1878 / 41 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Inserate Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

8

schen Reichs⸗An

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ u 8 3

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchun hen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. 12 . u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. ꝓ†

a. die Söhne der durch Männer abstammenden berg, Köthnerstr. 3. Frau u. Fräulein v. Bodel⸗ Schiffbauerdamm 20. Fräulein v. Rochow, Link⸗ männlichen Deszendenten des Bruders des schwingh, Köthnerstr. 3. Fräulein v. Buddenbrock, straße 40. Frau Geh. Kämmerier Schöning, Lust⸗ Stifters, weiland Ludwig Müller in Braun⸗ Schellingstr. 12. Frau v. Bülow, Wilhelmstr. 61.] garten 1. Baronin v. Schuckmann, Lustgarten 2. 8 Uebersicht Auf den preußischen Universitäten und der Akademie schweig, 8 84 Fräulein Costenoble, 10. 1.8⸗ Minister Sophie Schul e, Jägerstr. 61 a. n den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr zu Münster haben in der Zeit von Michaelis 1876 bis dahin 1877

b. die Söhne der durch Männer abstammenden] Delbrück, Alsenstr. 4. Frau v. Geißler, Jilhelmstr. 35.] Gräfin Schwanenfeld, Wilhelms⸗Platz 9. Frau 8 von Zucker im Monat Januar 1878. . 48 Promotionen latt, etha davon 6 Lizentiaten in den evan⸗ männlichen Deszendenten des „Oheims des Fräulein M. v. d. Gröben, Kurfürstenstr. 50.] v. Schwarzhoff, Moabit 117. Fräulein v. Selchow, gelisch⸗theologischen Fakulkäten, 85 Doktoren in den juristischen, 204 Stifters, weiland Dr. Balzar Nicolaus Burch⸗ rau Baronin v. Güldencrone, Hafenplatz 10. Marly bei Potsdam. Frau Selke, Werderscher in den medizinischen und 191 in den philosophischen Fakultäten. Auf hardt zu Salzwedel, und ditha Gräfin v. Hacke, im Schloß. Frau Gräfin Markt 6. Frau Hofprediger Stoecker, Hindersinstr. die einzelnen Universitäten kommen an Promotionen: Berlin 94

e. die Söhne der darch Männer abstammenden Harrach, Victoriastr. 27. Frau Gräfin Hardenberg 6. 25 Gräfin Vitzthum, Bellevuestr. 9. Frau Bonn 48, Breslau 41, Göttingen 134, Greifswald 47, Halle 56, männlichen Deszendenten des Freundes und Königgrätzerstr. 89. Frau Präsident Hegel, Matthäi⸗ Adelheid Volkardt, Gertraudtenstr. 23. Frau von Kiel 22, Königsberg 16, Marburg 21, Münster 7. Ehrendoktoren

wurden 29 promovirt.

ichs⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Sonnabend, den 16. Februar

F2 ETTqee“; en

Pxes gscreece Ssrer

Deutsches Reich. Statistische Nachrichten.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kauf⸗ mann Alexander Thomas von Hirschenfeld wegen Betruges, in den Akten H. 808 de 1877 unter dem 27. Dezember v. J. erlasstne Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 14. Februar 1878. Königliches Stadtgericht. Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen. Kommission II. für

Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit Einfuhr vom Zollauslande. 1 ohne Steuerrückvergütung).

Raffinirter Rohzucker Melasse aller]— Raffinirter Melasse aller Zucker aller Artt aller Art [Art und Syrup Z effchen Art Rohzucker Art ve enan

Betrieb

Ver⸗ steuerte

ien ar ien

AEEEEvöb 8 * „.

8 Fe : 600,000

Voruntersuchungen.

