muster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ emeldet am 11. Mai 1878, Nachmittags 4 Uhr
30 Minuten.
Nr. 67. Firma Gustav Fritzsche in Leipzig, 1 Packet mit 6 Entwürfen für Buchdecken (II. H er modernen Bucheinhände, versiegelt, Flächen⸗
muster, Fabriknummern 1—6, Schutzfrist 3 Jahre,
8 “ am 17. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr.
r. 68. Firma Moritz Ruhl in Leipzig, 1 Packet mit 1 Unterhaltungsspiele, „Lebendige
Bilder“ benannt, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemel 25. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr.
Leipzig, den 5. Juni 1878. Königliches Handelsgericht. Dr. Hagen. 8
*
Neuhaldensleben. In unser Musterregister st Felgrabe⸗ eingetragen: Nr. 27. Firma Lerch u. Möller zu Althaldensleben: ein versiegeltes acket, enthaltend Federzeichnungen von 9 Modellen ür gebrannten Thon, Fabriknummern 13, 802 a. b., 803, 804, 459, 96a. b., 88, Modelle für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1878, Vormittags 9 ¾ Uhr. Neuhaldens⸗ leben, den 1. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. .Abtheilung.
Konkurse. 5090]
Der von uns durch Beschluß vom 18. Februar 1875 über das nachgelassene Vermögen des in der Nacht vom 9. zum 10. Februar 1875 verstorbenen Kaufmanns Hermann Salomo Sglinger, in Firma Salinger et Eberle, eröffnete Konkurs st durch Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 31. Mai 1878.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen e““ 8
5056]3 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Felix Wilhelm Oskar Karbe, Friedrichstraße 177, st am 5. Juni 1878, Nachmittags 1 Uhr, der aufmännische Konkurs eröffnet, und ist der Tag er Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 1. Mai 1878.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 18. Juni 1878, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, immer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen
tadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.
welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiv oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ chulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
lgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz er Gegenstände
bis zum 16. Juli 1878 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse A eige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken is zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ls Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 16. Juli 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der “ inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
erwaltungspersonals auf
en 17. September 1878, 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, immer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗ ar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eiguetenfalls mit der Verhandlung über den ARtorb verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 26. Oktober 1878 einschließlich vöcgess und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ en Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 22. November 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angeme haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fugen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
erichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung
ö am hiesigen Orte wohn⸗ 1 evollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die
echtsanwalte Stargardt und Justiz⸗Räthe Simson und Teichert. G
Berlin, den 5. Juni 1878. “
. Königliches Stad gerigh⸗ 1
Erstte Abtheilung für Civilsach
[50160 Konkurs⸗Fröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Schoop zu Belzig ist am 3. Juni 1878, Vormittags 11 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. Dezember 1877 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Aktuar und Bureau⸗Diätar Meyer, in Belzig wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
den 13. Juni 1878, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Stock, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben — verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Juli 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Hesit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits, rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Juli 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwaltungspersonals 1 am 23. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kluge und Kuhl⸗ meyer und der Rechtsanwalt Oberbeck in Branden⸗ burg, sowie die Rechtsanwälte Büchner und Graßhoff in Belzig zu Sachwaltern vorgeschlagen. Brandenburg, den 3. Juni 1878.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[5086] Bekanntmachung.
In dem Konkurse siber das Vermögen de Tischlermeisters und Möbelhändlers Saling Friede zu Cottbus ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 14. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Dictus, im Ter⸗ minszimmer Nr. 12 zu Cottbus anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be Vingta een über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗ lokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen. Cottbus, den 1. Juni 1878.
8 Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
[5091] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Banquiers Friedrich Bode, in Firma Karl Sprotte allhier, ist der bisherige einstweilige Ver⸗ walter Kaufmann August Jahn hierselbst zum definitiven Verwalter ernannt worden.
Potsdam, den 5. Juni 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [5093] Aufforderung der Erbschaftsgläubiger und Le⸗ gatare im erbschaftlichen Liquidationsverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 14. März 1878 hier verstorbenen Fuhrherrn Inlius Kassube ist das vb“ Liquidationsverfahren eröffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis
zum 1. Juli 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu⸗ glesch eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie scch wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige alten können, was nach balsesdige Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nußungen übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf
den 18. Juli 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Zimmer Nr. 18 anbe⸗ raumten öffentlichen Sitzung statt.
