1878 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

TLheater

Wallner-Theater. Sonntag: Großes Garten⸗ Concert. Abends bei festlicher Beleuchtung des Gartens, auch durch elektrisches Licht. Anfang des Concerts 4 Uhr. Entrée 50 ₰. Der Garten ist täglich von 10 Uhr Vormittags an für die Restau⸗ ration geöffnet.

Victoria-Theater. Sonntag: Unwiderruflich letzte Aufführung, mit neuer Ausstattung, neu in Scene gesetzt zum 442. Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Tableaux von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von De⸗ billemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Sogh jashe Hahn.)

ontag: Geschlossen.

Dienstag: Rübezahl. Großes phantastisches

Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bildern.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Winterbühne. 46. und letztes Gastspiel des Her⸗ Die Räuber. Anfang

Sonntag: zogl. Meiningenschen Hoftheaters: 2 Ein Schauspiel in 5 Akten von Schiller.

6 ½ Uhr. Sonntag:

Sommerbühne. Ein Blitzmädel. Simson und Delila. II. Akt der

Montag: Operette: Die Fledermaus. Werbeofstziere.

e

sidenz-Theater. Sonntäg: Letzte Vor⸗

stellung in dieser Saison. Bei ermäßigten Preisen: Dora.

Krolls Theater. Sonntag: Erstes Gaftspiel

des Hrn. Jos. Beck vom Hoftheater in Berlin: Tell. p Oper in 4 Akten von Rossini. (Kell: 28 Beck.) Vollständige Illumination des Gartens.

or, während und nach der Vorstellung: Großes Anfang 4, der Oper 6 Uhr.

Industrielle Ausstellung, geöffnet von Morgens 10 Uhr bis nach Beendigung des Theaters. Entrée 50 J. Von 12 Uhr ab 1 inel. Concert und Theater.

Montag: Carlo Broschi, oder: Des Teufels Antheill. 1111“

Doppel⸗Concert.

Woltersdorff-Theater. (Artistischer Direktor W. Fuchs.) Sonntag: Auf der Pariser Welt⸗ ausstellung. Burleske mit Gesang in 3 Akten und von W. Mannstädt. Musik von dem⸗ elben.

Montag: Dieselbe Vorstellung. 82 ““ 8

1“

National-Theater. Sonntag: Erneutes Gast⸗ spies der Fr. Lotte Mende, Frl. Hanne Schatz, H9. Kinder, Mende und Reimers. Auf Verl.: Hamburger Leiden. Vorher: Der forsche Peter. Montag: Dasselbe.

Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.)

Sonntag: Steffen Langer aus Glogau. Ori⸗ ginal⸗Lustspiel in 4 Akten und einem Vorsp.: Der Kaiser und der Seiler von Charlotte Birch⸗

feiffer. Anfang 7 Uhr. Von 4 Uhr ab Garten⸗

oncert und Auftreten der schwedischen Sänger⸗ gesellschaft „Wennström“.

Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Erstes

Wiederauftreten des Hrn. Emil Thomas nach seiner Krankheit: Traumbilder. Posse mit Gesang in 3 Akten von Mannstädt und Thomas. (Gäste: 8 Emil Thomas und Frl. Betty Damhofer.)

m prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert. Tyroler Sänger⸗Gesellschaft. Schwedisches Damen⸗ Quartett. Steyrisches Damen⸗Lerzett. Brillante Illumination durch 15,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Ent-ée incl. Theater 50 ₰.

Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

: Frl. Magda Kramsta mit Hrn. Kapitän⸗Lieutenant z. D. Emil v. Rabenau (Paulinum bei Hirschberg Hirschberg). 288 Elisabeth Lionnet mit Hrn. Hermann Freiherr v. Ledebur (Berlin). Frl. Ella Becker mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Albrecht Hoffmann (Hannover Straßburg). Frl. Johanna v. Kleist mit Hrn. Major z. D. v. Elpons (Siedkow Wiesbaden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Hegener Stolberg). Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ erichtsanwalt Erythropel (Celle). Gestorben: Verw. Frau Stabsarzt Caroline Breidthardt, ine Baunscheidt (Endenich). Hr. Ober t⸗Lieutenant a. D. August Richard Wellmann (Crossen a. O).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

14494] HOeffentliche Ladung

der I. Abtheilung des Königlichen Kreisgerichtes zu Stralsund vom 10. Mai 1878.

In Sachen des Kaufmanns und Spediteurs Carl Faust hier, Klägers, wider den Theater⸗ Direktor von 22 Busch, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, will Kläger vom Beklagten am 25. Februar 1877 zwei Kisten voll Garderobestücken mit der Anweisung auf Lager er⸗ halten haben, daß Kläger die kleinere Kiste nach wenigen Tagen nach Angermünde, die größere Kiste aber nach einem ihm demnächst zu bezeichnenden Orte unter Nachnahme der ihm auf beide Kisten vorgeschossenen 90 und 120 und der sonstigen Spesen und Unkosten senden solle.

