1878 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. MW. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ant die Königliche Expedition

u. d. 3. Verkäi

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen⸗Uebersicht

der

Neichs⸗Bank vom 23. April 1878.

ee. 8 Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet)..

2) Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln .. b an Lombardforderungen.

13758]

495,672,000 29,756,000 6,314,000 315,315,000 51,233,000 313,000 32,238,000

120,000,000 14,145,000

595,968,000 167,911,000

15,545,000 10,722,000

an Effekten... an sonstigen Activen. Passiva. 8) Das Grundkapital . . . 9) Der Reservefonds 10) Der Betrag der h-. 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . . . . . .. 12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 2 Hündenen wergzadnt keiten.. 13) Die sonstigen Passiva . . vSüin. den 25. April 1878. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 23. April 1878.

Activa. 1,033,572 635

Reichskassenscheine. 243,600 6,455,457

Noten anderer Banken 904,240

263,296 752,962

3,000,000 750,000 2,073,100

465,583 2,809,840 430,480

umlaufenden

Passiva.

Noten .““ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ keiten 1

c Depositen⸗Kapitalien

1“*“

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen 8 Wechseln —“*¹ 95,886

11““

Ba vom 23. April 1878.

Activa. Metallbestand 2,621,316. Reichskassenscheine . 26,785. Noten anderer Banken 620,000. 12,050,132.

Weehsel . . .. Lombardforderungen. 664,750. 952,362.

IEI83 8,171,695.

Sonstige Activa.

12,000,000. 808,849. 5,790,100.

3,250,878.

2,667,529. 589,684.

8 Passiva. .“; “]; Umlaufende Noten . . . . . . Sonstige täglich fällige Verbind- öI1II1111“; An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten Sonstige Passiva. .

vent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln.

860,373. Hannoversche Bank.

[3746]1 Bank für Süddeutschland. sStand am 23. April 1828.

Activa.

4,246,009 4,135

68,500

4,318,644 16,842,736 1,261,600 4,674,837

433,159 2,630,482

30,161,460

Casse: 1) Coursfähiges deutsches Geld 2) Reichskassenscheine.. 3) Noten anderer deutscher Banken Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechsen. .. Lombardforderungen.. Eigene Effecten... Immobilien.. Sonstige Activa...

Passiva.

Actiencapital.. 8 Reservefonds.. 8 Unkostenfonds und Immobilien- Amortisations-Fonds.. Mark-Noten in Umlauf.. Nicht präsentirte Noten in alter ö1I1““ Täglich fällige Guthaben... An Kündigungsfrist gebundene Guthaben.. Diverse Passiva..

15,672,300 1,514,895

105,837 11,494,200

113,224 768,714

492,288 54

30,161,460 65 zum Incasso Wechseln

Verbindlichkeiten aus Inland zahlbaren

VFyentuelle gegebenen, im

[3745]

2 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

WocheneUeberiat 8 Württembergischen. Notenbank 3

vom 23. April 1878.

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Verpachtungen, Submissionen eto.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen 1 9. Familien-Nachrichten.

Moh Grosshandel. .

Inserate nehmen an: Bureau der

„Inval 2 Vogler, G. L. Daube & Co., Büttuer & 8b sowie alle übrigen größeren

das Central⸗Annoncen⸗

deutschen 3 zu Berlin, ße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des , Rudolf Mosse, Haasenstein Schlotte,

noncen⸗Bureaus.

beilage.

Metallbestand.

Der Reservefond

bindlichkeiten

Die sonstigen Eventuelle

Activa.

Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechselln.. an Lombard⸗Forderungen an Eeklen. .. an sonstigen Aktiven

Passiva. Das Grundkapital

Der Betrag der umlaufenden Die ve-veae. täglich fälligen Ver⸗

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten.. ZE161ö1616“ erbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

im Inlande zahlbaren Wechseln

8,666,861 33 7,620 160,700 18,186,648 66 439,500 394,609 39 749,260 71

9,000,000

352,552 19 345,903 86

76,100,— 309,144,04

900,083. 49

[3669]

Märkisch-Posener

Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. Wechsel-Bestancd... Lombard-Forderungen. Effecten-Bestand..... Sonstige Activa .

ee]; Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind-

Grundkapital. 10,500,000. An eine Kündi Sonstige Passinrna

Eventuelle Verbindlichkeiten aus ““ fr

Braunschweigische Bank.

Stand vom 23. April 1828. Activa. 773,792.

8 77,855. 349,300. 11,097,384. 1,889,733.

6,651,382.

752] etall-Bestancdh.

Passiva. 13

300,918. 2,605,500.

4,588,006.

2,583,600. 251,077.

1““; ngsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten

weiter begebenen, im Inlande 8 zahlbaren Wechselln 576.313. Braunschweig, den 23. April 1878. Die Direction.

Bewig. Stübel. sw

Am Montag, den 29. d. Mts., Vormittags

von 10 Uhr an, sollen auf unserem Packhofe folgende Gegenstände öffentlich meistbietend gegen gleich baare „1 Flagge aus wollenem Zeugstoff; 7 Anschlage⸗ lenke (Tauenden); 3 eiserne unbrauchbar gewordene Gewichtsstücke à 1 Ctr. und circa 80 Pfd. Kehricht von rohem Kaffee und Gewürzen.“ 16. April 18è78. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt

für ausländische Gegenstände.