Prenzlau, den 31. Mai 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[5089]
In dem Konkurse über das Vermöge; der Kauf⸗ frau R. Flatow zu Berent ist zur Verhandlung über die vorläufige Zulassung der angemeldeten For⸗ derungen zum Akkordverfahren sowie zur Bestellung des definitiven Verwalters ein neuer Termin auf
den 11. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 1 anberaumt worden.
Berent, den 1. Juni 1878.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Kommissar des Konkurses.
Bekauntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des
“
Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Juni 1878 einschließlich festgesest worden. 8 Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtskräftig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 3 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Mai 1878 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 25. Juni 1878, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger, im Zimmer Nr. 18/19, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre “ innerhalb einer der Fristen angemeldet aben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Peber Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Geßner, Schlepps, Lau und Justiz⸗Rath Toobe zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. Memel, den 3. Juni 1878.
Königliches Kreisgericht.
er Kommissar des Konkurses.
Krieger.
[4701] 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Steingutwaaren⸗Fabrikanten C. Böttger zu Annaburg werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 21. Juni d. J. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 2. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Walther, in dessen Terminszimmer zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 2. September d. J. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Rittler, Schultze und Steltzer hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Torgau, den 21. Mai 1878. 1
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Kolbenach. 11“
[5094] Bekanntmachug
des Erörterungs⸗Termins bei Einleitung des Akkord⸗Verfahrens.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Amand Merkel, in 8 Robert Mix Nachfolger Amand Merkel zu Brieg, die Schließung eines Akkords beantragt ist, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 15. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarius im Audienz⸗ zimmer des Gerichtsgebäudes anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Brieg, den 4. Juni 18278.
8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Suttmann.
[5099] Bekanntmachung. . Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Schneider zu Hellefeld ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Arnsberg, den 23. Mai 1878. Koönigliches Kreisgericht.
8
6
[5092] Zu dem Konkurse über das Vermögen der Eheleute Kaufmann Wilhelm Schuppert und Laura, geb. Trog, zu Laasphe, bezw. den Nach⸗ laß des ged. Ehemanns haben die hiesige Kreis⸗ sparkasse und der Hofrath Dr. Ed. Groos nachträglich Forderungen, und zwar Erstere im Betrage von 111 ℳ mit dem im §. 79 der Konkursordnung be⸗ stimmten Vorrechte, u d Letzterer im Betrage von 835,63 ℳ angemeldet. ist def Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 26. Juni, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in dem Ter⸗ minszimmer rseres Geschäftslokals anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Laasphe, den 1. Juni 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
gefordert, in dem auf
“
Kaufmanns G. A. Schakinnus in Memel ist zur
8 8
Riederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn,
Retourbillets II. und III. Wagenklasse mit einer Gültigkeitsdauer von sechs Wochen wer⸗ den fortan in der Zeit vom 15. Mai bis ult. August d. J. — im laufenden Jahre ab 10. Juni — von Berlin und Frankfurt a./O. auch nach den Stationen Jannowitz und Fellhammer der Schlesischen Gebirgsbahn zu folgenden Preisen: II. Kl. III. Kl. Berlin⸗Jannowitz und zurück .24,8 ℳ 16,5 ℳ „ Fellhammer „ 3“ Franfurt a./O.⸗Jannomitz u. zurück 20,7 „ 13,8 „
„ Fellbammer, „ 23,8 „ 15,8 „ unter denselben Bedingungen zur Ausgabe zelangen, unter denen die bereits bestehenden gleichen Billets ab Berlin und Frankfurt a./O. nach Rabishau,
Berlin, den 5. Juni 1878.
Dresden der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn während der Badesaison 1878 direkte Billets I. und II. Wagen⸗ klasse nach den Badeorten Wyck und Sylt via Elsterwerda⸗Zossen⸗Berlin⸗Büchen⸗Hamburg⸗Husum, bezw. Tondern⸗Dagebüll und Tondern⸗Hoyer zur Ausgabe gelangen. 8 Königliche Direktion 8 der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[5087] Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Vom 15. Juli d. J. ab wird in unserem verkehr, sowie im direkten Verkehr zwischen dies⸗ seitigen Stationen einerseits und solchen der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger, Magdeburg⸗Halberstädter und Braunschweigischen Bahn andererseits für einzelne Stücke Vieh (Hunde und Geflügel aus⸗ genommen), wenn ein besonderer Wagen dazu ge⸗ stellt wird, in minimo die Fracht für eine Drittel⸗Ladung berechnet.
