Z1“
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗
haus. 72. Vorstellung. Satanella. vbeeeeeeh
Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Tag⸗
vns Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang r.
Schauspielhaus. 81. Vorstellung. Johannis⸗ trieb. Schauspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 73. Vorstellung. Lohen⸗
n. Große Romantische Oper in 3 Akten von
ichard Wagner. Anfang halb 7 Uhr. 8
Schauspielhaus. 82. Vorstellung. Gabriele. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. (Gabriele: Frl. Haverlandt, vom Königl. Hoftheater in Dresden, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Saaltheater. Sonnabend: 58. Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft unter Direktion von Emil Neumann. Premiere représentation de: Une Chaine. Comédie en 5 actes par Scribe.
Wallner-Theater. Sonnabend: 36. Gastsp. des Hrn. Friedrich Haase. Die beiden Klings⸗ berg. Vorher: Englisch. 1
Sonntag: 37. Gastsp. des Hrn Friedrich Haase: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hohn. Sonnabend: Zum 121. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballet von E. Pasqué und H. Wilken. Musik von A. Mohr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
8 Sonnabend: Im Waldesfrieden. Prinz Me⸗ thusalem. Sonntag: Die Fledermaus.
Residenz-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Theodor Lobe. Zum 1. Male: Diana.
Krolls Theater. Sonnabend: Hoch hinaus. Originalposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von H. Salingré. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Vorher Concert.
Sonntag: Fünfte italienische Opern⸗Vorstellung. La Travsata. Violetta: Sigra. Emma Saurel, Alfredo: Sigr. Gustavo Caldani, Ger⸗ mont: Sigr. Giorgio Sweet.
Woltersdorff-Theater. 1 Zweite Berliner
Oper. Sonnabend: Die weiße Dame. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Beoieldieu. 8
Sonntag: Gastspiel des Herzoglich coburgischen Kammersängers Hrn. Feßler. ampa. Von Herold. (Zampa: Hr. Feßler als Gast.)
National-Theater. Sonnabend: Festvorst.,
veranst. v. Berl. Verein für höhere Töchterschulen: Minna von Barnhelm oder Das Soldaten⸗ lück. Anfang 5 Uhr. Entrée 1 ℳ resp. 75 und 0
50 ₰. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Carl Mittell, auf vielf. Begehren: Der Veilchenfresser.
Ostend-Theater. Sonnabend: 5. Auftreten
des Hrn. Carl Salomon vom Thalia⸗Theater in Wilhelm Tell. Tell: Hr. C. Salomon
Sonntag: 6. Auftreten des Hrn. Carl Salomon. Wilhelm Tell.
Stadt-Theater. Sonnabend: Gastspiel des
Frl. Ernestine Wegener und des Direktors Hrn. Theodor Lebrun vom Wallner⸗Theater. 1) Ma⸗ dame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz. 2) Mamsell Uebermuth. Posse mit Gesang in 1 Akt von Bahn. 3) Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molidre.
Sonntag: Auf allgemeines dringendes Verlangen: Unveränderte Wiederholung dieser Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Er⸗ mäßigte Preise. I. Parquet 1 ℳ 50 ₰, u. s. w. 73. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Zum 1. Male: Ein unverdorbener Jüngling. Posse mit Ge⸗ ang in 3 Akten von E. Jacobson. Musik von J. Michaelis. (Lori Strobelmeier, genannt Stella, Kunstreiterin: Frl. Lina Mayr.) Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Ein unverdorbener
of⸗Musikdirektors Herrn
Jüngling. Bilse. Familien⸗MNachrichten.
Verlobt: Frl. Elise Krüger mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant und Rittergutsbesitzer Ernst Dom⸗ menget (Berlin—Cammerow i. P.). — Frl. Eli⸗ sabeth v. Kitzing mit Hrn. Appellationsgerichts⸗ Referendarius Hugo v. Knebel⸗Döberitz (Köslin). — Frl. Meta Pulzner mit Hrn. Rittergutsbe⸗ sitzer C. Lober (Wirschkowitz — Wilkowia). Verehelicht: Hr. Lieutenant und Adjutant Max Zechlin mit Frl. Margarethe Crüger (Torgau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter Paasche (Grätz). — Hrn. J. v. Bülow⸗Kogel (Dermin bei Ratzeburg). — Eine Tochter: Hrn. Geh. Regierungs⸗Rach Eppendorff (Dresden). — Hrn. Lieutenant Sauer (Breslau). 1 Gestorben: r. Revierförster Freiherr Carl v. Hermann (Eningen). — Hr. Dr. med. Siegis⸗ mund Heinrich Michelsen (Posen). — Hr. Oberst a. D. Albrecht v. Bredow (Potsdam).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
I. Steckbrief. Gegen den Webergesellen Hein⸗ rich Meyer aus Rothenburg, am 8. Februar 1859 daselbst ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus §§. 243 des Strafgesetz⸗ buchs beschlossen worden. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Meyer zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Der ꝛc. Meyer war im hiesigen Arbeitshaufe detinirt und ist aus demselben zugleich mit dem ebenfalls detinirt 1“
Concert-Haus. Concert des Kgl.