Bezahlung verkauft werden:

Berlin, den

705]

anzen

„Submission auf Lieferung von Kalk resp. Mauersand“ . ankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserer Registratu

zur Einsicht aus, auch können hiervon Abschrifte gegen 1 Kopialien

in Empfang genommen erden.

Wilhelmshaven, den 15. April 1878. Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.

8 der 88

auf das Jahr 1877.

u““

Eisenbahn-Gesellschaft

Betrag

i va.

Passiva,

X

In Baar

I. Bau⸗Fonds. 1) Kosten der baulichen Anlagen 2) Bei der General⸗Staatskasse deponirte Kaution, in 214,000 Thlr. 1 Märkischen Prioritätsobligatio⸗ nen IV. Emiss II. Effekten⸗Bestand. 1) des Reserve⸗Fonds im Cours⸗ werthe von 64,044 . . 2) des Erneuerungs⸗Fonds im Courswerthe von 721,841,85 3) des Betriebs⸗Fonds im Cours⸗ werthe von 201,784,50 . III. Materialwerthe. Vorräthe an Materialien ein⸗ schließlich der Brennmaterialien und der Formulare .. .. IV. Ausstände.

1) diverse Debitoren . . . . . 2) bereits eingelöste Coupons der Prioritätsanleihe . . . . . V. Bestand der Kasse.

Unter Bezugnahme auf §. 23 des Gese

45,ͦ900,000

bestehend Bergisch⸗

ion.. 600,000

74,700 831,300 213,500

Er. .e 25,359,286 27 Ulschafts⸗Statutes bringen wir vorstehende Bilanz hierdurch mi danach auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien des Jahres 1877 zur Vertheilung kommende Dividende von 4 ½ % Vorzeig lichen Dividendenscheines Nr. 2 pro 1877 bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst, sowie bei der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin täglich während de gewöhnlichen Geschäftsstunden erhoben werden kann. 3 CX“

Guben, den 23. April 1878

. SGtammi ttien b. Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien . . . . c. 5 % Prioritäts⸗Obligationen ..

d. amortisirte do. 1““ II. Reserve⸗Fonds. cse*“ b. in Effekten zum Courswerthe von 64,044

III. rin Por.

c. in Einlage incl. Rest aus 1876 . . . IV.

a. Zinsen der 5 % Prioritäts⸗Obligationen.

VI. Rückstände. b. Eisenbahnstener. . .. 8 c. Diverse Creditoren

A. Einnahmen. Itsbertra aus 18181 Einnahmen aus dem Personenverkehr Einnahmen aus dem Güterverkehr. Ee1e““ Resteinnahmen.

B. Ausgaben. Restausgaben. Betriebsausgaben Erweiterungsbauten . ..

Zinsen der Prioritätsanleihe... . . . Einlage in den Reservefonds. Einlage in den Erneuerungsfonds . . . Amortisation der Prioritätsanleihe . . . . Spezialreserve für Mitbenutzung der Bahnhöf 4“ 8 Tantieme für den Verwaltungsrath. Eisenbahnsteuer

So daß als Vortrag

8

Die Direction.

I. Stamm⸗Capital.

c. Einlage nebst Erstattung aus den Vorjahren.. Erneuerungs⸗Fonds.

b. in Effekten zum Courswerthe von 721,841,85 b Effekten⸗Bestand V des Betriebs⸗Fonds im Courswerthe von 201,784,50 . 8

V. Zinsen und Dividende.

b. 4 ½ % Dividende der Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien pro 1877. c. Zur planmäßigen Amortisation der Prioritätsanleihe.

a. Noch einzulösende Coupons und Dividendenscheine

Betriebs⸗Erträge.

einschließlich der Restausgaben für

4 ½ % Dividende auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien.

21,750,000, 21,750,000, 2,936,700 820

116 34 74,700 46,500

ℳ..

19,519 38 831,300

299,704 6 1,150,523

213,500 978,750 15,000

61,866 24,958 78 132,066 12

.* . .

vüS 16,459 37 1,078,916/79 2,022,314 34 161,345,56 2,655 42 3,281,691

8,717½ 9

1,696,210 51 8 150,000 . 299,704 6

15,000

49299 9,787 50 24,958 78 978,750,—

verbleibt V

e Guben,

3,270,385

11,305 2359 286

t dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß di vom 21. Mai cr. ab gegen Vorzeigung des bezüg

11““ 11“

[3718

versammlung eingeladen. rathes,

Decharge

sion von

1,492,780. 80.

Ostpreußis che Südbahn.

