1878 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Glasgon, 1. Februar. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numbres warrants 51 sh. 5 d. Manchester, 1. Febraar. (W. T. B.)

2r Water Armitage 7 ⅛. 12r Water Taylor 7 ¾, 20r Water

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) Rohzucker ruhig, Nr. 10/13 pr. Febrear per 100 Kilogr. 55,25, Nr. 5, 7/9 pr. Februar pr. 100 Kilogr. 61,25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 64,25, pr. März 64,50, pr. Mai-August 65,50.

New-York, 1. Februar. (W. T. B.) Baumwollen-Wochenbericht Zufuhren in häfen 153 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 60 000 B., nach dem Kontinent 42 000 B, Vorrath 907 000 B.

chells 9, 30r Water Gidlow 9 ½, 30r Water Clayto

Mule Mayoll 9 ⅞,

Printers 16/⁄18 54/⁄50 8 ½ pfd. 99. Ruhiger Markt. 8 Paris, 1. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. März-April 31,75, pr. Mehl still,

pr. Februar 67,75. pr.

c. März 97,00, pr. April 97,00 pr. st, vr. Februar 57.50, pr. Mai-August 58.50.

40r Medio Wilkinson 11, 36r Warpce

Weizen ruhig, pr. Februar 30,25, pr. pr. ai-August 31.00 März-April 67,50, pr. Mai- Juni 67,25, pr. Mai-August 67.25. Rüböl fest, pr. Februar 97,50, Mai-August 95,25.

n 10, 401 ps Qualitat en loco 8,75.

Mehl 5 D. 10 C.

Spiritus 16 8⅛.

Getreidefracht 5 ¾

St. Petersburg, 1. Februarf. (W. T. B.) 1 Produktenmarkt. Talg loco 58,50. Rowland 10 ⅛, 40r Deuble Weston 11 ½8, 60r Double Weston 13 ½, Rogg Hafer loco 5,00. Hanf loco 42,00 Leinsaat 9 Pud), loco 16,00. Wetter: Frost.

New-Nork, 1. Februar. (W. T. B.)

Wnanrenbericht. Baumwolle in Keow-York 11 ⅛, do. in Neow- Orleans 10 ⅞. Petroleum in New-I. Rother Winterweizen 1 D. 35 C. mnixed) 61 C. Zucker (Fair revening HMuscovadoa) 7 ⅛. Kaffee (Rio-] Sebmalz (Harke Wilocor) 8 ⅛.

Veizen loco 14 00.

ork 12 d6o. in Pbüladelphis 11

Mais (010

Spack (short clear) 6 C,

Berlin Spiritus, per 1. ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 8

am Januar 1878 Rmk. 49,0 8 . 8

5 31. Januar. Die

Die Aeltesten der Kaufmannschaft v

Marktpreise des Kartoff-I- 000 % vach Tralles (100 Liter à 100 %), trei hier

1.n 48,9 49,1 ohmn 49,4 8 49,8 à 49,7]

——

Theater.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opernhaus. 30. Vorstellung. Die Ofsiziere der Kaiserin. Oper in 4 Akten, mit Benutzung einer Novelle des Sacher⸗Masoch, von Ernst Wichert. Musik von Richard Wüerst. Ballet von Paul Tag⸗ lioni. Anfang 7 Uhr. b

Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Des Königs Schwert. Lustspiel in 2 Aufzügen, mit Benutzung einer älteren Idee von Franz Bittong. Vorher: Der Geigenmacher von Cremona. Drama in 1 Akt und in Versen von Frangois Coppé, deutsch von Graf Baudissin. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 31. Vorstellung. Der Troubadour. Orer in 4 Akten nach dem Ita⸗ lienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (Hr. Wachtel.) An⸗ fang 7 Uhr. 1 1

Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauern⸗ feld. Vorher: Reflexe. Lustspiel in 1 Akt von G. von Mosex. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 32. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von 13 Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. 8

Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sitten⸗Gemälde in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland. Anfang 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Sonntag: 24. Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. 1) Deuxième représentation de: ELautre motif. Comédie en 1 acte par M. Edouard Paillevon. 2) Deuxième représentation de: Nos Alliées. Comédie en 3 actes par M. P. Moreau. 8

Montag: Keine Vorstellung.

Dienstag: 25. Vorstellung der französischen Schau⸗ spiel⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neu⸗ mann. 1) Troisième représentation de: L'autre motif. 2) Troisième représentation de: Nos Alliées. 8

Wallner-Theater. Sonntag: Z. 50. M.: Hasemann's Töchter. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. L'Arronge.

