—'— G
Oeffentliches Aufgebot. 8 * am 8 .Z— 8 stattgesundenen 8 der Carl Wilhelm Wiese’'schen Erbeslegitimationssache haben sich als mit dem Erb⸗ Eür “ . 12 gn asser, dem am 22. Februar 1875 zu Klein⸗Wissek, Kreis Wirsitz, verstorbenen Rittergutsbesitzer Carl 889. 962. 1078 gezogen und werden dieselben hier⸗ Wilhelm Wi 1 e fünsten Grade verwandt und deshalb nach Lage der Acten als erbberechligt fol⸗ mit zur Rückzahlung am 1. Oktober d Ir gekln⸗ hende Personen legitimirt: b 1 1 ee . . J. 11) der Ulisiter Daniel Friedrich Abraham aus Linde, geboren den 15. Juli 1800o, a; 1ö-S⸗ 11 aufhört. der Altsitzer Farl August Abraham aus Neu⸗Glumen, geb. 1. Febr. 1814, I Neue Aetien⸗Zucker⸗Raffinerie. die verehelichte Eigenthümer Hundt, Friederike Henriette, geb. Abraham, aus 2 eEh .
jährlich 600 ℳ verbunden. Bewerber um diese Stelle haben sich, unter Einreichung eines Lebens⸗ laufes und der nöthigen Atteste, binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 22. Februar 1878. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Keßler. 111I1““
Monats-Uebersicht 8
zum Deut
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den
16
8 “ 8
„g-Rg N.llvdr XSnn; aen
Drensen bei 1 eb. den 29. Juli 1819,
die verwittwe
e Schuhmacher Anna Beate Quirant, geb. Berken, zu Sompolno bei
Konin, im Königreich Polen, geb. den 12. März 1804, —
die verwittwete Müller Johanna Ludowika Labecka, geb. Staebner (alias Stabno), zu Schildberg, geb. den 4. October 1812, 1 11“
die verehelichte Matysik, Anna Sophie, geb. Kude, zu Krasëköw bei Kempen, geb.
den 23. Februar 1814,
die verwittwete Arbeitefrau Adam, Beate Renate, geb. Kude, zu Zbiersko bei
Stawiszyn, im Kreise Kalisch, geb. den 9. Februar 1817, b der Mühlenbesitzer Johann Heinrich Wiese aus Sierodz
2. Mai 1825,
die Frau Gutsbesitzer Müller, Ernestine Wilhelmine, geb. Briese, zu Wiesenthal
bei Kalisch, geb. den
bei Schneidemühl, geb. den 3. Januar 1815, — der Rentier Carl August Briese zu Berlin, geb. den 5. August 1818, 1 der Hotelbesitzer Fohann Ludwig Briese zu Deutsch⸗Crone, geb. den 16. Juni 1823,
die verehelichte Bahnwärter Labuda,
Dorothea Friederike Henriette, geb.
Briese zu Schneidemühl, geb. den 27. Dezember 1825, das Fräulein Auguste Louise Briese zu Schneidemühl, geb. den 16. August 1831,
die Frau Rentier Briese, Johanna Wilhelmine
den 28. Juni 1816,
geb. Briese, zu Filehne, geb.