Die Aktionäre der Ostpreußischen Südbahn⸗Ge⸗ s ellschaft werden zur zehnten ordentlichen General⸗

uf Sonnabend, den 25. Mai, 11 Uhr Vormittags, im Empfangsgebäude auf dem Südbahnhofe hierselbst,

1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1877, 2) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗

3) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung und Dechargirung der Bilanz pro 1878, 4) Bericht der Revisoren über die Prüfung und

5) Antrag eines Aktionärs, zu gelegener Zeit die Prioritäts⸗Obligationen II., III., IV. Emis⸗

1

8

Tagesordnung.

der Bilanz pro 1877,

5 % auf 4 ½ % Zinsen zu konver⸗

6) Feststellung der den Mitgliedern des Verwal⸗ tungsraths zu gewährenden Remuneration. Die Deposition der Aktien kann bei unserer Hauptkasse, Schleusenstr. Nr. 4 hierselbst, den dazu bereiten Staats⸗ und Kommunalbehörden, sowie bei der Berliner EöT“ in Berlin und dem Bankhause Coutts & Co. in London erfolgen. Je⸗ doch sind nur diejenigen Aktionäre, welche bei un⸗ serer Hauptkasse drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung ihre Aktien oder die Bescheinigungen der vorgenannten Behörden oder Bankfirmen über die bei denselben erfolgte Deposition niederlegen, 85 Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt. Königsberg, den 23. April 1878. Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft. (H. p. 11606.)

1 Auf Grund der §§. 26 und 27 unseres Statuts berufen wir auf

Mittwoch, den 29. Mai dieses Jahres,

Morgens 11 Uhr,

in das Direktionsgebäude unserer Gesellschaft zu Braunschweig die 8. ordentliche Generalversammlung,

zu welcher sich die Herren Aktionäre in Gemäßheit

des §. 32 genannten Statuts bis zum 26. Mai c

bei unserer Hauptkasse legitimiren wollen. Tagesordnung: 1) Berathung und Beschlußnahme über die im §. 27 des Statuts Nr. 1—3 bezeichneten Ge⸗ enstände. 2) Wahl für die statutenmäßig ausscheidenden 6 Mitglieder des Aufsichtsraths (§. 27 Nr. 4 in Verbindung mit §. 45). den 24. April 1878. er Aufsichtsrath der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. F. W. Schöttler.

8.

Berlin: Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

Die Lieferung von 4200 chm Kalk und 4200 ccm Mauersand für die Betonirung der neuen Seeschleuse hierselbst soll in öffentlicher Submission im oder getrennt an Unternehmer vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf:

Sonnabend, den 4. Mai cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kommission anbe⸗ raumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift:

I“

Anzeiger und Königlich

Erste Beilage

. 8

Berlin, Freitag, den 26. April

Nr. 4 des „Ministerial⸗Blatts für die gesammte nnere Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten“ hat folgenden Inhalt: Erlaß, die Kostenerstattung bei einer im Verwaltungsstreitverfahren vom Regierungs⸗Präsidenten gegen die Entscheidung des Bezirks⸗Verwaltungsgerichts eingelegten, urch Erkenntniß des Ober⸗Verwaltungsgerichts aber zurückgewiesenen Revision betreffend, vom 5. April 1878. Erlaß, die Verrechnung der vom Kreisausschusse in Disziplinarsachen erkannten Geldstrafen betreffend, vom 23. März 1878. Cirkular, die Unzulässigkeit der Zahlung doppelter Reisekosten und Tagegelder an gewählte Mit⸗ glieder des Bezirks⸗Verwaltungsgerichts für Wahrnehmung ver⸗ chiedener Amtsgeschäfte an einem und demselben Tage betreffend, vom 20. Februar 1878. Erlaß, die Unzulässigkeit der Einziehung iner verwirkten Geldstrafe im Wege des Postvorschusses betreffend, vom 13. März 1878. Erlaß, die Unzulässigkeit bei Eintragung eines von einer Wittwe gebornen Kindes in die Geburts⸗ urkunde, einen Vermerk über den Todestag des Ehe⸗ mannes hinzuzufügen betreffend, vom 20. Dezember 1878. Cirkular, die Behandlung der portopflichtiger Korrespondenz zwischen den deutschen und den schweizerischen Behörden betreffend, vom 27. Februar 1878. Cirkular, die Finalabschlüsse der Regierungs⸗ Hauptkassen von der Verwaltung des Innern betreffend, vom 2. März 1878. Cirkular, die Außercourssetzung verschiedener Landes⸗Silber⸗ und Kupfermünzen betreffend, vom 25. Februar 1878. Bekannt⸗ machung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der von der vor⸗ maligen Preußischen Bank ausgegebenen Einhundertmarknoten, vom 10. April 1878. Cirkular, das Verfahren bei Präsenta⸗ tion gewaltsam beschädigter, aber vollwichtig gebliebener echter Reichemünzen betreffend, vom 26. Januar 1878. Regle⸗ ment für die Königliche Taubstummen⸗Anstalt zu Berlin. Cirkular, die Einsetzung einer „Königlichen Turnlehrer⸗Bildungs⸗ anstalt“ betreffend, vom 4. April 1878. Cirkular, die Entstehung von Augenkrankheiten betreffend, vom 30. März 1878. Cirkular, Sicherheitsmaßregeln für Landbeschäler, auf dem Marsche oder auf den Beschälstationen, gegen Rotzkrankheit betreffend, vom 11. März 1878. Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals, vom 10. Ja⸗ nuar 1878: Durch Polizeiverordnung kann vorgeschrieben werden, daß die Hecken an Kommunalwegen nicht über eine bestimmte Höhe hinausgehen dürfen. Der Richter hat die Nothwendigkeit oder Zweckmäßigkeit einer solchen Vorschrift nicht zu prüfen. Erlaß, die Verpflichtung der Hauseigenthümer zur Unterhaltung der Bürgersteige betreffend, vom 12. Februar 1878. Erlaß, die Prüfung der Anträge auf Gestattung von Ausspielungen auf Märkten betreffend, vom 16. Februar 1878. Cirkular, die sorgfältige Beachtung der Vorschriften über den Gewerbe⸗ betrieb im Umherziehen betreffend, vom 23. Februar 1878. Cirkular, die Portoauslagen für die von Ober⸗Wachtmeistern der Landgensd'armerie und Gensd'armen abzusendenden Packete und Briefe mit deklarirtem Werthe betreffend, vom 26. Februar 1878. Cir⸗ kular, die Abfassung der Ortsstatuten in Betreff des Beitritts der im Gemeindebezirke beschäftigten Arbeiter zu den eingeschriebenen Hülfskassen betreffend, vom 13. Februar 1878. Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals. Stempelverwendung bei mehrseitigen Verträgen betreffend, vom 11. Juli 1877. Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals, die Versteuerung von Liefe⸗ rungsverträgen betreffend, vom 7. Januar 1878. Er⸗ kenntniß des Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz Kon⸗ flikte vom 13. Oktober 1877, betreffend die Frage, ob ein Königlicher Förster in Ausübung des ihm anvertrauten Forstschutzes berechtigt ist, einen im Waldrevier jagenden fremden Hund zu erschießen. Cirkular, die Einreichung von Nachweisungen über torographische Veränderungen in den Staateforsten betreffend, vom 7. März 1878. Cirkular, den rechnungsmäßigen Nachweis der Fonds zum An⸗ kauf von Forstgrundstücken betreffend, vom 10. März 1878. Cirkular, die Liquidirung vorschußweise geleisteter Ausgaben für den Fonds zur Ablösung von Forstservituten, Reallasten und Passiv⸗ renten betreffend, vom 10. März 1878. Cirkular, die Ausdehnung des Besuches einer Forstakademie Secitens der Aspiranten des Forst⸗ verwaltungsdienstes betreffend, vom 18. März 1878. Schreiben, die Annahme und Einstellung von vierjährig Freiwilligen bei den Matrosen⸗Divisionen betreffend, vom 5. Februar 1878. Erlaß, die Theilnahme der Mitglieder der Musterungskommissionen an Ge⸗ schäften der Vormusterung kriegstauglicher Pferde betreffend, vom 2. Februar 1878. Erlaß, das Verfahren bei Weglassung resp. Entfernung angeblich Verstorbener aus den Stammrollen betreffend, vom 4. März 18758. 8

