1878 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1878 18:00:01 GMT) scan diff

haben etwas nachgelassen; doch fordern sie in Berlin, München, Wien, Königsberg, Danzig, Crefeld, Pest, Paris noch viele Opfer. Pocken treten in Warschau, Odessa und Barcelona wieder in größerer, in London in geringerer, in Wien, Triest und Petersburg in fast gleicher Zahl von Todesfällen wie in der Vorwoche auf. Entzünd⸗ liche Prozesse der Athmungsorgane nehmen im Allgemeinen ab, nur

München und Nürnberg führten sie häufiger zum Tode. Die Cholera in Hedjas ist als erloschen zu betrachten.

1 Nach dem statistischen Jahrbuch auf das Jahr 1878 waren im Königreich Sachsen am 1. Januar 1877 an civilärzt⸗ lichem Personal vorhanden: 906 Aerzte (außerdem 15 in Landes⸗ anstalten), 86 Wund⸗ und Zahnärzte (und 1 in einer Landesanstalt),

232 Apotheken, 1662 Hebeammen in 953 Hebeammendistrikten. Es

kamen auf 1 Quad.⸗Meile 3,327 Civilärzte, 3,643 Civilärzte und Wundärzte, 0,852 Apotheken, 6,104 Hebeammen und 3,500 Hebeammendistrikte. Auf 1 Civilarzt kamen 2783 Ein⸗

wohner, auf 1 Civilarzt einschließlich der Wundärzte 2783, auf 1 Apotheke 11 899, auf 1 ebeamme 1661 Einw.

„Das Militär⸗Medizinal⸗ und veterinärärztliche Personal bestand aus 67 Oberärzten (außerdem 6 in Elsaß⸗Lothringen), 37 Roßärzten und 1 Apotheker. Das gesammte civil⸗ und militärärztliche Personal betrug mithin 973 Aerzte und 86 Wundärzte, zusammen 1059, und s kamen auf die Quadratmeile 3,574 Aerzte und 0,316 Wund⸗

ärzte, im Ganzen 3,889 und 1 Arzt auf 2837, 1 Wuadarzt auf

32 100, im Ganzen 1 auf 2607 Einwohner. Als Civil⸗Vo⸗terinär⸗ ärzte fungirten 24 Bezirks⸗Thierärzte (1 auf 11,345 Quadratmeilen), 20 Amts⸗Thierärzte (1 auf 13,614 Quadratmeilen) und 109 thi ärztliche Empiriker (1 auf 1,757 Quadratmeilen). .

Kunst, Wissenschaft und Literatur. Rom, 12. März. Die „Gazzetta uffiziale“ veröffentlicht folgende Allerhöchste Verordnung: „In Aubetracht des Gesetzes vom 6. Juli 1875, durch welches die Arbeiten der Ti ber⸗Regu⸗ lirung als erklärt worden sind; in Anbetracht des Ge⸗ setzes vom 30. J. ni 1876, durch welches zur ersten Serie der Arbeiten der Tiber⸗Regulirung Ermächtigung ertheilt worden ist; in Er⸗ wägung, daß die Tiber⸗Arbeiten, deren Zweck ist, die Hauptstadt des Reiches vor Ueberschwemmungsgefahr zu sichern, nicht von Nachtheil sein dürfen für die archäologischen Studien, indem die vielleiccht im Flußbette sich sindenden antiken Gegen⸗ ände zerstreut oder zerstört werden; in Erwägung, daß hufs Vermeidung des befürchteten Schadens es nothwendig ist, den hydraulischen Reinigungsarbeiten des Tiberbettes Untersuchungen vorangehen zu lassen, die wissenschaftlich geleitet und darauf gerichtet sind, alles festzustellen und zu sichern, was darin Wichtigkeit hat für die Geschichte Roms und das Studium des Alterthums; in der Ab⸗ cht, daß in der Wahl der zu folchem Zwecke geeignetsten Mittel der utzen der Studien mit den Vortheilen in Einklang gesetzt werde, welche man von der Eintheilung der Tiber⸗Regulirungsarbeiten er⸗ wartet, haben Wir auf Vorschlag unserer Minister und Staats⸗ sekretäre des Unterrichts und der öffentlichen Arbeiten beschlossen und dekretiren: 1) Einer Spezialkommission wird die Aufgabe anver⸗ traut, Studien und Vorschläge über die geeignetsten und vortheilhaftesten Mittel zur wissensechaftlichen Erforschung des städti⸗ schen Ti berbettes zu machen. Die Kommission besteht aus den Herren Caracciolo di Bella, Senator und Präfekten von Rom, als Präsidenten; Baron Pietro Ercole Visconti, Kommissär für die Konservirung der Monumente in der Provinz Rom; Pietro Rosa, Senator, General⸗Inspektor der Museen und Ausgrabungen; Alessandro Betoecchi, Civil⸗Genie⸗Inspektor; Giacomo Zucchelli, Genie⸗Chef und Direktor der Tiber⸗Arbeiten; Wilhelm Henzen, erstem Sekretär des Kaiserlich deutschen (archäologischen) Instituts; Mattia Augusto Geffroy, Direktor der französischen 1.“ Schule zu Rom; Alessandro Castellani und Rodolfo Lanciani.“

—. „Die Gesetzgebung des alten und des neuen Deutschen Reichs wider Verfälschung der Nahrungs⸗ mittel“. Mit einem Anhange, enthaltend die wichtigeren auslän⸗ dischen Gesetze. Von Dr. jur. Arthur Loebner, Raths⸗Referendar in Chemnitz. (Berlin. Carl Heymanns Verlag. 120 Seiten groß 8. Preis 1,80.) Das Uebel der Nahrungsverfälschung datirt keineswegs aus unseren Tagen; schon das Röͤmische Recht gedenkt der Weinverfälschungen, und schon zu Ende des 15. Jahrhunderts be⸗ saß Deutschland eine einschlägige Gesetzgebung. An den Mängeln der bestehenden Gesetze, an den Vorzügen der alten deutschen, sowie der anhangsweise mitgetheilten ausländischen Gesetzgebung werden in der vorliegenden Schrift die Momente hervorgehoben, von deren Berück⸗ sichtigung zum Theil der Erfolg der zu treffenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen wider Nahrungsmittelverfälschung abhängt.

