pder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ klursgläubiger, soweit für dieselben er ein Vor⸗ recht, noch ein Hyvpothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen und daß die Handelsbücher,
ie Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Ver⸗
1 urses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗
lokal zur Einsicht der Betheiligten offen liegen. Cottbus, den 5. April 1878. Königliches Se-gC 3 Der Kommissar des Konkurses.
Konkurs⸗Eröffnung.; Königliches Kreisgericht zu Lübben. Erste Abtheilung.
Den 9. April 1878, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adalbert erzog zu Calau ist der kaufmännische Konkurs
eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8 auf den 1. April 1878
festgesetzt worden. 1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Rosbund zu Lübben bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 18. April 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Jacobi, im Terminszimmer Nr. III, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben, sowie darüber, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 11. Mai 1878 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 8. Mai 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 18. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. zu erscheinen. b .“
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Fne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder 5 Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herren Lorenz und Theinert zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[3239] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Hammerstein, in Firma: J. Hammerstein, zu Potsdam, ist der bisherige einst⸗ weilige Verwalter, Kaufmann Eduard Julius Koblitz, zum definitiven Verwalter ernannt worden.
Potsdam, den 6. April 1878.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
3234]
[3246] “ Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Emil Ludwig Uhlmann, in Firma: E. Uhlmann, zu Danzig ist durch Ausschüttung der Masse beendigt.
Danzig, den 25. März 1878.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3240]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Georg Klawitter -18 2. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗
8
82831 Konkurs⸗Eröffnnng.
Königliches Kreisgericht zu Königsberg, Erste Abtheilung,
den 8. April 1878, Vormittags 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Gutpächters Carl — in Trutenau ist der gemeine Konkurs er⸗ öffnet.
einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Hagen in Königsberg bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 16. April 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wan⸗ dersleben im Terminszimmer Nr. 78 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen seien.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen serzn zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
ände
bis zum 8. Mai 1878 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer — Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstuüͤcken nur Anzeige zu machen. 8.
EZ111A“
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Meyer zu Neuenburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist
bis zum 31. März 1878 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Februar 1878 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. April cr., 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Scheel, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat sine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ üÜgen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Apel, Kabilinski, Müller zu Schwetz und Block zu Neuenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. Schwetz, den 25. Februar 1878. 8 Koönigliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
9 8
111“
[2750] . 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Israel Kiewe zu Gollub werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dasür verlangten Vorrecht
bis zum 27. April er. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prifung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 16. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Meyer, im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
oder andere mit denselben SS
den Gemeinschuldner aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen baben, aufgefordert, dieselben in einem der auf den 26. März, 9. und 23. April d. J. jedesmal Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Deputirten an⸗ beraumten Liquidations⸗Termine anzumelden und unter Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren W1“ des Ausschlusses von der Konkurs⸗ masse. In dem ersten Liquidations⸗Termine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und die Bestallung eines Gemeinanwalts verhandelt werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls die Ausbleibenden an die Be⸗ schlüsse der Mehrheit der Erschienenen für gebunden werden erachtet werden. Auswärtige Kreditoren haben Bevollmächtigte, zu welchen die hiesigen Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Dr. Gutjahr, Dr. Lenz und von Vahl, Rechts⸗ anwälte Kirchhoff und Schoemann vorgeschlagen werden, hierorts zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen über die Aktivmasse nicht werden zugezogen werden. Alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung noch⸗ maliger Beitreibung nicht an diesen, sondern an den bestellten Interimskurator, Kaufmann Uecker zu Lassan, oder ad depositum des Gerichts abzuliefern. Greifswald, den 28. Februar 1878. Königliches Kreisgericht. (Hp. 1913.)
b Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Sabatzky hierfelbst. ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 27. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen “ der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, no ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Stolp, den 28. März 1878.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[3245]
In dem Konkurse über das Vermögen des Galerie⸗ und Kurhauspächters Herrmann Scholz zu Warmbrunn ist an Stelle des Kauf⸗ manns und Hoflieferanten Louis Schultz heute der Kaufmann Carl Schneider in Hirschberg zum einst⸗ weiligen Verwalter der Masse bestellt und ver⸗ pflichtet.