Statistische Nachrichten.

„MNach der Statistik des Kreises Bochum, zusammengestellt im Bureau des Landrathsamts des Landkreises Bochum (Bochum, Oskar Hengstenberg, 1878) betrug die Kohlenproduktion im Kreise 1865: 55 436 568 Ctr., 1870: 76 070 589,5 Ctr., 1873: 120 780 939 Ctr., 1874: 120 431 172 Ctr., 1875: 136 383 011 Ctr., d. h. 146 % mehr als im Jahre 1865. Im Jahre 1875 waren bei dem Kohlenbergbau, außer dem Aufsichtspersonal von 1047 Per⸗ sonen, 31 892 Arbeiter mit 14 133 Frauen und 33 469 Kinder be⸗ schäftigt, so daß derselbe 79 494 Personen ernährte. Im Ganzen sind bei der Zaͤhlung von 1875 im Kreise Bochum 9230 Haupt⸗ und 990 Neben⸗Gewerbe betriebe gezählt worden, von denen 8839 Hauptbetriebe mit 5 und weniger Gehülfen betrieben wurden; in denselben waren 12 311 Personen beschäftigt, während in den Betrieben mit mehr als 5 Gehülfen 50 640 Personen thätig waren. An Arbeitsmaschinen waren vorhanden 32 Thiergöpel, 3 holländische Mühlen, 61 Wasserwerke (944 Pferdekraft), 811 Dampfkessel, 571 stationäre und 79 transportable Dampfmaschinen (31 832 Pferdekraft), 9 Gaskraftmaschinen (8 Pferdekraft) und 1 Heißluftmaschine (1 Pferde⸗ kraft). Der Geldwerth der im Kreise hergestellten Fabrikate wurde im Jahre 1867 auf 5 305 932 Thlr. geschätzt, darunter Kokes 5 103 186 Ctr. = 1 194 683 Thlr., Glas 1070 000 Thlr., Seidenstoffe (153 600 Pfd.) 1 295 000 Thlr., Mehl (168 000 Ctr.) 560 000 Thlr. Die der Ad⸗ ministration der Bergwerksbehörden nicht unterworl enen Hütten produzirten im Jahre 1867 1 956 000 Ctr. = 5 883 744 Thlr., 1871 3 787 504 Ctr. = 13 025 015 Thlr., d. h. 103 bezw. 121 % mehr als im Jahre 1867. Die Zahl der dabei beschäf⸗ tigten Arbeiter ist in diesem Zeitraum von 4926 auf 8879 oder um 80 % gestiegen. Das Handelsregister wies im Jahre 1865 258, im Jahre 1875 757 Firmen, Pro⸗ kuren und Handelsgesellschaften auf; die Zunahme beträgt in jenem Zeitraum 193 %. Die Zahl der Mirglieder der Handels⸗ kammer ist in derselben Periode von 215 auf 1081 gestiegen. Auch die Schankgewerbe haben sich, der Vermehrung der Bevölkerung entsprechend, 1872 1876 von 1022 auf 1828 oder um 78 % ver⸗ mehrt. Auf den Postanstalten des Kreises gingen 1874 3 497 083, 1875 3 878 720 Briefe ein und wurden 3 225 866 bezw. 3 329 135 Briefe aufgegeben; die Packet⸗ und Geldsendungen haben 1875 gegen das Vorjahr abgenommen, dagegen haben die Postanweisungen in den Einzahlungen von 7 809 763 auf 10 811 826 und in den Auszahlungen von 2 434 156 auf 3 849 998 zugenommen. An telegraphischen Depeschen kamen im Jahre 1874: 33 238,