Unter dem Titel „Der Nothstand des deutschen andels, ein Beitrag zu seiner Beseitigung“ sind zwei orträge von W. und A. Schimmelpfeng (Berlin, Puttkammer und

Mühlbrecht) im Druck erschienen. In dem ersten Vortrage wird

die Entstehung der Nothlage auf tiefere Ursachen zurückgeführt und unter Anderem darauf hingewiesen, wie verderblich die Halbbildung einwirkte, ein unsolides Unternehmerthum groß zu ziehen und eine j Ueberfüllung des Handelsstandes herbeizuführen, in welchem der Rück⸗ schlag des seit 1870 eingetretenen Aufschwunges zerstörend wirken mußte. Der zweite Vortrag erblickt im Anschluß an den ersten die Aussicht auf Heilung der Schäden namentlich in einer korporativen Organisation des Handelsstandes, wie derselben schon in vielen Be⸗ ziehungen durch das praktische Alltagsinteresse vorgearbeitet sei.

Von der II. Serie der „Gesammelten Schriften von ] Gerstäcker,“ Volks⸗ und Familien⸗Ausgabe (Jena,

ermann Costenoble), ist der 5. und 6. Band erschienen. Jener

enthält „Die Missionäre, Roman aus der Südsee“, dieser „Unter den Pehuenchen, chinesischer Roman“.

„In der Verlagsbuchhandlung von A. W. Hayns Erben hier⸗

selbst ist soeben eine auf Grund amtlicher Quellen herausgegebene

nungen für Berlin’ er⸗

„»Sammlung der Polizeiverord schienen. Die von der Centralbehörde erlassenen polizeilichen allgemeiner Geltung sind in diese Sammlung

dende der

8

bahnen lad

Industrielle,

Maschinen, Pappe und

waaren und fabrikate in

zeigen.

melden,

legt.

flossenen

ist.

waltungsrath

55 4

in Hambur günstig entwi

ist.

Die

sollen.

dungszwecken, Interessenten, nehmen wollen,

Eine interna Papter⸗Industrie wird vom G dem Exerzierhause in der Karlstraße stattfinden. Sie bezweckt ein möglichst deutliches und übersichtliches Bild der gesammten Industrie des In⸗ der deutschen Papier⸗Industrie beizutragen. Gewerbtreibende Papier⸗Industrie, sowie 2 der Ausstellung betheiligen, und alle Gegenstände ausgestellt werden, welche entweder Rohstoffe, kate der Papierfabrikation verarbeitet und benützt werden, welche bei Bearbeitung und Verarbeitung von Papier, Papierstoff Anwendung finden; ferner Hülfsapparate zu Gegenstände u. s. w., welche die den graphischen Künsten,

für

zugleich aber eine Anzahlung von 5 pro Quadratmeter des beanspruchten Raumes beizufügen.

In der Generalversammlung des Berlin⸗Charlotten⸗ burger Bauvereins wurden Bilanz und Geschäftsbericht vorge⸗ Im vergangenen Jahre wurden 122 438 m Terrain mit einem Reingewinn von Wegeterrain abgeschrieben. um 1 559 150 Seit dem Bestehen der Gesellschaft wurden Ganzen 2 459 750 Hypothekenschulden abgezahlt. schreibungen von 66 481 reduzirte sich die Unterbilanz der Gesell⸗ schaft von 307 728 versammlung ertheilte dem Aufsichtsrath Decharge. Die Sächsisch für Braunkohlen⸗ Jahre befriedigende Resultate erzielt. ruht die finanzielle genden Zahlen:

6991

wovon 3 % Dividende auf 2 700 000 Stamm⸗Aktien 81 5 % Dividende 40 ℳ, zusa den Gewinn⸗Vortra Nach dem haben sich die Einnahmen

kelt.

of Hamburg and London Lim. ist

winn dieses Instituts weist eine 3 Reservefonds mit 5000 Pfd. Sterl., Sterl. erhöht ist, hat die genannte Außerdem erzielte die Internationale Bank in sortialgeschäfte, 76 643 auf Zinsen⸗ und 36 574 „Verdienst, während sie auf ahlhauser Tiefbau 167 914 Eisenbahn⸗Aktien 10 % 280 abschrieb. Der ovon sie 3 ¾ % Das Effekten⸗Konto figurirt in der wovon 11 805 851 auf 61 600 Aktien Feeneten & London kommen. nd al pari in die

90 % bereits ausge Aussicht stehen. Spezialreserve von 130 000 jetzt 207 123 Von den 40 % eingezahlten ⸗Interimsscheinen der Bank nicht gegen neue vollgezahlte Aktien Die für das Jahr 1877 zur Vertheilung gelangende Divi⸗ er Wiener Gasindustri per Aktie oder 7 ½ % gegen 7 % im Vorjahre betragen. Dem in der Generalversammlung der von England erstatteten der Reingewinn und der Re

auf abgewickelte Kon auf Provisionskonto zeche Vereinigte W Posen⸗Creutzburger diverse Effekten 15 trug 577 323 ℳ, w

