—
TZeater.
Königliche Schauapiele. Donnerstag: Opernhaus. 27. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der 7 Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Hr. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 30. Fe Zum ersten Male wiederholt: Des Königs Schwert. Lust⸗ spiel in 2 Aufzügen, mit Benutzung einer älteren Idee von Franz Bittong. Vorher, zum 1. Male wiederholt: Der Geigenmacher von Cremona. Drama in 1 Akt und in Versen von Frangois Coppé, deutsch von Graf Baudissin. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 28. Vorstellung. Der Postillon von Lonjumeaun. Komische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Leuven und Brunswick von M. G. Friedrich. Musik von A. Adam. (Hr. Wachtel.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Magnetische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hack⸗ länder. Anfang 7 Uhr. 8 8 Saal⸗Theater. Donnerstag: Zweiundzwanzigste Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Quatrième représentation de: Nos bons villageois. Comédie en 4 actes par M. Victorien Sardou. Püihng⸗ Keine Vorstellung. onnabend: Dreiundzwanzigste Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Début de Madame Conti, du Thbéâtre de l'Ambigu-Comique de Paris. 1) Pre- mière représentation de: L'autre motif. Co- médie en 1 acte par M. Edouard Pailleron. (Emma d'Heilly: Mdme. Conti.) 2) Premidre répräsenta- tation de: Nos AlliCes. Comédie en 3 actes par M. P. Moreau. 1 Die Meldungen um ““ im dritten Range zum zweiten Subscriptions⸗Ball sind schon jeßt wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben berücksichtigt werden kann. Alle noch eingehenden derartigen Gesuche finden unter keinen Umständen eine Berücksichtigung. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 47. Male: Hasemann'’s Töchter. Volksstück mit Ge⸗ sang in 3 Akten von A. L“Arronge.
Freitag und die folgenden Tage: Töchter.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 68. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bildern mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Donnerstag: Prinz Methusalem. reitag: Dieselbe Vorstellung.
Hasemann’s
Besidenz-Theater. Donnerstag und Frei⸗
KRrolls Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Der Weltumsegler wider Willen. Abenteuerliche de mit Gesang und Ballets in 4 Akten von
Räder. Musik von A. Canthal u. A. Weih⸗ nachts⸗Ausstellung. Concert. Eröffnung 5 ½, An⸗ fang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Weltumsegler wider Willen. Weihnachts⸗Ausstellung. .
Woltersdorff-Theater. Zweite Berliner Oper. Donnerstag: Zum Benefiz für Fr. Marie Groß. Gastspiel der Solotänzerin Frl. Auguste Maiwood: Die Jüdin. Große Oper mit Ballet in. cten . H 78763 uIu1 8 8
reitag: Der Waffenschmied. Heirauf: Zehn vlbehag und kein Mann.
National-Theater. Donnerstag: Einmaliges Auftreien der Fr. Niemann⸗Raabe aus Gefälligkeit zum Benefiz für Hrn. Goppe: Dorf und Stadt.
Freitag: Halbe Preise. Don Carlos.
Ostend-Theater. Große Frankfurterstraße 130. Donnerstag: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Fanchon Vivieux: Frl. Stettmeyer. Anfang 7 ½ Uhr.
Stadt-Theater. Donnerstag: Unwiderruflich letztes Auftreten des Hrn. Carl Mittell und vor⸗ letztes Gastspiel des Hrn. Direktors Th. Lebrun: süm letzten Male: Der Vetter. Vorher: Ein einer Diplomat. Zum Schluß: Ein moderner Barbar.
Freitag: Abschieds⸗Vorstellung des Dir. Hrn. Th. Lebrun. Auf allgemeines Verlangen: Der Hypochonder.
Sonnabend: Erstes Auftreten des Hrn. Emil
ahn, Direktor des Victoria⸗Theaters. Zum 1. M.:
ie Stützen der Gesellschaft.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum 4. Male: Die Stützen der Gesellschaft. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Henrik Ibsen. Anfang 7 ½ Uhr. Erstes Parquet 1 ℳ 50 ₰ u. s. w. Freitag: Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Zum 10. Male: Durchgegangene Weiber. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jacobson und Wilken.
Sonnabend: Die Stützen der Gesellschaft.
E. Basch’s Theater. 19. Dorotheenstraße 19, Ecke der Friedrichstr. Programm ganz neu.
1 Bilse.
Cireus Herzog. Im Circus Renz, Unterbaums⸗ brücke. Donnerstag: Abends 7 Uhr: Extra⸗ Vorstellung. Ein Karneval auf dem Eise. Künstlergesellschaft Sylvester⸗Schäfer. Erstes Debüt der schwedischen Gymnastikerinnen Frls. Rosa u. Bernhardine Nicolaisen.