Montag und die folgend. Tage: Töchter.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag und Montag: Rübezahl. Großes phan⸗ tastisches Voltsmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqué und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonntag: Prinz Methusalem. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Hasemann’'s

Residenz-Theater. Sonntag und Montag: Auftreten der K. K. Hofschauspielerin Fr. Auguste Wilbrandt⸗Baudius aus Wien. Natalie. Schau⸗ spiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt.

Krolls Theater. Sonntag: Zum 1. Male

wiederholt: Der Weltumsegler wider Willen. Abenteuerliche Posse mit Gesang und Ballet in 4 Akten von G. Räder, Musik von A. Canthal u. A. Weihnachts⸗Ausstellung. Konzert⸗Anfang 4 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Montag u. Dienstag: Der Weltumsegler wider Billen. Weihnachts⸗Ausstellung.

Woltersdorff-Theater. Zweite Berliner

Oper. Direktion Habelmann.. Sonntag: Die weiße Dame. Romantische Oper in 3 Akten von Boieldieu. Vorher: Abu Hassan. Kom. Oper in 1 Akt von Weber.

Montag: Die Zauberflöte.

Dienstag: Erstes Gastspiel der Signora Chiomi, Primadonna von „Her Majesty's Opera“ in London. Lucia von Lammermoor.

National-Theater. Sonntag: Zum 1. Male: Die Stützen der Gesellschaft.

Montag: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung. Der Ver⸗ schwender. S 8

Ostend-Theater. Große Frankfurterstraße 30.

Sonntag: Lorbeerbaum und Bettelstab. Schau⸗ spiel in 3 Akten mit einem Nachspiel: Bettelstab ““ von Karl von Holtei. Anfang r. Montag: Die Anna⸗Lise. Lustspiel in 5 Akten von Hermann Hersch. Anfang 7 ½ ÜUhr. Dienstag: Zum 1. Male: Die Stützen der Ge⸗

Stadt-Theater. Sonntag: Abend⸗Vorstel⸗ lung. Zweites Gastspiel des Direktors des Victoria⸗ Theaters, Hrn. Emil Hahn, sowie 1. Gastspiel der Herren Engels und Meirner vom Wallner⸗Theater. Zum 2. Male: Die Stützen der Gesellschaft. Zum Schluß auf allgemeines Verlangen: Nimrod.

Montag: Dieselbe Vorstellung. Nachmittags 4 Uhr Kinder⸗Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗ spiel des Frl. Lina Mayr. Zum 11. Male: Durchgegangene Weiber. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jacobson und Wilken. Anfang 7 Uh 1.

Franzburg und 27 Kilometer von Stralsund

Nachmittags⸗Vorstellung: Steffen Langer aus

Glogau. Lustspiel in 4 Akten und einem Vorspiel

von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 4 Uhr. Montag: Die Stützen der Schau⸗

spiel in 4 Akten von Henrik Ibsen. I. Parquet

1 50 und 1 ℳ, Logen 2 u. s. w. Dienstag: Durchgegangene Weiber.

B. Basch'’s Theater. 19. Dorotheenstraße 19, Ecke der Friedrichstr. Programm ganz neu.

Bilse.

Cireus Herzog. Im Circus Renz, Unterbaums⸗

brücke, Haltestelle der Ringbahn. Täglich: Große Vorstellung. Anfang 7 Uhr. Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektord Herrn

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helena v. Busse mit Hrn. Lieute⸗ nant Guido v. Busse (Dresden). Frl. Anna Müller mit Hrn. Paul v. Radziewski (Tichau Kempa bei Pleß O./S.). Frl. Martha 8 8 mit Hrn. Kaufmann Curt Heinemann

rfurt).

Verehelicht: Hr. Kaufmann Ferdinand Preiser mit Frl. Else Schwager (Gotha). Hr. Lieute⸗ nant Bruno v. Prittwitz und Gaffron mit Frl. Marie v. Heyden (Rokoschin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lector Friedrich v. Bibow (Magdeburg). Hrn. Dr. Ostermayer eeo) Hrn. Staats⸗Prokurator Haarmann Trier). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef Arthur Freiherr von Berne⸗ witz (Braunschweig).

Gestorben: Hr. General⸗Direktor Franz Koerfer (Eschweiler). Frau Geh. Hofräthin Sophie Caroline Hasse, geb. Campe (Göttingen).

[990] Urkunden⸗Aufgebot.

