchhandel in Leipzig von Dr. Gustav Wustmann, sowie Arbeiten von Prof. Dr. Th. Schott in Stuttgart über den württembergischen Buchhandel in Aussicht.

in allen der Üterurischen Publizistik nahe stehenden Kreisen Anklang

finden. Gewerbe und Handel.

Aus dem Jahresbericht der Anglo⸗deutschen Bank in

mburg sind folgende Mittheilungen entnommen: Bei einem Aktien⸗ apital von 12 933 200 schließt die Bilanz per 31. Dezember mit einem Verlust⸗Saldo von 4 577 260 ℳ, so daß der Bilanzwerth der Aktien ca. 65 % vezre. Der Reingewinn aus dem laufenden Bank⸗ geschäft betrug 224884 gegen 598 206 im Vorjahre. Es wurde eine wesentliche Einschränkung der ertheilten Kredite vorge⸗ nommen, die ein Zusammenschmelzen des Accepten⸗Contos von 3 492 964 Ende 1876, auf 1 468 660 Ende 1877 und des Conto⸗ Current⸗Verkehr⸗Saldos von 6471 851 auf 2 853 675 ver⸗ anlaßt hat. Das Konsortial⸗Conto figurirt in der jetzt vorgelegten Bilanz mit 2 570 722 für Grundstücke und mit 850 000 für industrielle Unternehmungen.

Die Norddeutsche Bank in Hamburg zahlt für 1877 8 ½ % Dividende (gegen 8 % im Vorjahr).

Ueber die Geschäftsentwicklung bei der Vereinsbank in Hamburg im vorigen Jahre liegen in der „B. Börs. Ztg.“ fol⸗ gende Mittheilungen vor: Es gingen im Jahre 1877 an Diskont 356 236 846 in 60 870 Appoints durch die Hände der Bank (gegen 335 641 509 im Jahre 1876) und blieben 12 885 025 in 2580 Appoints am Schluß des Jahres im Portefeuille derselben. Die übrigen Umsätze betrugen: Fremde Valuten 50 712 240 gegen 40 238 131 ℳ, Kassa 368 051 883 gegen 355 670 458 ℳ, Deposito 14 475 609 gegen 12 262 754 ℳ, Vorschüsse auf Werthpapiere 14 034 120 gegen 14 983 125 im Jahre 1876. Die Zahl der Interessenten der Bank hat sich von 4281 auf 4336 gehoben. Der Gewinn wird die Vertheilung einer Dividende von 10 % %o gestatten. Der Verwaltungsrath beabsichtigt zum 1. April d. J. eine wei⸗ tere Einzahlung auf das Aktienkapital in Höhe von 10 % auszu⸗ schreiben. b

Antwerpen, 29. Januar. (W. T. B.) Bei der heutigen Wollauktion wurden von 1686 B. Buenos Ayres⸗Wollen 704 B. verkauft. Diverse Wollen wurden 152 B. angeboten und 29 B. ver⸗ kauft. Das Geschäft war sehr ruhig, Preise unverändert.

Die Rübenzuckerproduktion in Dänemark betrug im Jahre 1876, einer Mittheilung der „Kiel. Ztg.“ zufolge: 1 149 976 Pfd., wovon 580 750 Pfd. aus der Fabrik „Lolland“ und 569 226 Pfd. aus der Fabrik bei Odense hervorgingen. Im Ver⸗ hältniß zu den vorhergehenden Jahren hat die Produktion bedeutend abgenommen. In den Jahren 1874 und 1875 betrug dieselbe beziehungsweise 2 566 883 Pfd. und 1 938 914 Pfd. Der Verbrauch an inländischem Rübenzucker war in 1874: 741 375 Pfd., für welche 73 964 Kr. als Abgabe an den Staat erlegt wurden; in 1875: 2 557 596 Pfd. (Abgabe 255 307 Kr.) und in 1876: 855 492 Pfd. (Abgabe 82 730 Kr.). Die Ausfuhr an Rübenzucker betrug in den⸗ selben drei Jahren bez. 329 800 Pfd., 481 350 Pfd. und 164 000 Pfd.

Der „Mon. des int. mat.“ theilt Folgendes über die Frequenz und die Erträgnisse des Suezkanals mit: Seit der Eröffnung des Kanals für den Welthandel ist die Zahl der Schiffe, welche ihn henutzt haben, von Jahr zu Jahr gewachsen, und die Einnahmen stiegen stetig, wie folgende Tabelle zeigt:

Jahr Schiffe Ertrag Jahr Schiffe Ertrag 1870 486 5 159 327 Fr. 1874 1264 24 859 383 Fr. 1871 765 8 993 732 1875 1494 28 886 302 1872 1082 16 407 591 1876 1457 29 974 998 1873 1173 22 897 319 1877 1663 32 761 395., Während des Dezember v. J. passirten den Kanal 169 Schiffe, die eine Einnahme von 3 170 000 Fr. erbrachten, während im Dezember 1876 nur 120 Schiffe ihn durchfuhren, die einen Ertrag von 2 602 527 Fr. lieferten, und im Dezember 1875 141 Schiffe mit einer Einnahme von 2 726 567 Fr. Der Tarif ist folgenden Ver⸗ änderungen unterworfen worden: Von 1870 bis zum 30. Juni 1872 betrug der Zoll 10 Fr. pro Netto⸗Tonne, alsdann bis zum 28. April 10 Fr. pro Brutto⸗Tonne, weiterhin bis zum 15. April 1877 wurde der Zoll auf 13 Fr. pro Netto⸗Tonne erhöht für alle Schiffe außer den Kriegsschiffen, für welche die Auflage 10 shr blieb; seit dem 16. April v. J. endlich ist der Zoll auf 10 Fr. für Kriegsschiffe und 12,50 Fr. für andere Schiffe festgestellt worden. Verkehrs⸗Anstalten. New⸗York, 29. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer „Egypt“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Berlin, 30. Januar 1878.