Freitag: Komiker⸗Festvorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Sommerfeldt mit Hrn. Rittergutsbesitzer Johannes Gloxin (Stolp — Ristow bei Schlawe). — Frl. Marie Dittrich mit Hrn. Domainenpächter Emil Berendt (Kreuzen⸗ dorf— Schmeisdorf). — Frl. Elisabeth — mit Hrn. Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. Ewa Grimm (Spandau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Sonnenberg G — Hrn. Hauptmann und Batteriechef
einecke (Celle). — Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Plath (Klosterschule Roßleben). — Hrn. st. Dr. W. Valentiner (Mannheim). — ine
Tochter: Hrn. Regierungs⸗Assessor von Gruben
(Bromberg).
Gestorben: Hr. Bade⸗Arzt P. Fr. A. Lieboldt
(Travemünde). .
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Ediktal⸗Vorladung. Auf Grund der Anklage vom 12. Dezember 1877 und 3 140 des Straf⸗ gesetzbuchs wird gegen den Ernst Pawtowski aus Wilhelmshütte, zuletzt in Ludwikow, Kreis Adelnau, sich aufhaltend, die Untersuchung wegen Verlassens des Bundesgebietes ohne Erlaubniß und um sich dem Militärdienste zu entziehen, eingeleitet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 12. April 1878, Vorm. 9 Uhr, vor dem Kollegium der Kriminal⸗Deputation im Fißan ssaale der I. Abtheilun angesetzt. Da der Au enthalt des Angeklagten unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch in Gemäßheit des Artikels 46 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Ter⸗ mine mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, in demselben zu erscheinen und die zu seiner Verthei⸗ dißung dienenden Beweismittel mitzubringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem angesetzten Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens des Angeklagten wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam vor⸗ gegangen werden. Zugleich wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Strafe und Kosten des Verfahrens auf das im Inlande befindliche etwaige Vermögen desselben bis zur Höhe von Vier Hundert Mark ein Arrest gelegt. Ostrowo, den 15. Dezember 1877. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Pit baath
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Gutsverpachtung. lh Das Schloßgut we Gruppet de, Heilb bei Gruppenbach, Heilbronn, LTILLClan bestehend in gegen 300 Morgen 2 (95 Hektaren) Gärten, Aecker, Wiesen, eet Weinberge, Hopfenanlagen und den erforderlichen Wohn⸗ und Oekonomiegebäuden, wird auf die Zeit von Lichtmeß 1878 bis Lichtmeß 1891 unter den bisherigen, im Rathhause zu Gruppen⸗ bach zur Einsicht aufliegenden Bedingungen neu ver⸗ pachtet. Die Versteigerung findet Samstag, 9. Februar, 1 Uhr, im Rathhause zu Gruppenbach der Zuschlag wird unter Umständen sofort ertheilt.
Nähere Auskunft auch in Stuttgart bei Prokurator S. Schott, Reinsburgstr. 11.
[759]
ee
[870] Bekanntmachunng.
Die Lieferung von 1) 400 Mille Klinker, 1“ 2) 6000 Kbm. Mauer⸗ resp. Putzsand, zum Neubau des Joachimsthal'schen Gymnasiums, an der Kaiserstraße, zwischen dem zoologischen Garten und D. Wilmersdorf, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die allgemeinen und speziellen Bedingungen liegen im Bau⸗Bureau auf der Baustelle zur Einsicht aus, auch können die letzteren gegen Erstattung der Ko⸗ pialien von der Bau⸗Verwaltung (Postanstalt D. Wilmersdorf b. Berlin) bezogen werden. Die Eröffnung der Offerten erfolgt Mittwoch, den 6. Fehiner er., Vormittags r, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Bau⸗Bureau auf der Baustelle. Berlin, den 28. Januar 1878. Der Königliche Land⸗Baumeister. Zastrau.
“
[871]
Lieferung von Verpflegungsgegenständen.
Die Lieferung des Bedarfs nachbenannter Ver⸗ pflegungsgegenstände, als:
Fleisch, Roggenbrod, Semmel und Zwieback, trockene und grüne Gemüse, Kolonialwaaren, Butter, Eier, Milch, Bier, Wein, Weinessig, Rum, Kornbranntwein, Selterser⸗ und Soda⸗ wasser, englisches Bisquit, Liebigscher Fleisch⸗ extrakt, Citronensäure, Schiffszwieback, Kakao⸗ mmasse und Chocolade, ist für die Zeit vom 1. April 1878 bis Ende März 1879 für das hiesige Garnison⸗Lazareth, Scharn⸗ horststraße Nr. 11, und für das Invalidenhaus⸗ Lazareth, sowie im Mobilmachungsfalle für die v11“ des Garde⸗ und III. Armee⸗ orps im Wege der Submission öffentlich an den Mindestfordernden zu vergeben.
