1““
8
bis zum 17. März d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ehendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, —— aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 17. April d. Js. — bei uns scriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der .7.,8 Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 26. April d. IJs., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor 53 im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 33, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird fal⸗ mit der Verhandlung über den A ahren werden. 1
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 25. Mai d. Js. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ 8— nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten
orderungen Termin auf
den 31. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 1
Wer seine Anmeldung Sen einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
Peeigneter kord ver⸗
1
bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Söee bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. 8
“ welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlieckmann, v. Radecke, Krukenberg, Wippermann, Fritsch, Herzfeld, Riemer, Goecking, Fiebiger, Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1
Halle a. d. Saale, den 13. März 18783. Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[23781 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 11. März 1878, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Handschuhmacher⸗ meisters Wilhelm Schwieger zu Magdeburg, Gpoldschmiedebrücke 6, ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf
den 2. März 1878 festgesetzt worden.
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Kaufmann Hermann Schindel hauer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf den 23. März 1878, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem
Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Koch, anbe⸗
raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge. über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwal⸗ tungsrath zu bestellen und welche Personen in den⸗ selben zu berufen sind. 8
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder
Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. April 1878 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗
iefern. fandinhaber und andere mit denselben
leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners
aben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 16. April 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden unsd demnächst zur Prücfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist F Forderungen, owie Befinden zur Bestellung des definitiven
Verwaltungspersonals auf
den 30. April 1878, 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, L82 eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen eizufügen. 1
eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leo, Leonhardt, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Schultz, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
g
8
18984 Proclam.
Da der Manrermeister Georg Güntheroth hierselbst seine Ueberschuldung angezeigt hat, werden alle Diejenigen, welche an denselben Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche im Termin am 26. April d. J., Mor⸗ gens 9 85 „Kontumazirzeit, dahier vorläufig entweder persönlich oder durch sofort legitimirte, be⸗ üglich mit Spezialvollmacht zum Vergleich ver⸗ fe ene Bevollmächtigte summarisch unter Vorzei⸗ gung der Beweisurkunden anzumelden und den Ver⸗ 8 der Güte zur Abwendung des förmlichen Kon⸗ zurses zu gewärtigen, beim Rechtsnachtheil, daß die
nicht erschienenen Gläubiger als in den Beschluß der Mehrzahl der Erschienenen einwilligend ange⸗ nommen werden. „Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators in demselben Termin abzugeben.
Eschwege, am 9. März 1878.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bezzenberger.
[2372]
Nachdem bei mißlungenem Güteversuch der förm⸗ liche Konkurs über das Vermögen des Mühlen⸗ besitzers Theodor Droemann von hier erkannt worden ist, wird Termin zur förmlichen Schulden⸗ liquidation auf den
30. April cr., Vormittags 9 Uhr,
in das Sitzungszimmer des unterzeichneten Amts⸗ gerichts angesetzt, und werden alle Gläubiger des Droemann aufgefordert, in diesem Termine ihre Forderungen persönlich oder durch einen Bevollmäch⸗ tigten zu vertreten, bei Meidung des Ausschlusses von der Masse unter Vorlegung der Beweisstücke anzumelden und dem Kontradiktor gegenüber zu be⸗ gründen.
Der Aktuar Kornrum Konkurskurator bestellt.
Wolfhagen, den 12. März 1878.
Königliches Amtsgericht. Kersting.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen NMo. 66.
1 [2467]
Ostbahn. “ Bromberg, den 8. März 1878. Der nach unserer Bekanntmachung vom 14. Ja⸗ nuar cr. für den Transport von eisernen Brücken⸗ theilen in Wagenladungen von mindestens je 10 000 Kilogramm zwischen Dortmund B. M., K. M. und W. einerseits und Warlubien anderer⸗ seits bis ultimo März cr. im Ostdeutsch⸗Rheinischen Verbandverkehr in Kraft stehende Stctle bleibt bis zum Schlusse dieses Jahres in Gültigkeit. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung. 8 [2470] 1“ Preußisch⸗Sächsischer Eisenbahn⸗Verband. Für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Königlichen Ostbahn bezw. Danzig, der Hinter⸗ pommerschen Bahn einerseits und Stationen der Berlin⸗Anhaltischen, Berlin⸗Dresdener, Berlin⸗ Görlitzer, Berliner Nordbahn, Cottbus⸗Großenhainer, Frankfurt⸗Bebraer, Halle⸗Sorau⸗Gubener, Han⸗ noverschen Staats⸗, Magdeburg⸗Halberstädter, Mär⸗ kisch⸗Posener, Muldenthalbahn, Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen, Oberlausitzer, Oberschlesischen und Sächsischen Staatsbahn andererseits, ferner zwischen Stationen der Oberschlesischen und Märkisch⸗Posener Bahn einerseits und Stationen der Berliu⸗Dresdener, Berlin⸗Anhal⸗ tischen, Cottbus⸗Großenhainer, Frankfurt⸗Bebraer, Halle⸗Sorau⸗Gubener, Hannoverschen Staats⸗, Magdeburg⸗Halberstädter, Muldenthalbahn, Ober⸗ lausitzer und Sächsischen Staatsbahn andererseits und endlich zwischen Stationen der Marienburg⸗ Mlawkaer Bahn einerseits und Stationen der Berlin⸗Anhaltischen, Berlin⸗Dresdener, Cottbus⸗ Großenhainer, Halle⸗Sorau⸗Gubener, Hannoverschen Staats⸗, Magdeburg⸗Halberstädter und Sächsischen Staatsbahn andererseits tritt mit dem 1. Mai 1878 ein neuer, nach dem neuen Tarifsystem auf⸗ gestellter Tarif unter der Bezeichnurg „reußtsch Sächsischer Verband⸗Gütertarif“ mit theilweise er⸗ höhten, theilweise ermäßigten Frachtsätzen in Kraft. Dieser neue Tarif tritt mit dem genannten Tage an die Stelle folgender seitheriger Tarife, und war: na. für den Ostbeutsch⸗Sächsischen Verband⸗Güter⸗ Tarif vom 1. August 1872 nebst Nachträgen, mit Ausschluß jedoch des Verkehrs mit Thüringischen Stationen; 1 1
b. für den Tenisch ieder hlesic Häpfischen Verband⸗Güter⸗Tarif vom 1. Oktober 1877 nebst Nachträgen; 6 c, für den Posen⸗Niederschlesisch⸗Sächsischen Ver⸗ band⸗Güter Tarif vom 1. September 1872 nebst Nachträgen, insoweit es sich um den Verkehr zwi⸗ schen Stationen der Oberschlesischen Bahn einer⸗ seits und Stationen der Sächsischen Staatsbahn andererseits handelt;, 1 „für den Posen⸗Sächsischen Verband⸗Güter⸗ Tarif vom 1. April 1873 nebst Nachträgen, inso⸗ weit es sich um den Verkehr zwischen den Stationen der Märkisch⸗Posener Bahn einerseits und Statio⸗ nen der Sächsischen Staatsbahn und Cottbus⸗ Großenhainer Bahn andererseits handelt;
e. für den Spezialtaf für die Beförderung von Eisenbahnschwellen von den Stationen Bromberg und Schulitz der Königlichen Ostbahn nach Station Großenhain der Cottbus⸗Großenhainer Bahn vom 5. Juni 1874;
f. für den Spezialtarif für die Beförderung von Hölzern unter 6,9 Meter Länge von der Station Schulitz und Haltestelle Brahnau der Königlichen Ostbahn nach der Station Fednr Halle⸗Sorau⸗ und Berlin⸗Anhaltischen Bahn vom 1. März
5;
g. für den Spezialtarif für die Beförderung von Hölzern unter 6,9 M. Länge von der Station Schulitz und Haltestelle Brahnau der Königlichen Ostbahn nach der Station Halle der Halle⸗Sorau⸗ Gubener resp. Berlin⸗Anhaltischen Bahn und Cöthen der Berlin⸗Anhaltischen Bahn vom 1. März 1875 nebst den zu demselben erlassenen Nachträgen;
h. für die Frachtsätze des Posen⸗Halle⸗ Schlesisch⸗Märkischen Verbandstarifs hinsichtlich des Verkehrs zwischen den Stationen Cottbus⸗ Falkenberg, Halle, Lespiss und Peitz einerseits und den Stationen der E“ sowie der Oberschlesischen Bahn nördlich von Breslau an⸗ dererseits; .
i. für den Spezialtarif für die Beförderung von Eisenbahnschwellen von der Station Schulitz resp. . Brahnau der Königlichen Ostbahn nach 27, der Berlin⸗Anhaltischen Bahn vom 8. Mai 9 k. für den Spezialtarif für die Beförderung von Eisenbahnschwellen von der Station Cüstrin der Königlichen Ostbahn nach Löbau der Sächsischen Staatsbahn vom 25. August 1875 resp. vom
15. Januar 1878; 8
J. für den Spezialtarif ür die Beförderung von Eisenbahnschwellen von der Station Schulitz der Königlichen Ostbahn nach Station Dresden der Sächsischen Staats⸗ resp. Berlin⸗Dresdener Bahn via Frankfurt⸗Cottbus⸗Großenhain⸗Pristewitz resp. 2. furt a./O.⸗Senftenberg⸗Kamenz⸗ resp. via
erlin, resp. via Frankfurt a. /O.⸗Müllrose⸗Großen⸗ hain resp. via Frankfurt⸗Guben⸗Kirchhain⸗Dobrilugk
vom 25. Mai 1876;
m. für den Posen⸗Dresdener Verbandtarif vom 1. Oktober 1876;
n. für den Spezialtarif für die Beförderung von Eisenbahnschwellen von Station Schulitz der Kö⸗ niglichen Ostbahn nach Station Niederau der Sächsischen Staatsbahn vom 1. Februar 1877;
0. für den Spezialtarif für den Transport von Hölzern unter 6,9 Meter Länge von Station Schulitz der Königlichen Ostbahn nach Station Zerbst der . nhaltischen Eisenbahn vom 20. Septem⸗ er
p. für den Spezialtarif für den Transport von Hölzern unter 6,9 Meter Länge von der Station Schulitz resp. Haltestelle Brahnau der Königlichen Ostbahn nach der Station Lichterfelde der Berlin⸗ Anhaltischen Bahn vom 20. Oktober 1875;
q. für den Spezialtarif für die Beförderung von Brennholz von der Station Allenstein der König⸗ lichen Ostbahn nach Station Lichterfelde der Berlin⸗Anhaltischen Bahn vom 1. März 1876;
r. für den Spezialtarif für die Beförderung von Hölzern unter und von 6,9 Meter Länge und darüber von den Stationen Bromberg, Dt.⸗Eylau, Allenstein der Königlichen Ostbahn nach Station Dessau der Berlin⸗Anhaltischen Bahn vom 15. De⸗ zember 1876;
s. für den Spezialtarif für die Beförderung von Eisenbahnschwellen von der Station Cüstrin der Königlichen Ostbahn nach Dresden⸗Altstadt, Station der, Säͤchsischen Staatsbahn, vom 15. November
773
t. für den Spezialtarif für die Beförderung von Eisenbahnschwellen von der Station Schulitz der Königlichen Ostbahn nach Löbau, Station der Sächsischen Staatsbahn, vom 15. November 1877;
u. für den Posen⸗Casseler Verbandtarif vom 15. November 1877;
v. für den Spezialtarif für die Beförderung von Eisenbahnschwellen von der Station Cüstrin der Königlichen Ostbahn nach Niederau, Station der Sächsischen Staatsbahn, vom 15. Dezember 1877;
V. für den Spezialtarif für den Transport von Eisenbahnschwellen von Cüstrin, Station der König⸗ lichen Ostbahn, nach Falkenstein, Station der Säch⸗ sischen Staatsbahn, vom 1. März 1870 resp. 15. Sep⸗ tember 1875;
x. für den Rüdersdorfer Kalk⸗ ꝛc. Tarif vom 1. Oktober 1874, insoweit es sich um den Verkehr nach Berlin⸗Anhaltischen, Berlin⸗Dresdener, Berlin⸗ Görlitzer, Cottbus⸗Großenhainer und Oberlausitzer Stationen handelt.
