Ureußischen
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das
Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Staats-Anzeigers:
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2
Oeffentlich
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachev. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen.
11““ 1
er Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen- beilage. 82
Inserate nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ Bureanu der deutschen Zeitungen zu Berlin, kKeeee. Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
9. Familien-Nachrichten.
Verkäufe, Verpachtungen,
8— Submissionen ꝛc. 8 Es soll den 8. März er. in Berlinchen a. bei freier Konkurrenz:
stehendes Holz: burg II. ag. 69/70 Rahmhütte Ja
Klafternutzholz, ca. 97 Rmtr. Eichen Anbruch,
Scheit u. Anbr., ca. 5 Rmtr. Buchen Ast ca. 2 Eichen⸗ u. Nutzenden; Wuckensee Jag. 138 Eichen Klftrutzh., ca. 13 Stück Kiefern Langholz, ca. 417 Rmtr. Kiefern Scheit u. Anbr. — in der Totalität ä= ca. 22 Stück Kiefern Langbolz; Brunken II. Jag. 189 = ca. 7 Eichen, ca. 10 Buchen Nutzenden, Jag. 190 = ca. 4 Buchen ca. 3 Rmtr. Eichen Klftrutzh., ca. 14 Rmtr. Buchen Spatenholz, ca. 49 Stück Kiefern 145/146 = ca. 3 Eichen Nutzenden; ca. 4
der Totalität
Zag. 101 = Nutzenden,
Langholz, Jag. Brunken I. Jag. 167
Buchen Nutzenden, ca. 7 Rmtr. ca. 2 Eichen,
Jag. 168 enden, Jag. 182 = ca. 7
ca. 42 Rmtr.
ca. 3 Rmt
ca. 13 Eichen, Eichen Klftrutzh
Eicheu, b. bei beschränkte
Konkurrenz: Geringere Brennholzsortimente in klei
nen Loosen im Wege lich an den Meistbietenden
Tage, Vormittags um 10
werden. Königliche Oberförster.
[1775]
und Hosen⸗Knäpfen,
dert, ihre Offerten nebst
der Lizitation
Uhr, Constantin.
1 Submission.
Zur Lieferung des Bedarfs pro 78/79 an Callicot⸗ Futter, Drill, Unt rhosen, Hemden, Waffenrocks⸗ Haken und Oesen, Kokarden, Hosenschnallen, Tressen, Portepées, Ober⸗, Sohl⸗ und Brandsohlleder, Zeugleder und Stiefel⸗Beschlag werden hierauf reflektirende aufgefor⸗
roben bis zum 15.
März c. portofrei einzusenden. Gießen, den 26. Februar 1878. Die Bekleidungs⸗Kommission
des 2. Großh. Hess. Inf.⸗Regts. (Groß Nr. 116.
Verloosung, Amortisatton, Zinszahlung u. s. w. von öffentli Papieren. 3
Bekanntmachung.
In Folge unserer Bekanntmachung vom 23. d. Mts. wurden bei der heute stattgefundenen zweiten Berloosung der 4 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe⸗
schheine vom Jahre 1875 folgende Nummern ge⸗
2* *
Littr. 76 2 Stück 159 b. 196 2 „
75 u. 149 „ 198 „
Stück à 5000 ℳ = 30000 ℳ
erzog)
F.
146 bis 150 196 „ 200 546 „ 550 851 „ 855 971 „ 975 8
5 Stück
—,2, Stud à 2000 ℳ = 50000
101 bis 110 10 Stück 661 „ 670 10 681 „ 690 10 1301 „ 1310 10 2181 „ 2190 10 2421 „ 2430 10 2611 „ 2620 10 3211 „ 3220 10 3671 „ 3680 10 3931 „ 3940 10 4901 „ 4910 10 5231 „ 5240 10 5461 * 5470 10 5581 „ 5590 10 6191 „ 6200 10 6541 „ 6550 10 6661 „ 6670 10 6701 ⸗ 6710 10 7121 „ 7130 10 7661 7670 10 „
—ö
200 Stück à
11888212—22 vTE.