Berlin, den 1. Juni 1878.
“ Die Direction.
Iu1“ E6“ —
[5088] Stettin⸗Berlin⸗Thüringischer Verband.
Ueber die in der Bekanntmachung vom 18. v. Mts. bezeichneten anderweiten, theilweise erhöhten Fracht⸗ sätze für den Verkehr mit Bergisch⸗Märkischen Sta⸗ tionen wird vorläufig unser Tarif⸗Bureau hier (Askanischer Platz 5) entsprechende Auskunft er⸗ theilen Berlin, den 4. Juni 1878.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen:
Die Direktion
der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Rheinischer Eisenbahn⸗Verband. [5103] Bekanntmacw ung. 1 Zu den provisorischen Verbandsgütertarifen vom
den den den
1. März a. c. treten mit dem 5. Juni nächsthin folgende Nachträge in Kraft: 1I. Nachtrag zum Tarif für Rheinisch⸗ Pfälzischen Verkehr, III. Nachtrag zum Tarif für Rheinisch⸗ Badischen Verkehr, II. Nachtrag zum Tarif für Rheinisch⸗ Württembergischen Verkehr, II. Nachtrag zum Tarif für den Rheinisch⸗ Elsaß⸗Lothringischen Verkehr. Dieselben enthalten Frachtsätze für die neu auf⸗ enommenen Stationen der Rheinischen Bahn Krufft, Niedermendig, Nippes, alter Bahnhof, Nippes, Centralwerkstätte, Plaidt und Steele (Nord und Süd), sowie Berichtigungen. Bei den Tarifbüreaus der einzelnen betheiligten Bahnen und bei den Verbands⸗Güterexpeditionen können diese Nachträge um den Preis von 5 ₰ pro Exemplar käuflich bezogen werden. Mainz, den 2. Juni 1878. Namens der Verwaltungen des Rheinischen Eisenbahn⸗Verbandes. In Vollmacht des Verwaltungsraths der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft: Die Spezial⸗Direktion.
[51022 SHessische Ludwigsbahn.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß mit dem 1. d. M. der IV. Nachtrag zum italienisch⸗deutschen Gütertarif vom 10. April 1876 zur Einführung ge⸗ kommen ist.
Der Nachtrag enthält Frachten für eine größere Anzahl neu aufgenommener Stationen der ober⸗ italienischen Bahn und ist für 10 ₰ von unserem Tarifbureau zu erhalten.
Mainz, den 3. Juni 1878.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes Die Spezial⸗Direttion.
[5101] Hessische Ludwigsbahn.
Mit dem 1. Juni treten direkte Frachten zwischen unseren Stationen Camberg, Idstein und Nieder⸗ selters einerseits und Frankfurt⸗Bebraer Stationen andererseits in Kraft, welche im 3. Nachtrag zum Frankfurt⸗Bebra⸗Nassauischen Tarif vom 1. Juli 1877 enthalten sind.
Der Nachtrag ist zu 0,30 ℳ per Exemplar von
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
Anzeige.
[5085] Patent⸗Verkauf.
Acker⸗ und Saatwalze ist billig zu verkaufen. Gef. Offerten unter W. P. 5. postlagernd Lockwitz
bei Dresden.
—
Redacteur: J. V.: Riedel
Berlin:
Verlag der Expedition (Kessel) Hruc: W. Elsner.
Berlin, den 29. Mai 1875.
Hirschberg und Altwasser ausgegeben werden. W.
