1878 / 81 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1878 am 19. desselben Monats.

Zugleich ergeht hiermit auf Grund des §. 36 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 an sämmtliche Gläubi⸗ er der Genossenschaft die Aufforderung, sich hin⸗ ichtlich ihrer Ansprüche bei den Liquidatoren zu melden. 1

Gr.⸗Salze, den 19. März 1878.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Hirschberg. In unser Firmenregister ist das

Erlöschen der unter Nr. 430 eingetragenen Firma: Otto Welzel zu Hirschberg heute eingetragen worden. Hirschberg, den 28. März 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

schberg. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 481 die Firma: H. O. Marquard zu Hirschberg, und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Otto Marquard deaselbst eingetragen wodeench den 28. März 1878 rschberg, den 28. März Z1“ Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 554 die irma Herm. Klinke & Comp. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Klinke zu Altena am 12. März 1878 eingetragen. Gleichzeitig ist die sub Nr. 283 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma Herm. Klinke & Comp., nachdem dieselbe auf den Kaufmann Hermann Klinke zu Altena allein übergegangen, gelöscht wor⸗ den am 12. März 1878.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 196 des Gesellschaftsregisters ist am 11. März 1878 zu der Firma J. Speyer Ir. zu Iserlohn eingetragen worden: 8— 1 Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben.

8 2*

11“

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Die dem Kaufmann Joh. Togno jr. und dem Kaufmann Ludwig Togno zu Iserlohn für die Joh. Togno zu Iserlohn ertheilte, unter r. 110 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 22. März 1878 gelöscht.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nlerlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 555 die Firma Carl Hassel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hassel zu Fleme, in der Gemeinde Oestrich, am 15. März 1878 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 209 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: Eisen⸗Gießerei und Maschinen⸗Fabrik Hemer. Heinr. Hoeborn & Comp.

Firmeninhaber: 1) der Fabrikant Heinrich Hoeborn

zu Hemer, 2) der Fabrikant Friedrich Volken⸗ Soi Hemer.. ist gelöscht am 22. März 1878. B

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu In unser Firmenregister ist unter Nr. 556 die Firma Eisen⸗Gießerei und Maschinen⸗Fabrik Hemer. Heinrich Hoeborn & Comp. und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Hoeborn zu Hemer am 22. März 1878 eingetragen.

serlohn.

In Folge Versetzung des Kreisrichters Postel sind die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte vom 1. April d. J. an gerechnet dem Kreis⸗ richter Planck unter Mitwirkung des Ober⸗Sekre⸗ tärs Rathjen übertragen worden, welche die erfor⸗ derlichen Anmeldungen am Mittwoch und Freitag jeder Woche von 11 bis 12 Uhr Vormittags im Zimmer Nr. 5 entge ennehmen werden. Itzehoe, den 1. April 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Witt.

Magdeburg. Handelsregister. Das von dem Kaufmann Otto Richters unter der irma Dankwarth & Richters hier betriebene andelsgeschäft wird seit dem am 24. Dezember 1877 erfolgten Ableben des Inhabers von dessen Erben, nämlich der Wittwe Richters, Agnes, geb. Robrahn, und Elisa, Ida, Agnes, Max, Georg und Albert, Geschwistern Richters, in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt. ist deshalb unter Nr. 1404 des Firmen⸗ regist ers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 950 des Gesellschaftsregisters mit dem Vermerk, daß zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur Frau Richters berechtigt ist, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung von heute. Die Prokura des Kaufmanns Carl Adolf Bartsch fur die Firma Dankwarth & Richters bleibt be⸗ ehen. Magdeburg, den 1. April 1878. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marburg. In das Handelsregister 1. April d. J. eingetragen: Nach rechtskräftigem Vergleichsbescheid in dem Konkurs über das Vermögen des Borstenver⸗ legers Feist Kaiser, in Firma B. Kaiser zu Marburg, ist Administrator Christian Zeiß zu Marburg alleiniger Vertreter der genannten Firma zum Zwecke deren Liquidation. Marburg, den 30. März 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar. 2 8

ist am

Münster. Bekanntmachungg. Zufolge Verfügung vom 26. d. M. ist heute ein⸗ getragen in das Firmenregister unter Nr. 682, be⸗ treffend die Füena⸗ Anton Schründer zu Greven, daß die Kaufleute Anton und Rudolph Schründer zu Greven in das Handelsgeschäft der Wittwe des Kaufmanns Franz Anton Schründer, Elisabeth, geb.

