K. O. A. G. Hall. Fr. Ganger in Emilie Gauger, Wittpoe in Hall. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts und Aufhörens der Firma. (14.3.) — Julius Reichert, Fried. Gauger'’s Nachfolger. Hanptniederlassung in Hall. Victor Julius Reichert, Kaufmann in Hall. (14./3.) — J. D. Henning in Hall. Sophie Henning, Wittwe in Hall. In Folge Ablebens der Firma⸗Inhaberin und Uebergang des Geschäfts auf einedoffene Han⸗ delsgesellschaft gelöscht. 14./3.)
K. O. A. G. Heilbronn. Veit u. Flammer, Cigarrengeschäft zu Heilbronn. Auf Ableben des Carl Friedrich Flammer hier, nun Carl Veit da⸗ selbst alleiniger Inhaber. Die Firma im Gesell⸗ schaftsregister gestrichen. (6./3.) — Wilhelm Volz, Seifenfabrikation zu Heilbronn. Wilhelm Volz zu Heilbronn. — Moriz Volz, Wagenfett⸗ und Ma⸗ schinenölfabrik, verbunden mit Harzdestillation und Pechsiederei, zu Heilbronn. Moriz Volz daselbst. Die bisherige Firma Gebrüder Volz erloschen und im Gesellschaftsregister gestrichen. (6./3.) — Ernst Mayer hier. Prokurist: August Braun zu Heil⸗
. A. G. Kirchheim. C. A. Leuze, Baum⸗ wollspinnerei und, Weberei zu Unterlenningen. Christoph Adolf Leuze, Kaufmann z. Z. in Stutt⸗ gart. Dem Herrn Kaufmann Johann FSüevn in Unterlenningen ist Prokura ertheilt. (16./3.
K. O. A. G. Langenburg. Abraham Selz, Manufakturwaaren⸗, Produkten⸗, Effekten⸗, Tabak⸗ und Cigarrenhandlung in Niederstetten. Abraham Selz. Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts deigschen. (12./3.) 8 K. O. A. G. Ravensburg. Gebrüder Epple'’'s Nachfolger, Fabnik landwirthschaftlicher und ge⸗ werblicher Maschinen in Ravensburg. Zweignieder⸗ lassung in Reutlingen. Eduard Gottlieb Friedrich Nast, Mechaniker in Ravensburg. (27./2.) 1
K. O. A. G. Rottweil. Johs. Bürk Ir. in Schwenningen. Jetzige Inhaberin der Firma: Frau Babette Bürk, geb. Bürk, Wittwe des früheren In⸗ habers. Die Prokaͤra des Sohnes Jakob Bürk ist erloschen. (43.) — Christian Haller, Uhren⸗ fabrikant in Schwenningen. Jetzige Inhaberin der Firma ist Frau Agathe Haller, geb. Müller, Wittwe des seitherigen Inhabers. Auf den Tod des seit⸗ herigen Inhabers Christian Haller, Uhrenfabrikant in Schwenningen, wird das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma von dessen Wittwe fortgeführt. Zum Prokuristen wurde bestellt: Herr Christian Haller am Bahnhof. (4./3.)
K. O. A. G. Urach. G. u. A. Leuze, Baum⸗ wollspinnerei. Hauptniederlassung in Urach. Pau⸗ line Leuze, Wittwe des Fabrikanten Johann Georg Leuze von Mezingen. Prokuristen: Arthur Leuze und Oskar Leuze, Söhne der Inhaberin der Firma. S. u. Register für Gesellschaftsfirmen. (6./3.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. O. A. G. Calw. Beißer u. Bertschinger, Elas⸗, Porzellan⸗ u. Eisenhandlung; Calw. Ge⸗ E1“ die Gesellschaft sich aufgelöst hat.
K. O. A. G. Cannstatt. J. Keefer u. Cie. in Untertürkheim. Die Firma ist erloschen, nachdem das 16“ gegen dieselbe durchgeführt wor⸗
en. 73.
K. O. A. G. Göppingen. Metzger⸗Genossen⸗ schaft Göppingen. Eingetragene Genossenschaft. An die Stelle des am 28. Februar d. J. gestorbe⸗
enen alt Andreas Greiner ist als Vorsitzender der Generalversammlung Gottfried Mozer, Metzger⸗ meister in Göppingen und an die Seelle des letzte⸗ ren als Ausschußmitglied Carl Zoller, Metzger⸗ meister in Göppingen erwählt worden. (16./3.)
K. O. A. G. Hall. J. D. Henning in Hall. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Spe⸗ zereiwaarenhandlung und einer Lebküchnerei, errichtet am 12. März 1878, bestehend aus: 1) Lene Henning in Hall, 2) Anna Henning in Hall, von denen Jede zur Vertretung berechtigt ist. War früher firma und wurde mit Einwilligung der Erben bei⸗ behalten. (14./3.)
