1878 / 46 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Werpachtungen, Submissionen ꝛc.

Nutzholz⸗Verlauf. Am Sonnabend, 9. März cr., von

sollen im Leist schen Gasthofe zu

Wucker: Schlag Jagen 38 e. ca. 800 Stück. II. Be⸗ lauf Döllnkrug: Schlag Jagen 60 a. ca. 790 Stück. III. Belauf Vaeter⸗ Totalität Jagen 64 = 52 Stück,

Totalität Jagen 65 = 160 Stück, Totalität Jagen 66 = 1 Stück, Totalität Jagen 24 = 16 Stück, Totalität Jagen 35 = 6 Stück, Totalität Jagen 23 = 8 Stück. I1V. Belauf Dusterlake: Schlag Jagen 90 d. e. = 76 Stück, Schlag Jagen 74 p. q. = 18 Stück, Totalität Jagen 71 = 5 Stück, To⸗ talität Jagen 72 = 5 Stück. Außerdem aus den

Veläufen: Döllnkrug: Jagen 45 und 46 = 50

Stück Kiefern⸗Stangen I. Kl.; Vaeter: Jagen 35, 75, 76 und 85 = 120 Stück Kiefern⸗Stangen I. Kl., Jagen 69 = 30 Stück Kiefern⸗Stangen III. Kl.; Dusterlake: Jagen 72 + 1 Stück Eichen⸗Nutzende. Kaufbeträge bis zu 150 sind sofort im Termin zu bezahlen. Im Uebrigen als Angeld. Alle sonstigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Reiersdorf, den 19. Februar 1878. Der Oberförster. Walter.

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. Montag, den 25. d. Mts., von 10 Uhr Vormittags ab, sollen im Fehrle'schen Gasthofe zu Marienwalde aus hie⸗ gem Reviere Bel. Mohnwerder: 141 St. Nutz⸗ irken und 10 dergl. Stangen I. (Jag. 4 u. 11), 54 St. Kief. Bau⸗ und Schneideholz (Jag. 4 u. 17); Bel. Rohrbruch: 2 Nutzeichen (Jag. 36 u. 44), 345 St. Kief. Bau⸗ und Schneideholz (Jag. 23, 27, 36, 37, 43, 44 u. 59); Bel. Kölzigerberg: 163 St. Kief. Bau⸗ u. Schneideholz (Jag. 66, 77, 87, 93 u. Tot.); Bel. Buchwald: 1 Nutzeiche (Jag. 114), 100 St. Birk. Stangen III. (Jag. 127), 30 Nutzerlen (Jag. 101), 23 St. Kief. Bau⸗ und Schneideholz (Jag. 101, 114 u. 116) öffentlich meistbietend verkauft werden. Bei Käufen über 150 braucht nur des Kaufgeldes im Termin deponirt zu werden, wogegen Käufe unter 150 so⸗ leich bezahlt werden müssen. Die Aufmaßregister önnen wochentäglich im hiesigen Geschäftszimmer eingesehen werden und sind die Belaufsförster an⸗ gewiesen, die Hölzer auf Verlangen örtlich vorzu⸗ eigen. Bestellungen auf Auszüge aus dem Ver⸗ eerun eerseg ch können nur berücksichtigt wer⸗ den, wenn dieselben bis zum 23. d. Mts. hier ein⸗ ehen. Feeehene Marienwalde, den 16. Fe⸗ bee 1878. Der Oberförster Gronau.

1se Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Kasernements für die Ar⸗ tillerie⸗Schießschule in der Scharnhorststraße erfor⸗ derlichen, und zwar:

a. für die Kaserne: Tischler⸗ und Schlosserarbeiten Malerarbeiten, Glaserarbeiten, Töpferarbeiten; 8 b. für das Direktorialgebäude: Zimmerarbeiten, Schieferdeckerarbeiten Staakerarbeiten, Steinmetzarbeiten, 1 Schmiede⸗ und Eisengußarbeiten, Klempnerarbeiten; 8 e. für das Direktorialgebände, Stall und Reitbahn: 3 ca. 640 Mille ordin. Mauersteine, 375 Rathen. dto. 390 hellgelbe Verblendklinker, 5 000 Hektl. gelöschten Kalk, 11000 scharfen Sand, sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zumm

4. März er., Vormittags 10 Uhr,

daselbst einzureichen. Prüst ei 20. Februar 1878. Cto. 211/2.)