Littr. L. 8
1000 ℳ = 200000 ℳ
8 bis 820 20 Stück
19 900 90 ““
2381 „ 2661 „ 2821 „ 6521 „ 7321 „ „ 8381 „ .1 13201 „
2400 20 2680 20 2840 20 6540 20 7340 20 8400 20 11120 20 13220 20 13400 20 13760 20 14700 20 17060 20 17100 20 18200 20 18721 „ 18740 20 * 19081 „ 19100 20 * 21281 „ 21300 20 „
380 Stück
13381 13741 - 14681 - 17041 17081 ⸗ 18181
ö—
nach⸗ Mücke⸗ ca. 16 Birken Nutzenden; n g. 120 = ca. 19 Birken Nutenden, ca. 287 Rmtr. Kiefern Scheit⸗ u. Anbr., Jag. 134 cca. 4 Eichen Nutzenden, ca. 28 Rmtr. Rmtr. Eichen Scheit, ca. 36 Buchen I. — in ca. 32 Birken
Eichen
ca. 13 Buchen Nutz⸗ ca. 24 Buchen eeree ca. 34 Rmtr. Eichen Klaftecrnutzholz, ca. 31 Rmtr. Buchen Spatenholz
— öffent⸗ gegen gleich baare Be⸗ zahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten hiermit eingeladen
Neuhaus, den 26. Februar 1878. Der
Zinscoupons wird von dem zurückbehalten werden. die Verzinsung der obigen ausgelvosten Kreisobliga⸗ tionen auf.
hierdurch den Inhabern zum 1. Oktober 187
9 bis 1 Uhr stattfinden. zinsung der vorstehend gekündigten Anleiheschein
r. auf. Quittungsformulare zur Erhebung des Kapi⸗ tales werden von der Stadt⸗Hauptkasse unentgeltlich
verabreicht. Berlin, den 27. Februar 1878. Magistrat hiesiger Königlichen ö Residenzstadt.
114621] K. K. priv. Oesterreichische „ Sctnaats⸗FEisenbahn⸗Gesellschaft.
Hau t⸗ und
tragt, die am 1. März
ihrer 3prozentigen Obligationen,
r
2
zulösen.
einzureichen.
Berlin, im Februar 1878.
Mendelssohn & Co
(202,II.) Jägerstraße 52.
[68] Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten legien vom 17. Mai 1858 (Ges. S. S. 288), 5. August 1863 (Ges. S. S. 537) und 29. Mai 1869 (Ges. S. S. 890) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des I. Jerichow chen Kreises sind pro 1878 nachstehende Schuldver⸗ schreibungen und zwar
a. aus der Anleihe vom Jahre 1858.
Litt. A. Nr. 50, 52, 73, 100.
Litt. B. Nr. 138, 192, 275, 295, 298, 373, 386, 433, 460, 476, 545, 548.
Litt. C. Nr. 12, 77, 90, 132, 162, 180, 208, 213, 234, 235, 244, 249, 389, 493, 550, 564, 607, 613, 617, 657, 668, 709, 795, 837, 850, 861, 893, 906, 907, 961, 979, 986, 992, 1013, 1017, 1083.
b. aus der Anleihe vom Jahre 1863.
Litt. B. Nr. 589, 737, 739, 743.
c. aus der Anleihe vom Jahre 1869.
Litt. B. Nr. 762, 845, 893, ausgeloost worden.
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen mit den dazu sebse⸗ Zinscoupons sind am 1. April 1878 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin entstandenen Zinsen an die Kreiskommunal⸗ kasse hier zurückzugeben.
Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht realisirt:
Litt. A. Nr. 40 über 1500 ℳ
Litt. B. Nr. 178, 282, 319, 451 und 840 à 300 ℳ
Litt. C. Nr. 206 und 367 à 150 ℳ, deren Einlieferung in Erinnerung gebracht wird.
Burg. den 28. Dezember 1877.
Kreis⸗Ausschuß des Kreises Jerichow I.
[807] Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ obligationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: I. Von der ersten Anleihe vom Jahre 1864. Litt. C. Nr. 29, 41, 151 und 188 G über 100 Thlr. (300 ℳ) gleich 1200 ℳ Litt. D. Nr. 66, 133 und 151 über 50 Thlr. (150 ℳ) gleich 450 ℳ Litt. E. Nr. 2, 4, 5, 7, 19, 23, 24, 25, 26, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 43, 47, 51, 52, 55, 65, 75, 80, 86, 88, 89, 90 und 95 “ über 25 Thlr. (75 ℳ) gleich 2100 ℳ 1“ in Summa 3750 ℳ II. Von der zweiten Anleihe vom Jahre 1865. Litt. B. Nr. 14 über 200 Thlr. gleich 600 ℳ Litt. C. Nr. 21, 23, 132, 156 und 188 8 über 100 Thlr. (300 ℳ) gleich 1500 ℳ Litt. D. Nr. 28, 67, 86, 115 und 109 über 50 Thlr (150 ℳ) gleich 750 ℳ 3 in Snmma 2850 ℳo Diese Kreisobligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausge⸗ loosten Nummern verschriebenen Ka italbeträge vom 1. 8b d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. Juli d. J. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen 8 Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich mitabzuliefernden zu zahlenden Kapital Vom 1. Juli d. J. ab hört
Gumbinnen, den 19. Januar 1878. Der Kreis⸗Ausschuß.
