. . 8. [3773] b In dem Konkurse Äber das Vermogen des Handschuhhändlers Simon Peiser, in Firma: S. Peiser, ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord, Termin auf den 14. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebände, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotbekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord
berechtigen. Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die und der Generalbericht
Bilanz nebst dem Inventar ’ des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 18. April 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der en; des SeePhen Ben ecke, Stadtgerich ⸗Rath
8
Konkurs⸗Eröffunng. neber das Vermögen des Baumaterialien⸗ Händlers Louis Carl Rudolf Hatzly, Fried⸗ richsfelder Straße Nr. 4] hierselbst, ist am 26. April 1878. Nachmittaas 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlunseinstellung auf den 4. März 1878 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarkt⸗Straße Nr. 65 wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf den 11. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr.
in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Roestel, anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens 8
bis zum 1. Juni 1878 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse 2e. fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . 8
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 1. Juni 1878 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 29. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 2. September 1878 einschließlich
estgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb de
westen Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
en 28. September 1878, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer
Nr. 13, vor dem oben genannten Kommissar anke⸗
raumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen
werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer er Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
in Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte⸗ Seeege Heilbron, Heidenfeld und Justiz⸗Rath Do. orwitz. “ Berlin, den 26. April 1878. Köni 82 Stadtgericht. Erste Abthei ung für Civilsachen.
[3772] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Amtmanns P. Schenk von hier ist der Kauf⸗ mann Heinrich Tzschentke hierselbst als definitiver Massenverwalter ernannt.
Cottbus, den 10. April 1878.
Königliches Kreisgericht. “ [9776366 8
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikant Karl Wilhelm Henning zu Neudamm ist heute Mittag 12 Uhr der kaufmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung
auf den 24. April 1878 festgesetzt worden. 1e“
.88 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. Wieprecht zu Neudamm bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
en 8. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Dr. Bischoff, im Terminszimmer Nr. 15 anberaumten Termine ihre
verabfolgen oder zu za
n, van. w dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
len, vielmehr von dem Besib der Gegenstände bis zum 10. Juni 1878 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer “] Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich · berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. Juni 1878 einschließlich
bei uns riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 20. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Dr. Bischoff, im Terminszimmer Nr. 15 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Justiz⸗Rath Schultze, Rechtsanwalte von Kraynicki und Müller hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Cüstrin, den 25. April 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
13769] Bekanntmachung.
(Konkursordnung §. 176; Instr. §. 30.) u dem Konkurse über den Nachlaß des am 7. Mai 1877 verstorbenen Kämmerers Heinrich Pohle zu Zehden hat der Magistrat zu Zehden nachträglich eine Forderung von verschiedenen Ab⸗ gaben im Gesammtbetrage 179 ℳ 4 ₰ aus der Zeit vom 1. Januar 1876 bis 31. März 1877 resp. pro 1. Oktober 1875 bis 1. April 1877 angemeldet. 889 Termin zur Prüfung dieser Forder ang ist au
den 24. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisgerichts⸗ Direktor Siber im Terminszimmer Nr. 10 anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt
werden. Königsberg N./M., den 17. April 1878 1 Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
[37711 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗
mann Goldapp zu Schwedt a. O. ist am 25. April
1878, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Kon⸗
kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der
Tag der Zahlungseinstellung u“
auf den 18. April 1878 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Heinrich, zu Schwedt wohnhaft,
bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden em
aufgefordert, in
auf den 6. Mai 1878, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerschtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Mes⸗ serschmidt anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 7. Juni 1878 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der asse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen
ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 7. Juni 1878 einschließlich bei uns oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der ö inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 24. e 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen AisFeegeeg gees bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fromm und Meiß⸗ ner hiers. zu Sachwaltern vorgeschlagen. Schwedt a. O., den 25. April 1878. Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
13775)0) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen, Erste Abtheilung,
den 25. April 1878, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗
einstellung auf
Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
den 18. April 1878
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann A. Weikusat hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 4. Mai 1878, 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Gronwald, im Terminszimmer Nr. III. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner erwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu 858* oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Mai 1878 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der kasse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Juni 1878 eins ließlich bei uns schriftlich oder zu Protoko anzumelden und demnächst zur ben der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 26. Juni 1878, 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Gronwald, im Terminszimmer Nr. III. zu erscheinen.