Die

haben ihre Betheiligung bis zum 1. Hrn. Martin Schlesinger, Berlin N.,

1) eingelöste 6 % Obligationen 37 800 ℳ, 2) Ver⸗ minderung der Kreditoren im Kontokurrent 70 807 ℳ, 3) Einlösung restlicher Acceptverbindlichkeiten 120 000 ℳ, 4) Bezahlte Kohlen⸗ kaufgelder 66 954 ℳ, 5) Vermehrung der Debitoren 136 630 ℳ, 5. 6) desgleichen beim Wechsel⸗ 577 474 ℳ, wogegen der Lagerbestand um 62 404 zurückgegangen n. Nach Deckung aller Abschreibungen und nach Abzug von Unkosten, Zinsen und sonstigen Ausgaben ergiebt sich ein Jahresgewinn von 152 457 und zuzüglich des Es werden hiervon

Reservefond 5000 überwiesen.

auf 1 108 800 Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien mmen 136 440 entfallen

2 zahlt haben und Das Reserve⸗

für das am 28. Februar beendigte Halbjahr 685 838 £ st am genannten Tage iu Vorschlag gebrachten Dividende auf 3 024 481 & stellen. Widerspruch genehmigt.

Der Verein d ine diesjährige Gene age in Hamburg abhalten.

Brest⸗Grajewo⸗, G en ihre Aktionäre die vom Kaiserlich russischen fiziren findet am 8. April statt. „B. Börs. Z.“, daß an Stelle der 7054 300 Rbl. Papier 50 388 Aktien = 5 038 800 Rbl. der Südwestbahn“,

demnach auf bisherige 7 Aktien Aktien gegeben beri 8

Gewerbe und Handel. le Ausstellung für die gesammte

vom 16. Juli bis 31. August 1878 in

fiIsne Iiona

Papier⸗ zu geben, um dadurch zur Hebung Es können sich alle und Interessenten der gesammten der damit zusammenhängenden Gewerbe an

und Auslandes

Zwischenprodukte, Ersatzstoffe und Fabri⸗ sind oder in den Papiergewerben erzeugt, sowie die Apparate, Werkzeuge,

Motoren und und Zeichnen⸗ Anwendung der Papier⸗ im Unterrichtswesen, zu Bil⸗ industrielle, technische und bauliche Zwecke ꝛe. welche an der Ausstellung als Aussteller theil⸗ April 1878 bei Friedrichstraße 109, anzu⸗

deren Betriebe; endlich Schreib⸗

250 084 verkauft und 22 234 m für Die Hypothekenschulden verminderten sich . im i Trotz der Ab⸗ im Vorjahre auf 114 205 Die General⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Halle a,S. hat im ver⸗ Im Allgemeinen be⸗ Verhesserung der Gesellschaft für 1877 auf fol⸗

„Thüringische Verwerthung

* 2 und Kassa⸗Konto 145 281 ℳ, in Summa

Gewinn⸗Vortrages von 1876 157 826 7622 dem Reservefond und dem Extra⸗ Hierauf gehen ab für den Ver⸗ und es verbleiben 138 211 ℳ, h 000 ℳ, mit und restliche 1771

Tantiéème,

für 1878 bilden.

eschäftsbericht der Internationalen Bank im vergangenen Jahre Der Besitz an Aktien der International Bank unverändert geblieben. Der Ge⸗

unahme auf. Nach Dotirung des

ei

Bank 5 % Dividende vertheilt. I

Hamburg 73 453 8 118 Kurxe der Kohlen⸗ ℳ, auf 300 (00 = 30 000 und auf Reingewinn der Bank be⸗ Dividende zu vertheilen im Stande Bilanz mit 13 289 530 ℳ, der International Bank of 1 Die Hamburg⸗Berliner Bank⸗Aktien Zilanz aufgenommen worden, da die Liquidatoren die restirenden 10 % in sicherer Konto der Bank beträgt außer der alten, mit sind ca. 400 Stück noch zum Umtausch gelangt.

0

D

e⸗Gesellschaft wird 6,50 Fl. Le

Aktionäre der Bank Bericht des Direktoriums zufolge betrug

3 715 748 . Nach Abzug der b von 3 ¾ % würde der Rest sich Die vorgeschlagene Dividende wurde ohne ha

Verkehrs⸗Anstalten. eutscher Eisenbahnv erwaltungen wird ralversammlung am 29. Juli und den folgenden

Brest⸗Kijew⸗ und Odessa⸗ zu Generalversammlungen ein, welche Ministerium bestätigte Fusion rati⸗ Generalversammlung der Brest⸗Grajewo⸗Bahn Der Tagesordnung entnimmt die An r bisherigen 70 543 Aktien = der Brest⸗Grajewo⸗ Bahn den Aktionären Papier, Aktien der „Gesellschaft je 5 nene ferner das

Ka

die

Jul. Weizsäcker. von 1256—1430. dreißigjährigen Krieges der Wittelsbacher. beitet von Mor. Ritter. Bd. XVII. 6) Allgemeine

deutschen Städtechroniken ist endet; er bildet den 3., abschließenden Band der Cölner Chroniken und enthält den fassungsgeschichte der Stadt Cöln vom 2. Thei

3. Bd. von Cardauns. München, Regensburg, Landshut und Mühldorf bringen.

arbeitet von seine Absetzung und die Erwählun die Regierungszeit Ruprechts eröffnen. Der 7. Bd., der von Dr. Kerler Kaiser

Philipps und Otto's Druck Heinrichs III. Kaiser Konrads II. setzung der von S.

wodurch derselbe auf 55 000 Pfd. sich

bayerischen Akademie der Wissenschaften in das Leben 8 mehr als 100 Bände von derselben der O tlichk⸗ worden. .