3000 Mark Belohnung. Am 7. März 1877 ist im Aaper Walde bei Rath in der Nähe von Düsseldorf, die Leiche eines 30 —40 Jahre alten Mannes ohne Kopf gefunden worden. Dieselbe war bekleidet mit drei Hemden einem Oberhemde, einem buntgestreiften und einem weißen Faltenhemd, gezeichnet L. H. Rock, Hose und Weste von dur⸗ kelblauem, ein wenig weiß melirten Stoff, weiß wollenen Tricot⸗Unterhosen, leinenem Stehkragen, schmalem schwarzseidenen Shlipse, einem Paar baum⸗ wollenen Socken, einem Paar Zugstiefel. Die so⸗ fort eingeleitete Uutersuchung hat zwar mit Sicher⸗ heit ergeben, daß ein Mord vorliegt, ein weiteres Resultat jedoch bis jetzt nicht gehabt, insbesondere steht auch die Persönlichkeit des Ermordeten noch nicht fest, und ist nunmehr Seitens der hiesigen Königlichen Regierung eine Prämie von Drei⸗ tausend Mark Demjenigen zugesichert worden, dessen Angaben die Ermittelung und gerichtliche Bestra⸗ fung des Thäters oder der Thäter ermöglichen, auch wenn der Angeber bei dem Verbrechen selbst bethei⸗ ligt sein sollte. Indem ich dies hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß bringe, ersuche ich wiederholt Jeden, der zur Förderung der eingeleiteten Untersuchung Etwas beizutragen vermag, dies bei mir oder der nächsten Polizeibehörde anzugeben. Die verehrlichen Behörden ersuche ich ergebenst, mir die eingehenden Mittheilungen umgehend zukommen zu lassen. Düs⸗ seldorf, den 5. Februar 1878. Der Ober⸗Proku⸗ rator. von Guerard.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[1405) Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau 1 am 15. Februar 1878. 1“ Aetiva. Metallbestand: 802,039 96 ₰. Bestand an ETö 8,905 Bestand an Noten anderer Banken: 561,500 Wechsel: 5,975,319 15 ₰. Lombard: 2,255,250 : 434,923 75 ₰. Sonstige Aktiva:

Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ. Re⸗ Banknoten im Umlauf:

059,600 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien: 3,543,180 An Kündigungsfrif ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 790,000 Sonstige Passiva: vacat. .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, m Inlande zahlbaren Wechseln: 74,992 77 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Gevatters des Stifters, weiland Apotheker Dettloff Friedrich Freese in Salzwedel, in die erste Reihe zur Theilnahme an dem Stipen⸗ dium berufen worden.

Auf Grund des §. 11 der durch die Allerhöchste Kabinetsordre de dato Berlin, den 25. Januar 1875 bestätigten Abänderungen der Stiftungsurkunde for⸗ dern wir Diejenigen, welche zu obiger Kategorie ge⸗ hören und als Bewerber um das Stipendium auf⸗ treten wollen, auf, sich bei uns während der prä⸗ klusivischen Frist bis zum 13. April d. J. zu melden und ihre Ansprüche gehörig und vollständig darzuthun.

Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Genusse des Stipendiums und der Studienunter⸗ stützungen sind:

a. Der Nachweis der Entlassung aus der Prima einer preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den preu⸗ füischen gleichgeachteten ausländischen Gymna⸗ iums mit dem Zeugniß der Reife für die Universitätsstudien.

b. Der Besuch einer vollständigen Universität als immatrikulirter Student, oder der Besuch der preußischen Kriegs⸗, Bau⸗ oder Forstakademie.

Salzwedel, den 14. Januar 1878. (H. 5270.

v11“X“

von Holleuffer. [1417] Bekanntmachung.

Nach dem am 28. Januar 1878 erfolgten Ableben der Emilie Franziska, verehel. Schiffer Protze, geb. Marschner in Mühlberg a /E. ist über die derselben aus der Stiftung des ehemaligen Ober⸗Steuer⸗

sregistrators Gottlob Theodor Lingke bewilligte Jahresrente von 75 anderweit zu verfügen.

Wenn nun nach der Stiftungsurkunde die dispo⸗

hnibel werdenden Zinsen des Stiftungskapitals jedes⸗

mal den bedürftigsten Verwandten des Stifters, und zwar den Nachkommen des als Superintendent in Torgau verstorbenen M. Johann Theodor Lingke und des als Pastor in Mühlberg verstorbenen M. Johann Gottlob Marschner beziehentlich den bedürf⸗ tigsten Wittwen dieser Nachkommen nach dem Er⸗ messen der unterzeichneten Behörde zugetheilt werden sollen so werden diejenigen, welche hiernach einen

nspruch auf Berücksichtigung bei Zutheilung der verfügbar gewordenen Lingke’schen Stiftungszinsen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert sich unter Beibringung genügender Erblegitimation, sowie von glaubhaften Zeugnissen über ihre Bedürftigkeit binnen 4 Wochen und längstens bis zum