1875: 44 832 an. Auf den Stationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn haben sich von 1865—1875 der Personenverkehr von

—g

1 135 314 auf 2 852 507 Pers., der Güterverkehr von 1 449 073 au 5 026 537 t, die Einnahmen von 2 782 524 auf 7 759 219 steigert; auf denjenigen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn von 256 530 auf 828 989 Pers., von 1 406 852 auf 2 596 737 t Güter, von 4 408 210 auf 7 956 997 ℳ; auf den 5 Stationen der Rhei⸗ nischen Eisenbahn 1870 1875 von 50 774 auf 577 698 Pers., 109 708 auf 1 086 691 t Güter, 383 816 auf 2 688 289 Im Ganzen hat im Kreise 1865 1875 auf den Eisenbahnen der Personenverkehr um 206 %, der Güterverkehr um 204 %, die Ein⸗ nahme um 155 % zugenommen. Der Aufschwung des Handels und der Gewerbe zeigt sich auch in der Steigerung, die der Umsatz der Geld⸗ und Kreditinstitute aufweist. Die Königl. Bankagentur zu Bochum hatte 1872: 24 152 673 Einnahmen, 1875: 45 136 956 ℳ; Ausgaben 23 763 432 bzw. 45 512 187 ℳ; die Königl. Bankagentur zu Witten 8 224 866 bzw. 20 259 475 Einnahme und 14 067 486 bzw. 20 308 692 Ausgaben; der Vorschußverein zu Bochum 1 445 079 bzw. 2 727 238 Einnahmen. Die 9 Sparkassen des Kreises hatten 1865: 6 627 860 ℳ, 1875: 28 004 177 (+ 21 376 316 ℳ) Einlagen, darunter von Gesellen, Handwerksmeistern, Fabrikarbeitern, Berg⸗ und Häüttenarbei⸗ tern zund Dienstboten ,2 054 844 bzw. 8 221 505 (+ 6 166 660 ℳ). Die Knappschaftskasse zu Bochum zählte 1874: 51 982, 1876: 53 263 Mitglieder und veraus⸗ gabte 2 639 935 bzw. 2 597 450 Außerdem bestanden 1874 im Kreise noch 67 gewerbliche Unterstützungskassen mit 18 487 Mitglie⸗ dern. Der Ertrag der Staatssteuern hat sich von 1865 bis 1875 von 373 216 auf 964 129 ℳ, also um 590 912 oder beinahe um das Dreifache gehoben.

Außer dem Material, auf welches in diesem und dem vorher⸗ gehenden Artikel hingewiesen ist, enthält das Quellenwerk noch ausführliche statistische Nachweise über die Bevölkerung des Kreises und deren Bewegung, über die Wohnplätze, das Grundeigenthum, Handel und Verkehr. Kommunikationsmittel, Verhältnisse. der arbeitenden Klassen, Wohlthätigkeit und Armen⸗ pflene, Polizei⸗ und Gefängnißwesen, Sanitätsanstalten, kirchliche Angelegenheiten, Unterrichtsangelegenheiten, Civil⸗ und Kriminal⸗ justiz, Militärverhältnisse, Staats⸗ und Provinzialabgaben, Kreis⸗ verwaltung und Kreishaushalt, Gemeindeverwaltung, Gemeindehaus⸗ halt, Standesamtverwaltung, ein Namenverzeichniß der in den Feld⸗ 1g und 18 28u ö;. ꝛc.

Dem Werke ist eine Karte des Kreises Bochum im Maßstabe von 1:50 000 beigegeben. 3 8

