Generalversammlungen. Greppiner Werke, Aotien- Gesellschaft für Bau- bedarf und Braunkohlen (vorm. C. Aug. Stange).
Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Oommerner Bergwerks- und Hütten-Actien-Verein zu Commern. Ord. Gen.-Vers. zu Cöln.
zu Luxemburg.
4. Mai. Aotien-Gesellschaft für Boden- und GCommunal-
Hesslsche Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Ord.
Gen.-Vers. zu Mainz.
Internation ale Bank in Luxemburg. Ord. Gen.-Vers.
37 ℳ),
Bayerisohe Staatsbahn. seit l. Januar mehr 311 880 ℳ
Ord. Gen.-Vers.
Eisenbahn-Einnahmen.
Im Februar cr.: 4 828 041 ℳ (+
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 75. Vorstellung. Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei nach „La Clemenza di Tito.“* Musik von Mozart. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗
fang 7 Uhr. b
Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Gabriele. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. (Gabriele: Frl. Haverland als letzte Gastrolle.) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 76. Vorstellung. Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten, mit Tanz von S. Camerano. Musik von Doni⸗ zetti. (Fr. Gerster⸗Gardini. Hr. Wachtel.) Anfang 7 Uhr. Extrapreise.
Schauspielhaus. 85. Vorstellung. Zum ersten Male: Das erlösende Wort. Lustspiel in 1 Akt von Berthold Auerbach. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Besetzung. Leo Gerlach, Hr. Ludwig. Adelheid,
dessen Gattin, Frl. Keßler. Reinhold König,
Protessor, Hr. Berndal. Clotilde, Schwester
Gerlachs, Frl. Meyer. Ein Diener, Hr. Berthold. Hierauf: Die Bekenntnisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr.
Saaltheater. Dienstag: 61. Vorstellung der französischen Schauspiel⸗Gesellschaft unter Direktion von Emil Neumann. Cinquième représentation de: Les Contes de Ia keine de Navarre, ou: La Revanche de Pavie. Comédie en 5 actes par Scribe et Legouvé.
MNiittwoch: 62. Vorstellung der französischen Schau⸗ spiel⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil eumann. Troirième représentation de: Une
Chatne.
Wallner-Theater. Dienstag: 39. Gastspiel des Hrn. Friedrich Haase. Auf vielseitiges Ver⸗ langen: Der Königslieutenant.
Mittwoch: 40. Gastsp. des Hrn. Friedrich Haase: Sie ist wahnsinnig. Eine Partie Piquet.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 123. Male: Rübezahl. Großes hantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ ern mit Gesang und Ballet von E. Pasqué und H. Wilken. Musik von A. Mohr. Donnerstag: Zum Besten der Königin Augusta⸗ Stiftung für die Berliner Feuerwehr. Zum 125. Male: Rübezahl.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Dienstag: Die Fledermaus.
Mittwoch: Zum ersten Male: Die Glocken von Corneville. Komische Oper in 3 Akten. Musik von R. Planquette. Deutsch von E. Dohm. veg eene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herrn etzlaff.
Residenz-Theater. Dienstag: Auf Ver⸗
langen, nochmaliges Gastspiel des Hrn. Theodor Lobe. Zum vierten Male: Diana. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau.
Hrolls Theater. Dienstag: 6. italienische Opern⸗Vorstellung. La Traviata. Violetta: Sigra. Emma Saurel, Alfredo: Sigr. Gustavo
F Germont: Sigr. Giorgio Sweet. Anfang hr. 8
Mittwoch: Hoch hinaus.
Woltersdorff-Theater. zweite Berliner
Oper. Dienstag: Gastspiel des Herzoglich cobur⸗ gischen Kammersängers Hrn. Feßler. Don Jüuan.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Verw. Frau Elise Plagemann, geborne Wierth, mit Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Carl Loycke (Wittstock). — Frl. Anna Dittmann mit Hrn. Dr. med. C. Heising (Langenberg — Wiedenbrück) — Frl. Marie Voigt mit Hry. Pastor R. Krage (Könnidge— Poritz bei Bismark). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter G. von Holleuffer (Uchte). — Hrn. Pfarrer Heydemann (Dienethal). — Hrn. Pastor Achilles (Weickels⸗ dorf bei Osterfeld). — Hrn. Landrath v. Breiten⸗ bauch (Burg Ranis) — Eine Tochter: Hrn. Major Grafen v. Monts (Berlin). — Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Kurts (Berlin). — Hrn. Pastor Riemann (Neu⸗Schadow bei Wend. Buchholz). Gestorben: Verw. FraunOberst v. Hoym, geb. v. Tauentzien N.⸗M.).