500 ℳ =
E 4300 50 „ 150 Stück à
200 ℳ =
Littr. O.
700 100 Stück à
Summa 810000 ℳ
100 ℳ = 10000 ℳ
hundert Mark jährlich dotirte Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Rybnik ist erledigt. merken, daß der bisherige 2 dieser Stelle fnch auf der unweit Rybnik
ule
Verschiedene Bekanntmachungen. Die mit einem etatsmäßigen Gehalte von Neun⸗
Indem wir be⸗
elegenen Ackerbau⸗ Poppelau Unterricht in der Thierheilkunde
Diese fünfhundertzehntausend Mark kündigen wir
und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 16. September 1878 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen vom 1. Oktober 1878 ab (Reihe 2 Nr. 2 bis 8) und Zinsschein⸗ Anweisung (Talon) bei der Stadt⸗Hauptkasse im Berlinischen Rathhause, Zimmer 2, an den gewöhn⸗ lichen Geschäftstagen in den Vormittagsstunden von
Vom 1. Oktober 1878 ab hört die weitere Ver⸗
Wir sind von der vorgedachten Gesellschaft beauf⸗ d. J. fälligen Coupons sowie die ver⸗ 3 loosten Obligationen vom Verfalltage ab ein⸗ 8
Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 3 9 — 12 Uhr, nach der laufenden Nummer geordnet, 8
Privi⸗
auch kleinerer Quantitäten.
Kohlenplatz 10, zu richten, rungs⸗Bedingungen ertheilt.
3) Statt des ausgeschiedenen Liquidators Wappenhans ist Herr Aug. Wernekinck, kauerstraße 26, gewählt.
4) Der Aussichtsrath ermächtigt,
Zeugnisse nebst einem Lebenslauf einreichen wollen,
8 binnen 4 Wochen entgegen. Oppeln, den 9. Fe⸗ bruar 1878.] Königliche Regierung. Abtheilung
des Innern. 8
b *⁸ 88 fas gebarhes Fesfclseanmlang er ionäre der Siegersdorfer Werke, tien⸗ Der Liquidator. Gesellschaft in Lig; wurde beschlossen: 1 büSeses.
dem Herrn Hoffmann für die jetzt fällige Rate [8990) Admiralsgarten
1 Jahr Frist zu bewilligen. e] 2) Vertheilung einer Liquidationsquote von 2 % Friedrichstraße 102. Für Herren und Damen 8— 8 (Sonnkags 8 — 12). Russ., röm. Bäder
vom 15. c. ab zahlbar bei dem Bankinstitute Damen, Dienstags und Freitags Vorm.
Jos. Goldschmidt & Co. Magdeburger Vergwerks⸗Aktiengesellschaft. te Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen “ XXIII. ordentlichen Generalberfammlung am Donnerstag, den 28. März d. J., Vormittags 10 % üuhr,
im hiesigen Börsenhause eingeladen.
etwa
nehmen zu können.
“ Berlin, den 8. Februar 1878.
(259/3.)
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes prc.1877,
2) Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie “ 7 Geälastag,
rgänzungswahl für zwei ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes auf 4 Jahre.
Theil zu 19h 8. 86 FS sitnd Secht .assen befugt, an der Generalversammlung
w . 1 erselben stimmberechtigt, we achweis ü Besitz
Tkeil m äühe söben g che den Nachweis über den Zesitz von mindestens ieser Nachweis hat in den Tagen vom 25. bis 27. März cr. Abends durch Vorlegung de
Aktien, denen ein nach der laufenden Nummer geordnetes und vom Besitzer “ Verzeschniß
beizufügen ist, oder durch Vorlegung der Depovatscheine der Kaiserlichen Reichs⸗Hauptbank in Berlin
wogegen die Eintrittskarten verab⸗
im Comptoir, Dreiengelstraße Nr. 26, hi s 4 folgt werden. Ugegtreche Nr hierselbst zu geschehen, Der Vorstand
Vogts.
Magdeburg, den 21. Februar 1878. Der Aufsichtsrath.
