1878 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Eine Geldheirath.

1“ Theater.

Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗

haus. 70. Vorstellung. Fanst. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 79. Vorstellung. Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lust⸗ 49 in 5 Abtheilungen von Scribe. Anfang b.

Freitag: Opernhaus. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. 71. Vorstellung. Prolog von Friedrich Adami, ge⸗ sprochen von Hrn. Kahle. Hierauf: Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei nach a clemenza ai Tito“. Musik von Mozart. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

chauspielhaus. Zur Feier des Allerhöchsten Ge⸗ burtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. 80. Vorstellung. Prolog von Friedrich Adami, ge⸗ sprochen von Hrn. Kahle Festmarsch von Robert Radecke. Hierauf: Iphigenie auf Tauris. Schau⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Goethe. (Iphigenie: 8 Haverlandt, vom Königlichen Hoftheater in

resden, als Gast. Anfang 7 Uhr.

Saaltheater. Donnerstag: 57. Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft unter Direktion von Emil Neumann. Quatrième représentation de: Les Contes de la Reine de Na- varre, ou: La Revanche de Pavie.

Fe. Keine Vorstellung.

Sonnabend: 58. Vorstellung der franzäösischen Schauspiel⸗Gesellschaft unter Direktton von Emil Neumann. Fremiére représentation de: Une Chaine. Comédie en 5 actes par Scribe.

Wallner-Theater. Donnerstag: 34. Gastsp.

des Hrn. Friedrich Haase. Zum 4. Male: Die beiden Klingsberg. Vorher: Englisch.

Freitag: Jubel⸗Ouverture. Prolog. Gastspiel des Hrn Friedrich Haase: Die beiden Klings⸗ berg. Englisch.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Donnerstag: Zur Vorfeier des Allerhöchsten Ge⸗ burtstages Sr. Majestät des Kaisers: Bei glän⸗ zender Beleuchtung: Große Festvorstellung mit Prolog und Festmarsch. Hierauf: Zum 118. Male:

Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen

in 4 Akten und 18 Bildern mit Gesang und

Ballet von E. Pasqué und H. Wilken. Musik von

A. Mohr.

Freitag: Festvorstellung. Rübezahl

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Donnerstag: Zur Vorfeier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Zum 1. Male: Im Waldesfriedeu. Bagatelle. Franz Schubert.

Freitag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Im Waldesfrieden. Kaiser⸗Hymne. Bagatelle.

Franz Schubert.

Residenz-Theater. Donnerstag: Gastspiel

des Hrn. Theodor Lobe. Wilde Ehen. Pariser Sittenbild in 4 Akten von Ed. Pailleron.

Krells Theater. Donnerstag: Hoch hin⸗

aus. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten von H. Salingre. Musik von R. Bial. Anf. der Vorst 7 Uhr. Vorher Concert.

Freitag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Sr. Majestät des Kaisers. Fest⸗Ouver⸗ ture. Prolog. Vierte italienische Opern⸗Vor⸗ stellung unter Leitung des Impresario Cesare Trevisan. La Traviata. Violetta: Sigra. Emma Saurel, Alfredo: Sigr. Gustavo Caldani, Ger⸗ mont: Sigr. Giorgio Sweet.

Woltersdorff-Theater. Zweite Berliner

Oper. Donnerstag: Ter Maurer und der Schlosser. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Hierzu: Tanz⸗Divertissement.

Freitag: Czaar und Zimmermann. (Czaar: Hr. Fehes⸗ Herzoglich coburgischer Kammersänger, als 8 8

National-Theater. Donnerstag: Letztes Gast⸗

spiel des Rosa Hildebrand und Gastspiel des rn. Carl Mittell. Donna Diana. (Diana: rl. Hildebrand. Perin: Hr. Mittell.) Freitag: Prolog, verfaßt u. vorgetr. v. H. Wald. Kinder der Zeit.

6stend-Theater. Donnerstag: Extravor⸗

stellung, arrangirt vom Vergnügungscomité des Ber⸗ liner Handwerker⸗Vereins: Lorbeerbaum und Bettelstab. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Zur Allerhöchsten Geburtstagsfeier Sr⸗ Majestät des Kaisers: Prolog. 4. Auftreten d. Hrn. Carl Salomon vom Thalia⸗Theater in Hamburg. Othello. (Othello: Hr. C. Salomon als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Stadt-Theater. Donnerstag: Gastspiel des

Frl. Ernestine Wegener und des Direktors Hrn. Theodor Lebrun vom Wallner⸗Theater. Parquet 2 ꝛc. 1) Madame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz. 2) Mamsell Uebermuth. Posse mit Gesang in 1 Akt von Bahn. 3) Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molidre.