Wer 8 Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. b Feder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Hassen⸗ stein und Jaquet zu Sachwaltern vorgeschlagen. Gumbinnen, den 25. April 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3777 Bekanntmachung. 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Stephan Joseph Goerig (Firma „Franz Goerig“) zu Roessel ist der Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Johann von Schmidt zu Roessel zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt.
Roessel, den 24. April 1878. .
Köhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3780] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns Adolf Preuß aus Nordenburg hat die Handlung Hausdorff et Mosler in Leipzig noch nachträglich eine Forderung von 785 ℳ angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 18. Mai cr., Vormittags 10 ¼ Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, Zimmer Nr. 29 auf hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 1“
Wehlau, den 23. April 1878. 11“ Königliches Kreisgericht. DOer Kommissar des Konkurses. Born.
[3778] .
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfran Johanne Hagelberg, geborene Philippson, hier — Firma: A. J. Hagelberg — ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 10. Mai d. J. einschließlich festgesett worden. 1
ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. März cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 18. Mai d. . Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Holtze, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumt und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen. .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaf! fehlt, werden die Rechtsanwalte Wippermann. Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, den 17. April 1878.
Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.
18734] Konkurs⸗Eröffnungs⸗Anzeige und
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Maurer⸗ meisters lugust de Reuf in Lüneburg auf dessen Antrag der Konkurs eröffnet ist, werden Alle,
Seeligmüller
schlusses von derselben aufgefordert, ihre Ansprüche, unter Vorlegung der betreffenden Urkunden und An⸗ gabe etwaiger Vorzugsrechte, am Donnerstag, den 20. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, 8 hierselbst anzumelden. Es sollen in diesem Termine ugleich die Erklärungen der Gläubiger über die rson des definitiven Kurators und die Verwal⸗ tung der Masse entgegengenommen werden. 8 Der Schuldner hat das Verfügungsrecht über sein Vermögen verloren; die Zwangsvollstreckungen sind sistirt; als einstweiliger Konkurs⸗Kurator ist der Ober⸗Gerichtsanwalt Schmidt hier bestellt. Die in dem zum Verkaufe der beiden im Rothenfelde sub Nris. 28 und 28A. belegenen Häuser des Kridars am 14. Februar d. J. vor unterzeichnetem Amtsgerichte stattgefundenen Ter⸗ mine erfolgten Anmeldungen brauchen im obigen Termine nicht wederholt zu werden. . Lüneburg, den 20. April 1878. 8 Königliches Amtsgericht I. Jochmus.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
Nassauische Eisenbahn. 11“ Wiesbaden, den 25. April 1878.
Vom 7. Juni cr. ab treten im Südwestdeut chen, Nassau⸗Oberrheinischen, Nassau⸗Schweizerischen und Nassau⸗Pfälzischen direkten Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehre, bezüglich der die diesseitigen Stationen Ems und Wiesbaden und die Eisenbahn⸗Expeditions⸗ stellen Schlangenbad und Langenschwalbach be⸗ treffenden Relationen, theilweise unbedeutende Preis⸗ erhöhungen, in einzelnen Fällen auch Ermäßigungen ein. Gleichzeitig gelangen alsdann zwischen den Stationen Wiesbaden und Weißenburg neben den bestehenden Billetsorten auch Retourbillets, sowie zwischen Station Wiesbaden und Station Basel der Badischen Bahn auch Einzelreisebillets zu Per⸗ sonenzügen zur Verausgabung und kommt ferner die direkte Expedition zwischen den Stationen Wies⸗ baden und Ems einerseits und den Schweizerischen Stationen Biel, Delsberg, Pruntrut, St. Imier, Locle und Chaux⸗de⸗fonds andererseits neu in Auf⸗ nahme. Näheres kann von jetzt ab in unserem Tarifbureau für den Personenverkehr dahier und von obigem Termine an auf den “ diessei⸗ gen und den betreffenden fremden erbandsstationen
ö
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Ostbahn. Preußisch⸗Oberschlesischer Verband⸗ Verkehr. Bromberg, den 24. April 1878. Vom 1. Mai cr. ab finden die Frachtsätze der Tabelle Nr. 33 für Steinkohlen⸗ und Kokes⸗Trans⸗ porte von den Kohlenstationen der Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn nach den Ostbahastationen der Strecke Neuenhagen⸗Cüstrin⸗Lebus nicht mehr über die Route Liegnitz⸗Frankfurt, sondern über die Route Schmiede⸗ feld⸗Reppen Anwendung. Von demselben Tage ab ermäßigen sich die Frachtsätze zwischen Tarnowitz einer seits und Müncheberg, Neuenhagen, Rüders⸗ dorf, Straußberg und Trebnitz andererseits von be⸗ ziehungsweise 1,220, 1,272, 1,278, 1,254 und 1,200 ℳ auf 1,210, 1,200, 1,266, 1,242, 1,196 ℳ pro 100 Kilogramm. 8 88 Königliche Direktion der Ostbahn,
[3779] Oberschlesische Eisenbahhnn)n.