G. Schneider. „Generalversammlung Aktionäre der Brannschweigischen Bank.
Die 24. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Braunschweigischen Bank wird
Sonnabend, 16. März d. J., Vormittags 11 Ühr, iim Saale des „Altstadt⸗Rathhauses“ hieselbst
es Aufsichtsrathes auf
gr Antrag
. b Tagesordnung: 8 1) eö des Rechnungs⸗Abschlusses vom Jahre 1877 und Erstattung des Geschäfts⸗ 2) Antrag, die nachträgliche Einlösung von präkludirten 10⸗Thlr.⸗Noten bet 8
3) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrathes. G
Die Einlaßkarten zur Generalversammlung werden gegen Vorzeigung der Aktien (§. 45 d Statuts) am 13. und 14. März im Geschäftslokale der k kten · 8 8 ien (§. es Braunschweig, 28. Februar 1878. Bank (Effekten⸗Bureau) ausgegeben.
8 Der Aufsichtsrath der Braunschweigischen Bank.
Carl Salomon.
Bank für Süddeutschland.
XXII. ordentliche Generalversammlung der Altionäre der Bank Dienstag, 19. März a. c, Vormittags 111, Uhr,
im S itzungssaale des Bankgebäudes dahier, stattfinden.
Gegenstand der Tagesordnung sind die in §. 40 des ten Ges chäfte der regelmäßigen Generalversammlung, sowie ferner ein Antrag auf nachträgliche Einlösung der präkludirten Banknoten in alter Währung
Le “ Annahme dieses Antrages, auf entsprechende Abänderung resp. Ergän⸗
Der Geschäftsbericht der Direktion steht vom 11. März I. . ü inge⸗ schriehenen Aee üteeher steht vom März J. J. ab zur Verfügung der einge des Statuts, lautend:
— Unter Bezugnahme auf den §. 32 die Generalversammlung repräsentirt.
Die deutschland wird
Statuts unter Nr. 1 bis 4 bezeichne⸗
13.“
E““ 18 Aktionäre vic⸗ durch ie Generalversammlung vereinigt sich in dem Monate März eines jeden kahres in Darmstadt. In derselben zu erscheinen und an den Berathungen und Beaorse8 — zu nehmen, sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche am Tage der Generalversammlung und während der Dauer derselben wenigstens zwanzig oder mehr Aktien besitzen, die seit minde⸗ stens vier Wochen vor diesem Tage ununterbrochen auf ihren Namen in den Gesellschafts⸗ registern eingetragen sind. Die Besitzer der Inhaber⸗Aktien nehmen an den General⸗ versammlungen nicht Theil.“
beehren wir uns die stimmberechtigten Aktionäre zur Generalversammlung einzuladen.
Dem §. 34 des Statuts gemäß können abwesende nach §. 32 stimmberechtigte Namen⸗ Aktionäre sich vertreten lassen; die Vollmachten bitten wir am Tage vor der Generalversammlung bei uns einzureichen.
DSDarmstadt, 25. Februar 1878. “
Die Direktion.
Waldenburg, Schlesien, Februar 1878. itzung erlauben wir unsere neu errichteten
Verliner Lagerplätze von Brenumaterialien:
Steinkohlen, böhmischen Braunkohlen, Briquettes, Holzkohlen und Brennholz auf
dem Frankfurter Bahnhof, Kohlenplatz 10, und auf dem örlitzer Bahnho ü
Erster Kohlenplatz, aufs Angelegentlichste zu e vC“ In Folge unserer langjährigen intimen Beziehungen zu den renommirtesten schlesischen Gruben, in deren Revier wir domiziliren, und des bedeutenden Geschäfts⸗Umfanges durch unsere Zweiggeschäfte mit Niederlagen in Breslau, Steinau a. O., Lüben, Randten, Gramschütz, Glogau, Beuthen a. O., Neusalz a. O., Hüeeenen i. Schles., Landeshut i. Schles. sind wir in den Stand gesetzt, unsern Abnehmern alle möglichen Vortheile bieten zu können, sowohl beim Bezuge ganzer Waggon⸗Ladungen als
Die Abfuhr und das Abtragen jeden Quantums bis ur L. tätt Gefällige Aufträge erbitten wir an zur Lagerstätte
führen wir billigst aus. 1— unser Berliner Comptoir, Frankfurter Bahnhof, welches auch jede gewünschte schriftliche oder mündliche Auskunft über Liefe⸗
A. W. Berger & Co., Kattowitz, Waldenburg in Schlesien,
Speditions⸗Comptoir. Haupt⸗Comptoir. Bodenbach,
Speditions⸗Comptoir.
egen eine Remuneration ertheilt und auch aus reismitteln eine nicht unerhebliche Remuneration
Berlin⸗
Redacteur: J. V.: Riedel.