enriette Gräfi n Balkow in der
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Bött⸗ cher Carl Otto Stephan unter dem 5. Dezember v. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 11. März 1878. Königliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. De⸗ putation V. für Verbrechen und Vergehen.
Steckbrief. Der Müllergesell Franz Walter aus Neudorf, Kreis Neurode, Regierungsbezirk Breslau, geboren den 15. Mai 1859, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Februar 1878 wegen Sachbeschädi⸗ gung mit Gefängniß von einer Woche bestraft. Alle Behörden werden ersucht, den ꝛc. Walter, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen, an ihm die Strafe zu voll⸗ strecken und uns sofort zu benachrichtigen. Halber⸗ stadt, den 16. März 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abth eilung.
Durch das rechtskräftige Erkenntniß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 12. Februar 1878 sind die 1) Friedrich Oswald Helbig, ge⸗ boren am 25. April 1852 zu Ober⸗Nieder⸗Leisers⸗ dorf, 2) Benno Julius Reinhold Nitschke, geboren am 1. November 1854 zu Töppendorf, 3) Wilhelm Herrmann Walter, geboren am 15. Dezember 1854 zu Tscheschendorf, 4) Gustav Adolf Klotschke, geb. am 25. Februar 1855 zu Nieder⸗Kaiserswaldau, 5) Friedrich Herrmann Haude, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1856 zu Hockenau, 6) Georg Heinrich Schu⸗ bert, geboren am 20. November 1856 zu Vorhaus, wegen der Entziehung des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte durch Ver⸗ lassen des Bundesgebietes ohne Erlaubniß, und zwar ein Jeder zu 150 ℳ, i. e. Einhundert fünfzig Mark Geldstrafe, im Unvermögensfalle mit einem Monat Gefängniß belegt worden. Der Aufenthalt dieser Personen ist nicht zu ermitteln und wird er⸗ sucht, im Betretungsfalle die Geldstrafen mittelst Exekution von ihnen beizutreiben oder im Unver⸗ mögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe an ihnen zu vollstrecken, uns auch vom Antritt der letzteren sofort zu benachrichtigen. Goldberg, den 19. März 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
SEnbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[2684
Oeffentliche Vorladung. Die Ehefrau des Zimmergesellen Hermann Firtzlaff, Henriette, geborne Teichel, in Robe hat gegen ihren ge⸗ nannten, zuletzt in Robe wohnhaft gewesenen Ehe⸗ mann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin auf
Berkaufe,
werden. tral⸗Bureau, stunden von 9—1 Uhr selben gegen Erstattung „Gebote sind portofrei schrift:
„Offerte auf Abb
öffnung in Gegenwart erfolgen.
[2695]
findet am rung von
statt.
resp. Roßmist“ versehen bis zum reichen.
Einsicht aus.
Direktion der
Aufschrift „Schwellen⸗ einzureichen.
Die dem Abtheilungs
ziehen.
F. Nit [2686]
800 m graue 200 m blaue
500 m Jackendrell, 1000 m Hosendrell, 50 m Steifleinen.
500 Stück Callicot
Submissionen ꝛc. “
d keiten auf dem Grundstücke im Wege der Lizitation auf
Die Beidngungen können in 2 eethovenstraße Nr. 1, bei dem Bureauvorsteher Weltermann in den
Monbijou⸗Platz Nr. 10“ bis Montag, den 8. April d. S⸗ 11 Uhr, an uns einzureichen,
Berlin, den 20. März 1878. Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn⸗Gesellschaft.
In der Königlichen Geschützgießerei zu Spandau
Dienstag, den 9. April er., Vormittags 10 Uhr, ein öffenlticher Submissionstermin auf di Lie
500 chm. rohen Lehm und 1600 htl. Roßmist 1
Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Submission auf die Liefer ung von „Lehm
genannten Termin hierher einzu⸗ Die Lieferungsbedingungen liegen bei uns zur Spandau, den 20. März 1878.
