1878 / 100 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

3796] 6 1 1 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1865 ausgegebenen Mühlhauser Stadtobligationen sind pro 1878 planmäßig ie nachbenaunten Obligationen zur Amortisation aus⸗ geloost worden: . Litt. A. Nr. 5 15 94 108 à 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 70 74 89 119 123 133 146 150 200 216 250 i 300 Die vorstehend verzeichneten Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den zugehörigen, noch nicht fällig gewordenen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten wer⸗ den. Aus den früheren Ausloosungen sind folgende Obligationen noch nicht eingegangen: pro 1876 Litt. A. Nr. 115 134. ILlitt. B. Nr. 51 118 176. pro 1877 Litt. B. Nr. 155 175 190, 242, deren Einlösung noch entgegen gesehen wird. Mühlhausen i./Th., den 25. April 1878. Der Magistrat. 8

13790] Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 26. Januar 1857 sind die nachfolgenden Nummern der Wirsitzer Kreisobligationen heute ausgeloost worden: 3

Litt. B. Nr. 119 bis 128 incl., also

10 Stück à 100 Thlr. =. . 1000 Thlr. C. Nr. 533 bis 550 incl., Nr. 553 bis 564 incl., Nr. 566,575, 576, 577 und 579 bis 594 incl., also

50 Stück à 40 Thlr. = .2000 Thlr. D. Nr. 2164 bis 2200 incl., Nr.

23 8 incl., also

Stück à 20 Thlr. = .1620 Thlr.

in Summa 4620 Thlr.

1 8 8. e

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und dieselben aufgefordert, den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen, Talons und Coupons 4 bis 10 bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse zu Wirsitz oder den Banquiers Platho & Wolff in Berlin sofort in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Inhaber der in den Jahren 1870, 1873 und 1876 bereits verloosten Obli⸗

gationen: 1

1) der 10. Loosung: Litt. a. D. Nr. 1375 über 20 Thlr. 1“ mit dem Talon und den Coupons 7 bis 10, 2) der 13. Loosung: Litt. a. D. Nr. 1751, 2249, 2250 über je 20 Thlr. mit den Talons und den Coupons 3 bis 10, 3) der 16. Loosung: Litt. a. D. Nr. 1764 über 20 Thlr. mit dem Talon und den Coupons 9 und 10 aufgefordert, dieselben ebenfalls an den genannten Einlösungsstellen zu präsentiren. 8 Wirsitz, den 10. April 1878. e“ Die ständische Finanz⸗Kommission des Wirsitzer Kreises.

8.

8 8

Verschiedene Bekanntmachungen

Bergbau⸗Aetien⸗Gesellschaft

[3762] „Borussia“. 1

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung

auf Mittwoch, den Mai cr., Nachmittags

Uhr, im Hotel zum „Römischen Kaiser“ (Wenker & Paxmann) hierselbst ergebenst ein. Tagesordnung. 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1877. 2) Bericht der Revisionskommission und Be⸗ schluß wegen Decharge⸗Ertheilung. 3) Neuwahl eines Verwaltungsrathsmitgliedes. 4) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren pro 1878. Die Deposition der Actien behufs Ausübung der Berechtigung zur Theilnahme an der General⸗ Versammlung (§. 27 des Statuts) muß wenigstens 3 Tage vor der General⸗Versammlung bei einer der nachbezeichneten Stellen erfolgen: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Magdeburg bei dem Herrn J. J. Meßmer, bei dem Herrn Wilhelm von orn, b in Marten bei der unterzeichneten Direction. Außerdem werden Depotscheine der Reichsbank als genügender Beweis des zu vorgedachtem Zwecke erforderlichen Actienbesitzes angesehen werden. Dortmund, den 25. April 1878. Bergban⸗Actien⸗Gesellschaft „Borussia“. Die Direktion.

—: 40de

uozuoeß

vd uezIunbe s op vuaoouu uaousg eauun eule eslonsueqel.

10puza1s 0sloguz sleurouae- repo -sue

IJdmuan

Ir2.c—O) 00 N un

ul 20

vllog N 105upud- 10q 2..5nae p SuI üe aeeoe kwep elg ¶f (ueopul uep 1equ⁷) pPloroP of (ossunlsionvp

uouaauzunöue Suamn

SrE sep eruoav loq puls pun suumn

q 10ulex (138u 0

2 2

uuveeeIr ree ueuouuobaes uunaqlenvg reufig mep suv exl

00 X PloquleH 1d ‧*‧ “"2 IIueH

) ILCoH f 1 eS vl-opelusducxH "uI20ᷓA.

