Schauspielhaus. 118. Vorstellung. Gabriele.
Schauspiel in 4 Akten von Hugo Buürger. Anfang 7 Uhr.
Am 14. Mai d. J. beginnt ein Cyklus von Vorstellungen der Dramen Schillers und werden dieselben mit Ausnahme der „Wallenstein⸗Trilogie“, für welche zwei aufeinander folgende Abende be⸗ stimmt sind, mit ein⸗ bis zweitägigen Pausen und zwar an 8 Abenden im Schauspielhause und an 2 Abenden im Opernhause, stattfinden.
Es wird hierfür ein Abonnement auf alle Plätze mit Ausschluß der Parterres beider Häuser und der Parquet⸗Logen im Opernhause zu untenstehenden
reisen eröffnet. 8 Anmeldungen auf gewöhnliche Meldekarten (Post⸗
karten) werden noch zum I. Rang, Tribüne, Parquet⸗ loge und Amphitheater entgegen genommen.
Parquet, II. und III. Rang sind nicht mehr
disponibel.
Preise der Plätze für alle 10 Vorstellungen: Fenden e 50 ℳ Erster Rang Logen und alkon 37 ℳ 50 ₰. Parquet, Parquet⸗Logen und Tribünen 27 ℳ 50 ₰. Zweiter Rang Logen und
Balkon 17 ℳ 50 ₰. Dritter Rang 10 ℳ Amphi⸗
theater 5 ℳ
1 Wallner-Theater. Mittwoch: Gastspiel der Gesellschaft des K. K. priv. Theaters an der Wien in Wien unter Mitwirkung von Frau Josephine Gallmeyer. Zum 1. Male: Ihr Korporal. Posse mit Gesang in 5 Bildern von C. Costa. Musik
von C. Millöcker. Donnerstag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vor⸗
stellung.
victoria-Theater. Mittwoch: Neu in Scene
gesetzt: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Ausstattungsstüc mit Ballet in 5 Ab⸗ thelkungen und 15 Tableaux von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. (Phileas
Fogg: Emil Hahn.)
priedrich-Wilhelmstödtisches Theater. Mittwoch: Erstes Gastspiel des Herzogl. Mei⸗ ningenschen Hoftheaters: Die Räuber. Schau⸗ spiel in 5 Akten von Fr. v. Schiller. Anfang 6 ⅛ Uhr Ende nach 10 Uhr. Sämmtliche Dekorationen sind von den Hofmalern, Gebrüder Brückner in Coburg gemalt. Kostüme nach Bildern und Originalen. Waffen ꝛc. ächt.
Donnerstag: Zweites Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters: Die Räuber.
Residenz-Theater. Mittwoch: 29. Gastspiel des K. K. Hofschauspielers und Regisseurs Hrn. Adolf Sonnenthal ars Wien. Zum 4. Male: Graf Waldemar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav
Freytag.
Krolls Theater. Der Garten ist geöffnet. Mittwoch: Wegen einer Privatfestlichkeit des geographischen Vereins geschlossen.
Donnerstag: Zum Benefiz für Sigra. Emma Saurel, 33. italienische Opern⸗Vorstellung: La Traviata. Nach dem 2. Akt Einlage: Scene und Arie aus Faust von Gounod. Violetta und Margarethe Sigra. Emma Saurel. Alfredo Sigr. Melchiore Vidal. Germont Sigr. Giorgio Sweet.
b Woltersderff-Theater. Wegen Vorberei⸗ tung zur Sommer⸗Saison bleibt das Theater auf circa 14 Tage geschlossen, jedoch ist der Sommer⸗ garten dem Publikum täglich geöffnet.
Natiobal-Theater. Mittwoch: Gastspiel
des Hrn. Ludwig Barnay. Hanus Jürge. Das Gefängniß. (Hans Jürge und Dr. Hagen: Hr. Barnay).
Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Ludw. Barnay. Uriel Acosta.