K. O. A. G. Kirchheim. G. u. A. Leuze in Unterlenningen. Die Firma ist in Folge Ablebens des Gesellschafters Joh. Georg Leuze erloschen. Ge⸗ löscht. “
K. O. A. G. Rentlingen. Rohstoff⸗Verein für Schuhmacher in Reutlingen; eingetragene Ge⸗ nossenschaft. Die Genossenschaft hat am 10. v. M. ihre Auflösung beschlossen. Liquidatoren: der Vor⸗ stand nämlich: Peter Beck und Jakob Gaiser, Beide Schuster daselbst. (19./3.)
K. O. A. G. Urach. G. u. A. Leuze, Sitz der Gesellschaft in Urach. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Befugniß, die bisherige Firma fortzuführen, auf die Wittwe des † Theil⸗ habers Johann Georg Leuze übergegangen. S. oben Register für Einzelfirmen. (6./3.)
Wesel. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung,
Du Wesel.
In das Gesellschastsregister ist bei der unter Nr. 128 eingetragenen Handelsgesellschaft mit der Firma Biermann & Lueb und dem Sitz zu Emmerich eingetragen: G 1
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zum Liquidator ist der bisherige Theilhaber Kaufmann Stephan Biermann zu Emmerich bestellt;
eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März
1878 am 18. März 1878. “
Wesel. Bekanntmachun v Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung,
3zu Wesel.
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 die Genossenschaft mit der Firma: „Reeser Spar⸗ und Credit, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitz zu Rees eingetragen:
8 Bb2. Gesellschaftsvertrag ist vom 20. Februar 1878 atirt; derung des Credits der Mitglieder, zu welchem Zweck denselben Gelegenheit gegeben wird, müßig liegende Eelder verzinslich anzulegen und die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb. nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Anlehen zu beschaffen. Der
Vorstand besteht aus: 1) dem Zimmermeister Theodor Ruys, zugleich
8 Vereinsvorsteher,
2) dem Anstreichermeister Thoodor Schmitz als
Stellvertreter des Vereinsnorstehers,
* 9 dem Kaufmann Carl Heinrich Brenner, 4) Anstreichermeister Theodor Wellmanns,
Gegenstand des Unternehmens ist die För⸗
5) dem Bäckermeister Lambert van Haag Beisitzern; sämmtlich zu Rees.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden; die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindende Kraft, wenn sie von dem Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse, genügt die Unterzeichnung durch den Rendanten und zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Die Einladung zu den Sitzungen der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Vereinsvorsteher mit Angabe der Gegenstände, welche zur Verhandlung kommen sollen, und wird durch das nachstehend be⸗ zeichnete öffentliche Blatt bekannt gemacht. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Ver⸗ einsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Nieder⸗ rheinischen Volksboten“ zu Rees bekannt zu machen; beim Eingehen des letzteren bezeichnet der Vorstand an dessen Stelle, bis zu dem durch die nächste Generalversammlung darüber herbeizuführenden Be⸗ schlusse, ein anderes Blatt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem hiesigen Kreisgericht zu jeder Zeit eingesehen werden. 35
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1878 am 18. März 1878.
Wittenberg. Bekanntmachung. Die sub Nr. 153 des Firmenregisters eingetragene
Firma: 8 F. Richter zu Gräfenhainchen ist auf Antrag der Universalerbin des verstorbenen Inhabers gelöscht. 8 2 Wittenberg, den 19. März 18733. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkursee. [2623]
Der Kaufmann Herr Goedel hierselbst ist in dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Carl Reichhold zu Cöpenick zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 16. März 1878.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
[2593] 1 1
87 als
Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Friedrich Wilhelm Rossow zu Brandenburg a. H. ist am 21. März 1878, Vormittags 10 ¼ Uhr, der “ s u“ eröffnet und der Tag
der Zahlungseinstellung au 3 8 Bahkungezetenichg nafge, 1878 festgesetzt. 3
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. Loose hier, Rathenower Straße Nr. 1 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf 1
den 9. April 1878, Bopmittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pietsch, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters ev. Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben sin verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 25. April 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 25. April 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
am 14. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 28. Pen⸗ 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ Felben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten
orderungen Termin auf
den 12. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Aumeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kuhlmeyer und Kluge, sowie der Rechtsanwalt Oberbeck zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 1
Brandenburg, den 21. März 1878.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[2632] Bekanntmachung. 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs Reinhold Petsch hierselbst ist der Agent Louis Schubert von hier zum definitiven Massenverwalter ernannt. “ Cottbus, den 9. März 18783. Khöhnigliches Kreisgericht.
Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Leobschütz. Erste Abtheilung.
Leobschütz, den 19. Mär 1878, Nachmittags 2
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Wil⸗ helm Dienst zu Leobschütz ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 12. März 1878 festgesetzt worden. 3 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Joseph Rademacher hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. März 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 26, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Viertel, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitisen Verwalters abzugeben. 4
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Fqpiessn oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfol en oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Fegenstänke
bis zum 15. Mai 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗
uch en. andinhaber und andere mit denselben 88 aben
P berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, 1 “ aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen
ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. Mai 1878 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Pri ng der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 8. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 26, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Viertel, zu erscheinen. b
Wer seine Anmeldung Lertftlig, einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Elsner und Kurek hier, und Brzosa zu Katscher, sowie die Justiz⸗Räthe Koch, Kaiser und Fikus hier zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. [26263°) Bekanntmachnng
der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen Arrestes. Königliches Kreisgericht zu Lublinitz, I. Abtheilung. Den 20. März 1878, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samnel Siedner zu Guttentag ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 14. März 1878 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Hfeib händler M. S. Tichauer in Guttentag
estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 1
auf Sonnabend, den 30. März 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Grützner, im Terminszimmer Nr. II. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder “ haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Mai 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer F Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfesdaggae⸗ oder andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
[2624] Bekanntmachung. , Der über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Birner hier eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. 8 8— Schweidnitz, den 16. März 1878. 1 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[2636] Bekanntmachung.
In dem am 11. April c., Vorm. 10 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle in der von Clausbruch'schen Konkurssache anstehenden 2. Prüfungstermin soll der Versuch gemacht werden, ob bezüglich der noch streitigen Inventarstücke, welche in der Fabrik be⸗ sinblich sind, zwischen der Frau Rittergutsbesitzerin Clara Löbbecke zu Haus Hemer einerseits und der Konkursverwaltung andererseits ein Vergleich zu er⸗ möglichen ist.
Iserlohn, 19. März 1878.
Königliches Kreisgericht.
Der Konkurs⸗Kommissakx.
8
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 19. März 1878.
1
.“ 11““ 2 11“ seits und der Nassauischen Eisenbahn andererseits ein neuer, auf dem Reformsystem beruhender Tarif in Kraft, welcher neben vielfachen Ermäßigungen theilweise Erhöhungen der bestehenden Facne enthält. Gleichzeitig tritt der Rheinisch⸗Nassauische Gütertarif vom 1. November 1872 mit sämmtlichen Nachträgen und besonderen Ausnahmetarifen (execl. des Ausnahmetarifs für Steinkohlen und Koks vom 5. Januar 1877, sowie des provisorischen Tarifs für die Station Frankfurt a./Main vom 5. Sep⸗ tember 1876, von welchen Tarifen der erstere bis auf Weiteres vollständig, der letztere insoweit in Kraft bleibt, als der neue Rheinisch⸗Nassauische Gütertarif vom 1. Mai cr. nicht niedrigere Frachten ergiebt), soweit diese Tarife Bestimmun⸗ Pn über den Güterverkehr enthalten, außer Kraft.
ie für den Rheinisch⸗Nassauischen Verkehr bestehen⸗
211
eiteres in Gültigkeit. Näheres kann aus dem neuen Tarife, welcher bei unseren Expeditionen zur Einsicht offen liegt, ersehen werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 19. März 1878. Am 1. Mai d. J. treten für den direkten Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr Berlin und Görlitz⸗Sos⸗ nowice, sowie zwischen Stationen der Halle⸗Sorau⸗ Gubener und Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn neue Tarife in Kraft, durch welche die seitherigen Billeipreise bezw. Gepäcktkaxen zum Theil unerheb⸗ liche Erhöhungen erfahren. Berlin, den 19. März 1878. Für den Transport von Pflastersteinen bei Auf⸗ gabe von mindestens 10,000 Kgr. pro Frachtbrief und Wagen gelangt zwischen Petershain und Forst ein ermäßigter Frachtsatz von 0,25 ℳ pro 100 Kgr. fortan zur Erhebung.
Berlin, den 19. März 1878.
und Gepäck⸗Verkehr zwischen diesseitigen Stationen und Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn ein neuer Tarif in Kraft. Durch denselben erhöhen sich zum Theil die Preise der Billets via Breslau, während die Billetpreise im Verkehre via Sagan und Hansdorf größtentheils eine Ermäßigung er⸗ fahren. Außerdem tritt eine Erhöhung der Gepäck⸗ taxen ein. Von demselben Tage ab gelangen Cou⸗ rier⸗ und Expreßzug⸗Billets III. Wagenklasse zur Ausgabe, und wird ferner zwischen Berlin und Ca⸗ menz ein direkter Personen⸗ und Gepäckverkehr ein⸗ gerichtet. Die kombinirten Billets zwischen Görlitz einer⸗, Grottkau und Neisse andererseits werden der mangelnden Anschlüsse wegen mit obigem Tage ein⸗
ezogen. . Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Ostbahn. [2619] Dentsch⸗ . Bromberg, den 14. März 1878.