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Berliner Stadt⸗Eisenbahn. Die Ausführung der Maurer⸗ und Steinmetz⸗Arbeiten ein⸗ schließlich der Materialien⸗ ALieferung für den massiven E XViadukt der Berliner Stadt⸗ Eisenbahn zwischen dem Schiffbauerdamm und der Carlstraße, enthaltend rot. 14 500 cbm Mauer⸗ werk, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Zeichnungen können in unserem Centralbureau, Beethovenstr. Nr. 1 hier⸗ selbst, in den Vormittagsstunden von 8—1 Uhr bei dem Bureau⸗Vorsteher Weltermann eingesehen, auch von demselben Abdrücke der Bedingungen nebst dem Submissionsformular gegen Erstattung von 3 bezogen werden, jedoch wird die Abgabe nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Qualifi⸗ kation uns bekannt ist oder durch Atteste nach⸗ gewiesen wird. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Her⸗ stellung des Stadtbahn⸗Viadukts zwischen Schiff⸗ bauerdamm und Carlstraße“, bis zum 9. März d. J, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen und wird die Eröffnung der Offerten alsdann in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten erfolgen. Berlin, den 20. Februar 1878. Königl. Direktion der Berliner Stadt⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Cto. 212/2.)

Königliche Ostbahn.

Die Ausführung der Empfangsgebäude nebst Güterschuppen und Stall auf den Bahnhöfen Rein⸗ feld, Rummelsburg, Kaffzig und Techlipp der VIII. Baustrecke der Neustettin⸗Rügenwalde⸗Stolp⸗ münder Eisenbahn soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf die Ausführung von Empfangs⸗

ebäuden sind bis zum Freitag, den 8. März cr.,

ormittags 11 Uhr, verstegelt und portofrei im hiesigen Baubureau einzureichen, woselbst dieselben an dem bezeichneten Termin in Gegenwart etwa

[1536]

den Vormittags 10 Uhr ab, 3 r. Dölln folgende 8 Kiefern Bau⸗, Nutz und Schneidehölzer diesjährigen Einschlags des Königlichen Forstreviers Reiersdorf öffentlich meistbietend versteigert werden: I. Belauf

den. Später eingehende Offerten bleiben unberück⸗ sichtigt. Feichzungee, Bedingungen und Kosten⸗ anschläge sind im hiesigen Baubureau ansehen⸗ letztere beiden auch daselbst gegen 4 zu beziehen. 11.A“ den 16. 111n““ Der Abtheilungs⸗Baumeister

artmann.

[1583 der Warthebrücke bei Küstrin. Die vollständige Anfertigung und Aufstellung der

11“

kalische Straßenbrücke über die Warthe hierselbst soll im Wege der öffentlichen Submission pergeben werden. Die Lieferung umfaßt die Herstellung der Ueberbrückungen für 5 Oeffnungen der Warthe⸗ Strombrücke von 1. 38,0; 2. 34,0 und 2. 30,5 m Lichtweite, 3 Oeffnungen der Fluthbrücke von je 20 m Lichtweite, sowie zweier eiserner Thore, im Gesammtgewicht von ca. 701 500 kg Schmiede⸗ bezw. Walzeisen, 11 900 kg Stahl, 63 100 kg Guß⸗

en und 2000 kg Walzblei.

Alle Zeichnungen, Erläuterungen, Anschläge nebst Gewichtsberechnungen und Bedingungen können täg⸗

lich in dem Baubureau hierselbst eingesehen, auch nebst den Submissionsformularen gegen freie Ein⸗ sendung von 15 von hier bezogen werden. Anerbietungen auf dem vorgeschriebenen Sub⸗ missionsformulare müssen bis zu dem auf Freitag, den 15. März 1878, Vorm. 11 Uhr, zur Eröffnung derselben in dem hiesigen Baubureau angesetzten Termine portofrei und verschlossen einge⸗ reicht werden. Cto. 218/2.) Küstrin, den 19. Februar 1878. Der Baumeister.

