Residenz-Theater. Mittwoch: 9. Gastspiel der K. K. Hofschauspielerin Fr. Wilbrandt⸗Baudius aus Wien. Zum letzten Male: Natalie. In
Vorbereitung: Auf den Brettern. Schauspiel in 3 Akten von A. Wilbrandt.
Krolls Theater. Mittwoch: Extra⸗Vorstellung. Ein nummerirter Sitzplatz ohn Unterschied 1 ℳ, Steh⸗ platz 50 ₰. Zum 56. Male: Klein Däumling, Ra⸗ punzel mit dem langen Haar und Riquet mit
dem Schopf. Weihnachts⸗Ausstellung. Con⸗ m. Anfang der Vorstellung 7 Uhr, des Concerts r
Donnerstag: Extra⸗Vorstellung. Der Weltum⸗ segler wider Willen. Weihnachts⸗Ausstellung. Krolls Etablissement.
Sonnabend: Großes Maskenfest unter Pro⸗ ktion des Grafen von und zu Dattenberg. Einlaßkarten à 4 ℳ sind von heute ab bei fol⸗ genden Verkaufsstellen zu haben: Markgrafenstraße 518. im „Invalidendank“. — Unter den Linden 17 bei Schulze Sohn. — HI“ 39 u. 91 den Weinhandlungen von Leon v. Beckerath. — nter den Linden 44 beim Hoflieferanten G. Hirsch. — Anhaltstraße 15 a. bei Huth (Cafs Gregor). — In der Kommandantenstraße, Gratweilsche Bier⸗ hallen, sowie an der Kasse des Krollschen Etablisse⸗ ments. — Ganze Logen, sowie einzelne Logenbillets à 5 ℳ sind vorher nur im Krollschen Etablissement zu haben. — An der Abendkasse tritt pro Billet eine Erhöhung von 1 ℳ ein.
Woltersdorff-Theater. Zweite Berliner Oper. Mittwoch: Das Nachtlager in Granada. Romantische Oper in 2 Akten von Conradin Kreutzer. Hierauf: 10 Mädchen und kein Mann. Komische Operette in 1 Akt von F. v. Suppé.
Donnerstag: 4. Gastspiel der Signora Emilia Chiomi. “ —
National-Theater. Mittwoch: Zum letzten Male. Ermäßigte Preise. Stützen der Gesellschaft. 6 ““ Ermäßigte Preise. Die Schule des
ebens.
Ostend-Theater. Große Frankfurterstraße130. Mittwoch: Stützen der Gesellschaft.
Stadt-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Emil Hahn, Direktor des Victoria⸗Theaters, sowie des Herrn Friedr. Schmidt vom Wallner⸗ Theater. I. Mama muß heirathen. Lustspiel in 1 Akt von Günther. II. Die Stützen der Gesell⸗ schaft. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen. III. Ein Küchenroman. Original⸗Lebensbild mit Gesang in 1 Akt von Kläger. “
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch und fol⸗ gende Tage: Gastspiel des Frl. Lina Mayr und des 1. Martha Kopka. Mit bedeutend verstärktem
rchester. Pariser Leben. Operette in 5 Akten Musik von Offenbach. Anfang
h. Freitag: Benefiz für Frl. Amalie Strahl
E. Basch’'s Theater. 19. Dorotheenstraße 19, Ecke der Friedrichstr. Programm ganz neu.
Bellachini, Königl. Hofkünstler, Passage, Ein⸗ gang, Behrenstraße. Täglich Vorstellung. Die
sebernel. Anfang 7 Uhr. Billets vorher
assage 12.
Den geehrten Vereinen, die noch im Besitz von Billets zu ermäßigten Preisen sind, die ergebene An⸗ zeige, daß dieselben auch noch für diesen Cyclus Gültigkeit haben, sowie ich solche auch anderen Ver⸗ einen zu geben bereit bin und gefällige Meldungen
Abends an der Kasse erbitte. Bilse.
Circus Herzog. Im Circus Renz, Unterbaums, brücke, Haltestelle der Ringbahn. Täglich: Große Vorstellung. Anfang 7 ÜUhr.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten.⸗ 8
Verlobt: Frl. Maria Martin mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Conrad Wilke (Freiburg in Baden — Straßburg i. — Frl. Franziska Bernstein mit Hrn. Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. Siegfried So⸗ rauer (Halberstadt — Berlin).