(uougd) ulg, uonoeοls snpuI“TA.R;

-uudS „ue Sumn veöeeeos kehe üheee eeeeea se es nergeq;

loq „SunnupasAà euonlaeonmosoqg pun auonsunla

„SIuu 210 uoue puln mI osoInudoaos“

[137955

Auf den Wunsch überseeischer Fabri für die Land⸗ und Forstwirthschaft und den Programme und Anmeldebogen sind vom ziehen. Ebendaselbst werden Annoncen 31. Mai cr. entgegen genommen.

Internationaler Markt für landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe, Hamburg 1878.

1“ der Anmeldefrist. in 6 Frift 8 8 i d. J. hierselbst stattfindenden internationalen Markte 8 1 bis dem 1 Frrllestsost kah Gartenbau bis zum 8. Mai d. J. verlängert worden. Bureau des Comités, ABC⸗Straße Nr. 25, gratis zu be⸗ für den Inseratentheil des Markt⸗Cataloges bis zum

8

4

Anmeldungen zu dem für Maschinen und Geräthe

(H. 01738.) Das Comite.

8—

Aachen⸗Höngener Bergwe Aktien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung

auf Samstag, den 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,

8

in unserem Geschäftslokale, Monheims⸗Allee Nr. 14, ergebenst eingeladen. Tagesordnung.

1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 1877. 18 2) Vorlage der Bilanz pro 1877; Erstattung des Ertheilung der Decharge;

revisoren; Gewinn. 3)

4) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren 26 des Statuts ist der Nachweis des Aktienbesitzes an den und an dem Generalversammlungstage in unserem Bureau hierselbst zu führen Eintrittskarten und Stimmzettel werden dort gleichfalls ausgegeben. 1

1 gehenden

Aachen, den 27. April 1878.

Aachen⸗Höngener B. Seibert.

Berichts der Rechnungs⸗ Beschlußfassung über den erzielten

Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

für das laufende Geschäftsjahrl. beiden vorher⸗

L. Honigmann.

Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft

Generalversammlung

der

Allgemeinen Nenten⸗Anstalt zu

1““

Stuttgart.

Nachdem die Rechnung des Jahres 1877 geprüft ist, erlaubt sich der Verwaltungsrath in Voll⸗

ziehung des §. 150 der Statuten die nach §. 145 der letzteren stimmber. chtigten Mai, Vormittags 11 Uhr,

inen Renten⸗Anstalt au ““

in das Anstaltsgebäude, Tübingerstraße Nr. 16 hier,

Jung einzuladen. Gegenstand der Tagesordnung ist:

Mitglieder der Allge⸗

zu der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗

Abhör der letzten Jahresrechnung nebst den Anträgen wegen Vertheilung einer Dividende

auf die verschiedenen Betheiligungsformen,

in welcher Beziehung wir auf den Rechen⸗]

2 3) Annuitäten⸗Anlehen... 4) Zieler⸗Anlehen abzügl. des IIEEeeeb] 6) Lombard⸗Anlehen . . . . . 7) Anlehen in laufender Rechnung:

Eharan

b. gegen Bestellung von rungen oder 2 c. Depositen bei Bankhäusern..

8) Liegenschaften . . . . . 9) Wechsel im Portefeuille. 8 19 Verfallene Coupons. . . 8 11) Guthaben bei Agenten . . . . 12) Mobiliar.. 82 insraten bis 31. ) 15) Deckungskapital der in 16) Vorausbezahlte Pensionen 1) Eingelegte Sparkassengelder: Da. auf laufende Rechnung b. gegen Ausstellung von

digungsfristen.

raten in Gulden 3) Desgleichen in Mark . . . . .. . 9 Pfandbriefe à 5 % mit Dividenden⸗Antheil in

2 à 4 ½0

Lebensversicherungen. 10) 8; Rottenburger 11 9 D

12) Rückversicherungsprämien. . . * Zur Ausbezahlung bereitliegende

15) Dividende der Versicherungen

““ 16) Dividende der Lehensversicherungen 17) 8 5 % Pfandbriefe. 18) 6 2 4 ½

Abfertigungen

*

20) Vorausbezahlte Prämien . . . . . Sterbefällen ...