Eisenkonstruktionen für die im Bau begriffene fis⸗

R. Roeder.

vE11““

weite Beilage tzeiger und Königlich Preußise

111“ 1““

——— ———

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht Modellen vom 11. Januar 1876, und die im⸗Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter ve 2oöäö

[1579]

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1877.

Einundzwanzigstes Rechnungsjahr.

Debet.

Vortrag vom Gewinn⸗ und Verlust⸗ E. enas pro 1896. echj 88 cont von Platzwechseln. e11ö1ö1ö1ö13“] Zinsen und Gewinn an auswärtigen Wechsel

Zinsen auf Depositen: öbEe““ 26,342 21 äͤ11161616416“X*X*“ 49,189 80

Gewerbestener und Communal⸗Abgaben . . . . . . . . . .

Allgemeine Verwaltungskosten: eisespesen, g bepeschen, Geldverpackungs⸗

1111414*X“ Besoldungen und Remunerationen, auch Bekleidung der Heizung und Beleuchtung . . . .

Inserate, Zeitungen und Courszettel . Schreibmaterialien, Bücher ꝛc. . . . Unterhaltung der Geschäftshäuser.

Abschreibung auf Mobilien⸗Conto

Zur Ausgleichung von Verlusten: be⸗ der Hauptbank.... 56,970. 52.

Filiale Harburg . . . . 2,537. 68 abzüglich der auf früher abgeschriebene Forderungen nach⸗ kräglich eingegangenen . . ..... ..

1A4A4“ welcher vertheilt wird wie folgt:

a. für den Reservefond, 10 % des über 4 % erzielten Rein⸗ gewinnes nach §. 34 der Statuten . . . . . . .. b. 10 % Tantième f. den Verwaltungsrath nach §. 18 d. Statuten c. 4 % Tantième für die Direction ꝛc. nach §. 19 der Statuten d. 6 % Dividende auf 12 Millionen Mark Actiencapital

= 16,000 Actien à 45. . . . ... 1 e. unvertheilbarer Rest, Vortrag auf 1878

.393,024

75,5320 40,252

25,655 27

eln:

a. in Reichswährung . . . ..

b. in fremder Valuta... Zinsen auf Pfandgeschäfte:

eingegangene Zinsen . . . . ..

ab: überhobene Zinsen.. 52 Binsen und Gewinn an Effecten. 35

und 13,427 55

96,033 47 2,950 45 2,527 15 6,509 66

16,074 24

289,983 15,337

305,320

34,224

3,630 30,594

41,421

rovisionen: a. im Contocorrent . . . . . . b. für Aufbewahrung resp. Verwal⸗ tung von Depots . . . . .. c. für An⸗ und Verkauf von Effecten d. von domicilirten Wechseln 1 Zinsen im Contocorrent... Gewinn auf Sorten und Agio Vergütete Spesen ....

118,475

6,925 5,212 5,277

59,508,20

135,891 173,083 3,000 2,718

26,467,63q0 33,040,57

771,897

29,172 21 14,254 99 5,131 80

720,000 3,338 61 mEE

Bilanz der Hannoverschen Bank vom 31. Dezember

-2³ 1

2,621,190 30 22,890 905,600

257

1,044,978 33

3 1,044,978 3

8 1877. Passive. 1. Grundecapital . . . . 11“ 2. Reservefond

Bestand Ende 1876 . 749,689 dazu 4 % Zinsen für 1877 .. . 29,987 dazu 10 % des über 4 % p. a. er⸗ zielten Reingewinnes uach §. 34. d. Statuten . ve“ 8 .Betrag der in Betrieb gegebe⸗ 8 nen Banknoten à 100 .

1,627,769. 1121 . Präeludirte Banknoten in Tha⸗ lerwährung.