tion des Hrn. Emil N

Pavie“, auf. im Jahre 1851 auf schien, ist eine von jenen dramatischen Arbeiten, welche Scribe mit seinem jüngeren

noch drei andere Stücke, welche sich ebenso wie Königin von N Bühne einen ständigen Platz

ten Lustspielen sind was den wirkungsvollen scenischen Bau und die spannende Entwick⸗ Eäsi e Handlung anbetrifft, wohl das gelungenste. Diese Vorzüge esitz as das vorzüglichste fruchtbare

sellschaft macht durch das ab erundete, recht günstigen Eindruck,

bleibt. 1 des gefangenen Königs Portugal, Schwester desselben, welche von den Damen Tessandier, und Cortambert gespielt werden, befriedigte am Meisten die erste; die zweite der genannten Rollen ist an sich unbedeutend und für die dritte war Mdme. Cortambert nicht die geeignete Repräsentantin. Anerkennung und wiederholten Beifall Darsteller

(Henri d'Albret)

8 burgensiam zu Tage treten, auf das Ende der 1793 zu Regens⸗ burg verstorbenen ersten Gemahlin des späteren Staatskanzlers Fürsten von geb. Gräfin von Reventlow, endlich auf en bln der letzt erschienenen Hefte des Urkundenbuches der

adt Lübeck.

Nach dem Berichte des Sekretariats über die 18. Plenar⸗ Versammlung der historischen Kommission bei der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften in München kamen seit der letzten Plenar⸗Versammlung folgende neue Publikationen der Kommission in den Buchhandel:

1) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Band XVI. Geschichte der Astronomie von Rud. Wolf. 2) Deutsche Reichstagsakten. Bd. III. Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel. 3. Abth. 1397 1400. Herausgegeben von 3) Die Rezesse und andere Akten der Hansetage Bd. IV. 4) Briefe und Akten zur Geschichte des in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses Bd. III. Der IJülicher Erbfolgekrieg. Bear⸗ 5) Forschungen zur deutschen Geschichte. deutsche Biographie. Lief. XIX.—XXVII.

Eine größere Anzahl neuer Publikationen steht für die nächste

Zeit zu erwarten.

Von der durch Prof. C. egel herausgegebenen Sammlung der

er 14. Bd. im Druck beinahe voll⸗ Schluß der allgemeinen Einleitung über die Ver⸗ Herausgeber, sodann den der großen Kölhoffschen Chronik bis 1499 (nebst 4 Beil.) n der Bearbeitung von Dr. H. Cardauns, das Glessar für den 2. u. von Prof. Birlinger und 2 Register für dies elben Bände Der 15. Bd. wird die bayerischen Chroniken von

Der zuletzt publizirte 3. Bd. der deutschen Reichstagsakten, be⸗ Prof. Weizsäcker, umfaßt die letzten Jahre K. Wenzels, K. Ruprechts; der 4. Bd. wird

erausgegeben wird, bezieht sich auf die Anfänge der Zeit Siegmunds.

Von der Sammlung der Hanserezesse, bearbeitet von Dr. Kopp⸗

mann, reicht der jüngst erschienene 4. Band bis zum Jahre 1400. Der

Band wird die Rezesse von 1400 1410 umfassen. „Als Fortsetzung der Jahrbücher des Deutschen Reiches steht zu⸗ ächst der 2. Band der von Prof. Winkelmann bearbeiteten Geschichte IV. in Aussicht. Prof. E. Steindorff stellt den abschließenden Bandes der Jahrbücher Kaiser in Aussicht. Mit der Bearbeitung der Geschichte ist Prof. H. Breslau beschäftigt. Die Fort⸗ S. Abel begonnenen Jahrbücher Karls des Großen at Prof. B. Simson übernommen. 8 Von der Geschichte der Wissenschaften ist der 17. Band, Geschichte

des 2.,

der Mathematik von Direktor Gerhardt, im Druck weit vorge⸗ schritten.

Prof. Cornelius hat mit den 3 von ihm herausgegebenen Bänden

der „Briefe und Akten zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges“, welche die Arbeiten vollendet.

pfälzische Korrespondenz von 1598 1610 umfassen, 3 Der 4. Band, bearbeitet von Dr. Stieve, gieht

ne Darlegung der bayerischen Politik in den Jahren 1591 1607,

begleitet von den wichtigsten Aktenstücken. Unmittelbar daran sollen welche die Korrespondenz vom

seit König Maxi⸗

dann 2 weitere Bände schließen, ahre 1607 enthalten werden.

„Noch sind nicht zwei Dezennien verflossen, ilian II. von Bayern die historische Kommission bei der Königlich rief, und schon it übergeben

H 1n; chauspielergesellschaft, unter Direk⸗ eumann, führte am Sonnabend „Les ontes de la Reine de Navarre, ou: la Revanche de Das interessante Lustspiel, welches zum ersten Male der Bühne des Théätre Frangais in Paris er⸗

Die französische S

Zeitgenossen Legouvé gemeinschaftlich verfaßt hat. ieser schriftstellerischen Verbindung verdankt das französische Theater die Erzählungen der auf dem Repertoire der deutschen erobert haben, nämlich: „Adrienne couvreur“, „der Damenkrieg“ und „Feenhände“. Von den genann⸗ „die Erzählungen der Königin von Navarra“,

auch

Navarra,

Stück in gleich hohem Grade, wie „das Glas Wasser“, ste von denjenigen Werken Scribe's, welche der Bühnenschriftsteller ohne fremde Beihülfe verfaßt t. Die Darstellung des Stückes durch die diesjährige französische Ge⸗ 1 „sichere Zusammenspiel einen l im Einzelnen Manches zu wünschen rauenrollen der Marguerite, der Schwester ranz I. von Frankreich, der Isabella von König Karls V., und der Eleonore, der

Hoͤlèdne Emma

Von den drei

der Braut

fanden und verdienten die än. Rollen, die Hrn. Boursier (König (König Franz I.), Duchesne (Guattinaro), Dalbert ret) und Monval (Babisga).

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und Kronprinzessin beehrten die Vorstellung mit Ihrem Besuche.

der männlichen rl V.), Ach

zun Deusse

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Prrußischen Staats-Anzrigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X 18 nserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

Deffentlicher

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 88

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. 88 8. 9.