Zwei Beilagen
erhalten hat, sehen wir der Meldung qualifizirter Bewerb
v““
welche ihre Approbation sonstigen
äde Expedition (Kessel) gFließlich Börsen⸗Bei
ruck: . Elsner “
eerrn us⸗
— nöthige Neuwahl eines Liquidators selbstständig vor⸗
für
51.
Deulschen R
Be
eichs⸗Anzeiger und
Berlin, Donnerstag, den 28. Fehruar
lage Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
—
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den ge 1) Patente
——
7. 7. 2) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
richtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in *½ els, e
—— —— eichen⸗ u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht 3) die cht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
4) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Länd ern
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, ketreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen vom 11.
Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie eymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
durch Carl
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Patente.
Fatent⸗Anmeldungen. „Die nachfolgend Genannten haben di⸗ Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der umeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 3547. J. Brandt & G. v. Nawrocki, Civil⸗ Ingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für Charles Weber⸗Jacquel in Paris.
Verfahren und Apparate zum Bleichen von Baumwolle, einerlei, ob lose, in Strähnen oder in Geweben.
Nr. 3908. Peter Barthel, Ingenieur zu Frank⸗ furt a. M., für William Gorman in Glasgow.
Einführung gepreßter Luft in Gaserzeugungs⸗, Reduktions⸗, Röst⸗ und Schmelzöfen von oben, zu dem Zwecke, die vergasbaren Substanzen ab⸗ wäcts durch die Schichten des Ofens zu führen.
Nr. 4166. Ernst Geßner zu Aue in Sachsen.
Einrichtungen an Krempeln zur Herstellung „plattirter Garne“.
Nr. 5213. J. Kreis, Ingenieur zu Hainsberg
bei Dresden. Tintenfaß⸗Einsatz.
Nr. 6445. J. B. Verken, Maschinenfabrikant zu Aachen.
Maschine zum Einfetten und Oeffnen Kammwolle, sowie zur Vließbildung. 8
Nr. 6919. Alfred Rühle von Lilienstern, Bessemer⸗Ingenieur der Königin Marienhütte zu Cainsdorf, Sachsen.
Einrichtung von gestampften oder gemauerten Böden für Bessemerbirnen. 1
Nr. 6972. Friedrich Krupp, Königlicher Ge⸗
heimer Kommerzien⸗Rath zu Essen. 3 Vereinigter Flamm⸗ und Bessemerofen in drei Formen.
Nr. 7151. J. W. Schäfer, Mechaniker, und
Wilhelm Kirchhoff, Bäckermeister zu Plauen i. V. Einrichtung an Backöfen zur leichteren Repa⸗ ratur des Heerdes. 1
Nr. 600. Edwin A. Brydges, Civil⸗Ingenieur zu Berlin, für Bernard Lauth zu Howard in der Grafschaft Center, Pennsylvanien.
“ mit horizontalen und verti⸗ kalen Walzenpaaren sammt eingeschalleten Führungen. 8
Nr. 733. Gustav Rudolph Ibrügger, in Firma: Julius Meyer & Comp., Eisengießereibesitzer zu Norden. 1
Anordnung der Windführung an Kupolöfen.
Nr. 761. F. G. Voß, Werkmeister zu “
E“
von
Selbstthätiger Schmierapparat für Dampf⸗
cylinder. (Landesrechtlich pateatirt.) 1
Nr. 1422. Kurt Schwamkrug, Wachstuchfabri⸗ kant zu Saalfeld i. Th. 1
Verfahren zur Herstellung eines Teppichstoffes, genannt Linocrin, Ersatz für Wachstuch⸗Teppiche.
Nr. 1485. Max Sievert zu Berlin, Neue Ja⸗ cobstr. 16. 1“
Vorrichtung zum Bleistiftspitzen. .
Nr. 1568. Wilhelm Fritsche, Messerschmied zu Görliß. 1 11““ Befestigungs⸗Mechanismus an Eisschlittschuhen.
Nr. 1701. C. C. Kleber & F Zehntner zu Darmstadt.
Griffelspitzer. .
Nr. 1911. Carl Bertling, Kaufmann, und Louis Hensel, Klempnermeister zu Berlin, Hollmann⸗ straße 13.
Apparat zur Verhinderung des Ueberlaufens der Milch beim Abkochen derselben.
Nr. 2064. Roland Sticher zu Breslau. Nußknacker.