Verehelicht: Hr. Appellationsgerichts⸗Rath Dr. jur. Paul Schreber mit Frl. Sabine Behr (Leipzig). — Hr. Dr. med. Leo Weineck mit Frl. Johanna Kröcher (Wusterhausen a. Dosse).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Rittergutsbesitzer von Heften (Haus Erprath bei Xanten). — Hrn. Regierungs⸗Assessor und Ritter⸗ gutsbesitzer Strücker (Trebendorf). — Hrn. Musik⸗ Direktor von Wasielewski (Bonn). — Eine Tochter: Hrnu. Kaiserl. Bank⸗Vorsteher Oscar Peisert (Cöslin). — Zwei Töchter: Hrn. Ritt⸗
meister Graf Bruges (Schwedt).
Gestorben: Hr. General der Kavallerie z. D. Carl von Griesheim (Potsdam). — Hr. Oberst g. D. Hugo von Funcke (Potsdam). — Hr. Appel⸗ lationsgerichts⸗Präsident Dr. Richard Luther (Cassel). — Stiftsdame Gräfin Ida von Brock⸗ dorff (Itzehoe). — Hr. Königlich dänischer Kam⸗ merherr und Universitäts⸗Kurator a. D. Arthur Graf zu Reventlow (Braunschweig).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den früheren Expeditions⸗ Assistenten Carl Inlius Emil Krukenberg ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschla⸗
gung und wiederholter qualifizirter Urkundenfälschung in den Akten Litt. K. Nr. 229 de 1878 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können. Es wird ersucht, den ꝛc. Krukenberg im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei
ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 9. Februar 1878. Köng⸗ liches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen. Keommission II. für Ge meter, Haare: dunkelblond (dünn), Augen: graublau: Augenbrauen: dunkelblond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch (rheinländischer Dialekt).
Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Staats⸗ Anwalts vom 13. Dezember 1877 ist gegen die An⸗ geklagten 1) Friedrich Louis Metzdorf, den 14. April 1852 zu Neuendorf geboren, 2) Carl Gustav Eugen Linke, den 16. September 1853 zu Nowaweß ge⸗ boren, 3) Adolf Emil Robert Selle, den 16. Juli 1854 zu Nowaweß geboren, auf Grund des §. 140 Nr. 1 des Strafgesetzbuches, weil dieselben in der Absicht sich dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen haben, die Unter⸗ suchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 26. April 1878, Vorm. 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale anbe⸗ raumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach un⸗ bekannten Angeklagten mit der Aufforderung vor⸗ geladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erschei⸗ nen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder deren Be⸗ vollmächtigte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Potsdam, den 22. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Die nachbenannten Militärpflichtigen als: 1) Jo⸗ hann Neugebauer, geboren den 16. August 1854, aus Königlich Gräditz, 2) Carl Gustav Heinrich Paul Künzel, geboren den 18. Juli 1854, aus Freibvrg. 3) Johann Carl Heinrich Herzig, ge⸗ oren den 13. Juli 1855, aus Zobten, 4) Johan = Friedrich Wilhelm Kalkbrenner, geboren den 17. März 1855, aus Seiferdau, 5) Carl Robert Luge, geboren den 17. Dezember 1856, aus Groß⸗ Wierau, 6) August Julius Lubig, geboren den 19. Januar 1856, aus Zedlitz, 7) Max Emil Hoff⸗ mann, geboren den 8. Februar 1857, aus Hohen⸗ Giersdorf, 8 von der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft hierselbst angeklagt, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet entweder verlassen zu haben, oder sich außerhalb desselben aufzuhalten, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen. Es ist deshalb wegen des im §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs vorge⸗ sehenen Vergehens die Untersuchung wider sie er⸗ öffnet worden. Die ihrem gegenwärtigen Aufent⸗ halte nach unbekannten Angeklagten werden hier⸗ durch zu dem zur öffentlichen mündlichen Verhand⸗ lung der Sache auf den 28. März 1878 Mittags 12 Uhr, im Schwurgerichtssaale hierselbst anberaumten Termine mit der Aufforderung vorge⸗ laden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder doch so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens der Angeklagten oder eines gesetzlich zu⸗ lässigen Vertreters wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Schweidnitz, den 1. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf. Aus dem Königlichen Forstrevier Liepe sollen Mittwoch, den 20. d. M., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gastlokale im Wege des Meist⸗ gebots verkauft werden: Schutzbezirk Liepe. Jagen 128, 132, 134, 140, 150: 213 Stück birken Nutz⸗ enden, 29 Stück do. Stangen I. Kl., 48 Stück do. Stangen II. Kl., 56 Stück do. Stangen III. Kl., 8 Stück elsen Nutzenden, 22 m do. Nutzholz, 2 buchen Nutzenden, 500 Stück kiefern Stangen III. Kl. Schutzbezirk Britz. Jagen 254, 255, 256 u. Tot. ca.: 15 Stück buchen Nutzenden, 23 m buchen Felgenholz 21“ u. 24“, 80 Stück kiefern Bauholz. Chorin, den 10. Februar 1878. Der Forstmeister. Bando.