Hirschberg, den 5. April 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
130072 Konkurs⸗Cröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. „Erste Abtheilung, den 28. März 1878, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hensel, in Firma H. Weyland Nachf. zu Mag⸗ deburg, Johannisbergstr. 8, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 1. Dezember 1877 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Baron hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 11. Rpril 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Gens, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Besbehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweili⸗ ger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Perso⸗ nen in denselben zu berufen sind. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ v oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
[3049] Konkurs⸗Eröffnung
Erste Abtheilung. Den 29. März 1878, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frann⸗ Graff zu Magdeburg, Tischlerbrücke 34, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 6. Febrnar 1878
festgesetzt worden.
Kaufmann Hermann Schindelhauer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 13. April 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Friese, anberaumten Termine ihre Erklärungen und
abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 27. April 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Fe Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 27. April 1878 einschließlich un bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗
auf den 14. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 6
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Meißner, Costenoble, v. Frankenberg, Justiz⸗Räthe Block, Schultz, Stein⸗ bach, zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Tarif- efc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 85.
Hannoversche Staatsbahn. C.
Der direkte Personen⸗ und Gepäckverkehr 1) von Cassel nach Elmshorn, Flensburg, Neumünster, Rendsburg und Schleswig, 2) von Celle nach Elms⸗ horn, Flensburg, Neumünster, Rendsburg und Schleswig, 3) von Lüneburg nach Rendsburg, 4) von Uelzen nach Elmshorn, Flensburg, Rendsburg und Schleswig, via Harburg⸗Hamburg, wird seiner Be⸗
gehoben. 3 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Nassauische Eisenbahn. — Wiesbaden, den 3. April 1878. Für den Verkehr zwischen den diesseitigen Taunus⸗ bahn⸗Stationen einerseits und den Lahnbahn⸗Sta⸗ tionen Albshausen, Braunfels, Burgsolms und Wetzlar andererseits treten vom 1. Mai cr. ab über die Abkürzungslinie Limburg⸗Höchst gebildete Tarif⸗ sätze in Kraft, welche gegen die bezüglichen früheren Tarifsätze bedeutende Ermäßigungen ergeben. Gleich⸗ zeitig kommen neben diesen neuen Tarifsätzen auch die in dem Lokal⸗Gütertarife vom 1. Juli 1877 für die bezeichneten Verkehrsrelationen angeführten alten Sätze via Oberlahnstein jedoch nur dann in An⸗ wendung, wenn der Absender die Beförderung über diese Route wünscht und auf dem Frachtbriefe aus⸗ drücklich vorschreibt. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[3244]
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 1
Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters
halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
deutungslosigkeit halber vom 1. Juni cr. ab auf⸗
— 8 . zum Deutschen Reichs⸗An
No. 86.
ö
—
—
—
Berliner Börse v. 10. April 1878.
In dem nachfol
and zusammen chöri amtlichen Fubrien
“
Amsterdam ..
8o.. . Brüss. u. Antw. do. do. Loudon..
Wien, öst. W. do. do. Petersburg..
do. Warschau Bankdiskonto: Be
2ANegeöes
Q9 Bwpose⸗
888888898888
weooheel.
in
Mgenden Courzzettel sind die in einen amtlichen nichtamtlichen Theil gotrennten Ceursnotirungen Effektengattungen 1— durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. boündl. Gesellschafton faden sich am Schlusse das Courszettels
und die
166,75 bz 165,70 bz 201,00 bz 200,75 bz 201 25bz
3 12 14 ½ 15 ½
5 ½
Geid-Sorten und Banknoten,
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do.
Franz. Banknoten pr. 100 Francs Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl... Silbergulden pr. 100 Fl. —, Viertelgulden pr. 100 Fl. .
do. do.
Russische Banknoten pr. 100 RBubel Fonds- und Staate-Paplere.
pr. 500 Gramm fein ...
9.57et. bz 20 35 G 16 26 G 4 195 G
. 81,35 bz 167,20 bz
202,00 bz
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4.u. 1/10,/96,40 bz GConsolidirte Anleihe . 4½ 1/4.u. 1/10./104,90 b2z
do. de 1876
Staats-Anleihe do. do. Staats-Schuldscheine. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Schuldv. d. Berl. Kaufm.