Nr. 2232. Lauritz Hausen zu Altona. Neuerungen an Waschmaschinen.
Nr. 2259. August Friedrich Oswald Uhlich, in Firma: O. Uhlich & Comp., Kaufmann in Görlitz.
Sicherheits⸗Garderobehalter mit Schloß.
Berlin, den 28. Februar 1878.
Kaiserliches Patentamt. Jacobi. [1801]
Königreich Sachsen. Verlängert bis 23. August 1878 Frist zur Ausführung des Hermann Bruck, Neisse, am 23. Februar 1876 auf einen selbstthäti⸗ gen Spannungs⸗ und Schließungsapparat an Son⸗ nen⸗ und Regenschirmen ertheilten Patentes; ver⸗ längert bis 23. August 1878 Frist zur Ausführung des Rudolf Adam, Gleganch⸗ am 23. Februar 2. auf eine Papptrockenmaschine ertheilten Pa⸗ entes. 8
Die Hingabe einer Geldsumme als Darlehn begründet zwischen Nichtkaufleuten, nach einem Er⸗ kenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, III. Senats, vom 17. Januar d. J., keinerlei dar⸗ lehnsvertragsmäßige Verpflichtung des Empfängers zur Verzinsung, sondern nur die Kontraktepflicht zur Wiedererstattung des zum Verbrauch Empfan⸗ genen in gleicher Quantität und Qualität; zur Be⸗ gründung der Verzinsungspflicht ist eine darauf ge⸗ richtete schriftliche Kontraktswillensvereinigung noth⸗ wendig. Ist über die Verzinsung nur mündlich kontrahirt worden, so ist diese Vereinbarung im Geltungsbereiche des Allgemeinen Landrechts nicht gültig, selbst wenn die Kontrahenten während des
Bestehens des Darlehnsvertrages Kaufleute werden ihre mündlichen Abreden nach dem Handelsgesetzbuch Gültigkeit haben. „Unzweifelhaft würden die Verklagten zur Verzinsung für verpflich⸗ tet zu erachten gewesen sein, falls fundamentirt werde, daß sie bei Uebernahme des Geschäfts das Verzinsungsversprechen wiederholt oder auch nur die früher getroffenen mündlichen Abreden als für sie verbindlich anerkannt hätten. Daß solches geschehen, sei aber klägerischerseits nicht behauptet.
Stat. Corr.) Der gesteigerte Mehlverbrauch 89 westeuropäischen Bevölkerung hat die Entwicke⸗ lung der Mühlenindustrie in Ungarn, wo sie von jeher durch zahlreiche Wasserkräfte vor allen anderen Gewerbzweigen begünstigt war, in neuester Zeit außerordentlich gefördert.
Während zu Beginn des vorigen Jahrzehnts die zu Budapest vorhandenen 5 größeren Privatmühlen 1,5 Millionen Metzen Mehl jährlich produzirteu, stieg bis 1870 die Zahl der hauptstädtischen Dampf⸗ mühlen auf 14 mit einer Maschinenkraft von 7410 effektiven Pferdekräften, mit 87 Kopp⸗ und 465 Mahlgängen, 64 großen und 104 kleinen Walzen⸗ stuhlungen. In diesen 14 Betriebsstätten, die 1870 3000 Arbeiter beschäftigten, wurden damals 5,25 Millionen Doppelcentner Gu 100 kg) Mehl ge⸗ mahlen, davon aus Roggen und Weizen 2 985 000 Dovppelcentner, der Rest aus Hafer, Gerste, Mais u. s. w. In den folgenden Jahren betrug hier die Produktion an Weizen⸗ und Roggenmehl:
1“ Doppelcentner Doppelcentner 1871 3215 000 1874 2 700 000 1872 2 690 000 1875 3 120 000 1873 2 570 000 1876 3 488 023.
Außer den zu Budapest vorhandenen Dampf⸗ mühlen, welche sämmtlich Akrienunternehmungen sind und zusammen ein Grundkapital von 11 Millionen Gulden besitzen, befanden sich in dem Bezirke der Budapester Handelskammer noch 13. größere Dampfmühlen. E“
Trotz der gesteigerten Produktionsfähigkeit dieser Großbetriebe fällt auf die kleineren Triebwerke doch immerhin noch ein ansehnlicher Theil der gesammten 11““ im Budapester Handelskammer⸗
ezirke. 18
Hier waren im Jahre 1870 4608 Mühlen thätig, von denen 1970 durch Wasser, 545 durch Wind und 2093 durch Thierkraft in Bewegung gesetzt wurden; in denselben befanden sich 5926 Läufer, und wurden jährlich 2 838 301 Zollcentner Mehl hergestellt, nämlich feine Mehlsorten 314 671, gewöhnliches Brotmehl 1 646 223, Maismehl 286 138, Kleie und sonstige Abfälle 244 722, Rollgerste, Hirse und son⸗ stige Fabrikate 346 547 Zollcentner.