Stadt-Theater. Mittwoch: Gastspiel der
Fr. v. Trautmann und des Hrn. Carl Mittell. Erstes Auftreten der Herren Carl Pander und W. Fliegner, sowie erstes Debut des Hrn. Oscar Seydel. Bei halben Kassenpreisen: 1) Wer zuletzt lacht. Schwank in 1 Akt von Marie Knauff. 2) Man sucht einen Erzieher. Lustspiel in 2 Akten nach dem Französischen. 3) Ein Stündchen im Theater⸗ Burcau. Schwank in 1 Akt von Anno.
Belle-Alliance-Theater. Der Sommer⸗ garten ist geöffnet. Mittwoch: Zum 1. Male: Gewonnene Herzen. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Hugo Müller. Während der Pausen: Brillante Illumination. Anfang 7 ½ Uhr. Parquet 1 ℳ 50 ₰, 1 ℳ, 75 ₰ u. f. w
Donnerstag und folgende Tage: Gewonnene
Herzen.
Familien⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Helene Flügge mit Hrn. Ritter⸗ gutspächter Hermann Dudy 6 Miß Mary Houlton mit gr. Appellations⸗ b““ Frhr. Ernst v. Senden (Wies⸗ aden.
Verehelicht: Hr. Dr. Weitz mit Frl. Sophie
Müller (Pyrmont). — Hr. Oberlehrer Johannes Bergau mit Frl. Margarete Zander (Pillau). — Hr. Lieutenant Hoth mit Frl. Lizzie Auf dem Brinck (Darmstadt). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Garnisonpfarrer 2 Poetter (Minden). — Hrn. Lieutenant a. D. r. „ Bockum, gen. v. Dolffs (Haus Sassendorf). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Hans v. Carlowitz⸗ arkitzsch (Grimma). — Eine Tochter:; Hrn. berförster v. Cossel (Lindenberg bei Schlochau). — Hrn. Professor Dr. Ernst Kuhn (München). Gestorben: Hr. stusg. jur. Arnold Paeschke (Posen). — Hr. Ober⸗Amtmann Heinrich Achilles (Liebenburg). — Hr. Seconde⸗Lieutenant Frhr. v. Vittinghoff, gen. Schell (Düsseldorf).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigang. Der unterm 8. Ja⸗ nuar 1878 hinter den Aröeiter, früheren Lackirer Julins Köppel von hier erlassene Steckbrief ist
erledigt. Potsdam, den 26. April 1878. König⸗ V
liches Kreisgericht. Abtheilung I. Sello.
Prenzlau-— Leine.) —
2
ö1““
Steckbrief. Der Maler Stanis auch Kawecki genannt, aus Inowrazlaw, 16. November 1 geboren, ist durch unser rechts⸗ kräftiges Erkenntniß vom 26. März 1878 wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Gefängniß⸗ strafe von drei Monaten verurtheilt. Es wird ge⸗ beten, an dem ꝛc. Kawitzki, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, im Betretungsfalle die erkannte Strafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Halberstadt, den 16. April 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Steckbrief. Der frühere Restaurateur Fried⸗ rich Busse aus Berg⸗Genthin, am 15. November 1834 geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln, ist durch unser rechtskräftiges Erkenntnis vom 10. Juli 1877 wegen Kuppelei zu einer Gefängnißstrafe von drei Monaten verurtheilt. Es wird ersucht, an dem Verurtheilten im Betretungsfalle die gedachte Strafe zu vollstrecken und uns vom Strafantritte Nachricht zu geben. Halberstadt, den 17. April 1878. Kö⸗ nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Hand⸗ werker, angeblich Schlosser, Franz Kubewoy aus Duwlep in Oesterreich, we cher bis Anfangs April 1878 in Carwesee bei Fehrbellin als Knecht gedient hat, steht im Verdachte des Diebstahls. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Kubewoy Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Kubewoy zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich verfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗ Inspektion abzuliefern. Fehrbellin, den 26. April 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Sig⸗ nalement. Der Handwerker, angeblich Schlosser, Franz Kubewoy ist am 7. Dezember 1856 zu Duwlep in Oesterreich geboren, von mittlerer Gestalt, hat schwarzes gekräuseltes Haar, kranke Augen, rundes Gesicht und gesunde Gesichtsfarbe. Er spricht deutsch und noch eine zweite, wahrscheinlich ezechische oder polnische Sprache. Als besonderes Kennzeichen hat derselbe auf der linken Brust 6 frische Blut⸗ egelstiche. Bekleidet ist Kubewoy mit Rock, Hose und Weste von dunkelgrauem melirtem Stoffe gewesen.