Hr. Dr. Marchesi hat am Feeben Freitag den Cyklus e 6 Vorlesungen beendet. Da dieselben für die Entwickelung seines Themas nicht genügend gewesen sind, hat derselbe am 29. Januar einen neuen Cyklus von drei Vorlesungen in dem Lokal des Archi⸗ tekten⸗Vereins, von 6—7 Uhr Abends, begonnen. In diesen Be⸗ sprechungen wird der Vortragende besonders die Geschichte der letzten Erhebung Italiens behandeln. Die nächsten Vorrräge finden am

1. und 5. Februar statt.

EEEEEeT“ 8

6

Straßburg, 26. Januar. Die Studentenschaft hat, wie die „Allg. Ztg.“ mittheilt, einen Antrag auf Errichtung eines Goethe⸗ Denkmals angenommen. Zur Förderung der Angelegenheit wird ein Comité gebildet. (Cöln. Ztg.) Das Comits des Internationalen Maß⸗ und Gewichtsausschusses in aris veröffentlicht seinen Rechenschaftsbericht über die Jahre 1876 und 1877. Es hat durch Dekret vom 23. Oktober 1876 die Anerkennung des é6tablissement d'utilité publique erlangt. Der Pavillon de Breteuil, am südlichen Rande des Parks von St. Cloud auf einer Terrasse gelegen, ist an⸗ gekauft, ausgebaut und zum Lokale des Maß⸗ und Gewichtsbureaus bestimmt worden. Ein Assistent ist in der Person des Hrn. Pernet vorläufig angestellt und seit der designirte Direktor Govi im Oktober 1877 seine Entlassung eingereicht, ist Hr. Pernet provisorisch mit den Direktionsgeschäften, Einstellung der Apparate und der⸗ gleichen betraut. Eine Dampfmaschine, Ventilationsvorrichtungen und Apparate zur Herstellung konstanter Temperaturen sind ange⸗ schafft worden, Komparatoren und Normalgewichte bestellt, Einzelnes fertig, aber es wird noch Monate dauern, ehe die mancherlei feinen Apparate aufgestellt sein können. Die erste Reihe von Platin⸗Iri⸗ diumstäben, welche in Paris angefertigt waren, um zur Herstellung der Normalmeter zu dienen, hat sich bei näherer Prüfung nicht als brauchbar erwiesen; drei neue Stäbe aus reinerem Material sind schon hergestellt und Cylinder für die Normalgewichte aus dem⸗ selben reinen Material sollen bald geliefert werden. Diese Stäbe und Cylinder unterliegen der Prüfung von Seiten der Meterkommission. Die Westbahn bedrohte das Bureau im vergangenen Sommer mit Anlage einer Eisenbahn nach Courbevoie, welche in unzulässiger Nähe an den Pavillon vorüber⸗ gehen sollte. Die Kommission wandte sich daher an den damaligen Minister des Auswärtigen, und der Herzog Decazes übernahm die Vermittelung ihrer Beschwerde an den Bauten⸗Minister, bezw. an die be-HSeh ean Das Ergebniß war, daß die letztere vor⸗ Mlagt. eine Bahnlinie in 320 m Entfernung vom Pavillon de reteuil vorbeizuführen; es soll aber der Kommission anheimgestellt werden, zu beurtheilen, ob diese Nachbarschaft noch Nachtheile für die Instrumente haben kann, und wenn die A es nach näherer Prüfung verlangt, so soll die Eisenbahn, wie die Gründungs⸗

Das „Archiv“ dürfte sonach nicht nur in den buchhändlerischen, sondern

Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg besuchte am Montag die Aufführung von 22 Töchter“ im Wallner⸗ Theater. Die Vorstellungen des noch immer zahlreich besuchten Volksstücks haben in letzter Zeit dadurch ein neues Interesse ge⸗ wonnen, daf seit die neu engagirte Liebhaberin dieser Bühne, Frl. Rosa Woptasch, vom Königlichen Hoftheater in Wies⸗ baden, die Rolle der Rosa spielt. Voraussichtlich wird sich das Stück bis zu dem am 16. Februar beginnenden Gastspiel Friedrich Haase's auf dem Repertoir behaupten.

„— Das Ostend⸗Theater bringt in der nächsten Woche be⸗ reits wieder eine Novität, und zwar das Schauspiel „Die Stützen der Gesellschaft“ von Henrik Ibsen, welches im Belle⸗Alliance⸗ Theater vielen Beifall findet. Die Hauptrolle hat Hr. Fritsche über⸗ nommen.

Am Freitag, den 1. Februar, Abends 7 Uhr, findet in der St. Marienkirche ein Konzert zum Besten des Moon⸗ schen Blindenvereins unter Mitwirkung von Fr. Natalie Schröder, Frl. Marie Schmidtlein, Hrn. Hauptstein, Hrn. Ad. Schulze, Königlichem Domsänger, Hra. Jacobowsky, Königlichem Kammermusiker, und Hrn Otto Dienel, veranstaltet von Frl. Hedwi Peters, Schülerin des Organisten Hrn. Otto Dienel, statt. Frl. Peters wird Kompositionen von Seb. Bach und Mendelssohn auf der Orgel zum Vortrag bringen. Das Programm ist ein gewähltes und reichhaltiges.