gewesenen Eisengießer Robert Ludwig Schliefke aus
Berlin entflohen. — II. Steckbrief. Gegen den Eisengießer Robert vee. Schliefke aus Ber⸗ lin, am 13. April 1852 daselbst geboren, ist die ge⸗ richtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus §. 243 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Schliefke zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzu⸗ liefern. Der ꝛc. Schliefke war im hiesigen Arbeits⸗
dem ebenfalls detinirt gewesenen Webergesellen Heinrich Meyer, aus Rothenburg, entflohen. Pots⸗ dam, den 15. März 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Steckbrief. Gegen die unverehelichte Alber⸗ tine Dorothee Büttner von hier ist die gericht⸗ liche Haft wegen wiederholten Diebstahls beschlossen. Die Festnahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Büttner im Betretungfalle festzunehmen und mit den bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an uns abzuliefern. Beschreibung. Alter 21 Jahre, Geburtsort Salz⸗ wedel, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haar blond, Augen blau, Augenbrauen blond, Nase und Kinn gewöhn⸗ lich, etwas spitz, Mund gewöhnlich, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Zähne vollständig, Ge⸗ stalt untersetzt, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen fehlen. Salzwedel, den 19. März 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Fritze.
Steckbrief. Der Kantonist Carl Wilhelm Ernst Kaltke, zuletzt in Botzanowitz, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 11. Februar 1878 wegen Verletzung der Wehrpflicht nach §. 140 des Strafgesetzbuchs zu einer Geldstrafe von 150 ℳ, welcher im Unver⸗ mögensfalle 1 Monat Gefängniß zu substituiren, verurtheilt, auch sein im Inlande zurückgelassenes Vermögen, soweit es zur Deckung der Strafe und Kosten des Verfahrens erforderlich, mit Beschlag belegt. Die Strafe kann an dem Genannten nicht vollstreckt werden, da sein Aufenthalt nicht bekannt ist. Wir ersuchen, den oben genannten Angeklagten im Betretungsfalle behufs Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Nach⸗ richt geben wolle, abzuliefern. Rosenberg O. S., den 14. März 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Steckbrief. Die nachstehend benannten Personen, und zwar: 1) der Gardewehrmann Peter Sezesny aus Kotschanowitz, 2 der Gefreite Franz Hodyna von dort, 3) der Wehrmann Johann Bienczok aus Ellguth, 4) der Unteroffizier Bruno Ikes aus Rosen⸗ berg O.⸗S., 5) der Wehrmann Valentin Kadlubski, 6) der Wehrmann Andreas Pelke zu Kostellitz, 7) der Wehrmann Carl Meisel zu Sausenberg, 8) der Wehrmann Johann Mestlik zu Botzanowitz, 9) der Reservist Rochus Schulz zu Tellsruh, 10) der Reservist Peter Schulz daselbst, 11) der Wehrmann Jakob Kowollik zu Frei⸗Kadlub, 12) der Wehrmann Paul Hampel zu Sausenberg, 13) der Reservist Johann Nitschke zu Sternalitz, 14) der Reservist Peter Franz Klimas zu Bodland, 15) der Wehr⸗ mann Friedrich August Oskar Suck zu Rosenberg O.⸗S., 16) der ehemalige Musketier Anton Wieczo⸗ rek zu Kutzoben, 17) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse Wilhelm Soppa zu Sternalitz, 18) der Reservist Carl Babisch zu Kraskau, 19) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse Johann Friedrich Ernst Schoenknecht zu Botzanowitz, 20) der Ersatz⸗Reservist I. Klasse Jo⸗ hann Pakulla zu Botzanowitz, 21) der Ersatz⸗Reser⸗ vist I. Klasse Josef Bensch zu Ellguth sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des hiesigen Polizeirichters vom 15. Februar 1878 wegen Uebertretung des §. 360 pos. 3 d. St. G. B. zu je einer Geldstrafe von 60 ℳ oder im Unvermögensfalle mit 14 Tagen Haft bestraft worden. Die Strafe kann an den Genannten nicht vollstreckt werden, da deren Aufent⸗ halt nicht bekannt ist. Wir ersuchen, die oben ge⸗ nannten Angeklagten im Betretungsfalle behufs Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Nachricht geben wolle, abzu⸗ liefern. Rosenberg, den 12. März 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2615]
Der in der Beilage zu Nr. 27 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 1./2. 1877 unterm 29./1. dess.