Ausschließung der ehelichen

Gausselmann, daselbst eingetreten sind und die nun⸗ mehr unter der Firma: Gebrüder Schründer be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 160 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen ist;

in das Gesellschaftsregister unter Nr. 160: Ge⸗ brüder Schründer als die Firma der seit dem 31. März 1878 zu Greven bestehenden Kommanditge⸗ sellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Anton und Rudolph Schründer zu Gre⸗ ven sind, in das Prokurenregister unter Nr. 89, daß die dem Kaufmann Anton Schründer zu Greven zur Zeichnung der Firma: Anton Schründer daselbst ertheilte Prokura crloschen ist.

Münster, den 28. März 1878.

Königliches Kreisgericht.

Münster. Bekanntmachung.

In das Firmenregister unter Nr. 112 betreffend die Firma H. Grünewald hier ist zufolge Ver⸗ fügung vom 30. dss. Mts. heute eingetragen, daß die Niederlassung nach Bielefeld verlegt ist. G

Münster, den 30. März 1878. 1 Königliches Kreisgericht. 2

Posen. Handelsregister. In unser Handelsregister zur Eintragung der f ütergemeinschaft ist unter Nr. 540 zufolge Verfügung vom 27. März 1878 heute eingetragen, daß der Apotheker Dr. Wilhelm Wachsmann zu Posen für seine Ehe mit Fräulein Martha Guttmann aus Beuthen O.⸗Schl. durch Vertrag vom 7. März 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das ge⸗ genwärtige und zukünftige Vermögen der Martha Guttmann die Natur des durch Vertrag Vorbehal⸗ tenen haben soll.

Posen, den 28. März 1878.

Königliches Kreisgerich Quedlinburg. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, Col. 4, woselbst der Vorschu⸗ und Spar⸗Verein zu Ermsleben, eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, zufolge heutiger Verfügung Folgendes eingetragen:

Der Stellvertreter des Vorsitzenden, Kaufmann Schulle, ist ausgeschieden, und an dessen Stelle der Rathmann Albert Schlemmer in Erms⸗ leben erwählt.

Eingetragen zufolge Verfügang vom 26. März 1878 an demselben Tage.

Quedlinburg, den 26. März 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Querfurt. Handelsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 6 bei der Firma Consum⸗Verein Niedereichstedt Folgendes eingetragen worden: 3

Zu Vorstandsmitgliedern auf die Zeit vom 23. Januar 1878 bis dahin 1879 sind

1) der Landwirth Friedrich Wilhelm Lützkenderf

als Geschäftsführer, 8

2) der Landwirth Andreas Bühnert als Stell⸗

vertreter desselben,

3) der Sebere Anton Weber als erster,

4) der

Beisitzer wiedergewählt worden. Querfurt, den 21. März 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Querfurt. Handelsregister.

In unser Firmenregister sind sub Nr. 168, 169 und 170 folgende Eintragungen bewirkt worden:

Nr. 168. Wittwe Precht, Karoline, geborene

Nelkenbrecher in Nebra. Ort der Niederlassung: Nebra. Bezeichnung der Firma: B. Precht. Nr. 169. Bierbrauereibesitzer Franz Müller in Wennungen. Ort der Niederlassung: Wennungen. Bezeichnung der Firma: Franz Müller. Nr. 170. Apotheker Johannes Friedrich Wilhelm Otto Büdefeld in Schraplau. Ort der Niederlassung: Schraplau. der Firma: Joh. Büde⸗ eld.

Dagegen sind die Firmen:

Nr. 49. F. W. Schmidt in Nebra und Nr. 117. B. Precht in Nebra auf Abmeldung gelöscht worden.

Querfurt, den 26. März 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ronneburg. Bekanntmachung.