30. März dieses Jahres

schriftlich bei dem unterzeichneten Landeskonsistorium zu melden, mit dem Bemerken, daß bei der sodann eintretenden Zutheilung nur diejenigen berücksichtigt

kirchstr. 22. Frau Gräfin Hochberg⸗Fürstenstein, Wedell⸗Malchow, Schellingstr. 9. 2₰ Majorin Wilhelmstr. 71. Frau v. Jasmund, Regenten⸗ Westphal, Maaßenstr. 8a. Fräulein Wilkens, straße 24. Frau Geh. Reg. Rath Illing, Pots⸗ Landgrafenstr. 9. Fräulein v. Witzleben, Wil⸗ damerstr. 113. Frau v. Knebel⸗Döberitz, Schelling⸗ helmsstr. 59. Frau Sanitäts⸗Rath Zwingen⸗ straße 9. 8 und Fräulein v. Koenen, Bellevue⸗ berg, Wilhelmstr. 88. Herr Briet, in Potsdam. straße 8. Frau v. Kracht, in Sanssouci. Frau Herr Professor Cassel, Kleinbeerenstr. 26. Herr Sophie Lösche, Oranienburgerstr. 20. Frau von Kammerherr Frhr. v. Ende, in Charlottenburg. Massow, Potsdamerstr. 139. Frau W. Moers, Herr Kommerzien⸗Rath. A. Heese, Alte Leipzigerstr. 1. Wilhelmstr. 55. Frau v. Normann, Hohenzollern⸗ Herr Hoflieferant Kisker, Schloßfreiheit 5. Herr straße 10. Frau v. Nostitz, Lennéstr. 8. Frau Präsident König, Matthäikirchstr. 24. Herr Köth⸗ v. Plötz, Königgrätzerstr. 109. Frau Gräfin ner, Werderstr. 9. Herr v. lötz, Königgrätzerstr. Pourtalès, Victoriastr. 27. Fräulein Marie von 109. Herr Geh. Kämmerier Schöning, Lustgarten 1. Redern, Unter den Linden 1. Frau v. Rheinbaben,! Herr Buchhändler Stilke, Kronprinzen⸗Ufer 22.

Preußische Hypotheken⸗Aectien⸗Bank. Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu der

am 11. März dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Bank, Behrenstraßte 47,

8 stattfindenden ordentlichen General⸗Versammlung ergebenst eingeladen. Aktionäre, welche an der General⸗Versammlung theilnehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte derselben, haben gemäß §. 38 unseres revidirten Statuts ihre Aktien und resp. Vollmachten spätestens acht Tage vor der General Versammlung der Ee einzureichen. An Stelle der Aktien können auch Aktien⸗Depositen

scheine der Reichsbank cingereicht werden. 1 . Je fünf Aktien bilden eine Stimme. Mehr als zwanzig Stimmen darf ein Aktionär weder

für sich, noch als Vertreter resp. Bevollmächtigter anderer Aktionäre in sich vereinigen. Die Tagesordnung bilden: a. der Geschäftsbericht pro 1877; 3 b. die Jahresbilanz, der Bericht der Prüfungskommission und die Feststellung der an die Aktionäre zu ertheilenden Dividende; c. die Ertheilung der Decharge.

Berlin, im Februar 1878. Die Haupt⸗Direktion. Spielhagen.

**es Königlich Württembergische land⸗ und forstwirth⸗ chaftliche Akademie Hohenheim.

IITW1 Sommersemester beginnt Dienstag, den 2. April 1878. Prospekt und Vorlesungs⸗ verzeichniß versendet auf Verlangen die unterzeichnete Stelle. G 8 Hohenheim, im Februar 1878. 8 1 1I 669ü3 K. küapente Disektton.

au.

Uhnion, Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗

zu Dortmund.

Der Verwaltungsrath unserer Gesellschaft hat auf

8 Donnerstag, den 14. März d. J., Na

[1377]

2 Uhr

8

Verk.

32

Rüben⸗ menge.

befindlichen übenzucker⸗Fabriken. auf Niederlagen aus Niederlagen

8

Verkehr.

unmittelbar in den freien Verkehr. unmittelbar den unmittelbar in den freien Verkehr. unmittelbar

in

1

Zahl der im aus dem fre

A 8 8

.Ctr. n.

S 8 8 S 8 8

Centner.

aus

Zerkehr. Niederlagen.

Verkehr.

aus Niederlagen. V

unmittelbar aus dem freien

unmittelba aus dem fre

SA

Ctr. n. Ctr. n.

90 S *

7.

3.

8 0

14. 118.

I. Preußen. 1) Provin⸗ Ostpreußen. Preußen Westpreußen. 2) Provinz Brandenburg. 9 Provinz Pommern 4) Provinz Posen. 5) Provinz Schlesien.. 6) Provinz Sachsen, einschl. der Fürstlich Schwarz⸗ burgischen Unterherr⸗ 7) Provinz Schleswig⸗Hol⸗ b“ 8) Provinz Hannover. 9) Provinz Westfalen.. 10) Provinz Hessen⸗Nassau. 11) Rheinprovinz...