12697] Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn.
Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Abtheilung VI. 160 Cbm. scharfkantiges Eichenholz zu Quer⸗ und Bordschwellen, sowie 1700 Qm. scharfkantig gesäumte Eichenbohlen von 6 Cm. Stärke für die Werra⸗ und Werrafluthbrücke bei Eschwege und die Weg⸗ unterführungen Stat. 1573 1604 + 68 sind zu vergeben. — Termin am Mitt⸗ woch, den 10. April, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Abtheilungsbureau.
bis zum genannten Termine versiegelt und portofrei
eichnungen und Bedingungen liegen auf ureau zur Einsicht offen, die letz⸗ teren sind gegen Erstattung der Kopialien zu be⸗
Eschwege, den 19. März 1878.
Der Abtheilungs⸗Baumeister.
Lieferungs⸗Ausschreibung. Das Bataillon gedenkt im Konkurrenzwege: aßelenmnand, “ utterleinwand, 1000 m grauen Futter⸗Callicot,
600 m Segelleinwand zu Brodbeuteln,
Verpachtungen, [2694] Berliner Stadteisenbahn. Gebäude⸗Abbruch. Ein Theil der Baulich⸗
E Nr. 10 soll bbruch verkauft unserm Cen⸗ — Vormittags⸗ eingesehen, auch von dem⸗ von 1 ℳ bezogen werden. und versiegelt mit der Auf⸗ ruch von Baulichkeiten Vormittags und wird die Er⸗ der erschienenen Lizitanten
(ACto. 298 /3.)
(à Cto. 300/3.) Geschützgießerei.
+ 83, 1602 + 11 und
nu. Offerten mit der und Bohlenlieferung“ sind
(H. 61389.)
schmann.
—
„Hemden, blau gestreift.
—xe “
„Offerte zur Lieferung von Leinenwaaren“ einzuschicken. Insertions⸗ und Frachtkosten, event. auch für Stück⸗ und Nachsendung wegen mangel⸗ hafter Lieferung trägt Lieferant. Wer die Lieferung übertragen erhält, hat bis 5. April Nachricht. Die übrigen Offerenten frankirt zurück. Hannover, den 23. März 1878. Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10.
[2678] Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten ersten Ausloosung der Kreisobligationen des Kreises Carthaus sind die Nummern:
Litt. A. Nr. 30 über 3000 Mark und Litt. B. Nr. 114 über 1500 Mark gezogen worden.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen zund der noch nicht fällig gewordenen Zinscoupons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse am 1. Juli 1878 in Empfang zu nehmen. Feh⸗ lende Coupons werden vom Kapital abgezogen. den 20. März 1878.
Der Kreisausschuß des Kreises Carthaus.
Verschiedene Bekanntmachungen. [2693]
Die durch Todesfall erledigte Bürgermeister⸗
stelle hiesiger Stadt, mit welcher ein jährliches Einkommen von 2700 ℳ verbunden ist, soll bal⸗ digst wieder besetzt werden.
Bewerber wollen ihre Meldungen bis zum 16. April er. an den Unterzeichneten gelanger assen.
Strausberg, den 7. März 1878.
C. Springborn, Stadtverordneten⸗Vorsteher.
Aktiengesellschaft für Rübenzucker⸗ Industrie in Schweden.
Die auf den 12. d M. berufene außerordentliche Generalversammlung hat auf den Antrag des Auf sichtsraths die Liquidation der Gesellschaft be⸗ schlossen, und sind zu Liquidatoren die bisherigen Direktionsmitglieder, Banquier Carl Salomon und Kaufmann Fritz Balke hierselbst, bestimmt, welche die Liquidationsfirma gemei. schaftlich zeichnen.
Indem wir dieses hiermit bekannt machen, for⸗
uns zu melden. Braunschweig, den 21. März 1878.
b Aktiengesellschaft für Rübenzucker⸗Industrie
in Schweden in Liquidation. Carl Salomon. Fr. Balke.
Karlsruher Zeitung.