die verwiftwete Mühlenbesitzer Hockauf, Ernestine Louise, geb. Briese, zu Filehne,
geb. den 22. September 1818,
die Frau Fischhändler Rad mann, Marie Louise Therese, geb. Briese, zu Wollin,
geb. den 26. October 1826,
die Altsitzerfrau Nickel, Wilhelmine, geb. Briese, zu Eichberg bei Filehne, geb. den 24. October 1801, und 8 der Mühlenbesitzer Daniel Briese zu Buschmühle, geb. den 26. Jun 1803
I. die Erbprätendenten ad 1 und 2 Geschwister und Kinder
des Daniel Abraham
und der Anna Marie, geb. Retzlaff,
II. die Erbprätendentin ad 3 eine Tochter des Johann Abraham
und der Anna Christine, geb. Lieske,
III. die Erbprätendentin ad 4 eine Tochter 8
der Anna Caroline Busse 8
und des I. Ehemannes derselben, Christian Berken,
IV. die Erbprätendentin ad 5 eine Tochter
der Anna Helene Busse
8
und des Christian Staebner, alias Stabno V. die Erbprätendenten ad 6 und 7 Geschwister und Töchter der Johanna Elisabeth Busse und des Samuel Kude,
der Erbprätendent ad 8 ein Sohn
der Marie Louise Busse und des Samuel Wiese, b II. die Erbprätendenten ad 9, 10, 11, 12 und 13 Geschwister und Kinder des Carl Wilhelm Briese 1 und der Susanna Elisabeth Briese, geb. Briese, die Erbprätendenten ad 14, 15 und 16 Geschwister und Kinder der Johanna Christiane Briese und des Carl Gottlob Briese,
. die Erbprätendentin ad 17 eine Tochter
des Gottlob Briese und der Anna Helene, geb. Fritz, und
der Erbprätendent ad 18 ein Sohn
des Daniel Briese, gest. den 26. Februar 1813, und der Anna Christine, geb. Goede,
Daniel Abraham ad I. und Johann Abraham aad II.
sind Geschwister und Kinder A. der Anna Christine Freimar und des Andreas Abraham. Die Anna Caroline Busse ad III. und
die Anna Helene Busse ad IV.
sind Geschwister und Kinder B. der Anna Elisabeth Freimark und des Gottfried Busse. Die Johanna Elisabeth Busse ad V. und G
die Marie Louise Busse ad VI.
8—
sind Geschwister und Kinder C. der Anna Elisabeth Freimark (ad B.) und
des zweiten Ehemannes derselben, Gottlieb Busse. Der Carl Wilhelm Brrese ad VII. und die J a Christiane Briese ad VIIT. “ 1 ssind Geschwister und Kinder D. der Marianna Freimark und des Michael Briese.
Der Gottlob Briese ad IX. und der Daniel Briese ad X.
sind Geschwister und Kinder E. des Christoph Briese und der Anna Marie, geb. Busse.
Die Anna Christine ad B. und C. und die Marianna
Freimark l Freimark ad D. sind Geschwister und Kinder des Andreas
ad A., die Anna Elisabeth Freimark
Freimark und der Anna Margaretha, geb. Wegner, später verehelichen Samuel Wiese, also zugleich Stiefkinder des Samuel Wiese und Stiefgeschwister des Christoph Wiese, des
Sohnes Freimark.
des Samuel Wiese und der Anna Margaretha Wegner, ver
gewesenen
Christoph Wiese aber ist der Vater des Erblassers.
Der Christoph Briese ad E. ist der Vater der Rosine Caroline Briese, der Ehe⸗ frau des Christoph Trojahn und Christoph Trojahn ist der Vater der Anna Renate Tro⸗
jahn, der Mutter des Erblassers.
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben meinen, speziell die etwa noch lebenden Kinder der Anna Caroline Busse — (ad III.) — aus deren zweiter Ehe mit einem gewissen Dommert aus Russisch⸗Polen, sowie die etwa noch lebenden Kinder des Johann Christoph Busse, des ältesten Sohnes der Anna Elisabeth Freimark — (ad B.) — aus der Ehe mit Gottfried Busse — weitere Descendenz dieser beiden nur für den Fall, daß die „be⸗ treffenden Eltern erst nach dem Erblasser verstorben sind, — werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche
bis zum
1. September 1878
bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden mit der Verwarnung, daß nach Ablauf dieses Termines die Ausstellung der Erbbescheinigung gemäß §. 5 des Gesetzes vom 12. März 1869 erfolgen wird.