Kläger will die kleinere Kiste unter Nachnahme von 90 Vorschuß und 8 75 Spesen und Unkosten nach Angermünde gesandt, sie aber

1ö1n

weil Beklagter die Annahme verweigert zurück erhalten und mit 103 10 am 25. März 1877 wieder eingelöst haben. Er beansprucht von diesem Tage ab monatlich 1 Assekuranzprämie und Lagergeld und für die größere Kiste in gleicherweise seit 25. Februar 1877 monatlich 1,50 ℳ, berechnet beides bis 25. April 1877 zu 34 und bean⸗

tragt: den Verklagten zur Zahlung von 257 10 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ behändigung und zur Zahlung eines Lager eldes von monatlich 2,50 seit 25. April 1877 bis zur Abnahme der Kisten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen. Da der Aufenthalk des Beklagten unbekannt, so wird der Beklagte hiermit öffentlich geladen, am 4. September 1878, 10 ½ Uhr, in unserm Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 44, zu er⸗ scheinen und die Klage zu beantworten. 8 Erscheint der Beklagte in diesem Termine nicht und reicht er zum Termine auch keine, in der eesef. lichen Form abgefaßte Klagebeantwortung ein, so nimmt das Gericht die in der Klage angeführten Thatsachen für richtig an und verurtheilt darnach den Beklagten in contumaciam, soweit die Klage als rechtlich begründet erscheint. Alle weiteren Verfügungen in dieser Sache wer⸗ den fr den Beklagten nur an unsere Gerichtstafel angeheftet werden.

Das hiesige Schiff „Fanny“, Kapitän Greve, ist am 28. März 1867 von Neweastle nach Karls⸗ crona versegelt und auf dieser Reise im April jenes Jahres unweit Skagen gestrandet, wobei die ge⸗ sammte Mannschaft ihren Tod in den Wellen ge⸗ funden haben soll. 1

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Erforder⸗ nisse wird nun der Steuermann Paul Chr. Martin Lange von hier, welcher damals zur Be⸗ satzung des genannten Schiffes gehörte, hierdurch peremtorisch geladen,

binnen 6 Monaten a dato

sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalte glaubhafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt wird erklärt und über sein Vermögen den Rechten nach wird verfügt werden. Vom Obergerichte Rostock, den 7. Mai 1878. C. Th. A. Stahl, 1 8 Protonotar. (H. 02125.) 8 8 [4493] Das Untergericht der freien Hansestadt Bremen macht hiedurch bekannt: 3 Daß über den Nachlaß des hierselbst verstorbe⸗ nen Kaufmanns Carl Johaun Wilhelm oppe, alleinigen Inhabers der Firma Poppe Gudewill hierselbst, ein Verfahren eröffnet und der Obergerichtsanwalt Dr. Grote zum Kurator des Nachlasses bestellt ist. Zagleich werden alle bekannte und unbekannte Betheiligte, welche als Gläubiger oder Erben oder aus sonstigem Grunde Ansprüche an den Nachlaß des gedachten Carl Johann Wilhelm Poppe machen, hiermit aufgefordert, in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine, welcher auf dem Rathhause in der Untergerichtsstube stattfinden wird, resp. ihre Erbrechts⸗ oder sonstigen Ansprüche und Forderungen anzugeben, zu leich auch die zu ihrer Legitimation und den Nachweis ihrer An sprüche erforderlichen Papiere und Dokumente beizubringen. Die Unterlassung der Angabe in diesem Termine hat ohne weitere richterliche Präklusion den Verlust des betreffenden Anspruchs zur Folge. b Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichts, am 14. Mai 1878. Steve, Aktuar.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[5287] Bekanntmachung. 8 Die Lieferung des für die hiesige Garnison⸗ Bäckerei pro 1. Juli 1878 bis incl. 30. Juni 1879 erforderlichen Bedarfs an Bitterfelder Braunkohlen soll im Submissionswege verdungen werden. Die bezüglichen Bedingungen sind in unserem Amts⸗ bureau, Köpnickerstraße Nr. 16/17, zur Einsicht aus⸗ gelegt, wohin auch die Lieferungsofferten versiegelt und äußerlich mit „Submission auf Braunkohlen⸗Lieferung“ bezeichnet, bis zum 21. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, franko einzusenden sind, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Offerenten stattfindet. Berlin, den 12. Juni 1878. Königliches Proviant⸗Amt.