Eelle-Alliance-Theater. Donnerstag: Er⸗ mäßigte Preise. 71. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Hum Pörleßten Male: Eine Geldheirath. Anfang

8 12 Freitag: Festvorstellung zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Fest⸗Ouverture von Leutner. Prolog v. Fr. Tietz, FProchen von Hrn. Ottomeyer. Zum letzten Male:

Concert-Haus. Concert des Kgl.

Familien⸗Nachrichten. WQU* Am 18. d. Mts. ist nach schwerem Leiden der Vorsitzende des „Vereins der Berliner Zeitungs-Verleger“,

Her Theodor Heymann,

aus dem Leben geschieden. Der Verein empfin- det diesen schmerzlichen Verlust aufs Tiefste und wird dem Verblichenen, dessen wahrhaft kollegiale Gesinnung dem Vereine seit dessen Entstehen eine werthvolle Stütze gewesen ist, ein ehrenvolles Andenken treu bewahren. Berlin, 19. März 1878. Der Verein der Berliner Zeitungs-Verleger.

Verlobt: Frl. Bertha v. Lowtzow mit Hrn. Forstmeister Anton v. Oertzen (Reusow⸗Lübz). Frl. Emmy Fincke mit Hrn. Dr. jur. Fritz Krönig (Altena Bremen). 1

Verehelicht: Hr. Ingenieur Friedrich Schrader mit Frl. Louise Nickel (Meppen Bonn).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Freiherrn v. Lyncker (Dessau). Hrn. Kreisrichter Wilhelm Späing (Bochum). Eine Tochter: Hrn. Divisionspfarrer Schild (Stade). 1 88

Gestorben: Hr. General⸗Commissions⸗Präsident Ludwig v. Funck (Frankfurt a. O.). Pr. Amt⸗ mann Eduard Quidde (Dessau). Hr. Haupt⸗ mann a. D. Friedrich Wilhelm v. Schmude (Berlin). Hr. Königlicher Musik⸗Direktor Prof. Hermann Küster (Herford).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Nach⸗ stehende Militärpflichtige: 1) Johann Fritz Bull⸗ mann, geboren am 4. Juli 1845 zu Reichenbach, Kreis Sagan, 2) Johann Carl Traugott John, ge⸗ boren am 30. Januar 1845 zu Boyadel, 3) Adolf Eduard John, geboren am 1. August 1846 daselbst, 4) Ernst Joseph Nikolaus Schalkenbach, geboren am 10. Dezember 1847 zu Grünberg, 5) Robert Georg Schalkenbach, geboren am 29. April 1849 daselbst, 6) Carl Friedrich Welhelm Pietsch, ge⸗ boren am 8. Januar 1847 zu Schloin, 7) Julius Hermann Prietzel, geboren am 27. März 1848 zu Grünberg, 8) Heinrich Carl Friedrich Woinke, ge⸗ boren am 6. Oktober 1848 zu Neu⸗Nettkow, 9) Herrmann Bernhard Paul Helfeld, geboren am 14. Dezember 1849 zu Grünberg, 10) August Schveider, geboren am 18. September 1849 zu Kleinitz, 11) Emil Julius Robert Grasse, geboren am 9. Juli 1849 zu Grünberg, 12) Johann Hein⸗ rich Gottlieb Wegner, geboren am 21. Juli 1849 zu Schertendorf, 13) Eugen Ferdinand Leopold Tobias, geboren am 26. Oktober 1847 zu Grün⸗ berg, 14) Carl Friedrich Hermann Schulz, geboren am 27. Juni 1849 zu Plothow, sind durch rechts⸗ kräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 2. Mai 1872 wegen unerlaubten Auswanderns zu einer Geldbuße von je 50 fünfzig Thalern, im Unvermögensfalle zu einer Gefängnißstrafe von je 1 einem Monat verurtheilt worden. Da deren Aufenthaltsort unbekannt ist, so werden alle Sicherheitsbehörden ersucht, auf die bezeichneten Militärpflichtigen zu vigiliren und von ihrem er⸗ mittelten Aufenthaltsorte sofort der nächsten Ge⸗ richtsbehörde Mittheilung zu machen, welche um Strafvollstreckung und Benachrichtigung an uns ge⸗ beten wird. Grünberg, den 12. März 1878. Kö⸗ nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [2400]

Subhastation.