21) Unerhobener Betrag von

24) c. Allgemeiner Reservefonds 8

““

Das reine Vermögen der

Vertheilung von Dividenden verwendet. so daß noch bleiben Der reine Gewinn und der

des Fahres 1877 beträgt 16

Stuttgart, den 4. April 1878.

a. gegen doppelte hypothekarische Sicherheit . . . . . b— 1 G doppelt gesicherten Pfandforde⸗ Werthpapieren als Faustpfand . . . .

Dezember 1877 aus den Contis Nr. 2 6 usstehende Prämienraten der verschiedenen Versicherungsformen Rückversicherung gegebenen der Rottenburger Wittwenkasse

Sparkassenscheinen mit Kün⸗

2) Kapitaleinlagen à 4 % mit T videnden⸗Antheil

9 G 72. 2

6 ) 2 0 2 -2 9

auf aufgesch 4 ½ 0 15 111“ 19) Unerhobene Pensionen der Ludwigs⸗ und Luisenstiftung

d. Reserve für die Rottenburger Wittwenkasse 8 Ludwigs⸗ und Luisenstiftung

Anstalt betrug am 31. Dezember 1876. Hiervon wurden laut Beschluß der letzten Generalversammlung zur

Stand der Reserve und Sicherheitsfonds wie oben

meine Renten⸗Anstalt echnungs⸗Abschluß pro 31. Dezem

EECEEEEEaa2

Kündbare Anlehen gegen unterpfändliche Sicherheit. zurückgelegten Rabatts

1,121,274. —.

3,415,963. 38. 719,972. 57.

Summen

E1ö“

5,257,209. 95. 158,000. —. 1,266,283. 44.

61,048. 24.

154,655. 50.

11,856. —.

655,965. 14. 206,450. 97.

32,306. 39. 20. —.

41,810,730. 31.

1,421,629. 59. 5,346,402. 82.

kl. Zinsraten in Gulden Mark

Gulden Mark

½ / 2 7 8) Deckungskapital für die Renten und Kapitalversicherungen . . . 1

Wittwenkasse Ludwigs⸗ und Luisenstiftung.

Renten inkl. Dividende 3

obene Renten und Kapitalversiche⸗

Reines Vermögen der Anstalt. 22) a. Sicherheitsfonds für die Renten und Kapitalversicherungen 23) b Lebensversicherungen. 1

ausgegebene Obligationen inkl. Zins⸗

6,768,032. 41.

1,811,568. 04. 106,324. —. 1,006,465. 62.

17,458,846. 11.

188,627. 8688868 “*X“

. 67,465. 8,936.

e 8

2,686,396. 106,497.

592,286. 16. 2,570,387. 67. 4,840,491. 74. 2,759,815. 51. 173,457. 40. 357,203. 14.

1,761. 39.

190,060. 21.

1,192. 35.

71,940. 03. 86,468. N. 58,557. 98. 3,000. —. 155. 35. 03. 1,864. 29.

2,950,791. 96.

AII“

370,893.

Der Verwaltungsrath.

Uebersicht über die von der Allgemeinen Renten⸗Anstalt zu Stuttgart im Königreich Preußen abgeschlossenen Versicherungen.

2,950,791.

41,810,73 8

8*

0. 31.

8ahl

sdder Ver⸗

ssicherun⸗ gen.

Versicherungs⸗Form.

Einlagen b. jährliche. ℳ.

a. einmalige. ℳ.

Versichertes

Kapital.

Versicher Rente.

te

-

4272 154

Stand am 31. Dezember 1876 . . . . Abgang durch Tod, Reduction, Umwand⸗ lung und Ablauf .. 1“

14595070 4379 78

132385 61 9589 53

1785679 73 123005 20

19370

92

22758 5 52

15626715

2 60

Zugang im Jahre 1877: Aufgeschobene Renten ““ Renten⸗Versicherung, neue Einlage

8 Umwandlungen Kapital⸗Versicherung . . . . . Lebens⸗ u. Ueberlebens⸗Versicherung

125417 263850

33557,29

389267 15

03 —.

Somit Stand am 31. Dezember 1877. Waldenburg, den 25. April 1878.

756353 37

A. W. Verger,

Bevollmächtigter für Preußen.

[3805]

2) Bericht der Revisoren. 3) Neuwahl der Revisoren. betreffenden Depositionsscheine vorzeigen können. in rankfurt a.