Hr. Direktor Herzog macht bei seinen Vorstellungen in dem vormaligen Circus Renz fortgesetzt neue Anstrengungen, welche des regen Beifalls würdig sind, den er sich schnell errungen hat. Die vorgeführten Pferde zeichnen sich nicht nur durch große Schönheit aus, welche das Auge jeden Kenners erfreuen muß, sondern auch was Schulung und Dressur anbetrifft, gehören die gezeigten Leistungen mit zu dem Besten, wos bisher im Cirkus geboten worden ist. Hr. Herzog selbst ist nicht nur ein Meister in der freien Dressur des Pferdes, sondern auch ein vorzüglicher Schulereiter. Unter dem Damen⸗Personal ragen xr. Direktor und Miß Neville als treffliche schulreiterinnen ervor. Letztere produzirt sich auf dem Springpferde „Goutte d'or“, mit welchem sie mit spielender Leichtigkeit und Grazie die schwierigsten Hindernisse nimmt, auch als kühne Parforcereiterin. Ebenso stehen die Produktionen der übrigen Mitglieder der Gesellschaft des Hrn. Herzog ganz auf der Höhe dessen, was die mancherlei Künste und Kunststücke des Circus zu bieten im Stande sind. Das komische Element dieser Vorstellungen wird durch eine Anzahl sehr geschickter Clowns unterhaltend vertreten. Besonders aber hervorgehoben zu werden verdienen die Leistungen der Gymnastikerfamilie Sylvester Schäfer und des erst kürzlich von Hrn. Herzog engagirten „Kaiserlich russischen Hofkünstlers“ Thielgo. Wäͤhrend erstere in ihren gymnasti⸗ schen Produktionen an erstaunlicher Gewandtheit und Sicherheit selbst die Japanesen⸗Truppe in Schatten stellt, welche hier seiner Zeit Aufsehen erregte, scheint Hr. Thielgo ein zweiter Blondin des Drahtseils zu sein, dem er an Kühnheit, Kraft und Sicher⸗ heit in seinen Produktionen kaum nachstehen dürfte. Um die Ab⸗ wechselung in seinen Vorstellungen noch zu vermehren und deren An⸗ ziehungskraft noch zu erhöhen, hat Hr. Direktor Herzog seit gestern die von früher her beliebte glänzende Ausstattungs⸗Pantomime „Ein Carneval auf dem Eise“ in sein Programm aufgenommen. Dieselbe ist mit neuem Arrangement von Hrn. Herzog selbst in Scene gesetzt und wird von dem gesammten Personal und Corps de kallet mit dem besten Erfolge ausgeführt.

Eingegangene literarische Neuigkeiten.

Die Steuerreform. Freikonservativer Beitrag zur Lös ung der Regierungskrisis von O. Frhr v. Zedlitz⸗Neukirch, Mitgl. des Abgeordnetenhauses. Berlin. C. Heymanns Verlag. 1878.

Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gar⸗ tenbaues in den Königl. preuß. Staaten für Gärtnerei und Pflan⸗ zenkunde. Redacteur: Dr. L. Wittmack, Gen.⸗Sekretär des Ver⸗ eins ꝛc. Berlin. In Kommission bei Wiegandt, Hempel u. Parey. 21. Jahrg. Januar 1878. Das Januarheft hat folgenden In⸗ halt: Dr. C. Belle, dem Andenken Linné's. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. W. Lauche, Verzeich⸗ niß der von dem deutschen Pomolvogenverein zur vermehrten und all⸗ gemeinen Anpflanzung in Deutschland empfohlenen Kern⸗ und Stein⸗ obstsorten. E. Fritze, Schutzvorschriften am Seestrande gegen Stürme. (Mit Abbildungen.) Dr. Sorauer, Die Fleckenkrankheit oder Blattbräune der Birnen. (Mit 3 Holzschn.) L. Wittmack, Bericht über die Staudenbohnen des Versuchsgartens u. wissenschaftl. Be⸗ stimmung derselben. R. Brandt, Reisebriefe aus Italien. Be

richte über Sitzungen des Ausschusses füür Blumenzucht, für Gehölz⸗ und Obstzucht ꝛc.

Universal⸗Notizbuch. Zu haben in der Berliner Konto

bücherfabrik von Jul. Rosenthal, N. Friedrichsstr. 50. Dasselbe

hat folgenden Inhalt: 1) Reduktionstabelle von Mark in preuß Thaler, südd. Gulden, Franken, Hamburger und Lübecker Couran

und Livres Sterl. 2) Die neuen Maße und Gewichte. 3) Ver⸗ Ft eg zwischen dem alten und neuen Maße. 4) Notizbuch (Anhang:) 5) Verzeichniß gleichnamiger oder ähnlich lautender Postorte. 6) Verzeichniß der in Deutschland coursfähigen Bank⸗ noten. 7) Verzeichniß sämmtlicher vom Reichs⸗Bankdirektorium zu Berlin mittelbar oder unmittelbar abhängigen Zweiganstalten.-

8) Wechselstempeltarif. 9) Packetporto. 10) Lotterietabelle der zu zahlenden Beiträge für Loose der preuß. Klassenlotterie.