Kur- u. Neumärk.. do. do. do.
do. Oztpreussische .. do. do.
Pommersche
do.
do.
do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische Schlesische..
do.
do.
do.
do.
do.
8¶☚
Pfandbrieke.
neue
rittersch..
Westpr. 1b 8 do.
13 ½ 4 *
13 ½ 1/1. u. 1 14 ½1/4 n. 1/10.
4 † 1/1. u. 1/7.
neue .3 ½
neue 14 % N. Brandenb. Credit 4
4 1/1. u. 1/7. 96,50 bz
4 ˙, 10, a.5, 1 196,40 bz B
14. u. 1/10. 98 00 bz 1/4. u. 1/10. 97,00 bz 1/1. u. 1/7. 92. 10 bz 3 ½ ½1 ½ u. ½ 1 91,00 bz 1/1. u. 1/7.101,75 bz 7.90 00 bz
101,75 bz 100,50 G 102,75 G 101,00 B 101,50 G 105,75 bz 95,00 bz 84,50 G 83,60 G 95,75 B 102,30 bz 95,75 bz Fsdes 83 25 G 94,75 bz 1/1. u. 1/7. 101,80 bz B 1/1. u. 1/7. 83,40 „
.u. 1/7. 95,20 bz 102,30 bz
4 ½
4 ¼ 1/1. u. 1/7.
4 ½ 1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7.
. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1.
7 4 [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 77 1/7. 1/7.
5EKEEEEHSES'S
neue..
do. neue 4 A. u. C. 4 ½ 1/ .4 Westphälische 4
4
94,60 bz 94,50 bz 85 50 G
196,20G 101,30 bz 77. 101,30 bz 83,50bz J94,90 bz 1101,20 G
3 ½
nach den nicht
Techs. 4 %, Lomb. 5 %
Z II. Serie 5 1
do.
Neulandsch. 4 1 do. II. 4 1
1104,90 bz J101 20 bz G 77,96.75 6
93,90 bz
s101,20, B J4 1/4 u. 1/10. 4 1/4.u. 1/10.
96,20 bz
do.
do.
do. Oester. Gol do. do. do. do. do.
do. do.
do.
do. do. II.
do. do.
do. do.
do. do.
do. consol.
do. do.
do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. do.
do. 6.
do. do.
do.
250 Fl. Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 1864 Pester Stadt-Anleihe kleine Ungar. Goldr. vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. B““ Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine..
do. Engl. Anl. .. do. fund. Anl. 1870.
B
—
zeiger und Königlich P
er lin, Mittwoch, den 10. April
maen
Amerik., rückz. 1881)/ ½6 1/1. u. 1/7. do. do. 1885 gek. do. do. Bonds (fund.) do do
New-Yorker Stadt-Anl.
1885
do.
do
do.
do. do.
do. do. kleine... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.
Rumänier grosse.. mittel .. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822
de 1862 kleine
de 1871.
do. do. kleine ...
1872.
do. do. kleine...
1873.
kleine. do. Anleihe 1875 do. kleine 8E11“ do. Boden-Kredit ..) do. Pr.-Anl. de 1864
Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Hyp.-Pfandbr. d-Rente... Papier-Rente ..
gilber-Rente 5. 1854
20 ℳ
102,60 B 99,90B 100,40 G
8†6 1/1. u. 1/7. 16 1 .1/7. 5 1/2.5. 8.11. 1/3. 6.9.12
1/1. u. 1/7
1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10.
1/4.
pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 5 1/1. u. 1/7. pr. Stück 148,00 bz B 1/6. u. 1/12. 99 50 bz 1/2. u. 1/8. ,99,50 bz 1/2. u. 1/8. 91,30 bz B 16/2. 5. 8 1191,50 bz 1/1. u. 1/7. 71,30 G 1/1. u. 1/7. 101 80 G 1/1. u. 1/7. 91,70 bz
1/5. u. 1/11. 91.70 bz 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7.— 8 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 77,80 à 0 bz
. u 85 — 4 ½ 1/3. 6.9. 12. —, 1/1. u. 104.75 G 105 70 G 96 50 B 97 40 G 92,00 B 1,50 bz 51 50 bz B 54,70 B 54 70 B 94.75 G 289 00 B 101,90 bz B 248,00 B 73 90 bz B
73,90 bz B
72,40 bz 86,30 G 68,50 B
——
. D 188 Æ 1 A Uv
00 00 00 S. '
—
76,75 bz 76 75 bz
81,00 b2z 77,75 bz 77 80 bz 77,75 bz
22 —
de 1866
do.
do. 5. Stiegl. 0. do. Poln. Schatzoblig.
kleine
do.