Zugleich werden alle diejenigen Erbprätendenten, welche bereits Erbansprüche bei Gericht ange⸗
meldet haben, mit denselben aber abgewiesen worden sind, aufgefordert, bis zu dem oben gedachten Termine ihre angeblichen Rechte im Wege des Prozesses geltend zu machen, beziehungsweise die Erbberechtigung der
oben genannten 18 Erbprätendenten zu widerlegen. Lobsens, den 13. Februar 1878.
Königliches Kreisgericht.
84
II. Abtheilung.
1
Verloosung, Amortisatton, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[2284] Bekanntmachung. 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 4. November 1868 emittir en Kreis⸗ Obligationen Calauer Kreises sind am 29. Sep⸗ tember 1877 die nachverzeichneten 16 Stück à 300 ℳ: Litt. A. Nr. 20. 75. 123. 153. 272. 310. 356. 375. 396. 516. 598. 608. 625. 657. 697. 737 ausgeloost worden. Diese Obligationen werden den Inhabern hier⸗ durch dergestalt gekündigt, daß die Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Js. ab bei der hiesigen Kreis⸗
Kommunal⸗Kasse zu erheben sind. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Obligationen auf.
Bei der Einlösung sind die Obligationen nebst den Zinscoupons Serie III. Nr. 6 bis 10 und den Talons an die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse abzuliefern.
Die Beträge fehlender Zinscoupons werden vom Kapitale in Abzug gebracht.
Von den zum 1. Juli 1877 gekündigten Obli⸗ gationen sind noch nicht zurückgeliefert:
Litt. A. Nr. 26. 43. 501. 582. 615. 616.665. 66
Calau, den 7. März 1878. b
Namens des Kreis⸗Ausschusses
Die erste Verloosung des Anlehens der Stadt Nürnberg von 1871 — Obligationen Litt. A. à 2400 ℳ, Litt. B. à 700 ℳ, Litt. C. à 600 ℳ auf gelbem Papier) findet plangemäß mit 211 200 ℳ
Mittwoch, den 1. Mai ds. Irs., Vormittags 9 Uhr, 8 im Rathhause der Stadt Nürnberg, im Sitzungs⸗ saale statt. Den Inhabern der gezogenen Obliga⸗ tionen wird in Aussicht gestellt, daß ihnen freige⸗ lassen werden wird, sich bei einem neuen Anlehen der Stadt zu betheiligen.
Die Bedingungen werden mit dem V resultate bekannt gegeben werden. b
Nürnberg, den 9. März 1878.
Der Stadtmagistrat.
v. Stromer. 5
erloosungs⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hamm ist zu besetzen. Mit derselben ist ein Gehalt von
(Stammeapital (§. 4 des Statuts).
ommunalstündischen Bank für die Preussische Oberlausitz ultimo Februar 1878. Activa. 11“*“ Z1ö11n“q“ .1111“1““ Contocorrent-Forderungen gegen 1115 Grundstück- und diverse ausetehende Forderungen .
11,160,975 „ 382,572 „
4,390,851 „ 246,569 „
4,500,000 ℳ 1,125,000 „
Pas 81 va. . 1114*“ Depositen-, Giro- und Obligations- k111114“*“ 7,381,371 „ Guthaben von Privatpersonen . 3,309,613 „
Communalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. (à Cto. 641/3.)
[2296]
Die diesjährige
Bochumer Vergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft. 8
ordentliche Generalversammlung
der Aktionäre unserer Gesellschaft wird
Dienstag, den 9. April, Nachmittags 3 Uhr,
zu Berlin, Behrenstraße 43,
stattfinden. Auf der Tagesordnung stehen:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Vorlegung der Bilanz pro 1877,
2) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Unter Hinweis auf §. 26 des Statuts ersuchen wir die Aktionäre, welche an der Versammlung Theil nehmen wollen, ihre Aktien gegen Empfangnahme einer als Eintrittskarte dienenden Bescheinigung
bei dem unterzeichneten Vorstande in Bochum oder bei der Direktion der D
Berlin zu deponiren. 86 Bochum, den 12. März 1878.