In amtlichen Theil veröffentlicht die Karls⸗ ruher Zeitung die amtlichen badischen Personal⸗
setzungen u. s. w.
Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen
aus dem Gesammtgebiete der politischen und sonsti⸗ gen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vor⸗ gänge im Großherzogthum Baden eine besondere Berücksichtigung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Elsaß⸗Lothringen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu und bringt zahlreiche Original⸗ mittheilungen aus den wieder erworbenen Reichs⸗ ländern. Ihr Inseratentheil enthält außer zahlreichen Pri⸗ vatanzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzog⸗ thums Baden.
erhalten dann ihre Proben un-
dern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei
nachrichten, Ordensverleihungen, Ernennungen, Ver⸗
Bas Abkonnrement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionnpreis für den Raum einer Urnazeile 3
Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestelung au; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
4 rg;,; 6 : 8 8 8 u“ . FF 7 †* 92*
EEE“
1“ 8* 8
den 26. März, Abends.
Mehr noch als früher bei gleichem Anlaß bin Ich bei Meinem diesjährigen Geburtstage durch Beweiser freudiger Theilnahme überrascht worden. Kaum übersehbar ist die Zahl der schriftlichen und telegraphischen Glückwünsche, welche Mir von allen Seiten, aus dem Reichsgebiete wie von theilweise weit entlegenen Punkten des Auslandes, zugegangen sind, und ihnen hat sich wiederum eine Fülle von Angebinden der mannigfachsten Art angeschlossen, damit Ich an diesem Tage von Zeugnissen der Liebe des deutschen Volkes umgeben sei. Tief bewegt von so allgemeiner Theilnahme fühle Ich Mich durch sie zugleich von Neuem zu freudiger Erfüllung Meiner Fürstlichen Pflichten angeregt. Ich kann nicht versuchen, die Adressen aller Gemeinden und Korporationen, die Zurufe aller Festgenossenschaften, Vereine und Patrioten einzeln zu er⸗ widern, noch allen Einsendern von Gedichten, Blumenspenden, Kunst⸗ und kunstgewerblichen Gegenständen und sonstigen Widmungen Meine Erkenntlichkeit besonders auszudrücken. Wohl aber möchte Ich öffentlich bekunden, daß ihr Zweck, Meinen Jahrestag durch Bethätigung treuer Anhänglichkeit zu verherrlichen, sich in schönster Weise erfüllt hat. In dieser Absicht beauftrage Ich Sie, durch Veröffentlichung dieses Er⸗ lasses allen jenen Glückwünschenden Meinen herzlichen Dank zu übermitteln. 8 Berlin, den 25. März 1878. .
An den Reichskanzler.
Najestät der König haben Allergnädigst geruht: Sn d22 hs hane a. 8. Camphausegt hen Stern und das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen. 1 Se. jestät der König haben Allergnädigst geruht: S. Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: 1 des Großkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗ Ordens und des Großkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Allerhöchstihrem Geheimen Kabinets⸗Rath, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski; “ 8 Großoffizierkreuzes des Königlich belgischen ““ nund becs ee“ 28 erzoglich oldenbu Haus⸗ des Herzogs Peter Friedrich
punkte ab für frankirte Briefe 40 Pfennig für je 15 Gramm; für Postkarten 20 Pfennig; für Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere 10 Pfennig für je 50 Gramm. Für un⸗ frankirte Briefe kommen 60 Pfennig für je 15 Gramm 5 Erhebung. Die Einschreibgebühr beträgt 20 Pfennig; fü die Beschaffung füa- Rüsgscheins tritt eine weitere Gebühr von 20 Pfennig hinzu. 6 “ Berkin W., den 23. März 1878.