X

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. Familien-Nachrichten.

Anzeiger.

der Hamsen⸗ *

NR

erate nehmen an: 1 der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Sch Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

das Central⸗Annoncen⸗

schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

In beilage.

R;

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

O liche Vorladung. Auf die Anklage der Nesgen schea. Staatsanwaltschaft vom 27. Fe⸗ bruar 1878 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 9. März 1878 gegen den zuletzt hier wohnhaft gewesenen, am 3. April 1845 zu Cottbus eborenen Zeitungs⸗Redacteur Paul Grottkau guf Grund der §§. 186, 194, 196, 200, 74, 41, des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich und §. 20 aJ. 2 des Preßgesetzes wegen Beleidigung mittelst der Presse die Fötee chanh eingeleitet, weil er zu Berlin in der Nr. 17 der hier erscheinenden Zeitung Berliner Freie Presse“ vom 20. Januar 1878 und zwar in dem Artikel Beilage Seite 2 Spalte 2 der Rubrik „Mittheilungen von Auswärts, R. Nes⸗Ruppin“ den Seconde⸗Lieutenant von Dit⸗ furth vom 4. Brandenburgischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 24 beleidigt haben soll. Diese Anklage ist mit der Anklage in der Untersuchungssache wider Grottkau G. 11. 78. VII. verbunden. Der Aufent⸗ halt des ꝛc. Grottkau hat nicht ermittelt werden können, und wird derselbe hierdurch aufgefordert, in dem von uns auf den 21. Mai 1878, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zur mündlichen Ver⸗ handlung in unserem Dienstgebäude, Molkenmarkt Nr. 3, 1 Treppe hoch, Sitzungssaal I., persönlich zur festgesetzten Stur de zu erscheinen, auch die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contvmaciam verfahren werden. Berlin, den 9. März 1878. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs achen. Deputation VII. für Vergehen. [2460]

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

11972]2 Subhastations⸗Patent.

s dem Kaufmann Gustav Eduard Brandis zu B-n, Im Laußngia, Nr. 3 gehörige, in Neuen⸗ hagen belegene, im Grundbuch von Neuenhagen Band II., Blatt Nr. 76 verzeichnete Grundstück

behör soll 8 . 28 April 1878, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ chlags lung der Z1scc 9. 1878, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

3zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ si hache 8S berselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 5. H. 36 A. 18 Qu.⸗M. mit einem Reinertrage von 2,19 Thalern und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 860

veranlagt.

2 aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschrift des aang dns defeüne ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm

Bureau IV. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirkfamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene

Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion

bätestens im Versteigerungstermin anzumelde 3 dieena, aseeg den 18. Februar 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Devxutation. Der Subhastations⸗Richter.

Subhastation.

Das dem Ingenieur Robert Becker gehörige Fabrikgrundstück Schneidemühl 512,

[2400]

bestehend aus einem vis-à-vis dem Bahnhofe bele⸗

nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheik 86 §. 25 des Gesetzes über die Ent⸗ eignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß ohne Zu⸗ thun des etwa Ausbleibenden die Entschädigung fest⸗ gestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird.

Berlin W., den 7. März 1878. Körner⸗Straße Nr. 7.

Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums. Regierungs⸗Rath

Stephan.

und

11430] HOeffentliche Vorladung. Der Klempnermeister M. A. Albrecht zu Berlin, Lindenstraße Nr. 118 hat gegen den Kauf⸗ mann Hugo Bellien, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthaltsort nicht zu ermitteln ist, wegen einer Schuldforderung von 4178 6 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1875 die Klage eingereicht und die öffentliche Vorladung des Verklagten beantragt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Kaufmann Hugo Bellien unbekannt ist, so wird dieser aufgefordert, in em zur Klagebeantwortung au

1 den 23. Pras 1878, Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Stadtrichter Voß im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 84, an⸗ stehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu

Wi

zufi

mittels öffentlichen Verkaufs ist Termin zur Klage⸗ w E d. Is., Vormittags 11 Uhr, anher anberaumt und wird hierzu der bescheinigter⸗ maßen unbekannt wo? abwesende Mitverklagte 1 bei Meidung des Eingeständnisses der Klage und des Ausschlusses mit Einreden öffentlich geladen. Alle ferner in dieser Sache ergehenden Verfügungen

Anschlag am Gerichtsbrett bekannt Cassel, am 3. März 1878.

[10639] Der am 3. November 1837 hier geborene Bäcker

ahre 1862 von hier auf Wanderschaft begeben und Jäber im Fehe 1866 aus St. Louis geschrieben at, 1 hat; saiticzen. unbekannte SSn. werden hierdurch vorgeladen, sich spätestens in dem ke. den 15. Oktober 1878, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ein⸗

en erkl e den bekannten und legitimirten Erben ausgeantwortet wird. 88

Treptow a./R.,

ng auf

Erkenntnisse werden dem Abwesenden nur durch gemacht werden. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 5* Schulz.

Bekanntmachung.

lhelm Gottlieb Wendorff, vwelcher sich im

seitdem aber verschollen ist, sowie dessen etwa

nden und weitere Anweisung zu erwarten, widri⸗ falls der Verschollene für todt erklärt und sein

den 11. Dezember 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

ringen, und Urkunden im Original einzureichen, auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 8. Februar 1878. 1 Königliches Stadtgericht, I. Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation IX.

