1878 / 91 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

HZ“

G Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des Kauzmanns Moritz Marense, früheren Inhabers der Firma R. Mener, gegenwärtigen Mitinhabers der Handlung A. Spann & Co. hat der Fuhr⸗ herr Hermann Krüger hierselbst nachträglich eine Forderung von 865 50 für geleistete Fuhren angemeldet. i 5 Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au den 29. April 1878, Vormittags 11 Uhr, m Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar dem Königlichen Stadtrichter Herrn Humbert, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre or⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt

erlin, den 4. April 1878. 1 1 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert.

[3422 I 82* durch Beschluß vom 14. November 1877 über den Nachlaß des hierselbst am 25. März 1877 verstorbenen Restaurateurs Franz Ignaz Langner eröffnete Liquidations⸗Verfahren ist beendet. Berrlin, den 10. April 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

3452 842 Kaufmann Brinckmevyer hierselbst ist in dem Konkurse über das Vermögen der Renaissance, Actien⸗Gesellschaft für Holzarchitektur und Möbelfabrikation, Holzmarktstr. 8—10, zum defi⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 11. April 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

8 0 8 188811 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Holzhändlers Johaun Friedrich Angust Sommer, in Firma A. Som⸗ mer, Brückenstraße 10, Privatwohnung Neander⸗ straße 27, ist am 13. April 1878, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs erösfnet und ist der Tag der Zablungseinstellung festgesetzt auf

den 27. Januar 1878.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 27. April 1878, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem B⸗⸗ sitz der Gegenstände

bis zum 21. Mai 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbereck⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 21. Mai 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerbalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 21. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtaerichts zebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird SSewa ee mit der Verhandlung über den

(kkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 2. September 1878 einschließlich festgesetzzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 30. September 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ e innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en. eeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Schmidt und König und Justiz⸗Rath Frentzel. Berlin, den 13. April 1878. Königliches ö“ Erste Abtheilung für Civilsache

18428) Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Adolf Friedrich Gottlieb Leberecht Baumann, Lützow⸗ Straße Nr. 78a. ist am 15. April 1878, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Ritter⸗Straße Nr. 45, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 30. April 1878, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, an⸗ beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Vegenstände

bis zum 22. Mai 1878 einschließlich

sdem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 8 sn machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen )

Kechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 22. Mai 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungspersonals auf

den 18. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach v--, ge. dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Fesserungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 3. September 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 1. Oktober 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm

Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die ö Koenig, Schmidt und Justiz⸗Rath rentzel.

Bbelin, den 15. April 1878. 8

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

13438] Bekanntmachung.

(Konkursordnung §. 176; Instr. §. 30.)

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Henelesesegghae W. Reimann & Söhne zu Frankfurt a./O. hat der Bauunternehmer Carl Siebert hierselbst nachträglich eine Forderung von 168 75 und ½ % Provision ohne Vorrecht angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 17. Mai 1878, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 48 zu Frankfurt a./O. anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

rankfurt a./O., den 11. April 1878. 1 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargardt.

1“ Erste Abtheilung. 8

G Pr. Stargardt, den 15. April 1878

.““ Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Schrader zu Pr. Stargardt ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

einstellung auf den 8. April er. festgesetzt. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Sekretär Krolzig hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 27. April d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Litten, anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines ande⸗ ren einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Mai 1878 veschleflich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige 2 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[3446] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗

manns Thomas Sniegocki in Bromberg ist durch

Ausschüttung der Masse beendigt.

Bromberg, den 11. April 1878. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

laender,

I. Abtheilung. . Schneidemühl, den b 1878, Nachmittags r

Ueber das Vermögen der Putzwaarenhänd⸗ lerin Emma Haber hierselbst ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 1. April er., festgesetzt worden.

828 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rentier Wichert hierselbst bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 26. April cr., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Fried⸗ Zimmer 14, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines defini⸗ tiven Verwalters abzugeben. 1

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 16. Mai cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer senigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ efern.

Pfandinhaber und andere mit deee leich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 16. Mai cr. einschließlich bei uns b oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 14. Juni cr., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird Ee falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗

fahren werden. . Wer seine Anmeldung einreicht, hat ihrer Anlagen bei⸗

eine Abschrift derselben un zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtz⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lindinger, Loewenhardt und Justiz Rath Presso hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

8 9 In dem Koukurse über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Abraham aus Dolzig ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 2. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Treutler anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten seürberungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ elben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Schrimm, den 5. April 1878.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses

[3451]

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Moritz Lucas zu Cunnersdorf ist der Kaufmann Louis Schultz hier⸗ felbst zum definitiven Massenverwalter ernannt worden.