Das dem Ingenieur Robert Becker gehörige Fabrikgrundstück Schneidemühl 512,

bestehend aus einem vis-à-vis dem Bahnbofe bele⸗ genen Maschinen⸗Fabrikgebäude mit Dampfbetrieb, Eisengießerei, Schmiede u. s. w., sowie einem mas⸗ siven Wohnhause nebst Zubehör und 1 Morgen 90. Qu.⸗Ruthen Land, wird von dem Königlichen Kreis⸗ gericht zu Schneidemühl Schulden halber am Frei⸗ tag, den 29. März 1878, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt, wovon im Auftrage der Gläubiger Kauflustige in Kenntniß gesetzt werden. 1 Thiel, Rechtsanwalt.

Bekanntmachung

des Versteigerungs⸗Termins.

Nothwendiger Berkauf.

Das im Fraustädter Kreise belegene Gut Garzyn

mit dem Vorwerk Wegorzewo, dessen eingetra⸗ gener Sigismund v. Szoldrski ist, welches als Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen 596 ha 93 a 30 qm mit einem Reinertrage von 1106,20 Thalern enthält und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth on 10 veranlagt ist, soll Zwecks Zwangsvoll⸗ reckung 8 am 3. September 1878, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst (Zimmer Nr. 15) in nothwendiger Susbhastation versteigert werden. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, sonstige das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und etwaige besondere Kauf⸗ bedingungen können in unserem Bureau III. einge⸗ sehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spã · testens im Versteigerungstermine anzumelden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll im Termin am 5. September 1878, Mittags 12 Uhr, an selbiger Stelle verkündet werden. 8 Lissa, den 14. März 1878. Koönigliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

[2531]

[2592] Bekanntmachung. Alle unbekannten Erben und Erbnehmer:

dof⸗Musfikdire Bilse.

benen Webergese

a. des am 28. November 1874 zu Ernsdorf ver⸗ t len Franz Richter daselbst,

e kesee8e Erben der Erbschaft entsagt aben,

b. der am 19. Juni 1876 verstorbenen Wittwe ,v Hattwig, geb. Ulbrich, zu Langen⸗ ielau,

c. des am 5. November 1877 verstorbenen Pastors Friedrich Frobönius zu Steinseiffersdorf,

sowie deren Erben und nächste Verwandte werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder im Termine

am 13. März 1879, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht oder in der Regi⸗ stratur desselben schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls der Nachlaß oben genannter Personen als herrenloses Gut dem Fiskus zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä⸗ klusion sich etwa erst meldende Erbe alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen, schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden ist.

Reichenbach i./Schl., den 9. März 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holzverkauf. Donnerstag, den 4. April d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen im Nitzschen Gast⸗ hause zu Landeck in Westpreußen folgende Kiefern⸗ Bau⸗ und Schneidehölzer aus der giesigen Ober⸗ försterei gegen gleich baare öffentlich versteigert werden: ca. 41 Stück I. Klasse über 2

estmeter, ca. 113 Stück II. Klasse von 1,51 bis 2

estmeter, ca. 275 Stück III. Klasse von 1,01 bis 1,50 Festmeter, ca. 1000 Stück IV. Klasse von 0,51 bis 1,00 Festmeter. Davon liegen ca. 800 Stück im Schutzbezirk Wallachsee nahe am Küddowfluß. Landeck, am 19. März 1878. Der Königliche Oberförster. 11“

Bekanntmachung

Es sollen bis zum 1. Mai cr. 300 Stück Kalb⸗ felltornister nach neuester Probe beschafft werden. Nur bewährte Fabrikanten werden ersucht, einen Probetornister nebst Preisangabe bis zum 25. dss. Mts. der unterzeichneten Kommission einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus. Offerten, deren Finsender diese Bedingungen vor dem 25. dss. Mts. nicht eingesehen und unter⸗ schrieben haben, bleiben unberücksichtigt.

Magdeburg, den 15. März 1878.

Die Bekleidungs⸗Kommission

des 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 26.

