Krells Theater. Mittwoch: Hoch hinaus. Originalposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten ₰ Salingré. Anfang d. Vorst. 7 Uhr. Vorher:
oncert.
Woltersdoerff-Theater. Zweite Berliner
Oper. Mittwoch: Benefiz für Hrn. Otto Kemlitz. Johann von Paris. Kom. Oper von Boieldieu. Hierauf: Die Verlobung bei der Laterne von Offenbach. 8
Donnerstag: Die Zauberflöte.
National-Theater. Mittwoch: Wohlthätig⸗
keitsvorstellung. Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Der Zigeuner. Im Wartesalon I. Klasse. Ein moderner Barhar. 8“' Versprechen hin⸗ term Heerd. “ “
Dennerstag: Benefiz für die Orchester⸗Mitglieder. Das Gefängniß.
Ostend-Theater. Mittwoch: 8. Auftreten
des Hrn. Carl Salomon vom Thalia⸗Theater in Hamburg. Othello. (Othello: Hr. C. Salomon a. G.) Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: 9. Auftreten des Hrn. Salomon. Die Räuber. (Karl Moor: Hr. Salomon.)
Stadt-Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Ernestine Wegener und des Direktors Hrn. Theodor Lebrun vom Wallner⸗Theater. 1) Ma⸗ dame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz. 2) Mamsell Uebermuth. Posse mit Gesang in 1 Akt von Bahn. 3) Zum Schluß: Auf allgemei⸗ nes Verlangen: Wiederaufnahme von: Der Gei⸗ zige. Lustspiel in 5 Akten von Molidre.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch und fol⸗ gende Tage: Ermäßigte Preise. I. Parquet 1 ℳ 50 ₰ — 1 ℳ u. s. w. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Ein unverdorbener Jüngling. Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson. Musik von G. Michaelis. (Lori Strobelmeier, genannt
Stella, Kunstreiterin: Frl. Lina Mayr.) Anfang
7 ½ Uhr.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Di Io. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Nachruf.
Gestern früh um 3 Uhr verschied hierselbst der Königliche Polizei⸗Direktor a. D., Herr Carl Sdnarbd Kilger, Ritter des Rothen Adler⸗Ordens 3. Klasse.
Am 23. Dezember 1825 in den Staatsdienst ge⸗ treten, hat er bis zu seinem, am 1. Oktober pr. er⸗ folgten Uebertritt in den Ruhestand, 52 Jahre dem Staate treu gedient und davon 31 Jahre als Beamter dem unterzeichneten Polizei⸗Präsidium angehört.
Bis zu seinem 75. Lebensjahre in seinem Amte und Berufe rastlos thätig, ist ihm leider nur kurze Zeit 8 gewesen, der wohlverdienten Ruhe zu genießen.
Durch außerordentliche Pflichttreue, Charakter⸗ festigkeit und ehrenhafte Gesinnung ausgezeichnet, hat er sich gerechten Anspruch auf Anerkennung seines Wirkens erworben und bei seiner Behörde und seinen Amtsgenossen ein ehrenvolles Andenken hinterlassen.
Berlin, den 25. März 1878.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
Verlobt: Frl. Magdalene Heyn mit Hrn. Se⸗ coonde⸗Lieutenant Hermann v. Schleicher (Danzig — Berlin). — Frl. Elisabeth v. Schlieffen mit Hrn. Landrath Rudolph v. Pawel (Soltikow). — 'n Frida Cassinone mit Hrn. Missions⸗Direktor ardeland (Baden⸗Baden-—Leipzig).
Verehelicht:: Hr. Premier⸗Lieutenant Wassersch⸗
leben mit Frl. v. Schwartz (Rimmerode). — Hr. Königl. Oberförster Ernst Witzell mit Frl. An⸗ tonie Traudt (Biedenkopf). — Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Boehmer mit Gräfin Ellen v. Schlitz, genannt Goertz⸗Wrisberg “
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter v. Bünau (Reichenbach).