Mit dem 1. Mai d. J. tritt ein VI. Nachtrag zum Tarifheft II. für den österreichisch⸗ungarisch⸗ russischen Verbandverkehr in Kraft, welcher ander⸗ weite Frachtsätze für Zucker aller Art bei Aufgabe von mindestens 5000 kg im Verkehre von öster⸗ reichischen Stationen nach solchen der Großen Russischen, der Baltischen, der Riga⸗Dünaburger und der Dünaburg⸗Witebsker Eisenbahn enthält.
Druckexemplare sind bei unserer hiesigen Stations⸗ kasse zu haben.
Breslau, den 18. April 1878.
Königliche Direktion.
8 Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.
Rundreisebillete zum Besuche der Schweiz.
Der Verkauf von Rundreisebilleten nach der Mittel⸗ und Westschweiz auf unseren Stationen Frankfurt, Mainz und Worms für die dies⸗ jährige Reisesaison beginnt mit dem 1. Mai und endigt mit dem 30. September. Näheres über den Preis und die einzelnen Touren besagen die auf allen Stationen ausgehängten Plakate.
Mainz, den 17. April 1878.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
Die Spezial⸗Direktion.
[3663]
Anzeigen. Internationales AT ENT und techaisches Bureau. Besergumng u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrikmarken. Gedaction und Herausgeber des IIlustrirten Patentblattes“.
Prospekte gratis und franco. J. Branät & G. W. v. Nawrooht, Berlin, W. Mitglieder des Vereins deutscher [3001] Patentanwalte.
13088] Erfindungspatente für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./M.
13000% Erfindungspatente für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das
mit dem Aebesscest; (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./ M.
—
8
20.
Civil-Ingeniaur-
„
JIBrandt & G.WrNaw rocxi-
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin:
Vorschläge zur Bestellung eines definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.
mann Adam zu Gumbinnen ist der smns nsfh
welche behuf ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkursmasse machen, bei d. drohung des Aus⸗
Verlag der Expedition (Kessel). ruck: 8 sner. 8 Hruck: W. El
1 Fadndl. Gesellschaften fnden sich am Schlusae des Couns
Bankdiskonto: Berlin Wechs. 4 %, Lomb.
Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl... .
erfragt werden.
1“ sStaats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 91.90 bz FEur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ Hder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/ Berliner Stadt-Oblig. 4 † 52 . ¼
Rheinprovinz-Oblig.
ö11““ 8 Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre
Noo) 99. Berlin, Sonnabend, den 27. April
——
1828.
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeutan Bavzinsen.) 1876,1877 Aach.-Mastrich. 1 — 4 1/1. [17.50 bz Altona-Kieler. 8 8 4 1/1. [123.50 bz G Bergisch-Märk. 3 ¾ — 1/1. 70 50 à 70 bz Berlin-Anhalt. 6 5 ⁄¼4 1/1. u 7. 85.00 bz G Berlin-Dresden 0 1/7. [12.00 bz Berlin-Görlitz .. 0 1/1. [12.80 bz 8 1/1. [175,00 bz B
Amerik., rückz. 1881 2½ do. do. 1885 gek. * do. do. 1885 1 do. Bonds (fund.)] 2₰ do. do. —
New-Norker Stadt-Anl.
do. do.. .
[Norwegische Anl.de 1874
[schwedische Staats-Anl.
do. Hyp.-Pfandbr.
167,70 bz [Oester. Gold-Rente . ..
81.10 B 1 do. Papier-Rente..
80,75 G “ do. .
20,41 bz 8 do. Silber-Rente ..
20,285 bz do. do.
81,25 bz 4H. WW 1854
80,90 bz sOesterr. Kredit 100 1858
164,80 bz Oesterr. Lott.-Anl. 1860.
1 163,60 bz EI“ do. 1864
R. 5* 188⸗ 1““
B. 2 2 8 o. kleine
. 100 S. R.S T 5 ½1192 10 bz Tngaische Goldrente ..