13) Rohrpostämter. 14) Immerwährender Kalender. 15) Kalender für die Jahre 1877 1880. 16) Verzeichniß der Postämter von Berlin und Umgegend. 17) Alphabetisches Ver⸗ zeichniß der Straßen und Plätze Berlins mit Angabe der Lage nach den Himmelsrichtungen. 18) Droschkentarif. 19) Neuester Depeschentarif. 20) Telegraphenstationen. 21) Sehenswürdig⸗ keiten Berlins. 22) Vergleichende Münztabelle. 23) Standes⸗ ämter in Berlin. 24) Polizeirevierbureaus. 25) Gesandt⸗ schaften. 26) Plan von Berlin. . .

Brockhaus Conversations⸗Lexikon. Zwölfte umgear⸗ beitete, verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag von F. A. Brock⸗ haus in Leipzig, Berlin u. Wien. 1877. 106. bis 108. Heft. (Linien⸗ schiff - Maerlant.) Mit Heft 108 findet der 9. Band, der von Karlo⸗ witz bis Maerlant reicht, seinen Abschluß. .

Brockhaus' kleines Conversations⸗Lexi kon. Encyklo⸗ pädisches Handwörterbuch. Dritte vollständig umgearbeitete Auflage.

August, Prinz von Württemberg). Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien. 1878.

Der orientalische Krieg in seiner neuesten söet 1877. Von W. Rüstow, Eidg. Oberst. 4. Lief. Das bulgarische Opera⸗ tionstheater: der linke blügel der russischen Hauptarmee vom Donau⸗ übergang bis zum Ende des der rechte Fenne und das Centrum in den Monaten August und September. erstärkung der

Parteien. Mit 2 Karten. Zürich. Verlag von Orell Füßli u. Co. 1878.

Mykenä. Bericht über meine Feesaheraeh und Entdeckungen in Mykenä und Tiryns von Dr. Heinrich Schliemann. it einem Vorworte von W. E. Gladstone. Nebst zahlreichen Abhand⸗ lungen, Plänen und Farbendrucktafeln, mehr als 700 Gegenstände darstellend. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1878.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlin:

Drei Beilagen

Richard Steche, und eine große Zahl interessanter Miszellen. I nächsten Publikationen stehen u. A. der Anfang einer

500 m nähern dürfen.

11““

verträge es festgesetzt haben, sich dem Bureau nicht auf weniger als

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

den einjährig⸗freiwil 8.

2) Braunsberg, 3) Conitz, 4) Culm, 5) Danzig, 6) Deutsch⸗Krone,

11) Lotterietabelle der zur Auszahlung kommenden Gewinne der preuß. Klassenlotterie. 12) Bekanntmachung, Rohrpost betr.

Mit zahlreichen Karten und Abbildungen. 4. Heft. (Archangelskose

im Felde stehenden Heere. Finanzielle Verhältnisse der kriegführenden

Erst e Beil age

b 8 8

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 30. Januar

——

SDeuttshesn 185. b Bekanntmachung eines Verzeichnisses derjenigen Se Lehr⸗ anstalten, welche zur Ausstellung gültiger Zeug⸗ nisse über die vis Fe5⸗ Befähigung für . igen Mikitärplenst . berechtigt sind. 1 In der Anlage wird ein Verzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten zur öffentlichen Kenntniß gebracht, welche sich zur Zeit in Gemäßheit des §. 90 Th. I. der deutschen Wehr⸗ ordnung vom 28. September 1875 im Besitze der Berechtigung zur Ausstellung gültiger Zeugnisse über die wissenschaftliche Ecfähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst be⸗ nden. Berlin, den 23. Januar 1878. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Verzeichniß 8 der höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Be⸗ fähig ung für den einjährig⸗freiwilligen Militär⸗

dienst berechtigt sind.

A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige erfolg⸗ reiche Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Besähigung genügt.

a. Gymnasien.

8 I. Königreich Preußen. F Provinz Preußen. Die Gymnasien zu 1) Bartenstein,

7) Elbing, 8) Graudenz, 9) Gumbinnen, 10) Hohenstein, 11) Inster⸗ burg, 12) das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr., 13) des Friedrichs⸗Kollegium daselbst, 14) das Kneiphöfische Gym⸗ nasium daselbst, 15) das Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 10) die Gymnasien zu Lvck, 17) Marienburg, 18) Marienwerder, 19) Memel, 20) Neustadt i. Westpr., 21) Rastenburg, 22) Rössel, 23) Stras⸗ burg i. Westpr., 24) Thorn, 25) Tilsit. 8 8

Provinz Brandenburg. 26) Das Askanische Gymnasium zu Berlin, 27) Fhemzesisg⸗ Gymnasium daselbst, 28) Friedrichs⸗ Gymnasium daselbst, 29) Friedrichs⸗Werdersche Gymnasium daselbst, 30) Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 31) Humboldts⸗Gym⸗ Seten daselbst, 32) Joachimsthalsche Gymnasium daselbst, 33) Gym⸗ nasium zum Grauen Kloster daselbst, 34) Köllnische Gymnasium da⸗ selbst, 35) Luisenstädtische Gymnasium daselbst, 36) Sophien⸗Gym⸗ nasium daselbst, 37) Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 38) Gymnasium zu Brandenburg, 39) die Ritter⸗Akademie daselbst, die Gymnasien zu 40) Charlottenburg, 41) 1-Se. a. d. Oder, 42) Freienwalde a. d. Oder, 43) Guben, 44) Königsberg i. d. Neumark, 45) Kottbus, 46) Küstrin, 47) Landsberg a. d. Warthe, 48) Luckau, 49) Neu⸗ Ruppin, 50) Potsdam, 51) Prenzlau, 52) Sorau, 53) Spandau, 54) Wittstock, 55) das Pädagogium zu Züllichau.