„— Der „Mon. belge“ veröffentlicht die Uebersicht des Han⸗ dels Belgiens mit Preußen im Jahre 1877. Es wurden hiernach aus Preußen zum Verbrauch in Belgien u. A. einge⸗ führt: roher Gußstahl 670 806 kg (1876: 1 276 861 kz); Stahl in Stangen u. s. w. 2 680 196 kg (1876: 2 805 710 kg); Stahlwaaren 332 164 kg. (1876: 398 890 ke); Butter 626 336 kg (1876: 542 830 kg); Bier 37 937 hi (1876: 43 847 bl); Lumpen 2 000 336 kg (1876: 1 630 933 kg); Eisenerze 59 106 989 kg (1876: 46 154425 kg); Guß⸗ und Schmiede⸗ eisen, Eisenwaaren 41 999 621 kg (1876: 33 887 298 ka); Flachs 11 725 635 kg (1876: 3 847 368 kg); Oelsämereien 6 123 360 kg (1876: 3 028 754 kg); Weizen und Dinkel 78 050 885 kg (1876: 58 ,429 909 kg); Roggen 1 694 661 kg (1876: 2 465 308 kg); Gerste 6 601 503 kg (1876: 3 469 994 kg); Hülsenfrüchte 4 238 230 kg (1876: 4 189 097 kg); Hafer, Mais und Buchweizen 7 449 981 kg (1876: 6 394 033 kg); Mehl 2 737 786 kg (1876: 918 090 kg); Klei⸗ dungsstücke 1 177 920 Frcs. (1876: 932 021 Frcs.); Hopfen 791 449 kg (1876: 558 262 ½); Kartoffeln 17 662 069 kg (1876: 16 617 085 kg); Maschinen 1 996 584 kg (1876: 1 251 646 kg); Kurzwaaren 2 656 483 Fres. (2 846 670 Frcs.); Eier 32 987 598 Stück (1876: 81 548 271 Stück); Papier 918 268 kg (1876: 720 618 1); rohe Häute 2 058 910 xg (1876: 1,621 374 kg); Steine 3 905 659 kg (1876: 2 713,790 kg); Dachschiefer 32 728 181 Stück (1876: 45 456 440 Stück); Blei 4 802 665 kg (1876: 5 552 032 kg); Bücher 96 196 kg (1876: 87232 kg); Harze 4 366 190 kg (1876: 4 139 383 kg); Rübenzucker 1 541 715 kg (1876: 47 207 kg); Rohtabak 1 549 576 kg (1876: 1 586 232 kg); Tuch 408 259 Frcs. (1876: 471 732 Fres.); grobe wollene Gewebe 221 880 Frcs. (1876: 233 733 Frcs.); dergl. leichte 2 220 652 Frcs. (1876: 2 555 827 Fres.); Seidengewebe (ohne Tüll und Spitzen) 46 395 kgl1(1876: 58 959 kg); Zink 2 361 702 kg

(1876: 1 839 815 kg).

Aus Belgien wurden nach Preußen u. A. ausgeführt: Waffen 1 728 334 Frcs. (1876: 2 855 275 Frcs.); Kupfer und Nickel 920 901 kg (1876: 609 450 kg); Lumpen 3 406 237 kg (1876: 3 333 377 1); Gerbrinden 5 147 989 kg (1876: 7 073 249 kg); Guano 8 946 009 kg (1876: 8 381 875 kg); Eisenerze 10 682 000 kg (1876: 14 641 850 kg); Schwärzblech 1 144 525 kg (1876: 891 087 kg); gestrecktes und gewalztes Schmiedeeisen (ohne Draht, Schienen und Schwarzblech) 3 603 921 kg (1876: 2 858 538 kg); Eisen aller Kategorien zusammen 6478 411 kg (1876: 6 089 887 kg); Flachs 783 715 kg (1876: 1 183 137 rg); Wollengarn 1 633 965 kg (1876: 1 760 673 kg); Hanf⸗ und Jutegarn 2 221 619 kg (1876: 2 864 703 kg); Oelsämereien 9 419 708 kg (1876: 12 551 661 kg); Weizen und Dinkel 27 186 567 kg (1876: 49 203 595 kg); Roggen 59 984 199 kg (1876: 43 500 686 kg); Gerste 8 122 177 kg (1876: 12 399 589 kg); Hafer, Mais und Buchweizen 28 048 354 kg (1876: 18 898 750 kg); Hülsenfrüchte 938 657 kg (1876: 514 795 rg); Mehl u. s. w. 948 133 kg (1876: 1 016 522 kg); Stärke 1 102 373 kg (1876: 1 000 365 kg); Fettwaaren 8 744 994 kg (1976: 9 499 368 kg); Hopfen 76 947 kg (1876: 669 305 kg); Oele (außer Speiseölen) 3 277 067 kg (1876: 4573 560 kg); Wolle fremden ÜUrsprungs 17 690 867 kg. (1876: 21 250 141 kg); Maschinen, nicht aus Holz 2 906 924 kg (1876: 4 663 799 kg); rohe Häute 9 707 159 kg (1876: 13 318 289 kg); Dachschiefer 5 500 928 Stück (1876: 7 169 879 Stück); Steine 6 144 208 kg (1876: 9 530 065 kg); Soda⸗ salze 1 564 663 kg (1876: 1 775 288 ke); andere -chemische Produkte 2 046 866 Frcs. (1876: 2 176 909 Fren0⸗ Petroleum 51 035 483 kg (1876: 45 340 742 kg); Harze 7 333 700 kg (1876: 6 861 353 kg); Reis 2 453 967 kg (1876: 4 048 056 kg); Seide 40 318 kg (1876: 98 389 kg); Fensterglas 4 532 255 kg (1876: 4 631 408 kg); Fleisch 5 438 722 kg (1876: 3 536 813 kg).