2 6,003,614. 96 7,631,384 67 1 V 2 e der Conto⸗Corrent⸗ bis 15. Januar fällig... 645,807. 41 1v“; nach dem 15. Januar fällig. 2 4660,561. 45 5,306,368 86 8 Sescs gfrist (Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im In⸗ I E“ 1 v“ lande zahlbaren Wechseln 892,789. 07.) . V .

c. Wechsel in fremder Valuta: £ 5781. 7. 9 117,690 74

auf London. 8 —— 17,674 66 Fl. 29,540. 12 49,498 05 Fl. 6816. 11,421 22 13,134,038

Activa. 1. Kassenbestand: a. coursfähiges deutsches b. Reichskassenscheine.. c. eigene Noten à 100 ℳ. d. Reichsbanknoten 793,300 e. Noten anderer Banken 3“ 45,000 2. Sortenbestand . . . . . .. 1111““ u“ 3. Wechselbestände: a. Platzwechsel: bis 15. Januar fällig. . . . . nach dem 15. Januar fällig .. b. Remessenwechsel auf deutsche Plätze:

geprägtes Geld.

808,849 7,300 000 50,400 3,361,857 50,575 25 13,350, 900 16,550 127,746 30 103,776—

312,040 580,192 70 1

741,638 1,946,768

87,980 bn - 29,172

FS9 S.S

4 % fest auf’ 12 Monat mit Zmonatlicher Kündigungsfrist...

Noch nicht erhobene Dividenden und Aktien⸗Zinsen . . . .. Beamten⸗, Pensions⸗ und Witt⸗ wen⸗Unterstützungsfond .. Schuldige Depositen⸗Zinsen.. Haftende Zinsen auf Platzwechsel.

18 Remessenwechsel Unerhobene Pfandzinsen .. .. Noch zu zahlende Unkosten

Tantième⸗Conto . . . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto zur Vertheilung kommende Divi⸗ dende 6 % auf 12 Millionen Mark AOctien⸗Capital = 16,000 Actien à. 45. . . Rest, Vortrag auf

v1146“*“ 4. Lombardforderungen: a. auf Effecten (einschl. Wechsel) der im §. 13 Ziffer 3, Buchst. b., c., d. des Bankgesetzes bezeichneten Art. 369,675 16 h. an andere gestattete Effecten . .“ 224,743 36 c. auf Waaren 4““ 11““ 34,400 5. Effectenbestände: a. discontirte Werthpapiere b. eigene Effecten: 30,400 4 % Deutsche Reichs⸗Anleihe à 94,75 14,750 4 ½ % cons. Preußische Anleihe à 104 8000 4 % cons. Preußische Anleihe à 94,20 . . 1200 3 ½ % Preuß. Staats⸗Schuldscheine à 93,25 . . . Gold Thlr. 2500 4 % Hannov. Landes⸗Oblig. Litt. S. à 97,50 3000 4 ½ % Bremer Staats⸗Anleihe à 101,50 . . . . 90,225 4 % Hannov. Landes⸗Credit⸗Anstalt⸗Ob. à 100,40 49,000 4 % Obl. d. rittersch. Cred.⸗Ver. Cal.⸗Grubenhagen à 100 13,500 4 % Oblig. des Celler rittersch. Cred.⸗Ver. à 100 92,400 4 % unkündb. Obl. d. Hessisch. Land.⸗Cred.⸗Anst. à 96,50 94,200 4 % kündb. Obl. d. Hessischen Land.⸗Cred.⸗Anst. à 100 39,000 5 % Braunschw.⸗Hannov. Hypoth.⸗Bank⸗Pfdbr. à 100 18,000 4 % Cöln⸗Minden. Eisenb. Prior. IV. Em. à 93,40 118,800 4 ½ a% Cöln⸗Mind. Eisenb. Prior. VII. Em. à 97,75 139,000 4 ½ % Berg.⸗Märk. Eisenb.⸗Prior. VIII. Em. à 97,75 444A4A44*“ 7. Vorräthige fällige Zinsconupons .. 1“ 8. Contocorrentforderungen a. gegen Sicherstellung durch Fepeitsenhn. 5,541,136 80 austpfand in Effecten 148,348 29 288,617 20

