1878 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

11““ .

15 Zahl der Mitglieder unserer Zweiten Kam⸗ mer ist am Mena „den 3. d. R. zur Wiederaufnahme land⸗ tändischer Kommissionsarbeiten, auf Berufung des Kammer⸗ Heasigenten Hrn. Geh. Rath Dr. Lamey, im Ständehause

zusammengetreten. Der einmüthige Wunsch dieser Männer, daß durch den mitanwesenden Kammer⸗Präsidenten und die beiden Vize⸗ denten Kiefer und Friderich den Gefühlen tiefster Trauer

er herzlichsten ben über die schmerzlichen Folgen

der am Tage zuvor gegen das Leben unseres Kaisers ver⸗ übten Frevelthat, vor unserem Landesfürsten in persönlichem

Erscheinen, möge Ausdruck gegeben werden, konnte wegen

bereits erfolgter Abreise Sr. Königlichen Hoheit des Groß⸗

herzogs nach Berlin zur Ausführung nicht mehr e werden. So wurde die Absendung einer Adresse in nach⸗ stehendem Wortlaut vollzogen:

Durchlauchtigster roßherzog!

Gnädigster Fürst und Herr!

Die erschütternde Nachricht von dem erneuten schändlichen Attentat auf die erhabene Person Sr. Kaiserlichen und Königlichen Majestät unseres Deutschen Kaisers und von der schweren Verletzung, welche die unselige Folge des schmachvollen Verbrechens geworden ist, hat die Unterzeichneten hier getroffen, wo sie sich anläßlich der Wieder⸗ aufnahme der landständischen Kommissionsarbeiten heute einge⸗ unden.

1 Da die heute Nachmittag erfolgte Abreise Ew. Königlichen oheit uns nicht gestattet hat, die Erlaubniß nachzusuchen, Ew. Kö⸗ niglichen Hoheit persönlich die Gefühle der innigstrn und aufrichtig⸗ sten Theilnahme an diesem, unsern Lander fürsten, Ihre Königliche oheit die Frau Großherzogin, sowie die Erlauchten Enkel unseres Focfers so nahe und so unendlich schmerzlich berührenden Ereignisse auszudrücken und damit, als die Vertreter der Zweiten Kammer der Landstände, zugleich die Gefühle aller Abgeordneten und des Landes selbst auszusprechen, so erlauben wir uns, den Weg der Zuschrift unterthänigst einzuschlagen.

e nicht nöthig, auszusprechen, wie hoch gesteigert der Abscheu und wie tief und guälend die Sorge geworden ist, welche in den Herzen aller, einer besseren Einsicht zuzänglichen Menschen dieser zweite und nicht erfolglos ausgeführte Mordanfall hervorgerufen bat. Die Liebe und Treue des deutschen Volkes hat sich eben erst in den zahlreichen Beweisen ungeheuchelter Freude über das Fehlschlagen des ersten meuchlerischen Angriffs und in der schmerzlichen Beschämung darüber bewährt, daß von deutscher Hand ein verruchtes Verbrechen gegen den Deutschen Kaiser versucht worden ist und ein Leben bedroht wurde, das die göttliche Gnade bis zu hohen dehen erhalten und an

sen Thatkraft sie die höchsten Errungenschaften für Deutschland geknüpft hat. In dem überwältigenden Eindruck, den dieser zweite meuchelmörderische Anfall auf ein so theures Leben macht, ist es vor Allem der oft bewährte göttliche Schutz, von dem wir hoffen, daß er dieses Leben dem Vaterlande erhalten und daß er ihm die Kraft verleihen möge, welche völlige Genesung und Gesundheit wiedergiebt.

Ew. Königlichen Hoheit aber und Ihrer Königlichen Hoheit

der Frau Großherzogin, denen Se. Majestät der Kaiser zugleich durch die engsten Familienbande so theuer ist, bezeugen wir die freueste Theilnahme an dem tiefen Kummer, in den dieses schmerz⸗ lichste Ereigniß die Fürstliche Familie Badens versetzt

Möge die göttliche Vorsehung gnädig walten und für die sorgen⸗

vollen Herzen Trost und neucs Hei spenden! In tiefster Ehrfurcht Ew. Königlichen Hoheit treugehorsamste gez. Dr. A. Lamey. r. Kiefer. . riderich.

m Vormittage des 5. d. M. ist durch Telegramm aus Berlin die huldvolle Erwiderung Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs an den Präsidenten der Zweiten Kammer eingetroffen und den bei ihren Berathungen versammelten Abgeordneten alsbald mitgetheilt worden.