Hirschberg, den 9. April 1878.

Kemicgllhes Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3443] Bekanntmachung,

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Georg Dühring zu Liegnitz ist der Kauf⸗ mann Movritz Ulmer daselbst zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.

Liegnitz, den 5. April 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

184422 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Bufe zu Liegnitz ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord, ein Termin auf

den 10. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ Zimmer 24 unseres Gerichtslokales, anberaumt worden. 8

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tarium und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht (§. 163) liegen in unserm Bureau III. zur Einsicht der Betheiligten offen.

Liegnitz, den 13. April 1878. 6

Königliches Kreisgericht. 8 Der Kommissar des Konkurses. Müller.

[3376]

Proclamn.

Nachdem der Lohgerber Ernst Christoph Gleim dahier seine Ueberschuldung angezeigt hat, werden alle Diejenigen, welche an denselben orde⸗ rungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche im Termin, am 9. Ma d. J., Morgens 10 Uhr, Contumacirzeit, dahier vorläufig entweder persönlich oder durch sofort legi⸗ timirte bezüglich mit Special⸗Vellmacht zum Ver⸗ gleich versehene Bevollmächtigte summarisch unter Vorzeigung der Beweisurkunden anzumelden und den Versuch der Güte zur Abwendung des förm⸗ lichen Konkurses zu gewärtigen, beim Rechtsnach⸗ theil, daß die nicht erschienenen Gläubiger als in den Beschluß der Mehrzahl der Erschienenen ein⸗ willigend angenommen werden. 8

Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators in demselben Termine ab⸗ zugeben.

Eschwege, den 6. April 1878.

Königliches Amts ericht. Bezzenberger.

Abth. II.

Taril- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 90.

Hannoversche Staa'sbahn. Hannover, den 12. April 1878. Der direkte Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen Geestemünde einerseits und Essen und Oerhausen andererseits, via Osnabrück, wird seiner Bedeutungs⸗ losigkeit wegen mit dem 1. Juni cr. aufgehoben. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Ostbahn. 16 1

Zum Ostbahn⸗Lokaltarif über die Beförderung von Extrafahrten, von Salon⸗, Personen⸗, Kranken⸗ und besonderen Gepäckwagen vom 1. Januar 1878 ist der erste Nachtrag erschienen. Derselbe enthält Berichtigungen bezw. Ergänzungen einzelner Ueber⸗ führungsbestimmungen. Näheres ist bei sämmtlichen Stationen zu erfahren.

Bromberg, den 5. April 1878.

Königliche Direktion der Ostbahn.

3441

Z2n 1. Juni c. tritt zum Verband⸗Tarif der Märkisch⸗Posener und Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn vom 1. Januar 1878 ein Nach⸗ trag I. in Kraft. Derselbe enthält: 1) Neue resp. bei Guben ermäßigte Tarifsätze zwischen a/O. und Guben einerseits und den Stationen Läßig, Kohlow, Gr. (Gandern, Baudach, Beutnitz und Rädnitz andererseits; 2) Tarifsätze zwischen den vorgenannten Breslau⸗Freiburger Stationen und den übrigen Märkisch⸗Posener Stationen, soweit solche im Haupttarife noch nicht bestanden haben; 3) Druckfehlerberichtigungen zum Haupttarif. Der Termin, von elchem ab Druckexemplare käuflich zu haben sind, wird noch bekannt gemacht werden. Einstweilen wird das Tarifbureau der mitunter⸗ zeichneten Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. zu Breslau auf Anfragen Auskunft ertheilen.

Guben und Breslanun, den 11. April 1878. Direktion der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

3445 b 851aerfolg unserer Bekanntmachung vom 18. M. bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß Druckexemplare des am 1. Mai cr. in Kraft tre⸗ tenden Schlesisch⸗Süddeutschen Verbandtarifs vom 27. d. M. ab auf den Verbandstationen käuflich zu beziehen sind. 1

Ueber die Höhe der Tarifsätze wird die General⸗ direktion der Königlich Bayerischen Verkehrsanstalten in München schon jetzt Auskunft ertheilen.

Breslau, den 13. April 1878.