1s Bekanntmachung. I. Auf dem früher der verehelichten Stellmacher⸗

S 26

Es soll Dienstag, den 26. März ecr., von b 10 Uhr gr nachstehendes Holz aus dem hiesigen Forstreviere im Edingerschen Gasthause hier⸗ selbst öffentlich versteigert werden und zwar: Ar dem Belaufe Alt⸗Golm, Jagen 16, ca. 100 Stück kiefern Bauholz, Breitegestell, Jagen 194, ca. 360

Iz. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken 15— daß bei den Loosen von über 150 Meistgebot mindestens ⁄10o der Gebote im Termine als Angeld zu erlegen ist, bei Geboten von 150 und darunter die Zahlung aber gleich im Termin

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. .““ Vor⸗ [2 Aus

tück kiefern Bauholz, Kersdorf, Jagen 213, ca. 0- Stück kiefern Bauholz und 2 Stück eichen Bau⸗

2410 b 200 Freitag, den 29. März, von Morgens 10 Uhr an, 1 Uhreaencbern gegen Baarzahlung öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden:

erfolgen muß. Die übrigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Neubrück, den 15. März 1878. Der Oberförster. Wegner.

Brennholz⸗Verkauf. sollen im Gasthofe zu Düsterförde bei

A. Aus der Oberförsterei Strelitz. 1) Begang Godendorf und Dabelow. 8— 1000 Rmtr. kiefern Kloben, 900 do. do. Knüppel.

2) Begang Drewin, Strelitz und Innung. Beis zu 1300 Rmtr. kiefern Kloben und 1800 do. 8 7 1 3) Begang Fürstensee. Bis zu 200 Rmtr. kiefern Kloben und

700 do. do. Knüppel. Aus der Oberförsterei Wildpark. 1) Begang Serrahn. 600 Rmtr. kiefern Kloben. 2) Begang Dianenhof. 100 Rmtr. kiefern Kloben, 52 do. do. Spaltknüppel. 3) Begang Herzwolde. 500 Rmtr. kiefern Kloben, 8 92 do. do. Spaltknüppel.

ö

Die betreffenden Unterförster weisen auf Ver⸗ langen das Holz vor dem Termine an O.t. G Stelle nach und werden auch auf rechtzeitige Be⸗ stellung vom 25. d. Mts. an Verkaufslisten ab⸗ geben.

Ort und

Cto. 194/3.) Strelitz und Neustrelitz, den 14. März 1878.

Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.

125] Königliche Ostbahn.

Die Herstellung des einmaligen Anstrichs des

eisernen Ueberbaues der Weichselbrücke bei Graudenz mit Mennige⸗Oelfarbe, einschließlich der Lieferung des Materials, soll verdungen werden. Submissions⸗ termin Sonnabend, den 30. März cr., Mittags 12 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet Offerte auf Anstrich des eisernen Ueberbaues der Weichsel⸗ brücke“ an mich einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in meinem Bureau aus, und sind von dort gegen Kopialien zu beziehen. Graudenz, den 7. März 1878. Der Eisenbahn⸗Bauinspektor.

Tobien.

ist riedrich Krüger, Henriette Dorothea So⸗ neic verichn, zu Cörlin a./P., jetzt dem Gast⸗ wirth Julius Burmeister und dessen Ehefrau Jo⸗ hanne, geb. Paape, zu Rivolsdorf gehörigen und im früheren Hypothekenbuche von Rivolsdorf sub Nr. 23 im jetzigen Grundbuche sub Nr. 36 Blatt 351 Band 1 verzeichneten Grundstücke stehen in Abtheilung III. unter Nr. 1 einhundert Thaler nebst 5 % Zinsen, von Marien 1848 ab zahlbar, aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 3. August 1848 fur den Tagelöhner Gottfried Hahn in Gri⸗ bow zufolge Verfügung vom 24. September 1848. eingetr er. , früher dem Stellmacher Gottfried Hartstock, jetzt dem Tischler und Gastwirth Her⸗ mann Tuchtenhagen gehörigen, zu Stöckow bele⸗ genen und im früheren Hypothekenbuche von Stöckow sub Nr. 28, im jetzigen Grundbuche sub Nr. 23 Blatt 221 Band 1 verzeichneten Büdnerkaren stehen in Abtheilung III. unter Nr. 1 49 Thlr. 29 Sgr. nebst 5 %, vom 1. Juli 1843 ab zahlbar, auf Grund der notariellen Schuldverschreibung vom 18. Juli 1843 für den Büdner Christian Fischer zu Stöckow kraft der Verfügung vom 25. jusd. mens. zur künftigen Eintragung notirt und zu-

[2 C

sind beide getilgt, doch die te darüber verloren gegangen. 1 Ssg Art des Verlustes ist in beiden Fällen un⸗

bekgan fordern nunmehr behufs Amortisation der

Stand der Frankfurter Bank

Wechsel⸗Bestand

Vorschüsse gegen

Eigene E 1

Effecten des Reserve⸗Fonds .

Se Activa inkl. Guthaben e

Darlehen an den Staat (Art. 76 der

““ 8 ü 1 iti 9 2 . 2 . . . . 2* folge Verfügung vom 15. September 1857 definitiv V 8 8 Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene

Sonstige Passiva Noch

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

1u“ S.

am 15. März 1878.

Activa. Bestand: 1“ 5,051,500. —.

Rei 2 f n⸗ G 1,449,400. —.

b 2 anderer 1,423,800. —. 1

416]

Banken 7924,700

28,105,300 1,713,000 2,348,000 3,561,900

238,100 1,714,300 . 17,142,900

3,561,900 12,015,600

7,648,000

3,613,200 98,000

Unterpfänder

bei

bb1X““

der ichsbank ..

Statuten).

Passiva. Umlauf.. Verbindlichkeiten . . . . .

nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) .

[2419]

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 15. März 1878. Activa. 1) Cassa Cessa e tand 255,406. 86. Bestand an Reichskassen⸗ cheinen. . bücns an ten an⸗ 109 600 389,691. 8

Bestand an A 2,708,908. 51. 1 Bestand an Lombardfor 1Se

1 169,710. 80.

28,685.—

2

9

4) Bettand an Effekten .“ unstigen Ak⸗

Passiva.