Der Wortlaut derselben besagt: An den Geheimenrath und Präsidenten der Zweiten Kammer des Landtags

1 Hrn Dr. A. Lamey. Karlsruhe.

Mitt recht tief empfundener Dankbarkeit habe Ich den werth⸗ vollen Ausdruck theilnehmender und mitfühlender Gesinnungen er⸗ halten, welchen Sie und die Vize⸗Präsidenten der Zweiten Kammer im Namen der dort versammelten Mitglieder derselben der Groß⸗ herzogin und Mir darzubringen sich gedrungen fühlten. Wie so oft und vielfach schon haben die Vertreter des badischen Volkes auch bei diesem schmerzlichen Anlasse Uns die Wohlthat erwiesen, empfinden zu dürfen, daß ein festes Band der Liebe und Treue Fürst und Volk umschließt und daß Leid und Freud gemeinsam getragen und empfunden

werden. 1“ 5 Möge das nun die deutsche Nation in tiefe Trauer hüllende

Leid durch Gottes Gnade sich in reine, volle Freude verwandeln! Möge dch. uns Deutschen die Kraft verleihen, die furchtbaren Prü⸗ fungen, welche über uns ergehen, in alter deutscher Treue, Gewissen⸗ haftigkeit und Ausdauer, im festen Glauben an eine sittliche Welt⸗ ordnung zu überwinden! Mit fester Zuversicht zähle Ich auf das treue Zusammenwirken des Landtages mit Meiner Regierung in so schwerer Zeit und bitte Sie, der Vermittler Unserer aufrichtigsten

keit sein zu wollen! Dankbarkeit sein z Friedrich, Großherzog von Baden.

Baden⸗Baden, 9. Juni. (W. T. B.) Der Schah ist heute Vormittag 11. Uhr über Straßburg nach Paris ab⸗ gereist.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Co burg, 8. Juni. (W. T. B.) Die projektirte Abhaltung des Sozialisten⸗Kongresses in Gotha ist auch von Staatswegen verboten worden.

Schwarzburg⸗Rudolstadt. Rudolstadt, 7. Juni. (Lpz. Ztg.) Der Landtag des Fürstenthums hat die Staatsverträge, die Justizorganisation betreffend, enehmigt, die zur Einrichtung der in dem jetzigen Kreisgeri tsgebäude herzustellenden Landgerichtslokalitäten erforderlichen Kosten be⸗ wilhgt, Der Schluß des Landtages ist nach Erledigung aller V

orlagen inzwischen erfolgt.

esterreich⸗Ungarn. Wien, 8. Juni. (W. T. B.) hat außer mehreren den Ausgleich be⸗ treffenden Vorlagen 2g H Vorlage über die Bedeckung des

Millionen⸗Kredits angenommen. 8 Mi n T. B.) Die, Polit. Korr.“ enthält folgende Meldun⸗ gen: Aus Konstantinopel: Von der Ernennung Sadyk Paschas zum ersten Bevollmächtigten der Türkei für den Berli⸗ ner Kongreß ist die Pforte seit gestern Abend wieder abgekom⸗ men. Dagegen ist Karatheodori Effendi unter gleichzeitiger Beförderung zum Pascha zum ersten und Mehemed Ali Pascha zum zweiten Bevollmächtigten ernannt worden. Vorgestern hat in San Stefano ein russischer Kriegs⸗ rath stattgefunden, in welchem beschlossen worden ist, mit der

rößten Energie gegen den Aufstand der Pomaken im Rhodope⸗Gebirge vorzugehen und gegen die Christen in dem Bezirke von Rodosto wegen der großen Aus⸗ v gegen die dortigen Mohamedaner strenge

aßregeln zu ergreifen. Aus Belgrad vom 8. d. M.: Sämmtliche türkische Gefangene sind

eute in

I 8 S Raska an die türkischen Kommissäre a r. worden. Aus Bukarest vom 8. d.: Die Minister ratiano und Cogalniceanu reisen morgen zum Kon⸗ brej se nach Berlin. In der gestrigen geheimen Sitzung ider Kammern ist beschlossen worden, daß dieselben ohne Rücksicht auf Drohungen oder gütliche Intervention gegen die Trennung Bessarabiens von Rumänien mit allem Nachdruck u protestiren haben. Aus Athen vom 8. d.: Der Mini⸗ se des Auswärtigen, Delijannis, begiebt sich heute von em Sektionschef Vlachos begleitet über Wien zum Kon⸗ gresse nach Berlin. Während der Abwesenheit Delijannis übernimmt der Minister⸗Präsident Comunduros provisorisch das Ministerium des Auswärtigen. Die gesammte ministerielle Presse Griechenlands bespricht die Abreise Delijannis’ in Ar⸗ tikeln, in welchen als die einzige Lösung der Frlechischen Frage die Vereinigung von Epirus, Thessalien, Macedonien und Kreta mit Griechenland bezeichnet wird, eine Lösung, um deren⸗ willen selbst die Existenz Griechenlands aufs Spiel gesetzt werden müsse.

Schweiz. Bern, 8. Juni. (W. T. B.) Die von der Internationalen Eisenbahn⸗Transport⸗Konferenz vereinbarte Uebereinkunft wird nunmehr mit den Kon⸗ ferenzprotokollen den auf der Konferenz vertreten gewesenen Regierungen zur Prüfung und Rückäußerung darüber vorselegt werden, ob dieselben bereit sind, zum AüsgFn der bezüglichen internationalen Konvention die Hand zu bieten.