Auf Antrag Betheiligter werden Alle, welche an folgende, angeblich verloren gegangene Urkunden, nämlich:

1. bi 9. zwc. ꝛc. 10. eine Obligation, d. d. Wandsbek, 8. Ja⸗ nuar 1868, ausgestellt von dem Eingesessenen Lorenz Peter Jürgensen in Wandsbek an Christian Friedrich Daniel Hinsch daselbst über 1100 Thlr. vorm. Court. zu 5 % pr. a., noch validirend auf 1200 ℳ, nebst Cessions⸗ unde Agnitionsacte d. d. Wandsbek, 21. Juli 1877, ausgestellt von C. F. D. Hinsch und L. P. Jürgensen an Heinrich Wilhelm August Kasten in Wandsbek, protokollirt im Wands⸗ beker Schuld⸗ und Pfandprotokoll IV a. Fo]. 214, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots angerechnet, in gehöriger Weise, und zwar: zu Nr. 1 bis 9 zc. ꝛc., zu Nr. 10 bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Wandsbek anzumelden, widrigenfalls die betreffende Urkunde für kraftlos erklärt und durch eine neue Ausferti⸗ gung wird ersetzt, beziehungsweise der betreffende im Schuld⸗ und Pfandprotokoll wird getilgt werden. Altona, den 21. Januar 1878. Kahnigliches Kreisgericht. Korbach.

8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen v

Domänen⸗Verpachtung.

Mit Bezugnahme auf unsere vorläufige Bekannt⸗ machung vom 19. v. Mts., wodurch die anderweite Verpachtung der im Kreise Hofgeismar an der Ber⸗ gisch⸗Märkischen Eisenbahn gelegene

[998]

Domäne Frankenhausen

für die nächsten Monate in Aussicht gestellt wurde, bringen wir weiter zur öffentlichen Kenntniß, daß nunmehr zu dieser Verpachtung Lizitationstermin auf Mittwoch, den 13. Februar d. Js., früh 10 ½ Uhr, in unserm Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗Rath Metz anberaumt ist. Die genannte Domäne enthält 299,600 Hektaren in völlig arron⸗ dirter Fläche und ist mit ausreichenden Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden versehen. Die Verpachtung geschieht auf 18 Jahre vom 1. April 1878 ab bis Johanni 1896. Das Pachtgelderminimum ist auf 12 000 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pacht wird ein disponibles eigenes Vermögen von 90 000 erfordert; die Pachtbewerber haben sich über den Besitz eines solchen, sowie über ihre per⸗ sönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Termine auszuweisen. Die Pacht⸗ bedingungen liegen in unserem Domänen⸗Sekreta⸗ riate zur Einsicht offen. Cassel, den 30. Januar 1878.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Koch.

Bekanntmachung.

Das Domänen⸗Vorwerk Wolfsdorf im

Kreise Franzburg, 4 Kilometer von der ..be ent⸗

fernt, mit einem Areal von

197,988 worunter 161,11 Hektar Acker und 17,988 Hektar Wiesen, t soll auf 18 Jahre von Johannis 1878 bis dahin 1896 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelderminimum beträgt 4900 Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 48 000 nachzuweisen. Zu dem auf den 21. d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaum⸗ ten vierten Bietungstermine laden wir Pachtbewer⸗ ber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗ bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festiage käglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗

Hektar,

pachtungsbedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 22. Januar 1878. 8 Königliche Regierung.

[989]

Die Lieferung der Verpflegungsbedürfnisse für das II. Garnison⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof für die Zeit vom 1. April 1878 bis ult. März 1879 bestehend in:

Brod, Semmel, Zwieback, weiße Bohnen, trocknen Erbsen, Weizengries, feinen Graupen, Buchweizengrütze, Hafergrütze, Hirse, Linsen, getrockneten Pflaumen, Reis, Fadennudeln, Bier, Kaffee, Zucker, Eier, Kartoffeln, Kohl⸗ rüben, Kohlrabi, Savoyer Kohl, Mohr⸗ rüben, grünen Bohnen, Weinessig, Milch, Citronen, Wein, Butter, Selterserwasser, Sodawasser, Fleisch und Kochsalz, soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 12. Februar er., 1 Vormittags 10 Uhr, , im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf einen oder mehrere Gegenstände mit der Aufschrift „Submis⸗ sion auf Verpflegungsbedürfnisse für das II. Garnison⸗Lazarath Berlin“ entgegen genom⸗ men werden. 1

Die Lieferungsbedingungen liegen im vorerwähnten Terminslokal zur Einsicht aus.