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Georg Fried⸗ rich Siegener (Ahausen). — Hr. Kammerherr Major a. D. Ernst Graf v. d. Schulenburg (Berlin). — Verw. Frau Baronin Luise v. Fircks, geb. Freiin v. Limburger (Dresden).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. An dem unten näher bezeichneten Trödler 25 Bergmann soll eine Gefängnißstrafe von sechs Monaten wegen Hehlerei vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und ihn an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche wir um Vollstreckung der Strafe und Nach⸗ richt zu unseren Untersuchungsakten R. 10. 77. I. bitten. Berlin, den 18. März 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation I. für Schwurgerichtssachen. Signale⸗ ment. Der Trödler Jakob Bergmann ist 39 Jahre alt, am 25. Januar 1839 in Mitau in Kurland geboren, mosaischer Religion. 159 Centi⸗ meter groß, hat braune Haare, große blaue Augen, braune Augenbrauen, braunen Vollbart, be⸗ haartes Kinn, kurze dicke Nase, gewöhnlichen Mund, schmale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schwächlicher Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kenn⸗ zeichen Schröpfnarben auf der Brust.
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.
[2674]
Der am 16. Februar v. Js. zu Zinow verstorbene Oekonom Carl Schnack, ein Sohn des Gehöfts⸗ besitzers Johann Adolph Schnack und seiner Ehefrau Marie Sophie Dorothea, geb. Clasen zu Hagen (Provinz Hannover), hat in seinem am 10. Juli 1861 errichteten und am 17. März v. Is. publizirten Privat⸗Testamente die Frau Pensionair Cordua Friederike, geb. Prestin zu Zinow, zu seiner Uni⸗ versalerbin eingesetzt, und ist dieses Testament von drei bekannten Intestaterben, nämlich:
1) dem Dr. phil. Friedrich Clasen in Rostock
1““
2) dem Konrektor Carl Clasen in Schwaan
und 3) der unverehelichten Marie Schnack in Zinow als rechtsbeständig anerkannt worden. „Auf Antrag der Frau Pensionair Cordua, welche die ihr deferirte Erbschaft des Verstorbenen rein und ohne Vorbehalt angetreten hat, sind in Ausweis des in den Mecklenburgischen Anzeigen zu Schwerin voll⸗ ständig abgedruckten Proklams alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, zur Anmeldung und Rechtfertigung desselben zu dem auf — 3 den 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, I“ vor Gericht allhier anstehenden Termine unter dem ein für allemal angedroheten, in der Verordnung vom 25. Mai 1857, betreffend die Legitimation in Erbfällen, vorgeschriebenen Nachtheilen geladen, was hierdurch weier gemeinkundig gemacht wird. Strelitz, den 16. März 1878. EGroßherzogliches Amtsgericht. W. Saur.
[2730] Edictalladung. Das Handelsgericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt: 4 1ö“ daß Chr. Rogelet in Bühl (Elsaß) in einer Imploration vorgestellt hat, ein von A. Gobert & Co. ausgestellter und von Aug. Steffens hier⸗
selbst acceptirter Wechsel folgenden Inhalts: Hamburg, den 13. Juli 1877.
FPFür Rmk. 850. Am 20. November c. zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an
Achthundertfünfzig Mark den Werth in uns selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht.
Herrn August Steffens
in Bremen. gez.: A. Gobert & Co. Rückseite.
Für uns an die Ordre des Herrn Charles Rogelet,
Bühl. Werth in Rechnung.
gez. A. Gobert & Co. sei verloren gegangen, und bäte er, diesen Wechsel zu mortificiren und den Inhaber seiner Rechte auf denselben für verlustig zu erklären.
Da nun diesem Gesuche durch Decret des Han⸗ delsgerichts vom 21. März 1878 Statt ee ist, so wird hierdurch der unbekannte Inhaber des ge⸗ dachten Wechsels geladen, am
Montag, den 15. April 1878, Nachmittags 3 ½ Uhr, “ vor dem Handelsgerichte oben im Rathhause zu Bremen zu erscheinen, um seinen Anspruch aus dem gedachten Wechsel geltend zu machen, 1 1t unter der Warnung, daß im Nichterscheinungsfalle der Wechsel für mortificirt und der Inhaber aller mit seinem Besitze verbundenen Rechte für verlustig erklärt werde.
Zugleich wird hierdurch angezeigt, daß das dem⸗ nächst ergehende Urtheil nur durch die Bremer Nachrichten bekannt gemacht werden wird.
Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Handels⸗ gerichts, Bremen, den 23. März 1878.