Oldenburg bei der Olden Lübeck bei der Lübecker

Zur Theilnahme an dieser General⸗Versammlung sind laut Aktionäre berechtigt, welche bis zum 28. Mai, Abends 6 Uhr, ih

der

burgischen Landesbank,

Bank,

153000 11

5051941

Ordentliche General⸗Versammlung

*

Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft in Lübeck am Mittwoch, den 29. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr,

in der Direktionswohnung auf der Fabrik. Tagesordnung. . 1) Erstattung des Jahresberichts der Direktion und Vorlegung der Bilanz.

8 1

§. 27 der Statuten nur diejenigen re Aktien deponirt haben, respektive die

Außer bei der Gesellschaftskasse in Lübeck können die Aktien Main bei den Herren von Erlanger & Söhne, erlin bei den Herren Platho & Wolff,

2

zum Deutschen

100. 89

““

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

u“ Berlin, Montag, den 29. April

8

üget. 1828.

2„

13

—-—

Der

durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W

8 Inhalt dieser Beilage, in grge, auch vir im §. Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 2.

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie 8. , Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin zuch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ngne

6 des Gesetzes über den Markenschut, Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

—u —.— v

vom 30. No

ember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. 25

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 ℳ%ℳ 50 für das Vierteljahr. sür den Raum einer Druckzeile 30

Insertionspreis

Einzelne Nummern kosten 20 4.

Kaufmännische hne Angabe

Verpflichtungsscheine, nützung des Handels. 8 des Verpflichtungsgrundes, können Zollwesen, Besteuerung, nach Art. 301 des Handelsgesetzbuchs dem Indosse⸗ Staatsverträge über Handelsbegünstigungen,

Bewaffnetes Geleite, Pässe,

Einrichtung der Messen, Ver ·

W““

ment übertragen werden, wenn sie an Ordre lauten. leihung von Privilegien. Die Monopole der Han⸗

In Beziehung auf diese Bestimmung hat das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht, I. gengt, in einem Erkenntniß vom 26. Februar d. J. folgende, auf die Form der Ausnellung und Cession der⸗ rtiger Scheine und auf das Regreßrecht des In⸗ dabers gegen seine Vormänner bezügl che Rechts⸗ ätze ausgesprochen: 1) Derartige Verpflichtungs⸗ cheine, welche nur von Kaufleuten im Sinne des .en S. rechtsgültig ausgestellt werden können, sind indossabel, auch wenn sie nicht „an Ordre“ lauten, sondern durch einen gleich⸗ bedeutenden Ausdruck ersetzt sind. 2) Ein nicht auf Ordre gestellter kaufmännischer Verpflichtungs⸗ chein kann zwar nicht durch Indossement, wohl aber im Geltungsbereich des Allg. Landrechts durch eine gehörige schriftliche Cession übertragen werden, auch wenn der Schein einen Verpflichtungsgrund nicht nthält. .3) Das Regreßrecht des Scheininhabers gegen seinen Vorgänger (Indossant, Cedent) hängt nicht von der Erfüllung der Vorschriften über Wechselregreß, insbesondere nicht von der beim Wechsel vorgeschriebenen Protestaufnahme, sondern von den landesgesetzlichen Regeln des Regresses über Cessionen ab. Im Geltungsbereiche des Allg. Land⸗ rechts hat demnach der Scheininhaber keinen Sprung⸗ regreß, sondern nur einen Regreß gegen seinen un⸗ mittelbaren Vormann und gegen dessen Vormann nur dann, wenn sein Vormann seine Regreßrechte em Scheininhaber cedirt hat. (Ob überhaupt der Scheininhaber ein Regreßrecht hat, wenn er den Schein für eine Summe unter seinem Betrage an sich gebracht und der Indossant keine ausdrückliche Gewährleistung übernommen hat, läßt das Reichs⸗ Oberhandelsgericht für den Geltungsbereich des Allg. Landrechts zweifelhaft.) 4) Zur Wahrung des Regreß⸗ rechts hat der Scheininhaber im Geltungsbereiche des Allg. Landrechts ohne Säumniß nach Verfall die Summe vom Aussteller beizutreiben und falls hm das nicht gelingt, mit der Klage vorzugehen. Hat der Aussteller vor dem Verfall das Inland erlassen und im Auslande sich dauernd niedergslassen, so braucht der Scheininhaber zur Geltendmachung eines Regreßrechts nicht vorher die Forderung gegen den Aussteller auszuklagen, wenn im Schein ein inländischer Zahlungsort angegeben ist.