11900] Holz⸗Verkauf.
Am Mittwoch, den 20. Februar, kommen von Vormittags 11 Uhr ab im Hotel des Herrn Hebiger zu Fürstenberg nachstehende Hölzer aus der Groß⸗ herzoglichen Oberförsterei Steinförde unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen zum öffentlich meistblietenden Verkauf:
I. Begang Droegen. ca. 423 Kiefern⸗Nutz⸗ enden, 5 Rmtr. Buchen⸗Kloben, 10 Rmtr. Buchen⸗ Knüppel, 222 Rmtr. Kiefern⸗Kloben, 107 Rmtr. Kiefern⸗Knüppel.
II. Begang Neuhof. 296 Kiefernnutzenden, 1 Rmtr. Eichennutzholz, 58 Rmtr. Eichenkloben, 31 Rmtr. Eichenknüppel, 18 Rmtr. Buchenkloben, 52 Rmtr. Buchenknüppel, 49 Rmtr. Buchenreiser, 1 Rmtr. Birkenknüppel, 3 Rmtr. Aspenknüppel, 204 Rmtr. Kiefernkloben, 36 Rmtr. Kiefernknüppel.
III. Begang Steinfoerde. 4 Eichennutzenden, 15 Buchennutzenden, 108 Kiefernnutzenden, 45 Rmtr. Eichenkloben, 7 Rmtr. Eichenknüppel, 366 Rmtr. Buchenkloben, 65 Rmtr. Buchenknüppel, 2 Rmtr. Birkenkloben, 1 Rmtr. Birkenknüppel, 4 Rmtr. Aspenkloben, 1 Rmtr. 214 Rmtr. Kiefernkloben, 42 Rmtr. Kiefernknüppel, 2 Rmtr. Kiefernreiser.
IV. Begang Pelzräumde. 29 Kiefernnutzenden, 678 Rmtr. Kiefernkloben, 209 Rmtr. Kiefernknüppel.
V. Begang Priepert. 118 Kiefernnutzenden 689 Rmtr. Kiefernkloben, 46 Rmtr. Kiefernknüppel.
VI. Begang Schoenhorn. 33 Kiefernnutzenden, 89 Rmtr. Buchenkloben, 15 Rmtr. Buchenknüppel, 48 Rmtr. Kiefernkloben, 10 Rmtr. Kiefernknüppel.
Fürstenberg, den 9. Februar 1878.
Der Forstpraktikant. Koöppel i. V. (à Cto. 116/2.)
Voruntersuchungen. —7 Alter: 36 Jahre, geb. 24. Juni 1841, urtsort: Elberfeld, Größe: 1 Meter 60 Centi⸗,
[1293]
Die für die Frankfuri⸗Bebraer Eisenbahn in der Zeit vom 1. April 1878 bis 31. März 1879 er⸗ forderlichen Betriebsmaterialien, als:
Rieiiserwellen, Buchen⸗Prügelholz, Lampengläser (Cylinder), Lampendochte, Milchglasstülpen, Zündhöͤher, weiße Seife, Reiserbesen, Piasava⸗
esen, Hanf, Schmirgelpapier, Patentliederung,
Schwämme, Fensterleder, Putztücher, Putzwolle (Putzfäden), Fruchtgummi, Plombirschnur, Kreide, Kupferrollen, Zinkringe, Hanflinien, Koupfervitriol, Morsepapierstreifen, blaues Kopirpapier (zur Vervielfältigung der Fracht⸗ karten), blaues Kopirpapier (zur Vervielfälti⸗ gung der Depeschen) Stempelfarbe, Blaustifte und Pußöl. sollen im Wege der öffentlichen Submission in Lieferung gegeben werden.
Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit
der Aufschrift:
nrg nbee auf Liefernn
materialien pro 1878/79“
versehen, bis zum
22. Februar ecr., Vormittags 9 Uhr, an uns (Poststation Sachsenhausen) einzusenden, woselbst die Eröffnung zur Terminsstunde statt⸗ finden wird.
Submissionsformulare und Bedingungen können von unserer Central⸗Materialien⸗Kontroleg hierselbst gegen Erstattung der Kosten bezogen werden.
Frankfurt a. /M., den 9. Februar 1878.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisatton, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[1303] Bekanntmachung.
Die unter den Nummern 955, 1401, 1444, 1781, 2412, 2491, 2539, 2550, 2590, 2591, 2596, 2613, 2620 und 2625 in die unterzeichnete Anstalt auf⸗ genommenen Mitglieder werden, in Gemäßheit der
von Betriebs⸗
Bestimmungen des §. 8 des Reglements vom 3. Sep⸗ tember 1836, hierdurch aufgefordert, den am 1. Ja⸗ nuar d. Js. fällig gewesenen Beitrag, sowie den sechsten Theil desselben als Strafe, unverzüglich zu berichtigen, widrigenfalls nach jenen Bestimmungen weiter verfahren werden wird.
Berlin, den 11. Februar 1878.
Direktion der Berliner allgemeinen Wittwen⸗
Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse. Scholz. 8
Braunschweigische Aktiengesellschaft 187e] für Inte⸗ und Flachs⸗Industrie.
In der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der Obligationen unserer Prioritäts⸗ Anleihe sind die Nummern:
87 über 1000 Thaler, 167 273 je über 500 Thaler, 367 412 457 499 652 815 947 1025 1303 1322 1379 1483 1503 1596 1684 1719 1776 je über 100 Thaler zur Zurückzahlung am 1. Juli 1878 bestimmt.
Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen auf, solche vom gedachten Tage an bei unserer Kasse oder bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt zur Einlösung zu präsentiren. Nicht präsentirte Obli⸗ gationen fallen mit dem gedachten Tage aus der Verzinsung und verjähren in 10 Jahren, vom Tage der Fälligkeit an gerechnet. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die an 1. Dezember 1876 ausgelooste Obligation unserer Prioritäts⸗Anleihe Nr. 505 über 100 Thaler noch nicht zur Einlösung präsentirt ist und indem wir dazu wiederholt auffordern, weisen wir darauf hin, daß diese Obligation mit dem 1. Juli d. J. aus der Verzinsung gefallen ist.
Braunschweig, den 8. Dezember 1877. Braunschweigische Aktiengesellschaft
für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. J. Spiegelberg. H. Lupprian.
REICHSSCHULDEN-T
6UNGSKOMMISSION.
[10462]
ST. PETERSBURG.
Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntuiss, dass am
19. November 1877 die Ziehung von 5 % consolidirten rassischen Eisenbann-Obligationen 4. Emission,
übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, gedruckt ist, stattgefunden hat.
Es wurden folgende Nummern gezogen: ““
1u“
No. No. 000.781, 001.405,
welche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab-
à 1.000 L. sterl. 002.912, 002.927, 004.751.
à 500 L. sterl. No. No. 005.081, 005.237, 005.723, 005.917, 006.702, 008.930, 010.628, 011.521, 011.582
à 100 L. sterl.
No. 022.313. 022.314. 022.315. 022.316. 022.317. 022.318. 022 319. 022.320. 022.321. ö“ 3 022.323. à 50 L. sterl. No. 079.969. No. 079.970. 079.971. 079.972. 079.973. 079.974. 079.975. 079.976.
79.977. 5 Obligationen à 1.000 L.
No. 022.291. 022.292. 022.293. 022.294. 022.295. 022.296. 022.297. 022.298. 022.299. 022.300. 022.301.
. 079.951. 079 952. 079.953. 079.954. 079.955. 079.956. 079.957. 079.958. 079.959.
No. 022.302. 022.303. 022.304. 022.305.
022.310. 022311. 022.312.
No. 079.960. 079.961.