[5344] Thüringische Eisenbahn. Die Lieferung des ihr die Zeit vom 1. Juli 1878 bis dahin 1879 erforderlichen Bedarfs an 135000 Klgr. Maschinenöl (Cohäsionsöl) 8 soll im Submissionswege vergeben werden. 18 Offerten sind unter Beifügung von Proben nebst einem unterschriftlich anerkannten Exemplar der Lieferungsbedingungen bis spätestens zum 24. Juni cr., Vorm. 11 Uhr, an den Unterzeichneten mit der Aufschrift: „Submission auf Maschinenöl’“ portofrei und verschlossen einzureichen. Lieferungsbedingungen können auf portofreies An⸗ suchen von der Verwaltung des Hauptdepots hier bezogen werden. Erfurt, den 13. Juni 1878. Der Ober⸗Betriebs⸗Inspektor. 11“ Behm. (. 5179 a.) 1“ [4984] Submisston auf Schwefel. ür die unterzeichnete Direktion sind 90 000 kg Schwefel zu liefern. Die Bedingungen liegen im Direktions⸗Bureau auf und sind gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen. Submissionstermin: Donnerstag, den 11. Juli er., Vormittags 11 Uhr. 82 Hanau, den 31. Mai 1878. 3 Direktion der Pulverfabrik.

[5031] Bekann machung. ’ö Die aus den Aschenfällen unserer Schweißöfen angesammelteg und bis ult. September cr. noch entstehenden kleinen Kokes sollen im ungewaschenen und ungesiebten Zustande unter den im diesseitigen Bureau zur Einsicht ausliegenden Bedingungen am 18. Iuni ecr., Vorm. 10 Uhr, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerte, in welcher der Preis pro 1 chm anzugeben ist, post⸗ mäßig geschlossen bis zum angegebenen Termin bei uns einreichen. 3 1““ Spandau, den 3. Juni 1878.

Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

[5302] Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. Die Anfertigung der Schreiner⸗, Glaser⸗ und Schlosserarbeiten, sowie der Maler⸗ und Anstreicher⸗ arbeiten für ein Beamtenwohngebäude auf Bahnhof Eichenberg soll im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion in 2 Loosen verdungen werden und ist hierzu Termin auf

Sonnabend, den 29. Juni a. c., 8

Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Bau⸗Inspektion IV. hierselbst an⸗ beraumt. Bezügliche Offerten sind versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: „Submission auf Schreiner⸗ ꝛc. resp. Maler⸗ ꝛc. Arbeiten für ein Beamten⸗ Wohngebände am Bahnhof Eichenberg“ ver⸗ sehen bis zur festgesetzten Terminsstunde anher ein⸗ zureichen. 1 Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt. Die maßgebenden Zeichnungen und Bedingungen sind vorher im hiesigen Bureau einzusehen, auch können Submissionsformulare gegen Erstattung der Kopialien von da bezogen werden. Göttingen, den 11. Juni 1878.

Königliche Bau⸗Inspektion IV.

Kirsten.

8

19216 Friedberg⸗Hanauer Eisenbahn.

Submission auf die eisernen Ueberbauten der II. Sektion im Gesammtgewicht von rot. 202 000 Kilogramm Schmiede⸗ und Gußeisen. Zeichnungen und Bedingungen liegen auf unserem betriebs⸗ und bautechnischen Bureau hierselbst offen und können Letztere ebendaselbst zum Preise von 0,50 Mark be⸗ zogen werden. Offerten sind einzureichen bis zum 25. Juni cr., 11 Uhr Vormittags.

Cassel, den 8. Juni 1878. Cto. 90/6.)

Königliche Direktion der Main⸗Weserbahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren⸗

Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz für das Halbjahr 1. April bis 30. Seprember 1878 sind folgende Apoints gezogen worden: 1) Litt. A. à 3000 Mark (1000 Thlr.) Nr. 117 166 386 492 623 761 887 1114 1191 1227 1649 1705 1726 1966 2046 2126 2276 2370 2533 2634 2789 2898 3073 3125 3140 3169 3253 3718 3801 3875 3985 4146 4157 4297 4468 4598 4733 4929 4942 5038 5100 5208 5346 5516 5530 5561 5631. 2) Litt. B. à 1500 Mark (500 Thlr.) Nr. 458 651 676 764 784 803 1006 1128 1166 1476 1510 1655 1731 1838 2061 2135 2142 2285. 3) Litt. C. à 300 Mark (100 Thlr.) Nr. 11 120 397 419 490 741 789 835 866 938 1000 1228 1344 1349 1352 1429 1487 1621 1679 1728 1917 1923 2026 2108 2337 2379 2412 2522 2545 2563 3162 3223 3459 3551 3749 3826 3913 4000 4079 4088 4132 4141 4389 4571 4762 4915 5029 5438 5776 5782 6094 6469 6524 6528 6581 6617 6632 6645 6812 6868 6981 7275 7349 7424 7470 7479 7730 7731 7747 8009 8019 8253 8443 8458 8589 8934 9005 9299 9367 9475 9543 9565 9846 10144 10486 10726 10818 11222 11232 11450 11516 11787 11805 11992. 4) Litt. D. à 75 Mark (25 Thlr.) Nr. 180 397 459 535 762 789 888 954 1016 1102 1220 1318 1405 1425 1673 1751 1795 1836 1859 2022 2063 2368 2399 2446 2593 2770 3151 3179 3213 3251 3256 3526 3608 3710 3932 4047 4099 4152 4155 4209 4300 4322 4415 4478 4618 4916 5327 5447 5461 5538 5921 5931 6042 6070 6187 6252 6257 6282 6400 6463 6684 6943 7134 7159 7173 7414 7463 7547 7966 7984 8232 8493 8838 8849 8880 9553 9582 9707 9926 9951 10367 10537. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1878 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie IV. Nr. 9 bis 16 und Talons vom 1. Oktober d. Is. ab bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung über den Empfang der Valuta, der ge⸗ dachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des

Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr

und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Auch werden die Inhaber der solgenden in früheren Ter⸗ minen bereits ausgeloosten, bis jetzt aber noch nicht realisirten Rentenbriefe, und zwar aus den Fällig⸗ keitsterminen a. 1. April 1872: Litt. B. Nr. 1456. b. 1. Oktober 1873: Litt. C. Nr. 6354, Litt. D. Nr. 982 1426; c. 1. April 1875: Litt. A. Nr. 3572, Litt. C. Nr. 3837 8244 8657 9850 10687, Litt. D. Nr. 408 2867 4034 4043 4267 4933 8642 10006, Litt. E. Nr. 13608 13609; d. 1. Oktober 1875: Litt. A. Nr. 2664, Litt. B. Nr. 262, Litt. C. Nr. 3794 5302 6008 6583 9209 10402 11465 11899, Litt. D. Nr. 520 2327 2513 3281 3504 5434 5894 5968 6108 7797 8635 8713 8722 9637 9789 10743; e. 1. April 1876: Litt. A. Nr. 5937 5950, Litt. B. Nr. 2196 2293, Litt. C. Nr. 142 368 4098 12053, Litt. D. Nr. 1163 3225 4598 4721 5620 5784 6455 7440 7470 8299 8667 9727, f. 1. Oktober 1876: Litt. A. Nr. 3587 3679; Litt. B. Nr. 38

8893 11887 11945, Litt. D. Nr. 41 913 1427 1628 1644 2849 2884 4019 5055 5482 5634 6294 6728 7516 8017 8953 8976 9929; g. 1. April 1877: Litt. A. Nr. 1502 3157, Litt. C. Nr. 832 3231 3747 5922 7379 7462 7500 7955 11820, Litt. D. Nr. 670 710 2299 2836 3314 4704 6206 6493 7586 7669 9176 9290 9577 9592 9709 10822; h. 1. Oktober 1877: Litt. A. Nr. 4440 Litt. B. Nr. 1715, Litt. C. Nr. 465 1084 2602 2767 5006 6934 7179 7477 7997 9931 10487 10593 10924 12015, Litt. D. Nr. 662 719 780 803 1296 1422 1436 1624 1643 2302 3248 3401 4090 4545 4552 5138 5252 6772 8190 8542 8733 8831 8948 9149 10114; i. 1. April 1878: Litt. A. Nr. 749 1248 1642 1967 2573 3399, Litt. B. Nr. 1474 1776 2226 2239, Litt. C. Nr. 188 1763 2513 3721 3831 4053 4535 4574 4626 4721 5553 6873 7170 7315 7891 7903 8232 9492 9522 9676 10166 10834 11295 11350, Litt. D. Nr. 417 750 2336 2710 4531 4895 4909 6156 6334 6433 7446 7819 7926 8928 9370 9383 9990 10317 10517 11277, hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren, wobei be⸗ merkt wird, daß der aus dem Fälligkeitstermine pro 1. Oktober 1867 nicht eingelöste Rentenbrief Litt. C. Nr. 11475 mit dem 31. Dezember 1877 verjährt ist. Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller Füedihen resp. noch rückständigen Renten⸗ riefe durch die Seitens der edaktion des Deutschen Reichs⸗ und Kenthla Preußischen Staats⸗ Anzeigers herausgegebene Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle sowohl im Monat Mai als auch im Mo⸗ nat November jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 Pfen⸗ nigen bezogen werden kann. Münster, den 18. Mai 1878. Königliche Direktion der Renten⸗ bank für die Provinz Westfalen, die Rhein⸗ provinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.