6 Im Auftrage

der deutschen Verbandverwaltungen.

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbah

[3450] Braunkohlenverkehr aus Böhmen.

Für den Braunkohlenverkehr von Stationen der Außig⸗Teplitzer, Dux⸗Bodenbacher, Osterreichischen Staatsbahn, Oesterreichischen Nordwestbahn, sowie von Stationen der Eisenbahn Pilsen⸗Priesen⸗(Ko⸗ motau) nach Deutschland via Bodenbach, bez. via Mittelgrund, kommt am 1. Mai d. J. der Nach⸗

trag III. zum Tarife vom 1. September 1877 zur

Einführung. 18 1 Derselbe ist bei den betheiligten Expeditionen zu

erlangen. Dresden, den 13. April 1878. Königliche Generaldirektion der sächsi

S

Staatseisenbahnen.

Freihert von Biedermann.

schen

[3437]

Am 15. April cr. tritt zu den Tarifheften III. und IV. für den Hof⸗Meininger Verband je ein Nachtrag I. in Kraft. Diese Nachträge enthalten außer Frachtsätzen für die neu einbezogene Station Thiengen abgeänderte resp. neue Tarifsätze für ver⸗ schiedene Stationen der sächsischen Staatsbahnen resp. der Werrabahn. Der Nachtrag zum Heft III. ist für 0,60 und derienige zu Heft Iv. für 0,50 pro Exemplar durch die betheiligten Expeditionen zu erlangen.

Dresden, am 12. April 1878. 8

Königliche Generaldirektion der sächsischen

Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.

8449 Anzeige.

Der Unterzeichnete macht hiermit die Anzeige, daß er aus der Gesellschaft Leitz & Cie. dahier ausgetreten und Klage gegen den Gesellschafter A. Leitz wegen Vertragsauflösung erhoben hat.

Carlsruhe, im April 1878.

RB. Gerlach.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlag der Expedition (Kes sel). NPruck: W. Elsner.

Berlinzn

and nichtamtlichen Theil getrennten

Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ¼

um Deutschen X 21.

Berliner Börge v. 16. April 1828.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen

Couranotirungen nach den do.

2v-1ö—— mnd dije nicht do.

d N. A. eichnet. io i iqui boefndl. Gesellschaften findon zich am Schlusse

8 FNew-Yorker Stadt-Anl. 6

1“ do d 7

0.

Amerik., ruückz. 1881] *X 6 do. deo. 1885 gek. ³ do. 181

zasammengehörigen Effektengattungen 1 8 smtlichen Nahrien 2 ier

5 Oester. Gold-Rente 4

80 85 bz do. Papier-Rente.

20. 43 bz 8 do. do. 8 20,32bb do.

81,25 b do. do. 8 do. 250 Fl. 1854

166,30 bz Oesterr. Kredit 100 1858 165,40 bz Oesterr. Lott.-Anl. 1860 198,30 bz 3 do. 1864 do. 100 S. R. 197 50bb Fester Stadt-Anleihe

Narschan 100 8. R. 8 T. 5 ¼198 90 bz do. do. Heine Bankdiskonto: Berlin Wechs. 4 %, Lomb. Uvgarieche Goldrente..

Ungar. Gold-Pfandbriefe Geld-Sorten und Banknoten.

H. Mis ns. hl. . LEE111111“” Dukaten pr. Stück.. 9,57 bz Ung. Schatz-Scheine Sovereigns pr. Stück 20 35 G do. do. kleine.. 20-Francs-Stück do. do. II. Em. . . . Dollars pr. Stück do. do. kleine .. . . Imperials pr. Sthek .... 1 Italienische Rente.

do. Pr. 500 Gramm fein... 3 do. Tabaks-Oblig.. Franz. Banknoten pr. 100 Francs. RRHRramäanier grosse .. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... 2 do. mittel

40. Silbergulden pr. 100 Fl. .—,— do. Mleine..

do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Russ. Nicolai-Oblig.) S Russische Banknoten pr. 100 Rubel [198,90 bz Italien. Tab.-Reg.-Akt.