079.967. 079.968. 8 Zusammen 54 ü6
42 8
No. 053.455. 053.456. 053.458. 053.459. 053.460. 053.461. 053.463. 053.464.
No. 022.324.
8
079.989. 079.990. 092.071. 092.072.
„ 500 „ „ 109 „ „ 50 „
Im Ganzen 110 Obligationen im Betrage von 17.000 E. sterl. Uebereinstimmend mit dem am 14. November 1873 Allerhöchst erlassenen Ukase wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren N. M. Rothschild Söhne in E. sterl.; in
Petersburg durch die Reichsbank in Rubeln; in Paris durch Gebrüder v.
Rothschild in Francs, in
Frankfurt a. M. durch Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in Reichs-Mark; in Amsterdam in
holländischen Gulden, und in Berlin in Reichs-Mark durch die von den
Contrahenten best immten
Banquiers; in den letzten fünf Orten zum Tagescours auf London.
Die Coupons, deren Zahlungstermin erst nach der zur Kapitalzahlung der Obligationen fest- gesetzten Zeit fällig wird, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird. der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuzahlenden Summa der gezogenen Obligationen in
Abzug gebracht.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Schroda mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 7. Februar 1878. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Frhr. v. Mas 8 enbach.
11032] Polizei⸗Sergeanten⸗Stelle. Die hiesige Polizei⸗Sergeanten⸗Stelle, mit welcher ein jährliches Gehalt von 600 ℳ, freie Wohnung, Gartennutzung und 60 ℳ Kleidergelder verbunden ist, wird am 1. März d. J. vakant.
Civilversorgungsberechtigte werden aufgefordert, sich bis zum 25. Februar unter Vorlegung ihrer Atteste und eines selbstgeschriebenen Lebenslaufs bei uns zu melden.
Persönliche Vorstellung ist erwünscht.
Jerichow, den 1. Februar 1878. Der Magistrat.
Norddeutsche Lebensversicherungs⸗Bank 11no-), auf Gegenseitigkeit.
Zufolge Anordnung des Königlichen Ministeriums des Innern vom 3. dieses Monats ist die Auf⸗ lösung der Norddeutschen Lebensversicherungs⸗ Bank auf Gegeuseitigkeit nach Maßgabe des §. 23 des Statuts vom 13. März 1868 in die Wege zu leiten und ist der Unterzeichnete zum Staats⸗ Kommissarius ernannt worden.
§. 23, sowie der §§. 2, 16, 17 des Statuts werden die Mitglieder der Norddeutschen Lebensversichexungs⸗ Bank auf Gegenseitigkeit eingeladen, in der am 12. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im City⸗Hotel, Dresdenerstraße 52,
stattfindenden Außerordentlichen General⸗
Versammlung zu erscheinen. In derselben soll Beschluß gefaßt werden: 1) sher. die Formen der Abwickelung der Ge⸗ chäafte; 2) über die Ergänzungswahlen für den Ver⸗ waltungsrath;
3) über die Entlassung des bisherigen General⸗
Direktors Richter. Berlin, den 6. Februar 1878. Große, Regierungs⸗Rath.
[1268] Das weitver- „ breitetste Or- gan aller Be- amtenkreise ist die „Monat- schrift für — deutsche Beamte“. aan des preuss. Beamten-Ver- Redigirt ’ vom Geh. Reg.- Rath L. Jacobi 85 (Liegnitz). ℳ. Insertions-Preis 30 ₰. Ver- j Fr. Weiss’s Nachfolger..
92 1 —
= =
8
nzeiger
1
ger.
Das Abonnement heträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
Insertionspreis für den Ranm ciner Druckzeile 30 ₰9 v.