Das „San Francisco Handelsblatt (Journal of Commerce)“ vom 23. Januar d. J. enthält eine Statistik Kaliforniens für das Jahr 1877. Danach hat die Bevölkerung des Staats Kalifornien im verflossenen Jahre um 38 000 Einwohner zugenom⸗ men und belief sich am Schluß des Jahres auf 938 000 Einwohner. Die gesammte Bevölkerung auf den Abhängen der Cordillere beträgt 1 650 000 Einwohner, und die der Stadt San Franzisco etwas über 300000 Einwohner. Die Aus⸗ beute an Gold und Silber im Jahre 1877 stellte sich auf 95 700 700 Doll. und die Ausbeute während der letzten 29 Jahre, d. h. seit der Entdeckung der Goldminen, auf 1 561 409 508 Doll. an Gold und 407 426 678 Doll. an Silber, also zusammen in dem erwähnten Zeitraum auf 1 968 836 186 Doll. Der Werth der Weizenernte des Staats im letzten Jahre betrug 26 000 000 Doll., der der Wolle 9 500 000 Doll.; die Weinlese produzirte 8 000 000 Gallonen (der Werth ist nicht ermittelt). Der Quecksilberertra stieg auf 2 754 000 Doll. Die Einfuhr belief sich auf 26 000 00 Doll., die Ausfuhr auf 61 000 000 Doll.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Von dem im Verlage von Carl Krabbe in Stuttgart er⸗

schienenen Werke: „Der russisch⸗türkische Krieg 1877/78“

von Wilh. Müller liegt jetzt die siebente (Schluß⸗) Lieferung vor und ist somit die ganze Arbeit abgeschlossen. Der Verfasser war bemüht, nicht blos den militärischen Ereignissen, sondern auch den diplomatischen Korrespondenzen und den parlamentarischen Ver⸗ handlungen gerecht zu werden und dadurch zur richtigen Auffassung der Geschichte der orientalischen Krisis, einen möglichst brauchbaren Beitrag zu liefern. Die Schilderung der Vorgänge erfährt eine übersichtliche und angenehm zu lesende Darstellung; auch die Zeichnung der Schauplätze ist plastisch, meist nach den klassischen Schilderungen Moltke’s gegeben. Das Verständniß wird erleichtert durch die am rechten Orte eingefügten geographischen und topographischen Erläuterungen und durch Notizen über die Per⸗ sönlichkeit der Heerführer und Diplomaten. Die Ausstattung des Buches ist sorgfältig und zweckmäßig. Die vorliegende Schlußliefe⸗ rung setzt zunächst die Schilderung der Kriegsoperationen in Bul⸗ garien fort mit der Erstürmung des Grünen Hügels bei Plewna durch General Skobeleff, dem Ausfall Osman Paschas am 10. De⸗ zember und der darauf erfolgten Uebergabe und Einnabme von Plewna, woran sich eine Würdigung der Bedeutuug Plewnas an⸗ schließt. Den nächsten Abschnitt bildet die Darstellung des Marsches nach Adrianopel. Hier wird geschildert der mißglückte An⸗ griff Suleimans auf Elena und Metschka, der Rückzug der türkischen Donauarmee, der Stand der Dinge in Serbien und Monte⸗ negro, die neue Vertheilung der russischen Streitkräfte und der rus⸗ sische Operationsplan, der Uebergang des Generals Gurko über den Etropol⸗Balkan, die Einnahme Sofias, der Uebergang des Generals Karzoff über den Trajan⸗Paß, die Umgehung der türkischen Schipka⸗ Armee durch die Detachements der Generale Skobeleff und Mirski, die Gefangennahme der türkischen Schipka⸗Armee und weiter die Einnahme Philippopels durch General Gurko, der Einzug der Russea in Adrianopel, der Vormarsch gegen Konstantinopel, die Kämpfe in der Dobrudscha und die Ereignisse am Lom. Die Schilderung der Vorgänge auf dem europäischen Kriegsschauplatze wird dann unter⸗ brochen durch einen kurzen Ueberblick auf die Lage in Ar⸗ menien. Hierauf kehrt der Verfasser zu den Begebenheiten in Europa zurück und verfolgt nach der Darstellung der Einnahme der Festung Widdin durch die Rumänen den Fortgang des Krieges, wie er sich durch das Eingreifen Serbiens in die Aktion und den Stand der Thatsachen in Montenegro gestaltete. Es wird berichtet über der Aufmarsch der serbischen Armee, die Einnahme von Pirot und Nisch durch die Serben, dann über die Einnahme von Spizza und Anti⸗ vari durch die Montenegriner und das Einrücken eines griechischen Heeres in Thessalien bildet den Schluß dieses Abschnittes. Das letzte, das ganze Werk abschließende Kapitel, ist den welche zu dem Vertrage von San Stefano führten, gewidmet.