(W. T. B.) Lord

Belgien. Brüssel, 9. Juni. „Lo 5 Uhr hier ein⸗

Beaconsfield ist heute Nachmittag um

getroffen und setzt morgen früh die Reise nach Berlin fort.

Großbritannien und Irland. London, 8. Juni (W. T. B.) Lord Beaconsfield ist heute Nachmittag mit⸗ tels Ertrazuges von dem Bahnhofe von Charing Croß nach Dover abgereist, um sich von da aus nach Berlin zu begeben.

10. Juni. (W. T. B.) Die deutsche Brüder⸗ schaft Ostlondons hat beschlossen, dem Deutschen Kaiser eine Glückwunschadresse zu senden. Die Großloge der irischen Freimaurer hat einstimmig eine Resolution angenommen, in welcher der Entrüstung über das Atten⸗ tat gegen den Kaiser 2 Ausdruck gegeben wird. 88 sämmtlichen hiesigen deutschen Kirchen fanden gestern

ankgottesdienste statt. Die „Morningpost“ bestätigt das Gerücht, daß die Königin Lord Heaconsfield nach seiner Rückkehr vom Kongresse den Herzogsrang anbieten werde. Der Herzog von Cambridge reist morgen nach Malta ab. Nach einem der „Daily News“ via Syra zugegangenen Telegramm aus Konstantinopel wären dort Gerüchte über einen bevorstehenden Thronwechsel verbreitet.

Frankreich. Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Der frühere Finanz⸗Minister Magne ist gestorben.

Versailles, 8. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Senates brachte der Senator Delsol (Rechte) eine Interpellation ein bezüglich der Anberaumung der von den Departements vorzunehmenden partiellen Neu⸗ wahlen zum Senat und verlangte, daß während der Ver⸗ tagung der Kammern über diese Frage nicht Beschluß gefaßt werden solle. Der Minister Duf aure erklärt, die Regierung werde auf ihre Verantwortung den Termin der Wahlen an⸗ beraumen; auf die Interpellatitn Delsols könne er ni t weiter eingehen. Brun Mechte) bringt eine Tagesordnung ein, welche im Sinne der Interpellation Delsols motivirt ist. Du⸗ faure lehnt diese Tagesordnung ab. Der Senat nahm dar⸗ auf mit 140 gegen 133 Stimmen eine von Calmon (Linke)

eiugebrachte einfache Tagesordnung an.

Italien. Rom, 8. Juni. (W. T. B.) In der Depu⸗ tirtenkammer theilte der Ministerpräsident Cairoli mit, daß der des Auswärtigen, Graf Corti, und der italie⸗ nische Gesandte in Berlin, Graf Launay, Italien auf dem Kongresse vertreten würden. Er der inisterpräsident, übernehme interimistisch das Ministerium der Auswärtigen

Angelegenheiten.

Griechenland. Athen, 8. Juni. (W. T. B.) Die hiesige deutsche Kolonie hat eine Beileidsadresse an Se. Majestät den Deutschen Kaiser beschlossen und darin zugleich der Bitte Ausdruck gegeben, daß mit ener⸗ gischen Maßregeln gegen die Sozialdemokratie vorgegangen werden möge. 1 3

(W. T. B.) Die meisten Journale protestiren gegen die eventuelle Gewährung einer Autonomie für die türkischen Provinzen und meinen, Griechenland müsse alles wagen, falls der Kongreß eine solche Entscheidung treffen sollte. Die Flüchtlinge aus Epirus und Thessalien würden nur in ihre Heimath zurückkehren wollen, wenn griechische Truppen oder Truppen der europäischen Mächte diese Pro⸗

vinzen okkupirten.

Türkei. Konstantinopel, 8. Juni. (W. T. B.) Der Musteschar im Ministerium der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Karatheodory Effendi, ist zum Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten ernannt worden und hat den Rang eines Muschir erhalten. Derselbe reist heute an Stelle Sadyk Paschas als erster Bevollmächtigter zum Kongresse. General Mehe⸗ med Ali Pascha wird denselhen als zweiter Bevollmächtigter begleiten. dritten Bevollmächtigten zum Kongresse ist Sadullah Bey ernannt. Der frühere erste Sekretär des Sultans, zuletzt Präsident des Senates, Said Pascha, geht als Gouverneur nach Angora. .

9. Juni. (W. T. B.) Die türkischen Kongreß⸗ bevollmächtigten haben gestern Abend die Hauptstadt ver⸗ lassen, waren aber in Folge eines heftigen Sturmes genöthigt, ihre Keise an der Mündung des Bosporus zu unterbrechen. Sie werden dieselbe fortsetzen, sobald das Wetter es gestatten

wird.