₰‿

7 195 62 655

309 987

178 260

86 970

2 066 253

7 136 896

20

472 460

27 740 203 050

standen.

hatte im Jahre

8— 191 619,05 ℳ, 33 611 3 985 908 279,34 ℳ,

110 402 108

10 191 7524

d0 2”

10 544 271 40 185 127 339 57 111

Summe I. II. Bayern IIn Gochsen. IV. Württemberg. 1“” 5A1I1 VII. Mecklenburg 1 VIII. Thüringen, einschl. der Großherzoglich Sächsischen Aemter Allstedt und Oldis⸗ 11X“X“ IX. Oldenburg.. X. Braunschweig. 515 122⁄ Enhalt, ““ 1 651 638 5 aß⸗Lothringen 5 692 183 XIII. Luxemburg.. 27

122 440 1 5

154 204 11 653 159

. 8 Ueberhaupt 13 059 5160 8 319 674 7 329 2 103 2 136 14 378 Hierzu in den Vormonaten 63 503 702]⁄ ,41 291 4 231 8 563 54 227 30 065 36 202 136 994

156 6 010 16 425 1 601 469 076 48 898]141 568 26 285

Septbr. bis Dezbr. 1877

Zusammen September 1877 b 8 76 563 218r 49 610 4 554 9 237 61 556 32 168 38 3387151 372

bis Januar 1878. 65 215 652] 70 720 6 114 6 948 17 786 65 440 43 583 81 077

In demselben Zeitraume 1876/77 8 Beerlin, im Februar 1878. 8 Kaiserliches statistisches Amt.

8 8

625 528 54 908,157 993 27 886 729 783 2 1521107 638 34 295

gelangt.

Von den Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen sind in der Zeit vom 1. Januar 1876 bis 31. März 1877 907 Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen ab⸗ ehalten worden, gegen 643 im Jahre 1875. Von den Geprüften estanden 525 ohne, 347 mit Nachprüfung. Von Denjenigen, welche ohne Nachprüfung bestanden, waren 393 evangelischer, 128 katho⸗ lischer Konfession, 1 Mennonit, 6 Juden, 485 In⸗, 40 Ausländer. Auf die einzelnen Kommissionen kamen Prüfungen: Königsbera 67, Berlin 141, Greifswald 65, Breslau 138, Halle 102, Kiel 34. Göttingen 123, Münster 92, Marburg 47, Bonn 98. Das ungün⸗ stigste Resultat hatte Marburg, wo von 47 Kandidaten 12 nicht be⸗

Der provinzialständische Verband von Hannover

1876 5 523 156,90 Einnahmen (gegen den Etat

₰1 066 940,38 ℳ), davon 23 581,11 Bestand, 4 134 689 Do⸗ tationen, 121 602,45 Zinsen theils von den zeitweise belegten dis⸗ poniblen Beständen der ständischen Hauptkasse, theils von 10 ver⸗ chiedenen Fonds, aus dem Landarmen⸗

und Korrigendenwesen von den Chausseen 144 620,95 ℳ, insgemein darunter 893 285,27 Dotation für die Durch⸗

führung der Kreisordnung.

Die erheblichsten Ausgaben waren: Kosten des Provinzial⸗Land⸗ tags 17 716,80 ℳ, des ständischen Verwaltungsausschusses 7472,33 ℳ, des Landesdirektoriums 59 966,36 ℳ, der einzelnen Landschaften 76 780,61 ℳ, für Kunst und Wissenschaft 24 981,45 ℳ, 3 Irren⸗ anstalten 179 553,83 ℳ, 4 Taubstummenanstalten 86 860,13 ℳ, 5 Hebammen⸗Lehranstalten 41 630,22 ℳ, landwirthschaftliche Lehr⸗ been anstalten 37 528,88 ℳ, Blindenanstalt zu Hannover 18 000 ℳ,

36 Idiotenanstalt zu Langenhagen 12 000 ℳ, Rettungsanstalten 9100 ℳ, 1 965 jüdisches Schul⸗ milde Stiftungen ꝛc. 40 334,03 ℳ, für Chausseen, Landstraßen und Gemeindewege 3 083 033,71 ℳ, für

Landesm liorationen 36 470,20 ℳ, Pen Reservefonds für bevorstehende Bauten 103 838,52 ℳ, Fonds zur Durchführung der Kreisordnung u. s. w. 284 076 ℳ, Aufforstungs⸗ fonds 45 084,73 (der Fonds hatte bereits einen Ueberschuß von 185 877 ℳ), Viehscuchenfonds 24 580,16 ℳ, für das Landarmen⸗ 82 und Korrigendenwesen 228 453,27 ℳ, 904 311,88

Die Gesammtausgaben haben 5 38 Verwaltung hat mithin einen Ueberschuß von 136 466,42 ergeben, x 26 der sich nach Abrechnung der Vorschüsse und Ueberschüsse des Vor⸗ 2 223 jahrs auf 173 929,48 stellt.

und Synagogenwesen 16 454,33 ℳ, Beihülfen an

Zuschüss⸗ zu ionsfonds 38 325,80 ℳ,

690,48 betragen, die

Gewerbe und Handel.