C. H. Thulesius, Dr.
Aug. Steffens
Gobert & Co. Angenommen,
A gez
Verkauf von Kiefernsamen. Aus den Vor⸗ räthen des EW der hiesigen Königl. Darr⸗ Anstalt können höherer Anordnung zufolge noch ca. 300 Kg. zum ermäßigten Preisen von 3 ℳ pro Kg. verkauft werden. Die Keimkraft qu. Samens stellt sich nach den vorgenommenen Proben auf 66 %.
die Ordre von uns selbst die Summe von
lichst zu beschleunigen. Forsth. Act⸗Ruppin, den 25. März 1878. Der Königliche Oberförster.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Menangfe dazu bei dem Unterzeichneten sind mög⸗
[2736]
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Kündigung 8 Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung rom 10. September 1873 bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß von unseren, zum 1. April 1874 ge⸗ kündigten 5 % Prioritäts⸗Obligationen vom 28. März 1870 eine größere Anzahl bis jetzt noch nicht zur Erhebung des Kapitalbetrages eingereicht ist. Wiederholt fordern wir deshalb die Besitzer der gedachten Obligationen auf, dieselben nebst den zu⸗ gehörigen Zinscoupons und Talons in Magdeburg bei unserer Hauptkasse, Fürstenwallstraße 6, oder in Berlin bei unserer Filial⸗Hauptkasse (Lehrter Bahn⸗ hof) einzureichen, um dagegen den Nennwerth der Obligationen, abzüglich etwa fehlender Zinscoupons, in Empfang zu nehmen. 1 1 Eine Verzinsung der Obligationen findet seit dem 1. April 1874 nicht mehr statt, auch werden die⸗ selben mit dem Jahre 1885 werthlos. Magdeburg, den 22. März 1878.
Direktorium. Lent.
G ebensversicherungs ⸗Gesellschaft
1.“ 2 5
[2687] zu Leipzig.
Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausge⸗
fertigten Versicherungsscheine 8
Nr. 11175, ausgestellt am 9. Juni 1860 auf das Leben des Herrn Carl Wilhelm Frohberg, Tuchmachermeisters in Roßwein;
Nr. 11777, ausgestellt am 3. August 1861 auf das Leben des Herrn Gustav Eduard Günther, Pfarrers in Aue;
Nr. 12488, ausgestellt am 20. September 1862 auf das Leben des Herrn Carl Rudolph Ber⸗ tram, Kaufmanns in Altenburg;
Nr. 17249, ausgestellt am 1. April 1866 auf das Leben der Frau Franziska Marie Schmelz, geb. Bosanek, in Oppeln;
Nr. 24946, ausgestellt am 29. November 1869 auf das Leben des Herrn Friedrich August Rothe, Papierfabrikant in Wildenau;
Nr. 25222, ausgestellt am 27. Dezember 1869 auf das Leben “ Auguste Emilie Rothe, geb. Weigerdt, in Wildenau; 1 8
Nr. 26000, ausgestellt am 30. März 1870 auf das Leben des Herrn Andreas Heinrich Carl Edelmann, Maurers in Zerbst;
der 5 % Prioritäts⸗Obligationen.
Nr. 26431, ausgestellt am 21. Mai 1870 auf das Leben des Herrn Julius Ignatz von Wreza, schreibt sich von Wrese, Königl. Kreisrichters, jetzt Kreisgerichts⸗Rath in Strasburg i. Westpr.;
Nr. 28174, ausgestellt am 1. April 1871 auf das Leben des verstorbenen Herrn Arthur Victor Adalbert Heutze, Buchhändlers und Kaufmanns in Großenhain;
ingleichen der Depofitenschein vom 15. Januar 1874 über den Versicherungs⸗ Schein Nr. 23558, ausgestellt auf das Leben des verstorbenen Herrn Robert Tauche, Schnei⸗ dermeisters in Habelschwerdt, 8
und der Pfandschein Nr. 1855, vom 2. August 1872 über den auf
das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Meyer, 2 Königl. Eisenbahn⸗Amtsgehilfen in Weilheim, 1
jetzt Königl. Bahn⸗Expeditors in Rupprecht⸗ stegen ausgestellten Versicherungsschein Nr. 31777 und einen über 500 fl. in 4 % k. b. Staats⸗ obligationen lautenden Cautionsempfangschein, sind bei uns mit dem Antrag auf deren Mortifika- tion als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt ge⸗
macht, daß die vorstehends aufgeführten Scheine
als nichtig betrachtet werden und an deren Stelle je ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn inner⸗ halb eines Jahres vom unterzeichneten Tage ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte.