Ausloosung von Schuldverschreibungen der Paderborner Tilgungskasse. In dem am heu⸗ tigen Tage zur Ausloosung von Schuldverschreibun⸗ gen der mit der hiesigen Rentenbank vereinigten Paderborner Tilgungskasse für das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1878 hierselbst abgehal⸗ tenen Termine sind folgende Apoints gezogen wor⸗ den: 1) Litt. A. à 1500 Mark (500 Thlr.). Nr. 242 346 402 410 470 643 653 661 854 971 987 1002 1007 1011 1023 1026 1654 1693 2975 3103 3109 3176 3259 3495 3732 3997 4006 6078 6086 6140 6229 6232 6286 6367 8150 8378 8825 8932 9110 9152. 2) Litt. B. à 1200 Mark (400 Thlr.). Nr. 412 1265 1517 1603 1766 1920 1956 2060 2502 2789 3335 3336 3536 3538 3562 3839 3956 4041 4183 4233 4310 5199 5649 5696 5908 6005 6603 7558 7606 8197 (800 Thlr.). Nr. 1997 2349 2553 2555 2928 3078 3390 3565 3574 3942 4187 4248 4352 4879 5070 5071 5663 7621 8164 8291 8519 8775 8846 8848 8875 8946 8949 9159. 4) ELitt. D. à 600 Mark (200 Thlr.). Nr. 21 168 377 555 676 683 876 2363 2376 2855 3292 3425 3603 3626 3829 3858 3943 3961 4052 4398 5532 5857 6185 6713 6864 6866 6901 7299 7438 7623 7753 8683 8955 8962 9135. 5) Litt. E. à 300 Mark (100 Thlr.). Nr. 44 137 337 439 492 493 566 715 719 1461 1836 2203 2280 2307 2383 2438 2597 2653 2716 2809 3001 3152 3249 3250 3652 3671 3785 3931 3945 4067 4156 4497 4501 4792 4921 4927 5121 5203 5267 5420 5500 6912 6931 6949 7080 7167 7233 7648 7892 7910 8509. Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern derselben zum 31. Dezember 1878 hierdurch ge⸗ kündigt und erfolgt die Zahlung der Kapitalbeträge je nach der Wahl der Interessenten entweder a. durch die Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibun⸗

en im coursfähigen Zustande oder b. durch die

önigliche Steuerkasse I. in Paderborn binnen 10 Tagen nach der an dieselbe in coursfähigem Zu⸗ stande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibun⸗ gen gegen Rückgabe der von der Steuerkasse darüber einstweilen ausgestellten Empfangsbescheinigung. Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei den genannten Kassen in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. dem 31. Dezember 1878 hört die weitere Verzin⸗ sung der gedachten Schuldverschreibungen auf und müssen Ses mit denselben die dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Ser. XI. Nr. 3 u. 4 nebst Talons unentgelklich zurückgeliefert werden, widrigen⸗ falls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird. Zugleich werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen bereits ausgeloosten, bis jetzt aber noch nicht reali⸗ sirten Schuldverschreibungen, und zwar aus den

älligkeitsterminen a. 31. Dezember 1869. Litt. F. Nr. 8918. b. 30. Juni 1875. Litt. E. Nr. 7159. c. 31. Dezember 1875. Litt. D. Nr. 4102 4600. Litr. E. Nr. 4814. d. 31. Dezember 1876. Litt. D. Nr. 7289. e. 30. Juni 1877. Litt. C. Nr. 4200. Litt. E. Nr. 4452 4510 5282. f. 31. Dezember 1877. Litt. A. Nr. 919 933 2495 3330. Litt. B. Nr. 524 1423 1757 2337. Litt. C. Nr. 1096 2929 4045 8109. Litt. D. Nr. 2613 3279 3347 8879. Litt. E. Nr. 113 1966 2733 3830 4524 4812 7782 7887 hierdurch erinnert, dieselben bei einer der genannten Kassen zur Zahlung des Be⸗ Münster, den 18. Mai 1878. Rentenbank für die und die

trages zu präsentiren. Königliche Direktion der Provinz Westfalen, die Rheinprovinz Provinz Hessen⸗Nassau.

[5346] Gewerkschaft des Bergwerks „Centrum“.

Der am 1. Juli d. J. fällige Coupon Nr. 10 der Partial⸗Obligationen des Essener ergwerks „Centrum“ wird vom 1. Juli ab he bei Herrn Meyer Ball in Berlin,

bei vie. Schaaffhausen'schen Bankverein in n,

bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen,

bei Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf,

sowie an unserer Kassa.

An Veles Zahlstellen werden gleichzeitig die Ta⸗ lons Behufs Umtausches gegen die Talons und Coupons II. Serie eingelöst. 1

Zeche Centrum bei Bochum, den 15. Juni 1878.

1227, Litt. C. Nr. 1573 2183 2622 3016 3458

4710 4711 5954 6087 6131 6294 6537 6716 7117

Der Gruben⸗Vorstand. Grillo, B. Arons, C. Gaedeke, FSF. Ulenberg.

Mit

7996.) 9

8*

8 mee, 8 8 *

nas Abonnement betrügt 4 50 für dan Vierteljahr.

Insertiongpreis für den Raum einer Bruchzeile 30 4B

1“

Berlin, Montag,

1““

Se. Majestät der Kaiser und König haben fast den ganzen gestrigen Tag im Lehnstuhl sitzend hAi e cfaß mit ziemlich gutem Appetit gegessen. Nach einer vollkommen ruhigen Nacht sind die Kräfte gehoben.

Berlin, den 16. Juni 1878, Vormittags 10 ½ Uhr.

Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.