Alle Host⸗Anstalten nehmen Besteluug an;
V für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wiltelmstr. Nr. 82.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schullehrer J. H. W. Schulze zu Schönewörde im Kreise Gifhorn, den pensionirten Revierlootsen Johann
Gentz und Joachim Trittin zu Stettin, und dem bis⸗
herigen Steuer⸗Exekutor Johann Pützenbacher zu Dudel⸗ dorf im Kreise Bitburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem General⸗Major von Flatow, Direktor der Kriegs⸗
Akademie;
8 des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich
italienischen Krone: dem Obersten Mischke, à la svite des Generalstabes der Armee, persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen, beauftragt mit der Wahr⸗ nehmung der Geschäfte als Chef des Stabes der IV. Armee⸗ Inspektion: des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Major von Panwitz vom 1. Garde⸗Regiment z. F., kommandirt zur Dienstleistung als persönlicher Adju⸗ tant Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen; . 8 des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Hauptmann von Pfuhlstein, persönlichen Aiu. n mn vn⸗ 1—
S. Kais erlichen und Kögiglichen Hoheit ss
des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: ddem Reichs⸗Bevollmächtigten für Zölle und Steuern, preußischen Ober⸗Regierungs⸗Rath von Motz in München; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzog⸗ lich andattischen Haus⸗Ordens Albrechts des
Bären: ddem praktischen Arzt Dr. Wilhelm Schrader zu Quedlinburg; der silbernen Verdienstmedaille desselben Ordens:
dem Förster Hermann zu Dolle in der Oberförsterei Letzlingen, Regierungsbezirk Magdeburg;
des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens
erster Klasse:
dem Geheimen Finanz⸗Rath Merleker, vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium; des Commandeurkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen mit dem Stern:
dem Professor Dr. E. Hübner an der Universität zu Berlin;
des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:
dem Professor Dr. von Bar an der Universität zu Breslau; sowie der Komthur⸗Insignien des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Professor Dr. Carl Bötticher zu Berlin, früher
Direktor der Skulpturen⸗Galerie der Museen daselbst.
Deutsches NReich. 88
DDer bisher bei der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Bau⸗Kommission beschäftigte Bureau⸗Diätar Steinke ist als Geheimer Sekretariats⸗Assistent beim Reichskanzler⸗Amt ange⸗ stellt worden. 8
Die im Jahre 1863 in New⸗York erbaute, bisher. unter
portugiesischer Flagge gefahrene Bark „Sine“ von 466 t Tragfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche
Eigenthum der deutschen Handelsgesellschaft A. Markwald & Co. u Bangkok das Recht zur eg der deutschen Flagge er⸗ Dem bezeichneten Schiffe, für 1 die Eigen⸗ thümerin Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 22. Dezember v. Is. vom Kaiserlichen Konsulate zu Bangkok ein Flaggenattest ertheilt worden.
Berlin, den 11. Februar 1878.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
4. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages.
den 13. Februar, Abends. 1“
Bekanntmachung. Vom 15. Februar ab beträgt die Packetbestellgebühr in Berlin für gewöhnliche Packete bis 5 kg einschließlich 15 J, für schwerere Packete 20 ₰. 5 Gehören mehrere Packete zu einer Adresse, so wird für das schwerste Packet der ordnungsmäßige Satz, für jedes wei⸗ tere Packet aber nur eine Gebühr von 5 ₰ erhoben. Berlin C., den 9. Februar 1878. . 8 Die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 6161111114“4“ Postdampfschiffverbindungen zwischen Däne Faröer und Island. 8 Die Postverbindungen zwischen Kopenhagen und Reykjavik auf Island gestalten sich nach einer Mittheilung der Königlich dänischen Postverwaltung in diesem Jahre, wie folgt: aus Kopenhagen am 1. März, 15. April, 8. und 27. Mai, 7. und 13. Juli, 17. August, 1. und 26. September und 8. November; in Reykjavik am 15. März, 30. April, 21. Mai, 8. Juni, 18. 2n Juli, 29. August, 19. September, 11. Oktober und 22. No⸗ vember; aus Reykjavik am 23. März, 6. Mai, 15. und 17. Juni, 30. 6 August, 5. und 25. September, 18. Oktober und 29. No⸗ vember; in Kopenhagen am 6. April, 21. Mai, 4. Juli, 29. Juni, II. August, 17. September, 9. und 31. Oktober und 13. De⸗ zember. 8 Die Postdampfschiffe legen sowohl auf der Fahrt von Kopenhagen nach Island, als auch auf der Rückfahrt, in Thorshavn (Faröer) an. Diejenigen Schiffen welche von Kopenhagen am 8. Mai, 13. Juli und 1. September, von Reykjavik am 15. Juni, 6. August und 25. September abfahren, berühren Granton (bei Edin⸗ burgh), die übrigen Leith. 1 1““ erlin W., den 5. Februar 1878. 8