In dem Quartal Januar⸗März 1878 sind, wie

das Patentblatt mittheilt, bei dem Patent⸗Amt

5134 Eingangsnummern journalisirt worden. Annähernd vertheilen sich dieselben folgender⸗

maßen: 34 % Patentgesuche, 4 % Einsvruchsachen,

% Beschwerdesachen, 0,16 % Nichtigkeitsanträge, 50 % Zwischenkorrespondenzen, Nachträge, 8,84 % Anfragen, Dienstgesuche, innere Angelegenheiten ꝛc. Eine Vergleichung mit den entsprechenden An⸗ gaben für das erste und zweite Quartal des Be⸗ stehens des Patent⸗Amts (vergl. Patentblatt 1877 p. 23 und 1878 p. 3) läßt erkennen, daß eine we⸗ sentliche Aenderung in der Zahl der Patentgesuche (1. Juli bis Ende Dezember 1877: 3212, erstes Quartal 1878: 1601) nicht eingetreten ist, wohl

aber sich die Gesammtgeschäfte wesentlich vermehrt

haben (Halbjahr 1877: 7169, Vierteljahr 1878: 5134 Journalnummern).

Einem von dem Direktorium des germanischen Museums erlassenen Aufruf zur Beschaffung der nöthigen Mittel für die Einrichtung. eines deutschen Handels museums entnimmt „Kunst und Gewerbe“ die nach dem aufgestellten Programm maßgebenden Punkte: Das germanische Museum macht es sich zur Auf⸗ gabe, die Geschichte des Handels und des Handels⸗ tandes in Deutschland zu verfolgen und alle darauf bezüglichen Denkmäler zu sammeln. Es kommt da⸗

bei in Betracht: 1) Der Kaufmann als Lehrling, In dieser Rücksicht

Gehülfe und Geschäftsinhaber. werden aufzunehmen sein die Lehrverträge aus alter die Gebräuche bei Aufnahme und Frei⸗ prechung von Lehrlingen, die verschiedenen Klassen von Gehülfen, deren Anstellungsverträge, Instruktionen, sodann die Art der Begründung selbständiger Geschäfte, die Compagnieverträge, endlich der Zusammenschluß des gesammten Per⸗ sonals zu einer Gilde, die Betrachtung der Rechte und Pflichten der Einzelnen zu einander und Gilde, der Gilde und ihrer Mitglieder zur Stadt und zum Staate. 2) Das Kaufmannshaus, wie es nach Städten, resp. Gegenden und Verschiedenartig⸗ keit der Geschäftszweige sich in verschiedenen Zeiten verschieden gestaltete in Bezug auf Räume für an⸗ kommende und abgehende Güter, auf große Lager⸗ räume, auf Lokalitäten für den Detailverkauf (Kauf⸗ laden) und auf Comptoire. Hierher gehören auch die großen Gebäude für gemeinschaftliche Lagerung und Verkauf von Waaren, wie die Tuchhallen, Bazare u. A. 3) Der Geschäftsbetrieb, die Art der Buchführung in ihrer Entwickelung, die Bezeichnung der Waaren, ihre Gruppi⸗ rung, die Korrespondenz, die Behandlung der Waare in Bezug auf Aufbewahrung, auf Ver⸗ packung, auf Verrechnung. In wie weit auf die Geschichte der einzelnen Waarengattungen einzugehen ist, wird die praktische Entwicklung zeigen. 4) Das

Leipzig, veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die F

zur

delsbetrieb durch den Staat, die Beaufsichtigung des Privathandels durch Prüfung der Waare. Han⸗ delsgerichte. 6) Das Geldwesen. Die Münzen selbst, Nothmünzen, falsche Münzen, Marken und Zeichen, Papiergeld, Staatspapier, Aktien, Banken, Wechsel und Wechselcours, Münzordnungen, Be⸗ stimmungen über Gewicht und Feingehalt, Münz⸗ verträge Außercourssetzung und Verbot von Münzen. 7) Maaße und Gewichte. Ihr gegenseitiges Ver⸗ hältniß, Ordnungen und Feststellung derselben, Abänverungen. 8) Handelsstatistik. Tabellen über Ein⸗ und Ausfuhr der einzelnen Waaren in einzel⸗ nen Städten. 9) Handelsgeographie. Die Länder, nach welchen deutsche Waaren exportirt, aus wel⸗ chen fremde importirt wurden. Ueberseeische Ver⸗ bindungswege, Länderentdeckungen, alte Karten, Ab⸗ bildungen der hervorragendsten Handelsstädte Deutschlands, der auswärtigen und überseeischen Handelsstädte, mit denen direkter Verkehr bestand. Die Hansecomptoire, das deutsche Haus zu Venedig.