5 % Ungar. Gold-Pfandbriefe
U St.-Eisenb.-A Geld-Sorten und Banknoten. “ 9* 8
ZV11.“ Dukaten pr. Stück ... 9 57 B (Ung. Schatz-Scheine Spovereigns pr. Stück. . ..
[do. do. kleine... 20-Francs-Stück .. . . . .. 8 10. I. .... VDollars pr. Stück...
8 * 2 8 Berliner Börse v. 27. April 1828. 1/1. u. 1/7./102,70 G
1/1. u. 1/7. —,— Im dem nachfoU qourszettel sind dioe in ei and — wen⸗ Reeranton Ceonrerotiraicer —— 13. 8 88 1880; B —jj. B2 I8 1/3. 6.9.12.
1/1. u. 1/7. 104,50 G
1/5. u. 1/11. —,—
15/5. 15/11196 25 B
1/2. u. 1/8. 97,20 G
1/2. u. 1/8 [92,00 bz
1/4. u. 1/10. 59,50 bz B
1/2. u. 1/8.49,80 bz G
1/5. u. 1/11. 49 60 bz
1/1. u. 1/7. 52 30 G
1/4. u. 1/10. 52 30 bz 1/4. —.—
pr. Stück [283 00 G
1/5. u. 1/11. 99,10 bz
pr. Stück [241,00 bz
1/1. u. 1/7. 72.50 bz G
1/1. u. 1/7. 72 50 bz G
1/1. u. 1/7. 69,20 bz
1/3. u. 1/9. 86,50 G
1/1. u. 1/7. 66,50 0G
pr. Stück [140,00 B
1/6. u. 1/12. [98,40 G
1/2. u. 1/8. 98,40 et. bz G
1/2. u. 1/8. 89,25 bz
1/2. u. 1/8./89,60 bz
1/1. u. 1/7. 70 20 B
1/1. u. 1/7. 101,40 G
1/1. u. 1/7. —.—
1/1. u. 1/7. 89.75 bz G
1/1. u. 1/7. 89,75 bz G
1/5. u. 1/11. —,—
1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. —.,— 1/3. u. 1/9./72,30 bz 1/5. u. 1/11. 73,70 bz
— —=
Berl.-Hamb. . 1/1. [71,00 bz G
Brl.-Potsd.- 38 Berlin-Stett. abg. 1/1. u 7. 105 50 bz 1/10. [102.50 bz
do. neue Br.-Schw.-Freib. 1/1. [61 60 bz G Cöln-Minden . .. 1/1. 90,75 bz Halle-Sor.-Guben 1/1. [12,25 b⸗ B Hannov.-Altenb. 1/1. 9,50 et. bꝛ G Mürk.-Posener .. d/1. 16.50 bz G Magd.-Halberst.. 1/1. [105 00 bz B Münst. Hammgar. 1/1. u 7. — — Ndschl.-Mrk. gar. 1/1. u 7. 97,25 bz Nordh.-Erf. gar. 1/1. [17,50 bz G Obschl. A. C. D. E. abg. 119,70 bz de. Litt. B. gar. abg. 113,50 G Ostpr. Südbahn. 40.25 bz G R. Od.-Ufer-Bahn 97,70 bz . j . (Lit. B. gar. Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. ([gar.) do. Lit. C. * Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn . ..
822—
EFęæFgF 8 d5 0 d5 00 9 00 b0 00 b0 00
8ö
Paris.
0ä Mien, öst. W. 10.
EBEBEINEI
SSSSSESESS 2222g2228.
— 8 0 B
Warschau.
Iöa5588Sö****
n Mvöu
en,n
7,50 bz G 100,60 bz 111,00 bz 90,25 bz 100,40 bz 15 90 bz 180,00 bz 73,50 bz 110,20 bz 82,50 bz 32.25 bz 21,00 bz
*
[do. do. kleine.... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Romänier grosse.. do. mittel .. do. kleine .. [Russ. Nicolai-Oblig. IItalien. Tab.-Reg.-Akt. FUr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. (do. Engl. Anl. de 1822) [do. do. de 1862
1392,50 etbz 81,35 bz
pr. 500 Gramm fein 2* Franz. Banknoten pr. 100 Francs
do.
9SSS= &8 8s; & oEE“ 5 n ”=SSSSnnneeSSSgeSe
—
do. Silbergulden pr. 100 Fl... do. Viertelgulden pr. 100 Fl.. Bussische Banknoten, pr. 100 Rubel Fonde- und Staats-Paplere.,
DOeutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.)