Vom 10. d. Mts. an werden auf der Station
unserem Tarifbureau zu beziehen. .“ Mainz, den 3. Juni 1878.
aul’s deutsches Patent zu einer dreitheilige 8
1 ½ 1“ 341
1.“ 8 8 2— — Börsen⸗Beilage 1“ — zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No. 132. Berlin, Freitag, den 7. Juni
103.50 bz G
Amerik., rRcxz. 1881] 2† 8 98 70 z G 199.50 G
Berliner Börse v. 7. Juni 1828. do. do. 1885 gek. 8“ Büenangattungen üwereeeeen, 827 nicht Bonds (fund.) — 102,40 G nchon RKubriken durch (N. 4.) bezcielmet. — Die in Tiquid. „ do. dc. — 1Sn basndl. Gesellschaften fnden eich am Schluase de Courscttels- New-Norker Stadt-Anl. 105 40 bz
do do. 107,50 G
15/5. 15/1196,00 G
1/2. u. 1/8. 97,30 bz 1/2. u. 1/8.,91,90 G
FVFvorwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. 1/4. u. 1/10. 63,75 bz G 1/2. u. 1/8. 54 60 bz G
— —2
Berlin-Hamburg I. do. II. Em. do. III. Em. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B do. Iät. C. do. Lit. D. Berl.-P.-Magd. Lit. E... do. Lit. P... Berlin-Stettiner I. Em. 3 do. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 94,00 bz do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 94 00 bz gr. f. do. IV. Em. v. St. gar. 4 1/1. u. 1/7. 102,00 bz 8 do. V. Em 4 1/4. u. 1/10. —,— do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. 93 50 bz do. VII. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10 99 80 bz Braunschweigische 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Brezl.- 1 u. 1/7. ““ E. 4 ½ 1/1. u. 1/7. „ 113,50 bz G do. it. F.. 4⁸ 1/1. u. 1/7. — do. Lit. G. 4 ¼½s1/1. u. 1/7. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Lit. IT. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Lit. K. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 8 de 1876 5 1/4. u. 1/10. 101,10 bz G Cöln-Kindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. —,— 1/4.u. 1/10. —,— ½ 1/4. u. 1/10. 100 00 bz kl. f. 11.119 91:30bze” 8 . u. 1/7. 91,60 bz 11. L “ 11.i0. 99,30 bz 25 60 88 do. VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 199,20 G 7,180 25 b 38 Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4¾ 1/4. u. 1/10./101,40 bz b 73 35b 1 do. Litt. C. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 101.75 B J119 30b 6 Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 97 50 G 8220 8 do. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 94,00 G do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4¼71/1. u. 1/7. 95 80G“ . 33 1 Märkisch-Posener 5 1/1. u. 1/7. —,— 50 bz Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10.—,— 26,40 bz do. von 1865 4 ½ T8 Sr. ae 40,50 bz G do. von 1873 4 ½ 99,20 bz 33,50 bz G Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ —,— 23,50 bz G do. do. 3 1/1. u. 80,00 bz G Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. 4. 4 8 74,00 bz G do. A Lit. B. 1 101,00 bz Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 41,00 bz G Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 — — do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 92,00 bz G . III. Ser. 4 wexgss Nordhausen-Erfurt I. E. 73 75 bz G 14,50 bz G Lit. B. 3 Lit. C. 4 4 gar. Lit. E. 3 ½ ar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ 4 4 5 4
Eleenbahn-Stamm- und S8tamm-Prior Htäts-Aktien. (Die eingeklammertean Dividenden bodeuton Bauzinsan.)
1876,1877 Aach.-Mastrich.. 1 — 1/1. s1s 40 bz Altona-Kieler. 8 1/1. 127,75 bz Bergisch-Märk. 3 ¾ 1/1. 74 00 bz Berlin-Anhalt. 6 1/1. u 7. 87,40 bz Berlin-Dresden. 1/7. [13.00 bz G Berlin-Görlitz .. 1/1. [15,90 bz Berl.-Hamburg. 1/1. 180 00 G Brl.-Potsd.-Mag. 1/1. 76,00 bz G Berlin-Stett. abg. 1/1. u 7. ab. 112,75 bz G do. neue 1/10. 109,75 bz G Br.-Schw.-Freib. 1/1. 59,10 bz G Cöln-Minden ... 1/1. 104,25 bz Halle-Sor.-Guben 1/1. [12,75 bz B. Hannov.-Altenb. 10,25 bz G Märk.-Posener.. 19,00 bz G Magd.-Halberst. Münst. Hammgar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdrz. Franz.
J94,50 B 103,10 bz
94 00 G 92,80 G
99 00 bz G 98,25 G .98,20 b G kl. f.
aÖÖ=ÖgEg”A=*
SSZANASASZ
HHEEHEHHHH —
Weocheel.