Auch soll das alte Lagerstroh, der Latrinenkoth, das Müll, die Asche, Knochen⸗ und Küchenabfälle, sowie die Grasnutzung in den Gärten des Gar⸗ nison⸗Lazareths an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Die desfallsigen Forderungen und Gebote sind bis zum
5. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Bureau, Scharnhorststraße Nr. 11, 68, versiegelt abzugeben, woselbst um diese tunde der Termin abgehalten werden wird. Die Lieferungs⸗ und können täglich Vormittags bis 1 Uhr, im Bureau eingesehen werden. Berlin, den 28. Januar 1878. Garnison⸗L t e
E““
I Lieferung von 400 Leibriemen (ohne Schloß und Säbeltasche), 200 Mantel⸗ und 200 Koch⸗ 8 chirr⸗Riemen wird im Submissionswege vergeben.
erten mit Proben sind bis spätestens zum
4. Februar er. hierher einzureichen. Bedingungen:
genaue probemäßige in Material und Arbeit. Ablieferungstermin: 25. Februar d. J. Biebrich, den 26. Januar 1878. E1. der Unteroffizier⸗ u e.
8 Hannoversche Staatsbahn. Submission. 8 Zur Verdingung der Werkstatts⸗Materialien pro April 1878/9 nd 3 Termine anberaumt, und zwar: a. 2 olzkohlen, Feilenhefte, Hölzer und Glas⸗
heiben: auf Dienstag, den 12. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, .
b. für Farben, Chemikalien, Droguen, Gummi⸗, Leder⸗, Seiler⸗, Polster⸗, Borsten⸗ und Posa⸗ mentierwaaren und Manufacte: auf Mittwoch, den 20. Februar 1878,
Vormittags 10 Uhr,
c. für Schmiede⸗ und v- e. Gußstahl, Bleche, Draht, Kupfer, Metallgußwaaren, Werkzeuge, Kurzwaaren ꝛc.: 8
auf Donnerstag, den 14. März 1878, Vormittags 10 Uhr, 1u“
im maschinentechnischen Bureau der Königlichen
Eisenbahn⸗Direktion, Zimmer Nr. 4 IV.
Die Bedingungen nebst Bedarfs⸗Nachweisung
liegen im maschinentechnischen Bureau, sowie auf
den Stationen Hannover, Minden, Osnabrück, Bre⸗ men, Harburg, Uelzen, Göttingen und Cassel zur
Einsicht aus und können auch auf portofreie An⸗
forderungen (unter Angabe des Termins, für welchen
die Bedingungen gewünscht werden), gegen Erstat⸗ tung von 50 ₰ pro Exemplar und Termin, von dem unterzeichneten Bureau bezogen werden.
Hannover, den 21. Januar 1878.
Maschinentechnisches Bureau Königlichen Eisenbahn⸗Direktio Overbeck.
“
[7588
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Uebernahme der Arbeiten und Material⸗ lieferungen zur Herstellung von Spundwänden und Pfahlrosten für die Verlängerung der Katzbach⸗ Brücke am Bahnhofe Liegnitz, soll im Wege der Submission im Ganzen oder auch getheilt vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Montag, den 11. Februar) d. J., Mittags 12 Uhr,
im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
„Offerte für Pfahlroste der Katzbach⸗Brücke zu
Liegnitz“ per Adresse der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission N./M. eingereicht sein müssen.
Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare nebst Massenberechnung, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Breslau, den 22. Januar 1878.
Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Großmann.
*) Nicht 1. Februar, wie irrthümlich in Nr. 23 gedruckt ist. “ “
Bekanntmachung.
Ea“ 8 18251 Nassauische Eisenbahn.
Die Lieferung von 514 Stück Gußstahl⸗Rad⸗ Bandagen, im Gesammtgewicht von ca. 122 200 Kilo⸗ gramm, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Offerten sind bis zum den 19. Fe⸗ brnar I. J., Vormittags 11 Uhr, portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Bandagen⸗Lieferung“ versehen, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, welche dieselben zur genannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnen wird.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Uebernahmsbedingungen sind in dem Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht aufgelegt und können auch von da gegen Erstattung der Kopial⸗ gebühren bezogen werden.
Zum Erforderniß einer zulässigen Offerte gehört die Einreichung der von dem Submittenten unter⸗ zeichneten Submissionsbedingungen. (à Cto. 227/1.)
Wiesbaden, den 23. Januar 1878. S8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 18 1 Bekanntmachung.