Hermann Mai aus Holzhausen im Herzogth. Coburg⸗Gotha, welcher eine ihm wegen Diebstahls und. Unterschlagung hier rechtskräftig zuerkannte Gefängnißstrafe zu verbüßen hat, erlassene Steck⸗ brief wird mit dem Ersuchen, Mai'n im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und Nachricht hiervon anher
gelangen zu lassen, hierdurch erneuert.
Rochlitz, den 19. März 1878. 1 Königl. Sächs. Gerichtsamt.
—,.—
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ ggebote u. dertl.
Sioiktalladung.
Der Ackermann und Gastwirth Heinrich Mahl⸗ mann zu Lichtenhagen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Credit⸗ anstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Lichtenhagen unter Nr. 20 belegenen Hofe zu bestellen beabsichtige.
Derselbe besteht:
1) 8 Gebäuden unter Haus Nr. 20 und
a.— d.,
aus 13,3356 ha Hofraum, Gärten, Acker und Wiesen in Lichtenhagen, welche in der dor⸗ tigen Grundsteuer⸗Mutterrolle unter Artikel Nr. 22, und 0,6891 ha Acker und Wiesen in Ischenrode, welche in der dortigen Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle unter Artikel Nr. 56 be⸗ schrieben sind, und aus einer und gerechtigkeit.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesibes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände An⸗
einer halben Gemeinde⸗
sprüche irgend einer Art erheben zu können glauben,
mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthums⸗ 8
hause detinirt und ist aus demselben zugleich mit;
J. hinter den Schmiedegesellen Alwin Ehristian d. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, sollen im Lokale
rechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten “ in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ansprüchen, oder anderen Verhaf⸗ tungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorge⸗
laden, solche Ansprüche in dem dazu auf .“
Mittwoch, den 15. Mai 1878,
Morgens 10 Uhr,
angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗
anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗
dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Credit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Creditanstalt zu bestellenden Hy⸗ pothek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk⸗ tion der Hannoverschen Landes⸗Creditanstalt Certi⸗ fikate ausgestellt worden, den hier bekannten Gläu⸗ bigern wird Ausfertigung dieses anstatt besonderer Vorladung zugehen. 6
Wenn sodann vom Provokanten vorgetragen ist, daß zur hypothekarischen Belastung obiger Im⸗ mobilien im Hypothekenbuche von Lichtenhagen Nr. 36 Fol. a. sub pos. 2 ein abseiten des Pastors R. Klettwig zu Gelliehausen, dem Böttcher Friedrich Schoppe und dessen Ehefrau, geb. Eleonore Vogel aus Reinhausen, zufolge Obligation d. d. 26. Sep⸗ tember 1843 gewährtes Darlehen von 200 Thlrn., ingrossirt am 13. Dezember 1843, eingetragen sei, obwohl nach seiner Ueberzeugung die Rückzahlung längst erfolgte, so werden auf dessen 5 nach⸗ dem von demselben der im §. 501 Nr. 6 der bür⸗ gerlichen Prozeß⸗Ordnung vorgesehene Eid aus⸗ geschworen worden, Alle, welchen ein Anspruch auf die fragliche Hypothek zusteht, aufgefordert, solchen so gewiß im obigen Termine anzumelden, als die Hypothek im Nichtmeldungsfalle für vollständig er⸗ loschen erklärt werden soll.