Im Handelsregister des unterzeichneten er⸗ zoglichen Gerichtsamts ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der in hiesiger Stadt für den Betrieb mechanischer Weberei unter der Firma Fr. Oscar Guthmann bestanden habenden Zweigniederlassung der in Meerane bestehenden und

in gleicher Weise firmirenden Hauptniederlassung

auf Folium 45 verlautbart worden. Ronneburg, den 2. April 1878. Herzoglich Sächs. Gerichtsamt das. Hauschild.

KRotenburg. Hersfeld. Firma: H. Schwärzel. Litt. S. Nr. 35 H. Reg.

Der Kaufmann Johann Heinrich Schwärzel zu Hersfeld ist alleiniger Inhaber der Firma und be⸗ treibt eine Specerei⸗Colonial⸗Waaren⸗Handlung.

Rotenburg, am 24. März 1878.

- Kreisgericht btheilung 1. Rohde.

Saalfeld. Auf Anmeldung vom Heutigen ist err Schlossermeister Carl Auerbach in Gera als Mitinhaber der Firma: „Paul Auerbach in Saalfeld“ unter Nr. 126 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragen worden. Saalfeld, den 27. März 1878. Herzogliches Kreisgericht. Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. M. Groß. saargemünd. Kaiserliches Handelsgericht zu Saargemünd. Auf erfolgte Anmeldung vom 8. März 1878 wurde in das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 14 eingetragenen Gesellschaft „Utzschneider & Ed. Jaunez zu Saargemünd“ eingetragen, daß die dem 1“

andarbeiter Karl Bernau als zweiter

Fabrikdirektor Philipp Lamberty zu Wasserbillig er⸗ theilte Prokura erloschen und der zu Saargemünd wohnende Baumeister Valervan Josephat von Bohuszewicz zum Prokuristen bestellt worden ist. Doch soll diese Befugniß und Prokura auf diejenigen Geschäfte und Verhältnisse beschränkt sein, welche sich auf die zu Wasserbillig bestehende Zweignieder⸗ lassung und die daselbst befindlichen Etablissements der besagten Firma beziehen. Saargemünd, den 18. März 1878. Der Landgerichts⸗Sekretär. Bernhard.

Sondershausen. In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde, woselbst Pol. LII. die hie⸗ sige Handelsgesellschaft in Firma D. A. Leser ver⸗ merkt steht, ist unter der Rubrik Inhaber heute Folgendes: Nr. 2, den 2. April 1878. Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns David Leser aufgelöst. Der Kautmann Aron Leser zu Sonders⸗ hausen setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort, laut Anzeige vom 1. April

1878. Bl. 3 der Firme akten. eingetragen worden, was hiermit bekannt gemacht wird. Sondershausen, den 2. April 1878. 8 Fürstl. Justizamt. 3 Th. Klang.

Sprottau. Bekanntmachung. ie unter der laufenden Nummer 102 in uns Firmenregister eingetragene hiesige Firma: Sophie Lipmann (Inhaber: Fräulein Sophie Lipmann) ist erloschen.

Dies ist in unserem Firmenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 27. März 1878 heut vermerkt worden.

Sprottau, den 28. März 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Eintragungen der ehelichen Güter gemeinschafts⸗Ausschließungen, ist heute auf Verfügung vom 27. d. M. eingetragen:

unter Nr. 48. Der Kaufmann Berthold Ernst

Wilhelm Esser zu Stargard hat für seine Ehe mit Clara, gebornen Wentzel, durch Ver⸗ trag vom 14. Januar 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Stargard i./Pomm., den 28. März 1878.

Königliches Kreisgericht. Havenstein. Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 532 die hiesige Handlung in Firma: Putzke & Riesopp vermerkt steht, ist heute ein⸗ getragen: Colonne 4.

Die Handelsgesellschaft ist durch den am 24. Ja⸗ nuar 1878 erfolgten Tod des Kaufmanns Heinrich Gustav Richard Putzke aufgelöst.