Leipzig, den 26. März 1878.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Kummer. Dr. Gallus. [2722] 1 Hypotheken⸗Bank in Hamburg. Die Einlösung der am 1. April 1878 n werdenden Zinscoupons unserer vierundeinhal prozentigen Hypothekenbriefe erfolgt von diesem Termine an hier bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, in Berlin bei der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Bersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Den Coupons ist ein arithmetisch geordnetes
Nummernverzeichniß beizufügen.
Hamburg, den 25. März 1878.
Die Direktion. 87al Bekanntmachung.
Von den Schuldscheinen der Stadt Gotha
sind am 19. d. Mts.:
Litt. A. Nr. 36. 47. 163. 234. 515. 588. 679. 682. 691. 764.
Litt. B. Nr. 2130. 2169. 2338. 2529. 2695. 2707. 2738. 2767. 2807. 2912. ““
Litt. C. Nr. 4444. 4507
ausgeloost worden. 88
Gotha, den 22. März 1878.
Der Stadtrath. Hünersdorf.
Berlin, den 25. März 1878.
Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellsechaft [2723] zu Berlin.
Unsere Geschäftslokalitäten besinden sich vom 27. d. Mts. ab Friedrich⸗Straße
Nr. 203, Ecee der Schützen⸗Straße, 1 Treppe.
— Die Direction.
Fritzschen.
u“
——.
[2724]
Kassa⸗ und Coupons⸗Bestände Konto⸗Korrent⸗Debitoren
Guthaben bei unseren Kommanditen und Einlage bei Ehrecke, Fromberg & Co... . . Wechsel⸗Bestände (Mark Wechsel abzüglich Zinsen bis zur Verfallzeit; fremde Valuten zu
Bilanz pro ultimo Dezember 1877.
Activa.
ab Delkredere⸗Konto
Effekten⸗Bestände laut Spezifikation zum Course vom 30. Dezember 1877 . . .. 8
Lombard⸗Darlehne .... 8 Hypotheken. .
Grundstücke⸗Konto (Albrechtsstraße Nr. 35/36 und Gartenstraße Nr. 45/46)
do do. der Kommanditen Glatz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Neisse, Reichenbach
Fabrik⸗Grundstück Grünberg . . . . a4*
11144*
Betheiligung bei der Breslauer Zeitung.
Kapital⸗Konto 11A“ b Konto⸗Korrent⸗Kreditoren (laufende Rechnung).. Konto⸗Korrent⸗Kreditoren (Rechnungsbücher). v144“*“ 1444“ Noch uneingelöste Coupons unserer Antheile ..
Abschlags⸗Dividende pro 1877, per 15. Januar 1878 zahlbar gewesen 1 Super⸗Dividende pro 1877, per 15. Juli 1878 zahlbar . 11““
m Tages⸗Cours e)
7,815,286 ℳ 83 ₰ 301,538 „ 41 *
410,565 664,800 734,036 403,894 6,000 50,250
26,172,884 ℳ
G. sG.Ix „ . „
18,000,000 ℳ 3,124,702 2,522,766 1,447,222
169,200 „ 10,992 8 720,000 2 180,000 „ 8
25,172,887 ℳ% 18 2
8
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 31. Dezember 1877. ℳ (˖ 2 — 88
Sämmtliche Handlungs⸗Unkosten, Steuern, Gehälter, garan⸗ tirte Tantième an die Geschäftsinhaber, Reisespesen, Druck⸗ V
FJJ1144“ Abschreibungen bei der Centrale . 464*“ Reservefonds Konto 8“
Breslau, den 1. März 1878.
5 88 1“
Schiesische
V Wechsel⸗Konto: 95,557 Lombard⸗Konto: 900,000 Ertrag an Zinsen
insen⸗Konto: Ertrag an Zinsen
Provisions⸗Konto ... Ueberschüsse bei den Ko ch Einnah
1“
ank
8
Ertrag an Zinsen, Coursgewinn und Provision 217,136 16]/ ꝙEffekten⸗Konto: Coursgewinn, Provision .. 8
52,500 ypotheken⸗Konto: Damno⸗Provision ꝛc.
ab von uns gezahlte.