Rumänien. Bukarest, 8. Juni. (W. T. B.) Während der Abwesenheit des Minister⸗Präsidenten Bratiano über⸗ nimmt der Minister des Innern Rosetti, den Vorsitz im Kabinet. Die Delegirten zum Kongref se werden von den Deputirten Stourdza und Ferichini begleitet. Die Kammer hat den von der Regierung geforderten Kredit von 2 Millio⸗ nen zur Bestreitung der Ausgaben für die Armee

bewilligt.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 9. Juni⸗ (W. T. B.) Nach einem heute veröffentlichten, vom Leibarzt der Kaiserin, Dr. Botkin, unterzeichneten, vom 3. d. Mts. da⸗ tirten Bulletin war die K aiserin an diesem Tage an einem

erkrankt, welchem an den darauf folgenden Tagen Symptome einer ersudativen Entzündung der Pleura folgten.

Ungar.

2 Die Temperatur ist sieberhaft gestiegen, die Nächte sind schlaf⸗ los, die Kräfte sind gesunken. Der Athem ist inzwischen zwar erleichtert, das Fieber dagegen dauert fort.

(W. T. B.) Der „Regierungsbote“ veröffentlicht einen Kaiserlichen Ukas, in welchem die Zahl der in diesem 8„ zur Kompletirung des Landheers und der Flotte auszuhebenden Militärpflichtigen auf 218 000 Mann festgesetzt wird. Bezüglich der von der Wiener „Polit. Korresp.“ veröffentlichten Denkschrift, welche die tür⸗ kischen Bevollmächtigten dem Kongreß vorzulegen be⸗ absichtigen, schreibt das „Hournal de St. Petersbourg“, wenn die Pforte zur Unterstützung 25 Verlangens nach einer Erleichterung der durch den Vertrag von San Stefano eingegangenen Verpflichtungen keine anderen Argumente an⸗ zuführen habe, scheine ihre Sache Europa werde ie Orientfrage unter dem Gesichtspunkte der Sicherung des F. und der Beseitigung aller Zwietrachtskeime ins Auge assen und da die Sne. von der Nothwendigkeit über⸗ zeugt seien, über die Sicherh der Pforte eine Spaltung der Mächte nicht gelingen. Das Blatt fügt dann weiter hinzu, es sei eine irrthümliche An⸗ nahme der Presse, wenn dieselbe wegen Antivari Ver⸗ wickelungen voraussehen wolle, der Kongreß werde eine Lösung finden, die den Interessen Oesterreichs und Monte⸗

negro's entspreche. i. (W. T. B.) Das neueste über das Be⸗

9. Juni. finden der Kaiserin veröffentlichte, von dem Leibarzt Die Kaiserin hat

Dr. Botkin unterzeichnete Bulletin lautet: die letzte Nacht weniger unruhig als die vergangene zugebracht. Die Temperatur ist gegen Morgen mehr als früher gesunken. Der Athem ist weniger beklommen als früher.

Verkehrs⸗Anstalten.

Triest, 9. Juni. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Ettore“ ist mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost heute früh 7 ¼ Uhr aus Alexandrien hier eingetroffen.

New⸗York, 8. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des nord⸗ deutschen Lloyd „Donau“’ ist hier eingetroffen.

Fonds- und Aktien-Börse.

Frankfurs a. M., 8. Juni. (W. T. B.) (Schlu c⸗ Conrse.) Sehr fest.

Londoner Wechsel 20,40, Böhm. Westbahn 149 ½, Elisabethb. 149, Galizier 215, Lombarden —, Nordwestbahn 93, Silberrente 56 ⅝, Papierrente 54 ½, Oesterr. Goldrente 64, Ungar. Goldrente 87 Italiener 74 ¼, Russ. Bodenkr. 73 ⅜, Russen 1872 82 ½, Neue rass. Anl. 81 ¾, Amerik. 1885 99 ½, 1860er Loose 108 ⅞, 1864er Loose 249,00, Oest. National-Bank 697,50, Darmstädter Bank 111, Meininger Bank 76, Hess. Ludwigsb. 73 ⅝, Ungarische Stsatsloose 149,80, Ungar. Schatzw. alte 101 ½¼, do. do. neue 95 ⅛, do. Ostbahn-Obl. II. 64 ⅜, Centr.-Pacific 102 ¼ Reichsbank 153 ½, Reichsanleihe 96 ½.

Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 197 ¼, Franzosen 222 8¼, Lombarden 64 ½.

Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.)

Abendbörse. Silberrente 56 ½, Papierrente 54 ½, Goldrente 64, 1860er Loose 108 ½, Lombarden 159, Kreditaktien 197 ¾, Franzosen 558, Neueste Russen 81 ⅛, Rheinische Bahn —, Bergisch-Märk. Bahn —, Cöln-Mindener —. Ganz geschäftslos.

Wien, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluss-Course.)

Spekulationswerthe, Bahnen und Renten lebhaft uud höher, Devisen weichend. Gesammtverkehr schleppend.