100 Fr. = 80 ℳ 1Lst. 20ℳ
—— ael, SeSSSanen SSelI —
— 3408
102,50 à 102e. à
9 1. 8 8
Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. do. II. Em. 4 1/1. u. do. III. Em. 5 1/1. u. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B,4 1/1. do. Lit. C. 4 1/1. u. do. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 198 75 G
Berl.-P.-Magd. Lit. E... üt u. 1/7.
1/7. 1/7. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
-zw. IHt. F. „4 1,1. n. 1797,50 b⸗ Berlin-Stettiner I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— v. EEn. Srn. 3 , . III. Em. gar. u. 1/10. —.,— 4o. vf. —₰ v. St. bes.41 10. u. 1/7. 101,80 bz o. V. Em 4 1/4. u. 1/10. —,— v8 * —2 3 ½ % gar. 4 e. — ⸗ o. VII. Em.. 4 ½ 1/4. u. 1/1 90 bz Braunschweigische ... aar. u. 1/7. 93 40 B Breal.-Schw.-Freib.Lt. D. 4 ifl. ühu 1 Lit. E. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Lit. F. .4 1/1.n. 177. Lit. G. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Lit. H. 4 ⁄1/4. u. 1/10. Lit. I. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Lit. K. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— de 1876 5 1/4. u. 1/10. 101,25 bz G II. Em. 4 (1/1. u. 1/7. III. Em. 4 1/4. u. 1/10. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.71 88 3 ½ 1“ 4 v. Em. 4 1/1. u. 1/7. 811““ ; do. VII. Em. 4 †1/1. u. 1/7. Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Litt. C. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1 8 17. 1 1
do.
Märkisch-Posener 5 1/1. u. 1/7.
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ MHann.-Altb. St. Pr. 1/3. u. 1/9. 74 60 bz3 Märk. Posener „ 1/4. u. 1/10. 74,50 bz Magd. Halbst. B. 1/4. u. 1/10. 74,60 bz 1 do C. 1/6. u. 1/12. —,— Nordh.-Erfurt. „ 1/6. u. 1/12. —,— HOberlausitzer 1/4.u. 1/10.—,— Ostpr. Südb. 1/4. u. 1/10. 68,00 bz R. Oderufer-B. 1/1. u. 1/7. 73,75 bz Rheinische .. 1/1. u. 1/7. 66,90 bz ilsit-Insterb. 1/1. u. 1/7.1136,75 bz [Weimar-Gera „
25,00 52 B 31,75 bz 33,75 bz 20,75 G 78,25 bz 69 40 bz 99,00 bz
[do. do. kleine [do. Engl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. [do. do. kleine.. sdo. do. 1872. [do. do. kleine... [do. do. 1873. sdo. do. kleine [do. Anleihe 1875 [do. do. Lleino .. Co. do. Boden-Kredit ..) do. Pr.-Anl. de 1864
1/5. u. 1/11. 73,80 bz 1/5.u. 1/11 , 1/2. u. 1/8. 79,30 bz 1/3. u. 1/9. 74,50 bz
Sonsolidirte Anleihe 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 8 de 1876 4 1/1. u. 1/7. 4 1% ¼ u. ¼ ½1, 1⁹5,00 G
1850 4 1/4. u. 1/10. 98 00 bz
do. 1852 4 1/4. u. 1/10. 97,00 bz
SSRUENSES
een
38
1½1 ½ u. 7„ 91,25 bz 5
206—
N§ Ogchen SSSSS — — 29 ꝙSS
106 25 bz 69,00G 13,00 G
do. do. 2. 31,1,8., 1 † Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. Flberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 101,25 bz
FhFnnSRnRnESRIERnRERR Soh
800
90 ₰ 9828
IIISml Ieegnl’lSS
+n2
Schuldv. d. Berl. Kaufm.