Berlin, dem 31. Januar 1878.

Königliches II. Garnison⸗Lazareth Berlin.

[981]

Zum Bau der Garnisonkirche hierselbst sollen im Wege der Submission verdungen werden:

1) die Lieferung von 200 Mille Klinker (beliebiges

Format) und 1000 Mille Hintermauerungssteine (Normal⸗ Format), 2) 1“ von 600 Kubikmotern gelöschter Kalk, 3) die Lieferung und das Veersehen von etwa 200 laufenden Metern Granitsockel von 25 Cm. Br 1 und 85 Cm. Höhe, rother oder grüner arbe.

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Mauer⸗ steinen, resp. Kalk oder Granit“

versehen bis zu dem am:

14. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Carl⸗ straße Nr. 27, anstehenden Termine hierher einzu⸗ reichen.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus und werden auf portofreie Anträge gegen Einsendung der Herstel⸗ lungskosten von je 1 (für alle drei 3 ℳ) in Abschrift mitgetheilt.

Kiel, den 1. Februar 1878.

Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung.

[986] Aufkündigung von Obligationen des Kreises Schroda.

Von der unterzeichneten ö sind am 24. d. M. die nachbenannten Obligationen des Kreises Schroda ausgeloost worden:

III. Emission. Anleihe von 250,000 Thlr. = 750,000 zur Zeichnung von Aktien der Posen⸗

8 Kreuzburger Eisenbahn.

1) Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 29 und

2) Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 32. 92 und 106.

Diese Kreisobligationen sind in coursfähigem Zu⸗ stande nebst den dazu Feöcigen Coupons Serie II. Nr. 4— 10 und Talons den 1. April 1878 an die Kreiskommunalkasse in Schroda gegen Baar⸗ zahlung des Nennwerthes zurückzuliefern.

Von den in früheren Terminen ausgeloosten Kreis⸗ obligationen sind die nachstehend genannten, der Kreiskommunalkasse in Schroda bis jetzt nicht zu⸗ gegangen und sind daher mit den bezeichneten Talons und oupons baldigst an die genannte Kasse einzu⸗ enden.

I. Aus der Verloosung vom 25. September 1873:

II. Emission. Oblig. Litt. D. Nr. 8 über 25 Thlr. mit Talon Serie I. II. Am 1. Oktober 1874 gekündigte, am 1. April 1875 einzulösen gewesene Obligationen: A. I. Emission die Obligationen Litt. D. Nr. 200. 304 und 392 à 25 Thlr. mit Talons und Coupons Nr. 10. . II. Emission die Obligationen: Litt. B. Nr. 64 und 66 à 100 Thlr. mit Talons und Coupons 4/10.

Litt, C. Nr. 10 und 25 à 50 Thlr. mit Talons und Coupons 4/10.

Litt. D. Nr. 5. 6. 10. 92. 108. 135. 152. 154. 155. 156. 157. 158. 159. à 25 Thlr. mit Talons und Coupons 4/10. Schroda, den 27. September 1877.

Namens der kreisständischen Eisenbahn⸗ und

Anleihekommission des Kreises Schroda,

der Königliche Landrath. 3

v. c. Mueller.

Verschiedene Bekanntmachungen. [979]

Die nach §. 28 des Statuts vom 20. Mai 1845 angeordnete Generalversammlung der Wrietzen⸗ Freienwalder Chaussee⸗Gesellschaft, ist auf:

Montag, den 18. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause zu Wrietzen anberaumt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.

Gleichzeitig bemerken wir, daß die mit den kassen⸗ mäßigen Belägen versehene, in calculo geprüfte Rechnung für das Verwaltungsjahr 1877, vom 4. Februar d. J. ab, zur Einsicht der Aktionäre, beim Rendanten der Gesellschaft bereit liegen wird.

Wrietzen, den 1. Februar 1878. 5

Das Comité

der Wrietzen⸗Freienwalder Chausser⸗

88

8 5 [847] Bekanntmachung.

Ein gedruckter Bericht über den Stand der Liqui⸗ dations⸗Geschäfte im vergangenen Jahre ist für die Beuthstraße 9 II. vom 15. k. Mts. ab zu

aben.

Berlin, den 25. Januar 1878.

Berliner Nordeisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation. Cto. 260/1.)