Das Untersuchungsamt für Lebens⸗ mittel zu Hannover hat seinen Märzbericht veröffentlicht. Im Laufe des Monats wurden 166 Analysen angestellt, und zwar 17 im Auftrage der Königlichen Polizeidirektion, 9 auf Veranlassung des Untersuchungsamtes und 140 auf Ansuchen von Be⸗ hörden und Privaten. Bei Weitem die Mehrzahl entfiel auf Wein (52) und Milch (32), dann zunächst auf Gewürze und Butter. Entdeckt wurden dabei 28 Verfälschungen, 19 bei der Milch, 5 beim Wein, 2 beim Cacao, je eine bei Butter und Kaffeepulver. Die Weißweinsorten fanden sich sehr erheblich galli⸗ sirt. Sämmtliche Fälle sind der Polizeidirektion zur weiteren Verfolgung mitgetheilt worden. Zwei Proben Hopfen, die von einem auswärtigen Brauerei⸗ besitzer als Primawaare zum Preise von 560 pro Centner gekauft waren, erwiesen sich als werthlose, alte Hopfen ohne Fett und Hopfenbitter im Werthe von höchstens 15 für den Centner.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rabrik resp. Stuttgart und Darmstadt

letzteren monatlich.

Caroline, geb. Kogel, Wittwe von August Dohle, hat das Geschäft, welches sie in Aachen unter der Aug. Dohle betrieb, mit Aktiven und Pas⸗ iven der am heutigen Tage gebildeten Handels⸗ gesellschaft unter der Bartholomy & Beckers übertragen; die Fi

heute unter Nr. 3648 des Firmenregisters gelöscht.

Aachen, den 24. April 1878. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Anchen. Unter Nr. 1436 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Bartholomy & Beckers, welche in Aachen ihren Sitz, am heutigen Tage be⸗ gonnen hat und von jedem ihrer beiden Fheizheher, den daselbst wohnenden Kaufleuten Ludwig Philipp Bartholomy und Hubert Thomas Beckers, vertreten werden kann. Aachen, den 24. April 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Anklam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 174, Firma Carl Paetrow, in Colonne 6 eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge l vom 20. April 1878, am 23. April

Anklam, den 23. April 18278. Königliches Kreisgericht JI. Abtheilung.

8*

Anklam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 243. als Firmeninhaber:— der Kaufmann Julius Lind Ziegenort, als Ort der Niederlassung: Ziegenort, als Bezeichnung der Firma: . Julius Lindner zufolge Verfügung vom 20. April 1878 am 23. April 1878 eingetragen. Anklam, den 23. April 187. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 197. Luise Chop zu Harzgerode, In⸗ Möfr: Putzmacherin, Fräulein Luise Chop da⸗ 8 ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister cefrag worden. Ballenstedt, den 26. April 1878.

Aachen. Die zu Aachen wohnende Handelsfrau

getragen worden die Fixma: „Fanny Kratz“ in Hägenermühle bei Remscheid, deren Inhaberin die daselbst wohnende Handelsfrau Fanny, geb. Westen,

Ehefrau des Müllers und Bäckers Friedrich Kratz ist.

Barmen, den 26. April 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute die unter Nr. 1209 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers eingetragene Firma: „Hugo Kahrweg“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hugo Kahrweg gewesen, gelöscht worden.

Barmen, den 27. April 1878.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. Bergen bei Celle. Die nachstehende Ein⸗ tragung in das hiesige Genvssenschaftsregister wird hierdurch bekannt gemacht. Rasch.

Zu Nr. 2. Firma: Vorschuß, und Spar⸗Ver⸗ ein für Hermanusburg und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft“:

Col. 4: Für das verstorbene Vorstandsmitglied,

Apotheker Carl August Zuberbier in Her⸗

mannsburg, ist der Hauswirth Casten Heinrich

Hiestermann daselbst in den Vorstand einge⸗ treten.