Zu den Eilgüter⸗ und Güter⸗Fracht⸗Tabellen zum Tarifheft III. ist ein III. Nachtrag, enthaltend die Uebertragung der bisherigen Frachtsätze für die Sta⸗ tionen Northeim, Göttingen, Münden und Cassel der Hannoverschen Staatsbahn aus Tarigtheft IV. in Tarilheft III., sowie Abänderung der Entfernungen für verschiedene Deutsche Stationen des Tarif⸗ heft; III. bezüglich der Strecken A. ab Schnittpunkt westlich erschienen.
Exemplare dieses Tarifnachtrags, welcher mit dem 1. Mai cr. n. St. in Kraft tritt, sind vom 1. April cr. ab bei den Stationskassen der betreffenden Ver⸗ bandstationen käuflich zu beziehen. 8 8 Königliche Direktion der Ostbahnn
8
Bromberg, den 16. März 1878. Für den Preußisch⸗Russischen Verband⸗Güter⸗Ver⸗ kehr ist eine zweite, durch die Nachträge I. bis XV. ergänzte Auflage des Tarifs vom 13./1. Juni 1875 erschienen. Exemplare dieser Auflage sind bei den
—
beziehen. Königliche Direktion der Ostbahn.
Saarbrücker Eisenbahn. Saarbrücken, den 20. März 1878.
Am 20. d. Mts. tritt zum Saarbrücken, Rhein⸗ Nahe⸗Bahn, Hessisch⸗Pfälzischen Gütertarife vom 1. Oktober 1877 ein Nachtrag II. in Kraft, ent⸗ haltend einen Ausnahmetarif für Schlacken zwischen St. Ingbert und Neunkirchen. Exemplare des Nachtrages sind bei unsern Stationskassen kostenfrei zu beziehen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Imternationales
ACENI
und technisches Bureau. ülBesergung u. Verwerthung — von Patenten in allen Ländern.
Registrirung von Fabrik-
2. marken. Prospekte gratis und franco.
J. Brandt & d. W. v. Nawrookt,
Berlin, W.
4
vVvMNawrocki.
.
[35]
133 Erfindungspatente 8
für alle Länder besorgt und verwerthet — Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./ M.
1365 Ersindungspatente
für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./ M.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Patentanwalte.
Berlin:
Vom 1. Mai cr. ab tritt für den direkten Güter⸗
verkehr zwischen der Rheinischen Eisenbahn einer⸗
Verlag der Expedition (Kes seh) Faruackr W. dn .⸗
den Vorschriften über die Beförderung von Leichen, Führzeugen und ledenden Thieren bleiben bis auf 8
Am 1. Mai d. J. tritt für den direkten Personen⸗
als geschäftsführende Berwaltug].
Billetexpeditionen der Verbandstationen käuflich zu
“
Anzeigen.
Mitglieder des Vereins deutscher
Berliner Börse v. 23. März 1828.
Courszettel sind die in einen amtlichen Coursnotirungen nach don en geordnet und die nicht
In dem nachfo
and nichtamtlichen Theil getrennten
amansammengehbrigen Effektengattung amtlichen Rubriken durch (N. A.) heostuadl. Gesellschaften finden sich am Sohlusse
R. R
Warschan. ü100 8. R. 8 T.] 5⅛ ankdiskonto: Berlin Wechs. 4 %, Lomb. 5 %
SBEBESEKSESESZ
ꝙ 0⸗ do 00 d0 F2A
bezeichnet.
8
2
168,60 bz 167,85 bz
80,85 G 20,42 bz 20,33 bz 81,25 bz 80,90 bz 4 169,75 bz 168,60 bz 3 215,50 bz 216,00 bz
8
1
Deulschen Reichs
11I1A1“*“
Börsen Beilage .
er und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den
— Die C0 .
15 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück.. Sovereigns pr. Stück.. 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück
Imperials pr. Stück....
do.
pr. 500 Gramm fein ...
Pranz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl....
do. do. Bussische Bankmoten pr.
Silbergulden pr.
100 Fl...
Viertelgulden pr. 100 Fl..