Fr. 350 Ei . pr. St. Fonde- und Staats-Paplere. 6 ““

Russ. Centr. Bodencr.-Pf. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4.u. 1/10. 96,40br9 do. Engl. Anl. de 1822. Cousolidirte Anleihe . 4 ½ 1/4. n. 1/10. 105,00 brb do. do. de 1862 do. de 1876,4 1/1. u. 1/7. 96,40bvbb (do. do. kleine Staats-Anleihe 5 7 a.„, 96,20 bz do. Engl. Anl.. do. ..4 1/4.u.1/10. 98 00b2z sdo. fund. Anl. 1870. do. . 4 1/4.n. 1/10. 97,00 bz do. consol. de 1871. Staats-Schuldscheine . .3 ½ 1/1. u. 1/7, 92,20 b2 do. do. kleine... Kur- n. Neum. Schuldv. 3 ½ "1„ . 1,19. do. do. 1872. Oder-Deichb.-Oblig. 4 1/1. u. 1/ 101. 40. do. kleine. ... Berliner Stadt-Oblig.. .4 n. , 1. 102 do. do. 1873. do. do. 8 3 1/1. u. 1/7. do. do. leine. Cölner Stadt-Anleihe 4 1/4 u. 1/10. do. Anleihe 1875. EIberfelder Stadt-Oblig. 1/1. u. 1/7. 100,70 do. do. kleine Kheiuprovinz-Oblig. .4½ 1/1. u. 1/7. 103,00 G 40. do. 1877. . 1/1. u. 1/7. 1101,00 b do. Boden-Kredit. †2 1/1. u. 1/7. 101.50 b do. Pr.-Anl. de 1834 1/1. u.17710580E 1/

do. do. de 1866 [8 8 u. 1/7./ 95 00 bz

1 do. 5. Anleihe Stiegl.) * Kur- u. Neumärk.. u. 1/7. 84,50 bz 8

do. 6. do. do. do. neue 3 1/1. u. 1/7,83,60 bz

do. Poln. Schatzoblig. 8 . 4*1/1. u. 1⁷ 95,60 bz 45. 4o. Pleine 4 neue.

. 1/1. u. 1/7.1102,40bz Poln. Pfdbr. II. S5

N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7.—,— 8 do. Liquidationsbr. 7— 4

do. neue. 1/1. u. 1/7. 8 Türkische Anleihe 1865/5

Ostpreunssische . 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. 1869 6 0

Amsterdam 100 Fl. do. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. do. 100 Fr. Lendon .1 L. Strl. do. 1 L. Strl. Paris. 100 Fr. do. 100 Fr. Wien, öst. W. 100 Fl. 40. do. 100 Fl. Petersburg 100 S. R.

do.

58

8ESESESEISEEZ

0 s C0e be 00 à0 00

00 Fr.

SSnAAnnIESnEn nEn⸗n

X2 NR

1 Lst.

do. 5 [Landschaft. Central.

8nn

Berliner.. 8

4 ½

Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5.12/11 96 25 B2 Schwedische Staats-Anl. 4 ¼ Hyp.-Pfandbr. 4 ¼ 1/2. u. 1/8

1/2. u. 1/8. 50,70 bz3 48 1/5.v.1/11. 50,70brbvb

8

802,—

1“ 1

*

iger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Dienstag, den 16. Aprikl 8

.,103, 10 et. bz G

799 75 G

J101,100 105 00 B 106.75 G

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler .. 1 Bergisch-Mark.. 3 ¼¾ Berlin-Anhalt. 6 Berlin-Dresden . 0 Berlin-Görlitz.. 0 Berl.-Hamb 11 Brl.-Potsd.-Mag. 3 ½ Berlin-Stett. abg. 8.9 do. neue (4) Br.-Schw.-Freib. 5

1/2. u. 1/8. 97 4 8 1/4. u. 1/10. [60,50 bz G

1/1. u. 1/7. [53,75 bz 1/4. u. 1/10.[53 75 bz 1/4. (94,00 G pr. Stück [284,75 bz B 1/5. u. 1/11. 101,60 bz pr. Stück [243, 10 G 1/1. u. 1/7. 73 25 bz 1/1. u. 1/7. 73 25 bz * 1/1. u. 1/7. 71,40 bz 1/3. u. 1/9. 87,50 bz B 1/1. u. 1/7. [67,20 G pr. Stück 140,75 bz 1/6. u. 1/12. 99,00 B

Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. -e A. C. D. E.