“
skonto⸗Gesellschaft in
Der Vorstand.
Gelsenkirchener
Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf 6
Dienstag, den G. April d.
J., Nachmittags 2 Uhr,
zur fünften ordentlichen General⸗Versammlung nach Berlin, Behrenstraße 43, eingeladen. Nach §. 26 unseres Statuts sind nur diejenigen Aktionäre zur Ausübung ihrer Stimmberech⸗
tigung in dieser Generalversammlung befugt, welche ihre Aktien spätestens bis zum 2. April d. J.
entweder bei der unterzeichneten Direktion oder bei einer der nachbenannten Stellen: 4
1““
in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, „ bei dem Bankhause Jacob Landau, 8
„Fraukfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne,
„ Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein,
2 2
E“
„ Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
gegen eine Bescheinigung deponiren.
Tages⸗Ordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz für 1877,
2) Wahlen zum Verwaltungsrath. Ver. Rhein⸗Elbe & Alma bei Gelsenkirchen,
den 12. März 1878. Die Direktion.
1
Der unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hierdureh zur Anzeige, dass nach Maassgabe § 20 der Statuten Herr Gustav Godeffroy zum Vorsitzenden, und Herr Alex. Borgnis zum stellvertretenden en,
des Verwaltungsrathes wiedererwählt worden sind. den I2. März 1878.
Hamburg,
ahs Bank In Hamlha-
her Herwaltungsrath b
der Norddeutschen Bank in Hamburg.
OFddeutscher Lloyd.
Postdampfschifffahrt nach New-York mnd Baltimore.
17. März nach New⸗York 20. März nach Baltimore 24. März nach Nere Horf 31. März nach New⸗York
D. Leipzig D. Hermann D. Mosel
D. Oder D. Berlin D. Donau
D. Gen. Werder 8 April nach Baltimore
.April nach New⸗York 12. April nach Baltimore 14. April nach New⸗York
Bremen ah New-Orleans
via Haävre und Havana
D. Nürnberg 20. März.
D. Hannover 17. April. b “
8 3 Zur Ertheilung von Passagescheinen für obige Dampfer, sowie für jede andere Linie zwischen
Europa und Amerika sind bevollmächtigt
Johanning & Behmer in Berlin⸗ Louisenplatz 7. n Bremen ν Bahia, Rio, Montevi
Buenos Ayres
via Antwerpen und Lissahbon
D. Habsburg 25. März.
D. Salier 25. April.
Die Direction des Norddeutschen Lloyd in Bremen.
8
“
Nrr. 6788.
1. März
xg,—
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Central⸗Handels⸗Register
Das BWEE“ für das Deutsche Reich in, W., Mauerstraße 63 — 65, und W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
durch Carl Heymanns Verlag, Ber
auch durch die Expedition: 8
—
für das
kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie alle Buchhandlungen, für Berlin
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mu ern — erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 eag-
Deutsche
Reich. r. 64.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Abonnement 3 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne toftenc.,
Insertionspreis
r den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
FVatent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der
hrrduna ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 5434. Emil Welter zu Crefeld. Verbesserung an einer Schachtel zum Aufrollen von Sammet, Plüsch ꝛc. (Zusatz zum Patent Nr. 630)
Nr. 5930. Herrmann Koettgen zu Untersiemau bei Coburg.
Mechanismus zur Bewegung der Lade an me⸗ BdrSan Webstühlen. (Zusatz zu P. R. Nr. 144.
Nr. 6058. C. Friedrich Hax, Maschinentech⸗ niker zu Frankfurt a. M.
Seitenkuppelung für Eisenbahnwangen.
Nr. 6122. J. H. F. Prillwitz, Patentanwalt
zu Berlin, für George William Wigner zu London. Verfahren zur Reinigung des Kloakenwassers zur Gewinnung eines festen Düngers aus dem⸗ selben. (Landesrechtlich patentirt.)