20. April 1878 am selbigen Tage. A. Lücking, Aktuar. Bergen bei Celle, den 25. April 1878. Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Beelin. Zufolge Verfügung vom 27. April 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfol-t: In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,483 die

Firma: Wilhelm Goern und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wilhelm Goern hier (jetziges Geschäftslokal: Oranienstraße 81/82)

eingetragen worden.

Dem Hans Hasse zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Firma Protura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3929 einge⸗ tragen worden.

8

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,835 die Irma:

Herrmann Gmeiner

mit ihrem Sitze zu Dresden und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Otto Richard Gmeiner zu Dresden

rma Aug. Dohle wurde daher

(hiesiiges Geschäftslokal jetzt: Wallstraße 26) eingetragen worden. Berlin, den 27. April 1878. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Beuthen O./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind gelöscht worden: Nr. 193. Die Firma S. Ehrlich in Königshütte. Nr. 974. Die Firma J. Siedner zu Mittel⸗ Lagiewnik. Nr. 905. Die Firma Julius Stern zu Königshütte. Nr. 1009. Die Firma Joseph Sagan zu Königshütte. Beuthen O./S., den 25. April 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Blumenthal. Handelsgerichtliche Bekannt machung. „Im hiesigen Handelsregister Band II. Fol. 14 ist eingetragen zur Firma: Actiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik zu Grohe Spalte 3:

In der ordentlichen Generalversammlung vom 30. März 1878 sind die statutenmäßig aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder:

H. A. Encke und

C. F. Marwede, 8 sowie die abtretenden Mitglieder des Aufsichts⸗ Hen Rutenberg, Richard Müller und

Heinrich Bischoff, durch Akklamation einstimmig wieder erwählt und in der Vorstandsversammlung vom 30. März Vorsitzenden des Vorstandes:

1.1“

.A. Encke und zum Stellvertreter desselben: Hermann Danziger 8 einstimmig erwählt. Blumenthal, den 27. April 1878. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 343 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ein⸗ getragen worden: die zu Cöln auf Grund eines am 18. Juni 1872 durch Notar Cardauns daselbst be⸗

und Kanalizsations⸗Anlagen,

Generalversammlung vom 8. April 1878 ihren

Sitz von Cöln nach Bonn verlegt hat. weck der Gesellschaft ist die Projektion und Ausführung von Wasserleitungs, Eatwässerungs⸗ sowohl für eigen:

Rechnung, als für Rechnung von Gemeinden und

DPrivaten, der Betrieb solcher Anlagen, die Bildung

von Lokal⸗Gesellschaften zu ähnlichen Zwecken, unter

1

stalten, welche die Herstellung der in das

eigener Mitbetheiligung. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt zur Errichtung und zum Ankauf von An⸗ ach ein⸗ schlazende, Materialien und Apparate bezwecken Auch soll die Gesellschaft befugt sein, die Errich tung und Ausbeutung von Gasanlagen in den Be

trieb ihrer Thätigkeit zu ziehen.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das

frühere Aktienkapital von 1,250,000 Thalern, einge

theilt in 6250 Aktien à 200 Thlr., ist durch den vor

erwähnten Generalversammlungs⸗Beschluß vom 8

April 1878 auf 2,250,000 ℳ, getheilt in 3750 Aktien à 600 herabgesetzt. Die Aktien lauten auf den Inhaber Alle in dem Gesellschaftsvertrage vorgesehenen öffent lichen Bekanntmachungen und alle sonstigen Er öffnungen an die Aktionäre erfolgen durch Ein rückung in die Kölnische Zeitung, den Allgemeinen Anzeiger (Cölnische Handelszeitung) und die Bonne Zeitung; der Aufsichtsrath hat das Recht, Aende⸗ rungen und Erweiterungen bezüglich der Verkün⸗

. 8 8 1 digungsblätter vorzunehmen, welche in den übrigen Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom Blättern zu verkündigen sind.

Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung Seitens der Direktion ist für den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, die Unterschrift eines Direktors genügend, besteht der Vorstand aus zweie oder mehr Direktoren, so ist zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die Unterschrist zweier Direktorer erforderlich. 1

Der Vorstand der Gesellschaft ist gegenwärtig der Direktor Franz Thometzek (Ingenieur Cöl wohnend.

Bonn, den 26. April 1878.

1“ Der Landgerichts⸗Sekretär.

Donner.