Poln. Pfdbr. I.... do. Liquidationsbr. . Türkische Anleihe 1865 1869 6 do. 400 Fr.-Loosevollg. 3
1/6. u. 1/12. 77,75 et. bz 1/6. u. 1/12. —,— 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
70,50 bz G 77,50 bz 68,75 bz 145,90 52 144,30 bz 62,25 bz
76,40 bz B 76 25 bz 61.60 bz 54,50 02z 8,25 bz G
23,60 G
—TEE
80—
320 ℳ
A&EUGEESnESS
100 Ro.
V Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler ..
Bergisch-Märk..
[Münst. Hammgar.
do.
do. do.
*
do.
do.
(N. A.) Oest. ““ Oest. Hyp.-Cred.-Pfdbr. 5
Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ⅛ Silber-Pfandbr. 5 ¼
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Häpbr. 0. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. 8 0. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I.
1/5. u. 1/11. —,— 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
u. 1/
101,00 B
100,10 G
1 1 1 1
/1. u. 1 /1. u. 1 /1. u. 1 /1. u. 1
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
versch.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
8 7. 88 7.
94,00 G 100,00 G 100,00 G 92,90 bz 100,20 bz G 94,50 bz G 107 80 bz 100,00 bz G
Berlin-Anhalt. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. do. neue Br.-Schw.-Freib. Cölu-Minden... Halle-Sor.-Guben Hannov.- Altenb. [Märk.-Poseuer. 8 Magd.-Halberst.
— SO. 9o) 00
— 80 —
— 90 S
0E +EUOSOSSUg
Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. 3
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. B. Od.-Ufer-Bahn Rheinische... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Lit. A. 9 ¼ Thür. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.) 4 ½ Tilsit-Insterburg 0G Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn . ..
*
c-.
28Se! —
-
v 1LIElSSSIIIIeSSnll
IIEEISEIElSl!
——
Nnee
AAAAEöeööäeeeäönn
8,—
8
8— 0,5
1/1. u 7.
1/1. u 7.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktier.
(Die eingeklammertan Dividenden bodenten Banzinson.)
giec hal
1/1. 1/1. 1/1.
1/7. 1/1. 1/1. 1/1.
1/10. 1/1. 1/1. 1/1.
7. abg. 120,00 bz 7.2rg. 113,50 B
7. 100,90 b⸗
7. 181,00 bz 75,90 cZ
7. 32 00 bz G
97 75 bz
18,40 bz 127,00 bz G 72,90 bz 87,25 bz 12.75 bz G 14,00 et. bz G 173,75 bz 72,75 bz G 106 50 bz G 103 25 bz G 63 25et. bz 95 00 bz 13,00 bz B 10,50 bz
18 10 bz 105 10 bz
18,50et. bz G
39,40 bz 98 40 bz 105,00 bz 92,90 bz 8,60 bz G
110 90 bz 90,50 et. bz B 100,00 bz G 16 50 bz
109,80 bz 82,00 bz
22,75 bz G
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.,
do C Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische.. „ Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
02
85ö52SSSS —“
IIISel Ieges! ISSIElILe.
AERSESRREREUE ”êEê”êEgE’A’E’e’eE’gÜEÜÜ’Ü’AEns
88,8 —
7. 13˙00 B
26,00 bz B 35,50 bz G 34,75 B 22,00 bz G 79,25 bz G 68 75 bz G 99.,00 bz G 39,60 bz G 86,25 bz G 107,25 G
1
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St. Pr. Saal-Unstrutbhn.
Rumän. St.-Pr..
J71.75 bz
Albrechtsbahn . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. B. Flis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.
do. it. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier ... Russ. Staatsb. gar. 6 Schweiz. Unionsb.
do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager . Vorarlberg. (gar.) W ien..