Nr. 6415. Ludwig Teichgraeber, in Firma L. Teichgraeber, Klavierhandlung zu Dortmund.
Veränderungen an der unter P. R. Nr. 200
der Patentrolle patentirten Mechanik für Pia⸗ v mit Oberdämpfung zur Oktavenverbin⸗ ung.
Nr. 6461. Lenz & Schmidt, Patentanwalte zu
Berlin, für Gustav Brück, Ingenieur zu Wien. Selbstthätige Ventilatoren für Eisenbahnwagen⸗ Coupé’'s und andere Räumlichkeiten.
Nr. 6566. Wirth & Co., Patentanwalte zu Frankfurt a./M., für David Broux & Adolphe Broux zu Roubaix.
Schaftmaschine für mechanische Webstühle. Dr. M. Müller, prakt. Arzt zu Schandau in Sachsen. Konstruktion von Wabenträgern in Bienen⸗ wohnungen und Zange zum Ausheben der Waben. Nr. 6907. Edwin A. Brydges, Patentanwalt
zu Berlin, für Edward Primrose Howard Vaughan
F
Nr. 1092.
zu London. 1 Neuerungen an Getreide⸗Mähmaschinen.
Nr. 7069. Wirth & Co., Patentanwalte zu Frankfurt a./M., für Thomas B. Jordan, In⸗ genieur zu London. 8
Gesteinbohrmaschine. Nr. 347. Hugo Bothe zu Berlin, Grünerweg 67. Schreibfederhalter mit Tintenfüllung.
Nr. 459. Ludwig Scriba, Ingenieur zu Frank⸗ furt a./ M.
Maschine zum Abdrehen von Körpern mit viel⸗ eckigem Querschnitt. (Zusatz zu dem Patent Nr. 545 der Patentrolle.)
Nr. 504. Wirth & Co., Patentanwalte zu Frank⸗ furt a.M., für Henry Charles Stone zu Brooklyn. 8 Neuerungen in den Mitteln zum Zusammen⸗
fügen und Verschließen von Holzkisten. 8
Nr. 905. Friedrich Kather, Oekonom zu Han⸗ nover.
Beschlag für Schuhwerk, als Schutz gegen Ausgleiten und vorzeitige Abnutzung. Joseph Stobrawa, Mühlenbau⸗ meister zu Gleiwitz.
Veränderungen der Gestalt und Ausflußöffnun⸗
gen Jones'scher Turbinen. 1
Nr. 1557. Gottlob Schaeffer zu Goeppingen, (Württemberg). 1 .
Vorrichtung zum Ausscheiden von Eisentheilen aus Körnerfrüchten mittelst Anwendung von Magneten.
Nr. 1707. C. Toense, Ingenieur und Fabrik⸗
besitzer zu Berlin, Neue Hochstraße 52. Automatischer Notenblattwender.
Nr. 1909. Brydges & Co, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für Bernard Birn⸗ baum zu London.
Ventilations⸗Einrichtungen an wasserdichten
* Kleidungsstücken, Zelten und dergl.
Nr. 1922. C. Sachse, Bergwerksdirektor zu Orzesche. Gelenkverbindung mit conischer Hülsenkuppe⸗ lung für Bohrgestänge zum Aufwinden ohne Auseinandernehmen des Gestänges.
Nr. 1989. M. Symank, Betriebsingenieur des
Harkorter Brückenbaues zu Hochfeld, Duisburg. Neuerung an Bohrmaschinen.
Nr. 2138. Brydges & Co. Civilingenieure und “ zu Berlin, für Achille Isaac Lion zu Paris.
Verfahren und Apparat zur Bereitung trock⸗ nender Oele und Firnisse.
Nr. 2192. Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz.
Einrichtung zum Antrieb mehrerer Näh⸗ maschinen von einer Transmissionswelle aus.