Magdeb.-Halberstädter 4 ½ 3 do. von 1865 4 ½ 77. 100,25 G 98,25 G
do. von 1873 4 ½ Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ . 99,60 bz G — 7. 74,75 bz
do. do. 3 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 77. 101 00 etwb B do. do. Lit. B. 4 1/ 77. 87.90 bz B Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 100,50 G Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 97,00 G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. 95,50 B N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. 97,50 B kl. f. do. III. Ser. 4 1/1. u. 1, “ Nordhausen-Erfurt I. E. 5 1/1. u. 1/7. Oberschlesische Lit. A. 4 [1/1. u. 1/7. do. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
20 ℳ
Berliner. 1/1. u. 1/7. 101.20 bz B CCC v Landschaft. Central. 4 1/1. u. 1/7./95 00 bzH Kur- u. Neumärk. „31”n 1/7. 84,80 bz
do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. [do. 6. do. do.
do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine
1/3. u. 19. 136,25 ba2 [(NXIXREZ F Pr. 5
1/4. u. 1/10. 57,10 bz EEöö 8 1/4. u. 1/10. 72,40 bz B Lpz.„G.-M. St. Pr. 15 1/%4 n.1/10.774 00 bz G6 Saajbahn St. Pr. 1/4. u. 1/10. 73,25bz sSaal-Uustrutbhn.
2
3
7
E
Ro.
14,25 G
Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. Lit. D. 4 1/1. u. 1/7. gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10.
Lit. G.
IIIIiIIIiIiIIHIIIEIEiel lellla11
EBüEFFEEUCEAEEEE
1 “ .4 1. /7. 95,80 bz “ neue 4 ½ 1 /7. 102 25 B X. Brandenb. Credit 4 1/ do. neue 4 ½ 1/ Ostpreussische 3 ½ 1/ do. I1I
do. . 4 ½ 1/ Pommersche 3 ½ 1/ 1/
1/
1
1
1
1/
Poln. Pfdbr. II. . .. do. Liquidationsbr. . Türkische Anleihe 1865 da. 400 Fr.-Loosevollg.
(N. A.) Oest. Bodenkredit [Oest. Hyp.-Cred.-Pfdbr. [Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yersey .
1/1. u. 1/7. 58,70 rbbz3 1
IE.a./18o’,
e6 be. Albréchtsbahn .
E 8 Amst.-Rotterdam
Aussig-Teplitz.
1/5. u. 1/11. een⸗ gar.). 88
69.25 bz G
13 50 bz 112,60 bz 131,00 et. bz B 68 25 bz 36,50 bz 56 00 bz 13 00 bz 66,60 bz 51,10 bz 97,50 bz 42,90 G 38,60 bz G 16 00 bz
168,75 bz 65,00 bz
30 30 bz 43,75 bz G 24,10 bz G
5 50 bz G
13 20 et. bz B
PaoSUSnCnnnenn
100
/1 /1 /1 1 1 1 1 1 1
8 . . * . . . . . . . .
7
12 Seo SoSS
„ Ses
—
u. do. neue 3 u. 1/7. 83,50 B ¹
1 1 1 1/7. 83 50 B 1/7. 94,90 B 1/7. 101,60 bz 1/1. u. 1/7. Böh. West (5 gar.) 1 11/1. u. 1/7. Brest-Grajewo.. 1 1/1. u. 1/7. (Brest-Kiew ... 1 1/5. u. 1/11. Duz. Bod. Lit. A. B. 1 1““ 8 323— 1 Franz Jos. (gar. 1 Gal. (CarlIL. B.)r. Gotthardb 60 %.O Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier . . .. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..
/7. 83,50 B /7. 95,50 brbz /7. 102,25 bz G /7. 7 7
do. n“
do. Landsch. Crd.
Posensche, neue ..
Sächsische... Schlesische ..
do. neue.
do. nmn C.
do. do. neue
do. A. u. C.
do. neue..
Westphälische ....
Westpr., rittersch..
d do. .
do. 8
II. Serie
do. 11 1 1.,1 —,— 1. u. 1/7. 94 60 bz G
.94,90 B “
85 75 G
196,30 G EAI; KE 8 101,25 bz 101,25 b:
1/1. u. 1/7.83, 40 ’6G6 95,60 bz Anhalt-Dess. Pfandbr.. 1/1. u. 101.10 B Braunschw.-Han. Hypbr. 1/1. u. 1/7. 106 00 bz B do. do. do. do. 1/1. u. 1/7. 101 00 bz D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7./96.75bz do. III. b. rückz. 110 do. 18 1/1. u. hn do. rückz. 110
SSSCSSSes
. u. 1/
„U.
FErSwrirnsesesns nN amnGnn R.
—
08 0— 2=AS
. .
1 1 1 1 1. 1 1 1 1
27
Pfiauüdbriste.
. .
.
.
.
.
.
.
.