Das befriedigende Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs hat während des gestrigen Tages angedauert. In der Nacht haben Allerhöchstdieselben mit Unterbrechungen gut geschlafen. Die Anschwellung der Arme nimmt langsam ab.

Berlin, den 17. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr.

Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Philipp Al⸗

h 29 8 Danzig den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗ ; un

dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Jaques Adalbert Leh⸗

8 8 St. Petersburg den Charakter als Sanitäts⸗Rath 8 ihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Königsberg Dr. Burow 8 92 Caspary

sind zu außerordentlichen Professoren in derselben Fakultät ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche . Arbeiten.

Der bisherige Königliche Kreis⸗Baumeister Hugo Ossent

ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt und eecn die

Bau⸗Inspektorstelle zu Ortelsburg in Ostpr. verliehen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung. 1

Die am 1. Januar k. J. zu tilgenden Stammaktien der vormaligen Münster⸗Hammer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden nicht am 13. sondern am 22. Juni d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92, in Gegen⸗ wart eines Notars öffentlich verloost werden.

Berlin, den 13. Juni 1878.

der Staatsschulden.

öwe. Hering. Rötger.

8.

Angekommen: Se. Excellenz der General der Kavallerie von Tümpling, kommandirender General des VI. Armee⸗ . . b

er er⸗Bau⸗ und Ministerial⸗Direktor Weishau aus Schleswig⸗Holstein. u“

Nichtamtliches. Dentsches Neich.

Preußen. Berlin, 17. Juni. Ihre Majestät die 8 8 s negs Gigh n S.- mit Ihren Königlichen

heiten dem Großherzog und der Großherzogin von Bad dem Se im bei. 8.

eute ertheilte Ihre Majestät den Herren Karatheodor Pascha und b, Ie Ali Pascha die nachgesuchte Audienz. 8

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz be 4 Sich am Sonnabend früh 7 Uhr nach Potsdam zur esichtigung des Garde⸗Husaren⸗ sowie des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments und kehrte demnächst nach Berlin Eür Um 1 Uhr nahm Se. Kaiserliche Hoheit den Vortrag es Fensrals von 8 n- ehtgehem 1 achmittags um 4 Uhr empfing Höchstderselbe im König⸗ lichen Schlosse die Kaiserlich türkischen Kongreß⸗ Bevollmäch tigten in Audienz und Abends um 8 ¾ Uhr den Ober⸗Präsi⸗ 2 E

estern Vormittag um 10 Uhr begab Sich Se. Kaiser⸗ liche Hoheit der Kronprinz zum Gottesdienst Faeasser kirche nahm hierauf militärische Meldungen entgegen und be⸗ ab Sich um 1 Uhr Mittags nach Potsdam, woselbst um 6 Uhr m Neuen Palais ein sesßers⸗ Diner stattfand. Abends Uhr kehrte Se. Kaiserliche Hoheit nach Berlin zurück.

De Bundesrath hat auf Grund des Art. 42 bezw. 43 der Reichsverfassung Normen 8 die Kon⸗ struktion und Ausrüstung von ferner eine Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen unter⸗

die Eisenbahnen Deutschlands und ands beschlossen.

D. Reich“. Der Bundesrath hat

sehen sind; 2) Die bestehenden, auf

Einrichtungen zur Abfertigung Gegenstände werden durch diesen Beschlu

nicht berührt. trat heute zu einer Sitzung zusammen.

1. Juni 1878 geprägt worden, 1 205 800 940 Doppelkronen,

an

97 810 530 2⸗Markstücke 71 486 388 50⸗Pfennigstücke,

20 ₰.

worden, da

sbehsen der ban weise deren Erben, ingleichen die Ti I- an Bord diese⸗ . ischgesellschaften (

und sonstigen

Vorschüsse entschädigt werden.

ziehungsgelder gewährt.

Hülfsbedürftigkeit derselben Beihülfen zu zahlen.

versehen.

zunächst nach Ploen abgereist.

der Liste der Kriegsschiffe gestrichen worden.

Elberfeld, 16. Juni.

rresthaus abgeführt worden ist.

aus Anlaß des zw Kaiser schleunigt berufenen Versammlun ordneten⸗Kollegiums wurde zuerst 8

des

des Attentats Sr. ajestät telegraphi im Name der Bürgerschaft die ehrfurchtsvoll nph h, un e der wunderbaren Errettung ausgesprochen habe.

Se. Majestät zu richten, welche alsbald abgesandt wurde:

Allerdurchlauchtigster Großmächtigster Kaisel! Allergnädigster Kaiser, König und Herr!

gessenen Buben, welcher sich nicht entblödete, auf das geheiligt

vhmgegrönne aupt Ew. Majestät zur jiesenf de göhe eu

weiten deutschen Vaterlandes, so auch hier das Gefühl der Entrüst

und des uilschen Abscheues laut machte, so 8 Erloa;

geordneter Bedeutung, ebenso Abänderungen von

ar bald die innigste Freude und der heißeste Dank gegen Gott, de Umächtigen, hinzu, welcher wiederum 0 sichtbarli 1 E Ien

theures Leben beschützt hat.