Die Tarifsätze des Preußisch⸗Sächsischen Verband⸗ Gütertarifs sind in 4 Tarifheften zusammengestellt und umfaßt das Tarifheft I. die Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen der Königlichen Ostbahn bezw. Danzig der Hinterpommerschen Bahn, owie den Stationen der Marienburg⸗Mlawkaer
ahn einerseits und den im Eingange genannten westlichen Verbandstationen andererseits; Tarif⸗ heft II. die Frachtsätze für den Verkehr zwischen Oberschlesischen Stationen einerseits und den bezüg⸗ lichen westlichen Verbandstationen andererseits; Tarifheft III. die Frachtsätze für den Ver⸗ kehr zwischen Märkisch⸗Posener Stationen einer⸗ seits und den betreffenden westlichen Verband⸗ Stationen andererseits und Tarifheft IV. die in den Tarifheften I. bis III. bereits aufgeführten Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen der Frankfurt⸗Bebraͤer und Hannoverschen Staats⸗ bahn einerseits und den Stationen der Königlichen Ostbahn, Oberschlesischen und Märkisch⸗Posener Bahn andererseits.
Der vollständige Tarif, sowie einzelne Tarifhefte ev. auch Tariftabellen für einzelne Stationen sind von den Verbandstationen vom 20. April d. J. ab zu den auf den Tarifheften angegebenen Preisen käuflich zu beziehen.
Inzwischen wird auf etwaige Anfrage die unter⸗ zeichnete Direktion über die Höhe einzelner Tarif⸗ sätze Auskunft ertheilen.
Bromberg, den 15. März 1878.
Königliche Direktion der Ostbahn. als geschäftsführende Verwaltung des Preußisch⸗Sächsischen Eisenbahn⸗Verbandes.
[2468] (à Cto. 219 /3.) Ostdeutsch⸗Nheinischer Eisenbahn⸗Verband.
Für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Bergisch⸗Märkischen, Cöln⸗Mindener und Rhei⸗ nischen Bahn, der Aachener Industrie⸗, der West⸗ fälischen, Münster⸗Enscheder und Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Bahn einerseits und Stationen der Königlichen Ostbahn, der Hinterpommerschen, Ber⸗ lin⸗Stettiner und Berliner Nordbahn, der Marien⸗ burg⸗Mlawkger, Tilsit⸗Insterburger und Ostpreußi⸗ schen Südbahn andererseits, tritt mit dem 1. Mai 1878 ein neuer, nach dem neuen Tarifsystem auf⸗ gestellter Tarif in Kraft.
Durch diesen neuen Tarif werden mit dem ge⸗ nannten Tage aufgehoben die Tarife:
a. für den Ostdeutsch⸗Reinischen Eisenbahnverband
vom 1. August 1874, excl. der in demselben enthaltenen Sätze für Warschau und Lodz und der Niederländischen Stationen,
b. für den Güterverkehr zwischen Stationen der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn einerseits und Sta⸗ tionen des Berlin⸗Cölner, Norddeutschen und Preußisch⸗Braunschweigischen Eisenbahnverban⸗
ddes vom 1. Januar 1877 andererseits
und sämmtliche zu denselben erschienenen Nachträge, soweit diese Tarife nebst Bestimmungen und Tarifsätze für den Güterverkehr zwischen den in dem gedachten neuen Ostdeutsch⸗Rheinischen Ver⸗ Handemt aufgeführten Stationen enthalten.
Der Tarif ist in seinen, aus den allgemeinen und besonderen Bestimmungen und den Tarif⸗Tabellen bestehenden einzelnen Theilen zu den auf letzteren angegebenen Preisen auf den Verbandstationen vom 15. April d. J. ab käuflich zu haben.
Inzwischen wird auf etwaige Anfragen die unter⸗ zeichnete Direktion über die Höhe einzelner Tarif⸗ sätze Auskunft ertheilen.
Bromberg, den 15. März 1878.
Königliche Direktion der Ostbahn
Namens der Verwaltungen des Ostdeutsch⸗
Rheinischen Eisenba n⸗Verbandes
469 Hen eatisch⸗Preußlscher Eisenbahnverband.
Am 1. Mai cr. tritt für den direkten Güter⸗ 8
verkehr zwischen Stationen der Berlin⸗Hamburger, Cöln⸗Mindener, nnoverschen, Lübeck⸗Büchener und e een Eisenbahn einerseits und Stationen der Königlichen Ostbahn, Ostpreußischen Südbahn, Marienburg⸗Mlawkaer, Oberschlesischen, Märkisch⸗Posener und Posen⸗Kreuzburger Bahn audererseits ein anderweiter, nach dem neuen Tarif⸗ system aufgestellter, Tarif unter der Bezeichnung: * veleatisch ⸗„Preußischer Eisenbahnverband“ in raft.