J.
IHIiIIiIIIFitIiEIIIetülelllese11
ErorssaioierEESeSESseneSnes
*—
1/1. u 7. 1/1. u 7.
1/1. u 7. 1/1. u. 7.
. 1/1. u 7.
EürEmESR
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7.
1/1. u77. 1/1.
1/1. u 7.
1/1. u. 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7.
1/1. 1/1. u. 7.
7. 43 80 b:z G
13 25 G 114,10 bz 131,00 et. bz G
70 50 bz G 37,25 bz 61,00 bz B
69 00 bz B- 52,25 bz 102,20 bz 43,75 bz 41.80 G 16,40 G
179,50 bz B 69,00 G
31 25 bz G 46.75 bz 23,90 bz B 110 50 bz 5.90 B 15,50 G
32 00 bz G
153,00 b
Berlin-Hamburg do
Braunschweigische .. 4 Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 Lit. F. 4 ½
Lit. G. 4 ½
Lit. HB. 4 ½
.4 1X1Xqp“ “ de 1876 5. I. Em. 4 ½ II. Em. 5
Cöln-Mi
Halle-S-G. v. St. gar. ‧ Litt. C. 4 ½ Hannov.-Altenbek. I. Em. 8
—
do.
do. do.
do.
do. II. Em. gar. 8 do. III. Em. gar. 3
do. V. Em..
do. VI. Em. 3 ½ % gar. do. VII. Em....
11“ *
Lit. I.
er
do. do. do.
do. do.
do do.
do. do.
Oberschlesische Lit.
EEö
gar. 3 ½ Lit. Lit. gar. Lit.
lSaPHpb
do.
do.
do. III. Em.
do.
Rheinische
do. v. 62 u. 64 do. v. 1865 do. 1869, 71 u. 73. do. do. v. 1874u. 1877 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. ² do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Serie.. do.
do.
do.
do.
do. do. do.
IV. Serie.. V. Serie ..
4 do. IV. Em. v. St. 1
4 ½
VII. Em. 4 ½ onv. 4 ½
do. II M 4Ee. 4 o. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ Märkisch-Posener 5 Magdeb.-Halberstädter 4 ½ von 1885 4 von 1873 4 Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ 8 3 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ Lit. B. 4 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 5
Em. v. 1869 5 do. v. 1873/74 1/1. do. v. 1874411, Grieg-Neisse) 4 ½ (Cosel-Oderb.) 4 1/ 5 1/1. do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7
II. Em. 4
Ostpreuss. Südbahn conv. 4 ½
do. de. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. Rechte Oderufer 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½8 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60 4 † 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10.
I. Em. 4 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B4 1/1. u. 1/7.—. Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. 92 Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berl.-P.-Magd. Lit. E. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 93,30 G 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. —, 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10. ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 177 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
800—
,orer-
.4 ½ 1/1.
4 1
4 ½ 4 1/1. II. Serie 4 ½ 1/1. III. Serie 4 1/1. 4 ½ 4 ½
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1.
1
94,25 G 94,25 G 102.90 bz
93,80 bz * 93,80 bz 102.00 b G kl. f. 99 75 B 93 50 B
99 40 bz
98 00 b G kl. f. 98 00 b G kl. f. 98,00 b G kl. f. 96,25 etbBkl. f.
1 93,75 bz G 101.50 B 100,00 G 93 00 G 100,50 bz B 94 30 B
92 50 B 99,50 bz B
99 25 B 101,60 b k. f. 101 60 bz
94,60 bz G
100,75 b2 B 100 50 B 98,60 bz 99,75 bz B
- 77. 74,00 G 101 25 bz 88,40 b 96,50 G .95 50 B 97 00 B 95,00 B 97,00 bz B .93 75 G
85,40 bz 100 90 B kl. f. 99,50 G kl. f. 101.25 bz 100,80 bz
u. 1 u. 1/7. 91,00 G kl. f. 1 88 1. u. 1/ 1. u. 1 u. 1 u. 1/7.