mark,
— Seknhs
Donnerstag, den 14. Februar 1878, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung:
Antrag der Abgg. Bürgers, Dr. Hirsch und Wal⸗ ter, betreffend Beseitigung der Beschwerden wegen Benach⸗ theiligung des freien Gewerbebetriebes durch die gewerbliche Gefangenenarbeit. — Antrag des Abg. Blos und Genossen, betreffend die Aufhebung der gegen den Abg. Most beim Kö⸗ niglichen Kammergericht zu Berlin schwebenden Strafverfah⸗ ren für die Dauer der Session. — Erste Berathung der Rech⸗ nung der Kasse der Ober⸗Rechnungskammer, bezüglich desjeni⸗ gen Theils, welcher die Reichsverwaltung für das Jahr 1875 betrifft. — Erste Berathung der Allgemeinen Rechnung über den Haushalt des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. — Erste und zweite Berethung des Gesetzentwurfs, betreffend die Einlösung und Präklusion der von dem vormaligen Nord⸗ deutschen Bunde ausgegebenen Darlehnskassenscheine. — Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend das dem Reiche gehörige in der Voßstraße in Berlin gelegene Grundstück.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Reichskanzler⸗Amt, Georg Joachim Wilhelm Neumann zu Berlin, unter dem Namen von Mörner in den Adel⸗ stand zu erheben; 1 8
den bisherigen Großherzoglich seltschen Gerichts⸗Accessisten Karl Bergsträßer zum Garnison⸗Auditeur in Cüstrin zu ernennen; und .“ 1—
dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Michael Ries in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Personalveränderungen.
1“ Königlich Preußische Armee. W Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 5. Februar. v. Conrady, Gen. Major und Commandeur der 4. Garde⸗Inf. Brig., unter Be⸗ förderung zum Gen. Lt. mit einem Patent vom 18. Januar cr., zum Commdr. der 1. Division, v. Leszezynski, Gen. Major und Chef des Generalstabes XIV. Armee⸗Corps, zum Commdr. der 4. Garde⸗ Inf. Brig., v. Massow I., Gen. Major und Commdr. der 39. Inf. Brig., zum Kommandanten von Magdeburg, v. Kloeden, Gen. Major und Inspect. der Inf. Schulen, zum Commdr. der 39. Inf. Brig., v. Görne, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 52, unter Stellung a la suite dieses Regts. und unter Verleihung des Ranges als Brig. Commdr., zum Inspect. der Inf. Schulen, er⸗ nannt. Müller, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 19, unter Beförder. zum Gen. Major mit einem Patent vom 18. Ja⸗ nuar cr., zu den Offizn. von der Armee versetzt. v. Kretschman, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 52, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. v. Hammerstein, Major vom Gren. Regt. Nr. 8, zum etatsm. Stabsoffiz. ernannt. v. Malachowski, Hauptm. vom Generalstabe
der 12. Div., als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 8 versetzt.
E 1
5,11422 2
—
v. Lewinski, Oberst und Chef des Generalstabes IX. Armee⸗ Corps, zum Commdr. des Inf. Regts. Nr. 19 ernannt. v. Unruhe, Oberst⸗Lt., aggr. dem Generalstabe der Armee und kommdrt. als Generalstabsoffiz. bei der 4. Armee⸗Insp., unter Ernennung zum Chef des Generalstabes IX. Armee⸗Corps, in den Generalstab der Armee einrangirt. Bartenwerffer, Oberst⸗Lt. vom Großen Generalstab, unter Belass. in dem Kommdo. als Generalstabsoffiz. bei dem Gouvernement von Metz und unter erleihung des Ranges als Regts. Commdr. dem Generalstab der Armee aggregirt. Lenke, Major vom Großen Generalstab, unter Aggr. bei dem Generalstabe der Armee, als Generalstabsoffiz. zur 4. Armee⸗Inspektion kommdrt. v. Wulffen, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Ldw. Rgts. Nr. 1 ernannt. Kupfer, Major aggr. dem Füs. Regt. Nr. 37, als etatsm. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 41 einrangirt. v. Sydow, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54 ernannt. Steinbrunn, Major vom Inf. Regt. Nr. 46, zum etatsm. Stabsoffiz. ernannt. v. Glümer, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 9, in das Inf. Regt. Nr. 46 versetzt. v. Martitz, Pr. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 9, zum Hauptm. und Comp. Chef, Busse, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert. v. Lilljeström, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71 ernannt. v. Jastrzemski, Major vom Inf. Regt. Nr. 27, unter Entbind. von dem Kommdo. als Adjut. bei dem Gen. Kommdo. II. Armee⸗Corps, als etatsm. Stabsoffiz. in das Garde⸗Füs. Regt. versetzt. Seldner, Hauptm. vom Garde⸗Füs. Regt., zum überzähl. Major befördert. Schaible, Major aggr. dem Inf. g Nr. 113, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Amelung, Maj. z. D., zum Bez. Commdr. d. 2. Bats. Ldw. Regts. Nr 19 ernannt. v. Kczewski, Oberst⸗Lt. u. Commdr. des Jäger⸗ Bats. Nr. 5, in das Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. v. Winterfeld, Major vom Füs. Regt. Nr. 38, zum Commdr. des Jäger⸗Bats. Nr. 5 ernannt. Rogalla v. Bieberstein, Major vom Gene⸗ ralstab der 1. Div, als Bats. Commdr. in das Füs. Regt. Nr. 38 versetzt. Schliewen, Hauptm. und Comp. Chef. vom Gren. Regt. F. 3, dem Neüt, unter Beförd. lum agategirt. Reinicke. Pr. Lt., von dern ratens züam vtm. Comp. Cbes deförgen. Fra ele 8, Pr. Lt. v. Haf. Regt. Nr. 90/ sndas Gren. Rer. Nr. 3 Mrfevt. Fv. kauschenpl fe; yw. Ah vom Te Nr. 10, unter Belass. in dem Kommdo, als Erzieher bei dem Ka⸗ dettenhause in Bensberg, in das Füs. Regt. Nr. 90 gecsetzt. Krahmer⸗Möllenberg, Sec. Lt vom Jäger⸗Bit. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. v. Kleist, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 7, der Charakter als Major verliehen. v. Zedtwitz, Major z. D., zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66 ernannt. Graf v. Pückler, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 5 kommandirt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 5. Februar. Baron v. Kottwitz, Gen. Lt. und Commdr. der 1. Div., in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Cramer, Gen. Major und Kommdt. von Magdeburg, mit Pens. zur Disp. gestellt. BZlümner, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1 ent⸗ bunden. v. Wulffen, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, mit Pens. zur Disp. gestellt. Eyl, Oberst zur Disp., von der Stellung als Bezirks⸗Commdeur des 2. Bataillons Landw. Regiments Nr. 54 entbunden. v. Sydow, Oberst⸗Lieut. vom Infant. Regiment Nr. 46, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Langen, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71 entbunden. v. Lilljeström, Oberst⸗Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., mit Pens. zur Disp. gestellt. Ebeling, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19 entbunden. Amelung, Major vom Gren. Regt. Nr. 3, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Zedtwitz, Hauptm. aggr. dem Inf. Regt. Nr. 72 und kommdrt. zur Wahrnehm. der Geschäfte als Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, als Major mit Pens. zur Disp. gestellt.
Königlich Bayerische Armee.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. Ja⸗ nuar. Trautner, Sec. Lt. des 9. Inf. Regts., aus dem Offizier⸗ stande entfernt. — 3. Februar. Murmann, Oberst⸗Lt. und Bats. Commdr. des 3. Inf. Regts. auf Nachsuchen mit Pens. und der Er⸗ laubniß zum Tragen der Unif. verabschiedet. — 5. Februar. Frhr. v. Crailsheim, Oberst und Bats. Commdr. des 11. Inf. Regts., auf Nachsuchen mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Unif. verabschiedet. XXII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 3. Februar. v. Schachtmeyer, Königl. Preuß. Gen. der Inf. à la suite der Armee, das Gen. Kommdo. des Königl. Armee⸗Corps übertragen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König beehrten gestern Nachmittag Se. Königliche Hoheit den Pee Georg mit einem Besuche und beglückwünschten Höchstdenselben zum Geburtstage.
Heute hörten Se. Majestät die Vorträge des Chefs des Civil⸗Kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, sowie des Staatssekretärs, Staats⸗Ministers von Bülow, und empfingen um 1 Uhr Mittags den von Sr. Majestät dem Könige von Spanien in besonderer Mission Iee. Brigade⸗General Don Juan Ibarreta in Privat⸗
udienz.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besich⸗ tigte heute die achte Volksküche. .
Zäger⸗Bat.