Durch diesen Tarif werden von vorbezeichnetem Tage ab die nachstehend aufgeführten Tarife auf⸗ gehoben:
1) der Hamburg⸗Preußische Verbands⸗Gütertarif vom 1. Mai 1874,
2) der Bremen⸗ resp. Hembhuex Preußische Ver⸗ bands⸗Gütertarif vom 17. Juni 1874,
3) der Hamburg⸗Lübeck⸗Preußische Verbands⸗ Gütertarif vom 1. Juli 1874,
4) der Hamburg⸗Schlesische Verbands⸗Gütertarif vom 1. August 1871, insoweit es sich um den Güterverkehr mit den Stationen Posen, Kreuz, Gnesen, Inowrazlaw und Thorn, sowie den Posen⸗ Kreuzburger Stationen handelt. 3 8
5) der Lübeck⸗Schlesische Verbands⸗Gütertarif vom 1. August 1871, bezüglich des Verkehrs mit Posen und Kreuz,
6) der direkte Gütertarif zwischen Hamburg (B. H.) einerseits und den Stationen Inowrazlaw und Gnesen andererseits, vom 1. Januar 1877, 8
7) der Spezialtarif für Salz aller Art von Lüne⸗ burg nach Ostbahnstationen, vom 15. Juli 1875,
8) der Nachtrag IVY. vom 15. Dezember 1876 zum Spezialtarif für Salz aller Art von Lüneburg,
tation der Hannoverschen Bahn, nach Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen ꝛc. Bahn, vom 1. August 1875,
9) der Tarif für den direkten Transport von ge⸗ branntem Kalk und rohen Kalksteinen ab Rüders⸗ dorf, vom 1. Oktober 1874, insoweit es sich um den Verkehr mit den Stationen der Berlin⸗Hamburger⸗, Altona⸗Kieler⸗, Hannoverschen, Cöln⸗Mindener⸗, Lübeck⸗Büchener⸗, und Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗Bahn handelt, nebst sämmtlichen dazu erschie⸗ nenen Nachträgen, soweit diese Tarife und Nach⸗ träge Bestimmungen und Tarifsätze für den Güter⸗ verkehr zwischen den im Hanseatisch⸗Preußischen Verbandtarife aufgeführten Stationen enthalten.
Der Tarif ist in seinen aus den allgemeinen und besonderen Bestimmungen und den Tarif⸗Tabellen bestehenden einzelnen Theilen zu den auf letzteren angegebenen Preisen auf den Verbandsstationen vom 25. April cr. ab käuflich zu haben. 1
Inzwischen wird schon von jetzt ab auf stwaige Anfragen die unterzeichnete Direktion über die Höhe einzelner Tarifsätze ꝛc. Auskunft ertheilen.
Bromberg, den 15. März 1878. (à Cto. 218/3.)
Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende VBerwaltung.
[2485] Oberschlesische Eisenbahn.
Am 1. Mai d. J. tritt zum Oberschlesischen Kohlentarif nach der Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahr I. und II. Theil vom 10. Oktober resp. 1. Novem⸗ ber 1876 ein Nachtrag III. in Kraft, welcher er
höhte Tarifsätze nach der Strecke EE“
dorf und der Station Bielitz⸗Biala, und ermäßigte Frachtsätze von Wolfganggrube, ferner nach Florids⸗
dorf und von Königshütte nach Krakau, sowie Er⸗ hänzungen und Berichtigungen des Haupttarifs ent⸗ ält. G
Derselbe ist auf unseren Stationen zu haben. Breslau, den 18. März 1878. ““ Königliche Direktion.
Am 20. März d. J. 1 IT. Tarif für den Posen⸗Halle⸗Schlesisch⸗Märkischen Verband, enthaltend Ergänzungen und Berichti⸗ gungen, in Kraft. 1 1 — ges sind auf den Verbandstationen für den Preis von 0,10 ℳ zu haben.
Breslau, den 16. März 1878.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn,
als geschäftsführende Verwaltung des Verbandes. —
Güterverkehr zwischen den deutschen Hafen⸗ plätzen, sowie Berlin und Stationen der böh⸗ [2486] mischen Nordbahn.
vom 17. Februar d. J. — Einführung erhöhter Feachtlä⸗ für Glaswaaren in Kisten betreffend — ringen wir zur öffentlichen 1 die Nach⸗ träge II. zu den Tarifen für den rubrizirten Güter⸗ verkehr, gültig vom 1. April bezw. 15. Mai 1878 erschienen sind und bei den betheiligten Güterexpe⸗ ditionen erlangt werden können.
Dresden, den 16. März 1878. 8 Königliche Generaldirektion der Sächsischen 8 Staatseisenbahnen, G
als geschäftsführende Verwaltung.
Roheisenverkehr von Blankenburg nach [2487] Böhmen betreffend.
Am 1. April 1878 tritt für den Transport von Roheisen ab Station Blankenburg der Halberstadt⸗ Blankenburger Bahn nach Prag (österreichische Staatsbahn und österreichische Nordwestbahn), Prag (Bubna, Sandthor, Smichow, Buschtehrader Bahn), Komotau (Buschtehrader Bahn), Kladno (Buschtehrader Bahn) und Pilsen (Fte emm. Josefbahn und Pilsen⸗Priesener Bahn) in agen⸗ ladungen zu 10 000 Kilogramm ein direkter Tarif in Kraft, welcher durch die betheiligten Expeditionen zu erlangen ist. 8
Dresden, am 16. März 1878. 8
Königliche Generaldirektion der sächsischen
Staatseisenbahnen von Tschirschky.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kes sel). 18.ng W. Elsner
Berlin:
tritt ein Nachtrag IV. zum
Druckexemplare dieses Nachtra’-
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung
3 67.
un Deutschen Reichs
den
—
19. März
ffische
EE—
Berliner Börse v. 19. März 1878.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichon and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den tusammengehbörigen Effektongattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. beftadl. Gesellschaftoen finden sich am Schlusse 4
Weohseel.
. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. .1 L. StrI
.100 Fr. 100 Fr. 100 Fl.
E1““ Wien, öst. W. do. do. [100 F. Potersburg 100 S. R.
do. .. 100 S. R. Warschan 100 S. R.
1 L. Strl.
588
9002 00 bS 0 d0 05
. 2
SgSEöEg
—
00 Gg- 9 dd 00 bo 0
8E
—
168,55 bz 167,85 bz 81.15 bz 80 85 G 20.395 bz 20,31 bz 81,20 bz 80,90 bz 169,80 bz 168,65 bz 216,00 bz 215,50 bz
5 ½1216 50 bz Bankdiskonto: Berlin Wechs
.4 %, Lomb. 5 %
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück
Sovereigns pr. Stück
20-Francs-Stück
Dollars pr. Stück
Imperials pr. Stück. do.
Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. .. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel
do. do.
9,58 G 16,23 bz 4,185 bz 16,67 bz 1393,00 bz 81,20 bz 170,15 bz
216,60 bz
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe “ Anleihe.. 0.
Staats-Anleihe . do. 1850
do. 4852 Staats-Schuldscheine. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 Oölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Schuldv. d. Berl. Kaufm.
Berliner. s2 do. [Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. do. neue . N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische... do. do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische Schlesische
do. do. do. neue 8 2 Deue Westphälische .... Westpr., rittersch.. d do. do. II. Serie do.
Neulandsch. do. II.
do.
8 5 do. II. [Hannoversche ... Kur- n. Neumärk.. Pemmersche Posensche Preussische 1“ Rhein. u. Westph.. Sächsische .. ... Schlesische. Schleswig-Holstein.ü
Pfandbriefe. 8
Rentenbriefe.
de 1876 4 1⁄¼1 %¼ u. ¹
.4 1/4. u.
.4 1/4. u.
EEEeESSAnn
34 1/1. .“441/1.
4 1/4. u. 4 ½¼ 1/4. u. 4 1/1. u
4 1/4. u.
.3 ½ 1/1. u
3 ½ 151 1„„ u.
.4 ½ 1/1. u
4 ½ 61 1 u. 1/1. u
4 ½ 1/1. u
.4 ½ 1/1. u. 1/7.
4 † 1/1. u
Z
1/1. u 1/1. u 1/1. u 1/1. u 1/1. u
NNö
50—
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
A—
4 ½ 1/1. 4 1/1. 3 ½ 1/1. 4. 1/1.
4 ½ 1/1.
5 1/1. u 4 ½1/1. u 4 1/1. u 4 1/1. u 4¼1/1. u 4 ½ 1/1. u 4 1/4.u. 4 1/4. u.
4 1/4. u. 4 1/4. u. 4 4
1/4. u.
1/1. U. 1/7.
1/1. u.
u 1/1. u. u u
K2AAEXEᷓSHAHAESSASAASASSA F
1/10. 1/10. .17.
96,75 bz 105,00 G 96,75 bz 96,30 bz 98,00 bz 96,30 bz
. 1/7. 92,70 bz G ½˖ ½1 91.25 bz .1/7,101,50 B ⁄¼ ½ ,101,90 bz G 1. 1/7. [90.40 bz 1/10. 102 00 G .1/7. 100,50 G 102,50 G 100,75 bz 101,30 bz G 105,60 bz 95 00 bz 85,10 bz 84,20 B
¹. 1/7. [95,40 bz 1/7. [103 00 bz B 1/7. —,—
1/7. —,— ¹. 1/7. 83 80 G . 1/7. [95.20 bz . 1/7. 101.80 G 1/7. 84,00 bz 1/7. 95,30 bz 1/7. 102,20 bz B .1/7. —,— 1/7. 95.10 B .1/7. 95,00 B . 1/7. [85 30 G 1/7. —,— 1/7. 1/7. 1/7. öF 1/7. 1/7. 1/7. 1772 1/7 1 .1/7. —,— . 1./7 [101,10 bz 1/10. 95,00 G 1/10. 95,90 bz 1/10. 95,90 bz
1/10. 1/10.
1“
.1/7. .1/⁷. .1/7. .1/7.
94.80 bz G 101.90 B 101,90 B
95,70 bz 101,60 bz 104,70 bz
4 1/4.1/10 95,90 B
1/10. 95,75 bz 1/10. 98,40 bz
1/4. u. 1/10. 96,10 bz
1/10. 95,90 G
4 1/4. u. 1/10. 94.50 bz
Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl. thringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
1/1. U.
FEA
80 8
1/1. u. 1 n.
4 ¼ 1/1. u. 1/7. 5 1/3. u. 1/2. u. 1/8. 95,50 bz 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 95,40 B
1/6. u. 1/12.
102,10 G
1/9. 104,00 B
94.90 B 102,20 bz 95,60 G
1/788,10G
1/1. u. 1/7. 97,50 6
1/7. 72,90 G
9s Courszetbalg
Norwegische Anl. de 1874 s[sSchwedische Staats-Anl.