. .b. .
g,
1 1/ 1 1/ 1/ 1/
28—
. U.
u d. u u b
U u. u. U. u U. U U. u U ùU U
e
SeoggSeen
.1/7./100,60 G
. 1/7. 100. 10 G
. 1/7. 94,00 G
. 1/7. 99 50 bz
. 1/7. 99,50 bz .92 00 bz 100,20 bz G 94,50 bz G 1/4. u. 1/10. 107 75 bz G 1/1. u. 1/7. 100 00 bz G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz G 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G 1/4. u. 1/10. [95,00 bz G 1/1. u. 1/7. 100.10 bz G 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. 90 00 B 1/1. u. 1/7. 101,00 bz 1/4. u. 1/10. 98,00 bz 1/1. u. 1/7. 97,90 bz 1/7. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 87,25 bz G 1/1. u. 1/7./82,50 G versch. 100,10 G 1/1. u. 1/7. 101,20 bz versch. 98,75 bz G 1/1. u. 1/7. 97,50 bz G 1/⁄4. u. 1/10 100,00 bz G 1/1. u. 1/7. 106,50 bz G 11/1. u. 1/7. 98,40 bz G 1/1. u. 1/7. 101,60 bz
½ 1/1. u. 1/7. 95,00 bz G 1/4. u. 1/10. 101,50 bz G versch. 94,30 bz G 1/4. u. 1/10. 100,00 G 1/1. u. 1/7. 98.10 G 1/1. u. 1/7. 93,25 G 1/1. u. 1/7. [94,25 bz 1/1. u. 1/7. 194,25 bz G 1/5. u. 1/11. 102,60 G versch. 98,30 G 1/1. u. 1/7. 91,75 G 1/4. u. 1/10./99,20 G versch. [102.25 bz
versch. [99,50 G versch. —,— G
90 ½22SS= SeESn
do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— [de. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. b do. II. 4 ½¼ 1/1. u. 1./7]100,90 b do. do. do. Hannoversche 4 1/4. u. 1/10.—,— Kruppsche Oblig. rz. 110 Kur- u. Neumärk. 4 [1/4. u. 1/10. [96,00 bz (HMHeck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. Pommersche 4 1/4. u. 1/10. 96,00 b2 cdo. do. II. u. III. Posensche. 1/4. . 1/10. 95,70 G do. do. I. rz. 125% Preussische . . 4 1/4.nu. 1/10. 95,80 B do. do. I.. Rhein. u. Westph. . 1/4. u. 1/10. 98,40 bz Meininger Hyp.-Pfandbr. Sächsische 4 1/4. u. 1/10. 96,75 bz B Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Schlesische 4 [1/4. u. 1/10. 96,50 B do. Hyp.-Pfandbr. .. Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10. 94 20 bz Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
Badische Anl. de 1866 4 ¼ ˖1/1. u. 1/7. —+. — do. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 103,40 B Br. I. rz. 120 do. do. 1/2. u. 1/8. 95,10 G I. u. V. rz. 110
Bayerische Anl. de 1875/74 1/1. u. 1/7. do. III. u. V. VI. rz. 100
Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9.101. do. II. rz. 110.. .
Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5.15/11 95,20 bz FPr. B. Hyp. Schldsch. kdb.-
Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. 94 60 bz do. B. unkdb. rz. 110
Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 100 ¾
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 1/12. —. † do. do. rz. 115
Meckl. Eis. Schulsversch. 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. 87,25 G Fr. Ctrb. Pfandbr. kdb.
Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7./97,25 G do. unkdb. rückz. 110
Sächsische Staats-Rente 3 1/1. u. 1/7. 72 80 G do. rz. 100
FrPr.-Xn. 1855. 100Fn. 12 s156,00 bz do. rz. 1005 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück 241.50 bz E.S rz. 129 Pngshe n1.21867 1/2. 8. 1/8. 118105bz * 94 rz. 1 0. Fl. igat. — pr. Stück 136.60 bz . 88 — Bayerische Präm.-Anl. 1/. 120,00et.bz G Er. EPEd dot. G. gertil Iirshe Ledrreie, nüsih sshhsse ssedene mee ra- öln-Mi -Antheil 74. u. 1/10. 1110,50 bz 2 as Dessauer St.-Pr.-Anl. 1818 H171039 (86 Net. Hyp. O. 6
Finnländische Loose .. r. Stück 36.00 bz2 do. do. rz. 110 Goth ur Pram. Ptanäb. p sSüdd. Bod.-Cr.-Pfandbr.