Der Deutsche Verein zur Verbreitung gemein⸗ nütziger Kenntnisse in Prag zählte nach seinem für das Vereinsjahr 1877 erstatteten IX. Jahresbericht Ende Dezember 1877 7272 ordentliche und 118 stiftende Mitglieder. Im verflossenen Jahre lieferte der Verein 3 Volks⸗ und 18 Schulbibliotheken zu sehr erniedrigten Preisen und machte der deutschen Schule in Zizkov eine Schüler⸗ und Lehrerbibliothek zum Geschenke, so daß der elbe im Ganzen bis Ende Dezember 1877 nicht weniger als 569 solcher Schulbibliotheken, welche zusammen 34,467 Bände ausmachen, ein⸗ gerichtet hat. Nachdem die mit der Zusammenstellung der zoologischen Aüthellung des Volksmuseums verbundenen Schwierigkeiten endlich behoben ind, so wird dieselbe jetzt ihre Wanderung beginnen. Da auch die Aufstellung einer mikroskopischen Abtheilung beabsichtigt wird, dieselbe aber nur dann Nutzen zu stiften im Stande ist, wenn die nöthige Anleitung dazu gegeben werden kann, so beschloß der Ausschuß, eine Reihe von unentgeltlichen Vorträgen über die Be⸗ deutung und Handhabung des Mikroskopes in den verschiedenen Theilen des Landes abhalten zu lassen. Die bis jetzt erzielten außer⸗ ordentlichen Erfolge bestimmten den Ausschuß auch im verflossenen Jahre wieder der Herausgabe und Verbreitung gediegener Schriften seine besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die im verflossenen Jahre veröffentlichten Werke repräsentiren eine Gesammtbogenanzahl von nahezu viermal hunderttausend Druckbogen. Der „Deutsche Volks⸗ kalender“ hat auch im verflossenen Jahre lebhaften Absatz gefunden. Die von dem Verein ins Leben gerufene Sammlung von Volks⸗ lehrbüchern hat eine schätzenswerthe Fortsetzung in dem Lippertschen Werke: „Der Himmel und die Geschichte seiner Erkenntniß“, erhalten. Die Sammlung ist schon im Anfange des neuen Vereinsjahres (1878) durch zwei weitere Bäünde „Die Erdrinde und ihre Bil⸗ dung“ von J. Lippert und „Katechismus der Volkswirthschaftslehre“ vervollständigt worden. Die vielfachen Uebelstände, die bei der Pflege des jüngern Kindes herrschen, haben den Ausschuß veranlaßt, den Professor Dr. G. Ritter von Rittershain zu bewegen, seine reichen Erfahrungen auf dem Gebiete der Kinderpflege in einem größeren Werke dem Volke zugänglich zu machen. („Die Gesund⸗ heitspflege des jüngern Kindes“). Die Sammlung gemeinnütziger Vorträge wurde durch sieben, je 1—2 Druckbogen starke Hefte, die an die Mitglieder unentgeltlich vertheilt wurden, vermehrt. Die Ventilation unserer Wohnungen. Von Prof. L. Lenz. Die Ent⸗ wicklung der Werkzeuge. Von Prof. F. Kick. Die Bienenzucht von Dr. J. Dzierzon. Ueber europäische Kulturpflanzen amerika⸗ nischer Herkunft. Von Prof. Dr. M. Willkomm. Die Heimath. Von Dr. F. Stamm. Die Heizung unserer Wohnungen. Von Pros. Lenz. Die Schmarotzerthiere, welche bei Menschen Krank⸗ eiten erzeugen. Von Prof. Dr. Zürn. Wie haben wir zählen und rechnen gelernt? Wie zählten und rechneten die Alten? 1. Von Prof. Dr. Koch.

Die Aufsätze, welche Ludwig Bamberger im Februar und März d. J. in der „Deutschen Rundschau“ unter dem Titel „Deutschland und der EZ1“ veröffentlicht hat, sind jetzt (im Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig) in besonderer Ausgabe erschienen. Angehängt ist ein Aufsatz aus der „A. A. Z.“: Eine Stimme zur Hebung und Läuterung der deutschen

ühne.“

„Denkschrift über das Vorkommen der Rinder⸗ pest in Deutschland während der Jahre 1872 1877 und über die bei den Maßregeln zur Abwehr und zur Unterdrückung der Seuche gemachten Erfahrungen.“ Ausgearbeitet von dem veterinärärztlichen Mitgliede des Kaiserlichen Gesundheits⸗Amtes. Berlin W. Carl Heymanns Verlag. Preis 1 ℳ. Das wiederholte Auftreten der Rinderpest in Deutschland seit dem Jahre 1871 hat Gelegenheit gegeben, neue Erfahrungen über die Wirksamkeit der bei der Abwehr und bei der Unterdrückung der Seuche in Anwendung kommenden Maßregeln zu sammeln. Die vorliegende Schilderung beruht theils auf den von den betheiligten Bundes⸗Regierungen gelieferten Ma⸗ terialien, theils auf den Beobachtungen der Organe des Reichs, welche mit der Ueberwachung der angeordneten Maßregeln betraut waren. Aus dem Inhalte sei hervorgehoben: I. Darstellung der Rinderpest⸗Invasionen während der Jahre 1872 77; II. Statistik der Verbreitung der Rinderpest und der durch letztere herbeigeführten Viehverluste und verursachten Kosten; III. Einschleppung der Rinder⸗ pest in Deutschland und Verbreitungswege derselben; ferner eine tabellarische Uebersicht über die durch die Rinderpest in den Jahren 1872 1877 herbeigeführten Viehverluste, sowie über die durch die Seuche verursachten Kosten. 8