0. Litt. B. gar. Ostpr. Süabatn. 8 E. Od.-Ufer-Bahn

Rheinische

1/2. u. 1/8. 99,00 B it. B. gar.) 1/2. u. 8.89,80 bz. Hbe ünn Lar.) 1/2. u. 1/8. 90,00 et. bz G Starg.-Posen gar. 1/1. u. 1/⁷.28 38 Thnringer Lit. A. 1/1. u. 1⁄⁷,,102,00 JThtr. Lit. B. gar.) 8 u. 1 9220 B scdo. Lit. C. (gar.) 8 1„ 9220 bz B vb urg 1/5 1/11 udwigshf.-Bexb. 1/1. u. 1/7

Mainz-Ludwigsh. 1/1. u. 1/7. 70,50 B

Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. 1/3. u. 1/9. 74,60 et. bz 1/5. u. 1/11.

lSSSlAl SeaeEAA

2SSbS 90 ’e 2ee eSvrecha⸗

oOSbS e

. . . . .

Eellsel ½elE!

4 1)1.

9—

2%—

00—

Eleenbskn-Stamm- und Stomm-Prioritsts-Aktien, (Die eingeklamm ortan Dividonden bedenten Bauzinsen.)

1876 1877 1 4

18 00 bz B 126,75 bz 71 30 bz 1/1. u 7. 87,00 bz G 1/7. [12.20 bz 1/1. [13,75 bz 1/1. [173,90 bz 1/1. [72,00 bz G 1/1. n 7. 107 00 bz G 1/10. [103,75 bz G 1/1. 62 50 bz B 1/1. 93,20 bz 1/1. 12,75 bz G 10,00 bz G 17,75 bz G 105,50 bz G

1

1/1. 1/1.

. 18,50 G Jabg. 120,75 b G Jabg. 115,00 bz 39,00 bz G 98 40 bz B . 8,00 bz G 8 100,90 bz 112.50 bz G 90,50 B 100,30 bz B 16 25 bz

er-

j 181.00 bz

0 —28,

22,90 bz

Weim. Gera (gur.) Werra-Bahn ...

1/5. u. 1/11. 75 30 bzZ

1/5. u. 1/11. —,—

Berl. Dresd. St. Pr. 1/2. u. 1/8.

Berl.-Görl. St.-Pr. 1/3. u. 1/9. 76,00 B

Hal.-Sor.-Gub. v-e⸗F ererar 1/3. u. 1/9. 76 10 bz B ürk.-Posener 1/2 01119. 76,00 bz Magd. Halbst. B., 1/4.u. 1/10. 76,20et. bz 1/6. u. 1/12. —,—

do C.„ 8 erlausitzer en Eeer Ostpr. Südb. 1/4. u. 1/10. 71,0 et. bz R. Oderufer-B. 1/1. u. 1/7. 75,50 bz

1/1. u. 1/7. [68,80 bz

lI

4e

Ser 9—

, 6oURRREUSHNEUEʒR

2

25,25 bz G 34,00 bz G 34,50 bz G 21,60 bz G 79,00 bz G 70 00 bz G 99 30 bz

38,75 G

86,00 bz G 108,00 bz G 69,00 G

*

ASNAAEAn

Rheinische .. Tilsit-Insterb. 1/1. u. 1/7. 1143,00 z B 1/3. u. 1/9. 142,30 bz B

Weimar-Gera (NA.) Xlt. z. Se. TPr. 1/4. nu. 1/10. 60,25 bz 1/4. u. 1/10.

Bresl Wsch. St. Pr. a gsge Lpz.-G.-M. St.-Pr. 1/4. u. 1/10./76,20 bb 1/4. u. 1/10. 76,20 bz B

2 S8 8

—½

7

—.—

9

15,50 bz G

2

Saalbahn St.-Pr. 1/1. u. 1/7. 60,70 bz

FUGSUEsAnE

70,25 bz G

Saal-Unstrutbhn. 1 60,70 bz FRumain. Se. Er. F 58,50 bͤz FÜFescfeilaimn . 1⁄1. 49 10. 3 8 Amst.-Rotterdam 1/4. u. 1/10.

—8

8 4 1/1. u. 1/7. do. 400 Fr.-Loosevollg. 3 do. .“

1. u. 1/7. Pommersche .. SII (N. A.) Oest. Bodenkredit 5

. u. 1/7. 83,50 G 8 1/1. u 9 88 8 Dest. Hyp.-Cred.-Pfdbr. 5 do.