8 Der General⸗Postmeister.
8 Stephan.
8*½ 88
Bekanntmachung. 1 Bücher und Photographien nach den Vereinigten Staaten von Amerika.
ufolge einer Mittheilung der Postverwaltung der Ver⸗ SBnf Saaten von Amerika unterliegen Bücher und Pho⸗ tographien in den Vereinigten Staͤaten in der Regel einem Eingangszoll und dürfen mit der Briefpost dahin nicht eingeführt werden. Felsh und somit zulässig zur Versen⸗ dung mit der 8 nach den Vereinigten Staaten sind jedoch: Bücher, welche früher als innerhalb der letzten 20 Jahre gedruckt sind, Flugschriften, Zeitschrisften und ähnliche Ver⸗ öffentlichungen, sofern dieselben lediglich für den Gebrauch des Empfängers bestimmt sind, sowie überhaupt Bücher bis zum Werth von 1 Dollar; endlich Photographien bei der Versen⸗ dung in beschränkter de sofern dieselben ausschließlich für den Empfänger oder für Verwandte und Freunde des Absenders bestimmt sind. — Bücher und Photographien, welche nach Vorstehendem in den Vereinigten Staaten von Amerika dem Eingangszoll unterliegen und nichts desto weniger mit der Briefpost dahin abgeschickt sind, werden von der ame⸗ kanischen Postverwaltung als unbestellhar nach dem Aufgabeort zurückgesandt. . “
8 lin W., den 25. März 18781 8 sMKaiserliches General⸗Postamt.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Bekanntmachung. 8 Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in die evan⸗ elischen Biessähaig und Erziehungs⸗Anstalten zu Droyssig bei Feit findet in der ersten Hälfte des Monats August statt. Die Meldungen für das Gouvernanten⸗Institut sind bis zum 1. Juni unmittelbar bei mir, diejenigen für das Lehrerinnen⸗Seminar bis zum 1. Mai bei der be⸗ Königlichen bezw. zu Berlin und in der Provinz Hannover bei den Königlichen Provinzial⸗Schul⸗ kollegien anzubringen.
E11““
Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, 26. März. Se. Majestät der
Kaiser und König empfingen heute früh 9 Uhr den Polizei⸗Präsidenten von Madai zum Vortrage und nahmen
um 11 Uhr in Gegenwart des Kommandanten, General⸗ Lieutenants von Neumann, militärische Meldungen, zunächst vom Garde⸗Corps, entgegen. Dann folgten die Vorträge des Chefs der Admiralität, Generals von Stosch, und des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll. b Um 2 Uhr empfingen Se. Majestät den Staats⸗ Minister a. D. Camphausen und nahmen um 4 Uhr den Vortrag des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte heute mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden den Bazar zu Gunsten des Diakonissen⸗Mutterhauses 1 in Kaiserswerth und später das Augusta⸗Hospital.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern die Meldungen des General⸗Lieu⸗ tenants von Rauch I., Commandeurs der 9. Division, und des General⸗Lieutenants Kraft Prinz zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, General⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeurs der 12. Division, sowie einiger anderen 8 Offiziere entgegen. 1 1 8 Um 2 b r ertheilte Se. Kaiserliche Hoheit dem Bot⸗ schafter Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode Audienz. Abends wohnte Höchstderselbe der Vorstellung im Opern⸗
hause und demnächst der französischen Theatervorstellung im Schauspielhause bei.
— Der Bundesrath hielt gestern eine Plenarsitzung
unter dem Vorsitze des Präsidenten des Reichskanzler⸗Amts,
Staats⸗Ministers Hofmann. 8 Nach Festfran de des Protokolls der XIII. Sitzung wurde ein Schreiben des Präsidenten des Reichstags, betreffend den Beschluß des Reichstags über die Rechnung der Kasse des Rechnungshofes für das Jahr 1875, zur Kenntniß gebracht. Die Vorlage, betreffend den Antrag Preußens wegen Uebernahme bisher aus preußischen und sächsischen Landes⸗ fonds gezahlter heee auf das Reich, wurde den zustän⸗ digen Ausschüssen überwiesen. 8 8 über die Wiederbesetzung erledigter Stellen bei Disziplinarkammern Beschluß gefaßt. Aussschußberichte wurden erstattet: a. 8 1; inwiefern zur Verlängerung bestehender Verträge die Zustimmung des Bundesraths erforderlich ist. Der Be⸗ schluß ging dahin, daß gegen das bezüglich des italie⸗ nischen und des österreichischen Zoll⸗ und Handelsvertrags von der Kaiserlichen Regierung beobachtete Verfahren nichts zu erinnern sei; b. den Entwurf eines Gesetzes wegen Aus⸗ rüstung der deutschen Kausfahrteischiffe mit Booten. Der Gesetzentwurf wurde mit einigen Aenderungen
über die Frage,
von
von Mozart. Don Juan: Hr. Feßler als
ast.