Nr. 2208. Dr. W. Kelbe, Assistent im chemi⸗
schen Laboratorium des Polytechnikums zu Carls⸗
ruhe. Verfahren zur Reinigung von Harzöl. 3 Nr. 2215. Wilhelm Spaethe, Harmonika⸗ fabrikant zu Gera. Melodeons (Drehorgeln mit Zungenstimmen) mit freiliegender Walze, innen liegendem Hebel⸗ stellzeug und direkt von der Klaviatur aus zur irkung zu bringender Glocken⸗ und Trommel⸗ bbegleitung. Nr. 2307. H. Gährich, Maschinenfabrikant und Ingenieur zu Berlin, Strelitzerstraße 53. Zerklei erungs t für gedämpfte Kartn
Nr. 2348. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin,
für Bernhard Marr, Maschinenfabrikant zu Dux
in Böhmen. für Pumpen und Spritzen, vom rfinder genannt: Wirbelsteuerung. 1 di 2497. Louis Lange, Ingenieur zu Mys⸗ owitz. Direkt wirkende Dampfpumpe, vom Erfinder genannt: Pendeldampfpumpe.
Nr. 2556. R. Jackel zu Berlin, Kesselstr. 21. Maschine zur Herstellung von sogenanntem künst⸗ lichen Leder.
selanr 2564. Paul Haeuser, Ingenieur zu Meu⸗ elwitz. Trockenapparat für Braunkohle mit Entleerungs⸗ vorrichtung.
Nr. 2629. Schnabel &K Henning zu Bruchsal. Vorrichtung zur elektrischen Auslösung der Signalhebel vom Stationsbureau aus. (Zusatz zu Nr. 146 der Patentrolle.)
Berlin, den 12. März 1878. AKAaiserliches Patentamt.
Jacobi.
[2293]
In einem Streitfalle über Markenschutz hat, wie der „Arbeitg.“ mittheilt, der Gerichtshof zu Nimes (Frankreich) folgenden Grundsatz aufgestellt: Wenn eine zusammenhängende Marke theils aus Elementen besteht, welche allgemein angewandt wer⸗ den dürfen, theils aber aus solchen, für welche der Markenschutz erlangt werden kann, so ist es keine Nachahmung im Sinne des Gesetzes, wenn ein Dritter sich einer Marke bedient, welche dieselben allgemein zugänglichen Theile enthält, in den an⸗ dern Theilen sich aber deutlich von der vorgenannten Marke unterscheidet.
Das Spezial⸗Gewerbemuseum zu Gmünd beabsichtigt zur Feier des Einzugs in die neuen, ihm von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellten zweckentsprechenden Lokalitäten eine Ausstellung alter und neuer Erzeugnisse der Gold⸗ und Silberschmiedekunst und der dazu gehörigen Fächer des Gravirens, Ciselirens, Emaillirens und Guillochirens, der Feingießerei, des einschlägigen Zeichnens und Modellirens und der in das Fach einschlagenden Maschinen und Werkzeuge.
Besitzer von Arbeiten der Goldschmiedekunst früherer Jahrhunderte, sowie die Verfertiger zeit⸗ genössischer Produkte werden zur Beschickung dieser Ausstellung eingeladen.
Die Ausstellung findet vom 15. April bis 15. Mai d. J. in den Sälen des Gewerbemuseums (im früheren städtischen Waisenhaus, einem massiv von Stein erbauten, beinahe ganz freistehenden Gebäude) statt. So viel thunlich, werden sämmtliche Gegen⸗ stände, ausgenommen Maschinen und Werkzeuge, in staubfreien, wohlverschlossenen Glasschränken aus⸗ gestellt, und mit dem Namen oder der Firma des Besitzers versehen.