Bestimmungen des Bahn⸗Polizei⸗Re⸗ üee. für änderun

der Signalordnung für die Eisenbahnen Deutsch⸗ G Der Reichskanzler veröffentlicht alle diese Bestimmungen unterm 12. d. M. im „Centralblatt f. d.

in seiner Sitzung vom 25. v. Mts. beschlossen: 1) die Eisen ahnbehörben Gegenstände, welche bei dem Uebergange aus einem Staate des deutschen Zollgebiets in den andern, beziehungsweise aus einem Steuergebiete in das andere einer Uebergangsabgabe unterliegen, bei direkter Kartirung nur dann zur Beförderung nach einem solchen Staate beziehungsweise Steuergebiete an⸗ nehmen, wenn sie mit einem Uebergangsscheine ver⸗ esonderem Ueberein⸗ kommen zwischen einzelnen Regierungen beruhenden örtlichen He gangasttwerxsticeger

Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen

In den deutschen Münzstätten sind bis zum 365 296 020 ronen, 27 969 845 halbe Kronen; hiervon auf Privatrechnung: 279 616 280 ℳ; an Silbermünzen: 71 652 415 5⸗Markstücke, 148 4 is 8 —“ 1— 20 20⸗Pfennigstücke. Die Gesammtausprägung an Felmanses betrug: 1 599 066 805 ℳ, an Silbermünzen: 425 514 794

Durch Allerhöchste Ordre vom 11. d. M. ist genehmigt die Offizteren Beahiten und Besatzungsmann⸗ anzerfregatte „Großer Kurfürst’ beziehungs⸗ essen regatte für den Verlust von Beriedasas und Ausrüstungsstücken, sowie für Verluste an Verpflegungs⸗ erbrauchsvorräthen, soweit die Einschiffun der verlorenen Gegenstände als nothwendig für den Dien und für den Aufenthalt an Bord von dem Chef der Admi⸗ ralität anerkannt wird, unter Anrechnung der empfangenen

Für die hinterbliebenen Wittwen und Kinder der durch S För die hc verunglückten Marinepersonen werden nach den §8. 41, 42, 52, 56, 94 und 96 des Militär⸗Pensions⸗ gesetzes vom 27. Juni 1871 aus Reichsfonds Beihülfen und Er⸗ Auch sind nach den 8§8§. 42, 52, 94 und 96 an den hinterbliebenen Vater oder Großvater und an die hinterbliebene Mutter oder Großmutter, sofern der Ver⸗ storbene der einzige Ernährer derselben war, für die Zeit der 1 6 Der Fall eines Schiffbruchs liegt bezüglich S. M. S. „Großer Bere xPal vor, die Angehörigen der hierbei ums Leben gekommenen Personen der Marine haben mithin event. Anspruch auf die eee Beihülfen ꝛc., und hat der Chef der Admiralität das

aiserliche Kommando der Marinestation der Nordsee zu Wilhelmshaven dieserhalb mit der erforderlichen Weisung

Der General der Kavallerie Baron von Rheinbaben, General⸗Inspecteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungs⸗ wesens, hat eine größere Inspizirungsreise angetreten und ist

Das Panzerfahrzeug „Prinz Adalbert“ ist aus

8 (W. T. B.) Die „Elber⸗ felder Zeitung“ meldet, daß der sozialdemokratische Agitator Hasselmann gestern Abend in Barmen wegen Vergehen gegen die öffentliche Ordnung verhaftet und in das Elbersel er

Mülheim a./ d. Ruhr, 11. Juni. In einer am 3. d. Mts. eiten Attentates auf Se. Majestät den tadtver⸗ b . v eitens des Vor⸗ sitzenden mitgetheilt, 8. sofort nach dem Bekanntwerden

n

zu nderbare prochen ierauf wurde einstimmig g lossen, unverzüglich eine Adresse an

in nachstehender Fassung

Wenngleich auf die Kunde von der ruchlosen That des gottver⸗

d

1 ämung ga schlands die Mordwaffe zu richten, sich wie in a en ec,n den

stät

Scertese⸗

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.

Vor Allem dieser Freude und diesem Danke wegen der wun⸗ derbaren Errettung aus höchster Lebensgefahr geben wir hierdurch Namens der ganzen Bürgerschaft, welche mit uns fest und treu zu Kaiser und Reich steht, sowie dem Wunsche Ausdruck:

Gott erhalte uns noch recht lange unseren 54ꝙ Kaiser! 8 Mülheim a./d. Ruhr, den 3. Juni 1878. Ew. Kaiserlichen und Königlichen Majestä 8 unterthänigste und treugehorsamste Der Bürgermeister. Die Beigeordneten. Die Stadtverordneten.