Silberrente 66,60, ungar. Goldrente 89,50, 1854 er Loose 108,20, 1860 er Loose 114,00, 1864 er Loose 139,20, Kreditloose 165,00, Pröäml. 79,00, Lombard. 75,00, Kaschau-Oderb. 107,50, Pardubitzer 77,50, Nordwestbahn 110,25, Flisabethbahn 176,00, Nordbahn 2147,50, Natiobalbank 817,00, Türk. Loose 22,25, Deutsche Plätze 57,90, Londoner do. 118,80.

London, 8. Juni. (W. T. B.)

Consols 961⁄26, Italien. 5 % Rente 75 ¼, Lombarden 67⁄16,

Lombarden-Prioritäten alte 9 ¼, 3 % do. do. neue 9⁄, 5 % 5 % Russen de

5 % Türken Silberrente Schatzbonds

3 % 2. de 1871 82, 5 % Russen de 1872 82 ¼¾, 1873 82 ½, Silber 532/316, Türk. Anleihe de 1865 14 ½, de 1869 14 ¼, 5 % Amerikaner fundirte 107 ¼, Oesterr. 57 ½, 6 % ungarische Schatzbonds 99 ¼, 6 % ungar. II. Emiss. 96 .

Platzdiskont 1 ¼¾ %.

London, 8. Juni. W T. 1

In die Bank flossen heute 289 Pfd. Sterl.

Paris, 9. Juni. (W. T. B.)

Boulevardverkehr. 3 % Rente —,—, Anleihe von 1872 111,47 ½, Türken 14,30, Spanier extér. 14,00, do. intér. —,—, neue Egypter 250,00, Banque ottomane 432,00, Italiener —,—, öster. Goldrente 64,25, ungar. Goldrente —, Russen de 1877 —. Ruhig.

New-York, 8. Juni. (W. IT. B.)

(Schluss -Course.) Höchste Notirung des Goldagios 1,

niedrigste v. Wechsei auf London in Gold 4 D. 84 ¾ C., Goldagio x, 1 Bonds 5 % fundirte 105 8, 5⁄2%0 Bonds per 1887 107 ¼, Erie-Bahn

16 ¼, Central-Pacifie 108 ¼, New-York Centralbahn 110.

Wien, 8. Juni. (W. T. B.)

Wochenausweis der gesammten Lombardischen Eisen- bahn vom 28. Mai bis zum 3. Juni 1 404 689 Fl., die Minder einnahme derselben gegen die entsprechende Woche des Vor-- jahres betrug 30 533 Fl.

Wien, 8. Juni. (W. T. B.) G Die Einnahme des italienischen Netzes in der Woche

vom 28. Mai bis zum 3. Juni betrug 754 712 Fl., die Minderein- nahme desselben 14 262 Fl., die Gesammtmindereinnahme des ita- lienischen Netzes seit 1. Januar c. 25 303 Fl., die Gesammt- mindereinnahme des österreichischen Netzes vom 1 Januar ec.

192 291 Fl.

Produkten- und Waaren-Börse.

fest, pr. Juni 30,00, pr. Juli 29,75, pr. Juli-August 29 25, pr. September-Dezember 28,50. Mehl fest, pr. Juni 66,25, pr. Jrli 66,00, pr. Juli-Aug. 65,25, pr. September-Dezember 63,00. Rüböl still, pr. Juni 90,00, pr. Juli 89,50, pr. Juli-August 89,25, pr. September-Dezbr. 88,75. Spiritus ruhig, pr. Juni 59,75, pr. Juli-August 60,00. 8

New-York, 8. Juni. (W. T. B.) 1

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 %, de. in

New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-York 11 ½, do. in Phils- delphia 11 ½, rohes Petroleum 9, do. Pipe line Certificats 1 D. 10 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen 1 D. 17 C. Mais (olc mired) 50 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee C 16 ½. Schmalz (Marke Filcor) 7 ⅝, do. Fairbanks 7 ⅛. Speck short cloar) 5 C. Getreidefracht 5 ¼.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Druck: W. Elsner*

eit der Staaten zu wachen, werde

Eichenlaub; dem Kreisgerichts⸗Rath Bauer zu Wesel de Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Rcleife⸗ 8 Ppolizei⸗Präsidenten und Landrath von Gerhardt zu burg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem

sendungen benutzt. 8 1 ungefähr ¾ Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr

27. Juni 12 Uhr Mittags, am 28. Juni 1 29. Juni 2 ½ Uhr Nächmn.” Juni 1 ½ Uhr Nachm, am derung benutzt.

Parls, 8. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen aus Geestemünde abfährt: am 22. Juni 9 Uhr Vorm., am 25. Juni di Ur Forme, an 27. Feet 1 1 Nachme am 29. Juni 4 Uhr

. Diese Verbindung wird zur riefbeförde 8 Fahrzeit beträgt ungefähr 7 Stunden. förderung beinf vom 1. Juli ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.