London, 14. Februar. (A. A. C.) Der Strike im Lon⸗ doner Baugewerk hat nun thatsächlich sein Ende erreicht. Hi und da bekundet sich zwar immer noch die Neigung, den Widerstand gegen die Bedingungen der Meister fortzusetzen, aber im Allgemeinen sind die Arbeiter zur Erkenntniß der Hoffnungslosigkeit des Kampfe Die lange Arbeitseinstellung hat ihnen die Summe von 30 000 Pfd. St. gekostet.

werden können, welche ihre Anmeldung fristgemäß zu Dortmund im Direktionsgebäude der Gesellschaft eine bewirkt haben. außerordentliche Generalversammlung

Dresden, den 11. Februar 1878. ch⸗l i ndeskonsistorium für anberaumt und für dieselbe folgende Tagesordnung festgestellt: ““ 8 1) Reduktion des Tegencseric e Aktienkapitals der Gesellschaft durch Abstempelung der

önigreich Sach 8 vre ch s Aktien Littera A. und B. auf einen Nominalbetrag von Dreihundert Mark;

&

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

mRERR———y— O li effentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken un Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

[1412] Preussische Central- Bodenkredit- Aktiengesellschaft.

Status am 31. Januar 1878

Activa: de.

0

4,500. * 72,911,900. —. 59,773,550. —.

1,996,447. 68.

assa-Bestand (incl. Giro-Gut- Üechsel-Bestand us d Schatz- Geschäften. 8 8 des Statuts.... . Anlage in Kommunaj-Dar- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts 3,225,200. 20. Nℳ 158,379,7847 37 Emittirte 4 ½ prozent. kündb. 5,395,500. —. tral-Pfandbriefe (zur Rück- kündigt) . . Emittirte 4 ½ proz. unkündb. des Statuts (mit Einschluss ““ 486,666. 85. Central-Pfandbrief-Zinsen- 8

haben bei der Reichs-Haupt- anweisungen . . 1,060 015. 47. Laufende Rechnung mit Bank- Anlage in Hypotheken- Dar- 8 147,412,808. 22. lehns-Geschäften .. Grundstücks-Conto 1,450,000. —. Passiva: Central-Pfandbriefe zahlung am 1. Oktober 1873 Emittirte 5 prozent. unkündb. Central-Pfandbriefe... des Checkverkehrs) Conto., noch nicht abgeho-

Bank) . . Anlage in Lombard-Darlehns- 1,179 827. 20. häusern gemäss Art. 2 sub 8 lehns-Geschäften. 2,805,936. 90. Anlage in Werthpapieren, ge- Verschiedene Activa 8 515,449. 11. Eingezahltes Aktien-Kapital 14,400,000. —. Emittirte 5proz. kündbare Cen- Seitens der Gesellschaft ge- Central-Pfandbriefe . . . Depots gemäss Art. 2 sub 7 Reservefondsconto bene Zinsen. 754,204. 69.

Verschiedene Passiva . . . . 2 657,015. 15. Nℳ 158,370/787. 37. Berlin, den 31. Januar 1878. Die Direktion. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

Nach dem von dem vormaligen Raths⸗Kämmerer Ernst Wilhelm Müller in dem Testament de dato

Einladung.