Mit der Liquidation sind: 1) der Kaufmann Paul August Johann Riesopp, 2) der Buchhalter Gustav Barndt, Beide zu Stettin, gemeinschaftlich beauftragt. Stettin, den 29. März 1878. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Tilsit. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 47 die von dem Kaufmann Johann Friedrich Sommer für die Firma F. Sommer in Tilsit (Nr. 64 des Firmenregisters) seiner Ehefrau Ida, geb. Schackner, ertheilte Prokura eingetragen. Tilsit, den 29. März 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wittstock. Betanntmachung. Königliches Kreisgericht Wittstock. In unser Firmenregister sind folgende Eintra⸗ gungen: 3 Ss 42, Kaufmann Robert Kroesse zu Witt⸗ ock, zu Nr. 53, Kaufmann Ottomar August Richter zu Kyritz, b zu Nr. 62, Kaufmann Ernst Ludewig Wilde⸗ gans zu Kvyritz, zu Nr. 63, Kaufmann Hermann Ludwig Wilde⸗ gans daselbst, zu Nr. 73, Kaufmann und Apotheker Otto Albert Carl Friedrich Brauer zu Kyritz, zu hühr 75, Kaufmann Hermann Calmon zu dyritz, zu Nr. 125, Kaufmann Carl Albrecht Fried⸗ rich Wilhelm Rogge zu Wittstock, zu Nr. 162, Schlächterme ster Carl August Schultz zu Wittstock, zu Nr. 190, Bäckermeister Carl Hackradt zu Wittstock, die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1878 am selbigen

Tage. 3 Haagen, Kreisgerichts⸗Sekretär. bewirkt worden.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

In das Masterregister ist einge⸗ in Bar⸗

Barmen. tragen unter:

Nr. 228. sche Stubenrauch men, ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern von Besatz⸗Bändern, Nr. 1 oder 27spulig, Nr, 2 oder 36spulig, Nr. 3 oder 45spulig, Nr. 4 oder 36spulig, Nr. 5 oder 45spulig; Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1878, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 229. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 40 Bandmustern. Art. 1450 B., C., D., E., 1451 B., 1452, 1454 A., 1455, 1456, 1457 ., 1460 A., B., C., D., E., G., “” I, .x Sqqeöö. H., J.; Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1878, Vormittags 11 ½ Uhr,

r. 230. Firma Barmer Besatz⸗Industrie vormals Saatweber & Cie. in Barmen, ein versiegeltes Packet mit einem Muster von Band für imitirte Straußenfeder, Geare Nr. 0424, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

11. März 1878, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

I. Abtheilung.

Nr. 231. Peter Römer junior in Barmen ein versiegeltes Packet mit 14 Bandmustern, Nr. 10590 bis 10603 incl., Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März 1878, Nach⸗ mittags 4 Uhr. 3

Nr. 232. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 32 Bandmustern Nr. 14348., 1450 A., 1453, 1457B., C., D., E., G. H., J. 1458 E., G., M., 1462 E, 1463, 1465, 1466A., B., C. 1467, 1468, 1469 A. u. B., 1470 A., B., C., D. 1471 A., B., C., 1472, 1473, Flächenerzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. 1878, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 233. Firma Ehringhaus & Kromberg in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern, und zwar ein Damenknopfbesatz Art. E. 2000 und 1 Damenknopf Art. K. 2100 in allen Stoffzusam⸗ menstellungen und Farben, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Mär 1878, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

„Nr. 234. Firma Gebrüder Cleff in Barmen ein versiegeltes Packet mit 27 Mustern Besatz artikel für Herren und Damen, Art. 6179, 6180. 6181, 6182, 6183, 6184, 6185, 6186, 6188, 6189 6190, 6191, 6192, 6193, 6194, 6195, 6196, 6197, 6198, 6199, 6200, 6201, 6202, 6203, 6206, 6207, 6208, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. März 1878, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. 8

Nr. 235. Firma H. G. Grote in Barmen, I. ein versiegeltes Packet mit 30 Bandmustern, Art. 3966 bis 3995 inclusive; II. ein versiegeltes Packet mit 50 Bandmustern, Art. 3865 bis 3914 inclusive; III. ein versiegeltes Packet mit 50 Bandmustern, Art. 3915 bis 3938 inclusive und 3940 bis 3965

inclusive, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, am 19. März 1878, Vormittags

angemeldet 11 ½⅞ Uhr.