Der Ausschluß wird nur mittelst Anschlages an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Reinhausen, den 13. März 1878. *
Königliches Amtsgericht 1 88. v. Doeben. . Edictalladung. 8 M“
Laut Kontrakts vom 158 ds. Mts. hat die Kö⸗
nigliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover von dem Untersteiger a. D. Carl Bähr dahier folgenden Grundbesitz der Stadt Zellerfeld und der Flur derselben gekauft:
1) die Reihestelle Nr. 153 dahier, bestehend aus Wohnhaus, Stallgebäude, Auffahrt an der Westseite des Hauses, und Brauberechtigung, sowie Hofraum und Garten sub 2 und 3. dieses; 1
2) Kartenblatt 3 Parcelle 238, Hofraum in der Stadt zu 3,54 a; 1
3) Kartenblatt 3 Parcelle 237, Hausgarten in der Stadt zu 2,04 a;
4) die vom Garten sub 3 bis zum Fußwege der Schulenberger Chaussee belegenen 3,79 a der Wiese auf der Mühlenhöhe, Kartenblatt 2. Parcelle 105, von im Ganzen 18,79 a;
5) die Wiese an der Spiegelthaler⸗Höhe zu 78,07 a, verzeichnet Kartenblatt 5 Parcelle 37 des Flur⸗
6) die Wiese an der Spiegelthaler⸗Höhe zu 35,61 a; verzeichnet Kartenblatt 5 Parcelle 35 des Flur⸗
buchs. 8 Auf 188. §§. 498 u. f. der bürgerlichen Proleß⸗ Ordnung zulässig erklärten Antrag der Käuferin werden Alle, welche hinsichtlich dieses sbetzanbefizes Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem dazu auf Dienstag, den 16. April d. Js., Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube beraumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls solche der Käuferin gegenüber als verloren erkannt werden sollen. Das Ausschluß⸗Urtheil soll nur durch Anschlag an Gerichtsstelle veröffentlicht werden. Werthelasse 10. Zellerfeld, den 18. März 1878. Königliches Amtsgericht II. von Harlessem.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zc.
Holzverkauf. Am Freitag, den 5. April
8*
des Gastwirths Bürger zu Joachimsthal von dem diesjährigen Einschlage des Forstreviers Grimnitz nachstehend angegebene Nutz⸗ und Bauhölzer öffent⸗ lich und meistbietend bei freier Konkurrenz verkauft werden: 1) aus dem Schutzbezirk Cölln, To⸗ talität: 1 Stück Eichen⸗Nutzende, 19 Stück Buchen⸗ Nutzenden, 11 Stück Birken⸗Nutzenden, 20 Stück Linden⸗Nutzenden, 4 Rmtr. Linden⸗Nutzholz, 53 Raummeter desgl. Kloben (runde), ca. 1450 Stück Kiesern⸗Bauholz, 16 Raummeter desgl. Nutzholz, 2) aus dem Schutzbezirk Joachimsthal, To⸗ talität: ca. 35 Stück Kiefern⸗Bauholz, 32 Rmtr. desgl. Nutzholz, 3) aus dem Schutzbezirk Hütten⸗ dorf, Totalität: 2 Stück Eichen⸗Nutzenden, 6 desgl Kahnknien, 13 Rmtr. desgl. Nutzholz, 12 Stück Birken⸗Nutzenden (darunter Karrenbäume), ca. 70 Stück Kiefern⸗Bauholz, 4) aus dem Schutzbezirk Ziethen, Totalität: 24 Stück Kiefern⸗Bauholz.
ie Verkaufsbedingungen sind die für die Holz⸗ verkäufe in den Königlichen Forsten allgemein üblichen und sollen im Termine selbst bekannt ge⸗ macht werden. Grimnitz, den 20. März 1878. Der Oberförster. Staevie.
Holzverkauf im Königlichen Forstrevier Alt⸗ Ruppin. Es sollen am Donnerstag, den 4. April 1878, von Vormittags 10 Uhr ab, im Saale des Herrn Wietz in Alt⸗Ruppin aus dem Einschlage von Windbruch und Trockniß resp. den Durchforstungs⸗ Grünschlägen der Schutzbezirke: Clausheide, Lietze, Crangensbrück, Rotstiel, Stendenitz, Pfefferteich und Eggersdorf folgende Holzquanta und Sortimente zum Verkauf gebracht werden: 10 Stück Eichen Nutzenden, 10 Stück Kiefern Nutzenden, ca.: 30 Rm. Eichen Scheite, 6 Rm. Eichen Knüppel, 20 Rm. Eichen Stockholz, 10 Rm. Eichen Reisig II., 40 Rm. Buchen Scheite, 20 Rm. Buchen Knüppel, 4 Rm.