ℳ ₰
473,543,16 141,243,40
65,619,40 2,744 58
604,451 ℳ 94 ₰ V 268,026 32 336,425 62
136,917 61
Haedühe 5 1A1.4X“
+r24411,35 7,285,193 2
sind fesigeseßt.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Austalten auch die Expe⸗
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
E11
ittwoch,
März, Abends.
a11412141242*
—= “
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quarta
nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses
Bestellungen für das Ausland nehmen an:
und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und P
Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden ortugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,
St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klinecksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr
Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kai
Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗A b Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 ℳ 50 ₰. 5
serlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
lafles beträgt im E11“
3 88 öue“
Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Diederichs zu Marien⸗ werder den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Steuer⸗Rath Lotz zu Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Schullehrer, Küster und Kantor Brand zu Schwerstedt im Kreise Weißensee den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kaiserlich russischen Kollegien⸗Räthen Tanner zu Kibartij im Kreise Wilkowischki und Sybin zu St. Peters⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Ober⸗ Stabsarzt 1. Klasse und Regimentsarzt Dr. Lippelt beim Ferzoglich Braunschweigischen Husaren⸗Regiment Nr. 17 den
othen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem vormaligen Kaiserlich brasilianischen Minister der Auswärtigen Angelegenheiten, Senator Cavalcanti de Albuquerque den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; dem Kaiserlich Königlich öster⸗ reichischen Bezirks “ „ Kämmerer Freiherrn von Menßhengen, zu Freiwaldau in Oesterreichisch⸗Schlesien, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem seitherigen Attaché bei der Königlich schwedisch⸗norwegischen Gesandtschaft in Berlin, Premier⸗Lieutenant Falsen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Reiches den Kaufmann Karl Bluhm zum Konsul in Vera Cruz zu ernennen geruht.
Die im Jahre 1861 in Sunderland erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Bark „Glenaln“ von 331,54 britischen Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Ueber⸗
ang in das ausschließliche Eigenthum des Schiffskapitäns
„W. Scheel zu Michaelsdorf bei Barth unter dem Namen „Maria Wilhelmine“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Barth zum Hemathaßafen gewählt hat, ist am 13. d. Mts. vom Kaiserlichen Konsulat castle on Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.
Berlin, den 26. März 1878. “ v1 b.“ t
v1611616A6“ Postaufträge nach der Schweiz.
Nach dem Uebereinkommen zwischen Deutschland und der Schweiz muß bei Postaufträgen nach der Schweiz der ein⸗ sußeeheghe Betrag in der Frankenwährung angegeben sein. In letzterer Zeit sind den saer Postartfalten öfter Postaufträge, namentlich auch mit dem Vermerk „Sofort zum Protest“, aus Deutschland zugegangen, in denen der ein⸗ zuziehende Betrag nicht in der Frankenwährung, sondern in Mark und Pfennig ausgedrückt war. Da derartig ausgefüllte Postaufträge nicht zur Ausführung gelangen, vielmehr als unbestellbar nach dem Aufgabeorte zurückgeleitet werden, so wird das Publikum im eigenen Interesse wohl thun, bei An⸗ fertigung der Postaufträge nach der Schweiz die obige Regel sich gegenwärtig zu halten. 88
Berlin W, den 25. März 1878. 8
saiserliches General⸗Postamt
Wiebe.
Einrichtung des Postamts Nr. 556 (Französischestraße).
Vom 1. April ab wird in dem in der Französischenstraße hierselbst belegenen nördlichen Theile des Haupt⸗Telegraphen⸗ Dienstgebäudes ein Postamt mit der Bezeichnung: „Berlin W., 56“ eingerichtet, bei welchem Posifendun en aller Art mit Ausschluß der gewöhnlichen und Werthpackete angenommen werden.
Ein Bestellbezirk wird dem Postamt Nr. 56 nicht zu⸗ getheilt. Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum
a. an Wochentagen: im Sommerhalbjahr von 7 Uhr Vorm., im Winterhalbjahr von 8 Uhr Vorm. bis 8 Uhr Abends,
xeHSerr emn. ge. en
b. an Sonntagen: von 7 bezw. 8 Uhr Vorm. bis 9 Uhr Vorm. und von 5 bis 8 Uhr Nachmittags,
c. an Festtagen, die nicht auf einen Sonntag fallen: von 7 bezw. 8 Uhr Vorm. bis 9 Uhr Vorm., von 11 Uhr Vorm. bis 2 Uhr Nachm., von 4 Uhr Nachm. bis 8 Uhr Abends.