Mittwoch: Benefiz für Hrn. O. Kemlitz. Jo⸗ hann von Paris. Oper von Boieldieu. Hierauf: Die Verlobung bei der Laterne. Operette von Offenbach.
8 ienst⸗Ordens den 21. Dezember d. Js., Vormittags 11¾ Uhr, Verdienst 8
vor dem Kreisgerichts⸗Rath Heck im Lokale des unter⸗ zeichneten Gerichts hier anberaumt, zu welchem der Verklagte unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die von der Klägerin behaupteten Thatsachen in contumsciam werden für zugestanden erachtet und die rechtlichen Folgen dem⸗ gemäß werden erkannt werden. Greifenberg i. Pomm., den 15. März 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
enehmigt; c. die Herstellung Wermuthpulver 8 von Salz. Die betreffenden Aus⸗ schußanträge wurden genehmigt; d. die zollamtliche Behand⸗ lung von Waarensendungen aus dem Inlande durch das Ausland nach dem Inlande. Ein bezügliches von dem Aus⸗ schusse vorgeschlagenes Regulativ soll vom 1. Juli d. J. ab in Kraft treten; e. den Entwurf eines Gesetzes über den Gewerbebetrieb der Maschinisten auf Seedampfschiffen. Di Abstimmung wurde für eine spätere wisuns aus⸗ gesetzt; f. die Einführung eines neuen Ei enbahn⸗ Frachtbrief⸗Formulars. Der bezügliche Ausschußantrag wurde genehmigt; g. die Noten der Rostocker Bank. Wegen Aufrufs dieser Noten wurde das Erforderliche beschlossen; h. die Verrechnung der Rückeinnahmen bei den Ausgrabungen von Olympig. Die Versammlung erklärte sich damit einver⸗ standen, daß der Etat des Auswärtigen Amts für 1878/,79 durch eine bezügliche Bemerkung ergänzt werde; i. den Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Erstreckung des Reichshaus⸗ halts⸗Etats für das Etatsjahr 1877/78 auf den Monat April 1878. Der Gesetzentwurf wurde genehmigt.
Endlich wurden Kommissarien zur Berathung von Vor⸗ lagen im Reichstag ernannt.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Zoll⸗ und
G Ludwig: Der Eintritt in tts Tacne aghene “ e Polizei⸗Präsidenten von Madai zu Berlin; u Ostern und zu Anfang August erfolgen. Die m
8 68 W 8 „Insignien erst 9. Klasse des sind an den Seminar⸗Direktor Kritzinger in Droyssig jn 5 e.
S. vlrich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts Hinsichtlich der Aufnahmebedingungen wird au 5 . ⸗
“ des Bären: führlichen gedruckten Nachrichten, welche der Seminar⸗Dire 5
Erbt ß i Se 0 thum Magdeburg, Kammer⸗ Kritzinger auf portofreie Anfragen mittheilt, sowie auf die
8 vn eruset kaf eg; 8 1 Bekanntmachung vom 8. März v. Js. verwiesen.