102,30 G do. Landsch. Crd. 101,50 G Posensche, neue .. . u. 1/7. 194 70 G Sächsische 4 1/1. u. 1/7. [94,70 G Schlesische 3 ½ 1/1. u. 1/7. 85 60 G do. neue. /1. u. 1/7. —.— do. A. u. C. 4 1/1. u. 1/7. 96,50 do. do. neue 4 1/1. u. 1/7. —,— U u

.„ 22

New-Yersey.

111““

A. u. C. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 60 G . neue N4 ½ 1/ Westphälische 4 1/1.

1

1

1

1

1

1

1 8

8 1/7. 101,60 G rittersch. .3 ½ 1/1.

1

18

1

1

1

1

1

1

1. 1/7. 96,25 G . 1/7. 83,75 bz Anhalt-Dess. Pfandbr.. 1 Braunschw.-Han. Hypbr. 105 00 B do. do. do.

1/1. u. 77. 94,90 G 7. 8 7 101,20 G D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 7.

411/ 101,20G

5 1 do. 4 ½ 1 do. Neulandsch. 4 1/ do. II. 4 1/ do. do. 4 ½ 1 ddo. do. II. 4 ½ [Hannoversche Kur- n. Neumärk. 4 Pommersche 4 Posensche 1/4. u. 1/10. 96,00 bz Preussische 4. 1/4. u. 1/10. 96,10 bz (Rhein. n. Westyh. .4 1/4 n.1,/10.98,50 B 4

.1/

77. 96.75 bz do. III. b. rückz. 110

/7. 94,60 G do. rückz. 110

.1/7. —,— do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.

. 1./7/101,00 bz G 868 do. do.

Kruppsche Oblig. rz. 110

Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 do. do. II.

Meininger Hyp.-Pfandbr.

Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. ..

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. I. u. V. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 . I. . 110.

Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do.

Pr. Ctrb. Pfendbr. kdb. do. unk b. rückz. 110

do.

Pr. Hyp.-A.-B.

do. do. rz. 110/5

do. do. 5

1 1 1 1 1 1 1

U U H u U u u u U

.4 1/4.n. 1/10./96,00 bz

1/4. u. 1/10. 96,20 bz 1/4. u. 1/10. 96,50 bz

X Sschsische 4 1/4. u. 1/10. 96,75 bz Schlesische 4 1/4. u. 1/10. 96,40 G Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10./ 94 40 bz

adische Anl. de 1866 4 1/1. u. 1/7 —.— do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 103,40 B do. do. 4 1/2. u. 1/8. 95,10 bz G Ferische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7. 94.400 remer Anleihe de 1874/4 ½ 1/3. u. 1/9. 101,50 bz Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11 95,30 bz Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. 95,25 B 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 87,50 bz 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 73 00 B 1/4. 137,00 bz pr. Stück [242.20 bz 1/2. u. 1/8. 118,75 bz pr. Stück [136.00 bz 1/6. [120,10 bz /4. u. 1/10. 111.30 bz 9 FEEE“ Pr. Sehch 46 70 8, ssndd. Bod.-Cr. Pfandbr.5 1/1. u. 1/71106,30 4 8

Lothringer Prov.-Anl.. EET Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 T1l. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. de. do. II. Abtheilung

9 002 EI“

Schles. Bodencr.-Pfndbr 5 .-Cr.-Ges. 5

Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ¼ 1/1. u. 1/7. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ . 7 1ℳ

Hypotheken-Certiflkate.

4 1/1. u. 1/7. 82,75 bz

rz. 115/4

rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,80 bz

rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 1102 00 bz G rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. 95,00 bz G Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,00 G do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 93,25 G

0. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 94,50 b G

do. rz. 110/4 ½ 1/5.u. 1/11. 98,30G 4 1/1. u. 1/7. 91,75 G

Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew ... Durx-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Jos. (gar. Gal. (CarlIB.)gar. Gotthardb 60 ⁄%. Kasch.-Oderb. .. Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) 8 b Kpr. Rudolfsb. gar /7. ,101,00 B Rumänier . .. /7. 100 10 G Russ. Staatsb. gar. /7. 94,10 G Schweiz. Unionsb. /7. 100,00 bz do. Westb... /7. 99,75 bz Südöst. (Lomb.). 1/1. u. 1/7. 92 50 bz versch. 100,20 bz

Turnau-Prager .