öSSTT —
002,ℳ
.
S 55 —; 00 — 888 00
EZSAESAESESESE;S
2728 2g. ☛
92 8
do.
Wien, öst. W.
do. do.
Petersburg-. do-
88889vꝓ8888
28z
8 92
. 118,10 bz G jabg. 125,75 b G
.a* g. 117,90 bz 0.
55,00 bz B
104,00 bz G
. 108,60 bz
93,20 bz
. 8,20 bz .100,40 bz
113,40 bz B
00 & AöäHn 8S8SE
0
9,—bee
SDEn oc.·
9 0 9G; GGU. E
-29ꝙ’” 4X —
=
224—.
sgee Io’mcoSgEEgSöSSSe
— —
20 ℳ
EUCSSCmCmCsE&
101 20 B
nn —
„uelde 10 000
82;: [,8. 2822282
1 Lst.
Snen 80
95,75 bz
8 3 —
— 1Sl en!] 0
2
1/1. 111. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 111. 185.350 b20 TI1,77,1.00 bz 1/1. u7./114,00 bz 1/1. 135,50 B 1/1. u7. 46,75 B 1/1.u 7.74 60 bz G 1/1. 41,00 bz
en — 8
5—”S 8—
8
b N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 109,75 bz G do Obersc esische Lit. A. 4 E“ Lit. G. 4 ¼ 1
gar. Lit. H. Em. v. 1869 do. v. 1873 u. 1/7. do. v. 1874 ½ u. 1/7. (Brieg-Neisse) 4 ¼ 1/1. u. 1/7. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. . Niederadl. Sngb. 3 11. S Niederschl. Zwgb. .u. 1/7.
1/1. 61,25 bz . 1,/1. 12,00 bz G —4 (Stargard en 1/4. u. 1/10.
8 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 7. 74,40 G do. III. Em. 4p 1.n110. 1/1. u. 7. 56,00 G Ostpreuss. Südbahn conv. 1/1.17.107,10bz bis 1/7. 78: 5 % 1/1. u 7. 42,30 bz do do. Lit. B. 1/1. u 7. 45,75 et. bz G do. do. Lit. C.
111, 1640 b⸗ Rechte Oderufer. 1% 1,u17. 183,50 1bz 22 äeng Se v. St. gar. 1/1. 69,25 G do. III. Em. v. 58 u. 60 1/1. u 7. 33,00 bz do.é do.é v. 62 u. 64 1/1. u 7./49,50 bz G do. do. V. 1865 .. . 35,90 à50 70 do. do. 1869, 71 u. 73 J114 50 bz G bz] do. do. v. 1874u. 1877 ö“ do. Cöln-Crefelder. 15,90 bz Rhein-Nahe v. S. gr. J. Em. n.g do. gar. II. Em. „ 33,25 bz G Schleswig-Holsteiner.. 45,25 bz baz Thüringer I. Serie... p. S. i. M. 158,50 do. II. Serie ...
do. II. Serie.
;E s 100 Bo. FIESEESCSSAOSS
/ .u. 1/7.