Oldenburg, den 2. Juni 1878.

8

,*

eußischer

. * 1.

8

hDan Akvnnrmrat betrügt 4 50 sür dag Mierteljahr.

ats⸗Anzeiger.

8 111

4

Füu * 8 8 175* . 2 2 855 EEE“] 8 1

1 SZusertionsprris für den Raum einer Aruckzeile 60

85

2 8

9

In dem Befinden Sr. Majestät des Kaisers und

Königs sind seit heute Morgen merkliche Fortschritte zur

Besserung zu verzeichnen. Allerhöchstdieselben haben gegen acht Stunden im Lehnstuhl sitzend zugebracht, dn habent gegat 2 EEE ist wesentlich gehoben, auch der Appetit war reger.

Berlin, den 10. Juni 1878, Abends 9 ½ Uhr. Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.

Se. Majestät der Kaiser und König haben die ver⸗ gangene Nacht ruhig geschlafen. 9 h Berlin, den 11. Juni, Morgens 6 Uhr 30 Minuten. Dr. Wilms.

Se. Majestät der Kaiser und König fühlen Si durch die Nachtruhe wiederum gekräftigt ung 8 n gic beendigtem Verbande das Bett verlassen und den Lehnstuhl eingenommen. Die Wunden sind der Mehrzahl nach geheilt, nur der rechte Arm ist noch geschwollen, gegen Berührung aber weniger empfindlich als bisher.

Berlin, den 11. Juni 1878, 10 ½ Uhr Vormittags.

Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath und tgtrug des Revisions⸗Kollegiums für Landeskultursachen zu Berlin, Scheffler, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit

jagde⸗

Metropolitan, Pfarrer Gamb zu Neukirchen, Regierungsbezirk Cassel, den Königlichen Kronen⸗Orden Seh. Klaßfe; 8.. So bülecheer Deußen zu Düren den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Ober⸗ kellner Wilhelm Wasels zu M. Gladbach das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches NReich.

Der ständige Hülfsarbeiter und Vertreter des Direktor der Kaiserlichen Normal⸗Eichungs⸗Kommission, Regierungs⸗ Rath Dr. Draßdo, ist auf die Dauer von ferneren fün

ahren zum beigeordneten Mitgliede der Kaiserlichen chungs⸗Kommission ernannt worden. 88

„Die Postverbindungen nach Norderney gestalten si während der Zeit vom 15. bis einschl. 30. Juni wie Hohee 8 8 8. Bein Närgen ch her eeesae

on Norden na orddeich mittelst Privat⸗Fuhrwerks, von Norddeich nach Norderney mittelst Dampfschiffes. Vubrmert, von Norden erfolgt: am 15. Juni 10 ½ Uhr Vorm., am 16. Juni 11 Uhr Vorm., am 17. Juni 11 ½ Uhr Vorm., am 18. Juni 12 Uhr Mitt., am 19. Juni 12 ½ Uhr Nachm., am 20. Juni 1 Uhr Nachm., am 21. Juni 1 ¾ Uhr Nachm., am 22. Juni 2 ¼ Uhr Nachm., am 23. Juni 3 ½ Uhr Nachm. am 24. Juni 4 ½ Uhr Nachm., am 25. Juni 5 ½ Uhr Nachm., am 26. Juni 6 ½ Uhr früh und 6 ¾ Uhr Abends, am 27. Juni 7 ½ Uhr früh und 7 ½ Uhr Abends, am 28. Juni 8 ½ Uhr früh, am 29. Juni 9 ¼ Uhr Vorm., am 30. Juni 10 Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brief⸗ und Packet⸗ Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Nord⸗

Stunde. 8 B. Von Emden nach Norderney:

Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dam tsgesell⸗ schaften, deren Abfahrt stattfindet: am 15. dampfscoifh nigesel⸗ am 19. Juni 11 ¼ Uhr Vorm., am 21. Juni 12 ½ Uhr Nachm., am 25. Juni 11 ¼ Uhr Vorm., am 26. Juni 11 ½ Uhr Vorm., am

Diese Verbindung wird zur Briefbeför⸗ Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden. 8

3 Von Geestemünde nach Norderney: . Mittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches

6 Die Wie sich die Verbindungen

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

berg, Inhaber der Handlun Prädikat eines gbnnch J

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Königlichen Bergrevierbeamten, Ber wng 9 Liebe⸗ 1g zu Coblenz, von Zastrow zu Euskirchen und Lobe u Königshütte, dem Bergschuldirektor, Bergmeister Schütze u Waldenburg und dem gewerkschaftlichen Bergwerks⸗Direktor mer daselbst den Charakter als Bergrath; sowie

dem Joh. Heinr. Eduard Nollen⸗

Berlin, Dienf

*Aconitinum et ejus salia. *Aetbylenum chloratum. *Aether phosphoratus. *Amylum nitrosum. *Apomorphinum et ejus salia. Aqua Amygdalarum amararum