Birken Reisig III., 17 Rm. Erlen Scheite, 14 Rm
Erlen Knüppel, 50 Rm. Erlen Stockhol „ 10 Rm Erlen Reisig I., 40 Rm. Erlen Reisig vn. 11 Rm. Kiefern Scheite, 1200 Rm. Kiefern Knüppel, 65 Rm. Kiefern Stockholz, 670 Rm. Kiefern Reisig 185 300 Rm. Kiefern Reisig II., 25 Rm. Kiefern Reisig III. Forsth. Alt⸗Nuppin, den 20. März 1878. Der berförster. Fickert. “
12212] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Sorau belegene Domän
Sablath mit den Vorwerken Billendorf un
Jehsen, welche in ihrem jetzigen Umfange an Fläche
197,841 Hektare, darunter 379,396 Hektare 288 8
30,978 Hektar Wiesen enthält, soll
von Johannis 1878 bis dahin 1896 im Wege des
öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf
Sonnabend, den 13. April er.,
. “ 10 Uhr,
im Regierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hier⸗
selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Brandt anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf
tung ein disponibles Vermögen von 95 000 ℳ er⸗ forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termin auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänenregistratur und bei dem Ad⸗ ministrator der Domäne, Herrn Bullrich zu Billen⸗ dorf bei Benau, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 8. März 1878.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen I und Forsten. (àCto. 131/3.)
nach vorheriger
1262020 Bekanntmachung.⸗ Die zum Neubau der Central⸗Cadettenanstalt zu Lichterfelde noch erforderlichen
ca. 110 Mille Klinkern
sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale,
Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte
Offerten
bis zum 29. März ecr., Vormittags 10 Uhr,
daselbst einzureichen. (à Cto. 272/3.) Berlin, den 21. März 1878.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
262 5 Bekanutmachung.
Die Anlieferung von 50,000 Klgr. gereinig⸗ tem Rüböl für die Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden.
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
„Lieferung von gereinigtem Rüböl“
bis zum 2. April 1878, Morgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen und auf portofreie Anfragen abschristlich bezogen werden können. (4Cto. 273/3.)
St. Johann, den 19. März 1878. 8
Königliche Vergfaktorei.
„Union““ Aktien⸗Gesellschaft für See⸗ Fluß⸗Versicherungen
1 in Stettin. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag sub II. der Statuten zur dies⸗
fährigen ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 4. April cr., Vormittags 10 Uhr,
[1896]
und
im hiesigen Seneng. eingeladen. 8
Stettin, den 28. Februar 1878. (H. 1191 II. ⸗)
Der Verwaltungsrath. Dresdner Journal.
Auf das mit dem 1. April d. J. beginnende neue vierteljährliche Abonnement des „Dresdner Jour⸗ nals“ werden Bestellungen zum Preise von 4 ℳ 50 ₰ angenommen
für Dresden bei der unterzeichneten Expedition
(Zwingerstraße Nr. 20), für auswärts bei den den betreffenden Postanstalten.
Ueber die Verhandlungen des Deutschen Reichs⸗ tages und des sächsischen Landtages wird das „Dresdner Journal“, wie bisher, schnell und aus⸗ führlich berichten. 1
Die offiziellen Gewinnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie werden, wie bisher, vollständig un Zug um Zug veröffentlicht.
Ankündigungen aller Art finden im „Dresdner Journal“ eine ischr geeignete Verbreitung. Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 ₰ für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die Insertionsgebühren auf 50 ₰ pro Zeile festgestellt.
Als offizielles Organ der Königl. sächs. Staats⸗ regierung eignet sich das „Dresdner Journal“ vor⸗ zugsweise für Behörden des Auslandes zur “ ihrer für das Königreich Sachsen bestimmten Bekanntmachungen.
In Dresden⸗Neustadt können Abonnements⸗ bestellungen auf das „Dresdner Journal“ abgegeben werden in der Kunst⸗ und Musikalienhandlung des Herrn Adolf Brauer (Hauptstraße 31), woselbst auch Inserate zur Beförderung an unser Blatt angenommen werden.
☛ Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements, da wir sonst die Lieferung voll⸗ ständiger Eremplare ohne Mehrkosten für die ge⸗ ehrten Abonnenten nicht garantiren können.
Buchen Reisig I., 40 Rm. Buchen Reisig II., 8 Rm. Birken Scheite, 12 Rm. Birk üppel, 5 R
Dresden, im März 1878. Königl. Expedition des Dresdner Journals
auf 18 Jahre,
13 000 ℳ festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Bande zu verleihen.
dem General⸗Lieutenant Grafen Pianell,
zu verleihen.