[9911] ZE1“

Das von dem protestantischen Herrn Pfarrer Joachim Pascha in Uttenreuth durch letztwillige Verfügung vom Jahre 1708 gegründete

Universitäts⸗Stipendium

zu 270 des Jahres, welches vom Sommersemester 1877/78 an erledigt ist, wird hiermit zur Bewer⸗ bung ausgeschrieben.

Es soll dasselbe ein Studirender aus der Ver⸗ wandtschaft des Herrn Stifters 3 Jahre lang zu be⸗ ziehen haben.

In dem Falle sich kein dergleichen Verwandter um das erledigte Stipendium bewirbt, kann dasselbe an einen anderen würdigen und bedürftigen Stu⸗ direnden verliehen werden.

Gesuche um dieses Stipendium sind mit legalen Zeugnissen über Besuch der Universität, über Talente, Fleiß, Fortgang, Sittlichkeit und über Dürftigkeit, dann bezüglich der Verwandtschaft mit beglaubigten Stammtafeln zu belegen, an Königliche Regierung von Oberfranken, Kammer des Innern dahier zu stylisiren, und spätestens

1. Mai ds. Irs. bei der unterzeichneten Administration einzureichen.

Nach abgelaufenem Termine einkommende Ge⸗ suche können keine Berücksichtigung finden.

Bayreuth, den 29. Januar 1878.

Königliche Administration der allgemeinen Stiftungen.

Bank des Berliner Kassen- [1000] Vereins

am 31. Janunare 1828. Activa. 1) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank etc. 24.131,624. 2) Wechsel-Bestände 7,287,737. 3) Lombard-Beständeoe.. 4,437,300. 4) Grundstück und Kaution ete. 301,506.

Passiva. Giro-Guthaben etc. .. 32,676,143.

Norddeutsche Bank-

in Hamburg. [975] 8 Status ultimo Januar 1878.

Activa. 88111ö1öö1ö.——“ IIESi WGS3512 Ausvwärtige Wechsell Fonds und Actien . .. Darlehen gegen Unterpfand . Conto-Corrente mit Hiesigen.

(davon gegen Sicherheiten

8,509,535. 18.)

P114““ Bank-Gebäude. E“ Für den Reservefonds ange-

kaufte Effekten . .

Passiva.

Capital-Conto . . . 45,000,000. Verzinsliche Deposite 3,224,556. Gsbro Cortkb 10,602,804. Auswärtige Correspondenten 8,272,307. Reservefonds . . . .. 3,000,000. Delcredere-Conto . 3,000,000. Dividenden-Restanten . .. 1,779. Dividenden von 1877 3.,825,000.

Hamhburg, den 31. Januar 1878.

Die Direction.

5,932,417. 21,389,255. 10,508,875.

’8,697,623. 17,126,102.

9,569,548.

280,629. 975,000.

2,999,974.

2 ½ 3 2

2 2*

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Mierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.8 1““ 8 3

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellnug an;†

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Korvetten⸗Kapitän von Lindequist, dem Marine⸗ Ober⸗Stabsarzt II. Klasse Dr. Baeuerlein, dem Marine⸗ Stabsarzt Dr. Schultz, dem ordentlichen Professor Dr. jur. Meier an der Universität zu Halle, dem praktischen Arzt Dr. Blasberg zu Düsseldorf, dem Pensionats⸗Direktor de Weldige genannt Cremer zu Dorsten im Kreise Reckling⸗ hausen, dem früheren Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirten Willich, jetzt zu Bromberg, und dem Amtssekretär a. D. Schwarz zu Hildesheim den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem ordentlichen Professor Dr. Rosenkranz an der Universität zu Königsberg den Stern zum Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; sowie dem Kapitän⸗Lieutenant Starcke, dem Marine⸗Assistenz⸗Arzt J. Klasse Dr. Gärtner, dem Amtssekretär a. D. Peter zu Gronau a. d. Leine, dem Kaufmann Wilhelm Clemens zu Düsseldorf und dem Deichgeschwornen und Hofbesitzer Ehlert zu Ziegellack im Kreise Marienwerder den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches NReich.

Die Eröffnung des zum 6. Februar d. J. einberufenen Reichstags wird an diesem Tage um 2 Uhr Nachmittags im Weißen Saale des Königlichen Schlosses stattfinden.

Die weiteren Mittheilungen über die Eröffnungs⸗Sitzung erfolgen in dem Bureau des Reichstags, Leipzigerstraße Nr. 4, am 5. Februar in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends und am 6. Februar Vormittags von 8 Uhr ab.