In diesen Mühlen waren 5646 Personen thätig, und zwar 2476 Geschäftsleiter u. d Aufseher, 2214 Gesellen, 818 Lehrlinge, 78. Maschinisten und Hand⸗ werker, 60 Tagelöhner. Es entfiel somit im Jahre 1870 auf jede beschäftigte Person in diesen kleinen Triebwerken eine jährliche Mehlproduktion von 502 Ctr., in den Pester Dampfmühlen dagegen von 3500 Ctr., also das Siebenfache — gewiß ein sprechender Beweis für die Ueberlegenheit der größe⸗ ren Betriebsstätten. ““
Die gewaltige Leistungsfähigkeit der großen Dampfmühlen setzt dieselben in den Stand, die ein⸗ tretende günstige Konjunltur uetunußen und ver⸗ leiht so den Großbetrieben ihre herrschende Stel⸗ lung im Ausfuhrhandel. Nur an dem Mehlexporte, welcher aus den östlichen Landestheilen nach der Moldau und Walachei geht, ist der Kleinbetrieb
stärker betheiligt.
Coburg, 20. Februar. Nach einer im heutigen Regierungsblatte veröffentlichten Verordnung hat Jeder, welcher ein sog. Wanderlager außerhalb seines Wohnorts feilbietet, für jeden Ort des Be⸗ triebes und für jedes einzelne Verkaafslokal je für eine Woche oder den Theil einer Woche in der Stadt Coburg 30 ℳ, in den Städten Neustadt und Rodach 20 ℳ und in allen sonstigen Orten des Herzogthums Coburg 10 ℳ Gewerbesteuer zur Staatskasse zu entrichten, welche Steuer um die Hälfte zu erhöhen ist, wenn der Wanderlager⸗ inhaber sich mehr als eines Gehülfen bei seinem Geschäftsbetriebe bedient.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich 89q dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, ezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aachen. Unter Nr. 3652 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Heino Schwabe, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Heino Schwabe ist. 8 Aachen, den 23. Februar 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretaria
Aachen. Unter Nr. 90 des Gefellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen ist die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Eschweiler eeee Verein, mit dem Sitze in Eschweiler, wurde heute
Vorstandes vorbesagter Aktiengesellschaft, Koerfer zu Eschweiler⸗Pumpe, b1“ Aachen, den 23. Februar 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Eckel & Große, mit dem Sitze in Eschweiler, ist am heutigen Tage aufgelöst worden und sind deren Aktiven und Passiven auf den einen ihrer bisherigen Theilhaber, den zu Eschweiler wohnenden Mineral⸗ wasserfabrikanten Friedrich Große übergegangen; — edachte Firma wurde daher unter Nr. 1347 des Besellschestsregisters gelöscht. 28 Aachen, den 25. Februar 1878. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
1) Fräulein Elise Paersch, 2) der minderjährige Hans Curt Bandow, Beide zu Berlin. 2
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur das Fräu⸗ lein Elise Paersch berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6503 eingetragen worden. Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Julius Bandow zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3866 einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Scheyer & Co. (Manufakturwaaren en gros) am 26. Februar 1878 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Bischofstraße 19) 8
1) die Kauffrau Amalie Scheyer, geb. Levy, 2) der Kaufmann Hermann Scheyer,
Beide zu Berlin. 8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Frau Amalie Scheyer, geb. Levy, zu. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6504 eingetragen worden. Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Adolph Scheyer in Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3867 eingetragen worden.
Aachen. Die zeitlebens zu Aachen wohnende e Lamberline Henriette, geb. Moreau, ittwe Olivier Joseph Rensonet, ist gestorben, und ist das Geschäft, welches dieselbe in Aachen unter der Firma O. J. Rensonet betrieb, auf die zu Aachen wohnenden Kaufleute Denis Rensonet und Hyacinth Rensonet, und zwar mit allen Aktiven und bersstben und mit der Firma, übergegangen; gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 865 des Firmenregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 1425 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma O. J. Rensonet, welche in Aachen ihren Sitz, am 20. Februar 1878 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den obengenannten Denis Rensonet und Hyacinth Rensonet, vertreten werden kann. 8 Aachen, den 25. Februar 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Anklam. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 33 Firma Gebrüder Schulze in Colonne 6 eingetragen: n Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1878 am 21. Fe⸗ bruar 1878.