—
b [8 — 24 83
8 248 5.8 r
EEE111““]
111“ 1I““ 8
* z
fe⸗ —
1EArn
3““
8
*—
Insertionspreis für den Raum einer Arumzeile 30 ₰—
für das Vierteljahr. 1
V Bas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 B3S 1
——
EEEET“ ö 9 I ö11e4“*“
82 1 G Si I———
1“
EEEE11““
ö auf den Deutschen Rei eutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32. sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Snpehi . 5 1111114141““ Oeltungs⸗Speoditeure in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belglen, K Fer., Kehg
nehmen im
8 Bestellungen für das Ausland nehmen an:
Berlin, Sonnabend,
Alle Post⸗Anstalten nehmen Gestellnug an; Berlin anßer den Post-Austalten auch die Expe⸗
den 23. März,
EE“
Abendes.
8⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren AKuguste Ammel, succe St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Paul C
Julius Dase in Triest;
für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amit in Triest;
Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Franktfort Street) in New⸗York. 82.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus d Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des 1 Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung
— n—nqqnnnnn„———
dem Lokal⸗Schulinspektor, Erzpriester Lindner zu Preichau im Kreise Steinau und dem Postdirektor, aupt⸗ mann g. D. Konrad zu Landeshut in Schlesien den 9 othen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Bürgermeister Hirsemann zu Weißenfels den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem SGwaeer Erzpriester Muche zu Profen im Kreise Jauer das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; den Schullehrern Groeger zu Wittenberg und Brimmer zu Klammer im Kreise Culm den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Musikus Albert Krause zu Dt. Crone die Rettungs⸗Medaille am
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Königlich italienischen Offizieren fol⸗ gende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit dem Emaille⸗Bande des Rothen Adler⸗Ordens:
renden General des III. Armee⸗Corps; den Rothen Adler⸗Orden Brillanten: dem Obersten und Generalstabs⸗Chef Corsi; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten Guaita, Commandeur des 18. Kavallerie⸗ Regiments; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Major OSio im Generalstabe; sowie 86
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Lieutenant Alliaud im 5. Bersaglieri⸗
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Konsul Joh. Doeding in Guatemala ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Konsulatsdienste er⸗ theilt worden.
Keönigreich Preußen.
S e. M a jestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗
und Finanz⸗Minister Camphausen unter Belassung des
Titels und Ranges eines Staats⸗Ministers die nachgesuchte Dienstentlassung zu ertheilen. .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Rittergutsbesitzers von Boehn auf Besow zum Direktor des Stolper Landschafts⸗Departements⸗Kolle⸗ iums für den weiteren Zeitraum von 1878 bis 1884 zu be⸗ gtätigen, und den Kaufleuten Gustav Gebhard und Walther Simons zu Elberfeld den Charakter als Kommerzien⸗Rath
8 Berlin, den 23. März 1878. F Ihre Königlichen Hoheiten der Prin von Sachsen und der Erbgroßherzog von burg⸗Strelitz sind heute früh wieder abgereist. Justiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt und Notar Schlüter
Mecklen⸗
u Witten ist
in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Essen, mit An⸗
weisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.
Versetzt sind: der Kreisgerichts⸗Direktor Christ in Oste⸗ rode in gleicher Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Lob⸗ sens und der Ober⸗Amtsrichter Lsei ga Oldendorf als Kreisgerichts⸗Rath an das Kreisgericht in Wesel.
Dem Kreisgerichts⸗Rath Bauer in Wesel und dem Kreis⸗ gerichts⸗Rath Schuhmann in Sorau sind die Funktionen der Abtheilungs⸗Dirigenten bei den betreffenden Kreisgerichten, und dem Kreisgerichts⸗Rath Koppers in Ahaus die Fun tion des Dirigenten bei der dortigen Gerichtsdeputation übertragen.
Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Stadt⸗
ich h Fleischl r in B in Folge seiner
8 ö“ 8 8
—yy
zweiter Klasse in
8 8
** 1 8
z Georg
—
—-——
Ernennung zum Rechtskonsulenten der Königlichen Hofämter, dem Kreisgerichts⸗Rath Pohler in Neumarkt, dem Kreis⸗ gerichts⸗Rath Neugebauer in Steinau a. d. O. mit Pension und dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Windthorst in Münster.
Der Kreisgerichts⸗ Rath Staats in Brieg und der Rechtsanwalt Burckhart in Oberlahnstein sind gestorben.