28—0—
3½ do. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente... 2 ½ do. Papier-Rente.. do. do. ..4 ½ 1/5. u. 1/11. 54,60 bz G 2 ½ do. Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7. [56,30 bz G do. do. . .4 ⅛ 1/4 u.. 1/10. 56,30456,40 bz 2 do. 250 Fl. 1854 1⁄4. 99,50 bz —,— Oesterr. Kredit 100 18587 — pr. Stück 300,00 bz B 4 170,45 b2 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 108,20 et. à S 169,40 bz do. do. 1864 — pr. Stück 248,00 bz . .„ . .R. 62* . . ine „, 75 Warschan 100 S. R. 6 [206 40 bz ¾ Ungarische Goldrente 6 1/1. u. 1/7./76,10 bz G Bankdiskonto: Berlin Wechs. 4 %, Lomb. 5 % Uen “ 2 u. 1/9. 8 — r. St.-Eisenb.-Anl. /1. u. 1/7.71,00 G Geld-Sorten und Banknoten. 8 8 82 Vr. Süne⸗ “ Dukaten pr. Stlek.. 9,57 ‧b2 bq“ EEI.. eer I 20,34bz So. de. kleine... 1/2. u. 1/8. 101,50 G -Francs-Stück 16,25 bz do. do. II. Em. . 1/2. u. 1/8. 95,70 bz G Dollars pr. Stück .. Sscsnes do. do. kleine... 1/2. u. 1/8. 95,70 bz G inperials pr. Stück 16, 66 bz G “““ Rente „ẽX 5 [1/1. u. 1/7./74,60 bz G A6“ do. Tabaks-Oblig.. 1/1. u. 1/7. 103 00 bz Franz. Banknoten pr. 100 Francs . 81.,25 G “ grosse 8 1/1. u. 1/⁷94,10 bz Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. [170,90 bz 8 mittel.. 1/1. u. 1/⁷9 4 50 b2z 40. Zilbergulden pr. 100 Fi. . 176,90 bz Baan. Nic 1,2 Jig.)S 6 Ze 111. 94,90 B Russische Banknoten pr. 100 Rubel [206,90 bz Fr. 350 Kinzahl. pr. 8t. 6 1/1. u. 1/7. —,— Deutsch. Reichs-Anleihe4 1/4. u. 1/10. 96,00 bz I1I1“ 1862 18.17711. 80,30 bz Werra-Bahn ... Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,00 bz do. do. kleine 1/5. u. 1/11. 80, 0 bz Berl. Dresd. St. Pr do. de 1876,4 1/1. u. 1/7. 95,90 b2z do. Engl. Anl.. 1/5.v. 1/11.—,— Berl.-Görl. St. Pr. Ftaats-Anleihe 4 *1 1, u.-„ 95,25 bz G do. fund. Anl. 1870. 1/%2. u. *6.—,— Hal.-Sor.-Gub. „ . . .U. . . . „ . . U. . 82, 2 Pos Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92,25 bz 1171 128.1710. 82 25 bz Mag Halbst. 8 Kar- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1 v. 6 92,00 bz do. do. kleine .. .. 1/4. u. 1/10. 82,25 bz G ga. 6. Oder-Deichb.-Oblig. 4 ⁄1/1. u. 1/7. 101,00 G do. do. 1873. 1/6. u. 1/12. 83,00 G Nordh.-Erfurt. „ Berliner Stadt-Oblig. .4 ½’ ¼„n. ½,102 25 bz 9 do. do. kleine- 1/6.u. 1/12, 83,00 G Oberlausitzer . do. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 90,40 G do. Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Ostpr. Sudb. „ Cölner Stadt-Anleihe .. 4 ½ 1/4 u. 1/10. 101,50 B do. do. kleine 1/4. u. 1/10. —,— R. Oderufer-B.⸗ Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,50 bz do. do. ...5 1/1. u. 1/7. 81.75 bz Rheinische . . „ Rneinprovinz-Oblig. ..4 ½ 1/1. u. 1/7 102,00 B do. Boden-Kredit .. 1/1. u. 1/7. 72,90 b2z Tilsit-Insterb.⸗ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 1/1. u. 1/7.101,25 G do. Pr.-Anl. de 1864 1/1. u. 1/7. 152,60 bz Weimar-Gera „ Berliner. 4½ 1/1. u. 1/7.)101,50 B do. do. de 1866 1/3. u. 1/9. 149,90 bz Er)IRZ.RE amt. . . U. 1/7. 94, 8052 6. . 0. .u. 1/10. (8, 70 bz 2 Kar. u. Nonmärk. 35,1/1. u. ⁷ 8510G do- Poln. Schatzoblig. 14.u. 1/10. 78,00 bz 1I1“ 8 neue 3 131. 8 17. be 32 de. . E. 8 Saal-Unstrutbhn- . . „ U. . „ 2 oln. 24½ E1 . u. 1/7. 62, 2 2 — do. neue 4 ¼ 1/1. u. 1/7. [104 00 G do. Liquidationsbr.-] IEi2. 56,70 bz Rumän. St. Pr.. N. Brandenb. Credit 4 1/1. .94,70 G Tüurkische Anleihe 1865 — 14814,50 bz G [Albrechtsbahn . -“ “ 8 3 2 ussig-Teplitz. do. 4 1/1. c94,70 bz (N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. Belehcba, ar.). 1/1. 101,80 bz Dest. Hyp.-Cred.-Pfdbr. 5 (1/1. u. 1/7. Böh. West (5 gar.) 1/1. 83,40 G Oest. 5 proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. Brest-Grajewo.. 1/1. 95,20 bz Wiener Silber-Pfandbr. 5 ¼ 1/1. u. 1/7. Brest-Kiew.. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,20 bz New-YTersey.. . 1/5. u. 1/11. Dux-Bod. Lit. A. B. 1/1. u. 17ü — äö 1/1. 94,90 bz 8 Franz Jos. (gar.