100 Rubel
20 35 G
16,67G
170,15 bz
216,50 bz
Fonde- und Staato-Paplere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u.1/10./96,80 bz Consolidirte Anleihe. I42119. 104,90 bz
do. de 1876 Staats-Anleihe..
do.
do. 1852 Staats-Schuldscheine .3 Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig 4
hig e Stadt-Oblig...
0. Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Bheinprovinz-Oblig.. Schuldv. d. Berl. Kaufm
Kur- u. Neumkrk.
3 do. neue. do. 1
do. neue.
do. Ostpreussische do.
4
Pommersche...
do.
do.
do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische Schlesische
do.
do.
Pfandbriefe.
Westphälische.... Westpr., rittersch.. do. do. . do. 8
II. Serie
do.
Neulandsch. 4
do. II.
do. [Hannoversche .... Kur- n. Neumärk.. Pommersche.. .. Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Sächsische ... Schlesische 8 Schleswig-Holstein..
Rentenbriefe,
4 .4 1850 4 16“
3 ½
41 do. . 68 4 4 4. 4.
1/1. u. 1/7
1/1. u. 1/
4 4 ½ neue 4 ½ do. . 4 ½ .3 ½ 4 4 ½ 1/1.
†1/1.
1/1.
1/1. u. 1/7. 171. u. 7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 17 6 1 s 1/7 1
7 8 /7. eAg 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. uv. 1./7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
8 EA8E
8 gE
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
SEE'ESEN
8
. . . .
A R
7. 23 8
1/1.
SEEEE
8
2 2 u. ¼ 1½10 1/4. u. 1/10. 98,00 bz 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
151 2 u. 1 2 1/1. u. 1/7. 1 ¼1 u. ¼ 9.
1/4. u. 1/10. r 1/1. u. 1/7. † 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4 ½1 1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. 8 11 u. 19 .3 ½ 1/1. u. 1/7. 8
8 u 5
96,70 bz 96,25 bz
96,25 bz 92,70 G 91,25 bz 101,50 B
90,00 bz
102 00 G 100,75 B 102,50 G 101,00 B 101,30 bz 105,50 bz
102,80 bz
2
83 90 bz 95 20 B 101.75 bz 84,10 bz 95,20 bz
95,00 G 94,90 bz 85. 30 G 96,20 G 95,00 B 101,75 bz
84 00 bz
93,75 bz 101,10 bz
96,10 bz G 95,90 G 95,90 bz G 95,90 98,20 bz 96,40 bz G 96,10 bz G 94 50 G
in Liquid. — FNew-NXorker Stadt-Anl.
1394 00 bz 81.20 bz G
101,90 bz B
102,10 bz G 101,25 bz G
101,75 bz2
Badische Anl. de 1886 do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grössherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
¼ 1/1. u. 1/7.
1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
102,30 bz 103,90 B 95,50 bz 94.80 bz 101,90 B 95,60 G 95,40 B
7
97,10 bz 72 90 bz
88,10 bz G.
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obli t. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose In-Mind. Pr.-Antheil essauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung lamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Looge .... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7.
139,00 B 242,60 bz 121,40 bz 135,00 G 121,00 B 81,80 bz G 111,00 bz 117,00 bz 37,10 G 107,70 bz 105,90 bz 173.20 bz 170,00 bz 18 60 bz 104,80 bz
amn
do. do.
do.
do. do. do. do.
do.
d0. Ungar. Go
do.
do. do. kl do. do. IUI. do. do. kl.
Romänier do. do.
do. do.
Engl.
Norwegische Anl
Schwedische Staats-Anl.
Hyp.-Pfandbr.
Oester. Gold-Rente ...
do. Papier-Rente .. d
0. . Silber-Rente .. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 1864 Pester Stadt-Anleihe
1 kleine .vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. Uagar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. Loose. . Ung. Italienische Rente . do. Tabaks-Oblig.
Amerik., rückz. 1881 do. do. 1885 gek. 18857
do. Bonds ceaa·
do. do. do.
do.
do.
do. Idr.
eine.. Em.. eine ..
=80 ℳ 1Lst. =20, ℳ
grosse.. mittel.. kleine..
Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. 8 . Engl. Anl. de 18227
de 1862 kleine Anl.
. fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. . do. kleine ..
do. de. kleine....
do. do.
do.
do. do.
do. 6.
do. do.
1872.
1873. kleine.
.Anleihe 1875..
1877.
do. Boden-Kredit . . do. Pr.-Anl. de 1864
de 1866
do. 5. “ Stiegl. 0. do. Poln. Schatzoblig.
do.
kleine
Poln. Pfdbr. III. . .. do. Liquidationsbr. .] Türkische Anleihe 1865
do. 1869 do. 400 Fr.-Loosevollg.
do.
de 1874
Akt
1 —
&ᷣᷣUX G
100 Fr.
= 20 ℳ
1 Lst.
X†6 1/1. u. 1/7. 186 1/1. u. 1/7.