Vorarlberg. (gar.) 1/4. u. 1/10. 94,50 bz Warsch.-Wien 1/4. u. 1/10. 107 75 bz 8 1/1. u. 1/7. 100 00 bz G 8 1/1. u. 1/7. 100 00 bz G 8 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G 1/4. u. 1/10. 95,00 bz G 1/1. u. 1/7. 100,00 G 1/4. u. 1/10. —.— 1/1. u. 1/7. 91,00 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz 1/4. u. 1/10. [98,00 bz 1/1. u. 1/7. [97,50 bz G 1/7. u. 1/7. 94,00 bz G 1/1. u. 1/7. 87,75 bz

Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

—29SSSnCSUSSe S

—2

22S

22

1; 1 1; 1

1

1. u. 1 11 1. 1 n 1 1. . 1

00; 5 8* SS8

Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼̃gar. do. do. Lit. B. do. Cdeo. C6.. do. do. V. Ser. do. VI. Ser. do. VII. Ser. do. VIII. Ser. dodo. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. 8 ZZ“ 8 1/4.u. 1010.,101,50 bz G sdo Dortmunfneer. 1 do. Dortmund-Soest I. Ser 4 versch. [94,75 bz G rn ba II. Ter. 4 do. Nordb. Fr.-W. 5 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ do. do. II. Ser. 4 do. Berlin-Anhalter ... .. 4 do. I. u. II. Em. 4 ½ do. Lit. B. 4

1

An SPEpersens e Agwr ᷑at

versch. 100,00 G 1/1. u. 1/7. 101,25 bz G versch. 99,00 bz G 1/1. u. 1/7. [97,75 bz G 1/4. u. 1/10 100,40 bz 1/1. u. 1/7. 106,50 G

.„

2==*

1/1. u. 1/7. 98 00 bz 1/1. u. 1/7. 94,50 bz G 1/5. u. 1/11. 102,25 G

Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker Le- do.

Meininger Loose . .. do. b

EET

1/4. pr. St. 168,75 G Pr. Stück [18,40 bz Kreis-Obligationen. .5 1/2. [104,80 bz do. do. . do. do. . *4

1/2. 137,90 bz

1/3. [173.40 bz (N. A.) üe 8nen .

*

½ versch.

8 88 do. Lit. -. 4 1/4. u. 1/10.99,25 G Berl.-Dvesd. v. St. gar. versch. —,— Berlin-Görlitzer 5 99,50 G 4 92,10 bz

versch.

do. III. Ser. 4 ½¼ 1

13 40 G 114,00 bz 131,25 bz 44 00 G 70 75 bz 36,25 bz 60 00 B 12,50 bz G 69 00 bz G 52,00 bz 100,50 bz 43,00 bz 41,50 bz 16,40 bz 177,00 bz 67,00 bz G 31 00 et. bz G 46,50 bz G . 23,50 bz G 109.00 bz B 6 00 bz G 15,60 B . 35,80 bz G 44 25 bz 144,00 bz

FSGEERSE

ꝙ—

FoCEEERERAEERSEEgEESE

Berlin-Hamburg I. Em.

do. do.

Berl.-P.-Magd. Lit. A.u. B4 1/1.

do. do.

Berl.-P.-Magd. Lit. E...

do.

Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. 3 do. III. Em. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7 A5A58“

do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4

do. VII. Em. 4 ½ Braunschweigis 4 ½

o.

do.

do.

do. Cöln-Mindener

do. do. do. do.

do. do. do.

4 do. 3 ½ ˖gar. IV. Em. 4

II. Em.

III. Em. Lit. G. 4 1/1. u. 1/7. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

Lit. F..

ar. 384

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 4 †s1/1. u. 1/7. eib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. E. .4 ¼ 1/1. u. 1/7. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. H. 4 1/4. u. 1/10. Lit. IJ. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Lit. K. 4 ½ 1/4. u. 1/10. de 1876 5 1/4. u. 1/10. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. III. Em. 4 1/4. n. 1/10. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. V. Em.)4 1/1. 2. 1/7. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

VII. Em. 4 ½1/1/1. u. 1/7.

Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. n. /10.

do.

Litt. C. 4 ¼ 1/4. u. 1/10.

Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 1/1. u. 1/7.

do.

do. do.

Hacdeb-Leipz. Prüt.4.4 0. Münst.-Ensch., v. St. gar. 48 -Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 Oblig. I. u. II. Ser. 4

do.

do. do. do.

do. do.

Rheinische do.

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do.