Berlin C., den 25. März 1878.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
24. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Donnerstag, den 28. März 1878, Vormittags 11 Uhr.. Tagesordnung:
Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die vorläufige Erstreckung des Hausgessss des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1877/78 auf den Monat April 1878. — Fortsetzung der Berathung des mündlichen Berichts der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat über die derselben zur Vor⸗ berathung überwiesenen Theile des Etats der Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung für das Etatsjahr 1878/79. — Münd⸗ licher Bericht der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat über die derselben zur Vorberathung überwiesenen Theile des Etats für die Verwaltung des Reichsheeres auf das Etatsjahr 1878/79. — Mündlicher Bericht der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat über die derselben zur Vorberathung über⸗ wiesenen Kapitel 1, 3, 9 und 12 der Einmaligen. Ausgaben und Kapitel 16 und 18 der Einnahmen des Reichshaushalts⸗ Etats für das Etatsjahr 1878/79. — Erste und zweite Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Zuwiderhandlungen gegen die zur Abwehr der Rinderpest erlassenen Vieh⸗Einfuhr⸗ verbote. — Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffkend den Bau von Eisenbahnen in Lothringen. — Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend die öffentlicher Urkunden. — Berathung des Berichtes der Reichsschulden⸗Kommission: J. über die Verwaltung des Schuldenwesens des Norddeutschen Bundes, beziehungsweise des Deutschen Reiches; II. über ihre Thätigkeit in Ansehung der ihr übertragenen Aufsicht über die Verwaltung a. des Reichs⸗Invalidenfonds, b. des Festungsbaufonds, und c. des Fonds für Errichtung des Reichstagsgebäudes; III. über den Reichskriegsschatz, und IV. über die An⸗ und Ausfertigung, Einziehung und Ver⸗ nichtung der von der Reichsbank auszugebenden Banknoten. — Mündlicher Bericht der Wahlprüfungs⸗Kommission über die Erledigung des Reichstagsbeschlusses vom 2. Mai 1877, be⸗ treffend die Wahl des Abg. Gleim im 6. Wahlkreise des Regierungsbezirks Cassel. — Mündlicher Bericht der Wahl⸗
rüfungs⸗Kommission, betreffend die Wahl des Reichtags⸗ bgeordneten Dr. Julius Pfeiffer im 1. Königlich sächsischen Wahlkreise.
Königreich Preußennä.
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Stadtgerichts⸗Rath Dr. Harries hierselbst zum Appellationsgerichts⸗Rath in Halberstadt, t
den Stadtgerichts⸗Rath Haentzschel in Breslau und
die Kreisgerichts⸗Räthe Lindner in Ratibor und Moeller in Guben zu Appellationsgerichts⸗Räthen in Marienwerder,
den Kreisgerichts⸗Rath Travers in Altona zum Appellationsgerichts⸗Rath in Bromberg zu ernennen; sowie
dem Kreis⸗Wundarzt des Stadtkreises Cöln, Dr. med. Fr Jakob Leuffen zu Cöln den Charakter als
anitäts⸗Rath, und
dem Apotheker Wilhelm Nagell zu Cassel das Prädikat
eines Königlichen Hof⸗Apothekers zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Petersen ist von Berlin nach Bromberg, der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ meister Massalski von Bromberg nach Osterode und der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister ichaelis von Jastrow nach Konitz versetzt, und sind diese Beamten mit der Verwal⸗ tung von Baukreisen bei der Ostbahn betraut worden.
Der Altona⸗Kieler Eisenbahngesellschaft ist die Erlaubniß zur Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine sekundäre Eisenbahn von Tondern nach Hoyer ertheilt worden.