Nr. 236. Firma Overbeck & Schieß in Bar⸗ men, ein versiegeltes Packet mit 5 Bandmustern, Art. 5314, 5318, 5321, 5323, 5336, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 21. März 1878, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 237. Firma: Zinn, Hackenberg & Cie. in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 24 Mustern von Knöpfen, und zwar Nr. 15,000, 15,002, 15,033 15,034 in allen Farben, Größen und Zusammen⸗ stellungen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1878, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 238. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 27 Band⸗ mustern, Art. 1458 D., 1471 E. & G., 1472, 1480, 1481, 1483 A. & B., 1484, 1487 A., B., C., 1488 1SövöEs e. D., 1491, 1492, 1493, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1878, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 239. Firma Peter Römer junior in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 15 Band⸗ mustern, Nr. 10604 bis 10617 inclusive, 10618 Nr. 1 und 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1878, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 240. Firma Gebr. Cleff in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 24 Mustern von Besatz⸗ artikeln für Damen und Herren, Nr. 6187, 6204, 6205, 6209, 6210, 6211, 6212, 6213, 6214, 6215, 6216, 6217, 6218, 6219, 6220, 6221, 6222, 6223,

6224, 6225, 6227, 6228, 6231, 6232, Flächenerzeug⸗

nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. März 1878, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 241. Firma: Isaac Rinke in Ronsdorf, ein versiegeltes Packet mit drei Bandmustern, Patr. 2891, 2892, 2893, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 29. März 1878, Nachmittags 4 Uhr. 8

Barmen, den 1. April 1878.

Königliches Handelsgericht.

Burg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma: Matthias & Frost in Burg; verschiedene geschnitzte Rahmleisten mit Vergoldung in einem Packet, enthaltend die Nummern: 3432, 3433, 3440, 3441, 3450, 3451, 3462, 3463, 3492, 3493, 3475, 3476; offen; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 26. März 1878, Nachmittags 4 Uhr. Burg, den 26. März 1878. Königliches Kreisgericht. Flensburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 15. Bildhauer Hermann Schurig in Flensburg, 1 photographische Abbildung des Musters eines Stuhls mit eingebrannten Orna⸗ menten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1878, Mittags 12 Uhr.

Nr. 16. Firma: Heinr. Jarck in Flensburg, 1 Zeichnung als Muster eines Fensterspiegels (Spion) in Form eines Schmetterlings, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 864, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1878, Vormittags 10 Uhr.

Flensburg, den 30. März 1878. .“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. IHanau. In das Musterregister ist eingetragen, daß am 28. März 1878, Mittags 12 Uhr, die Firma Conrad Deines är. hier 12 Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Nr. 38 bis Nr. 49, in einem versiegelten Convolut zu dreijähriger Schutzfrist angemeldet und hinterlegt hat. Hanau, am 28. März 1878. Kö⸗ nigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

IImenau. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 10. Firma Wagner & Zetzsche hier, ein versiegeltes Pappkästchen, enthaltend 50 Muster für plastische Darstellung, Fabriknummern 490—- 522 und 544 in Photographien, Nr. 524 —538 und 543 in Originalien, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. März 1878. 3 ¾ Uhr Nachmittags. Ilmenau, den 31. März 1878. Großherzogl. Justizamt.

Kaiserslautern. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Firma: Adam Ortho Wittwe in Kaiserslautern; 2 Musterblätter, enthaltend 17 Muster für Baumwollstoff, Flächenmuster, offen, 1. 163, 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507; 11. 508, 509, 510, 511, 512, 513, 514 und 515, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 22. März 1878, Vormittags 9 Uhr. Kaiserslautern, den 31. März 1878. Königliches Handelsgericht. Der Königli Ober⸗Gerichtsschreiber: F. RKossöbde.

Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 12. Firma: Dirks & Comp. in Leer, ein versiegeltes Packet mit einer Photographie eines Modells zu einer Kaminofenthür mit Aschthür, Fabriknummer 3, plastische Erzeugnisse, am 25. März 1878, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, angemeldet, Schutzfrist 3 Jahre. Leer, den 26. März 1878. Königliches Amts⸗ gericht III. A. Röpke.