Eisenbahn-Prloritäts-Aktilon und Obligationen. 1/1. u. 1/7. 91,00 G

1/1. u. 1/7. 98,00 G kl. f. 1/1. u. 1/7.,97,90 bz

100,00 G

1/1. 1 86,00 bz B 1/1. 86,00 bz B 1/1. 77,70 bz G 1/1. 99,75 G 1/1. .99,75 G 77. 99,60 G 103,50 b B kl. f. 99,25 B 103,75 G 77. 92,00 G

1103 25G

98,25 G 98,50 G

2

1/1. n. 1/7. —. 1/1. u. 1/7. 99,40 bz 1/4. u. 1/10. 101,50 bz 1/1. u⸗ 1/7. 101,50 B 1/1. u. 1/7. [90.90 bz B 1/4. u. 1/10. 84,90 bz G

do.

Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ do 3

Niederschl.

Nordhausen-Erfurt I. E. 5

gar. 3 Lit. F. 4 ½ 1/4.n.

(Brieg-Neisse) 4 (Cosel-Oderb.) 4

do. Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen) II. E

Rechte Oderufer ....

do. III. Em. v. 58 n. 60

do. do. v. 1874u. 1877 do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.

Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie . .. II. Serie.. III. Serie ... IV. Serie 14 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. VI. Serie 4 ¼1/1. u. 1/7.

II. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.

do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter 4 ½ 1/4.nu. 1/10.

. .b 111a.

von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. von 1873 4 ½

do. Lit. B. 4

III. Ser. 4

Lit. G. 4 ¼ 1/1.

8

do. v. 1873,4 1/1. u. 1/7. do. v. 1874 4† 1/11 1

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1. gar. 3 ¼ 1/1. u. 1/7.

IvoFV1.“

III. Em. ahn conv. do. Lit. B. do. Lit. C.

v. 62 u. 64 v. 1865. 4 ½ 1869, 71 u. 73

gar. II. Em.

V. Serie ..

8 gar. Lit. H. ,4 ¼ 1/1. u. 1/7. Em. v. 1869 5 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7.

4 1/1. u. 1/7.

92 70 bz G 99 10 bz G

97,70 bz 93,75 B 93 75 B 8 10200 b 8M. f. 93,25 B 99,25 0

93,40 B

98 00 B 98 00 G 98,00 G

104.50 bz G 93,30 G 100,00 G kl. 94,30 b G kl. 92,25 B 99,25 b B kl. 99,20 B 101,70 bz kl. 101,70 bz KI.

93 25 B 94 70 bz B

88,30 b B

7. 97,10 bz G 95 25 B .97. 10 bz .95 50 B

9

85,40 b2z .100 25 bz G 99,50 etb B k. f.

101,00 bz G 101,00 bz B 91,25 G

94,00G 103,00 G 77,50G

9

99,00 G

99,70 bz

100,40 G 100 40 G 100 40 0 103,30 G 103,75 G 102,00 B 102 00 B 100,00 bz

100,50 G 100 25 B

do. do. do.

Werrababn I. Em.

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7.

1875, 5 1/3. u. 1/9. 1876,5 1/3. u. 1/9.

4 ½ 1/4. u. 1/10. . 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

do. do. do.

103 80 bz 103 25 G 103:

*

do. Dux-Prag do.

do.

do. do.

do. lo.

Albrechtsbahn Dur-Bodenbacher ..

Elisabeth-Westbahn 73⁵ Fünfkirchen-Barcs Gal. 0ee 1e e gar. 5 0.

do.

do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5

Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5

Kaschau-Oderberg gar. 5 Krenpr.-Rudolf-B. gar. 5

Lemberg-Czernow. gar. 5

.„ . .. H5 11,5.1/11 II. fr. fr

II. Emission fr. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1,2. u. 1/8.

5 1/1. u. 1/7. III. Ser. 5 (1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1,11. 1/1. u. 1/7.

gar. 5

gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5

69er gar. 5 1872er gar. 5

gar. II. Em. 5 gay. III. Em. 5

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7.

57,00 G

61 50 G 53,10 bz G 19,75 G 14,00 G 68 30 B 68 00 G 85 40 B 84,40 G 81,90 G 81,25 G 75,50 bz 54,50 bz 53,50 bz 91,10 G 58,25 bz 65 00 G 61,60 bz G 61,60 bz G 64,00 G 64 20 B 57,75 bz B 55,25 bz B 219 00 G 17.00 bz G

15,50 G

99,20 G kl. f.