Braunsberg. Bekanntmachung. 1 In unserm Gesellschaftsregister ist heute gelöscht: sub Nr. 8 die am 29. März ecr aufgelöste „Gebrüder Hirschberg“ zu ormditt; dagegen ist in unser Firmearegister eingetragen: sub Nr. 303 die Firma „Gebrüder Hirsch⸗ berg“ zu Wormditt, und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Hirschberg in Wormditt. Braunsberg, den 25. April 1878. 4 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

8

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 24. April 1878:

Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank, Bremerhaven. In der Generalversammlung vom 27. März d. J. ist das ausscheidende Mitglied des Verwal⸗ tungsraths W. A. Riedemann als solches wiedergewählt und an Stelle des ausscheidenden Mitgliedes J. H. Ankele ist als solches O. Ludwig gewählt Der Verwaltungsrath hat ferner am nämlichen Tane zu seinem Vor⸗ sitzenden R. C. Rickmers nnd zu dessen Stell⸗ vertreter W. A. Riedemann wiedererwählt.

Den 25. April 1878:

J. Baumgarten, Hastedt. Inhaber: Johannes Friedrich Baumgarten.

Bremer Pferdeversicherung, Bre⸗ men. Wiedergewählt als Vorsitzer des Vor⸗ standes Christian Hermann Secriba, als Rechnungsführer Julius Lohrengel.

Dampfschifffahrts - Gesellschaft „Neptunw, Bremen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März d. J. sind die §§. 2, 3 und 16 der Statuten geän⸗ dert. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt darnach 1,500,000 ℳ, eingetheilt in 5000 Aktien à 300 ℳ, und erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft durch „Weserzeitung“

Bremen.

und „Courier.“

Wilh. Geoorg Meyer, Inhaber: Wilhelm Friedrich Georg Meyer.

Rosa Rosenbaum, Bremen. Inhaberin: Bern⸗ hard Rosenbaum Ehefrau, Rosa, geb Aron, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zu ihrem Geschäftsbetriebe ertheilt hat.

Den 26. April 1878: 8 1

Gebrüder Kulenkampff, Bremen. Mit dem am 11. März d. J. erfolgten Ableben des Theilhabers Johann Gustav Kulenkampff ist dessen Betheiligung an dem Geschäfte er⸗ loschen und wird die Handelsgesellschaft seitdem von Julius Eduard Kulenkampff, August Georg Nebelthau, Caspar Gotllieb Kulen⸗ kampff und Caspar Gottlieb Kulenkampff junior unter unveränderter Firma fortgesetzt.

F. A. E. Lüderitz, Bremen. Seit dem am 1. März d. J. erfolgten Ableben des Theil⸗ habers Franz Adolph Eduard Lüderitz senior wird das Geschäft von dessen Wittwe, Wilhel⸗ mine, geb. Schüßler und Franz Adolph Eduard Lüderitz junior weitergeführt. Er⸗ stere zeichnet die Firma nicht.

deponirt werden, woselbft die erforderlichen Depositionsscheine ausgefertigt werden. Lübeck, den 27. April 1878.

p. t. Vorsitzende des Aufsichtsraths. F. von Warnstedt. *

schaftsbericht Bezug nehmen. Letzterer kann auf dem Bureau der Anstalt und bei den Agenten entgegengenommen werden.

den 23. April 1878. Der Verwaltungsrath.

Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. urkundeten Gesellschaftsvertrages errichtete, zur Zeit Der Handelsrichter. zu Cöln domizilirte, am 20. Juni 1872 in das Hermann. dortselbst eingetragene Aktiengesell⸗ p chaft unter der Firma „Rheinische Wasserwerks⸗ Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. Gesellschaft“, welche zufolge eines durch Notar 1795 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ein- Goecke in Cöln beurkundeten Beschlusses der

Marxen & Schwaarcke, Bremen. Die Pro⸗ kura des Johann Wilhelm Georg Hokemeyer ist mit dem 26. April d. J. erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 26. April 1878. C. H. Thulesius, Dr.

Verkehrswesen. Die Versendung der Waare zu Land und zu Wasser. Die Güterwagen, die Schiffe, die Fuhrleute und Schiffer, sowohl in ihrer äußeren Erscheinung, als in ihrer korporativen Organisation, ihren Arbeits⸗ und Betriebsgewohrheiten. 5) Die staatliche Organisation zur Förderung wie zur Aus⸗

““ 8 —.— -———yõ ——