Lörrach. Nr. 6986. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 24. Köchlin, Baumgartner & Comp. in Lörrach; Packet Nr. 40, versiegelt, mit 43 Mustern für Baumwollstoff, Flächen muster, Nr. 11367, 11374, 11387, 11403, 11422, 11432, 11437, 11455, 11492, 11507, 11516, 11534, 11563, 11594, 11605, 11641, 11665, 11708, 11713, 11722, 11762, 11772, 11794, 11826, 11843, 11860, 11882, 11891, 11908, 11925, 11937, 11964, 11975, 11982, 12023, 12045, 12064, 12114, 12124, 12134, 12194, 12207, 12238, angemeldet den 24. März d. J., Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr. Lörrach, den 31. März 1878. xr. Bad. Amtsgericht. Neustacft O0./Schl.— In unser Musterregister ist sub Nr. 9 eingetragen worden: Handelsgesell⸗ schaft S. Fraenkel zu Neustadt O./S., ein ver⸗ siegeltes Packet mit 4 Mustern für Decken, Ser⸗ vietten, Handtücher und Damastabschnitte, Dessin⸗ nummern 1250. 15. 96. 1245. 1238. 1208 1240. 1243, Flächenerzeuagnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 15. März 1878.

Neustadt O./Schl., den 19. März 18755. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 7 eingetragen: Firma: Gebrüder Schmidt zu Oberstein. Gegenstand: ein versiegeltes Packet mit 18 verschiedenen Mustern von Pressungen für Bijouteriewaaren der Oberstein⸗Idarer Fabrik, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 219 bis 236. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am heutigen Tage, Morgens 11 Uhr. Oberstein, den 12. März 1878. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 8 eingetragen: Fabrikant Ludwig Wild I. zu Idar. Gegenstand: 1 Packet mit 12 Musterg vn Garnituren, Broche⸗, Medaillon⸗ und Solitärfassungen, Fabriknummern 1 bis 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am heutigen Tage, Morgens 11 ½ Uhr. Oberstein, den 12. März 1878. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler. Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 9 eingetragen: Firma Ernst Cullmann zn Idar, Gegenstand 1 versiegeltes Packet mit 2 kustern von Dosen, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Mor⸗ gens 9 ¼ Uhr. Oberstein, den 19. März 1878. Groß⸗ herzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.

Offenhurg. Nr. 8279. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma Carl Schaaff, vormals . F. Lenz in Zell a./H., ein Uhrenschild .L., Muster für plastische Darstellung, Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 13. März 1878, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Offenburg, den 13. März 1878. Großh. Badisches Amtsgericht. Saur.

Plauen i. V. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

„Nr. 16. F. A. Mammen & Co. in Plauen, ein Packet mit 14 Mustern für Kragen, offen, Fabriknummern 15348, 15369, 15322, 15346, 15329, 15367, 15320, 15350, 15327, 15328, 15347, 15330, 15345, 15349, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, ö. am 4. März 1878, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 17. Gottfried Zeh in Plauen, ein Packet mit 50 Mustern für Neisstigfte in feinem Platt⸗ stich und Guipure, verschlossen, Fabriknummern 11868 11875, 11884 11892, 11896 11901, 11904 11915, 11931 11936 11956 11962, 11965, 11966, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. März 1878, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 18. Gottfried Zeh in Plauen, ein Packet mit 11 Mustern für Guipure⸗Stickerei, verschlossen,

abriknummern 11967 11977, Flächenmuster,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1878, Nachmittags ½6 Uhr.

Nr. 19. Wilhelm Weindler & Co. in Plauen, ein Packet, enthaltend 6 Muster zu Kragen und Manschetten in Spachtelarbeit und mit Tüll⸗ und Spitzenstich, Fabriknummern 936—941, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am

1. März 1878, Nachmittags 6 Uhr.

Plauen i. V., den 25. März 1878.

Königl. Handelsgericht im Bez. Gericht. Steger.

KReichenau. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 6. Firma: C. A. Preibisch in Reichenau, 1 Packet mit 11 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster; nämlich: 6 Muster Shot fagonné6 C. C. Fabriknummern 2130 bis inkl. 2135, 5 Muster IV. C. fagonné 8054. Fabrik⸗ nummern 21 bis inkl. 25. Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ gemeldet am 7. März 1878, Vormittags 10 Uhr. Reichenan, den 12. März 1878. Das Königliche Gerichtsamt. Böhme.