1/1. u. 1/7. 107,90 bz do. do. II. Abtheilung do. do.
1/1. u. 1/7./106 00 G do s Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 1/3. [172.60 bz 8 8 Lübecker do. do. 3 ½ 1/4. pr. St. 168,50 B (N. A.) Anh. Landr.-Briefe Meininger Loose — pr. Itäck 18 30 G Kreis-Obligationen . . Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
*
Eisenbahn-Prloritäts-Aktlen d. Obligatlonen. Aachen-Mastrichter.. 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. ,o. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Bergisch-Mürk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7, do. II. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. III. Ser. v. Staat 3 ¹¼gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7.185. do. do. Lit. C.. 1/1. u. 1/7. do. W. 1/1. u. 1/7. —, do. V. Ser. 1/1. u. 1/7. 99 50 bz B do. VI. Ser. 1/1. u. 1/7. 99,75 B do. VII. Ser. 1/1. u. 1/7. 103,25 bz B do. VIII. Ser. . 1/1. u. 1/7. 99,00 G do. . Ser 5 1)/1. u. 1/7. 103,75 bz do. Aach.-Dusseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. 92,00 G do. do. II. Em. 4 1/1. u. 1.7. do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Düss.-Ebfeld. Prior. 4 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Nordb. Fr.-W. 5 1/1. u. 1/7. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 [1/1. u. 1/7. do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Anhalter 4 1/1. u. 1/7. do. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berl.-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Görlitzer.. g u. 1/7. 102,00 B Lit. B. 4 ½ 1/1. n. 1/7. [90,50 bz G Lit. C. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 83,40 B
Rentenbrisfe.
AEEs F’EEEEEn
98—
“
100 10 bz G 100 10 bz G 99,40 bz G
101.20 bz B
EIESITIETE
1⁄2. s188,00 B
gar. 3 ¼ Lit. F. 8 1
—
8 100,80 bz G 91.30 bz
4 gar. Lit. H. 4 Em. v. 1869 5 do. v. 1873,4 do. v. 1874 4 ½ Grieg-Neisse) 4 ½ do. (Cosel-Oderb.) 4 1 do. ““ do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. do. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Südbahn conv. bis 1/7. 78: 5 %. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 46. 5 1/1. .17 Rechte Oderufer 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Rheinische .4 1/1. u. 1/. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. do. v. 62 u. 64 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. do. do. v. 1865. 421/4.u. 1½10. do. do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. do. do. v. 1874u. 1877 5 1/4. u. 1/10. do. Cöln-Crefelder . 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101,50 G kl. f. do. gar. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101.50 G l. f. Schleswig-Holsteiner 4 ½ 1/1. u. 1/7. Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7. II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. III. Serie 4 1/1. n. 1/7. IV. Serie.. 8 1/1. u. 1/7.
—,— O— — —- —
—
— -—
87
—
—
5S5 E SESERSE 58F
V. Serie 4 ¼ 1/1. u. 1/7. † VI. Serie 4 1 1/1. u. 1/7.
Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. ,—
Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7. 103 40 B de. do. 1875 5 1/3. v. 1/9. 102 75G do. do. 1876 5 1/3. u. 1/9. 102 75 bz do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. b
Werrababn I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
Albrechtsbahn 5 1/5. u. 1/11. 155, 80 B Dur-Bodenbacher . fr. 61 00 G do. I1 51,60 bz Dur Eoaunugn “ 19,60 bz do. II. Emission fr. 14,00 G Elisabeth-Westbahn 73/5 1/4. u. 1/10. 67.75 B Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. 67 50 B Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. 85 25 G do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 84 20 G do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 81,90 bz do. gar. IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. 80 50 G Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. 74,75 bz B Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1. u. 1/7. 51 00 bz do. III. Ser. 5 1/4. u. 1/10. 51,00 bz Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 1/5. u. 1/11. [91,00 B Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. 56 75 bz G Krenpr.-Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 164 00 B do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. 60,30 G 1872 er gar. 5 1/4. u. 1/10. 60,30 G Lemberg-Czernow. gar. 5 1/5. u. 1/11. 64 20 G do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 63, 75 G gay. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. 56,70 bz G IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. 54,25 bz Lävorno.. . . 3 1/1. u. 1/7. — — Mähr.-Schles. Centralb. fr. — 18 00 G do. II. Ser. fr. — 115 50 G