Wechseln V 720,072 88

—⸗ 82

5,951 7,181

V 49,189 80 40,252 03 25,129 84 3,630 54 9,906 11 EEIDTL öö688

628,818 V 512 13

28,804 15,340 7,536 1,119 8,102 44 3,045 90,585 90 49,000 13,500 89,166 94,200 39,000 16,812 116,127 135,872 50

128,108 30

720,000 3,338 61

723,38876

*

c. 2 n ur 2 8 1 d. Guthaben auf Reichsbank⸗Giro⸗Conto, bei unserer Noteneinlösungsstelle, bei Banken ꝛc. . . . . . . 6,698,175 17

9. Fällige aber unbezahlt gebliebene Wechselforderun⸗ 8 en 14,621. 85, angenommen mitü . 6 5,296 2

rundstücke .. A“ 755,597 40 11. Mobilien. v11“ 10,200 8 . . . q. 26,351,841 79

Hannover, den 31. Dezember 1877. 8

Die Direktion der Hannoverschen Bank. G. Lücke, Wertheimer, Göhmann, L. Abel, Direktor. ü „Assistent. Assistent und Obergerichts⸗Anwalt.

8 stattgefundenen Revision bescheinigen wir hiermit die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den Büchern der Hannoverschen Bank.

Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank.

In dessen Auftrage: Rud. Gröning. C. A. Klein.

8 b 8 1 Louis E. Meyer, 1“ 8 6“ Rachdens wir die vorstehenbe Bllan; mil der en den der 9 scen Bont in kase Ee . näßhei

e it den Büchern der Hannoverschen Bank in Uebereinstimmung 1 1 äßhei des §. 32 des Statuts dem Verwaltungsrath und der Direktion Decharge. Rftzergetet getenhen dehet, Fehetleh wir in Genüät Hannover, den 8. Februar 1878.

Die von der General⸗Versammlung der Actionäre der Hannoverschen Bank

persönlich erschienener Submittenten eröffnet wer⸗

für die Revision gewählte Commission: mwWuinh. Boetticher. g h ss

N

Nr. 1817.

Das gg hr

durch Carl Heymanns Verlag, Berlin,

Central⸗Handels⸗Register

das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie 8. 1 Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition : SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. dnn

Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr.

Insertionsp reis ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Patente Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Asmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung eschützt.

Rübrg6o. Wirth & Co., Patentanwalte zu Frankfurt a. M., für Dr. med. Hendrik Beins zu Groningen (Holland). 1 Verfahren zur Darstellung von Kohlensäure Spannung. (Landesrechtlich paten⸗ tirt.

Nr. 2477. Georg Wipfinger, Inhaber der chemischen Fabrik zu Rastatt.

Herftehag von Wachsseife. (Landesrechtlich patentirt.

Nr. 4213. Adolph Behnisch, Ingenieur und Direktor der 85 Maschinenbauanstalt zu Görlitz.

Ziegelnachpresse. 8

Nr. 4258. Louis Schönherr zu Chemnitz. Neuerungen an mechanischen Webstühlen. (Lan⸗ desrechtlich patentirt.)

Nr. 5167. Fried. Wilh. Mattheis zu Solingen. Befestigungsart der Klingen im Hefte an Tafel⸗ messern und Gabeln.

Nr. 5484. G. Voigt, Maschinenfabrikant zu

Berlin, Gitschinerstr. 70. Zweieylindrige rotirende Dampfmaschine respek⸗ tive Pumpe.

Nr. 5700. Rudolf Müller, Ober⸗Amtmann zu Schleusenau Nr. 6 bei Bromberg.

Offener Ziegelofen.

Nr. 5941. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für Kapitain Hortig zu New⸗York.

Vorrichtung zur Herstellung eines luftfreien Verschlusses an Flaschen für zegohrene Getränke.

Nr. 6239. Franz Pest, Kupferschmiedemeister, zu Berlin, Bergstr. 8.

Sägeförmige Anlöthungen an Kühlröhren.

Nr. 6662. C. G. Bohm zu Fredersdorf. Verfahren und Apparat, Mais in bekannten Dämpf⸗Apparaten während des Kochens zu ent⸗ schälen und zu zerkleinern.