Berlin,
Amerik., rückz. 1881] &,6 1/1. u. 1/7. 1101,80 bz G do. do. 1885 gex.8 6 1/1. u. 17 —,— 6 1/1. u. 1/7.
do. do. 1885 † —.,—
4o. Bonds (tana.) 1, 5. 1/2.5.811 100100
d0 d0 8 4 ½ 1/3.6.9.12.198 600 1/1. u. 1/7.105 10 bz B
New-Norker Stadt Amn. 1/4. u. 1/10. 108 10 G
do do. 15/5. 15/11[96 25 bz 1/2. u. 1/8. 98 00 G 1/2. u. 1/8 [92,50 B 1/4. u. 1/10. 62.,30 bz 1/2. u. 1/8. 52,50 bz 1/5. u. 1/11. 52 50 bz 1/1. u. 1/7. 55,75 b⸗ 1/4 u. 1/10. 55.75 bz 1/4. 95 50 bz pr. Stück [298,00 B 1/5. u. 1/11. 104,50 B pr. Stück 253,00 bz 1/1. u. 1/7. 75,80 bz 1/3. u. 1/9. 75,80 bz
1/1. u. 1/7. 75,20 bz B 1/1. u. 1/7. 86,75 G
pr. Stück [70,00 bz 1/6. u. 1/12. 149,00 bz 1/6. u. 1/12./100 80G 1/2. u. 1/8. 100.80 G 1/2. u. 1/8.,94,00 ct. bz G 16/2. 5.8 111,94 00 et. bz G 1/1. u. 1/7./ —,—
11/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7 91,50 z 1/5. u. 1/11. 91,50 bz 1/5. u. 1/11. —,—
1/1. u. 1/7. —, 9 1/1. u. 1/7. 76 00 et. bz 1/3. u. 1/9. —,— 1/5. u. 1/11. 82,80 bz 1/5. u. 1/11. 82 80 bz 1/2. u. 1/8. —,— 1/3. u. 1/9,. —.— 1/3. u. 1/9. 83,50 bz 1/3. u. 1/9. 83,60 bz 1/4. u. 1/10. [83,50 bz 1/4. u. 1/10. 83,70 B 1/6. u. 1/12. —,— 8 1/6. u. 1/12. —, — 1/4. u. 1/10.—,— * 1/4. u. 1/10. 83,70bz 1/1. u. 1/7. 75,00 bz B 1/1. u. 1/7. 156,90 bz 1/3. u. 1/9. 155,50 bz 1/4. u. 1/10. 65,75 bz 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. 66.00 B 1/6. u. 1/12. 57,75 bz 1/1. u. 1/7. 8,25 bz 1/4. u. 1/10. 25,10 bz
1/5. u. 1/11.
do. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente ... do. Papier-Rente .. do. do. . do. Silber-Rente .. do. do. do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe do. do. kleine Ungar. Goldr. vollgz.Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. Loose
ZIITET“
S I
do. do. kleine. de. do. I. Em.. . do. do. kleine .. . . Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. . Rumänier grossc .. do. mittel.. do. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig.) S Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822. do. do. de 1862 do. kleine do. Engl. Anl. .. . . fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. C do. 1872. . de. kleine .. .. do. 1873. 5 do. kleine . Anleihe 1875 . ... “ .Boden-Kredit .. . Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kléine Poln. Pfdbr. II. . . . do. Liquidationsbr. 8 8 Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. 400 Fr.-TLoosevollg.
(N.A.) Oest. Bodenkredit
S GnEnES AIESR
— =80 Ist=206
00 Fr.
Ep 8
1 L
„(uernez 1900)
320 ℳ RFAFIRFERUEnREEUER
—
00 Ro.
Dienstag,
1/1. u. 1/7. 32,00 bz 1/1. u. 1/7. 134 00 G 1/1. u. 1/7. 33,50 bz 1/5. u. 1/11. —,—
Oest. Hyp.-Cred-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-NYersey ...
S1
q “ SCeh SümnRE E
Hypotheken-Certiflkato.
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. II. b. rückz. 110 do. rüickz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 ” do. II. eininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Eö’“ do.é Hyp.-Pfandpr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. V. rz. 110 0. III. u. V. rsz. 1 E160 Pr. B. 8 Sgeeeaee kdb. do. B. unkdh. rz. 110 do. do. rz. 1 do. do. 1z. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kâb. 8 vunkdhb. 0.
77. 101,75 G
/7. 100 10 G
7. 94,10 G
8 100 50 bz G 7
„ 2
— —, — — —- —6 — — —- — —,—
/1 1/7. 1100,40 bz G 1/ 1/7. 92 50 bz versch. 100,50 bz G 1/4. u. 1/10. 95,25 bz G 1/4. u. 1/10. 107 00 bz G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz G 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G 1/4. u. 1/10. [95,00 bz G 1/1. u. 1/7. 100.25 bz G 1/4. u. 1/10. 94 25 bz G 1/1. u. 1/7. 94 25 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz 1/4. u. 1/10. 98,00 bz 1/1. u. 1/7. [98,50 bz 1/7. u. 1/7. 91,50 bz G 1/1. u. 1/7. 90,25 bz G 1/1. u. 1/7. [83,50 G versch. 100,00 G 1/1. u. 1/7. 101,75 bz G versch. 100,75 bz G 1/1. u. 1/7. [99,00 bz G 4 ½ 1/4. u. 1/10. [100,20 bz rückz. 110 5 [1/1. u. 1/7. 1107,00 bz G rz. 100 ]4 ½ 1/1. u. 1/7./[99,00 bz G
v. 1 1. 1 . u. 1/ W] 1.
L.2 n
A᷑n E
;* 08-0,
—
REICnRRERR
8
r
Pr. Pr.-Ani. 1855. 100 Tnl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. EFinnländische Loose .. 8 Fr. ö 6. do. II. Abtheil Hamb. 50 Th.-Loose b.8g Lübecker do. do. eininger Loose ... do. Präm.-Pfdbr.
1*
—
1/1. u.
S2n 200
pr.
ldenb. 40 Thlr.-J. p. St.
ᷣ△☛*
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück 1/1. u.