Provinz Pommern. Die Gymnasien zu 56) Anklam, 57) Belgard, 58) Cöslin, 59) Colberg, *60) Demmin *), 61) Dramburg, 62) Greifenberg, 63) Greifswald, 64) Neustettin, 65) das Pädagogium zu Putbus, die Gymnasien zu 66) Pyritz und 67) Stargard, 68) das Marienstifts⸗Gymnasium 4 Stettin, 69) Stadt⸗Gymnasium daselbst, zu 70) Stolp, 71) Stralsund und 72) Treptow a. d. Rega.

Provinz Posen. Die Gymnasien zu 73) Bromberg, 74) Gnesen, 75) Inowrazlaw, 76) Krotoschin, 77) Lissa, 78) Meseritz, 79) Nakel, 80) Ostrowo, 81) das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium zu Posen 82) das Marien⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu

3) Rogasen, 84) Schneidemühl, 85) Schrimm und 86) Wongrowitz.

Provinz Schlesien. 87) Das Gymnasium zu Beuthen i. O.⸗Schl., 88) Elisabeth⸗Gymnasium zu Breslau, 89) Friedrichs⸗ Gymnasium daselbst, 90) Johannes⸗Gymnasium daselbst, 91) Mag⸗ dalenen⸗Gymnasium daselbst, 92) Matthias⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 93) Brieg, 94) Bunzlau, 95) Glatz und 96) Glei⸗ witz, 97) das Evangelische Gymnasium zu Glogau, 98) Katholische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 99) Görlitz, 100) Groß⸗ Strehlitz, 101) Hirschberg, 102) Jauer, 103) Kattowitz, 104) Lauban und 105) Leobschütz, *106) die Ritter⸗Akademie zu Liegnitz, 107) das Städtische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 108) Neisse, 19) Neustadt i. O.⸗Schl., 110) Oels, 111) Ohlau, 112) Oppeln, 113) Patschkau, 114) Pleß, 115) Ratibor, 116) Sagan, 117) Schweidnitz, 118) Strehlen, 119) Waldenburg, 120) Wohlau.

Provinz Sachsen. Die Gymnasien zu 121) Burg, 122) Eisleben, 123) Erfurt und 124) Halberstadt, 125) die Latei⸗ nische Schule zu Halle, 126) das Städtische Gymnasium daselbst, 127) das Gymnasium zu Heiligenstadt, 128) das Pädagogium des Klosters U. L. Fr. zu Magdeburg, 129) das Dom⸗Gymnasium da⸗ selbst, 130) das Dom⸗Gymnasium zu Merseburg, 131) das Gym⸗ nasium zu Mühlhausen, 132) das Dom⸗Gymnasium zu Naumburg, 133) das Gymnasium zu Nordhausen, 134) die Landesschule Pforta, 135) das Gymnasium zu Quedlinburg, 136) die Klosterschule zu Roßleben, die Gymnasien zu 137) Salzwedel, 138) Sangerhausen, 139) Schleusingen, 140) Seehausen i. d. Altmark, 141) Stendal, 142) Torgau, 143) Wernigerode, 144) II“ 145) Zeitz.

Provinz Schleswig⸗Holstein. 146) Die Gymnasien zu Altona, 147) Flensburg, Glückstadt, 149) Hadersleben, 150) Husum, 151) Kiel, *152) Meldorf, *153) Plön, 154) Ratzeburg, 155) Rendsburg, 156) Schleswig und 157) Wandsbeck.

Provinz Hannover. Die Gymnasien zu 158) Aurich, 159) Celle, 160) Clausthal, 161) Emden, 162) Göttingen und 163) Ha⸗ meln, 164 u. 165) die Lyceen IJ. und II. Hannover, 166) die Gym⸗ nasien Andreanum zu Hildesheim und 167) Josephinum daselbst, 168) die Kloster chule zu Ilfeld, die Gymnasien zu *169) Lingen, 170) Lüneburg, 171) Meppen, 172) Norden und 173) das Gymnasium Carolinum zu Osnabrück, 174) das Raths⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 175) Stade und *176) Verden.

„Provinz Westfalen. Die Gymnasien zu 888 Arnsberg, 178) Attendorn, 179) Bielefeld, 180) Bochum, 181) Brilon, 182) Burgsteinfurt, 183) Coesfeld, 184) Dortmund, 185) Gütersloh, 186) Hamm, .187) Herford, 188) Höxter, 189) Minden, 190) Münster, 191) Paderborn, 192) Recklinghausen, 193) Rheine, *194) Soest, 195) Warburg und 196) Warendorf.

Provinz Hessen⸗Nassau. Die Gymnasten zu 197) Cassel, 198) Dillenburg, 199) Frankfurr a. Main, 200) Fulda, 201) Hada⸗ mar, 202) Hanau, 203) Hersfeld, 204) Marburg, 205) Montabaur, 206) Rinteln, 207) Weilburg, 208) Wiesbaden.