8 )
Berlin, den 21. März 1878. — des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal württembergischen Friedrichs⸗Ordens: 8
Angelegenheiten. dem Fürstlich ö Forstmeister Pfützner zu Im Auftrage: Klein Althammer bei Slawentzitz; sowie
der Fürstlich E““ Verdienst⸗ Akademie der Wissenschaften. aus Pyritz, Sohn des verstorbenen Ober⸗Steuer⸗Controleurs am Donnerstag, den 28. März, Nachmittags um fünf Uhr, eine öffentliche Sitzung veranstalten, zu welcher der Zutritt auch 88g besondere Einladung durch Karten freisteht. Berlin, den 23. März 1878. Das Sekretariat der Königlichen Akademie Die n den Notabeln 8 “ 6 8 . der Wissenschaften. delsgerichts zu Mülhausen getroffene Wahl de 1 5. — b 8 — Prs dee Handen gerichtt 3 2 8 in Mülhausen Ministerium für esd. S und öffentliche Steuerwesen hielt heute eine Sitzung. zum Richter und des Eisenwaaren⸗Großhändlers Jakob . — In der heutigen 623 Sitzung des R teichs⸗ Mansbendel⸗Hartmann daselbst zum Ergänzungsrichter Der Navigations⸗Vorschullehrer Kluge in Altona ist zum stages, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗ des dortigen Handelsgerichts hat die Allerhöchste Bestätigung Navigationslehrer ernannt worden. Minister Hofmann und mehrere andere Bevollmächligte zum erhalten. b — Bundesrath Seee- theilte der Präsident mit, daß Se Majestät der Kaiser die Glückwünsche des Präsidiums des Reichstages zu Seinem Geburtstagsfeste huldvollst entgegen zunehmen geruht habe. Weiter theilte der Präsident mit, daß die Gesetzentwürfe, den Verkehr mit Nahrungs mitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen; betreffen die vorläufige Erstreckung des Haushalts⸗Etats des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1877/78 auf den Monat April 1878 und die Denkschrift und Aktenstücke, betreffend zwei bewaffnete Angriffe auf Kaiserliche Konsularbeamte in Leon, Nicaragua im Oktober und November 1876, eingegangen seien
sämmtlich 94 cm lang,
zu beschaffen, und gleichzeitig den event. Friedens⸗ Mehrbedarf pro April 1878 bis März 1879 sicherzu⸗ stellen. Lieferungstermin: 15. Mai cr.
Von Proben begleitete Offerten sind bis 3. April er. unter Adresse des Bataillons mit der Aufschrift:
Auflage 5000. Abonnementspreis für das Quartal im Großherzogthum Baden, die Brief⸗ trägergebühr eingerechnet, 3 ℳ 65 ₰, in Karlsruhe 3 ℳ 50 ₰. Insertionsgebühr 18 ₰ die gespaltene Petitzeile.
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.
National-Theater. Dienstag: Zum Besten d.
Hamb. Kindergartens b. gefälliger Mitwirkung des Frl. Hrabowska. Ein Kind des Glücks.
Mittwoch: Wohlthätigkeitsvorstellung. Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Der Zigenner. Im Wartesalon I. Klasse. Ein moderner Barbar. Das Versprechen hinterm Heerd.
8
wir zum Abonnement auf die Darmstädter
Einladung zum Abonnement.
88 Bei dem Beginn des neuen Ouartals laden Zeitung ergebenst ein.
Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen.
Aus den europäischen Hauptstädten bringt sie Originalkorrespondenzen. Durch politische Tagesübersichten, Leitartikel u. f. w. werden alle wichtigeren Vorkommnisse besprochen. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt, ebenso über diejenigen des preußischen Abgeordnetenhauses und die wichtigeren Verhandlungen anderer deutscher und außerdeutscher Körperse aften. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Er⸗ scheinen mit besonderer Raschheit mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme.
Die Verhandlungen des ven en Landtags und der hessischen Landessynode erfahren besonders eingehende und umfassende Wiedergabe. Alle. wichtigeren, mit diesen Verhandlungen in Beziehung stehenden Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgetheilt. Die „Darmstädter Zeitung“ enthält ferner Berichte über die Verhandlungen der hessischen Stadtverordneten⸗ versammlun en, der Provinzialausschüsse und anderer Verwaltungskörper, dann der kirchlichen Ver⸗ tretungen, Mittheilungen aus der Thätigkeit der hessischen Vereine, namentlich auch der landwirthschaft⸗ lichen ꝛc. Ueberhaupt wird allen Nachrichten aus dem Großherzogthum nach wie vor ausgedehnte Beachtung 1 werten. 3 1 nn
Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Originalnovellen, Aufsätze wissenschaftlichen und belletristischen Her harih. insbesondere aus der hessischen Kultur⸗ und Len,ncsäee über dre.. Kunst W hesckeschee bungen. e 52 öö h. . desstatistr 8
. . Die interessanten eilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das Kaiserliche Vize⸗ ixham 2.% vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Bei⸗ Der Kaiserliche Vize⸗Konsul Edwd. Vittery zu Brixham desselben zu 8 Z“ lage aüsgegc en. ist gestorben. 8 8
Fren2 8. 42 4 ie „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ₰, mit Bringerlohn Bekanntmachung.
b 1 hr, 4 ℳ, bei den Postanstalten, incl. des Postaufschlags 3 ℳ 75 ₰ pro Vierteljahr, excl. Bestell ebühr. “ vor Gericht allhier anstehenden Termine unter dem Beitritt der Argentinischen Republik zum Allge⸗ 8 meinen Postverein.