Die Nr. 14 der Gesetz Sammlung, welche heute ausgegeben wird, enthält unter
er für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal
in den Niederlanden sseur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,
ollin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien A- 1 all 8
für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leade
em Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzei er b ä Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 ℳ 50 2 — g eden Hehan t beträgt im
bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht. 1“ “
1111114“4“
EEEE—
Regts. Nr. 10, Dr. Weber, Stabs⸗ und Bats.Arzt vom 2
Regts. Nr. 48, zum 3. Bat. Gren. Regts. Nr⸗. 887 Dr. 858 aigaf Arst 1. Kl. vom Faf Regt. Nr. 22, zum Leib⸗Drag. Regt. Nr. 2W. Dr. Haehner, Assist. Arz! 4. N. v. Inf. Rgt. Nr. 96, zum Füs. Regt⸗ Nr. 39, Dr. Klein, Affist. Athe Cisst iha der ea tger Eln h dem Gen. und Corps⸗Arzt des XV. Armee⸗. üs. Trai Boar⸗ Nr. 6, Dr. Sauter, Afift. Arzt 2. Kl. vom Prazum Train⸗ 19 in die etatsm. Stelle bei dem Gen. und Corps⸗Arzt des IV Mrem0. Corps versetzt. Dr. Wollenhaupt, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Drag. Regts. Nr. 8, als Gen. Arzt 2. Kl. mit Peri⸗ Dr. Schulze, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der reit. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 10, mit Pension, Dr. Reuter, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 24, Dr. Bartsch, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts.
Nr. 8556 die Verordnung zur Regelung des Landarmen⸗ wesens in der Provinz Sachsen. Vom 16. März 187x88. Berlin, den 23. März 1878. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. 8
Personalver⸗
maktiven Hee es, Majot
egt. Nr. fin ernannt. v. Bran⸗ dis, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 6, unter Beförder. zum überzähl. Major in die älteste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 56, Graf Clairon d'Haussonville, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 56, in das Inf. Regt. Nr. 6 versetzt. v. Detten, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr, 56, zum Haupt⸗ mann und Comp. Chef befördert. Pfaehler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, dem Regiment unter Beförderung zum Hauptmann aggregirt. v. Rozynski, Prem. Lieutenant vom Grenadier⸗Regiment Nr. 1, in das Inf. Regt. Nr. 56 versetzt. v. Hegener II., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. I, Kellerhoff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, zu Pr. Lts., v. Poser, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 50, zum überzähl. Major, befördert. v. Gellhorn, Major z. D. und Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 18 versetzt. v. Ger⸗ hardt, Major z. D., zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23 ernannt. Buchka, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, in das Gren. Regt. Nr. 89, v. Lücken, Pr. Lt. aggr. dem Hus. Regt. Nr. 13, unter Beförderung zum überzähl. Rittm., als agar. zum Hus. Regt. Nr. 15, versetzt. — 16. März. Ermisch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, in das Inf. Regt. Nr. 56, v. Hohendorff, Sec. Lt. vom Inf. segt. Nr. 42, in das Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. von dem Knesebeck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Schorlemer I., Sec. Lieut. vom 4. Garde⸗ Grenadier⸗Regiment, unter Stellung à la suite dieses Regiments, behufs Uebernahme der Stelle eines Gouverneurs des Erbprinzen Leopold zu Psenburg⸗Birstein, auf ein Jahr beurlaubt. — 22. März. Prinz zu Bentheim⸗Tecklenburg⸗Rheda, Graf v. Bismarck⸗Schönhausen, Fürst v. Hatfeldt, Prinz zu Schoenaich⸗Carolath, Prinz v. Arenberg, Sec. Lts. à la suite der Armee, zu Pr. Lts. befördert. Wille, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3 und kommdrt. zur Dienstleistung beim Kriegs⸗Ministerium, technische Abtheil. für Art. Eeae perheen v. Kalbacher, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 12 und kommdrt. zur Dienstleist. beim Kriegs⸗Ministerium, Abtheil. für die persönl. Angelegenheiten, unter Beförderung zu überzähl. Majors in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. 8
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 22. März. v. Keu⸗ dell, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zum Rittmstr. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 14. März. v. Altrock, Oberstlt. vom Inf. Regt. Nr. 56, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Cosel, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 18 entbunden. v. Gerhardt, Major a. D., zuletzt im Gren. Regt. Nr. 12, mit Pens. zur Disp. gestellt. Frhr. Röder v. Diers⸗ burg, Premier⸗Lientenant a. D., zuletzt im Infanterie⸗Regiment Nr. 118, die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt. Loesdau, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Infanterie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, der Charakter als Pr. Lt. und die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des gen. Landw. Regts. anstatt der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Landw. Armee⸗Unif. ver⸗ liehen. — 22. März. v. Krosigk, Gen. Major z. D., zuletzt v der 1. Garde⸗Kav. Brigade, der Charakter als Gen. Lt. verliehen.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14. März. Olden⸗ burg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, mit Pens. der Abschied bewilligt. — 16. März. Krische, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, mit schlichtem Abschied entlassen. „Im Sagnitäts⸗Corps. Berlin, 16. März. Dr. Möh⸗ ring, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl. von der 1. Matrosendiv., zum Marine⸗Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, Dr. Schneider, Ma⸗ rine⸗Unterarzt von der 1. Matrosendiv., zum Marine⸗Assist. 2. Kl., befördert. Dr. Richter, Stabsarzt vom medizin. chirurg. Friedrich⸗ Wilhelm⸗Institut, als Abtheil. Arzt zur reit. Abtheil. Feld⸗Art.