22̊nn
do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische 141 .94,80 G Schlesische 3 ½ 1/1. 86 10 G do. neue 3 ½ 1/1. —,— do. A. u. C. 4 1/1. 96,20 B do. do. neue 4 1/1. .95,00 bz do. A. u. C. 4 ½ 1/1. 101,60 G .101,60 G
do. neue 4 ½ 1/1. b J83 30 bz 6
Westphälische 4 1/1. Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1. 1 do. do. 4 1/1. 95,50 G Anhalt-Dess. Pfandbr.. do. do. 1/1. . 101,30 bz G Braunschw.-Han. Hypbr. 1/1. .102,25 bz do. do. do. 1/1. u. 1/7. 101.10 G D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 1/1. u. 1/7. 99,00 G III. b. rückz. 110 1/1. u. 1/7. [94,70 G rückz. 110 1ges eg; do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. /7[101,10 bz G do. do. do. 94,75 bz G
Kruppsche Oblig. rz. 110 1/4. u. 1/10. [96,10 bz Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 1/4. u. 1/10. 95,50 G
do. II. u. III.
1/4. u. 1/10. [95,50 G do. I. rz. 125
14.1710. Ge” do. do. II.
.U. . 97,90 bz Meininger Hyp.-Pfandbr.
8 4 1/4. u. 1/10. 96,80 G Nordd. Frunsd.-H .-A.
Schlesische 1/4. u. 1/10. [96,20 G do. Hyp.-Pfandbr... Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10. 194,00 G
6 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. Badische Anl. de 1866 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. —,— do. do.
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 103,00 bz Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120
do. do. 1/2. u. 1*8. 95,20 B do. II. u. V. rz. 110 Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7. 95,00 B do. III. V. u. VI. rz. 100 Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. 101,50 G do. II. rz. 110 Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11 95,50 G Pr. B. o“ kdb. Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. 95,20 bz do. B. unkdb. rz. 110 Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. do. cLz. 100 Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 112. —,— do. 4do. rz. 115 Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 87,75 B Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7. 96,80 G do. unkdb. rüokz. 110 Sächsische Staats-Rente 3 (1/1. u. 1/7. 72 80 G
8 rz. 110 FrFr. Xn. 1855.100Th. 12 s157,50 bz G . rz. 100 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück 238,50 bz G [Pr. Hyp. A. B. rz. 120 Badische Pr. Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 119,30 G do. do. rz. 110 do. 35 Fl. Obligat. — pr. Stück 136,40 bz do. SH.. Bayerische Präm.-Anl. 1/66. [121,50 bz 6 Pr. Hyp.V. Aot. G. Certif. raunschw. 20 Thl. Loose — pr. Stück 81,10 bz Schles. Bodemcr.-Pfadhbr. Cöm. Mind. Pr-Antheil,1,4.n.1/10. 111,110 b2 G sStdo. do. rz. 110 Dessauer St.-Pr.-Anl. 1⁄4. 118,00 bz tett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. Finnländische Loose .— pr. Stück 37,90 G do. do. ra. 110 Goeth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. 107,50 bz B de. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. 105,60 bz Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 1/3. 173,30 bz Lübecker do. do. 3 ½ 1/4. pr. St. 169,90 bz Meininger Looge — Pr. Stück 18 80 bz 0. Präm.-Pfdbr. 2 105,00 bz Oldenb. 40 Thlr.-TL. p. St. 137,00 B
A
11X“
Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien.
FFrSairEEReSEESSS;SFFSSSIINERE
— SOnSSCSSSSnc⸗h S SC0.8d
[ÆlSncSIlISeNJ-l IlIi!
Pfandbriefe.