In diesem Bureau werden auch die Legitimationskarten

für die Eröffnungs⸗Sitzung und die Einlaßkarten für Zu⸗

schauer ausgegeben.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bei der ständischen Verwaltung der Provinz Han⸗ nover angestellten Wege⸗Baurath Eduard Bokelberg zu Hannover den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; und

in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Remscheid getroffenen Wahl, den Bankagenten Karl Gott⸗ lieb Scächmidt und den Rentner Eberhard Riecke daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Remscheid für die ge⸗ setzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Finanz⸗Ministerium.

Zur Ergänzung der der Königlichen Regierung durch Cir⸗ kularerlaß vom 7. Mai 1876 mitgetheilten Bestimmungen über die Behandlung der bei Reichs⸗ und Landeskassen ein⸗ gehenden nachgemachten, verfälschten oder nicht mehr umlaufs⸗ fähigen Reichsmünzen ist von dem Bundesrath beschlossen worden, daß gewaltsam beschädigte, aber vollwichtig gebliebene echte Reichsmünzen von den Reichs⸗ und Landeskassen anzu⸗ halten, durch Zerschlagen oder Einschneiden für den Umlauf unbrauchbar zu machen und alsdann dem Einzahler zurück⸗ zugeben sind. Dieser Beschluß soll jedoch keine Anwendung sinden 1) auf Münzen, deren schadhafte Beschaffenheit von Mängeln bei der Ausprägung hervügrt⸗ 2) auf Münzen, deren Beschädigung so geringfügig ist, daß hierdurch ihre Umlaufs⸗ fähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Letztere Münzen sind an⸗ zunehmen und beziehungsweise im Umlaufe zu belassen. Münzen, deren schadhafte Beschaffenheit von Mängeln bei der Ausprägung herrührt, sind nach den Vorschriften Unter I. 3a. der im Eingange erwähnten Bestimmungen von 1876 zu be⸗ d also von den Kaässen an das Münzmetalldepot des

eichs hierselbvst einzusenden, welches im Falle der Echtheit den Werth der einsendenden Kasse zur Aushändigung an den Ein⸗ zahler übermitteln wird. Hiernach sind sämmtliche nachgeordnete Behörden und Kassen mit Anweisung zu versehen.

Berlin, den 26. Januar 1878.

Der Finanz⸗Minister Camphausen. An sämmtliche Königliche Regierungen ꝛcc.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der kommissarische Direktor Dr. Gustaf Holzmüller

zu Hagen ist zum Gewerbeschul⸗Direktor ernannt und an der Provinzial⸗Gewerbeschule zu Hagen angestellt worden.

Die Nr. 4 der Gesetz⸗Sammlung, welche heute ausgegeben

wird, enthält unter

Nr. 8540 den Allerhöchsten Erlaß vom 24. Dezember 1877, betreffend die Errichtung einer Königlichen Eisenbahn⸗ kommission mit dem vorläufigen Sitze in Stettin für die staatsseitige Verwaltung der zum Unternehmen der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahngesellschaft gehörigen Hinterpommerschen Zweigbahnen Stargard⸗Cöslin⸗Colberg und Cöslin⸗Danzig.

Berlin, den 4. Februar 1878.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

Februar, Abends.

————

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intend

ant der Königlichen Schauspiele von Hülsen von Dresden.

8

1 8

Bekanntmachung.

Nach des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 8 1

1) das Allerhöchste Privilegium vom 26. Mai 1877 wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Stadt⸗Obligationen der Stadt Tilfit im Betrage von 300 000 Reichsmünze durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 33 S. 226 bis 228, ausgegeben den 15. August 1877;

2) das Allerhöchste Privilegium vom 29. Oktober 1877 wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Geln⸗ hausen zum Betrage von 100 000 durch das Amtsblatt der Kö⸗ niglichen Regierung zu Cassel Nr. 80 S. 394 bis 396, ausgegeben den 22. Dezember 1877;

3) die Auerhöchste Konzessions⸗Urkunde vom 2. November 1877, betreffend den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn an die sür die Berliner Stadteisenbahn, die Berliner Verbindungsbahn und die Eisenbahn Berlin⸗Nordhausen bei Charlottenburg projektirten Bahnhofsanlagen, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 50 S. 399, ausgegeben den 14. Dezember 1877;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 2. November 1877 und der durch denselben genehmigte Erste Nachtrag zu den revidirten Statuten der Ritterschaft des Herzogthums Bremen vom 11. Dezember 1863 durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 47 S. 345, ausgegeben den 16. November 18773