*Arsenicum jodatum. *Atropinum et ejus salia.

sür Kerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

Ahe Hah⸗Anstulten uehmen Srsteluug an;

dition SW. Wilhelmstr. Nr. 82.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un 8n Medisingk.Heheg vnttak9 Die Bestimmungen im Tit. HI. §. 2 lit. g. und k. revidirten Apothekerordnung vom 11. Oktober 1801 und 8 Anhange zu verselben I. a., c. und f., wonach sogenannte direkte oder inbirekte Gifte weder zum innerlichen, noch zum äußerlichen Gebrauche als Medika⸗ mente im Handverkaufe an das Publikum abgegeben, auch von approbirten Aerzten und Wundärzten einmal verschriebene upfß verfertigte Rezepte, welche . Vomitoria, Menses minam moventia, Opiata un dergleichen stark wirkende Medikamente enthalten, L-5 Vorwissen und Bewilligung den. Arztes zum anderen Male nicht wieder gemacht werden n, haben wegen der Unbestimmtheit der darin gebrauchten Aus⸗ drücke zu mehrfachen Beschwerden der Apothekkr Nanche gegeben und in mehreren Verwaltungsbezirken eine verschiedene Auf⸗ fassung und Anwendung gefunden.

Zur thunlichsten Beseitigung dieser Beschwerden und zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Verfahrens bestimme ich demgemäß, nach Anhörung der technischen Kommission für pharmazeutische Angelegenheiten und der wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen, vorbehaltlich späterer Er⸗

zung, Folgendes:

DDie in dem beiliegenden Verzeichniß (Anlage a.) aufge⸗ führten Stoffe dürfen in den Apotheken, Hde ag.e.) dan se. den gewerblichen Verkehr mit Giftwaaren maßgebenden Vor⸗ schriften, an das Publikum nicht ohne schriftliche Ordination henn 4 825 abwaie ¹ insbesondere alser auch nicht verasfofgt werden. 8 . 8 W“ Folgende Arzneien: 88 ) Brechmittel; 8 2) Arzneien, welche zum innerlichen Gebrauche, zu Augen⸗ wässern, Injektionen, Inhalationen oder Klostieren be⸗ stimmt 88

a. wenn sie einen der in dem beiliegenden Verzeichniß mit eeinem Stern ('*) bezeichneten Stoffe oder 8 Sunsh filberpräparate mit Ausnahme von Calomel, schwarzem Schwefelquecksilber oder Zinnober in irgend welcher

Menge, enthalten,

b. wenn in ihnen Opium oder dessen Präparate, Codeinum,

narkotische Extrakte oder narkotische Tinkturen in einer, ddie höchste, in Tabula A. der Pharmacopoea Germanica 1 für diese Medikamente angegebenen Einzel⸗Gabe über⸗ steigenden Menge enthalten sind, dürfen nur auf svesmngr erneute, schriftliche, mit Datum und Unterschrift versehene Anweisung eines approbirten Arztes öfter als einmal angefertigt werden; 3 3) Arzneien, welche Auflösungen von Morphium und dessen Salzen enthalten, unterliegen der Vorschrift der Nr. 1 und 2, und zwar, wenn die Auflösung zu Injektionen be⸗ stimmt ist, in allen Fällen, die Menge des Morphiums ꝛc. mag so gering sein als sie wolle, wenn sie aber zu innerlichem Gebrauche oder zu Klystieren bestimmt ist, in dem Falle, daß die Menge des verordneten Morphiums ꝛc. den in der Nr. 2b. bezeichneten Betrag, also nach der dort gedachten Tabula A. 0,03 g übersteigt. Die Königliche Regierung ꝛc. wolle die vorstehende Ver⸗ füung unter Hinweisung auf die Bestimmungen des §. 367 Ziffer 3 und 5 des Strafgesetzbuchs ꝛc. in geeigneter Weise zur Kenntniß der Apotheker und Aerzte des dortigen Ver⸗ waltungsbezirks bringen und gleichzeitig die Medizinalbeamten anweisen, etwaige Kontraventionsfälle ungesäumt der zu⸗ ständigen Behörde zur Verfolgung anzuzeigen. Berlin, den 3. Juni 1878. In Vertretung: Sydow.

An sämmtliche Königliche Regierungen, Landdrosteien und das Königliche Holizeis Präsidimst hierselbst.

E

Anlage a. “*“ derj enigen Stoffe, welche in den Apotheken unbeschadet der für d gevenct chen Verkehr mit Giftwaaren maßgebenden Vorschriften ohne schriftliche ärztliche Verordnung an das Publikum nicht verabfolgt werden dürfen. Bromum. *Brucinum et ejus salia. * Butyl-chloralum hydratum. * Cantharides et Cantharidinum. *Chininum arsenicicum. *Chloralum hydratum erystalli- satum. *Chloroformium (ungemischt). 3 Codeinum et ejus salia. *Colchicinum. *Coniinum et ejus salia. *Curare. * Qurarinum sulfaricum. *Digitalinum.