[2548]

Am Sonnabend, den 30. Mrz, kommen im Will’schen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus den Begängen Canow, Schillers⸗ dorf, Holm⸗Zwenzow und Peetsch der Oberförsterei Mirow bis zu 8 8

30 Rmtr. eichen, 8 800 buchen, 400 birken, 1e 4000 kiefern Kloben u. Knüppel, sodann aus den Begängen Langhagen, Babke, Priesterbäck und Kratzeburg der Oberföͤrsterei Lang⸗ hagen bis zu 125 Rmtr. buchen Kloben, 50, Ksnuüppel, birken Knüppel, erlen Knüppel, kiefern Kloben,

zur Versteigerung. Die Oberförster. Cto. 242/3.)

F. Scharenberg. R. Hahn.

8

[2545] Holzverkauf. Aus der Großherzoglichen Oberförsterei Stein⸗ foerde kommen am Mittwoch, den 27. März, von Vormittags 11 Uhr ab, in Hebiger’s Hotel in Fürstenberg unter den im Termin bekannt zu machen⸗ den Bedingungen zum öffentlich meistbietenden Verkauf. I. Begang Schoenhorn: ca. 33 Eichen und ““ Vußengen, 30 Kiefern Nutzenden, 214 Rm. Eichenkloben, 86 Rm. Eichenknüppel, 76 Rm.

Bluchenkloben, 30 Rm. Buchenknüppel, 3 Rm.

uchenreiser, 6 Rm. Birkenkloben, 3 Rm. irkenknüppel, 87 Rm. Kiefernkloben, 12 Rm. Kiefernknüppel.

II. Begang Steinfoerde: 80 Kiefern Nutz⸗ enden, 6 Rm. Eichenkloben, 101 Rm. Buchen⸗ kloben, 11 Rm. Buchenknüppel, 2 Rm. Birken⸗ kloben, 1 Rm. Birkenknüppel, 3 Rm. Erlen⸗ kloben, 12 Rm. Erlenknüppel, 12 Rm. Aspen⸗ kloben, 4 Rm. Aspenknüppel, 2 Rm. Kiefern Nutzholz, 260 Rm. Kiefernkloben, 2 Rm. Kiesehanbeiser

III. Begang Pelzräumde: 495 Rm. Kiefern⸗

kloben, 304 Rm. Kiefernknüppel.

IV. Begang Droegen: 38 Rm. Buchenknüppel,

237 Rm. Buchenreiser, 1 Rm. Aspenknüppel. Fürstenberg, den 18. März 1878. Cto. 253/3.) Der Forstpraktikant.

1“ Koeppel. J. V.

1251712 Bekanntmachung. Die sich voraussichtlich in dem Zeitraume 1. April 1878 bis 31. März 1879 ergebenden

Materialien⸗Abgänge

auf den Königlichen Steinkohlengruben bei Saar⸗

brücken, als: Altes Gußeisen . . . Verbranntes Gußeisen Schmiedeeisen⸗Abfälle. Altes Kesselblech . . .. Altes Eisenblech, dünnerer Dimensionen . . . .. Drahtseile von Schmiedeeisen do. Gußstahl . . a111““ eeeö1öö’ö6“ (Wetterlutten) . rehspäne von Schmiedeeisen 5 700 o. Gußeisen .. 3 500 ““ 225 Gebrauchte PBefgele 8 Gummiabfälle . . . Lederabfälle .. . . P11111P1ö1“ sollen, soweit sie nicht zu eigenen Zwecken verwen⸗ det werden, im Wege der öffentlichen Lizitation an den Meistbietenden verkauft werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

44 000 188 000 22 000 3 500 2 400 4 800

„9 .

„Offerte auf den Ankauf von Materia-⸗

lien⸗Abgängen“ bis zum Lizitationstermine den 25. März 1878, Vormittags 10 Uhr, bei der Königlichen Bergfaktorei einzureichen, wo⸗ selbst .“ eingesehen und auf portofreie Anfragen gegen Erstattung der Kopialien abschrift⸗ lich bezogen werden können. Cto. 248/3.) St. Johann a., d. Saar, den 14. März 1878. Königliche Bergfaktorei. b

Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Köln⸗Mindener Eis

Finsenzahlung.

Die Einlösung der am 1. April cr. erfallenden

Zinscoupons der Prioritäts⸗Obligationen III., IV.

dgr 5 Emission Litt. B. unserer Gesellschaft erfolg in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Famebnrg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a./M. bei den Herren M. A. vpon Rothschild & Söhne Filiale der Bank dustrie in den gewöhnlichen 1. bis 15. April cr. und

E und bei der für Handel und In⸗

Geschäftsstunden

in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz)

Vormittags.

Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahl⸗

stellen ein nach den Nummern geordnetes und mit der Quittung über den Empfang des Geldbetrages versehenes Verzeichniß vorlegen.

Cöln, den 14. März 1878. Die Direktion.

[2414]

Gotthardbahn⸗Gesellschaft.

Der am 31. Mürz 1878 fällige Halbjahrszins der 5 % Obligationen III. Serie der Gotthardbahn⸗Gesellschaft wird vom 31. d. Mts. ab gegen Einlieferung der betreffenden Coupons mit

an den nachstehenden Zahlstellen ausbezahlt:

Deutschland zum Cousrs von Frs. 3. 75. mit Thlr. 6. 20. = Reichsmark 20. —.

In Deutschland: bei der Discontogesellschaft in Berlin; bei S. Oppenheim jun. & Ciec.

und den A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Cöln; bei M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale s

der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. Die Coupons müssen mit detaillirten Bordereaux begleitet sein, zu welchen die For⸗

mulare bei obigen Zahlstellen bezogen werden können.

Luzern, den 15. März 1878.

8

8 Die Direktion der Gotthardbahn.

(M. 958 Z.)

12192] Allgemeine Verliner

Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaf

Die Herren Actionaire der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft werden zur zehnten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 2. April 1878, Nachmittags 5 Uhr, in unser Geschäftslokal, Leipzigerstraße 125 hier⸗ selbst ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsrathes über die Lage des Geschäftes und Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1877,

2) Bericht der Revisoren über diese Bilanz,

3) Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungsrathes an Stelle der satutenmäßic Ausscheidenden (Art. 14a. des Statuts),

4) Eat dreier Revisoren für das Geschäftsjahr

Diejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien

vebst einem doppelten Verzeichniß, und für den Fall

sie nicht persönlich erscheinen, die Legitimations⸗Ur⸗ kunden ihrer Stellvertreter spätestens bis Sonn⸗ abend, den 30. März cr., Abends 6 Uhr, bei unserem Bureau, Leipzigerstraße 125, zu deponiren, und dient das zurückgegebene mit dem Stempel der Gesellschaft

und einem Vermerk über die Stimmenzahl des be⸗

treffenden Actionairs versehene Duplikat des Ver⸗ zeichnisses als Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗ sammlung. Der Geschäftsbericht pro 1877 kann in unserm Bureau entgegengenommen werden. (158/III.) Berlin, den 10. März 1878. Der Verwaltungsrath 8 der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗ Artien⸗Gesellschaft. lemann. v. Bentivegni.

.

[2369 Größere und kleinere Anleihen werden escomptirt. Tilgung in Raten. Postlagernd R. Sangivilli 1114*

enbahn⸗Gesellschaft. 8

zum

vom

2

EIII

2

E“ 2 8

Bas Abonnement beträgt 4 50

für das Vierteljahr. 8 8 Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile

taa

ys Anzeiger

.

8

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Köni nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, Bestellungen für das Ausland nehmen an: und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Augusts Ammel, successeur de G. A. Alexandre St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

in Oesterreich⸗Ungarn,

Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest;

Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York.

8 Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deut Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗ Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits e

22. 871

den 21. März, Abends.

schen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehend Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 ₰. rschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Rußland, Schweden und Norwegen,

Dänemark, Belgien, in den Niederlanden (Paris, cour du commerce,

en

Gesammiblattes beträgt im

3887 8.

UwenEg

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Professor und Ordinarius am Kadettenhause zu Berlin, Dr. philos.

Geheimen Rechnungs⸗Rath Maresch in demselben Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem bei der Kaiserlich deutschen Botschaft in Wien kommandirten

Major Grafen von Wedel, aggregirt dem Generalstabe der Armee, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit

Schwertern zu verleihen.

8 Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Jo⸗ hanniter⸗Ordens, Prinz Carl von Königliche Hoheit, hat, nach erfolgter Zustimmung des Ordens⸗Kapitels,

den Rechtsritter: General der Infanterie, General⸗

Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, kom⸗

mandirenden General des IX. Armee⸗Corps und Chef des 2. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 27,

ermann von Tresckow, 8 auptmann des Johanniter⸗Ordens ernannt. E“

ornig, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Steidel im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem

Preußen,

Deutsches Reich.