Reichenau. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 7. Firma: J. Benj. Lange & Comp. in Reichenau. 1 Packet mit 18 Mustern für Kleiderstoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 11 bis mit 28, Schutzfrist 1 Jahr. Angemeldet am 15. März 1878, Vormittags 11 Uhr. Reichenau, am 19. März 1878. SDaß Königliche Gerichtsamt. öhme.

Riesa. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 35. Firma Lauchhammer, vereinigte vormals Gräflich Einsiedelsche Werke, ein Muster zu einem Regulirofen, Fabriknummer 1 a., versiegelt, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Nr. 36. Dieselbe Firma, ein Muster zu einem Regulirofen, Fabriknummer 13, offen, „Phlastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, in beiden Fällen angemeldet am 12. März 1878, Vormittags 9 ¼ Uhr. Riesa, 15 Dezember 1877. Königliches Gerichtsamt. Scheuffler.

Sayda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Julius Hermann Günzel in Ober⸗ neuschönberg, 1 Modell eines Federkastens mit mosaikähnlichem Jalousie⸗Deckel für alle farbigen Hölzer, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1878, Nachmittags 5 Uhr. Sanda, am 30. März 1878. Das Königliche Gerichtsamt.

Schopfheim. Nr. 2228. In das Musterregister ist eingetragen: O. Z. 4. Firma Neflin u. Rupp in Wehr: 12 Mufter für Pantoffelzeug in einem Packet versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 392 bis mit 403, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Schopf⸗ heim, den 11. März 1878. Großh. Bad. Amtsgericht. Sonneberg. In das Mausterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 19. Sauerteig, Johannes, Fabrikant in Sonneberg, 1 Packet mit 9 Stück Prinzeßpuppen⸗ hemden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

Fabriknummern 3/0, 2/0, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, Schutz⸗ Jahre, angemeldet am 27. März, 11 ¼ Uhr. Mittags.

Nr. 20. Schmidt, Oskar, Cartonnagefabri⸗ kant in Sonneberg, 1 Packet mit 10 Stück be⸗ weglichen Figuren, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 3001, 3002, 3003, 3004, 3005, 3006, 3007, 3008, 3009, 3010, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr. 11““

Sonneberg, den 29. März 1878.

KSHKerrzogl. Kreisgerichts⸗Deputation

für freiwillige Gerichtsbarkeit.

Graf. Triberg. Nr. 3038. Firma „Lamyg & Cie. in Furtwangen“, 1 Muster für einen Zündholz⸗ behälter mit Musik, Geschäftsbücher Nr. 7, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1878, Vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr. Triberg, den 12. März 1878. Großh. Bad. Amtsgericht. Singer. 8.

Zeitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Firma Louis Gentsch in Zeitz, ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Muster (Geschäftsnummer 128 Charlotte), Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 28. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr. Zeitz, den 16. März 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zerbst. In unser Musterregister ist heute ferner eingetragen: Nr. 3. Firma: Johann Becherer hier, Inhaber: Fabrikant Paul Toberentz hier, 4 Muster für Garnituren zu Stock⸗, Schirm⸗ und Reitpeitschen⸗Beschlägen, versiegeltes Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 179, 181, 182, 189, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1878, Vormittags 11 ½ Uhr. erbst, den 27. März 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Henning.

Zöblitz. In das Mausterregister des unterzeich⸗ neten Königlich Sächsischen Gerichtsamtes ist einge⸗ tragen worden: Victor Dürfeld in Ol⸗ bernhau, 1 Packet mit 32 Abbildungen für Mo⸗ delle zur Darstellung der Racen des Rindes, ver⸗ schlossen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1878, Nachmittags 3 Uhr. am 25. März 1878. Das Königlich ächsische Gerichtsamt. Höfer.

Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königlich Sächsischen Gerichtsamtes ist einge⸗ tragen worden: Firma: Osecar Kerber in Ol⸗ bernhau, 1 Kollektion Lineale, auf denen der Druck der Maße mit Gold⸗, Silber⸗ und bunten Farben ausgeführt ist, offen, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1878, 44 Uhr Nachmittags. Zöblitz, den 25. März 1878. Das Königlich Sächsische Gerichtsamt. Höfer.