SIIA 28—
S
&Æ— &
—
1/1. u. 1/7. 99 60 G
1/2. 5.8. 11. 100, 10 ⸗-t. bz G
1/3. 6.9.12. —,—
1/4. u. 1/10. —,—
11 [96.50 B
1/2. u. 1/8. 98.00 B
1/2. u. 1/8. 92,40 B
1/4. u. 1/10. 62.50 bz B
1/2. u. 1/8. 52,60 bz
1/5. u. 1/11. 52 60 bz
1/1. u. 1/7. 55,90 bz G
1/4 u. 1/10.55 90 bz B 1/4. 96.50 B
pr. Stück [299,75et. bz B
1/5. u. 1/11. 1105,25et. bz B
pr. Stück 252,75 B
1/1. u. 1/7. 75.50 bz B
1/3. u. 1/9. 75,50 B
1/1. u. 1/7. 75,40 bz 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 100,50 bz G 1/2. u. 1/8. 100,50 bz G 1/2. u. 1/8. [93,70 bz B 16/2. 5.8 11193, 70 et. bz 1/1. u. 1/7. 73,75 bz B 1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. 92,00 B 1/5. u. 1/11. 92,00 B 1/5. u. 1/11. —,—
1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. —,— 1/3. u. 1/9. 82,25 B 1/5. u. 1/1 1. 82,70 bz 1/5. u. 1/11. 82 70 bz 1/2. u. 1/8. 61,00 G 1/3. u. 1/9. 86,25 G 1/3. u. 1/9. 83,40 bz 1/3. u. 1/9. 83 40 bz 1/4. u. 1/10. [83,40 bz 1/4. u. 1/10. 83,40 bz 1/6. u. 1/12. —,— 1/6. u. 1/12. —,— 1/4. u. 1/10. —,— * 1/4. u. 1/10. 83,40 bz B 1/1. u. 1/7. 75,10 bz G 1/1. u. 1/7. 156,10 bz 1/3. u. 1/9. 1154.40 bz 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 8 1/4. u. 1/10. 11/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 6 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
70,00 bz B 149,00 G
do.
do
do.
do. do. do.
do. do. Ko. Pr. B. H. do. do. do.
do.
do. do.
do. Stett. Nat.- do. Südd. Bod
do. Hyp.-B. P
Pr. Hyp.-A.-B.
(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. Hyp.-Cred.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yersey ...
Hypotheken-Certiflkate.
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 rückz. 110 fdbr. unkb. do.
Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. II. v. III. do. I. rz. 125
do.
do.
do.
Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
0. do. XX“ I. rz. 1 . u. V. rz. 110
10 Schldsch. kdb.
. unkdb. rz. 11.
rz. 11.
Pr. Ctrh. Pfandbr. kdb.
* unkdb. rüc 0.
do. do.
do. do
II.
20
4 ½ kz. 110 5 rz. 100/4 rz. 100 rz. 120 rz. 110/5
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 Schles. Bodencr.-Pfudbr 5 do. rz. 110/4
Hyp.-Cr.-Ges. 5
do. rz.
110,4 ½
Cr.-Pfandbr.
do. rz. 110 ⁄4 ½
do.
5, 11/1. . 1/⁷. 4 ½1/1. u. 1/7.
411/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/71. . 177 1121. 17. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 17 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 11A 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/7. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. [1/1. u. 1/7. vorsch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. P1/1. u. 1/7.
* 100.10 G 94,10 G 100,25 bz G 100,25 bz G 92.50 bz 100,50 bz G 95,25 bz G 107,70 bz 100,00 bz G 100.00 bz G 99,00 bz G 95,00 bz G 100.25 G 94.,00 bz G 94 25 bz G 101,00 bz 98,00 bz 98,50 bz 92,75 B 88,50 bz 83,50 bz G 100,00 G 101,75 bz G 100,75 bz G 99,00 bz G 100,20 B 107,10 G 99,00 bz 102 00 bz 95,00 bz G 101,50 bz G 95,75 bz G 100,00 G 99,00 B 93,50 G 96,50 bz G 95,50 G 102,75 G 98,30 G 91,75 G
1/4. u. 1/10. versch. 4 1/4. u. 1/10. 11/1. u. 1/7. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
do. do
Kreis-Obligationen
do. 6 d
Mögermxe 5 4
94
1/4. u. 1/10. 98,75 G versch. [102,25 G % versch. [99,75 G
87,00 G kI. f.
1q0g 92 I1. (uerle, 1000)
4 Weimap Gerz
(Albrechtsbahn 8 Eöö“ .
Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew .
Dux-Bod. Lit. B.
(Gal. (Carl B.)gar. (Gotthardb 60 % . (Kasch.-Oderb. .. Lüttich-Limburg (QOest.-Franz. St.. (Oest. Nordwestb.
Reich.-Prd. (4 ½⅛ g.) (Rumänier ...
23. Mätz
8
Feenbahn-Stamm- und
1876 18 Aach.-Kastrich.. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg.
do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden . . . Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk. Posener .. Magd.-Halberst.ü Müunst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. E. neue do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn . R. Od.-Ufer-Bahn — “ 0. (Lit. B. gar. eee 8 8 — targ.-Posen gar. Thuringer 1182 A. Thür. Lit. B. (gar.) 4do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Meim. Gera (gar.) Werra-Bahn...
Ꝙ‚SO90 2*ꝗ
[InoSSSSnn
IElLellgelglellIIII1eeeIIIIIIIIIIIIIII
A.
—,6,—
2 ₰ι
Stamm-Priorstäts-Aktfen.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) 77 11—
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/10. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
18.80 bz 127,75 bz G 75,40 bz B 87,50 bz G 9.30 bz 14,80 bz 172,50 bz 77,10 bz G
bg. 103,90 bz 100,60 bz 67,30 bz G
5,50 bz B 13,80 bz G 11,00 bz G 1/1. [18.70 bz B 1/1. [106·00 bz 1/1. u 7.—, 1/1,27. 96 75 G
1/1. [18,50 bz G
898 bg. 122,60 bz 1/1. u. 7. jabg. 115,25 bz
1/1. 37,30 bz G
1/1. [98 90 bz
1/1. [107,00 bz B 1/4 u 10 93,90 bz
1/1. 9,20 bz B 1/1. u 7. 101,40 bz
1/1. [111,90 bz
1/1. [90,25 G
1/1. [100,40 bz B
1/1. [17.20 G 1/1. u 7. 179.60 bz 1/1. u 7./79,00 bz G
1/1. [109,60 bz
1/1. —,— 35,90 bz 20,00 bz G
00—N
’];
E1“
A 0—
Berl. Dresd. It. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk. Posener „ Magd. Halbst. B., do C. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer
Ostpr. Südb.
R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb.
DSSSn
SSced co b gen
‿
8v2SA22 2 E
8
22,10 bz G 34,30 bz G 35,70 bz G 23,75 bz G 78,30 bz G 69.10 et. bz G 99,10 et. bz G 39,90 bz B 20,50 bz 85,90 bz G 107,25 bz . 71,00 B 15,50 b:·
28—
— 8
resl Woach. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
—.—
1878
Berlin-Hamburg I. Em. do. II. Em. do. III. Em.
do.
do. Lit. D.. Berl.-P.-Magd. Lit. E. . do. Lit. F.. Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. do. IY. Em. v. St. gar. do. V. Em
See
Lit. ER..
Ict x
Lit. G...
Lit. H. ..
Lit. I.
eöuöe de 1876. Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em.
8 II. Em.
0. III. Em. du.,. e. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em.
do VI. Em. do. do.
do. Ostpreuss. Südbahn cenv. do. do. Lit. B. oo. Rechte Oderufer ...
do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. do. do. do. do. do. Cöln-Crefelder. do. Schleswig-Holsteiner
Thhringer I. Serie . do. II. Serie..
do. III. Serie ...
do. IV.
Serie.. E898 do. VI.
Serie...
eEES*
FIITI
v. 62 u. 64 4 ½ v. 1865. 4 ½ do. 1869, 71 u. 73 5 do. v. 1874u. 1877 5
Rhein-Nahe v. 8. gr. I. Em. 4 % gar. II. Em. 4 ½ .4 ½ 4 .4 ½ 4 .4 ½
Serie 4 4 ½
4
5
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B/4 1/1. u. 1/7 Lit. C. 4 1/1. u. 1 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
0—97;
80,—
8 5 4 2
49
4 4 4½
* ½
.8. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1¼10 1/4. u. 1/10. 1/4. 2. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
(Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. do 5 1/1. u. 1/7.
1o. Niederschl. 2wrb. 31 1/1. u. /. do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 III. Em. 4
4 ½ 5
do. Lit. C. 5
.4 ½ Rheinische 4
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 171. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
/7.
103.,20 bz B
9275 G 98,50 G 98,20 bz G 94,25 bz G 94 25 bz G 102,25 bz
99 70 B 93,50 bz G
—,—
1
—,.,—
—,—
—,—
— .— 2
101,25 B 104,00 G
93,80G 94,40 bz G 95,75 B 99,60 G
103 00 B 78,00 G 93,00 G 100,00 G 100,000
101 30 bz B 101,30 bz B 103,75 bz 103 90 G 99,25 G 101,80 G kl
1/4. u. 1/10.