Den Verkauf von Gegenständen vermittelt der Aus⸗ schuß unentgeltlich; bei Gegenständen, welche für die Sammlung des Gewerbemuseums, also zur per⸗ manenten Ausstellung angekauft werden, erhebt der Ausschuß einen Rabatt von 10 %. Anmeldung zur Beschickung der Ausstellung haben bis 1. April d. J. unter Zusendung eines ausgefüllten Anmeldebogens zu geschehen, die Einsendungen längstens bis 10. April zu erfolgen. Zuschriften und Einsendungen sind zu adressiren: An den Vorstand des Gewerbemuseums,
CTö Julius Erhard in Schwäbisch
münd.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aachem. Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß in der General⸗Ver⸗ sammlung der Mitglieder des Consum⸗Vereins von Eschweiler⸗Aue, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Eschweiler⸗Aue, vom 6. Januar cr. der Waarenhalter Johann Clasen aus dem Vorstande ausgeschieden ist, und daß die anderen bisherigen Vorstandsmitglieder worden sind; von Letzteren fungiren der Betriebs⸗Direktor Louis Rasche zu Eschweiler⸗Aue als Vorsitzender, der Fa⸗ brikations⸗Chef Johann Anton Leonard zu Stich als Vertreter des Vorsitzenden und der Stallmeister Carl Loske zu Eschweiler⸗Aue als Protokollführer. Aachen, den 11. März 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anchen. Unter Nr. 1426 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Kloeserweide Bergwerks⸗ Gesellschaft, Angust Prym & Cie., welche in Stolberg ihren Sitz, am 1. März 1878 begonnen hat, deren Theilhaber sind 1) August Prym, Kauf⸗ mann zu Stolberg, 2) Ferdinand Foelzer, Kauf⸗ mann zu Marienthal bei Wandsbeck und 3) Fried⸗ rich Mertens jun.,, Kaufmann zu Manchester; — die Gesellschaft kann nur von dem ꝛc. Prym ver⸗ treten werden. Aachen, den 11. März 1878. Köntgliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
1ö““
Aachen. Die zu Aachen wohnende Rosa, geb. Hünemeyer, Ehefrau Hubert Bündgens, In⸗ haberin eines Seilergeschäfts, hat dieses Geschäft, welches sie in Aachen unter der Firma Joh. Baum⸗ ßarten betrieb, mit Aktiven und Passiven den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Hubert Bündgens und Joseph Frosch übertragen; gedachte Firma wurde in Folge dessen heute unter Nr 3586 des Firmenregisters gelöscht.
Ebenso wurde unter Nr. 888 des Prokurenregisters die Prokura gelöscht, welche dem vorgenannten Hu⸗ bert Bündgens für vorgedachte Firma ertheilt wor⸗ den war.
Sodann wurde unter Nr. 1427 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Frosch & Bündgens, Joh. Baum⸗ garten’s Nachfolger, welche in Aachen ihren Sitz, am 1. Februar 1878 begonnen und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den obengenannten Hubert Bünd⸗ gens und Joseph Frosch, vertreten werden kann.
Aachen, den 11. März 1878.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Apolda. Bekanntmachung.
In das diesseitige Handelsregister ist laut Be⸗
schlusses von heute ““ Fol. 553 Bd. II.
1“ F. M. Götze zu Apolda und als deren Inhaberin: 8n Friedericke Marie Götze, geb. Hähner as. eingetragen worden. Apolda, den 1. März 1878. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.
die Firma:
8
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1777 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers bbe worden die Firma: „Friedr. Weskott Nachfolger“ in Barmen, deren Inhaber der zu Elberfeld wohnende Kaufmann Friedrich Weskott ist.
Barmen, den 9. März 1878.
3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter
Nr. 603 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers
eingetragen worden:
Die Ertheilung der Prokura für die Firma: „Carl Bremme“ in Barmen, Seitens deren In⸗ habers, des Bierbrauereibesitzers Carl Bremme da⸗ selbst, an den gleichfalls in Barmen wohnenden Bierbrauer Gustav Bremme.