7 7. 7. 7. 8½ 7. 0
102,50 G 99 60 G
100 25bz B 100 25 bz B 103 40 bz 103,70 bz 101,80 G :1/7.101,80G .1/7. 100,00 G
. 1/7. ——
. 1/7. qFrA. g rt . 1/7.100 50 G kl. f. 100,25 G
.1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1.
1/1.
1/1. 1/1. u. 1/7.
S. 4
Eisenbahn-Prloritäte-Aktien und Obligationern.
Aachen-Mastrichter . 4 ½ /7. 191,00 G kl. f. Tüb — 92 50 bz G do. II. Em. 5 98,75 G Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/
90 50 bz G do. III. Em. . u. 1/7. [97,75 bz G do. do. 18755 1/3. u. 1/9. 1009082b Bergisch-Märk. I. Ser. 8 do. do. 1876 5 1/3. u. 1/9. 98,00 bz do. II. Ser. . u. 1/7. —,— do. do. 4 ½ 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7 99,00 B do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 8 81 Werrababn I. Emö. 14 ½ 1/1. u. 1/7.
do. .. bo. 18 . 1 68,20er sav. 49, kat. G.... 177,70bz G 1/1. u. 1/7. 82,60 bz G 89 84 - “ versch. [100,00 G ees5 vr. 8 18 88— 1/1. u. 1/7. 101,50 B do. vH-. J10a,25br 11, 1 versch. 99,00 bz G 0. Ser. 1 3 8 f. 1/1. u. 1/7,98.,00 b G sc. 8-. 699 888 1/4. u. 1/10 100,40 bz ar. 1Sn 1/1. u. 1/7. 107,10 G do. 89 2 sse .92, “ rz. 100/4 ½ 1/1. u. 1/7. [98,90 B do- do. II Em. —2 rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 101 80 bz ;8 Dxb 0. “ , G b o. gar. III. Em. rz. 120,4 1/1. nu. 1/7,95,00 bz 6 sdo. el 5 1 “ do. gar. WV. — pr. Stuck [136,50 G do. do. 5.Fersch. laräbahm . verSer. 5 16. f120,90 bz Pr. Hyp. v. Act. G. Certif. 4 ⅛ 1/4.u. 1/10. o. Ser. pr. Stück 81.70 bz G Schles. Bodencr.-Pfndbr 5 1/1. u. 1/7. 1⁄4. [117,75bz Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1⁷. 1⁄3. 173,00 s 11/1. u. 1/7. 91,75G
1/4. pr. St. 169,40 bz (N. A.) Anh. Landr.-Briefe4 1/4. u. 1/10. 99,00 G
pr. Stück [18,50 B Kreis-Obligationen . versch. [102,25 G 1/2. 104,50 G do. do. 8 versch. 1/2. do do ch.
An Stelle des Tarifs für die direkte Beförderung - von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen 8 der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn einer⸗ seits und Stationen der k. k. priv. Oesterreichischen Nordwest⸗ und Süd⸗Norddeutschen Verbindungsbahn via Altwasser⸗Liebau vom 15. September 1875 tritt am 1. Mai c. ein neuer Tarif mit zum Theil er⸗ mäßigten Fahrpreisen in Kraft. Berlin und Breslau, den 7. April 1878.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn. Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ alls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 29. Juni cr. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ ee nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten
orderungen Termin auf
den 18. Juli er., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
„Wer seine Anmeldung sa t einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, genannten Kommissar zu erscheinen.
nicht anfechten. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,
enjenigen, welchen es hier an Bekanntscha fehlt, werden die Rechtsanwalte Ka Ferkhnntschaft beheihsenescrifs derselben und ihrer Anlagen
Goerigk von hier zu Sachwaltern vorgeschlagen
100,00 bz G 100,10 G kl. f. 99,00 bz G 95,00 bz G
100 00 G
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 96,40 G 1/4. u. 1/10. 94 50 bz
1/1. u. 1/7. —,—
1/3. u. 1/9. 103,50 1/2. u. 1/8. 95,10 G
1/1. u. 1/7. 94.80 B
1/3. u. 1/9.101, 75 bz
15/5. 15/11/95,40 bz
1/3. u. 1/9. 95 00 G8 — 17. e .aage es do. do. rz. 1005 1/6. u. 1/12. —,— do. do. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. [88.00 b Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb./ 4 ¼ 1/1. u. 1/7./97,50 G do. unkdb. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7. 72 75 G 8
1/4. s138,30 bz dr pr. Stück 241,00 bz Pr. Hyp.-A.-B.