99,00 bz I.
94,10G kI. fF.
94,50 B N. f. 101,75 G kl. f.
8—
2* 101,80 G I. f.
Rumän. St.-Pr. .
IUIiIFEfEIIEIIILGSSẽ
73,00 bz G
Amst.-Rotterdam
Sa = 0e — 28”
—.
Baltische (gar.).
TaSac bar.)
Franz Jos. (gar.
— SrS2SSCSSSches
2 22*
—2
2
do. Lit. B.
Se ,0—
Kpr. Rudoltsb. gar
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.)
Warsch.-Wien..
2 C8SS Ser
8
Aachen-Mastrichter.. 4 do. II. Em. 5 do. III. Em. 5 Bergisch-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. 4 do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 do. do. Lit. B. do. 3 do. 66 1 do. do. do. do. do. Co.““ do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Se do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.- W. . do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. 4 do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter . . . .. I. u. II. Em. 4 do. In“ Berl.-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer... Lit. B.
versch. 92,00 bz
Lit. C.
1’“
enEEEREUREEESS
15,00 bz . 114,50 bz 74,40 bz G 39,75 bz 60,75et. bz B . 114.90 B 71,50 bz G .54,75 G . 103,75 bz 144,00 bz G 30 18,25 G 186,00 bz G 73,00 bz 37.25 bz 49,40 bz G 25,00 bz /1. 6,50 G 16,80 bz
Eisenbahn-Prloritäte-Aktien und Obligationen.
92,00 G 99,50 G
100,75 G 100,75 G 85,80 bz 85 80 bz 78,00 G
99,90 bz G 99 90 bz G
81/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. r. u. 1/7,
1/1. u. 1/7. ¼1/1. u. 1/7. † 1/1. n. 1/7. †1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
/1. u. 1/7.
99,00
92,00 bz G .92,00 bz G
——
103,20 bz G
öIöö
8
1EEE'EBEH'E'Ex'EHÃ 2 E;
—,————
/1. u. 1/7. 99,40 bz G 1/4. u. 1/10. 101,75 B 1/1. u. 1/7. 100,80 G 1/1. u. 1/7. [89,90 G 1/4. u. 1/10. 82,75 G
8 8
Fünfkirchen-Barcs gar.
do. do. do. do. ds. do.
Werrababn I. Em.
187
Löbeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7. 1875,5 1/3. u. 1/9.
.
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
Albrechtsbahn “ 8
8 II. Emission Elisabeth-Westbahn 73
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.
Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Krenpr.-Rudolf-B. gar..
69er gar.
103,00 G NI. f. J103,75 G kI. f.
J100,90 b. K. f. 100,90 bz kl. f.
do. 1872er gar.
[Lemberg-Czernew. gar. 5 - gar. II. Em. 5
do. do. gav. III. Em. do. 1 1
Centralb. do. II. Ser.
do. do.
do. III.
do. Magdebrg.-Wittenberge
do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar.
8u Oblig. I. u. II. Ser. 0
Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. d Lit. B. Lit. C.
Lit. D.
gar. 3 ½ Lit. F. gar. Lit. H. Em. v. 1869 do. v. 1873 do. v. 1874
1
fr 5 5 5 5 5 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 5 5 5 5 5 5 5
do. von 1865 4 ven 1873/4
4 ½ do. do. 3 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 88
4
Niederschl.-Mürk. I. Ser.49
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 4
6“ 5 1/5. u. 1/11.
5 [1/4. u. 1/10. fr. enas
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11.
5
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
fr.
VII. Em. 4 † Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 Litt. C.. 14 Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ do. “
gar. „Hbst. 4 Märkisch-Posener 5 Magdeb.-Halberstädter. 1
III. Ser. 4
5 3½
8 Grieg-Neisse)
IE 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7.
59,60 bz G 60 75 G 51,00 bz G 20,40 G 15,25 G 70,10 bz 68 50 bz 87,00 bz B 85 50 G 83,70 G 83,30 G 75,75 G 58,50 bz B 58,50 bz B 92,00 bz 61 20 bz G 67,00 B 63.60 bz 63,20 G 65 40 G 65,50 bz 60,10 G 57,50 G 19.90 bz 17.00 G 9,30 bz 101,60 b 101,60 bz 96,50 G 93,75 G 95 40 bz G 102 10 G 100,00 bz
99,00 bz 99,60 G
J101,10 G
1/1. u. 1/7. 99,50 G 1I. f.
77. 1101,00 bz G 7.91,40 bz 100 00 etwb B
98,75 G