*) Die mit einem * bezeichneten Gymnasien und Progymnasien A.a und B.a) sind besugt, gültige Zeugnisse über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst auch ihren von der E am Unterricht in der griechischen Sprache dis⸗ pensirten Schülern zu ertheilen, insofern letztere an dem für jenen Unterricht eingeführten Ersatzunterricht regelmäßig theilgenommen und entweder die Sekunda absolvirt oder nach mindestens einjähri⸗

229

Rheinprovinz. 209) Die Gymnasien zu Aachen und 210) Bar⸗ men, 211) die Ritter⸗Akademie zu Bedburg, 212) die Gymnasien zu Bonn, 213) Cleve und 214) Coblenz 215) das Gymnasium an der Apostelkirche zu Cöln, 216) das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium da⸗ selbst, 217) das Kaiser⸗Wilhelm⸗Gymnasium daselbst, 218) das Gymnasium an Marzellen daselbst, 219) die Gymnasten zu Düren, 220) Düsseldorf, 221) Duisburg, 222) Elberfeld, 223) Emmerich, 224) Essen, 829 Kempen, 226) Krefeld, 227) Kreuznach, 228) Moers, ünstereifel, *230) Neuß, 231) Neuwied, 232) Saarbrücken, 233) Trier, 234) Wesel und 235) Wetzlar. Hohenzollernsche Lande. 36) Das Gymnasium zu

Hedingen. II. Königreich Bayern. . 1) Die Gymnasien zu Amberg, 2) Ansbach und 3) Aschaffen⸗ burg, 4) das St. Anna⸗Gymnasium zu Augsburg, 5) das Gymnasium zu St. Stephan daselbst, 6) die Gymnasien zu Bamberg, 7) Bayreuth, 8) Burghausen, 9) Dillingen, 10) Eichstätt, 11) Erlangen, 12) Freising, 13) Hof, 14) Kaisers⸗ lautern, 15) Kempten, 16) Landau, 17) Landshut, 18) Metten, 19) das Ludwigs⸗Gymnasium zu München, 20) das Maximilians⸗ Gymnasium daselbst, 21) das Wilbelms⸗Gymnasium daselbst, 22) die Gymnasien zu Münnerstadt, 23) Neuburg a. d. Donau, 24) Nürn⸗ berg, 25) Passau⸗ 98 Regensburg, 27) Schweinfurt, 28) Speyer, 29) Straubing, 30) Würzburg, 31) Zweibrücken. III. Königreich Sachsen.

1) Das Gymnasium zu Bautzen, 2) das Königliche Gymnasium zu Chemnitz, 3) die Kreuzschule zu Dresden, 4) das Vitzthumsche Gymnasium daselbst, 5) die Gymnasien zu Dresden⸗Neustadt und 6) Freiburg, 7) die Fürsten⸗ und Landesschule zu Grimma, 8) die Nikolaischule zu Leipzig, 9) die Thomasschule daselbst, 10) die Fürsten⸗ und Landesschule zu Meißen, 11) die Gymnasien zu Plauen, 12) Zittau, 13) Zwickau.

IV. Königreich Württemberg. 3 1) Das evangelisch⸗theologische Seminar zu Blaubeuren, 2) die Gymnasien zu Ehingen, 3) Ellwangen, 4) Hall, 5) Heilbronn, 6) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Maulbronn, 7) das Gymnasium zu Rottweil, 8) das Seängercsch tcsflas sah⸗ Seminar zu Schönthal, 9) die Gymnasien zu Stuttgart, 10) Tübingen und 11) Ulm, 12) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Urach.

V. Großherzogthum Baden. 1) Die Gymnasien zu Baden, 2) Karlsruhe, 3) Konstanz, 4) Freiburg, 5) Heidelberg, 6) Mannheim, *7) Rastatt und 8)

Wertheim. VI. Großherzogthum Hessen.

1) Die Gymnasien zu Bensheim, 2) Büdingen, 3) Darmstadt, 4) Gießen, 5) Mainz. 6) Worms. 1

VII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. 1) Die Domschule zu Güstrow, 2) das Friedrich⸗Franz⸗Gym⸗ nasium zu Parchim, 3) die große Stadtschule zu Rostock, 4) das Gymnasium Fridericianum zu Schwerin, 5) das Gymnasium zu Waren, 6) die große Stadtschule zu Wismar.

VIII. Großherzogthum Sachsen.

1) Die Gymnasien zu Eisenach, 2) Jena und

IX. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz. 1) Die Gymnasien zu Friedland, *2) Neubrandenburg und 3)

Neustrelitz.

Großherzogthum Oldenburg. 1) Die Gymnasien zu Birkenfeld und *2) Eutin, 23) das Ma⸗ rien⸗Gymnasium zu Jever, 4) die Gymnasien zu Oldenburg und

5) Vechta. XI. erzogthum Braunschweig. 1) Das Gymnasium zu Blankenburg, 2) das Gesammt⸗Gymna⸗ sium zu Braunschweig, 3) die Gymnasien zu Helmstedt, 4) Holzminden und 5) Wolfenbüttel. v. XII. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen.

1) Die Gymnasien zu Hildburghausen und 2) das Bernhardinum zu Meiningen. XIII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. 1) Das Herns. Friedrichs⸗Gymnasinm zu Altenburg und 2) das Herzogliche Christianeum zu Eisenberg.

XIV. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Die Gymnasien 1) Casimirianum zu Coburg und 2) Ernestinum

zu Gotha. . XV. Herzogthum Anhalt.