Die Lieferung der nachbezeichneten, für die König⸗ liche Saline Dürrenberg für das Jahr 1878/79 erforderlichen Materialien, sollen im Submissions⸗ wege vergeben werden und ist hierzu Termin auf
Mittwoch, den 20. Februar d. J., „Vormittags 11 Uhr. im Amtsgebäude des unterzeichneten Salzamtes an⸗ beraumt.
11““
der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Materialien“ bis zum vorbezeichneten Ter⸗ mine bei dem unterzeichneten Salzamte ein⸗ zureichen, wo in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgen soll. Die Lieferungsbedingungen können in der Salzamts⸗Registratur während der Dienststunden oder abschriftlich gegen Einsendung von 70 ₰ Kopialien bezogen werden. Dürrenberg, den 14. Januar 1878. (à Cto. 223/1.)
Köänigliches Salzamt. Main⸗Weser⸗Bahn.
Die Lieferung von 8 13770 Stück Bahnschwellen von Eichenholz,
sowie
4407,5 laufende Meter Weichenschwellen von
Eichenholz, 8 soll in 14 Loosen in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Die bezüglichen Offerten sind versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Bahnschwellen“ versehen spätestens bis Sonnabend, den 9. Fe⸗ bruar I. J., Morgens 10 Uhr, bei uns einzu⸗ reichen und werden zu der vorbestimmten Stunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet. 5 Die Lieferungsbedingungen liegen bei unserer Central⸗Materialienverwaltung auf, können aber auch von derselben gegen portofreie Einsendung von 0,75 ℳ bezogen werden. 1 Cassel, den 22. Januar 1878. (à Cto. 208/1.)
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Verloosung, Amortisatton, 1 Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1868.⸗ Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Stadtbaurath a. D. Gerstenberg, Köpenicker Straße Nr. 29 wohnhaft, die 4 ½ % Berliner Stadt⸗Obligationen:
Litt. M. Nr. 16042 über 500 ℳ
Litt. O. Nr. 3583 über 100 ℳ
Litt. G. Nr. 15311 über 75 ℳ und Talons,
Litt. H. Nr. 7337 über 60 ℳ
Litt. O. Nr. 12674 über 100 ℳ mit Coupons und Talon zum Gesammtbetrage von 835 ℳ an⸗ geblich entwendet worden sind. “
Den zeitigen Besitzer dieser Obligationen fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem ꝛc. Gersten⸗ berg zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amor⸗ tisationsverfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 28. Januar 1878.
Magistrat 6 hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hobrecht.
Braunschweigische Aktiengesellschaft 1876] für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.
In der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten
ohne Coupons
Anleihe sind die Nummern: * 87 über 1000 Thaler, 167 273 je über 500 Thaler, g8 367 412 457 499 652 815 947 1025 1303 1322 1379 1483 1503 1596 1684 1719 1776 je über 100 Thaler 1 zur Zurückzahlung am 1. Juli 1878 bestimmt. Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen auf, solche vom gedachten Tage an bei unserer Kasse oder bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt zur Einlösung zu präsentiren. Nicht präsentirte Obli⸗ gationen fallen mit dem gedachten Tage aus der Verzinsung und verjähren in 10 Jahren, vom Tage der Fälligkeit an gerechnet. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die am 1. Dezember 1876 ausgelooste Obligation unserer Prioritäts⸗Anleihe Nr. 505 über 100 Thaler noch nicht zur Einlöfung präsentirt ist und indem wir dazu wiederholt guffordern, weisen wir darauf hin, daß diese Obligation mit dem 1. Juli d. J. aus der Verzinsung gefallen ist. Braunschweig, den 8. Dezember 1877. Braunschweigische Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. J. Spiegelberg. H. Lupprian.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[847] Belanntmachung. Ein gedruckter Bericht über den Stand der Liqui⸗ dations⸗Geschäfte im vergangenen Jahre ist für die E Beuthstraße 9 II. vom 15. k. Mts. ab zu aben. Berlin, den 25. Januar 1878. Berliner Nordeisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation.
[874] National⸗Hypotheken⸗Kredit⸗Gesellschaf eingetragene Genossenschaft, zu Stettin.