Bayern. München, 15. Juni. (Allg. Ztg.) Se. Königliche Hoheit der Prinz Lugeni, d 8 892 nach Dresden ab, um im Namen Sr. Majestät des Königs den König Albert und die Königin Carola von Sachsen zu ihrem 25jährigen Ehejubiläum zu beglückwünschen. Ferner wird auf Befehl Sr. Majestät auch eine Deputation des 15. Infan⸗ terie⸗Regiments, dessen Oberst⸗Inhaber König Albert von Sachsen ist, sich dorthin begeben. Der Präsident des pro⸗ testantischen Ober⸗Konsistoriums, Dr. von Harleß, feierte

estern sein 50jähriges Jubiläum als Doktor der Phi⸗ osophie und wurde hierzu von der philosophis

ät der Universität Erlangen durch Erneuerung iploms und ein Gratulationsschreiben beglückwünscht.

Nachdem der Abg. Ph. Schmitt sein Mandat niedergelegt hat, muß im Pfälzer Wahlbezirk eine neue Landtags⸗ wahl stattfinden, da in demselben kein Ersatzmann mehr vorhanden ist. Die Neuwahl, welcher sich der Abg. Dr.

reiburger in Folge seiner Beförderung vom Bezirksgerichts⸗ ssessor zum Bezirksgerichts⸗Rath zu hat, ist auf den 25. ds. in Speyer anberaumt. Mandatsnieder⸗ legungen Seitens diesrheinischer Abgeordneten, von welchen man, und zwar nicht ohne Grund, unmittelbar nach der Ver⸗ tagung der Kammern gesprochen hatte, sind bis jetzt nicht eingetreten. Die Konstituirung einer neuen Kammer⸗ raktion, einer äußersten Rechten, soll alsbald nach dem Wiederbeginn des Landtags wirklich erfolgen, auch wenn sich vorerst nur eine kleinere Zahl Abgeordneter an derselben betheiligen wird. Der Redacteur des sozialdemokra⸗ tischen Blattes „Der Zeitgeist“, Sigmund Politzer hier⸗ selbst, ein österreichischer Staatsangehöriger, welcher sich wegen verleumderischer Beleidigung durch einen Artikel seines Blattes in strafrechtlicher Untersuchung befindet, ist heute

Morgen verhaftet worden. Sachsen. Dresden, 15. Juni. (Dr. J.) Ihre Ma⸗ jestäten der König und die Königin haben vs 2 Schlosse zu Pillnitz die Botschafter Frankreichs und Italiens, Grafen von St. Vallier und Grafen von Launay, empfangen, welche aus Berlin hier eingetroffen sind, um Ihren König⸗ lichen Majestäten zu Höchstderen silbernem Ehejubiläum die Glückwünsche des Präsidenten der französischen Republik bez. Sr. Majestät des Königs von Italien darzubringen. Der neue Kaiserlich russische Gesandte, Fürst Gortschakoff, hat heute Sr. Majestät dem Könige ebendaselbst sein 9 bigungsschreiben überreicht. Zahlreiche fremde Fürstlich⸗ keiten sind aus Anlaß des en Ehejubiläums Ihrer Majestäten am Königlichen Hofe bereits angekommen oder P-.I G 8 öbeln, 16. Juni. T. B.) Eine heute hier ab⸗ wer und sehr lreich besuchte Versa 1e von elegirten der Reichsvereine im ganzen Lande erklärte die Unterstützung der Reichsregierung gegen die Revolutionspartei für nothwendig und sp sich ferner dahin aus, daß, abgesehen von der strengen eee. der bestehenden 82 und von der Ausfüllung vor⸗ ndener Gesetzeslücken, der Reichsregierung nöthigenfalls ährt werden müßten. Bei

außerordentliche Vollmachten Kompromisse mit den werden.

den Reichstagswahlen soll a Ordnungsparteien eingegangen

Württemberg. Stuttgart, 16. Juni. Von Seiten der Eö“ eine Eingabe an den König t darum gebeten wird, daß die Gesetze schärfer gegen die Sozia wendung bringen möge, als dies bisher daß dieselbe hierin das Beispiel der anderen ahmen möge.

Baden. Freiburg, 13. Juni. (Schw. M.) Die letzte Nummer des Anzeigeblattes für die bece Srnbls ese ent⸗ hält ein erzbischöfliches Hirtenschreiben eh —e weiten br eneae auf Se. B den m unser sverweser darin zuerst in längerer der Entrüstung über das neue Mafestätsverbveche

en, sagt er am Schluss

unseres Dankes gegen Gott für die jestät des Kaisers vom Tode, und Gottes Erbarmung vollständige sn erfl verordnen wir wie

er Erzdiözese wird am (den 16. Juni) nach dem läute aller Glocken das unke

W. T. B. Partei i in

demokratie in An⸗ sei und

nach⸗

rte ierlich gesungen; ebenso dis eite onntag, jedoch ohne Glockengeläute. 2)