5) der Allerhöchste Erlaß vom 12. Noßember 1877, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Norder⸗Dithmarscher Wegedistrikt bezüglich der zu den Chausseebauten desselben erforder⸗ lichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung

swig Nr. 61 S. 365. Ausgetetig den 15. Dezember 1877; der Allerhöchste Erlaß vom 14. November 1877, betreffend

die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Ostpriegnitz, be⸗

züglich der zum Bau der Chausseen 1) von Kyritz über Vehlow nach Pritzwalk und von dort über Triglitz bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Putlitz, 2) von Meyenburg über Telschow bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Putlitz und 3) von Wittstock über Babitz, Schweinrich bis zum Flecken Zechlin erforderlichen Grund⸗ stücke, sowie des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes auf diesen Seahe durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Pots⸗ dam Nr. 52 S. 413, ausgegeben den 28. Dezember 1877;

7) das Allerhöchste Privilegium vom 14. November 1877, wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Ostpriegnitz, im Betrage von 600 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 52 S. 413 bis 415, aus⸗ gegeben den 28. Dezember 1877; .

8) das Allerhöchste Privilegium vom 19. November 1877 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Lauban im Betrage von 1 200 000 Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Jahrgang 1878 Nr. 2 S. 9 bis 11, ausgegeben den 12. Januar 1878;

9) der Allerhöchste Erlaß vom 21. November 1877, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Blankenese bezüglich der zur Verbreiterung des sogenannten neuen Weges daselbst erforderlichen Grundstückstheile, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 63 S. 381, ausgegeben den 29. De⸗ zember 1877;

10) der Allerhöchste Erlaß vom 21. November 1877, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Piesport, Kreis Wittlich, bezüglich der zur Anlegung eines neuen kommunalen Friedhofs erforderlichen Parzellen, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Trier Jahrgang 1878 Nr. 1 S. 3, ausgegeben den 4. Januar 1878;

11) das Allerhöchste Privilegium vom 26. November 1877 wegen fernerer Emission von 3 000 000 4 ½ prozentiger Prioritäts⸗Obli⸗ gationen IV. Emission der Altona⸗Kieler Eisenbahngesellschaft durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 63. S. 381/382, ausgegeben den 29. Dezember 1877;

12) das Allerhöchste Privilegium vom 28. November 1877 wegen

Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Aachen zum Betrage von 3 000 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 56 S. 279 bis 281, ausgegeben den 27. De⸗ ember 1877; 1 13) das Allerhöchste Privilegium vom 28. November 1877 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Bonn im Betrage von 1 500 000 Reichsmünze durch daz Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöln Jahrgang 1878 Nr. 1 S. 1 bis 3, ausgegeben den 2. Januar 1878; 8

14) das Allerhöchste Privilegium vom 28. November 1877 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Cleve im Betrage von 450 000 Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Jahrgang 1878 Nr. 1 S. 3 bis 5, ausgegeben den 5. Januar 1878; 1

15) der Allerhöchste Erlaß vom 28. November 1877, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Jüterbog⸗Lucken⸗ walde bezüglich der zum Bau einer Kreischaussee von Luckenwalde nach Dahme erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Er⸗ hebung des Chausseegeldes auf dieser Straße, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Jahrgang 1878 Nr. 3 S. 13, ausgegeben den 18. Januar 1878;

16) der Allerhöchste Erlaß vom 10. Dezember 1877, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kirchenvorstand der evangelisch⸗lutherischen Kirchengemeinde in Nübel, Propstei Gottorf, bezüglich einer zur Erweiterung des dortigen Kirchhofs erforderlichen Parzelle, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schles⸗ wig Jahrgang 1878 Nr. 3 S. 15, ausgegeben den 19. Januar 1878;

17) das Allerhöchste Privilegium vom 10. Dezember 1877 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Ebers⸗ walde zum Betrage von 232 500 durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam Jahrgang 1878 Nr. 4 S. 23 bis 25, ausgegeben den 25. Januar 1875.

Richtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 4. Februar. Se. Majest Kaiser und König wohnten heute früh um 9 ¼ Uhr im Konzertsaale des Opernhauses der Probe⸗Aufführung der für die bevorstehenden Vermählungsfeierlichkeiten komponirten Fackeltänze bei, nahmen Vormittags in Gegenwart des Kom⸗ mandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen und hörten den Vortrag des Chefs des Civil⸗Kabinets, Wirklichen 8 Geheimen Raths von Wilmowski. .