Nr. 6745. Peter Barthel, Civil⸗Ingenieur und Patentanwalt zu Frankfurt a. M., für John Dendy und John Russel Beard zu Macclesfield, England.

Neuerungen an Webstühlen zur Herstellung figurirter gazebindiger Gewebe.

Nr. 149. Gustav Koblinsky zu Berlin. Verbesserte Rouleau⸗Rolle. (Zusatz zu dem Patent Nr. 285.)

Nr. 507. A. Siemroth zu Böhlen, Schwarz⸗

burg⸗Rudolstadt. Neuerungen an beweglichen Parketfußböden mit Fugenschloß. (Zusatz zu dem Patent Nr. 37.)

Nr. 602. Lenz & Schmidt, Patentanwalte zu Berlin, für Axel William Anderson in Bedford, Pennsylvanien, Nordamerika.

Neuerungen an Post⸗ und Stempelmarken.

Nr. 844. Gust. Adolph Kessel, Fabrikant zu Berlin, Elisabeth⸗Ufer 53.

Revolver⸗Kaffeemaschine.

Nr. 888. H. P. G. Koefoed, Kaufmann zu

Hamburg. ear⸗ Gerüst mit Fahrstuhl.

Nr. 931. Altenloh & Falkenroth, Rud. Thiel

zu Hagen in Westfalen. Militär⸗Kochgeschirr.

Nr. 951. Hermann Protz, Mechaniker, Ritter⸗ straße 124, und Wilhelm Krüger, Mechaniker, Holzmarktstraße 44 a., zu Berlin.

Zapfhahn mit Meß⸗ und Zähl⸗Vorrichtung. Rogr. 1295. Fischer & Stiehl zu Essen a. d. uhr. Wind⸗Regulirventil für Luftheizungs⸗Anlagen.

Nr. 1474. Louis Hahn, Installateur für Dampf⸗, Gas⸗ und Wasserleitungen zu Crefeld.

Springbrunnenaufsatz mit Wassermühle und Gasbeleuchtung.

8 1549. Hermann Siebert, Ingenieur und

aumeister in Berlin, Moritzstr. 22. Porzellan⸗ und Chamotte⸗Brennofen.

Nr. 1586. Adolf Fackelmann zu Constanz für Gottfried Stökli, Monteur, und J. A. Schönen⸗ berger in St. Gallen, Schweiz.

Schutzvorrichtung an Stickmaschinen zur Ver⸗ hinderung des Zusammenlaufens der Stickfäden.

Nr. 1604. F. C. Glaser, Ingenieur und Kö⸗ niglicher Kommissions⸗Rath zu Berlin, für Robert Lauham in London.

erfahren zur Herstellung von Steindruck⸗

Farbwalzen. Nr. 1610. Sattler, Hüttenmeister in Stadt n Bü⸗ O.⸗Schlesien. asfang für Hochöfen. r. 1630. Carl Rosenfeld, Kaufmann zu Berlin, Markgrafenstraße 63 II. Kübel für Nachtstühle mit Einsatz. Nr. 1712. Ludwig Ramdohr, Fabrikbesitzer zu Halle a. S. Firrichtun an stehenden Braunkohlen⸗Schweel⸗ Retorten behufs Zuführung von überhitztem Wasserdampf. r A. Foerste, Albumfabrikant zu Berlin, Prinzenstraße 27. Büchereinband mit Doppelfalz und geschlossenem Rücken. (Laandesrechtlich patentirt.) Berlin, den 22. Februar 1878. 1“ e Patent⸗Amt. 1““ acobi.

[1620]