96,30 bz 96,00 B 95,90 B 98,50 B 96,90 G
do. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 do. do. II.
Meininger Hyp.-Pfandbr.
Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr...
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. V. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 bb1“
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. zz. 110
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
do VI. Serie 4 ½ 1/4. u. 1/10.
bis zum 30. April 1878 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit “ des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Seees
„bis sum 30. April 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Peen der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem
Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Sächsische ... Schlesische (Schleswig-Holstein. Badische Anl. de 1866 do. St.-⸗Eisenb.-Anl. do. do. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
FrPr.-Tn. 1855. 1007h. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867
do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnlündische Loose .. Fn S Sgo een
d0. do. II. Abtheilung Hamb. 50Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose ...
5
gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. April d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 18. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts⸗Rath Mitzlaff, im Terminszimmer Nr. 16, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ hung shner am hie Ueen Hrte wohn⸗ 8
aften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten Stassaes, R 8ööö 1878. kezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei nnseem Aate⸗ anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß 8 CErfte Abtheilun seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen 8 g. oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ worden, nicht anfechten. 1 wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft 1 Akten anzeigen. fehlt, werden die Rechtsanwälte Goldstandt, Wan⸗ Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft nowski und Mallison zu Sachwaltern vorgeschlagen. Angust Herzfeldt zu Lassan durch Verfügung vom fehlt, werden die Rechtsanwalte Lochte, Meißner
Danzig, den 26. März 1878. heutigen Tage der förmliche Konkurs unter Sisti⸗ Costenoble, Justiz⸗Räthe Schultz, Steinbach, lock Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. rung der Partikularklagen und der Exekutionen er⸗ zu Sachwaltern vorgeschlagen.
löffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an —
4 ½ 1/1. u. 1/7.
Lübeck-Büchen garant. 5 [1/1. u. 1/7.
103,60G 103˙60 G 103,60 b
Albrechtsbahn .... Dur-Bodenbacher 8
.5 1/5. u. 1/11. 5 1/1. u. 1/7. . 8 ““
3EE,]
19 50 bz G 14,00 G 68 50 bz G 68 00 B 85 40 bz B 84 90 B 82,30 bz G 82 00 G 75,00 B 52,75 bz U 52,75 bz G 91,00 G 59 70 bz 65 50 bz B 61,90 B 61,70 bz G 65,10 G 65,40 B 58,40 G 55,90 G 219 00 B 17,60 G 15,50 G
SEE 29-
ö“ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
II. Emission 5
5 '
5 1/1. u. 1/7. 5
5
5
5
Elisabeth-Westbahm 73 Fünfkirchen-Barcs gar.
Anzeige.
Internationales
RER
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1 10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
— —
und technisches Bureau.
Begsorgung u. Verwerthung 8 von Patenten in allen Ländern.
Reglstrirung von Fabrikmarken.
Redaction und Herausgeber des
2) „IIljustrirten Patentblattes“.
Prospekte gratis und franco.
J. Brandt & d. W. v. Nawroohf,
Berlin, W. 8
Mitglieder des Vereins deutscher
[3001] Patentanwalte.
—
do. Dortmund-Soest I. Ser 92,00 bz B do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. do. II. Ser.
do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter
do.
do.
do. Berl.-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer...
do. Li
94,60 bz G 100,00 G 98 50 bz B 93,25 G 96,00 bz G 95,00 G 102,60 G
J103,90 B kl. f.
Kaiser-Ferd.-Nordbahn- 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Krenpr.-Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5
do. 1872er gar. 5 Lemberg-Czernow. gar. 5 do. gar. II. Em. 5
do. gan. III. Em. 5
do. IV. Em. 5 E8“ 3 Müähr.-Schles. Centralb. fr.
1“
AEUEEEE 27.—
/7. 99,40 bz G . 101.60 G 101, 20 B 90,50 G
Redacteur: J. V.: Riedel. (Kels sel). b er.
2 5 4 ⁄ 4
Fü — — —