Gesetz, betreffend die Stellvertretung des Reichs⸗

kanzlers. Vom 17. März 1878. Wir Wilhelm, von Gottes Kaiser, König von Preußen ꝛc. erordnen im Namen des des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Gnaden

§. 1. Die zur Gültigkeit der Anordnungen und Ver⸗ fügungen des Kaisers erforderliche Gegenzeichnung des Reichs⸗ kanzlers, sowie die sonstigen demselben durch die Verfassung und die Gesetze des Reichs übertragenen Obliegenheiten können nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen durch Stellver⸗ treter wahrgenommen werden, welche der Kaiser auf Antrag des Reichskanzlers in Fällen der Behinderung desselben er⸗

nennt.

§. 2. Es kann ein Stellvertreter allgemein für den ge⸗ Umfang der Geschäfte und Obliegenheiten des Auch können für diejenigen welche sich in der eigenen und un⸗ mittelbaren Verwaltung des Reichs befinden, die Vorstände der dem Reichskanzler untergeordneten obersten Reichsbehörden mit der Stellvertretung desselben im ganzen Umfang oder in

sammten Reichskanzlers ernannt werden. einzelnen Amtszweige,

einzelnen Theilen ihres Geschäftskreises beauftragt werden.

§. 3. Dem Reichskanzler ist vorbehalten, jede Amts⸗ Dauer einer Stellvertretung

handlung auch während der selbst vorzunehmen.

§. 4. Die Bestimmung des Artikel 15 der Reichsverfas⸗

sung wird durch dieses Gesetz nicht berührt. Urkundlich unter Unserer und beigedrucktem Kaiserlichen Gegeben Berlin, den 17.

nsiegel. ärz 1878. Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

—o.

Deutscher

eichs, nach erfolgter Zustimmung

steigenhändigen Unters chrift

Die Nr. 4 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche heute ausgegeben

wird, enthält unter

Nr. 1224 das Gesetz, betreffend die Stellvertretung des

Reichskanzlers. Vom 17. März 1878. 8 Berlin, den 21. März 1878. b Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Assessor Paul Karl Eduard Grund⸗ mann zum Landrath des Kreises Kattowitz zu ernennen;

sowie den Stadtgerichts⸗Sekretären Schindler und

anzlei⸗Rath zu verleihen. 8

11““

übner bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter al⸗ 88 1 8 8

Berlin, den 21. März 1878.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin,

Se. Königliche S der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz und

Se. Hoheit der Erbprinz von Hohenzollern sind gestern Abend hier eingetroffen uUnd im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Heute früh sind eingetroffen:

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin und

Se. Hoheit der Prinz Hermann von Sachsen⸗ Weimar und haben im Königlichen Schlosse resp. im König⸗ lichen Palais Wohnung genommen.

Se. Majestät der König von Sachsen und Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sa ssen sind heute Mittag hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. bE X“.X“

Justiz⸗Ministerium. 8

Der Amtsrichter a. D. Lindemann in Achim ist zum Advokaten im Bezirk des Appellationsgerichts zu Celle, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Achim rnannt worden, 1 Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

Dem Kreis⸗Thierarzt Gips zu Cörlin ist, unter Ent⸗ bindung von seinem b“ die Verwaltung der Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle des reises Belgard übertragen worden. 1

38

Die Nr. 13 der Gesetz⸗Sammlung, welche heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. 8555 das Gesetz, betreffend die Vertretung des lauen⸗ burgischen Landes⸗Kommunalverbandes. Berlin, den 21. März 1878. 1 Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. 8

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 12. März. Graf v. Rothkirch und Trach, Sec. Lt. à la suite des Garde⸗Kür. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts., Boehm, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, ausge⸗ schieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergekreten. v. Happe, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, der Abschied bewilligt. Lentz, Oberst⸗Lt. z. D., von der ö als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 3, entbunden. v. Dewitz I., Sec. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 9, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf., Elstermann v. Elster I., Sec. Lieut. vom Inf. Regt. Nr. 50, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts., v. Zobeltitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf., übergetreten, v. Auer, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, in Genehm. seines Abschieds⸗ gesuches mit Pens. und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. v. Schweinitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, als halb⸗ invalide mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung in der Gend. aus⸗ geschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. über⸗ getreten. Boedicker, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, der Ab⸗ schted bewilligt. v. Dassel⸗Wellersen, Sec. Lt. vom Hus. Regt.ü Nr. 16, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten Hermann, Seec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 64, ausge⸗ schieden und zu den beurl. Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. Graf v. Bredow, Oberst. Lt. z. Disp., von dem Verhältniß als 2. Stabs⸗Offiz. bei dem Bez. Kommdo. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 3. Garde⸗ Gren. Regts., entbunden. Lumley, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, der Abschied bewilligt. v. Hanstein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Huth, Sec. Lieutenant vom Dragoner⸗Regiment Nr. 21, e. und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Kröll, Hauptm. und Comp. Chef. vom Inf. Regt. Nr. 116, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., v. Voigts⸗ Rhetz, Hauptm. und Canp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 87, mit . nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der