Untr der Höchsten Protektion Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Herzogin Wilhelm zu Mechklen⸗ burg⸗Schwerin, Prinzeß von Preußen, sind die Unterz ichneten, nach 2jähriger Frist, wiederum zu⸗ sammengetreten, um Ende des Monats März einen Verkauf zum Besten des Diakonissen⸗Mutterhauses zu Kaiserswerth a. R. zu veranstalten. Dies älteste, seit 45 Jahren bestehende Diakonissen⸗ Mutterhaus hat jetzt 570 Schwestern, von denen 46 in Berlin thätig sind. Es ergeht nun hiermit die herzliche Bitte an alle Freunde der Diakonissensache, das Unternehmen der Unterzeichneten durch Gaben aller Art zu fördern. Durch die Nothstände in unseren wirthschaftlichen Verhältnissen wird das Diakonissenhaus zu Kaiserswerth, welches im Mutter⸗ hause und auf den in⸗ und ausländischen Filialen täglich ungefähr 1300 Personen zu erhalten hat, stark in Mitleidenschaft gezogen, namentlich lasten die Wirren und die große Theuerung im Orient schwer auf den dortigen, der Krankenpflege und Erziehung die⸗ nenden Anstalten, in welchen 63 Diakonissen unter euro⸗ päischen und eingeborenen Christen, Muhamedanern und Drusen arbeiten. Der immer steigende Andrang Hülfe⸗ und Aufnahme⸗Suchender bei den verschiede⸗ nen Anstalten erfordert aber leider bei einigen der⸗ selben dringend bauliche Erweiterung. So genügen z. B. in Berlin die auf Martashof vorhandenen Räumlichkeiten weder der großen Zahl der Auf⸗ nahme suchenden Dienstmädchen, noch dem Andrange der Kinder in den daselbst befindlichen Elementar⸗ und Klein⸗Kinderschulen. In Kaiserswerth selbst erfordert die Heilanstalt für weibliche evangelische Gemüthskranke, um den neueren Erfahrungen der Heilkunde zu genügen, einen Neubau außerhalb des Städtchens. Dieses genügt wohl, um eine außer⸗ ordentliche Anstrengung zur Beschaffung von Geld⸗ mitteln für dies, von Gott so sichtbar gesegnete Werk zu rechtfertigen. Lasset uns Gutes thun und nicht müde werden! Jeder der Unterzeich⸗ neten nimmt Gaben, für den Verkauf bestimmt, dankbar entgegen. Derselbe soll so Gott will vom 26. bis 29. März von 12 bis 4 Uhr statt⸗ finden im Gräflich Redern'schen Palais, Unter den Linden Nr. 1.

Berlin, den 8. Februar 1878.

Hofdame Fräulein v. Alvensleben, im Schloß. S6e Gräfin Arnim⸗Boitzenburg, Pariser Platz 4. Frau Gräfin Arnim⸗Zichow, Bellevuestr. 14. Frau Ba⸗

Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten Sti⸗ pendium sind:

ronin Bistram, Kurfürstenstr. 130. Frau v. Bockel⸗

Ermächtigung des Verwaltungsraths zur Emission neuer Aktien Löttera A. (Stamm⸗ prioritätsaktien), wobei drei alte Aktien Littera B. als Vollzahlung auf eine neue Aktie Littera A. angenommen werden können; die damit zusammenhängenden, oder sonst für zweckmäßig zu erachtenden Aenderungen des Statuts, insbesondere Aenderung der §§. 4, 5, 6, 8, 12, 13, 19. Die vorgeschlagenen Aenderungen sind aus einem Entwurfe eines revidirten Statuts ersichtlich, welcher auf dem Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht der Aktionäre vom 1. März d. J. ab

offen liegt.

Die Aktionäre werden zu dieser Generalversammlung unter Hinweis auf die Bestimmung des §. 26 des Statuts mit dem Bemerken eingeladen, daß die daselbst vorgeschriebene Deposition der Aktien wenigstens acht Tage vor der Generalversammlung bei der unterzeichneten Direktion, oder

bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Bankfirma Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln, bei dem Herrn Wilhelm von Born in Dortmund, gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung erfolgen kehnn.

Es können vertreten wercen: Handlungshäuser durch ihre gesetzmäßig bekannt gemachten Pro⸗ kuristen, Ehefrauen durch ihre Ehemänner, Wittwen durch ihre großjährigen Söhne, Minderjährige oder sonst Bevormundete durch ihre Vormünder oder Kuratoren, Korporationen, Institute und Aktien⸗Gesell⸗ schaften durch ihre gesetzlichen Vertreter. In allen übrigen Fällen kann ein Aktionär nur durch einen andern stimmberechtigten Aktionär vertreten werden.

Die Bevollmächtigung zur Stellvertretung ist spätestens am Tage vor der Generalversammlung zur Prüfung der Direktion vorzulegen, welche eine amtliche, oder sonst ihr genügende Beglaubigung der

Unterschrift zu verlangen berechtigt ist.

8 88

Dortmund, den 12. Februar 1878.

Die Direktion.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

zwriundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt findet M Sonnabend, den 16. März a. c., Vormittags 9 Uhr, im großen Saale der hiesigen Buchhändlerbörse,

Das Versammlungslokal wird um 8 Uhr geöffnet und Punkt 9 Uhr geschlossen werden Tagesordnung. . Geschäftsbericht für das Jahr 1877. . Vorlegung des Rechnungsabschlusses per 31. Dezember 1877. .Bestimmung der Dividende auf das Geschäftsjahr 1877. . Wahl der Revisionskommission. Wahl zweier Verwaltungsrathsmitglieder. u“ auf nachträgliche Einlösung verfallener Dividendenscheeine.

en 13. Februar 1877 8 Der Verwaltungsrath. J. C. Cichorius.

Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kes sel).

Drei Beilagen

Berlin:

Druck: W. Elgner. (einschließlich Be sen e gase)

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Prenßischen Ktaats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

7. Literarische Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten. beilage. 8

Annoncen⸗Bureaus. 8 o

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

die Hypotheken zu haben vermeinen, auf⸗

Eubhastationen, Aufgebote, Vor gefede⸗ ladungen u. dergl. ..“ Dienstag, den 26. Februar 1878,

Ediktalladung. esaces, enen Geichte p

29 hiesiger Gerichtsstube erstere dem Gerichte

hn4 2 zulegen, letztere anzumelden, widrigenfalls auf An⸗

In den hiesigen Hypothekenbüchern findet sich trag des ꝛc. Bosse die vermißte ÜUrkunde für un⸗

eingetragen: gültig und wirkungslos und die Hypotheken für 1 tom. 20 Nr. 97 unter dem 14. November vollständig erloschen erklärt werden sollen. 8 8 zu Snn zu Liebenburg, den 25. Januar 1878. Goslar und zu Lasten de lermanns An⸗ änigli 6

dreas Bosse zu Dörnten aus der Obliga. Königliches Amtsgericht.

tion vom 14. November 1836 für ein Kapikal Graf von Schweinitz.

von 600 Thaler Gold eine Hypothek an deem

S 1“ 88 1 Hatchse [1403]

randes und der ule sammt Zubehör und Inventar, an 46 ½ Morgen Erbland, Das Anfgebot folgender Urkunden ist bean⸗

Morgen angekauftem Lande, 7 ½ Morgen tragt: 8 b 8 Rottland, Shaen Brinksitzerhaufe Nr. ge9 1) des Dokuments über die auf dem Grundstück

zwischen dem Wittwenhause und Körner, Groß⸗Lieskow Bd. I. Nr. 16 Abth. III. Nr. 1 tom. 33 Nr. 360 unter 8 26. August 1852 ür Hans, Christian, Marie und Martin, Ge⸗ zu Gunsten des Stellvertreters Infanteristen schwister Bruchatz, eingetragenen 333 Thlr. Heinrich Friedrich Ludwig Scheide⸗ 10 Sgr., bestehend aus Ausfertigung der Ur⸗ mann aus Jühnde und zu Lasten der Vor⸗ kunde vom 4. Mai 1824 und Ingrossationsnote mundschaft über die Erben des Ackermanns und ppothekenschein vom 13. Juni 1824; Andreas Bosse zu Dörnten aus der 2) des Dokuments über die auf dem Grundstücke Obligation vom 31. Juli 1852 für ein Kapi⸗ Cottbus, Spremberger Vorstadt Nr. 116, für tal von 100 Thlr. eine Hypothek an dem en Amtmann Christian Samuel Roestel, Abth. pges Ackerhofe Nr. 21 zu Dörnten zwischen der III. Nr. 5 eingetragenen 250 Thlr., bestehend Schule und Brandes. aus Ausfertigung des Kaufvertrags vom Es hat nun der Ackermann Christoph Bosse 18. November 1841 Ingrossationsnote und Hy⸗ zu Dörnten, als Rechtsnachfolger vorstehender 3. Januar 1842 g Schuldner zum Zweck der Löschung der fraglichen pothekenschein vom 18. Februar 1842; Pypotheken den Erlaß einer Ediktalladung bean⸗ 3) des Dokuments über das auf dem Grundstück tragt, indem er die Zahlung der Schuldkapitalien Haenchen Nr. 13 für Martin Hanusch und an die ursprünglichen Gläubiger behauptet, jedoch versichert, daß er solches, angewandter Bemühung ungeachtet, nicht nachweisen könne, und indem er ferner erklärt, daß er bezüglich obiger Schuld ad 100 Thlr. die mit der Bescheinigung der Eintragung in das Hy othekenbuch versehene Originalausferti⸗ gung der Obligationen vom 31. Jult 1852 nicht vorlegen könne, da er nicht habe in Erfahrung bringen können, wo sich dieselbe befinde. Nachdem den Vorschriften der §§. 501 sub 5 und der B. P. O. von demselben genügt ist, werden damit alle Diejenigen, welche sich im Besitze der fraglichen Urkunde befinden oder welche Rechte auf

[1026]