6) Das Grundkapital . . 510,000. Pe

8 Der onds 8 668 8) Der Betrag der umlaufen⸗

8 Katen ich fünigen 497,900.—.

9) Die sonstigen täglich fällige 1

Verbindlichkeiten 1“ 71,252. 96. 10) Die an eine Kündigungsfrist ebundenen Verbindlich⸗

Heiten . 2,565,300. —.

94,464.49.

e vI1“

11) Die sonstigen Passiven

M. Die sensgige und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 149,100. —.

VDebersicht Hannoverschen Bank vom 15. März 1828.

Activa. oes AA“ Metallbestancd.. 12,740.

Reichskassenscheine .. . Noten anderer Banken. 13590,099.

Wechpel 3 1 622,864. Lombardforderungen.. 944,720.

1““ Sonstige Activa.. 7,574,585. 12,000,000. 808,849. 5,376.800. 3,064,451.

2,918,553.

werden; die Generalversammlung soll Projekt der Vermehrung des Obligationenkapitals berathen. Die Generalversammlung der Brest⸗Kijew⸗Bahn findet am 7. April statt. Die Aktionäre erhalten an Stelle der bisherigen 27 966 Aktien 3 495 750 Rbl. Metall, 34 958 Aktien = 3 495 800 Rbl. Papier der neuen Gesellschaft. Das Obligationenkapital wird ebenfalls vermehrt. Die Generalversammlung der Odessaer Bahn ist auf den 23. April anberaumt. Die Aktionäre erhalten an Stelle der bisherigen 155 345 Aktien = 15 534 500 Rbl. Papier, 129 529 Aktien = 12 952 900 Rbl. Papier der neuen Gesellschaft, demnach auf je 6 alte Aktien 5 neue Aktien mit 5 % Zinsengarantie. Auch die Odessaer Bahn vergrößert ihr Obligationenkapital. Die Fusion tritt am 1. Juli 1878 ins Leben. Der Gewinn aus dem Verkehr läuft bis zu diesem Tage zu Gunsten jeder einzelnen Bahn.

Vorschriften von nicht aufgenommen worden, da dieselben auch anderweit ge⸗ nügend zugänglich sind; jedoch ist ausnahmsweise das Pfand⸗ und Leih⸗Reglement vom 13. März 1787 zum Abdruck gebracht, da dasselbe zweckmäßig neben der Polizeiverordnung vom 30. Juni 1877, die das verwandte Gewerbe der Rückkaufshändler regelt, seine Stelle findet. Die Bestimmungen über das polizeiliche Meldewesen mit Einschluß der Vorschriften über die Meldungen der Aerzte, der Militärpflichtigen und der Geerbogebülfen u. s. w., sowie die Bau⸗ olizei Ordnung nebst den dieselbe abändernden oder ergänzenden Vor⸗ chriften sind einstweilen nicht aufgenommen worden, da eine ander⸗ weite Regelung des polizeilichen Meldewesens in Aussicht genom⸗ men ist, auch der Erlaß einer neuen au⸗Polizei⸗Ordnung vor⸗ bereitet wird. Es bleibt vorbehalten, diese Materien demnächst in einem nachfolgen zu lassen. Nach einer Einleitung, welche die Ressortverhältnisse des 1 Polizei⸗Präsidiums be⸗ handelt und die Verordnungen mittheilt, welche die Ue ergabe der örtlichen Straßen⸗Bau⸗Polizei an die Stadtgemeinde Berlin be⸗ treffen, werden in drei größeren Abschnitten 1) die Sicherheits⸗, Ordnungs⸗ und Sittenpolizei, 2) die Gewerbepolizei, 3) die Strom⸗ Pelahe behandelt. Ein chronologisches und ein alphabetisches In⸗ altsverzeichniß erhöhen die praktische Brauchbarkeit des Buchs.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Der „Leipz. Ztg.“ wird aus Coburg unter dem 15. d. M. geschrieben: Unter dem Protektorat und dem Präsidium Sr. Hoheit des Herzogs wird jetzt ein Centralplatz für Rennen in EEEEEEI 89 dom. dc gagh ECC 8

in bei Gotha liegenden Plateau des Boxbergs bher erichtet, eschichte aufmerksam, welche sich in den neueren Veröffentlichun en wozu Se. Hoheit der 190 009 müefag hat. Ver des⸗ schweizerischer und anderer auswärtiger Geschiöhtsvereffe vncnheen fallsige Verein, welcher sich kürzlich in Gotha gebildet hat, beabsich⸗ so namentlich auf die Haltung der Schweizer gegen⸗ tigt, eine Pferdemarktlotterie unter Emission von 200 000 Mark⸗ über dem Markgrafen Albrecht Achilles und seinen Geg⸗ Loosen zur reichlichen Dotirung des Rennprogramms zu veranstalten nern während des Krieges von 1450, den Reichsstädten und im nächsten Herbst die Bahn mit einem ersten Pferdemarkt Nürnberg und Genossen, auf die Spuren märkischer Chronistik, nebst Preisschau und Verloosung einzuweihen. welche im zweiten Theile des Chronicon archiepiscoporam Magde-

8*

kumente und zum Zwecke der Löschung der Posten 2 welche an die zu löschenden Posten und die darüber lautenden Instrumente als Eigen⸗

gen Maschinen⸗Fabrikgebäude mit Dampfbetrieb,

ubehör un . 1 p8

ben hühnbea an von dem Königlichen Kreis⸗ thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Büͤgf. gericht zu Schneidemühl Schulden halber am Frei⸗ haber Ansprüche zu haben vermeinen, auf,

tag, den 29. März 1878, Vormittags 10 ½ Uhr, spätestens im Termine ittags 11 Uhr

an der Gerichtsstelle subhastirt, wovon im Auftrage am 29. Juni d. J., Vorm 28

111144e4“] , widrige S S.