8 8
[2674]
Der am 16. Februar v. Js. zu Zinow verstorbene Oekonom Carl Schnack, ein Sohn des Gehöfts⸗ besitzers Johann Adolph Schnack und seiner Ehefrau Marie Sophie Dorothea, geb. Clasen zu Hagen (Provinz Hannover), hat in seinem am 10. Juli 1861 errichteten und am 17., März v. Js. publizirten Privat⸗Testamente die Frau Pensionair Cordua Friederike, geb. Prestin zu Zinow, zu seiner Uni⸗ versalerbin eingesetzt, und ist dieses Testament von drei bekannten Intestaterben, nämlich:
1) dem Dr. phil. Friedrich Clasen in Rostock,
2) dem “ Carl Clasen in Schwaan
un
3) der unverehelichten Marie Schnack in Zinow als rechtsbeständig anerkannt worden.
Auf Antrag der Frau Pensionair Cordua, welche die ihr deferirte Erbschaft des Verstorbenen rein und ohne Vorbehalt angetreten hat, sind in Ausweis des in die Mecklenburgischen Anzeigen zu Schwerin voll⸗ ständig abgedruckten Proklams alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, zur Anmeldung und Rechtfertigung
Ostend-Theater. Dienstag: 7. Auftreten
des Hrn. Carl Salomon vom Thalia⸗Theater in Hamburg. Wilhelm Tell. (Tell: Hr. C. Salomon a. G.) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: 8. Auftreten des Hrn. Salomon. Othello.
Stadt-Theater. Dienstag: Gastspiel des
Frl. Ernestine Wegener und des Direktors Hrn. Theodor Lebrun vom Wallner⸗Theater. 1) Der Phlegmatikus. Lustspiel in 1 Akt von Roderich Benedix. 2) Madame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz. 3) Mamsell Uebermuth. Posse mit Gesang in 1 Akt von 1““
Deutsches Reich.
4 “ Belle-Alliance-Theater. Dienstag: 76. Gast⸗ spiel des Frl. Lina Mayr. Zum 4. Male: Ein unverdorbener Jüngling. Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson. Musik von G. Michaelis. (Lori Strobelmeier, genannt Stella, Kunstreiterin: Frl. Lina Mayr.) Anfang 7 ½ Uhr. Ermäßigte Preise. I. Parquet 1 ℳ 50 ₰ — 1 ℳ
u. s. w. und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗
73. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. Mittwoch, den 27. März 1878, Vormittags 11 Uhr.
Tagesordnung: 8
Fortsetzung der ersten Berathung und zweite Berathun
des Fereahs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines
Nachtrags zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1878/729.
8: h-agn Hinsichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr 28 88 Fgedroheten, 8 * Hr starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Uhe Se. .. 9 ieh re en. 1 72 ima dln in :hums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Beherg. ven rch .2 wee. 2 8 hei 2 2 en, dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin⸗ 16 8 1 Strelitz, den 16. Mrz 1878. Lemacht wird. gen wünscht. Die Einrückungsgebühren betragen für den Raun der fünfspaltigen Petitzeile 15 B, für gemeinen Postverein bei. 8 Omgberzchsicher Amtsgericht. Lokalanzeigen 12 ₰, und finden Inserate sowohl in dem ersten, wie in dem zweiten Blatte Beförderung. iach der Argentinischen Republik beträgt vom
H. Saur Darmstadt, im März 1878. 8 2 3 Expedition der Darmstädter Zeitung.
8
Mittwoch
stelndit Zum 1. April tritt die Argentinische Republik dem All⸗ ng.
Das Porto für Briefsendungen bigen Zeit
Concert-Haus. Concert des Kgl. D; Hof⸗Mausikdirektorz Herrn Bilse.
116