Acetum Colchici.ʒ

8 Digitalis.

8 Sabadillae. 8 *Acidum arsenicosum. * hydrocyaniecum. 8

8

Lauro-Cerasi. 0pii.

Nollenberg hierselbst, das chen Hoflieferanten zu h.Nessem.

*Bromalum hydratum.

den 11. Juni, Abends. 8

88. 272

EE1

Extractum Aconiti. HRadix Belladonnae.

Belladonnae. 1“ Hellebori viridis. Cannabis Indicaa. Ipecacuanhae. Colocynthidis. Scammoniae. 8 8. Colocynthidis compos. Resina Jalapae.

Conii. Scammoniae. Digitalis. 1 5 Rhizomata Veratri albi. Fabae Calabaricae. Sapo Jalapinus. Gratiolae. ’'Aecale cornutum 8 Hhvoscyami. Semen Qolchici. lIpecacnanhae. 8 Hyescyami. 8

FLuactucae virosane. ZFesmoani. gOg90pii. .. Strychni. 9 Pulsatillae. 1888 *Strychninum et ejus salia. 8 Sabinae. Sulphur jodatum. . gSecalis coraui. Summitates Sal-nae. Stramons. gSgSyrupus Ferri jodati. Strychni aquosum. 8 ôpiatus. Strychni spirituosum. Tartarus stibiatus. Toxicodendri. Tinctura Aconiti. Faba Calabarica. 1“*3“ Ferrum jodatum saccharatum. 5 Caladii seguini Folia Belladonnae. Cannabis Toadicae.

Digitalis. Cautharidum.

8 en Colchici.

8 ramonii. Colbcynthidi Fructus Colocynthidis praeparati. Digitalis. ügs

Digitalis aetherea

Gutti. Herba Cannabis Indicaka.ʒ Eucalypti globuli. Euphorbii.

„99 U2 8 9

Conii. 8

Be- Gecatiolae. 1 Gelsemini sempervirentis. Hyoscyaminum. 1 Hellevori viridis. Hydrargyri praeparata. Ipecacuanbae. 8 Jodoformium. Opii benzoica Kalit caustioum fasum. Orii crocata. Kalium jodatum. Opii simpler. Lactucarium. Resinae Jalapae. Liquor Hydrargyri nitrici oxy- Secalis cornuti. 1 dulati. 111164“ Stramonii. Liquor Kali arsenicosi. Strychni. Morphinum et ejus sali Strychni aetherea 1 Narceinum. „Toxicodendri. Narcotinum. 8 Tubera Aconiti. Natrum arsenicicum. 8 Jalapae. „Nicotinum et ejus salia. eUnguentumarsenicale Hellmundi. Oleum Amygdalarum amararum Unguenta cum Extractis narcoti- 18 aethereum. cis parata. eum Crotonis.- Unlguentum hydrargyri praecipi- —8 Sabinae. 1 S tati dübi. Sinapis. Unguentum hydrargyri rubrum. Opium. Tartari stibiati Phosphorus. b6 „Picrotoxinum. Pilocarpinum hydrochloricu crystallisatum. Plumbum jodatum. *Pulvis arsenicalis Cosmi.

Ipecacnanhae. stibiatum. Zincuam eyanatum. 1 lacticum. valerianicum.

Bekanntmachung.

Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen von preußischen Staatspapieren, sowie der neumärkischen Schuldverschreibungen und der Aktien und Obligationen der Niederschlesisch⸗Märki⸗ schen und der Münster⸗Hammer üsenbahn können bei der Staats schulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße 94, unten links, schon vom 15. d. Mts. ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassenrevisionstage, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, gegen Ablieferung der fälligen Coupons erhoben werden.

Von den Regierungs⸗Hauptkassen, den Bezirks⸗Hauptkassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frankfurt a./Main werden diese Coupons vom 20. d. Mts. ab, mit Aus⸗ nahme der oben bezeichneten Tage, eingelöst werden.

Die Coupons müssen nach den einzelnen Schuldengat⸗ tungen und Apoints geordnet, und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Betrag der verschiedenen Apoints enthal⸗ tendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Angabe der Wohnung des Inhabers versehenes Verzeichniß beigefügt sein. Berlin, den 6. Juni 1878.

1u1“ der Staatsschulden 8 Hering. Rötger.

Bekanntmachung für Seefahrer.

Am 24. Juni c. T gemäß hoher Handels⸗Ministerial⸗Verfü⸗ ung vom 4. h., in Emden eine Steuermannsprüfung für große ahrt beginnen. 8 Anmeldungen zu dieser Prüfung nimmt der Navigationslehrer Kruse in Emden entgegen. Leer, den 8. Juni 1878. Der Navigationsschul⸗Direktor für die Provinz Hannover.

J. A.: Der Navigationslehrer

Wendtlandt. .

* Eserinum sulfuricum. Eaphorbium.

—. —ö—