Barmen, den 11. März 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. März 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5791 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Steinberg & Blitz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Steinberg zu Berlin ist zum alleinigen Liqui⸗ dator ernannt. Die dem Max Blitz für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 3352 erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Raue & Garmatter (Fouragegeschäft) am 1. Januar 1878 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Chausseestraße 43)
sind die Kaufleute: 1) Gustav Friedrich Wilhelm Raue, 2) Franz Gustav Garmatter, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6513 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8121 die hiesige Handlung in Firm August Baatz vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Herrmann Baatz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten August Baatz zu Lichterfelde als Handelsgesellschafter eingetreten und die hierdurch entstandene, die bisherige Firma August Baatz fortführende Fanderzoeselichaft unter Nr. 6514 des Gesell⸗ chaftsregisters eingetragen. 4 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6514 die Firma: August Baatz und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1878 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6213 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: E. Lutze & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: 8 . Die Handelsgese schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Activis und Passivis durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm euerherd und die unverehelichte Johanne
Friederike Emilie Lutze, Beide zu Berlin, über⸗
„
Nr. 6515 die F
und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden.
irma fortsetzen, und ist die hierdurch ent⸗ tandene Gesellschaft nach Nr. 6515 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter irma:
E. Lutze & Co.
fhenae welche dasselbe unter unveränderter
Die Gesellschaft hat am 1. März 1878 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter
Feuerherdt berechtigt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Johannes Mueller & Co. am 11. März 1878 begründeten Handelsgesellschaft 8 (debiges Geschäftslokal: Hagelsbergerstraße 14) ind:
1) der Kaufmann Johannes Wilhelm Mueller, 2) die Wittwe Louise Müller, geb. Döoring, Beide zu Berlin. g Vertretung derselben ist nur der Theilhaber Jo annes Wilhelm Mueller berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6516 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9399 die hiesige Handlung in Firma: Heinrich Fink vermerkt steht, ist eingetragen: Für das Handelsgeschäft ist die Firma Herr⸗ mann Sandrock angenommen. Vergleiche Nr. 10,226 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,726 die Firma: Herrmann Sandrock und als deren Inhaber der Kaufmann Herr⸗ mann Sandrock hier eingetragen worden. 8
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6185 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gosse & Wutzler vermerkt steht, ist e Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. „Der Bildhauer Wilhelm Wutzler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma W. Wutzler fort. Vergleiche Nr. 10,727 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,727 die Firma: W. Wutzler und als deren Inhaber der Bildhauer Friedrich Wilhelm Wutzler hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6470 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Merkur Auskunfts⸗Bureau Kornfeld & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: “
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Kaufmann Leopold Kornfeld setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,729 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr 10,729 die Firma: Merkur Auskunfts⸗Bureau Kornseld & Comp. und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Kornfeld hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind: 8 unter Nr. 10,728 die Firma: A. Gensmer und als deren Inhaberin die Kauffrau Auguste Gensmer, geb. Sens, hier (setziges Geschäftslokal: Linienstraße 28, vom 1. Apri 1878 ab Belle⸗Alliancestraße 1043 unter Nr. 10,730 die Firma: David Cohn, und als deren Inhaber der Kaufmann Davig Cohn hier (jetziges Geschäftslokal: Stralauer⸗ sstraße 40); G unter Nr. 10,731 die Füfent. R. Eingrüber, und als deren Inhaberin Clara Marie Louise Massarey zu Köpenick (ietziges Geschäftslokal: Keibelstraße 37), eingetragen worden. em Hermann Robert Eingrüber zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregist ter N 3883 eingetragen worden. 1
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 811: die Firma: Isidor Asch, Firmenregister Nr. 1169: die Firma: C. F. Wappenhaus, Firmenregister Nr. 6597: die Firma: Leon Pilaski, Firmenregister Nr. 8829: die Firma: E. Hainauer, Firmenregister Nr. 9567: die Firma: D. Ucko &, Wolfsohn. Berlin, den 12. März 1878. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen
Breslau. eeee In unser F ist bei Nr. 4576 das Erlöschen der Firma: A. Nenstadt hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 8. März 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I
11“ “