Die Herzoglichen Gymnasien 1) (Karls⸗Gymnasium) zu Bern⸗ burg, 2) Cöthen, 3) Dessau und 4) (Francisceum) zu Zerbst. 1

XVI. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. Das Gymnasium zu Rudolstadt. XVII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen. Die Gymnasien zu 1) Arnstadt und 2) Sondershausen. XVIII. Fürstenthum Waldeck. Das Gymnasium zu Corbach. 1 XIX. Fürstenthum Rün jüngere Linie.

Die Gymnasien zu 1) Gera und *2) Schleiz.

XX. Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe.

Das Fürstliche Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg. 1

XXI. Fürstenthum Lippe. 8

1) Das Gymnasium Leopoldinum zu Detmold und 2) des Gym⸗

nasium zu Lemgo. 8 XXII. Freie und Hansestadt Lübeck. Das Catharineum zu Lübeck. XIII. Freie Hansestadt Bremen. Das Gymnasium zu Bremen. 8 XXIV. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. 8 XXV. Elsaß⸗Lothringen.

1) Das Gymnasium zu Buchsweiler, 2) die Gymnasialklassen des Lyceums zu Colmar, 3) das Gymnasium zu Hagenau, 4) die Gymnasialklassen des Lyvceums zu Metz, die Gymnasien zu 5) Mül⸗ hausen, 6) Saarburg und *7) Saargemünd, 8) die Gymnasialklassen des Lyceums zu Straßburg, 9) das heosee Gymnasium da⸗ selbst, die Gymnasien zu *10) Weißenburg und 11) Zaberr.

b. Realschulen erster Ordnung. . I. Königreich Preußen.

Provinz Preußen. 9 Die Johannisschule zu Danzig, 2) Petrischule daselbst, 3) die Realschulen zu Elbing und 4) Inster⸗ burg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 5) die Burgschule zu Königsberg i. Pr., 6) Städtische Realschule daselbst, 7) die Real⸗ schulen zu Thorn (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 8) Tilsit und 9) Wehlau.

rovinz Brandenburg. 10) Die Andreasschule zu Berlin, 21 orotheenstädtische Realschule daselbst, 12) Friedrichs⸗Realschule daselbst, 13) Königliche Realschule daselbst, 14) Königsstädtische Realschule daselbst, 15) Luisenstädtische Realschule daselbst, 16) So⸗ phien⸗Realschule daselbst, 17) die Realschulen zu Brandenburg, 18) Frankfurt a. d. Oder, 19) Guben (verbunden mit dem Gym⸗ nasium daselbst), 20) Landsberg a. d. Warthe (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 21) Perleberg, 89 Potsdam und 23) Prenzlau (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

Provinz Pommern. Die Realschulen zu 24) Colberg b bunden mit dem Gymnasium v1 und 25) Greifswald (ver⸗ bunden mit dem Gymnasium daselbst), 26) die Friedrich⸗Wilhelms⸗ schule zu Stettin, 27) die Realschule 228 tralsund.

Provinz Schlesien. 32) Die Realschule zum heiligen Geist zu Breslau und 33) die Realschule am Zwinger daselbst, die Real⸗ schulen zu 34) Görlitz, 35) Grünberg, 36) Landeshut, 37) Neisse, 38) Reichenbach, 39) Sprottau und 40) Tarnowitz.

Provinz Sachsen. Die Realschulen zu 41) Aschersleben, 82) Se 43) Halberstadt, 44) Halle, 45) Magdeburg, 46) Nord⸗ ausen.

Provinz Schleswig⸗Holstein. Die Realschulen zu 47) Flensburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst) und zu 48) Rendsburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

Provinz Hannover. Die Realschulen zu 49) Celle, 50) Göttingen (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, 51) Goslar, 52) Hannover, 53) Harburg, 54) Hildesheim (verbunden mit dem Gymnasium Andreanum daselbst), 55) Leer, 56) Lüneburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 57) Osnabrück und 58) Osterode. . Provinz Westfalen. Die Realschulen zu 59) Bielefeld

unden mit dem Gymnasium daselbst), 61) Dortmund (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 62) Hagen, 63) Iserlohn, 64) Lipp⸗ stadt, 65) Minden (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 66) Münster und 67) Siegen. 1 8 Provinz Hessen⸗Nassau. 68) Die Realschule zu Cassel, 69) die Musterschule zu Frankfurt a. M. und 70) das Real⸗ gymnasium zu Wiesbaden. 1 Rheinprovinz. 71) Die Realschule zu Aachen, 72) die Real⸗ schule zu Barmen (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 73) die Königliche Realschule zu Cöln (verbunden mit dem Friedrich⸗Wilhelms⸗ Gymnasium daselbst), 74) die städtische Realschule daselbst, die Realschulen zu 75) Düsseldorf, 76) Duisburg, 77) Elberfeld, 78) Cre⸗ feld, 79) Mülheim a. Rhein, 80) Mülheim a. d. Ruhr, 81) Ruhr⸗

ort und 82) Trier. .

II. Königreich Bayern. 8 Die Real⸗Gymnasien zu 1) Augsburg, 2) München, 3) Nürn⸗ berg, 4) Regensburg, 5) Speyer und 6) Würzburg.