Um 1 Uhr empfingen Se. Majestät den in den Grafen⸗ stand erhobenen Grafen von Behr⸗Bandelin. G

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der Marienkirche bei. Allerhöchst⸗ dieselbe ertheilte dem aus Spanien zurückgekehrten komman⸗ direnden General von Göben Audienz. Beide Kaiserliche Majestäten dinirten bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessiin.

Heute besichtigte Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin die Ausstellung des Vereins „Cypria“ und erschien in dem Wohlthätigkeits⸗Bazar im Fürstlich Radziwillschen Palais.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag militärische Mel⸗ dungen entgegen und besuchte Abends die Wohlthätigkeits⸗ vorstellung im National⸗Theater zum Besten des „Verlmerk. Krippen⸗Vereins.“

Gestern wohnte Se. Kaiserliche Hoheit dem Gottesdienst in der Marienkirche bei und empfing gegen Mittag den vom Kriegsschauplatz zurückgekehrten Major Grafen von Wedell und demnächst den kommandirenden General des VIII. Armee⸗Corps, General der Infanterie von Goeben.

Nachmittags empfingen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herr⸗ schaften mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Char⸗ lotte die Vorstandsdamen des Lettevereins, welche der Prin zessin Charlotte Hochzeitsgeschenke zu der bevorstehenden Ver⸗ mählung überreichten. . 1 8

Um 5 Uhr erschienen Ihre Majestäten bei den Höchsten Herrschaften zum Diner.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz wohnte Abends der Vorstellung im Königlichen Schauspielhause bei.

Der Bundesrath hielt am 2. d. Mts. eine Plenar⸗ sitzung unter Vorsitz des Präsidenten des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗Ministers Hofmann.

Nach Feststellung des Protokolls der letzten Sitzung wurde Mittheilung gemacht über die erfolgte Ueberweisung einiger Vorlagen an die betreffenden Ausschüsse.

Vorlagen, betreffend die Verwendung der Erlöse aus entbehrlichen Grundstücken von Festungen in Elsaß⸗Lothringen, und betreffend den Entwurf eines Gesetzes bezüglich der E sparnisse an den für die deutschen Okkupa⸗ tionstruppen gezahlten Verpflegungsgeldern, wurden den zu⸗ ständigen Ausschüssen überwiesen. 3

Hierauf wurde über die Wiederbesetzung erledigter Stellen bei Disziplinarkammern Beschluß gefaßt.

Der Entwurf eines Gesetzes wegen des dem Reich gehöri⸗ gen, in der Voßstraße zu Berlin gelegenen Grundstücks wurde

enehmigt. 8 8 vmnig. wurde genehmigt, daß ein weiterer Betrag von 10 Millionen Mark aus der französischen Kriegskostenentschädi⸗ gung an die Staaten des vormaligen Norddeutschen Bundes

vertheilt werde. Ein Antrag Bayerns, die Erstattung von Kosten für Belagerungs⸗ und Artillerie⸗Material, wurde auf Bericht der Ausschüsse für Landheer ꝛc. und für Rechnungs wesen abgelehnt.

Fernere Ausschußberichte wurden erstattet über 1 8

a. die Etats der Reichsschuld, des allgemeinen Pensions⸗ fonds, des Reichs⸗Invalidenfonds, der Verwaltung der vor⸗ maligen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei für 1878/79, sowie über den Hauptetat und den Gesetzentwurf wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für 1878/79; die Etatsentwürfe sowie der Gesetzentwurf wurden mit einigen Abänderungen genehmigt.

b. den Gesetzentwurf wegen Aufnahme einer Anleihe. Der Gesetzentwurf wurde genehmigt. 1 1

c. den Gesetzentwurf wegen Erhebung einer Reichs⸗ stempelsteuer. Der Gesetzentwurf erhielt mit einigen Aende⸗ rungen die Ferstenne der Versammlung.

d. den Antrag Preußens wegen erhöhter Besteuerung des Tabaks. Der bezügliche Gesetzentwurf wurde mit einigen Aenderungen angenommen. 1

e. die Prüfung der Seeschiffer im Dampfmaschinenwesen

In Uebereinstimmung mit dem Gutachten der technischen Kom mission für Seeschiffahrt sprach sich der Bundesrath, den 8 Ausschußantrag entsprechend, dahin aus, daß das Bestehen von Lehrkursen im Maschinenwesen bei mehreren Navigations schulen für zweckdienlich zu erachten sei, dagegen kein Anla