Steckbrief. Der Weber Theodor Zorn aus Zeschin soll wegen Hausfriedensbruchs die ihm durch unfer rechtskräftiges Erkenntniß vom 23. Mai 1876 auferlegte einwöchentliche Gefängnißstrafe verbüßen. Zorn hat seinen bisherigen Wohnort verlassen und ist dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Es wird ersucht, den Genannten im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Ge⸗ genständen und Geldern an das unterzeichnete event. nächste Gericht, welches um gefällige Strafvoll⸗ streckung ersucht wird, abzuliefern. Carthaus, den 31. März 1878. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗
“ 8
Gegen den Arbeiter Johann Joachim Schulz oder Schulte aus Renz auf Rügen, zuletzt in Tating, ist die gerichtliche Haft wegen Doppelehe beschlossen worden. Es wird ersucht, den ꝛc. Schulz im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und hierher schleunigst Nachricht gelangen zu lassen. Schleswig, den 20. April 1878. Königliches Kreisgericht. Unter⸗ suchungsrichter. Signalement: 1) Alter: 37 Jahre, 2) Größe: 5 Fuß 6 Zoll = 1m 58 em, 3) Haare: dunkelblond, 4) Stirn: frei, 5) Augen: dunkel, 6) Nase: etwas dick, 7) Mund: starke Lippen, 8) Bart: dunkelblond, 9) Kinn: gespalten, 10) Ge⸗ sichtsbildung: oval, 11) Gesichtsfarbe: gesund, 12) Gestalt: kräftig, 13) Sprache: hoch⸗ und plattdeutsch, 14) Besondere Kennzeichen: stößt mitunter beim Sprechen an.
“
Steckbrief. Der unten näher beschriebene Hand⸗ langer Heinrich Bothe aus der Provinz Schlesien, zuletzt in Gerthe, Amts Bochum, wohnhaft, hat sich der gegen ihn wegen Unterschlagung eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen. Sämmtliche Sicherheitsbehörden werden ersucht, den ꝛc. Bothe im Betretungsfalle zu verhaften und uns vorzuführen. Nr. 469—77 V. U. Bochum, den 15. April 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Person⸗ Beschreibung. Der ꝛc. Bothe ist 64 Jahre alt, katholischer Konfession, von Profession Fleischer, zuletzt Handlanger, 6 Fuß groß, hat schwarzes Haar, henöhaliche, Stirn, schwarze Augenbrauen, blaue
ugen, gewöhnliche Nase und Mund, gesunde Zähne, Backenbart, blasse Gesichtsfarbe, längliche Gesichts⸗ bildung und ist schlanker Statur.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [3867]
Subhastations⸗Proclam.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das
Vermögen der Kommanditgesellschaft Windhoff, Deeters & Co. zu Liagen, sollen die nachbezeich⸗ neten zur Masse gehörigen Immobilien:
I. Die Band IV., Blatt 510 des Grundbuchs der Stadtflur Lingen registrirten Grund⸗ tücke, vermessen zu 7 Morgen 62,23 Qu.⸗ Ruthen (1 h 93 a) mit den darauf befind⸗ lichen Gebäuden, Maschinen und Fabrik⸗ utensilien;
II. eine Grundfläche, belegen an der Rheiner Landstraße, an Bühner, Wwe. Wagemann und Stallkamp, 1 Morgen 14 Qu.⸗Ruthen 71 Qu.⸗Fuß (27 a 55 am) groß mit dem darauf erbauten Wohnhause Nr. 279 und Stall Nr. 279 , eingetragen Band X., Blatt 708 Grundbuchs der Stadtflur Lingen;
IIIa. ein Grundstück in der Feldmark Darme, „Veen⸗ hügel“ genannt, Blatt 3 Parzelle 209 der Grundsteuer⸗Vermessungskarte, 80 a 41 q m
groß, V b. ein Grundstück daselbst, Blatt 3, Parzelle 210 der Grundsteuer⸗Vermessungskarte, 84 a
75 qm groß,
beide eingetragen Band V., Blatt 29 des Grundbuchs der Münsterschen Absplissen, in dem hierzu auf
Mittwoch, den 12. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal anstehenden Termin sub⸗ hastirt werden und werden Kauflustige zu diesem Termin mit dem Bemerken eingeladen, daß eine ege. Zahlungsfrist bewilligt werden soll.
as Grundstück sub I. begreift das vor hiesiger Stadt an der Westfälischen Bahn in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes belegene und mit diesem durch ein Schienengleis verbundene Fabriketablissement der falliten Gesellschaft, bestehend aus der Gießerei mit drei großen Cupolöfen und zwei Gebläsen, deren Jahresproduktion bis annähernd 2 000 000 kg ge⸗ fördert ist und der Maschinenfabrik, welche von zwei Hochdruck⸗Dampfmaschinen getrieben wird, vor⸗ zugsweise auf Fabrikation von Brücken, Drehscheiben, Weichen und andern Eisenkonstruktionen eingerichtet und auf eine Jahresproduktion bis zu 4 000 000 kg an Eisenkonstruktionen gesteigert ist.
Das Wertk befindet sich zur Zeit im Betriebe und soll derselbe bis zur Uebergabe fortgesetzt werden, für welche die Zeit vom 1. September bis 15. Oktober d. J. in Aussicht genommen wird.
Es sollen sowohl die auf dem abrik⸗Etablisse⸗ ment vorhandenen Maschinen und Fabrik⸗Utensilien je für sich als auch das ganze Etablissement unge⸗ trennt mit Maschinen und Utensilien zum Aus⸗ gebot gebracht werden.
Die Verkaufsbedingungen können zwei Wochen vor dem obigen Termin sowohl von dem unter⸗ zeichneten Gerichte als dem Konkursrurator, Advo⸗ kat B. Dyckhoff, zu Osnabrück abschriftlich be⸗ zogen werden. Auch steht eine nähere Beschreibung des Fabrik⸗Etablissements, welches vor dem Ver⸗ kaufstermin an Ort und Stelle besichtigt werden kann, insbesondere der Gebäude und Maschinen an beiden oben bezeichneten Stellen zur Verfügung. Bei genügendem Gebot kann der Zuschlag sofort im obigen Termin ertheilt werden.
Das Grundstück sub II. soll sowohl im Ganzen als in drei Parzellen, befassend das Gebäude (Ar⸗ beiterwohnung) nebst Stall und Garten, bez. je einen Bauplatz mit Garten ausgeboten werden.
Zugleich werden Alle, welche an den obenbezeich⸗ neten Immobilien Eigentbums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem Verkaufstermin anzumelden, widrigenfalls diese Rechte für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber verloren gehen, auch so viel die eingetrage⸗ nen Gläubiger anbetrifft, im Fall des Ausbleibens dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, sanderm auch nach gerichtlicher Erlegung des Kauf⸗ chillings die Löschung der sämmtlichen eingetrage⸗ nen, wie auch der leer ausgehenden Forderungen und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumente bedarf, verfügt werden soll. Einer Wiederholung der bereits ge⸗ schehenen Anmeldungen bedarf es nicht.