Anklam, den 20. Februar 1878.
sind
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Berliner Effekten⸗ & Diskonto⸗Bank E. Willert & Co. .““ (Bankgeschäft) 4 in 8 November 1877 begründeten Handelsgesell⸗ a
v etziges Geschäftslokal: Charlottenstraße 24)
1) der Kaufmann Carl Eduard Willert 2) der Restaurateur Stephan Dudek, Beide zu Berlin. 4½ eeee E. 8 steht Sznari e nur dem Kaufmann Car uar illert zu. Köntglihe Freigericht. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr 6505 eingetragen worden. Am 25. Februar 1878 ist in das von Fs. w 8 In unser Firmenregister sin 8 unter Nr. 10,699 die v C. W. Treher und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Treher hier (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 24), unter Nr. 10,700 die Firma: J. Bukofzer und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Aciva Bukofzer hier (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Rosenthalerstraße 33), eingetragen worden. “
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3495 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Flatow & Frentzen vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Kaufmanns Leopold Flatow aufgelöst. Der Kaufmann Emil Frentzen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,701 des Firmenregisters. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,701 die Firma: Flatow & Frentzen . und als deren Inhaber der Kanfmann Emil Frentzen hier eingetragen worden.
“ “
Barmen. 8 dem Bierbrauereibesitzer August Luckhaus zu Grünen⸗ thal, Gemeinde Lüttringhausen, unter der Firma: „A. Luckhaus“ geführte Handelsgeschäft, dessen Bruder, Emil Luckhaus, ebenfalls Bierbrauerei⸗ b besitzer und zu besagtem Grünenthal wohnend, als b Theilhaber eingetreten. Die dadurch zwischen den beiden Genannten errichtete Handelsgesellschaft hat die Firma „A. Luckhaus“ und den Sitz in Grünenthal beibehalten und ist jeder der Gesell⸗ schafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 1759 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) bezw. 879 des (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden.
Barmen, den 25. Februar 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Ackermann. Bentheim. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 119 zur Firma L. Hoon & Comp. in Gilde⸗ haus eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Bentheim, den 21. Februar 1878. Königliches Amtsgericht hbEböö“
Berlis. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge Verfügung vom 27. Februar 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4375 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlinische Bank für Bauten vermerkt steht, ist eingetragen: G b In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 28. Dezember 1976 ist das Grundkapital der Gesellschaft jetzt auf 1,200,000 Mark herabgesetzt, eingetheilt in 2000 Aktien zu je 600 Mark.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4234 die Aktiengesellschaft in Firma: Mitteldentsche Creditbank. Filiale Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Wittekind heißt mit Vornamen nicht Anton August, sondern Anton Gustav.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2786 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft
in Firma: Marense & Kempner vermerkt steht, ist eingetragen: Der Liquidator Oscar Kempner ist verstorben; die Liquidation wird durch den Kaufmann Gustav Marcuse allein fortgeführt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: India⸗Faser⸗Company
Bandow & Co. (Handel mit Helstre. gegsa. Matratzen von India⸗Faser “ ebruar 1878 begründeten I
5
8n 422»
ünire
In unser Firmenregister, woselbst Nr. 3194 die hiesige Handlung in Firma: H. Link vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Georg Friedrich Albert Link zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 10,702 des Firmenregisters. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,702 die Firma: H. Link
und als deren Inhaber der Apotheker Georg Friedrich Albert Link hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 2398: die Firma: Hermann Henckel Berlin, den 27. Februar 1878. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Civilsachen.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Der Kaufmann Hermann Herz junior zu Bochum hat für seine zu Bochum bestehende, unter der Nr. 301 des Firmenregisters mit der Firma Hermann Herz Jumior eingetragene ndelsniederlassung 1) den Kaufmann Louis rtenberg Beide 2) den Kaufmann Samuel Bechhof hier als Prokuristen bestellt, was am 21. Februar 1878 unter Nr. 162 des Prokurenregisters vermerkt ist.
eldung ist heute bei Nr. 334 des
DBonn. Auf Anmeldun 1 hiesigen “ (Besellschatts.) Registers, woselbst
am 15. (jetz
die zu Vonn unter der Firma Meyer & Cleve
vermerkt, daß der frühere General⸗Direktor der von Kramstaschen Werke in Kattowitz, Mitglied des
““ bestehende Handelsgesellschaft und als deren Inhaber
1““
sind: