1878 / 128 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

. .. . s-1he hensbsebeneatxah va.. . 8

1

8

Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den fehlt, werden der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hell⸗

8 waltern vorgeschlagen.

14932]

gefordert, in dem

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände

bis zum 20. Juni 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldnere haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. 2 „Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 25. Juni 1878 einschließlich kei uns schriftlich oder zu Protoko anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem vorgenannten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 18, hierselbst zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Fiir Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

n

gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen 8 mächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ gen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lange und Rechtsanwalt Braune hier zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 1 Königsberg N./M., den 29. Mai 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

149282]3 Konkurs⸗Fröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Friedrich Wilhelm Krug, in Firma W. Krng, zu Wittenberge ist am 31. Mai 1878, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. Mai 1878

festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Wiglow, zu Wittenberge wohn⸗ haft, bestellt. 1

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 14. Juni 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Alexan⸗ der Katz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaͤltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis . 1. Juli 1878 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben aeg h rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. Juli 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protoko anzumelder, und demnächst zur halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwaltungspersonals

am 26. 1878, Vormittags 10 Uhr, festgesett worden.

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm

einen am hiesigen Orte wohn⸗ uns berechtigten

seiner Forderung haften, oder zur Praxis bei

Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft hoff und Rechtsanwalt Kottmann zu Perleberg, Rechtsanwalt von Gersdorf zu Havelberg zu Sach⸗ Perleberg, den 31. Mai 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Louis Hammerstein zu Freienwalde a.O. ist durch Akkord beendet. MWMrriezen, den 23. Mai 1878. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

144751 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen, 1 Erste Abtheilung, den 16. Mai 1878, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Brasch zu Gumbinnen ist der kaufmännische Kon⸗ urs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

uf den 10. Mai 1878 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann A. Weikusat hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

verwittweten Kauffrau Pauline Kronegold,

rüfung der sämmtlichen inner⸗ in 8 4 Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger

Akten anzeigen. fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kaupisch, Fränkel,

Hientzsch und von Dazur zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.

manns Adolph Neisser zu Breslau ist dur Akkord 8eeeee

[4939]

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Weld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabsolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Juni 1878 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 13. Juli 1878 einschließlich bei uns riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 20. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Rath im Terminszimmer Nr. III., zu er⸗

inen.

Wer seine Anmeldung scefftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Beoollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, fehlt, werden die Hassenstein schlagen. Gumbinnen, den 16. Mai 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

welchen es hier an Beranntschaft Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe und Jaquet zu Sachwaltern vorge⸗

[4931] Beschluß. In der Ifrael Kieweschen Konkurssache ist der Kaufmann Reinhold Arndt zu Gollub zum de⸗ finitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt worden. Strasburg, den 21. Mai 1878.

Königliches Kreisgericht. I Abtheilun.

[4950]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Mathaeus Meyer zu Konitz ist zur Verhandlung und Beschluß affung über einen Akkord Termin auf

den 27. Juni er., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar im Terminszimme⸗ Nr. 10, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntnis gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen.

Konitz, den 29. Mai 1878.

Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses

8

Bekanntmachung.

In dem Lonkurse über das Vermögen der

Firma: P. Kronegold hier, Ring Nr. 34, ist zur noch eine zweite Frist bis zum 23. Juni 1878 einschließlich

ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. Mai 1878 bis einschließlich der obigen Anmelde⸗ frist angemeldeten Forderungen ist auf den 10. Juli 1878, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes, anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen wS. aufgefordert, welche ihre innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung scrifthic⸗ einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. eeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ leszirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

Breslau, den 18. Mai 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. [4937] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗

Breslau, den 25. Mai 1878. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 8

Gronwald, im Terminszimmer Nr. III. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

1

s eröffnet und

8

10 Uhr der kaufmännische Konkur der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Dezember 1877 8

festgesetzt worden. 11n zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Paul hier, Friedrichsstraße Nr. 18, bestellt. II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in dem auf

den 7. Juni 1878, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, cb ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien. III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben,

von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Juli 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

„Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel⸗ ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 7. Juli 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Besinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals auf den 17. Juli 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes, zu erscheinen.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Fhne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in 8e. Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Av einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Baetke, Krug, Geißler und Kade zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 1. Juni 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. [4922] 8 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Thon⸗ waarenfabrikauten E. Brosowsky zu Belgern werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht,

bis zum 24. Juni d. 3. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemerdeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 8. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Ilberg im Terminszimmer Nr. 4 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat * Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Rittler und die Rechtsanwalte Schultze und Steltzer hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Torgau, den 24. Mai 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

[4947] Zu dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Friedr. Ardey & Comp. zu Westig, sowie über das Vermögen der beiden In⸗ haber derselben, Kaufmaun Friedr. Wilh. Ardey und Kaufmann Friedr. Heinr. Ardey daselbst, hat der Klempner Carl Böse in Hemer nachträg⸗ lich eine Forderung von 31 80 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 5. Juli er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Iserlohn, den 28. Mai 1878.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[4946] Zu dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft R. von Clausbruch zu Höͤck⸗ lingsen bei Hemer, sowie über das Privatvermögen der Frau Wittwe Franziska von Clausbruch und des Kaufmanns Albert Werner sind nach⸗ träglich folgende Forderungen angemeldet:

1) von B. W. Stöve in Waltrop eine Waaren⸗ forderung von 726 29 ₰,

2) Kaufmann C. Holzapfel in Cöln eine Waaren⸗ forderung von 625 93 ₰,

3) Klempner Carl Böse in Hemer eine Forderung von 81 25 ₰.

Der Termin zur

rüfung dieser Forderungen ist auf den 5. J

zuli c., Vormittags 10 Ühr,

Papieren oder anderen Sachen im

Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr 3

Tarig- eic.

[4933] 8 Vom 1. Juni cr. ab tritt für die Beförderung von lebenden Thieren zwischen Stationen der Mär⸗: kisch⸗Posener Bahn einerseits und Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen und Halle⸗Sorau⸗Gu⸗ bener Bahn andererseits ein direkter Tarif in Kraft.

Derselbe enthält im Verkehr mit der Halle⸗So⸗ rau⸗Gubener Bahn gegen die seitherigen ditekten Sätze theils erhöhte, theils ermäßigte Sätze und werden hierdurch

der Märkisch⸗Posener und Halle⸗Sorau⸗Gu⸗ bener Bahn nach dem Tarife vom 15. Juni 872, sowie der Tarif für lebende Thiere in Wagen⸗ 8 adungen zwischen Märkisch⸗Posener Stationen und Leipzig vom 1. Januar 1875 aufgehoben. Insoweit sich jedoch die Frachtberech⸗ nung nach letzteren beiden Tarifen billiger stellt, dieselben noch bis 15. Juli cr. in Gültig⸗ eit. Guben und Berlin, im Mai 1878. Die Direktion

Königliche Direktion der Niederschte sch⸗Märtischen Eisenbahn.

[4956] 1 Am 15. Juli 1878 tritt ein, auf dem Refo system basirender Tarif für die Güterbeförderung im Rheinisch⸗Thüringisch⸗Sächsischen Eisenbahn⸗ Verband zwischen den Stationen der Bergisch⸗Mär⸗ kischen und Aachener Industrie⸗Bahn einerseits und den Stationen der Sächsischen Staatsbahn (inkl. Leipzig⸗Dresdener Bahn) und der Cottbus⸗Großen⸗ hainer Bahn andererseits in Gültigkeit, welcher theils Ermäaͤßigungen, theils aber auch Erhöhungen

der bisher bestandenen Tarifsätze herbeiführt.

Durch diesen Tarif wird der bisher für den Rhei⸗ nisch⸗Thüringischen Verband bestandene Tarif vom 1. Juli 1874 nebst den dazu erschienenen Nachträgen, soweit dieselben Bestimmungen und Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen der Sächsischen Staats⸗, der Leipzig⸗Dresdener und der Cottbus⸗ Großenhainer Bahn einerseits und Stationen der Bergisch Märkischen Bahn andererseits enthalten, sowie ferner die mit dem 10. Juli 1877 eingeführ⸗ ten Transitsätze für Holztransporte im Verkehr mit Eger, Franzensbad, Tetschen und Bodenbach und endlich die unterm 18. April und 26. Mai 1877 eingeführten Ausnahmesätze für Kohlen⸗ und Koks⸗ Transporte von Bergisch⸗Märkischen nach Sächsi⸗ schen Staatsbahn⸗Stationen aufgehoben. Der jetzt im Druck befindliche Tarif ist demnächst von den Güterexpeditionen der Verbandsstationen, sowie in den Geschäftsräumen der Verbandsverwal⸗ tungen käuflich zu erhalten, bis dahin wird das Tarifbureau der unterzeichneten Eisenbahn⸗Direktion für bestimmt bezeichnete Artikel und Relationen jede gewünschte Auskunft ertheilen. Elberfeld, den 31. Mai 1878. Koönigliche Eisenbahn⸗Direktion

als geschäfteführende Verwaltuug.

[4918] Säck sisch ⸗Rheinlän discher Se b Der in unserer Bekanntmachung vom 13. Mai d. J. erwähnte neue Tarif für den Güterverkehr zwischen Stationen der Sächsischen Staatsbahn, der Muldenthalbahn und der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn einerseits und der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn andererseits tritt bezüglich der darin ent⸗ haltenen Frachtsätze für die in der Bekanntmachung bezeichneten Konkurrenzstationen nicht allein an die Stelle der Tarife für den Norddeutschen und Sachsen⸗ Leipzig⸗Cölner Nerbandsvertehr, sondern auch an die Stelle der Tarife für den Sächsisch⸗Westfälischen Verband vom 20. März 1870, für den Rheinisch⸗ Mitteldeutschen Verband vom 1. August 1872 und für den Sächsisch⸗Rheinischen Verband vom 1. Ok⸗ tober 1872. Dresden, den 30. Mai 1878. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.

Vieh⸗Tarif für den Hof⸗Meininger Eisenbahn⸗ [4919] Verband. Mit dem 1. Juni cr. tritt ein Tarif für die Be⸗ förderung von lebenden Thieren in Wagenladungen zwischen Stationen der Berlin⸗Anhaltischen, Cottbus⸗ Großenhainer, Thüringischen, Nordhausen⸗Erfurter, Waimar⸗Geraer, Saal⸗, Werra⸗ und Sächsisch⸗ Thüringischen Ostwestbahn, sowie den Sächsischen Staatsbahn⸗Stationen: Leipzig, Zeitz, Gera und Werdau einerseits und Stationen der Hessischen Ludwigsbahn, Pfälzischen Bahn, Badischen Bahn, Elsaß⸗Lothringischen und Luxemburgischen Wilhelms⸗ bahn andererseits in Kraft. Dieser Tarif ist zum Preise von 0,35 bei den betheiligten Expeditionen zu erlangen. Dresden, den 31. Mai 1878. Königliche Generaldirektion der sächsischen Sta atseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.

Anzeige.

EEIeTT

1

.[Besorqung u. Verwerthung von Apatenten aller Länder. Registrirung v. Sc Marken;

Constructiohs 2 Burve au.

ugen Sthustz. Patent -Anwa f.

deutsch. Pa f-An wäaste

Konkurs⸗Eröffnung.

auf den 29. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar,

I. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salo⸗-⸗

Herrn Gerichts⸗Rath mon Iglück zu Breslau ist heute Vormittags

Iserlohn, den 28. Mai 1878. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Hruc: W. Elsner.

die direkten Expeditionen von Vieh zwischen 8

der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8

8 1 Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

2 8 8 3 Juni

Nℳo. 128. 8 Berlin, Mantag den 3. Juininmjm ik. 1881 Ejeenbehn-Stamm⸗ unc Staomm-Prioritäts-Aktien. Berlin-Hamburg I. Em.

Berlimner Börse v. 3. Juni 1878. 292 1.gns. gek. 8 Die aingexlazmertan Iieidardan bedeutan Banzinsen.) do. II. Em. m dem nachfolgsnden Courzzottel eind dio ia einen amflichen do. do. 1885 Se 2

1876 1877 —— ichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach don 1 nd.)1. Aach.-Mastrich.. 1 1/1. 18 25 bz G. Pfektsngastangen keemvoe 8 8. nicht ee . S 1/1. 128,00 bz B do. S

Altona-Kieler.. 8 8 2 nen Bahriban äuneh (N. 4.) bezeichmet. Die in F. New-Yorker Stadt-Anl Bergisch-Märk. 52 1/1. 74 75 bz do. AA Berfin-Anbalt.. 6 1119.7. 8930 Berl.P.-Magad. Lit. E. 4 ½ 1/1. u. 1/7..— 1— Serlin-Dresden. 1/ 13,25 bz G do. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,10 G kl. f.

do. öö Norwegische Anl. de 1874 4en . 13 4 ½ 1, 8 ische! Anl. Berlin-Görlita.. . 1⁄1. 16,00 bz 6 Berlin-Stettiner I. Em. 1/1. u. 1/7. —,—

10. eed P.iwäbe Berl. Hamburg. 11. 180,25 bz G do. Hl. Em. gar. 3 ½4 1/4.n. 1/110. 94,00 G NI. f. 2 Oester. Gold-Rente... Brl. Potsd. Mag. 4 1/1. 76,10 bz B do. II. Em. gar. 3 ⁄14 1/4.n. 1/10. 94 00 bz G Kl.f. do. Papier-Rente. Berlin-Stett. abg. 82 1 171.n 7. ab. 114 10 bz G do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 00 bz

2⁄ 4o. do 80. 08 110. 1100bre 4c. F. Xm. , .. 42,1 19 8222we . Silber-Rente .. Br.-Schw. Freib. 1/1. 59 00 bz do. VI. Er. 3 ½ % gar. 4 1/4.u.1/10. 93 25 b 6G 2 ½ 1A1.X“ guis-Niuden.. 1,1. 19310 Ses. 14 1/4.n 1/10 89 306 8 do. 250 Fl. 1854 Halle-Sor.-Guben 1/1. 12,00 bz B Braunschweigische 4 ½ 1/1. u. 1/7. 93 80 bz Sn Fb s 58 Hannov.-Altenb. 1/1. 9,25 bz G eal.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. eeee erue ere. Märk.-Posener.. 1/1. 119 50 bz G g 7o. Lüite Eä. 9 1/1. u. 1/7. Magd.-Halberst. 1/1. 1114 50 bz G do. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Münst. Hammgar. 1/1. u 7. 96 75 B Lit. G. 4 ½1/1. u. 1/7. NdscChl.-Mrk. gar. 1/1.u 7. 96 60 Lit. H. .4 ¼ 1/4,u.1/10. Nordh.-Erf. gar. 1/1. 17,50 bz G Lit. I. . 4½1/4 n.1 /10. Obschl. A. C. D. E. 1/1. u 7. abg. 25,60 bz . Lit. K. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. Litt. B. gar. 1/1. u 7. arg. 117,50 bz de 1876 5 1/4.u. 1/10. Ostpr. Südbalm. 1/1. 61,00 bz 6 cCoh Mindener I. Em. 4 ½⅛ 1/1. u. 1/7. R. Od.-Ufer-Bahr 1/1. 103,75 bz do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. Bheinische... 1/1. [109,75 bz do. II. Em. 4 1/1. n. 1/7. do. (Lit. B. gar.) 1/4£ u 10/,93,20 bz G do. III. Em. 4 1/4. u. 1/10. Rhein-Nahe... 1/1. 8,30 bz do. do. 4 ½ 1/4.v. 1/10. Starg.-Posen gar. 1/1,9 7. 100,60 bz do. 3 ½ gaz. IV. Em. 4 1/4.n. 1/10. Thüringer Lit. A. 1/1. 115 00 bz G do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. Thür. Lit. B. (gar.) 1/1. 90,10 G do. VI. Em. 4 ½ 1/4 u. /16. do. Lit. C. (gar.) 1/1. [100,10 G do. VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Tilsit-Insterburg 1/1. [24,00 bz G Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4.n. 1/10. Ludwigshf.-Bezb. 1/1,u 7. 180,25 bz do. Litt. C. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.). Mainz-Lud-gigsh. 1/1. u 7. 74,00 bz Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Mckl. Frdsr‧. Franz. 1/1. [112,00 bz G do. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1 Oberhess. St. gar. 82,50 G do. III. gar. Mgd.-Hbst 4 ½ 1/1. u. 1/7. 95 75 bz Weim. Gers (gar.) 1/1. u 7. 35 40 bz Märkisch-Posener 5 1/1. u. 1/7. —,— Werra-Bahn ... 1/1. [21,75 bz B Magdeb.-Halherstädter 4 ½ 1/4.n. 1/10. —,— Berl. Dresd. St. Pr. 1/4. [28,50 bz G do. von 1/7. 99 60 bz G Berl.-Görl. St.-Pr. 1/1. 39,25 bz G do. von 1873 4 1/1. u. 1/7. 98,75 G NI. f. Hal.-Sor.-Gub. 1/1. 33,25 bz G Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ 1. 99 7590 Hann.-Altb. St. Pr. 1/1. [22,75 b2 G do. do. 3 1/ 74 90 ½ 79. 82,60 bz Märk.-Posener 1/1. 82,75 bz G Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 101 40 bz 82,60 bz Magd. Halbst. B. 1/1. [73 25 bz G do. do. Lit. B. 4 1/1. 88,50 bz G kI. f. 82,60 bz do 88 1/1. [100 25 bz G Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. 83,00 bz Nordh.-Erfurt. 1/1. 39,50 bz G Niederschl.-Mürk. I. Ser. 4 1 2 aateage. . Oberlausitzer 1/1. —,— do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 —,— (Pstpr. Südb. 1/1. 93,75 bz 6 V.-M., Opblig. I. u. II. Ser. 4 —,— B. Oderufer-B. 1/1. [110,00 bz G do. III. Ser. 4 .82,20 bz Rheinische. . 1/1. —.— Nordhauzen-Erfurt I. E. 5 /7. 73,50 bz Tilsit-Insterb. 1/1. [73,75 bz Oberschlesische Lit. 4.4 154,60 bz Weimar-Gera 1/1. [14 00 bz B 8 gr. 8 89 151,50 bz .2 St.Pr. 1/1. . üt. C. 1/4. u. 1/10. 64,50 bz E““ 1 3 1 Lit. D. 4 1/4. u. 1/10. 79,00 bz Lpz.-G. M. St. Pr. 1/1. 1 gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. 78,10 bz Saajbahm St.-Pr. 1/1. 5 6do. gar. 3 ½ Lit. 8, 4 1/1. u. 1/7. 63,10 bz v S10ö bz 1 g H. 4 ½ 1/6.u. 1/12. 57,10 bz G Rumän St. r. 1- 111. 81,00 b2z -v. 1869 Ipbréechtsbahn 1/1.,7.14,70 G 4

Anzeiger. 1828

. u. 1/7. 94,50 bz B . u. 1/7. [94,50 bz B .u. 1/7. 103 20 bz 11. u. 1/7. . u. 1/7. u

1

.

103,20 bz G 98 80 bz G 7. [99 25et. bz G 102,25 bz

104 80 G 107,50 bz 96 00 G 1/2. u. 1/8. 97,30 B 1/2. u. 1/8 [92,00 bz 1/4. u. 1/10. 62,90 bz G 1/2. u. 1/8. 54 40 bz 1/5. u. 1/11. 54,50 bz G 1/1. u. 1/7. 56,30 bz G 1/4. u. 1/10. [56,30 G 1⁄4. 98,70 bz 6 pr. Stück 295.20 bz G 1/5. u. 1/11. 108,70 bz pr. Stück [250,00 bz 1/1. u. 1/7. 75 50 bz G 1/1. u. 1/7./ 75 50 bz G 1/1. u. 1/7. 75,30 ℳz G 1/3. u. 1/9. 88,50 bz G 1/1. u. 1/7. 71, 0G pr. Stück 150,00 bz G 1/6. u. 1/12. 101,25 G 1/2. u. 1/8. 101,25 G 1/2. u. 1/8. 95,50 bz 1/2. u. 1/8./195,50 bz 1/1. u. 1/7. 74,20 bz G 102 00 G 95,00 bz 7. 95,00 bz 72,00 bz

Fn 8

SESEg *

1222

Weoohseel.

8 00S00 d5 00 0 0 b 00 dd0 50

S8EIESZ

5—

8,8

. vn. .-EfäEPEESENIGECUSIESMRGU AM-,cnnnn aê. 8

2*7SB. EAESEIAEI

00. Wien, öst. W. dc. do. stersburg.. 111 Warschau 100 S. R. Bankdiskonto: Ber.

2 4 170,80 bz Oesterr. Lott.-Anl. 1860 4 169,70 z do. do. 1864 6 208,60 bz Pester Stadt-Anleihe 6

22

88888EPSSSSS

.““ Æ &

.R .R

207,75 bz do. do. Eleine

209,00 bz Ungarische Goldrente .. chs. 4 %, Lomb, 5 % Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. eeaenh, Banknoten. do. Loose

Dukaten pr. Stück. 9,58 83 1eeeere asgcheas 8 Sovereigns pr. Stück 20 35 bz G P1““ 23 res⸗ ““ 1 r. Stüc 19 bz . een92 n pr. Stück 16 66 G e- e dere . 0. pr. 500 Gramm fein .1393,00 bz e v6-sas F Franz. Banknoten pr. 100 Franes 81,10 bz e⸗ 2 ttei 1 Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 170.80 bz . En. do. Silbergulden pr. 100 Fl. 176,50 et. bz G Raat Nicolai-Oblig. do. Viertelgulden pr. 100 Fl.. 8 8

1 209,491 Itali „Rexg.-Akt. Russische Banknoten pr. 100 Rubel 209,40 bz r. St.6

1 Russ. Centr. Bodencr.-Pf. Fonde- und Staats-Paplere, do. Engl. Ani. de 1822, Deatsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 95,90 bz G do. do. de 1862 Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,00 bz do. do. kleine Eo. de 1876,4 1/1. u. 1/7. 95,90 bz B do. Engl. Anl. .. Staats-Anleihe 4 ¼ % u. ¼ ½1 95,00 bz do. fund. Anl. 1870. do. 1850 4 1/4. u. 1/10. 97,75 bz do. consol. de 1871. do. 1852 4 1/4. u. 1/10. 96,90 bz do. do. kleine .. .. Staats-Schuldscheine 3 ½⅛ 1/1. a. 1/7. 92,10 bz do. do. 1872. Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ ˖ n. ½ 1 92,00 bz do. do. kleine .... Oder-Deichb.-Oblig. .4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,75 G do. 40o. 13875. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¾ n. „102 20 bz do. do. kleine- do. do. . .3 ½ 1/1. u. 1/7. 90,00 G do. Anleihe 1875 ... Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101 20 B do. do. kleine Eberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1 —.— do. do. * Rheinprovinz-Oblig. 4 ¼ 1/1. 102,00 B do. Boden-Kredit ..) Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. 101,00 G do. Pr.-Anl. de 1864 4 ½ 1/1. u. 1/7.1101,40 bz do. do. de 1866 5 [1/1. u. 1/7. 105,50 bz do. 5. Anleihe Stiegl. 4 [1/1. u. 1/7. 8 do. 6. do. do. LKur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. u. do. Poln. Schatzoblig. do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 8 11“ do. kleine do. .4 1/1. u. 1/7. Poln. Pfdbr. II... . do. neue 4 ½ do. Liquidationsbr.. N. Brandenb. Credit 4 Türkische Anleihe 1865 do. neue 4 ½/ do. 400 Fr.-Loosevollg.

Ostpreussische 3 ½ do. 4 (N. A.) Oest. Bodenkredit do. . 4 ½ Dest. Hyp.-Cred.-Pfdbr. Pommersche 8 8 e.-d-. Seeh do iener Silber-Pfandbr. .u. 1/7. —.,— . 1 25,25et. Dux-Bod. Lit. A.. 1/1. 11,75 bz G 8. New-Yerseyy . 115.v.1/11. l 5,25 et. bz G via wenn gar. 1 187. 7150 bz 6 8

do. E“ do. Landsch. Ord. „u. 1/7. 8 3 u6“ Franz Jos. (gar. 1/1. u 7. 56,00 bz G Posensche, neue 4 11/1. u. 1/7. 94, 8 g 8 8 ê- 8 9 75 G 1 Gal.(CarlI.B.) gar. 1/1. u 7. 108,00 bz G bis 1/7. 78: 5 % 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,75 a Gotthardb 60 %. Kasch.-Oderb...

Schlesische.. 8 .

8 öö6 Lüttich-Limburg do. 8 do neue Oest.-Franz. St. do. A 8 u. C 16““

3 8 3 1 un 8 0. Lit. 8 Hypotheken Certiflkate neich.-Prd (4 2.)

do. neue . Westphälische .... Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier...

E1— 18 &EEEE;Em

h

8EIEE11ö1ö1ö5353

6

20—

99—

-’”bEͤSrnAIqIT,hShoe bw wv . 26—. eo

Agn

8— *

00 Fr.

25SSEE IESn⸗ 8 =0 90

3Z“ 74 90 bz 79,50 bz 81,00 bz 81,10 bz 62 00 bz 85,00 bz 82,60 bz

SaereleeS

emne ö,2

- *

-uenex 12 000

96,60 G 95 50 B 97,75 B 97,50 B

0—

FFüismscmmccehhRE Ae

9ꝙ 8 8 90=S9vSSS

SA2 22

ööö

EI“

2

FrnRNnnSsRnIAnE

E1“ 8

—ꝗq. 2⸗

REFFFSEEAiUmmnRE

100,50 B 99,90 bz B

S29

00⁴

Söö

—E='

1/1.

7

—1

9

üaen Amst.-Rotterdam 5 1/1. 8 7. [114,10 bz .v. 4 ½ Aussig-Teplitz. 1/1. 135 75 G Baltische (gar.). 1/1. n 7. 47,00 G Böh. West (5 gar.) 1/1. u 7. 74,40 bz G Brest-Grajewo.. 1/1. 41,50 bz Brest-Kiew ... 1/1. 63 80 bz G

22

94,00G

—₰

1 1 8 Cosel-Oderb.) 4 Fes 8 8 38 1/1. u. 1/7. 102,80 bz G Niederschl. Lee n in. 112 77,50 bz G (Stargard-Posen .119 II. Em. 1/4. n. 1/10. 100,25 G III. Em. 4 ¼ 1/4. nu. 1/10.100,25 G

Ostpreuss. Südbahn conv.

20

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.

* s. —,— O—6—-A

8

2

ↄ2

28084—f8—

2mꝙ —₰½

ceon

9

. 1/1.u 7. 42,30 G do. de. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. 102,00 B 1/1. u 7. 46 50 bz G do. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. 102 00 B 1/1. 16,00 bz G Rechte Oderufer 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 50 k: B 1/1. u 7. —,— 8.. Rheinische 4 1/1. u. 1/7. —,— 1/1.u7. 188,00 bz G †. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. 67,50 bz B do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 100,20 G 32 75 bz do. do. v. 62 u. 64 ,4 ½ 1/4.u. 1/10. 100 20 G 49,50 bz G do. do. v. 1865 4 ¼ 1/4.u. 1/10. 100 20 G 33,75434,758 do. do. 1869, 71 u. 73,5 1/4.n. 1/10. 103,25 G

lSOe,eSl lo,c⸗ GFEERFRrErCREEERESEESSISESS

Pfand brlste.

.

1““

L

Westpr., rittersch.. do o. 95,20 g

/7. 101,40 bz

101,90 bz

101.00 G

7. 98.50 G

94,70 G

k1“ 1 101,20 bz [Hannoversche 4 [1/4. u. 1/10. 194,75 B Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. 96,00 bz Pommersche 1/4. u. 1/10. 95,50 bz G Posensche 1/4. u. 1/10. 95,50 B3 Preussische 1/4. u. 1/10. 95,40 G Rbein, u. Westph. 1/4. u. 1/10. 97,90 bz Sächsische.. . .. 1/4. u. 1/10. 96,80 bz Sahlesische.. 1/4. u. 1/10./96,40 B Schleswig-Holstein. 1/4. u. 1/10. 93 90 bz G

Rentenbziefe.

Badische Anl. de 1866/4 1/1. u. 1/7. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. do. do. 1/2. u. 1/8.

Bayerische Anl. de 1875 1/1. u. 1/7. 94,75 bz G Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. 101,50 G G Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11 95,60 bz Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. 95,20 bz Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7. —,— Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6.u. 112. —, Meckl. Eis. Schuldversch.]3 ½ 1/1. u. 1/7. 87.75 B Süchsische St.-Anl. 1869 1/1. u. 1/7. 96,80 G Sächsische Staats-Rente 3 1/1. u. 1/7.772 90 bz B

aEEENEEggE

207—

Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. II. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 do. do. 8 8 Keininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. I. u. V. rz. 110 do. II. V. a. VI. rz. 100 do. I 110 [I Hyp. Schldsch. Ldb. do. B. unkdb. rz. 110 40. do. Iz. 100 d0. do. rz. 115 do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110

Fecehbeaohrbenenn

Pr. Pr.-An. 1855. 10071. 1/4. s137,00 bz Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück 238,00bz BadischePr.-Anl. de1867 4 1/2. u. 1/8. 119,25 G do. 35 Fl. Obligat. pr. Stück 135,00 G Bayerische Präm. Fe. 1/6. [121,60 bz Braunschw. 20 Thl. Loose Oöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. de. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose P. St. Lübecker do. do. Meininger Loose .. .. do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-I. p. St.

&—

pr. Stück [81,20 bz 1/4. u. 1/10. 11 1,70 bz G 1/4. [118,60 bz pr. Stück [37,70 bz 1/1. u. 1/7. 107,50 bz 106,00 bz B 173,00 bz G

080—

—y

do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. 60. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr do. do. rz. 110 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do. rz. 110 Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do.

AgIE IꝙESEZ 08

Saüacahhreacnennee;e

SEI

EI 95—

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7, 1L1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/7. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch.

1/1. u. 1/7.

Cr- 0,0, 8 608

8,

—8

80—

9—

101,30 G 100,10 bz G 94,00 bz G 99 00 bz 98,50 bz B 91,50 bz 100,20 bz G 9375, bz G 107 80 bz G 100,00 bz G 100 00 bz G 99,00 bz G 95,00 bz G 100,20 bz 90,00 B

90 00 bz B 101,00 bz 98,00 bz 95,25 G

85,60 100,10 G 101,00 bz G 99,00 bz G

Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.

do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau- er . Vorarlberg. .) Warsch.- Wien..

Aachen-Mastrichter..

do. 8 .b be Bergisch-Märk. I. Ser. . II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. do. do. Lit. B. do. do. do. do. V. do. do. VII. do. VIII.

96,75 G 100,20 bz B 107,70 G 98,60 bz 101 80 bz 95,00 G 101,50 bz 93,90 bz 100,00 G 98,80 G 93,50 G 93,75 bz G 94,50 G 102,75 G 98,30 G 92,50 G

do. IX. Ser.

(do. Aach.-Düsseld. f. Em.

do. do. II. Em. do. do. III. REm. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .. . do. Rahr.-O.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser.

Berlin-Anhalter

do. do. do

(. A.) Anh. Landr.-Briefe

(Ke. ienLeüre do. do. 6

do. do.

1/4. u. 1/10. versch. versch. versch.

99,00 G 102,25 G 99,50 G

Berl.-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer .. . ..

ILdt. C.

lelellIi

do. II. Em. 5

do. Lit. B. 4

4 ½

4 ¼ 1/1. u. 1/7.

bEEKUEFEmnnn

Eleenbahn-Priorftsts-Axtien und Obllgat 1/1. u. 1/7. [90,75 G

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7, 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

77

7

/

—O—O8 5* FSSEAAE

1

1 1 1 1 1

. pr ;—

—BV— EEEEEEEEEEIb 5HAHAᷣEHxEH'H

5 55

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. Iek.

.115 00 bz 5,30 bz G 14.50 bz B p. S. in M. 129 G do. . ,34.25 G

146,75 bz p. S. in M. 160 bz . Jo.

1“

J1,1. u. 1/1 77 70 bz 7. [99,50 bz G .99,50 bz G 7. [99,75 G 7.

103,40 bz B

199,00 B J10400 B 792,00 B 7ö9200 B 97,90 G

99,30 G 101.40 B

1/1. u. 1/7. 102,00 G

91.00 B

lonen.

Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,50 bz G 8 ees Em. 4 1/1. u. 1/7. 101,50 bz G bz Schleswig-Holsteiner .4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7. II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Serie 4 1/1. u. 1/⁷. 8 do. IV. Serie R4 ½ 1/1. u. 1/7. do. V. Serie .. 1/1. u. 1/7. do. VI gerie 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7.

do. d0. 18755 1/3. u. 1/9. 102 60 G do. do. 18765 1/3. u. 1/9. 102 60 G do. do. 1/4. u. 1/10. [98,00 B Werrabsbn I. Em... 1/1. u. 1/7. 187,00 B

Albrechtsbahn 1/5. u. 1/1 1.[60,30 G Dur-Bodenbacher... 663,00 G do. 1Eö. 12 Dur-Prag fr. 1 do. II. Emission fr. 113,00 G Elisabeth-Westbahn 73 5 1/4. u. 1/10.71 25 bz [Fünfkirchen-Bares gar. 5 1/4. u. 1/10, 70 60 G Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. 86 30 bz G do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 84 80 bz G do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 84 00 G 0. gar. IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. 83,25 G Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. 75,75 G Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1. u. 1/7. 48,00 bz do. III. Ser. 5 1/4. u. 1/10. 47,90 bz Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 1/5. u. 1/11. 93,25 bz G Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. 62 90 bz G Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 66 50 bz G do. G69er gar. 5 1/4.n. 1/10. 65,00 bz G do. 1872er gar. 5 1/4.u.1/10. 64,60 b2z Lemberg-Czernow. gar. 5 1/5. u. 1/11. 69,25 G do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 67 90 G do. gavn. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. 63 10 G do. IV. Em. 5 1/5. u. 1/111. 58,00 bz G Livorno.. . 1/1. u. 1/-. .— Mühr.-Schles. Centralb. 8. 119 00 G do. II. Ser. fr. 116 30 G

S do. do. v. 1874u. 1877 5 1/4. u. 1/10. 103,70 B 8 do.

aeüeüeeeüebgabmEn