Nach §. 73 des Statuts erlauben wir uns die Genossen unserer Gesellschaft zu der auf Dienstag, den 26. Februar c., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Stettin, Große Woll⸗ weberstraße Nr. 30, anberaumten 8
ordentlichen Generalversammlung
Zu liefern sind ohngefähr: 10 Ctr. diverse Röhrbleche, 17 Ctr. diverse Förderwagenbleche, 70 Ctr. gewalztes 1e 12 Ctr. gewalztes Rundeisen, 14 Ctr. gewalztes Quadrateisen, 4 Ctr. 8ee 30 Ctr. geschmiedetes Flacheisen, 20 Ctr. uadrateisen 12 Ctr. Winkeleisen, 45 Ctr. Pfannenniete, 3500 Klg. Bleiplomben, 1300 Klg. Plombenschnur, 1800 Schock diverse geschmiedete Nägel, 50 Mille Kolben⸗ und Rohrnägel, 140 Mille Drahtnägel, 100 Ctr. Eisenoxyd zum Denaturiren des
Salzes. Die Offerten find portofrei, verschlossen und mit
ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1— 1) Geschäftsbericht und Bericht der Prüfungs⸗ Kommission,
2) Bilanz⸗Vorlage und Gewinnvertheilung,
3) Decharge⸗Ertheilung für den Aufsichtsrath,
4) Wahl eines Mitgliedes für den Aufsichtsrath
an Stelle des durch das Loos ausscheidenden errn Major Vanselow auf Wartin. Nach . 63 des Statuts sind die Ausgeschiedenen wieder wählbar.
Die Vollmachten sind spätestens am 25. Februar c. bis 6 Uhr Abends in unserem Bureau zur Prüfung vorzulegen und die Eintrittskarten bis eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung daselbst in Empfang zu nehmen. v
Stettin, den 28. Januar 1878.
Der Vorstand.
von Borcke. Uhsadel. Thym.
Ausloosung der Obligationen unserer Prioritäts-
Cto. 260/1.)
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Vietor zu Fulda und dem praktischen Arzt Dr. Mertz zu Hanau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Lang zu Mardorf im Kreise Kirchhain, dem Schullehrer Beckmann zu Marcklendorf im Kreise Fallingbostel und dem Kreisgerichtsboten und Exekutor Herrmann zu Sorau N./. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sanitäts⸗Rath Dr. med. Eduard Levinstein, Dirigent der maison de santé zu Neu⸗Schöneberg, den Cha⸗ rakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen; und den unbesoldeten 1ö1“ der Stadt Lauban, Käm⸗ merer Rammstedt daselbst, der von der dortigen Stadtver⸗ ordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als besol⸗ deten Beigeordneten dieser Stadt auf die gesetzliche, mit dem 1. April d. J. beginnende zwölfjährige Amtsdauer zu be⸗ stätigen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem zum Bergwerks⸗Direktor ernannten bisherigen Berg⸗ Inspektor Hermann Prietze ist die Direktion des fiska⸗ lischen Steinkohlenbergwerks König⸗Wellesweiler bei Neun⸗ kirchen übertragen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt und Notar Schmidt zu Lauban ist in gleicher Eigenschaft an das hiesige Stadtgericht versetzt und der Stadtgericts Ralh Frentzel hierselbst zum Rechtsanwalt bei demselben Gericht und zugleich zum Notar im Departement des Kammergerichts ernannt worden, letzterer mit der Ver⸗ pflichtung, statt seines bisherigen Amtscharakters den Titel
„Justiz⸗Rath“ zu führen.
3 ½ %ol iges Staatsanlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 8 500 000 Fl. vom 9. April 1839.
Bei der am 14. cts. stattgefundenen Verloosung des 3 ½ % igen Staatsanlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. vom 9. April 1839 wurden für die, zur Kapitaltilgung in 1878/79 vor⸗ gesehene Summe die nachverzeichneten Obligationen gezogen:
1) Zur Rückzahlung auf den 1. April 1878.
19 Stück Litt. B. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 112 132 180 212 311 409 480 587 602 609 676 693 742 840 887 921 984 1012 und 1056 = 32 571 ℳ 51 ₰. 10 Stück à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1171 1211 1303 1361 1543 1613 1992 2004 2044 und 2077 = 8571 ℳ 40 ₰. 10 Stück Litt. B. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2182 2197 2294 2306 2381 2453 2600 2695 2724 und 2921 = 5142 ℳ 90 ₰. 10 Stück Litt. B. à 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰. Nr. 3133 3157 3200 3238 3283 3481 3534 3572 3914 und 3955 = 2571 ℳ 40 ₰. 5 Stück Litt. B. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰. Nr. 4214 4445 4461 4522 5 = 857 ℳ 15 ₰. Zusammen 54 Stück über 49 714 ℳ
2) Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1878.
19 Stück Litt. C. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 23 97 125 243 314 321 436 516 548 603 624 885 921 928 945 1002 1032 1043 und 1080 = 32 571 ℳ 51 J. 12 Stück Litt. C. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1180 1243 1368 1419 1428 1512 1597 1599 1608 1648 1839 und 2058 = 10 285 ℳ 68 ₰. 8 Stück Litt. C. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2221 2233 2268 2323 2667 2686 2795 und 3090 = 4114 ℳ 32 ₰. 8 Stück Litt. C. à. 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰. Nr. 3184 3388 3426 3484 3680 3710 4009 und 4028 = 2057 ℳ 12 ₰. 4 Stück Litt. C. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 J. Nr. 4352 4359 4377 und 4777 = 685 ℳ 72 ₰. Zusammen 51 Stück über 49 714 ℳ 35 ₰.
3) Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1878.
19 Stück Litt. D. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 25 26 73 137 221 229 266 268 271 288 339 354 399 634 713 754 781 1078 und 1081 = 32 571 ℳ 51 J. 12 Stück Litt. D. à 500 Fl. =— 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1292 1318 1368 1489 1525 1527 1573 1587 1597 1702 1734 und 1998 = 10 285 ℳ 68 ₰. 9 Stück Litt. D. à 300 Fl. = 514 ℳ 29. ₰. Nr. 2385 2405 2414 2483 2555 2599 2628 2736 und 2760 = 4628 ℳ 61 ₰. 8 Stück Litt. D. à 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰. Nr. 3138 3201 3520 3616 3723 3809 3970 und 3995 = 2057 ℳ 12 J. 1 Stück Litt. D. à 100 Fl. Nr. 4300 = 171 ℳ 43 ₰. Zusammen 49 Stück über 49 714 ℳ 35 ₰.
4) Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1879.
89 19 Stück Litt. A. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 30 181 256 262 485 510 547 636 647 675 679 700, 704 742 761 868 981 1066 und 1077 = 32 571 ℳ 51 ₰. 10 Stück Litt. A. à 500 Fl. 8 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1142 1203 1232 1262 1294 1521 1526 1537 945 und 1990 = 8571 ℳ 40 Z. 10 Stück Litt. A. à 300 Fl. S 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2149 2197 2335 2357 2466 2511 2599 2023 981 und 3082 = 5142 ℳ 90 ₰. 12 Stück Litt. A. à 150 Fl. 8 257 ℳ 14 ₰. Nr. 3238 9280 3325 3851 3372 3397 3557 3621 8688 3692 3870 und 3878 = 3085 ℳ 68 ₰. 2 Stück Litt. A. à Fl. = 171 ℳ 43 ₰. Nr. 4485 und 4743 = 342 ℳ 86 ₰. Zusammen 53 Stück über 49 714 ℳ 35 ₰. Hierzu 49 Stück Nr. 3 — 49 714 ℳ 35 ₰, 51 Stück Nr. 2 = 49 714 ℳ 35. ₰, 54 Stück
“ 88 ‧*8 88
A. —y
55 1 = 49 714 ℳ 36 ₰. Z ssammen 207 Stück über 198 857 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbet äge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Heleesfenden Rückzahlungstermine stattfindet, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a./ M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs⸗ und Beßirks⸗Haupt⸗ kasse Eege Rückgabe der Obligationen, und bei Position 1, 2 und 3 der Coupons Serie I. Nr. 2 bis 8 nebst Talons und bei Position 4 der Coupons Serie I. Nr. 3 bis 8 nebst Talons erheben können.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugeben⸗ den Zinscoupons wird am Kapitalbetrage der betreffenden Obligation zurückbehalten. 1 G
Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons vor der Auszahlung durch diese Kasse an den Unterzeichneten zur 55— einzusenden, weshalb diese Schuldver⸗ schreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungs⸗Lermine eingereicht werden können. 1
Restanten aus der: 27. Verloosung: Litt. C. 2043 2968 3942 4180, Litt. D. 2769, Litt. A. 3347 und 4704. 28. Wete sn Litt. B. 3492, Litt. C. 2567, Litt. D. 794. 29. Verloosung: Litt. B. 2026 4622 4785, Litt. C. 919 2265 3951, Litt. A. 2023 3661. 30. Verloosung: Litt. B. 3900 4212, Litt. C. 1524 4521 4525, Litt. A. 1227 2305 und 3539. 31. Verloosung: Litt. B. 3562, Litt. C. 3331 4545, Litt. A. 1184 1777 1915 2216 2832 3501 3829 und 4292. 32. Verloosung: Litt. B. 1918 3772, Litt. C. 2956 4038, Litt. D. 4566 und Litt. A. 2758. 33. Verloosung: Litt. B. 1259 1679 2886 3213 4727 4836, Litr. C. 1830 2815 2931 4580, Litt. D. 250 3899 4410, Litt. ½. 466 2744. 34. Ver⸗ loosung: Litt. B. (It. ZIit 0.
3422, Litt. D. 5 b
35. Verloofung: Litt. B. 412 1328 1531, Litt. G.
2703 4659, Litt. D. 50 3399 4244, Litt. A. 3281 3368 4013 4167 und 4691. 36. Verloosung: Litr. B. 596 2933 3239 3343 4515 4777, Litt. C. 236 362 425 705 1420 2408 3248 3397 3869 4170, Litt. D. 682 2922 3152 3627 3637 4469, Litt. A. 391 446 496 576 728 734 782 921 1223 1372 1684 1711 1871 1922 2814 2840 2872 2907 3006 3073 3222 3258 3352 3627 3776 3960 4125 4395 4582 und 4838.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. 1“] 6
Wiesbaden, den 17. Januar 1878.
Der Regierungs⸗Präsiden v. Wurmb.
Richtamtliches. Hveutsche55—“
Preußen. Berlin, 31. Januar. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern bei dem Konzert in der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg anwesend und besichtigte heute die Trousseaux der beiden Königlichen Prinzessinnen im Königlichen Schlosse.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern im Laufe des Vormittags Herrn von Bethmann⸗Hollweg, Mitglied des Herrenhauses, und später den Geheimen Justiz⸗Rath, ordentlichen Professor der Rechte an eer Universität Breslau und Kron⸗Syndikus Herrn Dr. Ulze.
Abends wohnten die Höchsten Herrschaften der französi⸗ schen Vorstellung im Königlichen Schauspielhause bei.
— Im Gardes⸗du⸗Corps⸗Saale und den Königs⸗Zimmern
des Königlichen Schlosses werden die Trousseaux Ihrer
Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen Charlotte und Elisabeth morgen für die dem Allerhöchsten Hofe vor⸗ gestellten Personen und übermorgen für ein weiteres Publi⸗ kum ausgestellt werden. Mit der Ausführung der Trousseaux sind fast nur deutsche Industrielle betraut gewesen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen (12.) Sitzung des Fenezn hauses wurde die Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Errichtung der Landgerichte und Ober⸗ Landesgerichte, fortgesetzt. Bei den Gerichten der Provinz Hannover hatte die Kommission den Antrag gestellt, das Fürstenthum Pyrmont und den Kreis Hameln, beziehungs⸗ weise das Amt Lauenstein und Pyrmont dem Hildesheim zuzuweisen. Dagegen beantragte Herr Rasch, das Amt Lauenstein nicht mit Hildesheim zu vereinigen. Der Antragsteller befürwortete diesen Antrag aus lokalen Gründen und unter Hinweisung auf die Beschlüsse des Ab⸗ geordnetenhauses. Nachdem auch der Justiz⸗Minister Dr. Leon⸗ hardtzdem Hause diesen Antrag empfohlen und gebeten hatte, die Zahl der Differenzen zwischen den Beschlüssen des Herren⸗ hauses und des Abgeordnetenhauses nicht zu vermehren, wurde der des Herrn Rasch, und auch in Betreff der übrigen Gerichtssitze die Beschlüsse der Kommission, welche denen des Abgeordnetenhauses entsprachen, angenommen.
8 1u“ “
Es folgte die Berathung über die Gerichtssitze der Provinz Westfalen. Die Kommission hatte in ““ mit den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses empfohlen, das Ober⸗ Landesgericht in Hamm zu errichten. Herr Offenberg bean⸗ tragte dagegen, statt Hamm Münster zu wählen. Nach⸗ dem - der Referent, Herr Sulzer, dagegen aus⸗ gesprochen, wurde dieser Antrag abgelehnt. Das Abgeord⸗ netenhaus hatte ferner die Regierungsvorlage dahin ab⸗ geändert, daß es an Stelle des Landgerichts zu Minden be⸗ schloß, in Bielefeld ein solches Gericht zu errichten. Die Kommission des Herrenhauses hatte dagegen die Regierungs⸗ vorlage wieder hergestellt und empfahl, stant Bielefeld Minden zu wählen. Bei der Diskussion vertheidigte Herr von Bernuth Bielefeld, während Herr Brüning für Minden ein⸗ trat. Herr von Kleist⸗Retzow befürwortete dagegen aus lokalen und historischen Gründen die Wahl von Herford, welchem Vorschlage der Regierungs⸗Kommissar, Geheime Ober⸗Justiz⸗ Rath Rindfleisch widersprach. Bei der Abstimmung wurde der Antrag des Herrn von Kleist⸗Retzow abgelehnt und der Antrag der Kommission, das Landgericht nach Minden zu legen, mit großer Majorität angenommen. Im Uebrigen wurden die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses in Bezug auf Westfalen genehmigt und dann um 4 Uhr die weitere Wrathung vertagt.
— In der heutigen (13.) Sitzung des Herren⸗ hauses, welche der Präsident Herzog von Ratibor um 11 ½ Uhr in Gegenwart des Justiz⸗Ministers Dr. Leonhardt und mehrerer Regierungs⸗Kommissarien eröffnete, machte derselbe zunächst Miktheilung von dem heute Morgen erfolgten Ableben des Chef⸗Präsidenten des Königlichen Ober⸗ Tribunals, Staats⸗Minister von wescher dem Hause seit seiner Begründung angehört, und sich stets an den Verhandlungen desselben in sehr reger Weise betheiligt habe. Das Haus erhob sich von den Plätzen, das Andenken des Verstorbenen ehrend, und trat dann in die Fortsetzung der gestern abgebrochenen Berathung des Gesetz⸗ entwurfes, betreffend die Errichtung der Landgerichte und Ober⸗Landesgerichte.
Die Berathung beschäftigte sich zunächst mit den Bezirken der Ober⸗Landesgerichte CGassel und Frankfurt a. M. Der Referent, Herr Denhard, wies darauf hin, daß unter den Landgerichten des Ober-⸗Landesgerichtsbezirks Cassel die Regi rungsvorlage auch der Stadt Hanau den Sitz eines Landgericht zugetheilt habe. Das Abgeordnetenhaus habe nun die Regierung vorlage dahin umgeändert, daß es an Stelle dieser Stadt Fulda zum Sitz des Landgerichts auserwählt habe. Die Kom⸗ mission des Herrenhauses habe sich jedoch der Ansicht des Abgeordnetenhauses nicht anschließen können und empfehle dem Hause die Wiederherstellung der Regierungsvorlage und Errich⸗ tung des Landgerichtes in der Stadt Hanau. Hiergegen be⸗ antragte Graf von der Schulenburg⸗Beetzendorf, statt Hanau, dem Beschluß des Abgeordnetenhauses entsprechend, Fulda zu wählen. Bei der sich hieran anknüpfenden Debatte wurde dieser Antrag von den Herren Graf Schulenburg⸗Beetzendorf, Baron von Senfft⸗Pilsach, Fürst zu Ysenburg und Büdingen und Graf Brühl vertheidigt, während der Regierungs⸗Kom⸗ missar, Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Rindfleisch und Herr Dr. Weigel für die Aufrechthaltung der Regierungsvorlage eintraten. Bei der Abstimmung schloß das Haus sich dieser Ansicht an und lehnte den Antrag des Grafen von der Schulenburg⸗Beetzendorf ab. Die anderen Vorschläge der Kommission bezüglich des Ober⸗Landesgerichtsbezirks Cassel wurden ohne Debatte genehmigt.
— In der gestrigen (55.) (Abend)⸗Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Minsster für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr.
riedenthal und mehrere Regierungs⸗Kommissarien beiwohnten, erieth das Haus den Bericht der Budgetkommission über den Antrag des Abg. von Meyer (Arnswalde), betr. den An kauf von Forstländereien.
Dieser Antrag will die zum Ankauf von Forstländereien bestimmte Summe in den künftigen Etats möglichst so hoch normirt wissen, daß sie dem Werthe der Grundstücke gleich⸗ kommt, weche gleichzeitig vom Domänen⸗ und Forstbesitze des Staats abverkauft werden.
Ein Unterantrag des Abg. Grafen von Matuschka ver⸗ langt, diese Summe für die nächste Zukunft nicht niedriger als auf 1 050 000 ℳ festzusetzen.
Die Kommission beantragte: Die Regierung aufzufordern, A. in der nächsten Session dem Hause der Abgeordneten eine Uebersicht vorzulegen, aus welcher zu entnehmen: 1) wie viel zur Anfforstung bestimmte Ländereien sich zur Zeit im Besitze des Staates befinden, und zwar getrennt, je nachdem dieselben entweder noch garnicht bepflanzt sind, oder noch der Nachbesse⸗ rung bedürfen, oder bereits genügend bestanden sind; 2) welche Domänen sich ganz oder theilweise zur Aufforstung zweckmäßig verwenden lassen; 3) in welchem Umfange überhaupt der An⸗ kauf und die Aufforstung von Ländereien zur Erfüllung des Landeskulturinteresses in den verschiedenen Provinzen noch er⸗ forderlich sein wird; B. für das Jahr 1879/80, sowie für die folgenden Jahre im Etat, soweit es die Finanzlage des Staates gestattet, diejenigen Summen auszuwerfen, welche erfor⸗ derlich sind, um planmäßig und in dem Umfange, wie es das
8. u“ “