“
*
In der Voraussetzung, daß im Anschluß an den Besuch der zu Paris in diesem Jahre stattfindenden Ausstellung ame⸗ rikanische Berg⸗ und Hütten⸗Ingenieure vielfach auch Deutsch⸗ land bereisen werden, um seine industriellen Anlagen kennen zu lernen, und in dem Wunsche, das freundliche Entgegen⸗ kommen zu erwidern, welches deutsche Fachleute, und nament⸗ lich die von mir entsendeten Kommissarien bei Gelegenheit der Ausstellung zu Philadelphia in Amerika fanden, habe ich die Anordnung getroffen, daß in dem Bibliotheksaale der König⸗ lichen Bergakademie, Lustgarten 6, die für die Orientirung wünschenswerth erscheinenden kartographischen und literarischen Hülfsmittel zur Einsicht bereit liegen werden, und daß auch dort Auskunft über die zweckmäßigsten Reiserouten, die Lage und Bedeutung der zu besuchenden Werke und Anlagen er⸗ langt werden kann.
Ew. Wohlgeboren ersuche ich ganz ergebenst, dem Vor⸗ Fens. des Vereins der Berg⸗Ingenieure hiervon Kenntniß zu geben.
Berlin, den 23. März 1878.
Der Minister für Henn. Sewerbe und öffentliche Arbeiten. enbach.
An den Direktor der Bergschule zu New⸗York,
Herrn Dr. Egleston, Wohlgeboren
New⸗York.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
— Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. März. v. Franckenberg, Major vom 2. Garde⸗Regt. z. F., als aggr. zum Inf. Regt. Nr. 115 versetzt. v. Daum, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F. zum Haupt⸗ mann und Comp. Chef, Frhr. v. Lüdinghausen⸗ gen. Wolff II., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Fallois, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., unter vorläufiger Belass. in dem Kom⸗ mando als Adjut., der 4. Garde⸗Infant. Brigade, zum überzähligen Heftn. befördert. v. Wrochem I., Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren.
egt., dem Regiment unter Belass. in dem Kommdo. als Adjut. bei dem Gouvernement von Berlin, aggregirt. v. Jordan, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., zum Pr. Lt., v. Barton, gen. v. Stedman, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., zum überzähligen Prem. Lieut., befördert. v. Scholten, Oberst⸗Lieut. z. D., zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55 ernannt. v. Loßberg, Major und etatsm. Stabsoffiz. vom Füs. Regt. Nr. 38, in gleicher Eigen⸗ schaft zum 2. Garde⸗Regt z. F. versetzt. Lambert, Major, aggr. dem Füs. Regt. Nr. 36, als etatsm. Stabsoffiz. in das Füs. Regt. Nr. 38 einrangirt. v. Kamptz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 89, in das Inf. Regt. Nr. 23 versetzt. Blecken v. Schmeling, Major und Abtheil. Commdr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, mit der Führung des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 10, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. — 21. März. v. Car⸗ lowitz, Major vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjut. beim Gen⸗ Kommdo. X. Armee⸗Corps, als etatsm. Stabsoffiz. in das 3. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. v. Oidtman, Hauptm. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., in seinem Kommdo. als Adjut. von der 2. Garde⸗Inf. Div., zum Gen. Kommdo. X. Armee⸗Corps übergetreten. v. Viebahn, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Ver⸗ setzung in das 3. Garde⸗Gren. Regt., als Adjut. zur 2. Garde⸗Inf. Div. kommandirt. v. Beerfelde, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Grawert II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. e, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Belassung in einem Kommdo. zur Dienstleist. bei einer Milit. Intend., dem Regt., unter Beförder. zum F. Lt., aggregirt. Semmelroth, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert. 8 b
In der Gensd'armerie. Berlin, 19. März. v. Hülsen, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 51, in der 8. Gensd'arm. 8 angestellt. — 21. März. v. Loben⸗ thal, Oberst⸗Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., zum Brigadier der 6. Gensd'arm. Brig. ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 19. März. v. Winterfeld, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55 entbunden. v. Scholten, Oberst⸗Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F. mit Pens. zur Disp. gestellt. — 21. März. Graf Metaxas, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 15, der Abschied bewilligt.
In der Gensd'armerie. Berlin, 19. März. v. Katte, Oberst und Brigadier der 6. Gensd. Brig., mit Pens. und der Unif. des 1. Garde⸗Drag. Regts., v. Stülpnagel, Oberst⸗Lt. von der 8. Gensd. Brig., mit Pens. und der Unif. des Ulan. Regts. Nr. 6, der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 19. März. Schmidt, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 31, Hart⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 36, beide mit schlichtem Abschied entlassen. b 8