Thiel, haan esce Ausbleibenden mit ihren etwaigen An⸗

Rechtsanwalt.

sprüchen auf die betreffenden Dokumente und die [24421 Oeffentliche Vorladung.

ingetragenen Posten werden präkludirt und ihnen Stillschweigen wird auferlegt werden. In der Expropriationssache der Berliner Stodteisenbahn ist in Folge Antrages der Di⸗

lberg, den 2. März 1878. 4

8 Körghliches Kreisgericht. I. Abtheilung. neuen glänzenden Triumph verzeichnen darf. Das heimische Perso⸗ son vom 19, Februar 1878 das Enkschädigungs⸗ 8 nettion vom ci Flih zweier zur vorübergehenden

398] In Sachen nal unterstützte die Gäste auf das Vort eilhafteste. 8 Benutzung auf die Dauer von zwei Jahren zu ent⸗

2 5 an des Conrad Hilgenberg, Auguste, 8 Schmidt dahier, Klägerin,

Nach einer Reise durch Süddeutschland werden die Jubiläums⸗ 1 arzellen von dem in den Schöneberger gegen eit un⸗ sänger von der Fiot⸗Unsnerftndt dn brchbocse beüenes e“ demnächst Berlin hier berühren und auf der Durchreise nach Stettin ich noch einmal hören lassen. Es ist nur ein Konzert in Aus⸗

2) den August Adolph Schmidt dahier, unter Andreas Friedrich Icke von icht genommen, welches am Freitag, den 5. April, in der Sing⸗ Vormundschaft des Andreas F Akademie stattfinden soll. S8

Der außerordentliche Beifall, den die erste Aufführung der „Antigone“ des Sophokles im „National⸗Theater“ gefunden, hat die Direktion veranlaßt, für morgen eine einmalige Wieder⸗ holung anzusetzen. Die Eintrittspreise sind bedeutend ermäßigt.

Krolls⸗Theater. Signora Emma Saurel von der italienischen Oper in St. Petersburg und Moskau, sowie Signor Gustavo Caldani und Signor Giorgio Sweet sind heute hier ein⸗ getroffen und werden am Mittwoch in „La Traviata“ auftreten.

„— Frl. Ernestine Wegner und Hr. Theodor Lebrun, die beiden Gäste des Stadt⸗Theaters, wurden gestern, Sonntag, von dem gänzlich ausverkauften Hause mit Beifall überschüttet. Fel. Wegner erheiterte das Publisum namentlich als „Mamsell Ueber⸗ muth“, eine Partie, welche ihr vollauf Gelegenheit bietet, ihr viel⸗ seitiges Talent zur Geltung zu bringen, vebren Hr. Th. Lebrun seinerseits durch die geradezu meisterhafte Darstellung der hier zum ersten Mal gespielten Rolle des Molidre’'schen „Geizigen“ einen

ie noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ Dis nch n es fän betragen 1,396,363. 03. sa Direction der Frankfurter Bank.

O. Ziegler. H. Andreae.

Leipziger Kassenverein. gfschäfts⸗Uebersicht vom 15. März 1878. 4

2 va. Hhtaalpestund. X“ 1,043,520. 95 Bestand an Reichskassenscheinen 47,000.

6 8 CCPö““ Sonstige Kassen⸗Bestände 71,700. Senfbg an Wechseln 3,925,348. 95

Berlin, 18. März 1878.

Verein für der Mark Brandenburg. In der Sitzung vom 13. März 1878 las Hr. v. Redern⸗Wansdorf Ein⸗ aus seiner Geschichte der von der Marwitz, die zu den in der

eumark gleich bei der Germanisirung derselben, 1259) vor⸗ kommenden Familien gehören, ihren Namen aber nicht von dem Dorfe Marwitz bei Landsberg an der Warthe, sondern von Marwitz im Länd⸗ chen Glin führen, von wo, ebenso wie der Dorfname Marwitz, auch Vel⸗ ten, Vehlefanz, Perwenitz und Segefeld nach der Neumark übertragen sind. Hr. Professor Holtze machte auf einige Beiträge zur vaterländischen

8 Fmchardforderungen 1,498,329. 35 CEE 1“ Eefleften Aktiven. 746,737. 05 3,000,000.

Passiva. Das Grundkapital . . . . . 117,020. 95 2,767,500.

Der 9u9u*“ Der ler der umlaufenden Noten 1,842,978. 80 363,592. 90

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ besonstzgen ta (Giro⸗Kreditoren) 1ge,Sar 65 Wei bene im Jnlande zahlbare Wechsel: Weiter bege 898: bSFean f

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

Passiva. Gruandbapitulhl . Reservefond 8 ö“ 1“ Umlaufende Noten . . . . . . Sonstige täglich fällige Verbind- eeeeeeeeö“ An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlehkeiten Sonstige Pamiran . ..

dem Kommerzien⸗Rath Julius Heese perzfichneten, enen Grundstücke eingeleitet, und bin ich zum des Königlichen Polizei⸗ Präsidi annt worden. Proastd ans, geen habe ich zur Per anddünc. der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe

ier, Verklagte, 1s 1 Theilung des der Klägerin und den beiden Verklagten je zu ½ zustehenden, dahier in der un⸗ teren Druselgasse Nr. 27 Flcgezen ö“ 0 Qm a. Wohnhaus mi und zur Fehir CE 8 C. 279 4 Ar 30 ⁹½ d und gfann⸗ im Recnngan, Phibrgarjendof in Chsrlokten brg, . interhaus mit St anberaumt, zu welchem diejenigen Betheiligten, welche .

bundenen Verbindlichkeiten.

t. Verbindlichkeiten aus weiter Die Penstigen Passiven. Event. Verbi

begebenen, im Inlande zahlbaren Hannoversehe Bank.

Berlin:

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).