Lingen, den 22. April 1878.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11 v. Dincklage.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Eichen⸗Nutzholz⸗ Seignes en gros. Dienstag, den 21. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, bei Gastwirth Knepper in Scherfede (Eisenbahnknotenpunkt der Oberen Ruhrthal⸗ bahn.) Ca. 1300 Eichen⸗Nutzstämme mit 1200 c tmeter (ca. 700 Stück mit 1000 Festmeter chwere und Mittel⸗Eichen, ca. 600. Stück mit 200 Festmeter Grubenholz⸗Eichen); ca. 1570 Raummeter Eichengrubenholz (meist Eichenstangen in ganzer Länge aufgeklaftert). Das Holz, durchschnittlich uter Qualität, lagert in den Schutzbezirken Harde⸗ ausen, Kleinenberg, Mittelwald, Blankenrode und Meerhof, mit durchgängig sehr bequemer — Chaussee⸗Abfuhr), ca. ½ bis 1 Meile von den ahn⸗ höfen Scherfede resp. Westheim der Oberen Ruhr⸗ thalbahn, und kann jederzeit besichtigt werden. — Verkauf nur in bedeutenden Posten (ganze Schutz⸗ bezirke), und sind 20 % des Kaufpreises im Termine baar anzuzahlen. Jede Auskunft er⸗ theilt bereitwilligst. Königliche Oberförsterei Hardehausen (bei Bahnhof Scherfede).
[3717]
Berliner Stadteisenbahn.
„Der Um⸗ r. sp. Neubau
eines Postpavillons für den östlichen Anschlußbahnhof nder Berliner Stadteisenbahn (Niederschlesisch⸗Märkischer Personenbahnhof) und der damit im Zusammenhange stehende theilweise Abbruch von Gebäudetheilen der jetzigen Bahnhofs⸗ Ankunftsseite soll inkl Lieferung aller Neubau⸗ materialien im Wege der Submission verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen können in unserm Central⸗Bureau, Beethovenstraße Nr. 1, hierselbst, bei dem Bureauvorsteher Weltermann von 8-—1 Uhr Vormittags eingesehen, auch von demselben Abdrücke der Bedingungen nebst dem Submissionssormulare, sowie der Zeichnungen gegen Erstattung von 5 ℳ bezogen werden, jedoch wird die Abgabe nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Qualifikation uns bekannt ist, oder durch Atteste nachgewiesen wird.
Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Umbau eines Postpavillons für den östlichen ünschenstbeh . hof“ bis zum 11. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, und wird die Eröffnung der Offerten alsdann in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Submittenten erfolgen. 1
Berlin, den 24. April 1878. (à Cto. 216/4.)
Königliche Direktion -
der Berliner Stadteisenbahn⸗Gesellschaft. [38372 Königliche Ostbahn.
Die Lieferung der von der Königlichen Direktion der Ostbahn in der Zeit vom 1. Juli 1878 bis 30. Juni 1880 in Bestellung zu gebenden Druck⸗ soll im Fe der Sreesn⸗ vergeben wer⸗ en. — Die Offerken sind mit Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Drucksachen“ bis zum 25. Mai d. Irs., Vormittags 11 Uhr, der unterzeichneten Königlichen Direktion einzureichen. Die Bedin⸗
gungen können bei unserm Bureau⸗Vorsteher, Rech⸗ nungsrath Reiser, eingesehen und in Empfang ge⸗ nommen werden. Bromberg, den 28. April 1878.
Königliche Nieders chlesisch⸗Märtische
[3877] Eisenbahn. 3
Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von schmiedeeisernen Trägern und gußeisernen Säulen (18 446 kg Schmiedeeisen, 6713 kg Gußeisen) für die Decken⸗Constructionen im Empfangsgebäude zu Liegnitz soll im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Commission
hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten
frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte für Eis en⸗Construetion zum Empfangs⸗ gebäude Liegnitz“
per Adresse der Königlichen Eisenbahn⸗Com⸗
mission (N./M.) eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare, sowie Copien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 2 ℳ 80 ₰ von dem Bureau⸗ Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden. 8
Breslau, den 27. April 1878. b
Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspertor. Großmann.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8
[138751 VW; 4 . Victoria „ Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Aectien⸗Gesellschaft. Unter Rücksicht auf die Bestimmungen der Sta⸗ tuten ist durch des Aufsichtsrathes die Dividende für das Geschäftsjahr 1877 auf
24 Prozent = 144 Mark pro Aetie festgestellt und kann dieselbe an unserer Kasse
Mohrenstraße Nr. 45, don dem 1. Mai ab
täglich in den Vormittagsstunden von 9 — 12
Uhr gegen Einreichung der Dividendenscheine Nr. 23,
begleitet von einem arithmetisch geordneten Num⸗
mern⸗Verzeichnisse, in Empfang genommen werden. Berlin, den 30. April 1878.
Victoria zu Berlin,
G. Hartmann. (292/I1V.)
[38688
Duisburg⸗Ruhrorter Bank.
Bei der heutigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung wurde die Dividende pro 1877 auf 8 % oder Mark 48 per Interimsschein festgessetzt.
Die Zahlung erfolgt von heute ab gegen Ab⸗ stempelung der betreffenden Interimsscheine so⸗ wohl an
unserer Kasse, wie auch bei der „Deutschen Vereinsbank, a. M. Duisburg, den 27. April 18
8 Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Th. Böninger Ir.
Verschtedene Bekanntmachungen.
Behufs der Wiegerbesebeang der erledigten Kreis⸗ Thierarzt⸗Stelle für die Kreise Arnswalde und mit dem W in der Stadt
oldenberg und einem Jahresgehalte von 600 ℳ, werden Thierärzte I. Klasse, welche das Fähigkeits⸗ zeugniß zur Verwaltung einer Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle besitzen, hierdurch aufgefordert, unter Einreichung 1) der Approbation als Thierarzt I Klasse, 9 des vorerwähnten Fähigkeitszeugnisses, 3) eines Lebens⸗ laufes sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden. “ a. O., den 24. April 1878. Königliche
egiernng. Abtheilung des Innern. Staberoh.
—
Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Schroda mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 26. April 1878. Königl. Regierung. Ab⸗ theilung ves Innern. Frhr. v. Massenbach.
Die mit einem jährlichen Einkommen von 900 ℳ verbundene Kreisphysikats⸗Stelle des Kreises Mogilno wird vom 1. Mai cr. ah vacant und soll sofort wieder besetzt werden. Qualifizirte Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Atteste und eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Bromberg, den 27. April 1878. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
18s7àx WjGCtoria „ Berlin,
Allgemeine Versicherungs „Aectien⸗Gesellschaft⸗
Die Actionäre werden laut §. 29 der Statuten hierdurch zur beeinndätegen ordentlichen General⸗
auf Donnerstag, den 16. Mai cr., Nachmittags 5 Uhr, 8 in die Bureaux unserer Gesellschaft, Mohrenstraße 45, eingeladen. dach Erledigung der statutengemäßen Gegenstände der Tagesordnung wird ein fünfter Nachtrag zu den Statuten, betreffend eine Aenderung ihrer §§. 1, 10, 11, 24 und 30, zur Berathung ge⸗ langen.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel sind eben⸗ daselbst bis zum 15. Mai cr., Nachm. 4 Uhr, von denjenigen Actionären, auf deren Namen die Actien “ Büchern vermerkt sind, in Empfang zu nehmen.
Hierbei ist nach §. 33 der Statuten eine Vertre⸗
tung nur durch einen schriftlich bevollmächtigten an⸗ deren Actionär zulässig. Berlin, den 2 Trig1sesr 8 6“ er Aufsichtsrath. A. J. Jacoby. (293/IV.)
Königliche Direktion der Ostbahn. “
Mittwoch, den 8. Mai d. J.. Mittags 12 Uhr,
u“““ Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.
1““ 8 8 8 1 “ 8 4 —
—
e
8