1

V

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 1 Anklam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 214 Firma 8. Schlesinger, Colonne Bemerkungen, einge⸗ agen: Der Kaufmann J. Schlesinger hat seine Zweig⸗ niederlassung in Demmin aufgehoben, eingetra⸗ gen zufolge Verfügung vom 9. Februar am 11. Februar 1878. Anklam, den 9. Februar 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Belgard. Bekanntmachung.. In unser Firmenregister ist eingetragen: bei der unter Nr. 154 eingetragenen Firma des Bernhard Jacoby, daß die Zweigniederlas⸗ sung in Berlin aufgehoben, und bei der unter Nr. 264 eingetragenen Firma „F. Neitzel“: daß dieselbe erloschen ist, zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Belgard, den 18. Februar 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge Verfügung vom 21. Februar 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2195 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Leuchtenberger, Zelle & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ablauf der Zeit, auf deren Dauer sie eingegangen war, aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gatzemeier & Unger (Weißwaaren⸗Geschäft, speziell Rüschen⸗Fabrik) am 1. Januar 1878 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Wallstraße 24) sind die Kaufleute: ) Georg Friedrich Gatzemeier, 2) Julius Unger, 8 OBeide zu Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6494 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Knipp & Aulmann (Lack⸗Farben und Pinsel⸗Handlung) am 1. Juli 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Alte Jacobstraße 110) sind die Kaufleute: 1““ 1) Johann Wilhelm Knipp, 2) Johann Friedrich Aulmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6495 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3973 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: b J. Speyer jun. mit ihrem Sitze zu Iserlohn und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: ie bisherige Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbstständigen Geschäfte erhoben und den Kaufleuten Otto Stolzenberg und Hugo Tangel zu Berlin übereignet worden, welche für dasselbe die Firma: „Stolzenberg & Tangel vorm. J. Speyer jun.“ ange⸗ nommen haben. Die bisherige Firma ist des⸗ halb gelöscht, und die neue Firma nach des Gesellschaftsregisters übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6496 bst irma: Stolzenberg & Tangel vorm. J. Speyer jun. und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1878 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,687 die Firma: 8 C. Meyer, 8 . (Nähmaschinenfabrik),, und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Gott⸗ fried Wilhelm Meyer hier (jetziges Geschäftslokal: Waldemarstraße 59) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5748 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sanden & Strauch

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Strauch setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,688 des Fir⸗ menregisters.

isherigen Mitgesellschafter Kaufmann Carl Deppe,

Sanden & Strauch und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Strauch hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,689 die

Firma:

A. E. Weber und als deren Inhaberin die Kauffrau Auguste Ernestine Weber, geb. Lestmann, hier

(jetziges Geschäftslokal: Schulzendorferstraße 16) eingetragen worden.

Dem Johann Carl Hermann Weber hier ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3861 ein⸗ getragen worden.

hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in irma: 48 1 Preußische Bank⸗Anstal

8 Henckel. Lange. 8 (Gesellschaftsregister Nr. 1033) hat dem Eugen Klause zu Berlin Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt, daß er die Firma der Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen derselben zu zeichnen hat. „Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3862 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2768 die dem Gustav Voth für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unt er Nr. 52 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in Firma:

Productiv Genossenschaft für Bau⸗ und Möbel⸗Tischlerei Freundschaft. Eingetragene Genossenschaft

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren i endeter Liquidation erloschen.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9583: 8 die Firma: J. Bochmanns Verlag. Berlin, den 21. Februar 1878. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

st wegen be⸗

Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt ist bei der daselbst Vol. II. Fol. 279 eingetragenen Firma Sengewein & Deppe bemerkt, daß die Gesellschaft zufolge gütlicher Ueber⸗ einkunft unter den Theilhabern aufgelöst und das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis auf den

elcher dasselbe unter der Firma: Carl Deppe fortsetzen wird, übergegangen ist.

Demgemäß ist die obige Firma gelöscht und die neue Firma im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 154 eingetragen.

Braunschweig, den 14. Februar 1878.

Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf. 8

Bunzlau. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Aktiengesellschaft „Bunzlauer Glasfabrik Christinenhütte“ folgender Vermerk:

„Die Aktiengesellschaft Bunzlauer Glas⸗ fabrik Christinenhütte ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1878 aufgelöst.

Als Liquidatoren sind ernannt die Kaufleute Carl Alexander Bethke und Herrmann Heidrich zu Bunzlau.“

zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. getragen worden.