egts. Unif., der Abschied bewilligt. ee. Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. r. 115, die Erlaubniß nn Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt. v. Pelcke, Sec. t. vom Jäg. Bat. Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des

Vom 16. März 1878.

Bats. übergetreten. Graf Seyssel d'Aix, Oberst und Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 10, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt. v. Winckler, Hauptmann und Batterie⸗Chef vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5, mit Pension nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des 2. Garde⸗ Regts., Grun, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15 und rt. Offiz. vom Platz in Rastatt, als Major mit Penfion und seiner bisher. Uniform, Krause, Major vom Fuß⸗Art. Regt Nr. 4, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform, Westphal, Hauptm. und Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst u. seiner bieh. Uniform, Brasche, außeretatsm. Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, der Abschied bewilligt. Stünkel, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 33, mit dem Charakter als Major und der gesetzl. Pens. zur Disposition gestellt. Blumenthal, Major a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 67, mit Pens. zur Disp. gestellt. Hen g, Major a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 70, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des ged. Regts. zur Oisp. gestellt. 14. März. erger, Major g. D., zuletzt Ingenieur vom Platz in Thorn, als Oberstlt. mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Ingenieur⸗Corps, zur Disp. gestellt. Hoffmann, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Deyot e.3,as mit Pens. und seiner bisher. Uniform der Abschied be⸗ willigt. Im Beurlaubtenstande. 12. März. Böttcher, Sec. Lt. von der Reserpe des 4. Garde⸗Regts. z. F, Graf v. Lüttichau, Pr. Lt. von der Reserve des Garde⸗Hus. Regts., als Rittm., Her⸗ mann, Major von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, mit seiner bisherigen Uniform, Schwinck, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, als Hauptmann mit der Landw. Armee⸗Uniform, Riebensahm, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Frhr. v. Meer⸗ scheidt⸗Hüllessem, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., als Pr. Lt. mit seiner bisherigen Uniform, Reinicke, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, als Ritt⸗ meister mit der Landw. Armee⸗Uniform, Friedersdorff, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, Riedel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, Neuhaus, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, v. Schöning, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Lenke, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., als Pr. Lt., Kreis, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, als Pr. Lt. mit seiner bisher. Unif., v. Swinarski, Pr. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., Gutjahr, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, Garbe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, beiden mit dem Charakter als Pr. Lt. Guderian, Pr. Lt. von der Landw. Infanterie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, mit der Landw. Armee⸗Unif., Richter, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats. Lambert, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, Crayen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Frhr. von Bodenhausen, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Has⸗ Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. dr. 75, v. Oertzen, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, Kling, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, Wegener, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, Jonas, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif. Albrecht, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, als Pr. Lt., Meißner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., Friedländer I., Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Pfeiffer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Regts., als Pr. Lt., Liersch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Regts., Sachsenroeder, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, diesem als Pr. Lt. mit der Unif. des Landw. Regts. Nr. 3, Bulß, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, mit der Landw. Armee⸗Unif., Henning, Sec. Lt. von der Sandm. Inf. dess. Bats., v. Platen, Rittm. von der Landw. Kav. dess. Bats., diesem mit seiner bisherigen Unif., Navratiel, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Hauptm., Bährendt. Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Regts., als Pr. Lt, Held, Pr. Er. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, als auptm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Langer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, mit der Landw. Armee⸗Unif., Hoecker, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., eilhauer, Hauptm. von der Landw. Juf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6 diesem mit der Landw. Armee⸗Unif, Curitz, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, als Hauptm. mit seiner bisherigen Und Dufft, E8 Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Nr. 94, Reuß, Sec. Lt. von der Res. des 8 Jacobi, Sec. Lt. von der Res. des rt. Claassen, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1.