Zwickau. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 10. Firma Walther in Zwickau, 1 unverschlossenes Couvert mit 31. Mustern für Webwaaren, Fabriknummern 128 158, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. März 1878, Nachmittags 5 Uhr. Zwickau, den 25. März 1878. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Keck von Schwartzbach.

Konkurse.

[3052]

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Ehrlich, in Firma Ehr⸗ lich & Co., hat die Handlung Burchardt & Barthel zu Frankenberg i./S. nachträglich zwei Forderungen von zusammen 1780 34 angemeldet. tf Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen

t

auf den 8. April 1878, Vormittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 8 Berlin, den 27. März 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der ööu Konkurses eil.

[305727 Der Kaufmann Fischer hier, Ritterstraße 45, ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kürsch⸗ nermeisters Hermann Heinrich Meiß, Comman⸗ dantenstr., zum definitiven Vecwalter der Masse be⸗ stellt worden. 6 Berlin, den 28. März 1878. 1b Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

.

[3056]

Der Kaufmann Brinckmeyer hier, Neu⸗Cölln am Wasser Nr. 23, ist in dem Konkurse über das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Christoph Philipp Kindermann, Dresdener Straße Nr. 104, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 28. März 1878.

Königliches v.S Erste Abtheilung für Civilsachen.

Zu dem Konkurse über das Vermögen Kaufmanns und Fabrikanten Richard Fröh⸗ in Firma Langerfeldt & Fröhling, Prin⸗ zen⸗Allee 87, hat die Färgeri Aktiebolaget Levanten zu Goeteberg in Schweden nachträglich Wechsel⸗ forderungen von zusammen 5100 angemeldet. Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au den 17. April 1878, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

erlin, den 28. März 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert.

[3009]

Ueber das Vermögen des Eisenwaarenhänd⸗ lers Inlius Hugo Oskar Sandm yer, Prinzen⸗ straße 23 (Wohnung Holzmarktstraße 50 ‧und Hirsch⸗ garten bei Köpenick) ist am 2. April 1878, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet, und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗

gesetzt auf den 27. Januar 1878.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Hehen Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 65, estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 16. April 1878, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Herrn Humbert, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventue über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts en⸗ Nnselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 9. Mai 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht

bis zum 9. Mai 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

eerwaltungspersonals auf

den 7. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen. Nach Abhaltung . Termins wird ge⸗ a.er, geae mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 13. Juli 1878 einschließlich festgesetzt und zur Pruͤfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Seeen ein Termin auf den 3. September 1878, Vormittags 10 Uhr, im EEöö Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, za welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Dr. Golz, Haertel und Heilborn.

Berlin, den 2. April 1878.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

[3055]) Konkurs⸗Eröffunng.

Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗ und Weinhändlers Otto Emil Ferdinand Wan⸗ der, Großbeerenstraße Nr. 96 Pnubh Hallesches Ufer 6 ist am 3. April 1878, achmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs erösfnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt

auf den 24. März 1878.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 17. April 1878, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände

bis zum 15. Mai 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

Z111“ 2 8 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen 8

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum veeen Tage nur Anzeige zu machen

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moö bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da verlangten Vorrecht

bis zum 15. Mai 1878 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner alb der gedachten Frist angemeldeten Forderunger, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonals auf

den 14. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtaerichts zebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird E mit der Verhandlung über den lkkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Juli 1878 einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au den 3. September 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, por dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ depengen neen einer der Fristen angemeldet aben. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt⸗ werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Frentzel, Schmidt und König. 8

Berlin, den 3. April 1878.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

orderungen

998 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Wolff zu Bater ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 17. April 1878, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 9, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, no ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Bütow, den 28. März 1878.

““ Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses. Höfeld. ““

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Kauffrau Rahel Götzer zu Schwedt ist am 1. April 1878, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 27. März 1878 festgesetzt.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Fanfmann Julius Heinrich, zu Schwedt wohnhaft, estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 12. April 1878, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Peters, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Fegenstände

bis zum 8. Mai 1878 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dastür verlangten Vorrecht

bis zum 8. Mai 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. und demnächst zur Prcgfang der sämmtlichen inner⸗ halb der Fdasster rist angemeldeten Forderungen, am 22. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung süeteh einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fromm und Meißner hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Schn gedt, den 1. April 1878.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.