Nr. 66, Dr. Kollm, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 46, Dr. Gordes, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 56, Dr. Walter, Stabsarzt der Landwehr vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 87, Dr. Sartorius, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, Dr. Weber, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vont doms. Bat., Dr. Lauxent, unter dem gesetzl. Vorbehalt ausgeschie⸗ dener Afsist. Arzt 1. Kl., im 89 des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2nxnea Si ver Meichted bewilligt. Dr. Wi 8 ün st. Arzt 1. r. hm Inf. Regt. Nr. bt, ullter Uebertritt 1ü erzten der Res. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 91, Dr. Poeschel, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. Nr. 20, unter Nebertritt u den Aerzten der Landw. des 2. Bataillons Landwehr⸗ Regiments Nr. 113, Dr. Schissel, Assist. Arzt 2. Klasse vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 30, unter Uebertritt zu den Aerzten der Landw. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, Dr. Mahlke, Assist. Arzt 2. Kl. vom Faß Regt. Nr. 36, unter Uebertritt zu den Aerzten der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Dr. Kloz, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 68, unter Uebertritt zu den Aerzten der Res. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, Dr. Roth, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Uebertritt zu den Aerzten der andw. des 2. Bats. Landw. Regt’. Nr. 95, aus dem aktiven Sa⸗ nitäts⸗Corps ausgeschieden.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4. März. Wagner, Feuerwerkslt., vom 1. April d. J. ab auf 2 Jahre nach Preußen kommdrt. behufs Dienstleist. in einer Stelle des Königl. preuß. Feuerwerksoffiz. Etats. Miethe, Königl. preuß. Feuerwerkslt., vom 1. g d. J. ab auf eine etatsm. Feuerwerks⸗Offiz. Stelle des Armee⸗Corps übertragen.
Im Beurlaubtenstande. 4. März. Loos, Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 25, zum Pr. Lt. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 4. März. Graf v. Waldburg⸗Zeil⸗Trauchburg, char.
auptmann à la suite des Gren. Regts. Nr. 119, der Abschied mit
ension und der Regts. Uniform bewilligt. Ruschke, Sec. Lt. im
uf. Regt. Nr. 124, ausgeschieden, unter gleichzeitigem Uebertritt zu den Res. Offizieren des Regts.
Im Beurlaubtenstande. 4. März. Wolber, Sec. Lt. ““ Inf. des 2. Bats. Lndw. Rgts. Nr. 124, der Abschied
ewilligt. 8
Im Sanitätscorps. 4. März. Dr. Levi, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. im 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 125, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Res., Dr. Salzmann, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 126, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Landw., Knopp⸗ Assist. Arzt 2. Kl. der Res. im 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 119, Dr. Thümling, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 119, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res., Scheuplein, Assist. Arzt. 2. Kl. im Drag. Regt. Nr. 26, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert.
Nichtamtliches. Deutsches Neich. 1
Preußen. Berlin, 23. März. Beide Kaiserliche Majestäten empfingen gestern Vormittag um 10 Uhr die zur Feier des gestrigen Tages her eingetroffenen Hohen Gäste und die Mitgliéder der Königlichen Familie. Um 12 Uhr fand die Beglückwünschung Seitens der hier anwesenden Fürstlichkeiten statt. Die Familientafel gaben Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin.
Heute sindet zu Ehren Sr. Majestät des Königs von Sachsen ein Diner im Königlichen Palais statt.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich gestern früh gegen 9 ½ Uhr mit Ihren Königlichen Hoheitenn den Prinzen Wilhelm und Heinrich, sowie sämmtlichen jüngeren Feesn zur Geburtstagsgratulation zu Sr. Majestät dem
1““