1/3. 1/4. 2 St. tück
139.00 B 242,75 G 121,30 bz 135,50 B 120,60 bz G 82.,00 bz B 111,10 bz G 117,00 bz 37,25 bz 107,75 bz 105,90 bz 172,50 bz
1/7. 1/7.
18,60 bz G 104,80 bz G 137,50 bz B
stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7.
rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 101 90bz rz. 1204 1/1. u. 1/7. 95,00 bz G 1 . rz. 110 5 1/4. n. 1/10. 101,50 bz G do. do. 5, versch. 95.75 bz G Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 100,00 G Schles. Bodencr.-Pfndbr 5 1/1. u. 1/7. 99,00 B
do do. rz. 110,4 ½ 1/1. u. 1/7. 93,40 G 96,25 bz G do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. [95,25 bz G Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 .u. 102,75 G do. do. rz. 110 4 9 1/5. u. 1/11. 198 30 G do. do. 41/1. u. 1/7./91,75 G
Kreis-Obligationen versch. [102.25 G
do. do. versch. [99,75 G
do. do. versch. [92,00 B g
Ehhedeemees sT71.710,908,75G 5 J4½
— -— Ee ———
Berlin-Stett.
do. neue Br.-Schw.-Freib.
Cöln-Minden
Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hammgar.
Ndschl.-Mrk. Nordh.-Erf.
Obschl. A. C. D. E. 98 E. neue -
do. Litt. B. Ostpr. Südbahn. 0 R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische... do. (Lit. B. gar.) 4 Rhein-Nahe 0 Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. 9 Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn...
do.
Eeenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die ecingeklammertez Dividouden bedouten Bauzinsen.)
Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. 0 Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag.
1876,1877 18 1 — 19,00 bz B - 127,50 G 75,00 bz 15—29 . 80 bz 14,10 b2z 8 172 00 bz G . 77,60 bz G jabg. 103,10 b G 100,00 bz G 66,30 bz 94 60 bz 13,90 bz 11,10 bz 18,40 bz G 105,75 B 96 50 G 18,50 et. bz G abg. 122et. b G
abg. 115 bz G 38,10 bz G 98.90 bz 106,60 bz 93,75 bz 9,10 bz G 101,00 B 112,25 bz G 90,50 bz 100,25 et. bz G 16 90 bz 179,60 bz 79,00 bz 109,30 bz 35 50 bz 20,50 G
do. do.
3 4 6 do.
abg. do.
do. do.
gar. gar.
gar. do. do. do. do
68 7
ILIIIIEILæe.IIIIIIIIIIIIII
4 ½
do. do. do
do.
W“ do. 8 lo. III. gar.
““
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst.
do
Nordh.-Erfurt. 8 Oberlausitzer
Ostpr. Südb.
R. Oderufer-B. , Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera „
SFSSAER
22,40 bz G do. 30,90 bz G 35,50 bz G do 23,75 bz G 78,40 bz G do. 69 25 bz G 99.10 bz G 39,25 bz G
86.20 bz G 107,25 bz G
B.⸗ C.
8— —
SESen 85—
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresi Wsch. St. Pr. Lpz. Ga M. St.-Pr. Saalbähn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
8
82 —— S —½
15,25 bz G
Rumdün. St.-Pr..
71.70 bz G
Albrechtsbahn . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (ö gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew ... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar. jgar. Gotthardb 60 ⁄%. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg
Gal. (CarlIB.
Oest.-Franz.
Oest. Nordwestb. neieh Präj2)
eich.-Prd. 1 Ler in eire en Rumänier . .. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb... Südöst. (Lomb.). Fereh e.
orarlberg. (gar. Warsch.- Whien 8 —
do.
do. Turnau-Pr.
Elsenbahn-Prioritäte-Aktlen und Obllgationen. Aachen-Mastrichter..
do.- do.
Bergisch-Märk. I. Ser.
do.
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. Lit. B. do. IM
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. Aach.-Düsseld. I. Em.
do. do.
do. do.
do. ütxʒxx Prior. 0. do. Dortmund-Soest I. Ser
do.
do. do.
do. Nordb. Fr.-W. .. . do. -v Gl. I. Ser. 0. do. III. Ser. Berlin-Anhalter
do. do.
do.
do.
do. Berl.-Dresd.
Berlin-Görlitzer...
do. do
———
————————————————
115,25 8 114,50 bz 134,00 G
74,25 bz 41,10 bz 8 61,00 bz .“ do. .u 7. 171 00 bz 1/1. u1 7. 54,50 G do. 1/1. u 7. 105,00 et. bz B- do. 1/1. u 7. 44,25 bz 1/1. u. 7. 43.50 G 1/1. 16.90 bz 1/1. u 7. 186,90 b 1/1. u7. 75,00 G 37,75 bz3 949,60 bz 24,20 bz G
ð 00—2
— 8
&̊SSSceoe S
do. do.
SEES;FS SEARSUUSIGSSUʒUURx
2
. 4 2— 8
HRheinische
SEEUASUGSNEEEE
St. 52
5 do. do. do. do. do.
do. do.
200—
do. v.
do.
Thüringer I. do. do. do. do. do.
7./45 75 bz 163,00 B
o 111444*“
KüEEEESREREA
Samcs — 880
Berlin-Hamburg I. Em. 14 1/1. u. 1/7.
Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ II. Em. gar. 3 ½ 4 do. III. Em. gar. 3 ½/ 4 do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½
Le. VI. Em. 3 ½ % gar. 4
do. VII. Em 9 4 ½ Braunschweigische .. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4¼
do. Cöln-Mindener
do. 3 ½ gar. IV. Em. 4
Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ Litt. C. 4 ½ Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼
Märkisch-Posener. ng 15b. Balhene cher .4 ½ 1/4. u. 1/10. 0
Magdebrg.-Wittenberge 4 ½
hagdei Lexpe-PrLd 4. 42 0. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 Oblig. I. u. II. Ser. 4
0. Nordhausen-Erfurt I.
8 .G. 4
3 1 1 Lit. H. 4
f m. v. 18695
do. v. 1873,4 1/1.
do. v. 5 (Brieg-Neisse) /4 ½
(Cosel-Oderb.) 4 1/1.
do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u.1/10.
Rechte Oderufer ..
do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ¼ 1/1. n. 1/7.
do. 1869, 71 u. 73,5
Cöln-Crefelder
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4
gar. II. Em. 1 Schleswig-Holsteiner 4
II. III. IV.
V. VI.
—ö—
II. Em. 4 [1/1. u. 1⁷. III. Em. 5 1/1. u. 1/7.
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B14 1/1. u. 1/7.
Lit. C.. 4 1/1. u. 1/7. Lit. D. 4 ½ 1/1. n. 1/7.
Berl.-P.-Magd. Lit. E. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 4 ½ 1/1. u. 1/7. . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
Lit. F. 4 ½
4 % 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4 n. 1710 1/4. u. 1/10.
Lit. E. .4 ½ Lit. F. 4 ½ Lit. G. 4 ½ Lit. B. 4 ½ Lit. J. 4 ½ Lit. K. 4 ½ de 18765.
I. Em. 4 ½ II. Em. 5 II. Em. 4 III. Em. 4
do. 4 ½
V. Em. 4 [1/1. u. 1/7. VI. Em. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
II.Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Mgd.-Hbst. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. . . H11
von 1865 4 ¼ 1/1. n. 1/7. von 1873 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 14. 1/1. u. 1/1.
do. 3 Lit. B. 4
III. Ser. 4
2
1/4. u.1/10. 1/4. u.1,10. 1/1. u. 77. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
ESS;Ex; E
A85
1828.
95,00 B 95,00 B
103,25 bz B 52,90 bz
99 000 98,50 G z 8* 98,10 bz NI. f. 94,40 B 94 40 B 102,70 bz 94,25 B 1 99 70 bz G6
1/1. u. 1/7. 92 25 bz
101,80 bz 104 00 G
2*
—,—
101,00 G kl. f.
1/4. u. 1/10. 94.40 bz
101.80 G
96 25 G
93 25 G
95 00 bz G
101.60 bz
100 00 bz
kl. f. 2
—
99 09
77. 75,00 B 77101.100 87,90 b G kl. f
85,50 b G gr. f.
100 00 G 101,50 bz B 101,10 G 91.50 B
.1/7. 1/7. 18 118
1/1. do..
100,0,G NI. f. 98,50 G
94,000
103 250 kl. f.
1I1
II. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
Ostpreuss. Südbahn conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7 -
do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/⁷. 4 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
v. 62 u. 64 4 ½ v. 1865 4 ½
1874u. 18775 .4 ½
Serie 4— Serie 4 ½ Serie 4 1/1. u. 1/7. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. Serie 4 ½ 1/4. u. 1/10.
77,80 bz G
99 80 bz k. f 95,00 G
3 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
100,75 G 100 75 G 100,75 G 103,60 bz 103 80G 99,25 bz 101,00 B
negen
4 ½ 1/1. u. 1/7./ —,— 1/1. u. 1/7. 199 50 G
1/1. u. 1/7. 97.80 G Kl. f. 1/1. u. 1/7,—,—
1/1. u. 1/7. 100 60 PB 1/1. u. 1/7. 85,90 G
II. Em. III. Em.
II. Ser. doe.
Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7. d. do.
do.
. do.
Werrababn I.
1875 5 1/3. u. 1/9. 1876,5 1/3. u. 1/9. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
8 103 80 bz 103 60 gG 103,70 B
1/1. u. 17⁷.85 90 6G6 1/1. u. 1/7.77,90 bz 1/1. u. 1/7./100,00 bz 1/1. n. 1/7. 99,80 1/1. u. 1/7. 99 80 bz 1/1. u. 1/7. 103,00 bz G 1/1. u. 1/7. 99,25 bz 1/1. u. 1/7. 104.20 B 1/1. —
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1.
U᷑ . (920⸗-9e S
II. Em. III. Em.
200—
do.
—
II. Ser.
II. Ser. do.
290— 8
II. Ser.
do. do.
26—
/7. 100,75 bz G 100,75 bz G do. 77. 99,40 bz G do. 101.,75 bz do. . 5 11/1. u. 1/7. 101,00 bz Läivorno.. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 88,50 G Mkhr.
it. C. 41/4. u.1/10. 81,25881, 75 z
— 10,— KERHHEHEHHHᷣEHRHERHHRHEHESHaHHHᷣß
g 0bꝓ
½1/1.
4 ¼ 1/1. u
v. St. gar. 4 ½ 1/4. u. 5
— — ———
8 II. Emission Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
do. gar. II. Em.
do. gar. III. Em. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5
Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5
Lemberg-Czernew. gar. II. gan. III. Em. 5
5 1/5. u. 1/11. .5 [1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4.n. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. */8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 11/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
ISoSGSGsiAEESES
III. Ser. 5
69er gar. 5 1872er gar. 5 .5 m. 5
20 90 B
15,25 G 70.10 bz G 68 50 G 86 30 bz
85 25 B 83,20 G
83,10 G 76,00 B
58,25 etw bz G 58,25 etw bz G 91 90 bz G. 60,90 bz 67,00 bz B 2 63,40 B 63,00 G 65,25 G 65,50 bz
11/5. u. 1/11. 60,50 B
IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. 57,75 bz
1/1. u. 1/7.
18,00 bz G
1
16,75 bz G