(Kalz), A und die ebenda für Hans Hanusch, Abth. III. Nr. 2 eingetragenenen 200 Thlr., gebildet aus Ausfertigung des Kaufvertrages vom 6. März 1851, Ingrossationsnote und Hypothekenschein vom 8. März 1851;

des Sparkassenbuchs Nr. 5439 Litt. A. der städtischen Sparkasse zu Cottbus, ausgestellt auf August Jurischka und angeblich von diesem verloren, über 186,09 ℳ;

des Dokuments über die auf dem Grundstück Stadtäcker Vol. I. Fol. 545 Nr. 69 für den

seine 8 Elisabeth, geborne Kaltschmidt th. II. Nr. 1 eingetragene Ausgedinge

Färbergesellen Johann Samuel Apitz, Abth. III. r. 1 eingetragenen 100 Thlr., gebildet aus der Ausfertigung der Urkunde vom 22. August 1778, Ingrossationsnote vom 24. August 1778, Cession vom 29. Juni 1790, Rekognition vom 2. Juli 1790 und Eintragungsnote vom 11. Juli 1790; des Dokuments über die auf Fehrow 14 und 37 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Anna, Martin, Liesa und Hans Nischan eingetragenen 201 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf., gebildet aus dem Erbrezeß vom 12. Mai 1826, Ingrossationsnote und Hypothekenschein vom 15. Juni 1827; des Dokuments über die auf Fehrow 14 und 37 Abth. III. Nr. 2 für Anna, Martin, Liesa, Hans, Geschwister Nischan, eingetragenen 11 Thlr. 14 Sgr. 114¼18 Pf., gebildet aus dem Erbrezeß vom 16. April 1828, Ingrossations⸗ note und Hypothekenschein vom 27. August 1828; 8) des Dokuments über die auf dem Grundstück rauendorf Nr. 9 Abth. III. Nr. 5 für CThristian Mattick eingetragenen 100 Thlr., 8 ebildet aus der Urkunde vom 26. Januar 1860, Ingrossationsnote und Hypothekenbuchauszug von demselben Tage, Entpfändungsvermerk vom 23. März 1866, Ingrossationsnote vom 1. No⸗ vember 1866 und Hypothekenbuchauszug vom 29. Oktober 1866.

Alle Diejenigen, welche an die Hypothekenposten ad 1, 2, 3, 6, 7 und 8, sowie die darüber ausge⸗ stellten Instrumente als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ und Briefinhaber Anspruch zu machen haben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem

am 27. Mai 1878, Vorm. 10 Uhr,

Terminszimmer Nr. 12, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Posten ge⸗ löscht und die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Der unbekannte Inhaber der Post zu 5 wird auf⸗ gefordert dem Eigenthümer Quittung oder Löschungs⸗

ewilligung innerhalb 3 Monaten zu ertheilen, widrigenfalls das t des über die Post ge⸗ bildeten verlorenen Dokuments und die demnächstige Löschung der Post erfolgen wird. Ein Jeder, welcher an das Sparkassenbuch zu 4 ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem Ge⸗ I1 richt, und zwar spätestens in dem vorgedachten Ter⸗

mine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen

widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefer⸗ tigt wird. Cottbus, den 26. Januar 1878. Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.

[1298] Bekanntmachung.

Die Lieferung von

600 Centner Plattenzink an die Altenauer Silberhütte für den Zeitraum vom 1. April 1878/79 soll im Wege der Submis⸗ sion vergeben werden, und ist dazu Termin auf Mittwoch, den 27. Februar 1878, 1 1 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale anberaumt.

Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Zink“ bis zum ge⸗ nannten Termine portofrei hier einzureichen. 8

Die Lieferungsbedingungen Heses während der regelmäßigen Geschäftsstunden in der hiesigen Regi⸗ stratur zur Einsicht aus, können auch gegen Ein⸗ sendung von 30 in Abschrift bezogen werden.

tenauer Hütte, den 7. Februar 1878. Königliches Hüttenamt. lling. (Ztg. Ag. 181/2.) [1249] Königliche Westfälische Eisenbahn. 1

Die Ausführung des Stations⸗ und Nebengebäu⸗ des, des Güterschuppens und der Viehrampe auf Bahnhof Wehrden der Strecke Ottbergen⸗Northeim soll mit Einschluß der Lieferung sämmtlicher Ma⸗ terialien in einem Loose verdungen werden. Die Massen⸗ und Preisverzeichnisse, Zeichnungen und Bedingungen liegen auf dem Bureau des Unter⸗ zeichneten zur Einsicht offen und können letztere von dort gegen Erstattung von 2 bezogen werden.

Qualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten mit entsprechender Aufschrift portofrei bis spätestens zum Submissionstermine am

25. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Abtheilungs⸗Bureau einreichen, woselbst die Er⸗ öffnung der einge angenen Offerten stattfinden wird.

Beverungen, den 9. Februar 1878.

eer Abtheilungs⸗Baumeister. . Wessel.