Bunzlau, den 18. Februar 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

heute ein⸗

Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3527 eingetragen worden: Der zu Ober⸗ winter wohnende Fabrikant und Kaufmann Wilhelm Antony als Inhaber der Firma „Wilh. Antony“ mit der Niederlassung zu Oberwinter. Coblenz, den 19. Februar 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 338 des Gesellschaftsregisters, wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinrich & Georg Gerdum“ mit dem Siße zu Boppard eingetragen steht: daß diese Gesellschaft durch den mit dem hercien Tage erfolgten Austritt des Mitgesellschafters Heinrich Gerdum, Uhrmacher und Kaufmann zu Boppard wohnend, aufgelöst wor⸗ den ist, daß der andere Gesellschafter Georg Gerdum, ebenfalls Uhrmacher und Kaufmann zu Hoppaae, das von der Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft vom heutigen Tage an für seine alleinige Rechnung fortführt, demgemäß 2) unter Nr. 3528 des Firmen⸗ registers der letztgenannte Georg Gerdum als In⸗ haber der „Heinrich & Georg Gerdum“ mit der Niederlassung zu Boppard. Coblenz, den 19. Februar 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 18 des hiesigen

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,688 die Fi

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

„Nümbrechter Spar⸗ und Darlehnskassen zngetragene Wenossenschaf 1 „öeingetragene Genossenschaft“ im Nümbrecht vermerkt steht, heute die Eintra ung erfolgt, in der am 5. September 1877 statt⸗ gehabten eneralversammlung der Genossenschafter: 1) der §. 6 des Statuts der Genossenschaft abge⸗ ändert worden, und 8 2) an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie-⸗ denen bisherigen Mitgliedes des Vorstandes Carl Heckmann, Landwirth zu Berkenroth, der zu Nümbrecht wohnende Klempner Friedrich Windhausen zum Mitgliede des Vorstandes d Genossenscheft gewählt worden ist. Cöln, den 14. Februar 1878. .“ 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesi⸗ Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. piag 8 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter

der Firma:

„Sanders & Hoosemans“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 15. Fe⸗ bruar 1878 begonnen hat.

Die Gefellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Heinrich Wilvelm Sanders und Friedrich Hoosemans, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8 Cöln, den 16. Februar 1878.

Der eber.

Cömm. Auf Anmeldung ist heute in das hie ge Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1947 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Gebr. Thoennissen“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 28. Ja⸗ nuar 1878 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute und Weinhändler Ferdinand Thoennissen und Eduard Thoennissen, und ist jeder derselben be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. „Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1356 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels⸗ gesellschaft den in Cöln wohnenden Hubert Thoen⸗ nissen zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 16. Februar 1878. Der be eber.

Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 338 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ mann Carl Gille für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: b

„C. Gille“ erloschen ist. Cöln, den 14. Februar 1878. Der Z““

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 939 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft der Firma: erzog“ in Bergheim und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Leopold Herzog in Bergheim und Peter Mathias Herzog, früher zu Kenten, jetzt zu Frauen⸗ berg bei Euskirchen wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufge⸗ löst worden ist. öln, den 15. Februar 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1343 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Cöln bestandene, bereits früher aufgelöste und in Liquidation getretene Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. W. Engels & Cie.“ vermerlt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation, welche bisher durch den Kaufmann Johann Wilhelm Engels jr. und den Advokat⸗ Anwalt Heinrich Bulich, Beide in Cöln wohnend, in Gemeinschaft besorgt worden, nunmehr durch den enannten Advokat⸗Anwalt Bulich allein ausge⸗ ührt wird. ö Cöln, den 16. Februar 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 118 des hbiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rose & Ermert“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Rose und Carl Ermert vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöft worden ist; daß die Liquidation der aufgelösten FePnsba durch die beiden bisherigen Gesellschafter Friedrich Wilhelm Rose und Carl Ermert, sowie den in Cöln wohnenden Rentner Ludwig Dreyfus besorgt wird und daß die zur Liquidation gehörenden andlungen mit rechtlicher Wirkung nur in der rt vorgenommen werden können, daß jedesmal Ludwig Dreyfus mit einem der bisherigen oben⸗ genannten Gesellschafter ꝛc. Rose und ꝛc. Ermert die Liquidationsfirma zeichnet.

Cöln, den 16. Februar 1878.

„Gebr.

unter der Firma:

Iö““ 8 8

Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft

Der eee üsrEerhsi ne

1“ 111“”