2 8 — H O I + 0—
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 100 25 bz G
.101,50 G 1/4. u. 1/10. 103,30 G
/7. 100,10 bz G /7. 94,00 bz G 77. 99 40 bz 98,40 bz .91,50 bz 100,25 bz G 94,00 bz G 1/4. u. 1/10. 107 90 G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz G do. IV. Serie. 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 6 “ “ do. V. Serie... 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G Elsenbahn-Prloritäte-Aktien und Obllgationen, do. VI. Serie...
1/4. u. 1/10. 95,00 bz G 1 11. n. 1 7. 10020 bz Aachen-Mastrichter 4 ½,1/1. u. 1/7. 91,00 B Lübeck-Buchen garant. 1/1. u. 1/7. 96,00 bz do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 85,60 B versch. 100,10 G do. V. Ser 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99.80 bz .. Ffr. 88 vorsch. 98,50 bz G do. VII. Ser. 5 1/1. u. 1/7. 103,20 bz G 8 1 8” 1/1. u. 1/7. 96,75 bz G do. VIII. Ser 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,10 bz Elisabeth-Westbahn 73 5 (1/4.u. 1/10. 71. 1/4. n. 1/10 100,20 bz do. IX. Ser. 5 1)1. u. 1/7. 104,00 B Fünfkirchen-Bares gar. 5 1/4.u. 1/10,76 1/1. u. 1/7. 107,90 bz do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. 1/I. u. 1/7,98,50 bz 6 do. 4o. NI. Em.4 11/1. u. 1.7. do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.,101 80 bz G so. do. III. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. G do. Düuss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. u. 1/7. do. gar. IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. 1 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8.
b 8 .Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 4.n.1110101,50 b3 qFdqo.Dortmund-Soest . Ser,4 1/1. u. 1/⁷. Gotthardbahn I. u.I Ser. 5 1/1. u. 1,7,49,00 bzG do. III. Ser. 5 1/4. u. 1/10. 48 90 bz G
versch. 93,90 bz G — 5 do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 do. Nordb. Fr.- W. 5 1/1. u. 1/7. Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 1/5. u. 1/11. 92,25 G
Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. 62 75 bz
4 5 1/1.u. 11 98, 798 sdo. Rahr -. N. G1.T. Zer. 41 1/1. n. 1 1/1. u. 1/794,00et. b do. do. II. Ser./4 1/1. u. 1/7. Krenpr. -Rudolf-B. gar. 5 1/4,u.1/1065 75 G 1 71. 1 71. 94,50 G do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. 64,30 et. bz G 1/75.n. 1/1li. 103,00 G Berlin-Anhalter 4 11/1. u. 1/7. ꝙ do. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. 64,25 G decs 85 98,306 do. I. u. II. Em. 48 1/1. u. 1/7. Lemberg-Czernow. gar. 5 1/5. u. 1/11. 70,30 bz G 1/1. u 1/7 92,50 G do. Lit. B. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. gar. II. Em. 5 (1/5. u. 1/11./ 69,25 bz G 11“ do. Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. do. gaz. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. 63,80 bz G 1/4. u. 1/10. 99,00 G 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. 58,10 bz G versch. [102,30 bz 5. 1/1. u. 1/7. Livornroho)o 3 1/1. u. 1/7. 221,00 G versch. 99,50 bz 1/1. u. 8 MRhr.-Schles. Centralb. fr. — 119.10 bz versch. —,— 1/4. u. 1/110. do. II. Ser.sfr. — Ii16 006
f S2985SS nE’
SllISIellIlIlI!
1/1. u. 1/7. 102,00 B kl. 1/1. u. 1/7. 102,00 B kl. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 100,30 bz kl. f. 1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. 103,10 3B 1/3. u. 1/9. /102,60 bz G 1/3. u. 1/9. 102,60 bz G 1/1. u. 1/7. 87,25 B
1/5. u. 1/11. 161,00 bz G — 662 75 bz
f. 14
ECCnEnnn 0—
20—
do. II. 6 8* 1 b 0. . Mannoversche 1“ Kur- n. Neumärk.. Pemmersche Posensche
PPreussische Rhein. u. Westph.. Sächsische
ErEnnnenemnn
1
oEFEmnAR eAne-
Rentenbriefs.
800
Werrababn IES“
„PEFümchchmn 5 122 IITISL
SmERS
R 20—
⸗20.—
’=S
16
808-
0—
1/4.u. 1/10. 103,70 bz B3