III. Königreich Sachsen. Die Realschulen zu 1) Annaberg, 2) Chemnitz und 3) Döbeln, 4) die Annen⸗Realschule zu Dresden, 5) die Neustädter ealschule daselbst, die Realschulen zu 6) Freiberg, 7) Leipzig, 8) Plauen, 9) Zittau (einschließlich der Handels⸗Abtheilung der Anstalt) und

8 8

10) Zwickau. 1 IV. Königreich Württemberg. Das Real⸗Gymnasium zu Stuttgart. V. Großherzogthum Baden.

Die Real⸗Gymnasien zu 1) Karlsruhe und 2) Mannheim.

VI. Großherzogthum Hessen. Die Realschulen I. Ordnung zu 1) Darmstadt und 2) Mainz.

VII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.

Die Realschulen zu 1) Bützow, 2) Ludwigslust und 3) Schwerin.

VIII. Sachsen. 1 18 1) Das Real⸗Gymnasium zu Eisenach, 2) die Realschule

Weimar. IX. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. Die Realschulen zu 1) Meiningen und 2) Saalfeld. X. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Die Realklassen des Gymnasiums zu Gothaäa. XI. Fürstenthum Reuß jüngere Linie. Die Realschule zu Gera. 3 XII. Freie und Hansestadt Lübeck Die Realschule des Catharineums zu Lübeck. XIII. Freie Hansestadt Bremen. 1 1) Die Handelsschule zu Bremen und 2) die Realschule zu

Vegesack. 8 XIV. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Realschule des Johanneums zu Hamburg. XV. Elsaß⸗Lothringen. 2 1) Das mit dem Lyceum zu Metz verbundene Real⸗Gymnasium und 2) das mit dem Lyceum zu Straßburg verbundene Real- Gymnasium. c. Realschulen mit mindestens neunjährigem Kursu ohne obligatorischen Unterricht im Latein. I. Königreich Preußen. Provinz Brandenburg. 1) Die Friedrichs⸗Werdersch Gewerbeschule zu Berlin und 2) die Luisenstädtische Gewerbeschul

daselbst II. Königreich Württemberg. Die Realanstalten zu 1) Reutlingen, 2) Stuttgart und 3) Ul III. Elsaß⸗Lothringen. 1 Die Städtische Gewerbeschule zu Mülhausen. B. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfol reiche Besuch der ersten Klasse nöthig ist. a. Progymnasien. I. Königreich Preußen. 8 1 Provinz Preußen. Die Progymnasien zu 1) Königsberg i. Pr und 2) Neumark i. Westpr. Provinz Brandenburg. Die Progymnasien zu 3) Friede berg i. d. Neumark und 4) Fürstenwalde.

g. d. Oder. Provinz Posen. 6) Das Progymnasium zu Tremessen. Provinz Schlesien. 7) Das Progymnasium zu Kreuzburg Provinz Sachsen. 8) Das Progymnasium zu Neuhaldensleben Provinz Hanypover. 9) Das Progymnasium zu Leer (ver bunden mit der Realschule I. Ordnung daselbst). 1 8 Provinz Westfalen. Die Progymnasien zu 10) Dorsten und 11) Rietberg. . 3 Rheinprovinz. Die Progymnasien zu 12) Andernach, 13) Boppard, 14) M.⸗Gladbach, 15) Jülich, 16) Linz, 17) Malmedy, 18) Prüm, 19) Rheinbach, 20) Siegburg, 21) Sobernheim, 22) Trar bach, 23) St. Wendel und 24) Wipper ürth, II. Königreich Württemberg. Die Lyceen zu 1) Ludwigsburg, 2) Oehringen, 3) Ravensbur und 4) Reutlingen. III. Großherzogthum Baden. 1 Die Progymnasien zu 71) Bruchsal, *2) Donaueschingen, 3) Lahr, *4) Offenburg, *5) Pforzheim und *6) Tauberbischofsheim. IV. Großherzogthum Hessen. 8 Das Progymnasium (Fridericianum) zu Laubach. V. Fühsten ihum Reuß ältere Linie. 8 Die Gymnastal⸗Abtheilung der höheren Bürgerschule zu Greiz. b. Realschulen zweiter Ordnung. . Königreich Preußen. Provinz Brandenburg. 1) Die Realschule zu Sprem⸗

Provinz Pommern. †2) Die Realschule zu Stettin.“ Provinz Sachsen. †3) Die Gewerbeschule zu Magdeburg. Provinz Schleswig⸗Holstein. Die Realschulen zu 4) Altona, †5) Kiel und 6) Neumünster.

Provinz Hessen⸗Nassau. Die Realschulen zu 7) Esch⸗ wege, †8) der israelitischen eligionsgesellschaft zu Frankfurt a. M., 9) der israelitischen Gemeinde daselbst, 10) Hanau und 11) Hom burg v. d. Höhe.

*) Die mit einem bezeichneten Realschulen zweiter DOrdnung und höheren Bürgerschulen (B. b und C. a. aa) haben keinen obli⸗

berg

gem Besuch derselben auf Grund einer besonderen Prüfung ein eugniß des Lehrerkollegiums über genügende Aneignung des ent⸗ sprechenden Lehrpensums erhalten haben.

Provinz Posen. Die Realschulen zu 28) Bromberg, 29) Frau⸗ stadt, 30) Posen, 31) Rawicz.

gatorischen Unterricht im Latei 8 8 b 8

. mit dem Gymnasium daselbst), 60) Burgsteinfurt (ver⸗-⸗ 3

Provinz Pommern. 5) Das Progymnasium zu Garz

¹ vbunnge epen heheen—’gee

e